DE2351197A1 - Mehrreihiges rollenlager - Google Patents

Mehrreihiges rollenlager

Info

Publication number
DE2351197A1
DE2351197A1 DE19732351197 DE2351197A DE2351197A1 DE 2351197 A1 DE2351197 A1 DE 2351197A1 DE 19732351197 DE19732351197 DE 19732351197 DE 2351197 A DE2351197 A DE 2351197A DE 2351197 A1 DE2351197 A1 DE 2351197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
oil
rollers
roller bearing
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351197
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Kajiwara
Kinpei Okano
Shunzo Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2351197A1 publication Critical patent/DE2351197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/076Cooling; Lubricating roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6662Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles the liquid being carried by air or other gases, e.g. mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Description

Dlpl-ing. η. ET. ■- Π T Z sen S M1» ·Ιι· π 22» Steinsdorfttr. 15
8l-21.52OP(21.521H) lle 10. 1973
HITACHI, LTD., Tokio (Japan)
Mehrreihiges Rollenlager
Die Erfindung betrifft mehrreihige Rollenlager, insbesondere große Lager dieser Art, wie sie zur Lagerung von "walzen in Walzgerüsten oder zu sonstigen Zwecken verwendet werden.
In letzter Zeit hat man, um die zunehmenden Drehzahlen in Walzgerüsten beherrschen zu können, mehr und mehr nach Hochleistungs-Walzenzapfen-Rollenlagern hoher Betriebssicherheit und Lebensdauer verlangt. Jedoch muß bei der Entwicklung solcher Hochleistungs-Lager für hochwirksame und sichere Schmierung gesorgt werden, damit stetige Leistungsfähigkeit sichergestellt wird.
81-(POS. 32 146)-Bgn-r (8)
409818/0842
Zu den bekannten wirksamen Rollenlager-Schmiersystemen gehört dlas Verfahren mit einem Ölnebel* Bei diesem Verfahren leitet man heiße Druckluft in einen Ölnebel-Erzeuger, in welchem Schmieröl hober Zähigkeit zerstäubt und aus einer Düse in das Lager eingeblasen wird. Der Schmierölnebel, wenn aus der Düse eingeblasen, verwandelt sich infolge des durch die adiabatische Entspannung der Luft verursachten Temperaturabfalls und infolge der durch das Einblasen verursachten Wirbelbildung in grobe Teilchen, welche an einem Gegenstand anhaften können; so ändert sich trockener Nebel in feuchten Nebel. Dieser feuchte Nebel prallt auf die beblasenen Teile des Lagers auf und liefert so eine Mindestmenge des zu wirksamer Schmierung nötigen Schmieröls, während der zur Schmierung nicht benötigte Teil des Öls in Form schwimmenden Nebels wiedergewonnen wird. Infolgedessen erfordert das Schmier verfahr en mittels Ölnebels nur eine Mindestmenge an Öl für die Schmierung, so daß der durch Verwirbelung des Öls verursachte Ölverlust verringert und selbst bei hoher Lagerdrehzahl dank der kühlenden Wirkung der Luft gute Schmierung des Lagers erreicht wird.
Bei den üblichen Rollenlagern werden jedoch die oben genannten Vorteile der Schmieröleinrichtungen nicht mit Sicherheit ganz erreicht. Man trifft nämlich, um Ölmangel, der beim Anlauf eintreten würde, zu vermeiden, die Anordnung so, daß dasjenige Öl, welches zuerst zugeführt wird und die Füllung bilden soll, in den unteren Teil des Gehäuses eingeführt wird, so daß ein Teil des Lagers in das Schmieröl eintaucht und daß ein gleichbleibender Ölstand aufrechterhalten werden kann. Daher fließt dieses anfangs zugeführte, die
409818/0842
Füllung bildende Öl nicht ab, sondern es bleibt auch während des Betriebes im Gehäuse, und daher ist selbst dann, wenn Nebel-Schmierung angewendet wird, die tatsächliche Schmierung meistens von Ölbad bewirkt worden. Daher konnte infolge Zunahme des durch die Öl-Verwirbelung bewirkten Ölverlustes oder infolge Zunahme der bei hoher Lagerdrehzahl auftretenden Olerwärmung ungewöhnlicher Anstieg der Lagertemperatur auftreten, der zu zerstörerischen Fehlern im Verhaltendes Lagers führen konnte.
