WO2011042411A1 - Lager mit einem bordgeführten käfig - Google Patents

Lager mit einem bordgeführten käfig Download PDF

Info

Publication number
WO2011042411A1
WO2011042411A1 PCT/EP2010/064788 EP2010064788W WO2011042411A1 WO 2011042411 A1 WO2011042411 A1 WO 2011042411A1 EP 2010064788 W EP2010064788 W EP 2010064788W WO 2011042411 A1 WO2011042411 A1 WO 2011042411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recesses
guide surface
bearing according
bearing
cage
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pausch
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011042411A1 publication Critical patent/WO2011042411A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes

Definitions

  • the invention relates to a bearing with a board-guided cage, wherein the bearing comprises a bearing ring with a first guide surface on a shelf and a cage with a second guide surface on a lateral surface of the body of the cage, and wherein the two guide surfaces a substantially in sliding contact befindlichem guide surface pair form.
  • Such bearings are known in the art. It proves to be problematic in this case that there may be a lack of lubricant in the region between the two guide surfaces, so that increased friction or increased wear is the result. Bearings with a cage made of a metal, especially brass, prove to be particularly problematic, the first guide surface provided on the shelf being provided on an outer ring of the bearing and grease as lubricant.
  • No. 6,371,665 B1 describes a bearing with a first guide surface on a rim of a bearing ring with a structuring which comprises dome-shaped recesses, wherein lubricant is held in the recesses.
  • the board with the structuring interacts with an end face of the rolling elements.
  • JP 06241235 AA (Abstract) describes a bearing with a first guide surface on a shelf of a bearing ring with a structuring in the region of the rim, wherein the first guide surface cooperates with a portion of an end face of a rolling element.
  • DE 10 2005 008 668 A1 describes a cage for a roller bearing with a body, in whose lateral surface pockets for receiving rolling elements are provided, and in whose outer peripheral surface lubrication pockets are arranged, the lubrication grooves extending along the lateral surface with the pockets in combination stand.
  • DE 103 43 881 A1 describes a bearing with a first guide surface on a shelf of a bearing ring and with a second guide surface on a body of a cage, wherein the second guide surface is disposed on a lateral surface of the body, and wherein on the lateral surface of the body pockets are provided for receiving the rolling elements.
  • the second guide surface on the lateral surface of the body of the cage has a structuring in which a lubricant such as grease or oil can be kept in stock, wherein the structuring comprises depressions whose depth is a few hundred micrometers.
  • the patterning may also include grooves or pockets ranging in size from a few hundred micrometers to several thousand micrometers. Such sized structuring can affect the leadership of the cage on the shelf of the bearing ring during prolonged operation.
  • the subsequently published application DE 10 2008 044 907.5, filed on 29 August 2008, describes a bearing with a first guide surface on a shelf on an outer bearing ring and a second guide surface on a lateral surface of a body of a cage, wherein both guide surfaces form a guide surface pair.
  • the lubricant receives, in particular holds in stock, and releases the lubricant in the area between the two guide surfaces.
  • the structuring is formed as a spiral groove, which rotates a few times along the first guide surface. The conveying effect of the spiral groove can be impaired if dirt particles, in particular abrasion, enter the spiral groove during operation of the bearing.
  • the structuring comprises a plurality of arranged in at least one of the two guide surfaces, spaced apart recesses, wherein a maximum extent of the wells in the guide surface less than 100 ⁇ , in particular less than 50 ⁇ is.
  • the structuring comprises a plurality of spaced-apart recesses arranged in at least one of the two guide surfaces. It is ensured that particles, in particular abrasion particles, can be accommodated in one of the recesses and also be removed from the region between the two guide surfaces. Since the maximum extent of the depressions in the guide surface less than 100 ⁇ , in particular is less than 50 ⁇ , several particles can be included in the wells. Furthermore, a sufficient amount of lubricant, especially lubricating oil or grease, record, so that lubrication over a longer period is ensured. In addition, the recesses only slightly hinder the guiding properties of the two guide surfaces.
  • a negative pressure occurs between the two guide surfaces in the region of the respective depressions, which conveys the lubricant from the depressions into the region between the two guide surfaces, but leaves heavier particles, especially the abrasion particles, in the depressions.
  • the recesses are formed in a regular, in particular combined into rows arrangement.
  • the depressions of the structuring of the at least one guide surface can be produced easily and in particular reproducibly with adjustable properties.
  • the recesses are formed in a regular arrangement, in particular combined into rows, it is preferably provided that adjacent rows are arranged offset relative to one another.
  • the recesses of adjacent rows are thus in gap, so that a particular areal, not only linear distribution of the stock held in the recesses lubricant is ensured along the at least one of the two guide surfaces.
  • the recesses are formed as a dome-shaped recess.
  • Such recesses can be easily produced by means of a wet chemical erosion or an etching process and have an adjustable, easily measurable volume.
  • the wells In a plan view of the guide surface with the recesses formed as a dome-shaped recess have the wells a substantially circular boundary, so that it can be quickly detected, which fraction of the surface of the guide surface which provides total volume of lubricant.
  • at least some of the depressions are formed as a conically tapering recess.
  • Such conically tapering recesses may have a bottom surface at a large distance from the surface of the guide surface and thus accommodate a large supply of lubricant, in particular of lubricating grease, or a large number of particularly large particles.
  • the tapered tapered recess may have a bottom surface at a distance of up to 100 ⁇ , based on the adjacent surface of the guide surface.
  • Such conically tapered recesses can be produced reproducibly in a large number, in particular, easily by means of laser ablation.
  • the conically tapered recess may have a flat, in particular to the adjacent surface of the guide surface parallel bottom surface, so that in cross section, a substantially trapezoidal profile is formed.
  • the conically tapering recess may have a profile which is V-shaped in cross-section, so that the conically tapering recess merges into a pointed conical cut-out end section. Regardless of the cross-sectional profile, the conically tapering recess has a substantially circular rim in plan view of the guide surface.
  • the recesses are formed as grooves.
  • the line-like grooves can, in plan view of the guide surface, have a preferred direction, relative to the direction of rotation of the lateral surface of the body of the cage or relative to the direction of rotation of the cage Bords of the bearing ring, so as to give a conveying effect for the lubricant, in particular for the case that changes the depth of the groove, as the distance of the bottom of the groove from the adjacent surface of the guide surface, along the extension of the groove.
  • the groove may become deeper toward one end portion and flatter toward the other end portion, the particles being received in the deep end portion of the groove and the lubricant easily permitting the shallow portion of the groove to pass from the groove to the adjacent surface of the guide surface.
  • the grooves it is preferably provided that at least some of the grooves have a substantially trapezoidal or V-shaped cross-sectional profile, or that at least some of the grooves have a substantially U-shaped cross-sectional profile.
  • the respective cross-sectional profiles can be easily produced with high reproducibility, even in the case where the depth of the groove varies along the extent of the groove.
  • the grooves are arranged at an angle with respect to the direction of rotation, so that during operation of the bearing, a conveying action unfolds, which guides the lubricant from the groove into the region between the two guide surfaces.
  • the angle is approximately 90 °, so that the lubricant conveyed out of the grooves covers the area between the two guide surfaces substantially flatly.
  • the grooves prefferably, with regard to the configuration of the grooves, it is provided for the grooves to comprise mutually adjacent groove sections, wherein the at least two groove sections have a circumferential direction, ie the extent along the circumference of the circumferential surface of the cage or along the circumference of the rim of the bearing ring, different angles point.