Insbesondere bei Rollenlagern entsteht zwischen der Stirnfläche der Rolle und der Stirnfläche des inneren Laufrings infolge der Bauform eine gleitende Teil-Berührung, welche einen Teil der A xialbelastung des Lagers aufnimmt und einen im Vergleich zur rollenden Teil-Berührung übermäßig großen Reibungsverlust bewirkt. Es hat sich ferner herausgestellt, daß bei üblichen Lagern feuchter Nebel gegen die äußere Umfangsfläche des Abstandsringes aufprallt und hier ein wesentlicher Teil des Nebels sich niederschlägt und in flüssiges Öl verwandelt und daß dieses Öl nur am unteren Teil der Außenumfangsfläche dieses. Abstandsringes herabfließt und somit nur wenig zur Schmierung beiträgt. Dies heißt, daß der Ölnebel, der aus der ins Distanzring angeordneten Sprühdüse in den Schmierbereich eingesprüht wird, von nur geringer Dichte ist und daher der Lagerbereich nur wenig Öl erhält. Infolgedessen pflegte ölmangel auf den Stirnflächen der Rollen und des Innenlaufringes, also gerade den der größten Reibung ausgesetzten Flächen zu entstehen, und diese Teile wurden oft eine Wärmequelle, die einen ungewöhnlichen Temperaturanstieg verursachte.
818/0842
Diese Erfindung ist ersonnen worden, um die oben genannten Schwierigkeiten herkömmlicher Schmiereinrichtungen zu überwinden. Insbesondere soll sie jeden ungewöhnlichen Anstieg der Temperatur im Rollenlager dadurch verhindern, daß die anfängliche Ölfüllung, welche der größte Nachteil der Ölnebel-Schmiereinrichtungen früherer Art gewesen ist, weggelassen und daß das niedergeschlagene Öl zwangsweise aus dem Gehäuse entfernt wird, also daß nicht so viel Öl wie bei den herkömmlichen Einrichtungen im Gehäuse belassen wird.
Die Erfindung soll auch eine wirksamere, zwangsläufige Zufuhr von Schmieröl zu den Rollflächen im Lager und den Rollen-Stirnflächen ermöglichen, so daß Wärmeentwicklung in diesen Teilen verhindert oder vermindert wird.
Und die Erfindung soll schließlich die Anordnungen, die nötig sind, um jene Ziele zu erreichen, vereinfachen und somit die Arbeiten des Zusammenbaues, der Unterhaltung und der Prüfung vereinfachen.
Die hervorspringenden Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß zwischen den Außenringen des mit mehreren Reihen von Rollen ausgestatteten Lagers ein Abstandsstück angeordnet ist und daß ringsum in diesem Abstandsstück die Löcher oder Nuten für die Abfuhr des niedergeschlagenen Öles vorgesehen sind, so daß das öl nicht im Gehäuse bleibt, wobei die Ölabfuhr-Löcher oder -nuten in einer Höhenlage angeordnet sind, die gleich hoch wie oder niedriger
409818/0842
als die niedrigste der die Rollen berührenden Flächen der Außenringe ist»
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das genannte, zwischen den Außenringen vorgesehene Abstandsstück in ihm angeordnete, mit ihm ein gemeinsames einziges Werkstück bildende Ölnebel-Einblasdüsen aufweist, die in das Innere des Lagers hinein hervorstehen, so daß wirksame Schmierölzufuhr zu den Stirnflächen der Rollen erleichtert wird.
Die Erfindung zeichnet sich ferner durch eine Anordnung aus, welche leichten Einbau und Ausbau der genannten Ölnebel-Einblase-Düseneinrichtung ermöglicht.
Die Einzelheiten der Erfindung werden jetzt an einigen Ausführung sbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm der von der Schmierölfüllung des Lagers bewirkten Lagererwärmung, aufgezeichnet über der
Schmierölfüllung,
Fig. 2 ein Diagramm des Öl-Niederschlags im Schmierbereich als Funktion des Abstandes zwischen der Düsenauslaßöffnung und dem Schmierbereich,
Fig. 3 und 4 einen Längsschnitt bzw, Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgeführtes Lager,
409818/0842
Fig. 5 und 6 einen Längsschnitt bzw. Querschnitt durch ein anderes erfindungsgemäß ausgeführtes Lager,
Fig. 7 und 8 Diagramme, die vergleichsweise die Leistung eines herkömmlichen Lagers und eines erfindungsgemäßen Lagers zeigen, wobei die Kurve A für das herkömmliche und Kurve B für das erfindungsgemäße Lager gilt,
Fig. 9 die Druckregelungs-Vorrichtung im Lagerraum,
Fig. 10-15 Beispiele für die Gestaltung des Abstandsstückes und der Einblase-Düsen, wobei jede dieser Ausführungsformen wirksame Ölnebel-Sehmierung liefern kann,
Fig. 16 - 18 Teil-Längsschnitte durch erfindungsgemäße Lager mit einigen Änderungen in den Luftzufuhr- und Schmierölabfuhr-Einrichtungen , und
Fig. 19-21 ein Abstandsstück geteilter Bauart, und zwar Fig. ,19 , die ganze Bauart des Abstandsstückes, Fig. 20 die Kupplungsvorrichtung im gespaltenen Teil und Fig. 21 ein Abstandsstück, das im Lager mittels eines Sprengringes zusammengehalten wird.
Zunächst seien zum besseren Verständnis der Erfindung die grundlegenden Einflüsse und Gesetze, auf denen die Erfindung beruht, kurz erörtert:
409618/0842
Fig. 1 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen der im Lager befindlichen Schmierölmenge Q und der Lagererwärmung Δ.Τ, wie er bei Dauer-Umlauf der Welle mit 1500 U/min beobachtet wurde. Daraus ist ersichtlich, daß, wenn die Schmierölmenge Q ausreicht, Ölfilm auf den ganzen zu schmierenden Teilen der Rollen und des Innen- und des Außenringes zu liefern, die Erwärmung Δ,Τ den niedrigsten Wert zeigt, aber daß, wenn die Ölmenge knapp ist, das Lager binnen kurzem zu fressen oder zubrennen beginnt. Andererseits wird, wenn Öl zusätzlich zum normalen Ölfilm wie z. B. bei Ölbad-Schmierung angewendet und allmählich vermehrt wird, die Erwärmung ΔT sehr groß, und wenn Schmieröl lediglich durch das anfängliche Ölbad geliefert wird (Q = A) wie bei herkömmlichen Lagern, kann die Erwärmung den Erweichungspunkt des Lagerstahles erreichen, wodurch das Lager betriebsuntauglich oder seine Lebensdauer verkürzt wird. Fig. 2 liefert Angaben, die die Erscheinung der Verflüssigung des Ölnebels erläutern, d. h. sie zeigt die Beziehung des Öl-Niederschlags q zum Abstand h zwischen der Düsenöffnung und dem Schmierbereich. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, nimmt der Öl-Niederschlag fast umgekehrt verhältnisgleich dem Abstand a ab. Die ähnliche Neigung ist auch bei der Kühlwirkung der Luft zu beobachten. Deshalb ist um besserer Schmierwirkung willen ratsam, die Einsprühdüse nahe der Rollen-Stirnfläche, die ja die Quelle der Erwärmung ist, anzuordnen, so daß sich der Ölnebel auf der großen Stirnfläche nahe der Überschneidung der Rollen-Stirnfläche mit der Ringflansch-Stirnfläche niederschlägt.