  • two groove sections may be provided, which have an angle of +/- 45 ° to the circumferential direction, so that the conveying effect is independent of the direction of rotation of the bearing.
  • the two groove portions may be formed separately from each other, or else merge into each other, so that in a plan view of the guide surface, the groove has a V-shaped or X-shaped outline.
  • the depression As an alternative or in addition to the configuration of the depression as a dome-shaped or conically tapered recess or as a groove, provision is preferably made for at least one of the depressions to have a point pointing in the circumferential direction.
  • the recess tapers towards the tip, so that the promotion of the lubricant to the tip and the escape of the lubricant at the top in the area between the two guide surfaces is supported.
  • the depression starting from a depression with a plan view of the guide surface in a substantially circular boundary, it can be provided that the depression has an essentially teardrop-shaped outline.
  • the groove runs essentially pointedly at the end sections.
  • a preferred embodiment of the recess provides that the at least one recess has a plan view of the guide surface in a substantially triangular outline, wherein the apex of the triangle has in the circumferential direction.
  • the structuring comprises, at least in sections, an orange peel structure.
  • the orange skin structure comprises recesses of a plan view of the guide surfaces not necessarily circular, but rounded outline, with adjacent recesses are connected by recesses. Abrasion particles remain absorbed in the depressions or depressions.
  • a cross section through the depressions or the recesses are substantially flat V- or U-shaped.
  • the depth ie the maximum distance from the adjacent surface of the guide surface, may be different for different depressions or depressions of the orange peel structure.
  • Such an orange peel structure can be obtained by sandblasting the portion of the surface of the guide surface, wherein the dimensions of the depressions or depressions can be adjusted to the surface of the guide surface by the choice of the mass of the particles of the sandblast or impact velocity. It goes without saying that a blasting material other than sand particles can also be provided.
  • the orange peel structure can be superimposed on the dome-shaped or conically tapering recesses or grooves can be introduced into the orange peel structure.
  • Fig. 2 shows a plan view of a partially unrolled
  • FIG. 2 a Surface section of a guide surface of the bearing shown in FIG. 1 (FIG. 2 a), with alternative configurations of the depressions (FIGS. 2 b to 2 h), and FIG. 3 shows a cross-section through the depression of the recesses (FIG. 3 a) shown in FIG. 2 a, with an alternative embodiment of the recess (FIG. 3 b).
  • Fig. 1 shows a trained as a rolling bearing with a first, formed as an inner ring bearing ring 1 and a second, formed as an outer ring bearing ring 2, wherein the first bearing ring 1 rotatably on a shaft, not shown, and the second bearing ring 2 fixed to a non is arranged bearing receptacle, so that the first bearing ring 1 is rotatably mounted with the shaft with respect to the second bearing ring 2 about a rotational axis not shown pictorially.
  • cylindrical rolling elements 3 are arranged, which are guided in a cage 4 and roll on the two bearing rings 1, 2 on raceways 5, 6 rotating.
  • the second bearing ring 2 has an inner circumferential surface 7 directed towards the axis of rotation. At a portion of the inner circumferential surface 7, a board 8 is formed in the region at least partially a first guide surface 9 is provided.
  • the cage 4 has a body 10 with a surface 8 pointing towards the surface 8.
  • the body 10 of the cage 4 is formed of brass.
  • a portion of the lateral surface 1 1 is configured as a second guide surface 12, wherein during operation of the bearing, the two guide surfaces 9, 12 cooperate and form a pair of guide surfaces. In this case, a sliding contact between the rotating second guide surface 12 and the stationary first guide surface 9 occurs.
  • the lubricant in the present embodiment, a lubricating fat, absorbs and releases between the guide surfaces 9, 12.
  • FIG. 2 a shows a plan view of the structuring 13 arranged on the first guide surface 9.
  • the structuring 13 comprises a plurality of spaced-apart depressions 14 arranged in the first guide surface 9, a maximum extent of the depressions 14 in the plane of the guide surface 9 for each of the wells 14 constant amount of about 40 ⁇ , that is less than 100 ⁇ , in particular less than 50 ⁇ having.
  • the recesses 14 shown in Fig. 2a are formed in a regular, in particular combined into rows arrangement.
  • a direction indicated by the arrow 15 circumferential direction, along the circumference of the lateral surface 1 1 of the body 10 of the cage 4, two adjacent rows are denoted by the reference numerals 16, 17.
  • FIG. 3a shows a cross-sectional view of the depression of the structuring 13 shown in FIG. 2a in a fragmentary manner with the reference numeral 14.
  • the depression 14 is designed as a dome-shaped recess in the sense that a substantially spherical-shaped piece is used to form the depression 14 of the brass of the second bearing ring 2 from which the surface of the body of the second bearing ring 2 in the region of the first guide surface 9 has been removed.
  • the extent 18 of the recess 14 is approximately 40 ⁇ , a depth 19, so the maximum distance to the imaginary extension of the plane of the first guide surface 9 in the region of the recess 14, about 15 ⁇ .
  • the recess 14 is formed as a conical recess, in the sense that an approximately blunt-conical piece of material was removed from the body of the second bearing ring 2 to form the recess 14. Tapered with increasing distance to the plane of the first guide surface 9 the cone are to a bottom surface 21 having a substantially circular outline in plan view of the recess 14 and a depth 19 of about 15 m to the adjacent to the recess 14 level of the first guide surface 9. The bottom surface 21 is formed substantially parallel to the plane of the adjacent first guide surface 19, so that there is a substantially trapezoidal cross-sectional profile.
  • the conical recess of the recess 14 has a straight flank surface 22 which has a convex curvature in a first transition region 23 to the adjacent plane of the first guide surface and a concave curvature in a second transition region 24 to the bottom surface 21, so that sharp edges avoided become.
  • the extension 18, measured in the plane of the first guide surface 9, is approximately 50 ⁇ .
  • FIG. 2 b shows an arrangement of the recesses 14, which is modified in comparison to FIG. 2 a and may each have a cross-sectional profile, for example according to FIGS. 3 a and 3 b, ie as dome-shaped or conically tapered recesses.
  • Fig. 2b shows two adjacent rows 16, 17 of recesses 14 which are arranged offset relative to each other, in a direction substantially perpendicular to the direction of rotation (arrow 15) by an amount substantially half the distance between two adjacent ones Recesses 14 one of the two rows 16, 17 corresponds.
  • the recesses of the first row 16 are then in gap to the recesses of the second row 17, so that an improved distribution of the lubricant received in the recesses of both rows 16, 17 results over the first guide surface 9.
  • the modified embodiments of depressions for the structuring 13 shown in FIGS. 2c to 2i do not have a circular outline in the plan view of the plane of the first guide surface 9, but an extension which is greater in one direction than in a second direction. This results in a linear appearance of the wells.
  • a cross Section through the respective depression perpendicular to the direction of the extension of the depression may analogously to Fig. 3a have a U-shaped profile or a V-shaped profile, or analogous to Fig. 3b a trapezoidal cross-sectional profile with a bottom surface 21, the is oriented substantially parallel to the plane of the first guide surface 9.
  • Fig. 2e shows a recess 25 which has a plan view of the guide surface 9 is substantially triangular, in particular equilateral-triangular outline.
  • the outline of the depression 25 has a tip 26 which points in the circumferential direction, namely the circumferential direction of the lateral surface 11 (arrow 15 in FIG. 2a).
  • the promotion of the lubricant in the recess 25 is supported, in particular in the direction of the arrow 15, towards the tip 26, which proves to be advantageous in particular during operation of the bearing with a preferred direction of rotation in the direction of the arrow 15.
  • the depth of the recess 25 may decrease towards the tip 26, so that the promotion of the lubricant from the recess 25 between the two guide surfaces 9, 12 is supported.
  • FIGS. 2c, 2d, 2f, 2g, 2h and 2i respectively show depressions which comprise grooves, ie recesses in the plane of the first guide surface 9 whose dimension is significantly greater in a first direction than in a second direction relative to the first in a substantially vertical direction, so that a sectionally linear recess is formed.
  • the grooves may have a cross-sectionally substantially trapezoidal or V-shaped cross-sectional profile, or a substantially U-shaped cross-sectional profile.
  • Fig. 2 f, g respectively show recesses 27, which are bounded by two substantially opposite flanks 30, 31, wherein the distance of the flanks along the extension of the grooves 27 first increases and then decreases, so that the grooves 27 are two tapered Ends 28, 29, and between the ends 28, 29 a in plan view of the plane of the first Füh- 9 an outline bounded by two circular arc segments is created. In the area of the ends 28, 29, the outline is rounded.
  • the respective recesses 27 are at an angle, in particular at an angle of approximately 90 ° to the circulating direction (arrow 15 in FIG. 2 a), so that the lubricant escaping, in particular in the region of the ends 28, 29, is released slowly and the lubricant flanks 30, 31 rounded in plan view do not form an edge.
  • the recesses 27 are combined into rows 16, 17, wherein in Fig. 2g, the row 16 relative to the adjacent row 17 is arranged offset in the direction of the extension of the grooves 27, so that in the direction of rotation (arrow 15 in Fig. 2a) the Grooves 27 of the two rows 16, 17 cover.
  • Figures 2c, 2d, 2h and 2i show constructions of the recesses in which the grooves 32 comprise groove portions which converge towards one another.
  • the individual groove sections 33, 34 (FIG. 2d) are arranged at an angle of + 45 ° or -45 °, relative to the direction of rotation (arrow 15 in FIG. 2 a), and enclose an angle of approximately 90 ° with one another.
  • the groove portions 33, 34 are bounded by flanks and ends, wherein the distance of the flanks from each other along the extension of the groove portion 33, 34 is approximately constant and the ends of the groove portions 33, 34 are rounded.
  • the lubricant in the groove portions 33, 34 is urged to the respective ends, so that it can escape more easily.
  • the two groove portions 33, 34 of a groove 32 can keep a distance from each other.
  • a V-shaped outline (FIG. 2d) or an X-shaped outline (FIG. 2c) is formed, wherein the groove 32 does not intersect the imaginary extension of the extension of the two groove sections 33, 34 extends, so that the intersection of the V and the X is recessed.
  • the groove portions 33, 34 can also merge into each other, so that the groove 32 in the intersection of the Groove portions 33, 34 extends, and the groove 32 has a V-shaped (Fig. 2i) or X-shaped outline (Fig. 2h).
  • the depth of the groove in the region of the intersection point can be maximum and decrease towards the ends of the groove sections 33, 34, so that abrasion particles are collected in the region of the intersection and at the ends of the groove sections 33, 34 leakage of the lubricant present in the groove 32 is simplified.
  • the groove 27, 32 was designed such that its extent in the plane of the first guide surface 9 was oriented along a straight line. This enabled leakage from the lubricant received in the groove 27, 32 at the ends of the groove 27, 32, largely independently of whether the cage 4 rotates parallel or anti-parallel to the direction of rotation (arrow 15). If the cage 4 has a preferred direction of rotation during operation of the bearing, for example exclusively in the direction of the arrow 15 (FIG.
  • the groove in plan view of the plane of the first guide surface 9 is, for example, U- or V-shaped Outline having the ends of the groove at the two tips of the U and the V in the direction of the arrow 15, so that the leakage of the lubricant is simplified.
  • particles, especially abrasion particles accumulate and are effectively trapped there, since, in order to convey these particles towards the two tips of the U or V, a component of motion perpendicular to the circumferential direction is obtained. tion, namely perpendicular to the direction of the arrow 15 ( Figure 2a), which acts within the groove.
  • the conveying effect of a groove having a U-shaped or V-shaped plan view, as well as the collecting effect of this groove for particles is further enhanced as the depth of the groove decreases towards the peaks of the U or V direction.
  • the structuring was on the bearing ring which was radially outer with respect to the axis of rotation, namely the second bearing ring 2, arranged so that under the centrifugal force abrasion particles in the recesses 14, 26, 27, 32 of the structuring 13 can collect. It is understood that the structuring 13 or additional structuring can also be provided on the lateral surface 11 of the body 10 of the cage 4.
  • the cage 4 has been guided on the outer ring 2. It is understood that the cage 4 may be guided on the first bearing ring 1, which is configured as an inner ring, so that the first guide surface is arranged on a portion of the jacket surface of the first bearing ring 1 facing the cage 4.
  • the board 8 was formed on the second bearing ring 2 as a portion of the inner circumferential surface 7 of the second bearing ring. It is understood that the board may also include an angle to the lateral surface 7, in particular, the board may also have a surface which is arranged substantially perpendicular to the lateral surface of the bearing ring 1, 2, wherein the first guide surface then also substantially perpendicular to the lateral surface of the bearing ring 1, 2 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lager mit einem bordgeführten Käfig (4), umfassend einen Lagerring (2) mit einer ersten Führungsfläche (9) an einem Bord (8), und einen Käfig (4) mit einer zweiten Führungsfläche (12) an einer Mantelfläche (11) des Korpus (10) des Käfigs (4), wobei die beiden Führungsflächen (9, 12) ein im wesentlichen im Gleitkontakt befindliches Führungsflächenpaar ausbilden, und wobei an einer der Führungsflächen (9) eine Strukturierung (13) angeordnet ist, die Schmiermittel aufnimmt und zwischen die Führungsflächen (9, 12) freigibt, wobei die Strukturierung (13) eine Mehrzahl von in mindestens einer der beiden Führungsflächen (9) angeordneten, voneinander beabstandeten Vertiefungen (14; 26; 27; 32) umfasst, und wobei eine maximale Erstreckung der Vertiefungen (14; 26; 27; 32) in der Führungsfläche (9) weniger als 100 μm, insbesondere weniger als 50 μm beträgt. Das genannte Lager löst erfindungsgemäß die Aufgabe, ein Lager mit einem bordgeführten Käfig anzugeben, das auch bei einem geringen Angebot an Schmiermittel zuverlässig verbesserte Verschleiß- und Reibeigenschaften aufweist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lager mit einem bordgeführten Käfig
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Lager mit einem bordgeführten Käfig, wobei das Lager einen Lagerring mit einer ersten Führungsfläche an einem Bord sowie einen Käfig mit einer zweiten Führungsfläche an einer Mantelfläche des Korpus des Käfigs umfasst, und wobei die beiden Führungsflächen ein im wesentlichen im Gleitkontakt befindliches Führungsflächenpaar ausbilden. Derartige Lager sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als problematisch erweist sich dabei, dass es in dem Bereich zwischen den beiden Führungsfläche zu einem Mangel an Schmiermittel kommen kann, so dass eine erhöhte Reibung bzw. ein verstärkter Verschleiß die Folge ist. Als besonders problematisch erweisen sich Lager mit einem Käfig aus einem Metall, spe- ziell Messing, wobei die an dem Bord vorgesehene erste Führungsfläche an einem Außenring des Lagers und als Schmiermittel Fett vorgesehen ist.
US 6,371 ,656 B1 beschreibt ein Lager mit einer ersten Führungsfläche an einem Bord eines Lagerrings mit einer Strukturierung, die kalottenformige Ausnehmungen umfasst, wobei in den Ausnehmungen Schmiermittel bereitgehalten wird. Der Bord mit der Strukturierung wirkt mit einer Stirnfläche der Wälzkörper zusammen. JP 06241235 AA (Abstract) beschreibt ein Lager mit einer ersten Führungsfläche an einem Bord eines Lagerrings mit einer Strukturierung im Bereich des Bordes, wobei die erste Führungsfläche mit einem Abschnitt einer Stirnfläche eines Wälzkörpers zusammenwirkt.
DE 10 2005 008 668 A1 beschreibt einen Käfig für ein Wälzlager mit einem Korpus, in dessen Mantelfläche Taschen zur Aufnahme von Wälzkörpern vorgesehen sind, und in dessen Außenumfangsfläche Schmiertaschen angeordnet sind, die über sich entlang der Mantelfläche erstreckende Schmier- nuten mit den Taschen in Verbindung stehen.
DE 103 43 881 A1 beschreibt ein Lager mit einer ersten Führungsfläche an einem Bord eines Lagerrings und mit einer zweiten Führungsfläche an einem Korpus eines Käfigs, wobei die zweite Führungsfläche an einer Mantel- fläche des Korpus angeordnet ist, und wobei an der Mantelfläche des Korpus Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper vorgesehen sind. Die zweite Führungsfläche an der Mantelfläche des Korpus des Käfigs weist eine Strukturierung auf, in der ein Schmiermittel wie Fett oder Öl vorrätig gehalten werden kann, wobei die Strukturierung Vertiefungen umfasst, deren Tiefe einige Hundert Mikrometer aufweist. Die Strukturierung kann ebenfalls Rillen oder Taschen umfassen, deren Abmessungen in der Größenordnung von einigen 100 Mikrometern bis zu einigen Tausend Mikrometern liegt. Eine derartig bemessene Strukturierung kann die Führung des Käfigs an dem Bord des Lagerrings bei längerem Betrieb beeinträchtigen.
Die nachveröffentlichte Anmeldung DE 10 2008 044 907.5, angemeldet am 29. August 2008, beschreibt ein Lager mit einer ersten Führungsfläche an einem Bord an einem äußeren Lagerring und eine zweite Führungsfläche an einer Mantelfläche eines Korpus eines Käfigs, wobei beide Führungsflächen ein Führungsflächenpaar ausbilden. An der ersten Führungsfläche an dem Bord des Lagerrings ist eine Strukturierung vorgesehen, die Schmiermittel aufnimmt, insbesondere vorrätig hält, und das Schmiermittel in den Bereich zwischen die beiden Führungsflächen freigibt. Die Strukturierung ist als Spiralnut ausgebildet, die entlang der ersten Führungsfläche einige Male umläuft. Die Förderwirkung der Spiralnut kann beeinträchtigt werden, wenn im Betrieb des Lagers Schmutzpartikel, insbesondere Abrieb, in die Spiralnut gelangt.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Lager mit einem bordgeführten Käfig anzugeben, das auch bei einem geringen Angebot an Schmiermittel zuverlässig verbesserte Verschleiß- und Reibeigenschaften aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte Lager erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Strukturierung eine Mehrzahl von in mindestens einer der beiden Führungsflächen angeordneten, voneinander beabstandeten Vertiefungen umfasst, wobei eine maximale Erstreckung der Vertiefungen in der Führungsfläche weniger als 100 μιτι, insbesondere weniger als 50 μιτι beträgt.
Weil die Strukturierung eine Mehrzahl von in mindestens einer der beiden Führungsflächen angeordneten, voneinander beabstandeten Vertiefungen umfasst, ist sichergestellt, dass Partikel, speziell Abriebpartikel, in einer der Vertiefungen aufgenommen werden können und auch dem Bereich zwischen den beiden Führungsflächen entfernt werden. Da die maximale Erstreckung der Vertiefungen in der Führungsfläche weniger als 100 μιτι, insbesondere weniger als 50 μηη beträgt, können mehrere Partikel in den Vertiefungen aufgenommen werden. Weiter lässt sich eine ausreichende Menge an Schmiermittel, speziell Schmieröl oder Schmierfett, aufnehmen, so dass eine Schmierung über einen längeren Zeitraum sichergestellt ist. Zudem behin- dem die Vertiefungen die Führungseigenschaften der beiden Führungsflächen nur wenig. Im Betrieb des Lagers tritt zwischen den beiden Führungsflächen im Bereich der jeweiligen Vertiefungen ein Unterdruck auf, der das Schmiermittel aus den Vertiefungen in den Bereich zwischen den beiden Führungsflächen fördert, schwerere Partikel, speziell die Abriebpartikel, al- lerdings in den Vertiefungen zurücklässt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vertiefungen in einer regelmäßigen, insbesondere zu Reihen zusammengefassten Anordnung ausgebildet sind. Die Vertiefungen der Strukturierung der mindestens einen Führungsfläche lassen sich leicht und insbesondere reproduzierbar mit einstellbaren Eigenschaften herstellen.
Sind die Vertiefungen in einer regelmäßigen, insbesondere zu Reihen zusammengefassten Anordnung ausgebildet, ist vorzugsweise vorgesehen, dass benachbarte Reihen relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Die Vertiefungen benachbarter Reihen stehen damit auf Lücke, so dass eine insbesondere flächige, nicht nur linienhafte Verteilung des in den Vertiefungen vorrätig gehaltenen Schmiermittels entlang der mindestens einen der beiden Führungsflächen sichergestellt ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mindestens einige der Vertiefungen als kalottenförmige Ausnehmung ausgebildet sind. Derartige Ausnehmungen lassen sich leicht mittels eines nasschemischen Abtragungs- oder eines Ätzverfahrens herstellen und weisen ein einstellbares, leicht messbares Volumen auf. In einer Draufsicht auf die Führungsfläche mit den als kalottenförmige Ausnehmung ausgebildeten Vertiefungen weisen die Vertiefungen eine im wesentlichen kreisförmige Berandung auf, so dass schnell erfassbar ist, welcher Bruchteil der Fläche der Führungsfläche welches Gesamtvolumen an Schmiermittel zur Verfügung stellt. Alternativ oder ergänzend zu der Ausbildung mindestens einiger der Vertiefungen als kalottenförmige Ausnehmungen ist vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens einige der Vertiefungen als kegelig zulaufende Ausnehmung ausgebildet sind. Derartige kegelig zulaufenden Ausnehmungen können eine Bodenfläche in einem großen Abstand von der Oberfläche der Füh- rungsfläche aufweisen und damit einen großen Vorrat an Schmiermittel, insbesondere an Schmierfett, bzw. eine hohe Anzahl von insbesondere großen Partikeln aufnehmen. Zur Aufnahme von Fett als Schmiermittel kann die kegelige zulaufende Ausnehmung eine Bodenfläche in einem Abstand von bis zu 100 μιτι, bezogen auf die angrenzende Fläche der Führungsfläche, aufweisen. Derartige kegelig zulaufende Ausnehmungen lassen sich insbesondere mittels Laserablation leicht in einer großen Anzahl reproduzierbar herstellen. Die kegelig zulaufende Ausnehmung kann eine ebene, insbesondere zu der angrenzenden Fläche der Führungsfläche parallele Bodenfläche aufweisen, so dass im Querschnitt ein im wesentlichen trapezförmiges Profil entsteht. Alternativ hierzu kann die kegelig zulaufende Ausnehmung ein im Querschnitt V-förmiges Profil aufweisen, so dass die kegelig zulaufende Ausnehmung in einen spitzkegeligen ausgeschnittenen Endabschnitt übergeht. Unabhängig von dem Querschnittsprofil weist die kegelig zulaufende Ausnehmung eine in Draufsicht auf die Führungsfläche im wesentlichen kreisförmige Berandung auf.
Alternativ oder ergänzend zu der Ausgestaltung mindestens einiger der Vertiefungen als kalottenförmige oder kegelig zulaufende Ausnehmung ist vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens einige der Vertiefungen als Rillen ausgebildet sind. Die linienhaften Rillen können in Draufsicht auf die Führungsfläche eine Vorzugsrichtung, bezogen auf die Umlaufrichtung der Mantelfläche des Korpus des Käfigs bzw. bezogen auf die Umlaufrichtung des Bords des Lagerrings, aufweisen, so dass sich eine Förderwirkung für das Schmiermittel ergibt, insbesondere für den Fall, dass sich die Tiefe der Rille, als der Abstand des Bodens der Rille von der angrenzenden Fläche der Führungsfläche, entlang der Erstreckung der Rille ändert. Die Rille kann zu einem Endabschnitt hin tiefer werden und zu dem anderen Endabschnitt hin flacher, wobei in dem tiefen Endabschnitt der Rille die Partikel aufgenommen werden und in dem flachen Abschnitt der Rille das Schmiermittel leicht aus der Rille auf die angrenzende Fläche der Führungsfläche übertreten kann.
Hinsichtlich der Ausbildung der Rillen ist vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens einige der Rillen ein im wesentlichen trapez- oder V-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, oder dass mindestens einige der Rillen ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Die jeweiligen Quer- schnittsprofile lassen sich leicht mit hoher Reproduzierbarkeit herstellen, auch für den Fall, dass die Tiefe der Rille entlang der Erstreckung der Rille variiert.
Hinsichtlich der Anordnung der Rillen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Rillen unter einem Winkel bezogen auf die Umlaufrichtung angeordnet sind, so dass sich bei Betrieb des Lagers eine Förderwirkung entfaltet, die das Schmiermittel aus der Rille in den Bereich zwischen den beiden Führungsflächen führt. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Winkel ca. 90° beträgt, so dass das aus den Rillen geförderte Schmiermittel den Bereich zwischen den beiden Führungsflächen im wesentlichen flächig ü- berdeckt.
Vorzugsweise ist hinsichtlich der Ausgestaltung der Rillen vorgesehen, dass die Rillen aufeinander zulaufende Rillenabschnitte umfassen, wobei die min- destens zwei Rillenabschnitte einen bezogen auf die Umlaufrichtung, also die Erstreckung entlang des Umfangs der Mantelfläche des Käfigs bzw. entlang des Umfangs des Bords des Lagerrings, unterschiedlichen Winkel auf- weisen. Beispielsweise können zwei Rillenabschnitte vorgesehen sein, die einen Winkel von +/- 45° zu der Umfangsrichtung aufweisen, so dass die Förderwirkung unabhängig von der Drehrichtung des Lagers ist. Die beiden Rillenabschnitte können voneinander getrennt ausgebildet sein, oder aber in einander übergehen, so dass in einer Draufsicht auf die Führungsfläche die Rille einen V- oder X-förmigen Umriss aufweist.
Alternativ oder ergänzend zu der Ausgestaltung der Vertiefung als kalotten- förmige oder kegelig zulaufende Ausnehmung bzw. als Rille ist vorzugswei- se vorgesehen, dass mindestens eine der Vertiefungen eine in Umfangsrichtung weisende Spitze aufweist. Die Vertiefung verjüngt sich dabei auf die Spitze hin, so dass die Förderung des Schmiermittels zu der Spitze und das Austreten des Schmiermittels an der Spitze in den Bereich zwischen den beiden Führungsflächen unterstützt wird. Hierzu kann, ausgehend von einer Vertiefung mit in Draufsicht auf die Führungsfläche im wesentlichen kreisförmiger Berandung, vorgesehen sein, dass die Vertiefung einen im wesentlichen tropfenförmigen Umriss aufweist. Weiter kann, ausgehend von einer im wesentlichen linienhaften Ausgestaltung der Vertiefung als Rille vorgesehen sein, dass die Rille an den Endabschnitten im wesentlichen spitz zu- läuft. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vertiefung sieht vor, dass die mindestens eine Vertiefung einen in Draufsicht auf die Führungsfläche im wesentlichen dreieckigen Umriss aufweist, wobei die Spitze des Dreiecks in Umfangsrichtung weist. Alternativ oder ergänzend zu den vorgenannten, insbesondere regelmäßigen Ausgestaltungen der Vertiefungen der Strukturierungen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Strukturierung mindestens abschnittsweise eine Orangenhautstruktur umfasst. Die Orangehautstruktur umfasst Vertiefungen von in Draufsicht auf die Führungsflächen nicht unbedingt kreisförmigen, allerdings gerundetem Umriss, wobei benachbarte Vertiefungen durch Ein- senkungen verbunden sind. Abriebpartikel bleiben in den Vertiefungen bzw. Einsenkungen aufgenommen. Ein Querschnitt durch die Einsenkungen bzw. die Vertiefungen ist im wesentlichen flach V- bzw. U-förmig. Die Tiefe, also der maximale Abstand von der angrenzenden Fläche der Führungsfläche, kann für verschiedene Einsenkungen bzw. Vertiefungen der Orangenhaut- struktur unterschiedlich sein. Eine derartige Orangenhautstruktur lässt sich mittels Sandstrahlbearbeitung des Abschnittes der Oberfläche der Führungsfläche erhalten, wobei die Abmessungen der Vertiefungen bzw. Einsenkungen durch die Wahl der Masse der Teilchen des Sandstrahls bzw. Aufprallgeschwindigkeit auf die Oberfläche der Führungsfläche einstellen lässt. Es versteht sich, dass auch ein anderes Strahlmaterial als Sandparti- kel vorgesehen sein kann. Der Orangenhautstruktur lassen sich die kalotten- förmigen bzw. kegelig zulaufenden Ausnehmungen überlagern bzw. es können Rillen in die Orangenhautstruktur eingeführt sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhän- gigen Ansprüche sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagers,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen abschnittsweise abgerollten
Flächenabschnitt einer Führungsfläche des in Fig. 1 dargestell- ten Lagers (Fig. 2a), mit alternativen Ausgestaltungen der Vertiefungen (Fig. 2b bis Fig. 2h), und Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Vertiefung der in Fig. 2a dargestellten Vertiefungen (Fig. 3a), mit einer alternativen Ausgestaltung der Vertiefung (Fig. 3b).
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein als Wälzlager ausgebildetes Lager mit einem ersten, als Innenring ausgebildeten Lagerring 1 und einem zweiten, als Außenring aus- gebildeten Lagerring 2, wobei der erste Lagerring 1 drehfest an einer nicht dargestellten Welle und der zweite Lagerring 2 fest an einer nicht dargestellten Lageraufnahme angeordnet ist, so dass der erste Lagerring 1 mit der Welle bezüglich des zweiten Lagerrings 2 um eine bildlich nicht dargestellte Drehachse drehbar gelagert ist. Zwischen den beiden Lagerringen 1 , 2 sind zylindrische Wälzkörper 3 angeordnet, die in einem Käfig 4 geführt sind und die an den beiden Lagerringe 1 , 2 an Laufbahnen 5, 6 drehend abrollen.
Der zweite Lagerring 2 weist eine auf die Drehachse gerichtete innere Mantelfläche 7 auf. An einem Abschnitt der inneren Mantelfläche 7 ist ein Bord 8 ausgebildet, in dessen Bereich mindestens abschnittsweise eine erste Führungsfläche 9 vorgesehen ist.
Der Käfig 4 weist ein Korpus 10 mit einer auf den Bord 8 weisenden Mantelfläche 1 1 auf. Das Korpus 10 des Käfigs 4 ist aus Messing ausgebildet. Ein Abschnitt der Mantelfläche 1 1 ist als zweite Führungsfläche 12 ausgestaltet, wobei bei Betrieb des Lagers die beiden Führungsflächen 9, 12 zusammenwirken und ein Führungsflächenpaar ausbilden. Dabei tritt ein Gleitkontakt zwischen der drehenden zweiten Führungsfläche 12 und der feststehenden ersten Führungsfläche 9 auf.
An der feststehenden ersten Führungsfläche 9 ist eine Strukturierung angeordnet, die Schmiermittel, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Schmier- fett, aufnimmt und zwischen die Führungsflächen 9, 12 freigibt.
Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf die an der ersten Führungsfläche 9 angeordnete Strukturierung 13. Die Strukturierung 13 umfasst eine Mehrzahl von in der ersten Führungsfläche 9 angeordneten, voneinander beabstandeten Vertiefungen 14, wobei eine maximale Erstreckung der Vertiefungen 14 in der Ebene der Führungsfläche 9 einen für jede der Vertiefungen 14 konstanten Betrag von ca. 40 μιτι, also weniger als 100 μιτι, insbesondere weniger als 50 μιτι, aufweist.
Die in Fig. 2a dargestellten Vertiefungen 14 sind in einer regelmäßigen, insbesondere zu Reihen zusammengefassten Anordnung ausgebildet. In einer durch den Pfeil 15 angedeuteten Umlaufrichtung, entlang des Umfangs der Mantelfläche 1 1 des Korpus 10 des Käfigs 4, sind zwei benachbarte Reihen mit den Bezugszeichen 16, 17 ausgewiesen.
Fig. 3a zeigt eine Querschnittsansicht zu der in Fig. 2a ausschnittsweise mit dem Bezugszeichen 14 ausgewiesenen Vertiefung der Strukturierung 13. Die Vertiefung 14 ist als kalottenförmige Ausnehmung in dem Sinne ausge- bildet, dass zur Ausbildung der Vertiefung 14 ein im wesentlichen kugelka- lottenförmiges Stück des Messings des zweiten Lagerrings 2 aus der der Fläche des Korpus des zweiten Lagerrings 2 im Bereich der ersten Führungsfläche 9 entfernt wurde. Die Erstreckung 18 der Vertiefung 14 beträgt ca. 40 μιτι, eine Tiefe 19, also der maximale Abstand zu der gedachten Ver- längerung der Ebene der ersten Führungsfläche 9 im Bereich der Vertiefung 14, ca. 15 μιτι.
Fig. 3b zeigt eine zu Fig. 3a abgewandelte Ausbildung der Vertiefung 14. Die Vertiefung 14 ist als kegelige Ausnehmung ausgebildet, in dem Sinne, dass zur Ausbildung der Vertiefung 14 ein annähernd stumpf-kegeliges Materialstück aus dem Korpus des zweiten Lagerrings 2 entfernt wurde. Mit zunehmenden Abstand zu der Ebene der ersten Führungsfläche 9 verjüngt sich der Kegel zu einer Bodenfläche 21 sind, die einen in Draufsicht auf die Vertiefung 14 im wesentlichen kreisförmigen Umriss und eine Tiefe 19 von ca. 15 m zu der an die Vertiefung 14 angrenzenden Ebene der ersten Führungsfläche 9 aufweist. Die Bodenfläche 21 ist im wesentlichen parallel zu der Ebene der angrenzenden ersten Führungsfläche 19 ausgebildet, so dass sich ein im wesentliches trapezförmiges Querschnittsprofil ergibt. Die kegelige Ausnehmung der Vertiefung 14 weist eine gerade Flankenfläche 22 auf, die in einem ersten Übergangsbereich 23 zu der angrenzenden Ebene der ersten Führungsfläche eine konvexe und in einem zweiten Übergangs- bereich 24 zu der Bodenfläche 21 eine konkave Krümmung aufweist, so dass scharfe Kanten vermieden werden. Die Erstreckung 18, gemessen in der Ebene der ersten Führungsfläche 9, beträgt ca. 50 μιτι.
Fig. 2b zeigt eine im Vergleich zu Fig. 2a abgewandelte Anordnung der Ver- tiefungen 14, die jeweils ein Querschnittsprofil beispielsweise gemäß Fig. 3a bzw. 3b, also als kalottenförmige oder kegelig zulaufende Ausnehmungen, aufweisen können. Fig. 2b zeigt zwei benachbarte Reihen 16, 17 von Vertiefungen 14, die relativ zueinander versetzt angeordnet sind, und zwar in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Umlaufrichtung (Pfeil 15) um einen Betrag, der im wesentlichen der Hälfte des Abstandes zwischen zwei benachbarten Vertiefungen 14 einer der beiden Reihen 16, 17 entspricht. Die Vertiefungen der ersten Reihe 16 stehen dann zu den Vertiefungen der zweiten Reihe 17 auf Lücke, so dass eine verbesserte Verteilung des in den Vertiefungen beider Reihen 16, 17 aufgenommenen Schmiermittels über die erste Führungsfläche 9 resultiert.
Die in Fig. 2c bis 2i dargestellten abgewandelten Ausbildungen von Vertiefungen für die Strukturierung 13 weisen in der Draufsicht auf die Ebene der ersten Führungsfläche 9 keinen kreisförmigen Umriss auf, sondern eine Erstreckung, die in einer Richtung größer ist als in einer zweiten Richtung. Damit ergibt sich ein linienhaftes Aussehen der Vertiefungen. Ein Quer- schnitt durch die jeweilige Vertiefung senkrecht zu der Richtung der Erstre- ckung der Vertiefung kann analog zu Fig. 3a ein U-förmiges Profil oder ein V-förmiges Profil aufweisen, oder analog zu Fig. 3b ein trapezförmiges Querschnittsprofil mit einer Bodenfläche 21 , die im wesentlichen parallel zu der Ebene der ersten Führungsfläche 9 ausgerichtet ist.
Fig. 2e zeigt eine Vertiefung 25, die einen in Draufsicht auf die Führungsfläche 9 im wesentlichen dreieckigen, insbesondere gleichseitig-dreieckigen, Umriss aufweist. Insbesondere weist der Umriss der Vertiefung 25 eine Spit- ze 26 auf, die in Umfangsrichtung, nämlich der Umlaufrichtung der Mantelfläche 1 1 (Pfeil 15 in Fig. 2a) weist. Die Förderung des Schmiermittels in der Vertiefung 25 wird insbesondere in Richtung des Pfeils 15, zu der Spitze 26 hin, unterstützt, was insbesondere bei einem Betrieb des Lagers mit einer bevorzugten Drehrichtung in Richtung des Pfeils 15 als vorteilhaft erweist. Die Tiefe der Vertiefung 25 kann zu der Spitze 26 hin abnehmen, so dass die Förderung des Schmierstoffs aus der Vertiefung 25 zwischen die beiden Führungsflächen 9, 12 unterstützt wird.
Fig. 2c, 2d, 2f, 2g, 2h und 2i zeigen jeweils Vertiefungen, die Rillen umfas- sen, also Ausnehmungen in der Ebene der ersten Führungsfläche 9, deren Abmessung in einer ersten Richtung deutlich größer ist als in einer zweiten, zu der ersten im wesentlichen senkrechten Richtung, so dass eine abschnittsweise linienhafte Ausnehmung entsteht. Die Rillen können dabei ein im Querschnitt im wesentlichen trapez - oder V-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, oder ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil.
Fig. 2 f , g zeigen jeweils Vertiefungen 27, die von zwei im wesentlichen gegenüberliegenden Flanken 30, 31 begrenzt werden, wobei der Abstand der Flanken entlang der Erstreckung der Rillen 27 erst zu- und dann abnimmt, so dass die Rillen 27 zwei spitz zulaufende Enden 28, 29 aufweisen, und zwischen den Enden 28, 29 ein in Draufsicht auf die Ebene der ersten Füh- rungsfläche 9 ein von zwei Kreisbogensegmenten begrenzter Umriss entsteht. Im Bereich der Enden 28, 29 ist der Umriss abgerundet. Die jeweiligen Vertiefungen 27 stehen unter einem Winkel, insbesondere unter einem Winkel von ca. 90° zu der Umlaufrichtung (Pfeil 15 in Fig. 2a), so dass der ins- besondere im Bereich der Enden 28, 29 austretende Schmierstoff langsam freigesetzt wird und die in Draufsicht gerundeten Flanken 30, 31 keine Kante ausbilden.
Die Vertiefungen 27 sind zu Reihen 16, 17 zusammengefasst, wobei in Fig. 2g die Reihe 16 bezogen auf die benachbarte Reihe 17 in Richtung der Erstreckung der Rillen 27 versetzt angeordnet ist, so dass sich in Umlaufrichtung (Pfeil 15 in Fig. 2a) die Rillen 27 der beiden Reihen 16, 17 überdecken. Fig. 2c, 2d, 2h und 2i zeigen Ausbildungen der Vertiefungen, bei denen die Rillen 32 aufeinander zulaufende Rillenabschnitte umfassen. Die einzelnen Rillenabschnitte 33, 34 (Fig. 2d) sind unter einem Winkel von +45° bzw. - 45°, bezogen auf die Umlaufrichtung (Pfeil 15 in Fig. 2a) angeordnet und schließen untereinander einen Winkel von ca. 90° ein. Die Rillenabschnitte 33, 34 sind durch Flanken und Enden begrenzt, wobei der Abstand der Flanken untereinander entlang der Erstreckung des Rillenabschnittes 33, 34 annähernd konstant ist und die Enden der Rillenabschnitte 33, 34 gerundet sind. Der in den Rillenabschnitten 33, 34 befindliche Schmierstoff wird zu den jeweiligen Enden gedrängt, so dass er leichter austreten kann.
Die beiden Rillenabschnitte 33, 34 einer Rille 32 können einen Abstand voneinander einhalten. In Draufsicht auf die Rille 32 entsteht ein V-förmiger Umriss (Fig. 2d) bzw. ein X-förmiger Umriss (Fig. 2c), wobei sich die Rille 32 nicht in den Schnittpunkt der gedachten Verlängerung der Erstreckung der beiden Rillenabschnitte 33, 34 erstreckt, so dass der Schnittpunkt des V bzw. des X ausgespart ist. Die Rillenabschnitte 33, 34 können auch in einander übergehen, so dass sich die Rille 32 auch in den Schnittpunkt der Rillenabschnitte 33, 34 erstreckt, und die Rille 32 einen V-förmigen (Fig. 2i) oder X-förmigen Umriss (Fig. 2h) aufweist. Gehen die Rillenabschnitte 33, 34 ineinander über, kann die Tiefe der Rille im Bereich des Schnittpunktes maximal sein und zu den Enden der Rillenabschnitte 33, 34 hin abnehmen, so dass Abriebpartikel im Bereich des Schnittpunktes gesammelt werden und an den Enden der Rillenabschnitte 33, 34 ein Austreten des in der Rille 32 vorhandenen Schmiermittels vereinfacht wird.
Bei der anhand von Fig. 2c, d, f, g, h, i beschriebenen Ausgestaltung war die Rille 27, 32 so ausgestaltet, dass sich ihre Erstreckung in der Ebene der ersten Führungsfläche 9 entlang einer Geraden orientierte. Das ermöglichte das Austreten von dem in der Rille 27, 32 aufgenommenen Schmiermittel an den Enden der Rille 27, 32, weitgehend unabhängig davon, ob der Käfig 4 parallel oder antiparallel zu der Umlaufrichtung (Pfeil 15) dreht. Weist der Käfig 4 im Betrieb des Lagers eine bevorzugte Umlaufrichtung auf, beispielsweise ausschließlich in Richtung des Pfeils 15 (Fig. 2a), kann vorgesehen sein, dass die Rille in Draufsicht auf die Ebene der ersten Führungsfläche 9 einen beispielsweise U- oder V-förmigen Umriss aufweist, wobei die Enden der Rille an den beiden Spitzen des U bzw. des V in Richtung des Pfeils 15 weisen, so dass das Austreten von dem Schmierstoff vereinfacht wird. An den gekrümmten bzw. spitz zulaufenden Abschnitten des U bzw. des V sammeln sich Partikel, speziell Abriebpartikel, und werden dort wirksam gefangen, da zur Förderung dieser Partikel hin zu den beiden Spitzen des U bzw. des V eine Bewegungskomponente senkrecht zu der Umlaufrich- tung, nämlich senkrecht zu der Richtung des Pfeils 15 (Fig. 2a) erforderlich ist, die innerhalb der Rille wirkt. Die Förderwirkung einer Rille mit in Draufsicht U- oder V-förmigen Umriss sowie die Sammelwirkung dieser Rille für Partikel wird noch verstärkt, wenn die Tiefe der Rille zu den Spitzen des U oder des V hin abnimmt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Strukturierung an dem bezogen auf die Drehachse radial außenliegenden Lagerring, nämlich dem zweiten Lagerring 2, angeordnet, so dass sich unter der Zentrifugalkraft Abriebpartikel in den Vertiefungen 14, 26, 27, 32 der Strukturierung 13 sammeln können. Es versteht sich, dass die Strukturierung 13 oder eine zusätzliche Strukturierung auch an der Mantelfläche 1 1 des Korpus 10 des Käfigs 4 vorgesehen sein kann.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem der Käfig 4 an dem Außenring 2 geführt wurde. Es versteht sich, dass der Käfig 4 an dem ersten Lagerring 1 , der als Innenring ausgestaltet ist, geführt sein kann, so dass die erste Führungsfläche an einem Abschnitt der auf den Käfig 4 weisenden Mantelfläche des ersten Lagerrings 1 angeordnet ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war der Bord 8 an dem zweiten Lagerring 2 als Abschnitt der inneren Mantelfläche 7 des zweiten Lagerrings ausgebildet. Es versteht sich, dass der Bord auch einen Winkel zu der Mantelfläche 7 einschließen kann, insbesondere kann der Bord auch eine Fläche aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zu der Mantelfläche des Lagerrings 1 , 2 angeordnet ist, wobei die erste Führungsfläche dann ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu der Mantelfläche des Lagerrings 1 , 2 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1 erster Lagerring
2 zweiter Lagerring
3 Wälzkörper
4 Käfig
5 Laufbahn an dem ersten Lagerring 1
6 Laufbahn an dem zweiten Lagerring 2
7 innere Mantelfläche des zweiten Lagerrings 2 8 Bord an der inneren Mantelfläche 7
9 erste Führungsfläche an dem zweiten Lagerring 2
10 Korpus des Käfigs 4
1 1 Mantelfläche des Korpus 10
12 zweite Führungsfläche
13 Strukturierung
14 Vertiefung
15 Umlaufrichtung (Pfeil)
16 erste Reihe
17 zweite Reihe
18 Erstreckung
19 Tiefe
21 Bodenfläche
22 Flankenfläche
23 erster Übergangsbereich
24 zweiter Übergangsbereich
25 Vertiefung (Fig. 2e)
26 Spitze der Vertiefung
27 Vertiefung (Fig. 2f, g)
28 Ende der Vertiefung 27
29 Ende der Vertiefung 27
30 Flanke der Vertiefung 27
31 Flanke der Vertiefung 27 Vertiefung (Fig. 2c, 2d, 2h, 2i) Rillenabschnitt
Rillenabschnitt

Claims

Patentansprüche
Lager mit einem bordgeführten Käfig (4), umfassend
einen Lagerring (2) mit einer ersten Führungsfläche (9) an einem Bord (8), und
einen Käfig (4) mit einer zweiten Führungsfläche (12) an einer Mantelfläche (1 1 ) des Korpus (10) des Käfigs (4),
wobei die beiden Führungsflächen (9, 12) ein im wesentlichen im Gleitkontakt befindliches Führungsflächenpaar ausbilden, und wobei an einer der Führungsflächen (9) eine Strukturierung (13) angeordnet ist, die Schmiermittel aufnimmt und zwischen die Führungsflächen (9, 12) freigibt,
wobei die Strukturierung (13) eine Mehrzahl von in mindestens einer der beiden Führungsflächen (9) angeordneten, voneinander beab- standeten Vertiefungen (14; 26; 27; 32) umfasst, und
wobei eine maximale Erstreckung der Vertiefungen (14; 26; 27; 32) in der Führungsfläche (9) weniger als 100 μιτι, insbesondere weniger als 50 μιτι beträgt.
Lager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (14; 26; 27; 32) in einer regelmäßigen, insbesondere zu Reihen (16, 17) zusammengefassten Anordnung ausgebildet sind.
Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reihen (16, 17) relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Vertiefungen (14) als kalottenformige Ausnehmung ausgebildet sind. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Vertiefungen (14) als kegelig zulaufende Aufnehmung ausgebildet sind.
Figure imgf000021_0001
Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Vertiefungen (27, 32) als Rillen ausgebildet sind. 7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Rillen ein im wesentlichen trapez - oder V-förmiges Querschnittsprofil aufweisen.
8. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Rillen ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen.
9. Lager nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (27) unter einem Winkel bezogen auf die Umlaufrich- tung (15) angeordnet sind.
10 Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ca. 90° beträgt.
1 1 Lager nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (32) aufeinander zulaufende Rillenabschnitte (33, 34) umfassen.
12 Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Vertiefungen (25) eine in Umfangsrichtung (15) weisende Spitze (26) aufweist.
13 Lager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (25) einen in Draufsicht auf die Führungsfläche (9) im wesentlichen dreieckigen Umriss aufweist.
14. Lager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung mindestens abschnittsweise eine Orangenhautstruktur umfasst. 15. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4) aus einem Metall, insbesondere aus Messing, ausgebildet ist.
PCT/EP2010/064788 2009-10-10 2010-10-05 Lager mit einem bordgeführten käfig WO2011042411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048952.5 2009-10-10
DE102009048952A DE102009048952A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Lager mit einem bordgeführten Käfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042411A1 true WO2011042411A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43216728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064788 WO2011042411A1 (de) 2009-10-10 2010-10-05 Lager mit einem bordgeführten käfig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009048952A1 (de)
WO (1) WO2011042411A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9243663B2 (en) 2013-08-28 2016-01-26 Jtekt Corporation Rolling bearing and power transmission device including rolling bearing
DE102013226132B4 (de) * 2013-12-16 2019-02-14 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102017102577A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102022116675A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperkäfig sowie Axiallager mit einem Wälzkörperkäfig

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5229342U (de) * 1975-08-20 1977-03-01
JPH06241235A (ja) 1993-02-17 1994-08-30 Koyo Seiko Co Ltd ころ軸受
EP0731181A1 (de) * 1993-12-28 1996-09-11 Fuji Kihan Co., Ltd. Verfahren zur Vermeidung des Abriebs gleitender Teile eines Metallproduktes
US6371656B1 (en) 1997-09-08 2002-04-16 Skf Engineering & Research Centre B.V. Rolling element bearing with improved rolling contact surfaces
EP1275864A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Werkstück mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fläche
DE10343881A1 (de) 2003-09-23 2005-04-21 Fag Kugelfischer Ag Kugellager
US20050175263A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding device
DE102005008668A1 (de) 2005-02-25 2006-09-07 Audi Ag Wälzlagerkäfig
JP2008240898A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Ntn Corp 円すいころ軸受
DE102008044907A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Schaeffler Kg Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5229342U (de) * 1975-08-20 1977-03-01
JPH06241235A (ja) 1993-02-17 1994-08-30 Koyo Seiko Co Ltd ころ軸受
EP0731181A1 (de) * 1993-12-28 1996-09-11 Fuji Kihan Co., Ltd. Verfahren zur Vermeidung des Abriebs gleitender Teile eines Metallproduktes
US6371656B1 (en) 1997-09-08 2002-04-16 Skf Engineering & Research Centre B.V. Rolling element bearing with improved rolling contact surfaces
EP1275864A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Werkstück mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fläche
DE10343881A1 (de) 2003-09-23 2005-04-21 Fag Kugelfischer Ag Kugellager
US20050175263A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding device
DE102005008668A1 (de) 2005-02-25 2006-09-07 Audi Ag Wälzlagerkäfig
JP2008240898A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Ntn Corp 円すいころ軸受
DE102008044907A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Schaeffler Kg Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Technical Information. FAG Rolling Bearing Cages. Designation - Design - Material. TI Nr. WL 95-4 E", FAG ROLLING BEARINGS, 31 August 2000 (2000-08-31), Germany, pages 1 - 19, XP002613560, Retrieved from the Internet <URL:http://www.fltpolska.pl/Katalogi/FAG%20-%20Publikacja%20techniczna%20-%20koszyki.pdf> [retrieved on 20101209] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048952A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141813C2 (de)
EP2373898B1 (de) Kammkäfig für ein wälzlager, insbesondere ein doppelkammkäfig für ein zylinderrollenlager, wälzlager und verfahren zum herstellen eines kammkäfigs für ein wälzlager
DE102014213994B4 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE102005009980B3 (de) Wälzlager
DE102005061102A1 (de) Wälzlager
DE2351197A1 (de) Mehrreihiges rollenlager
DE102010036284A1 (de) Lager für eine Pleuelstange eines Verbrennungsmotors
DE112015004978T5 (de) Kegelrollenlager
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
WO2011042411A1 (de) Lager mit einem bordgeführten käfig
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
DE202008001286U1 (de) Wälzlagerschmiervorrichtung
DE2209345C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Lagers
DE102010024598A1 (de) Getriebevorrichtung und Schmiervorrichtung sowie Wälzlager für die Getriebevorrichtung
DE102010009331B4 (de) Käfig eines Wälzlagers
EP2716924B1 (de) Feststoffgeschmiertes wälzlager
WO2009143806A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017125992A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
WO2014173401A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein radiallager
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE112015004915T5 (de) Käfig für Kegelrollenlager und Kegelrollenlager
DE102004055227A1 (de) Kegelrollenlager
DE102007040482A1 (de) Kranz für eine Lageranordnung
DE102009041747A1 (de) Wälzlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10766015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10766015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1