Nun seien die Einzel-Anordnungen der Erfindung an einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben: . ,
409818/0842
Laut Fig. 3 und 4, die ein erstes Beispiel zeigen, trägt das das Lager umhüllende Gehäuse 1 zwei Seitenwände 2 und 3, die das Lager in seiner Stellung halten. An jeder dieser Seitenwände liegt fest je ein Außenring 12 an; zwischen diesen Außenringen ist ein Abstandsstück 10 angeordnet. Die Außenringe sind mit Öldichtungs-Ringen 4, 5 versehen, welche die Lagerkammer gegen die Außenluft abdichten. In der Lagerkammer sind zwischen den im Gehäuse festen Außenringen 12 und einem Innenring 13, der auf einem Tragzapfen 18, κ. Β. einem Walzenzapfen, befestigt ist, Rollen 14 angeordnet. In dieser Art von Rollenlager, besonders wenn sie für schwere Belastung verwendet wird, sind die Rollen in mehreren Reihen angeordnet, und die dafür verwendeten Außenringe sind auf die einzelnen Reihen aufgeteilt und haben im senkrechten Querschnitt abgeschrägte Form. Beim Zusammenbau des Rollenlagers wird ein Abstandsstück 10 zwischen jedes
Paar einander benachbarter Außenringe 12 eingefügt. Die Rollen werden von Käfigen 17 in ihren Stellungen gehalten. Das Abstandsstück 10 hat einen trapezförmig profilierten Teil, der in die Lagerkammer hervorragt, und ist mit kleinen Bohrungen 21 versehen, die als Ölnebel-Einsprühdüsen dienen. Diese Bohrungen 21 sind auf die Außenkante einer Flansch-Stirnfläche 16 des Innenringes (s. Fig. 10) gerichtet, an der die Rollen mit einer Endstirnfläche 15 gleitend anliegen; und da das Abstandsstück trapezförmig profiliert ist, können die Auslaßöffnungen dieser Düsen in enge Nachbarschaft zur Ring-Stirnfläche gerichtet werden.
Die um das Abstandsstück 10 herum im Gehäuse 1 angeordnete Zuführungsnut 9 ist durch Vor Sprünge 23 in eine Ölzufuhr-Nut 24, die
409818/0842
mit der Ölnebel-Zufuhrdüse 6 verbunden ist, und eine mit einem Ölabfuhr-Loch 28 verbundene Ölabfuhr-Nut 25 geteilt, so daß Schmieröl von einer oberhalb des Lägers gelegenen Stelle zugeführt und von einer unterhalb des Lagers befindlichen Stelle abgeführt wird. Im Betrieb wird trockener Ölnebel durch das ÖIzufuhr-Loch 6 in die Ölzufuhr-Nut 24 zugeführt und aus dieser aus den im Bereich dieser Nut befindlichen kleinen Düsenbohrungen 21 des Abstandsstückes eingeblasen. Dieser trockene Ölnebel wandelt sich in nassen Nebel um, der infolge des durch adiabatische Entspannung von Luft bewirkten Teroperaturabfalls und infolge des vom Ölstrahl verursachten Strömungswirbels leicht an einem Gegenstand hängenbleibt. Die Menge ' dieses Niederschlages nimmt mit der Dauer der Betriebszeit allmählich zu, und der überschüssige Teil davon wird im unteren Teil des Gehäuses oder am Boden des Gehäuses, das jedes Abstandsstück darin umgibt, als Extra-Öl gespeichert. Öl aus diesem Speicher fließt durch die Ölabfuhr-Löcher 28 in der Pfeilrichtung aus und fließt danach aus den Ölabfuhr-Löchern 28 in die verzweigten Ölabfuhr-Leitungen 26A und 26B und von dort zusammen mit dem in der Lagerkammer schwimmenden Ölnebel durch das Ölabfuhr-Loch 19 in die Außenluft ab. Man beachte: Die Ölabfuhrnut 25 ist so geformt,, daß sie eine von der Ölzufuhrnut 24 getrennte Ölabfuhr-Kammer bildet, die einen sehr geordneten Nebel-Strom zuläßt, wobei das Öl durch Düsenbohrungen 21 zugeführt und der Austritt von öl und von Luft durch Öiabfuhrlöcher 28 bewirkt wird; Ferner wird, da diese Ölabfuhrlöcher 28 gleich hoch wie oder tiefer als der rollende Teil des Lagers angeordnet sind, das Öl dank dem eigenen Gewicht des Öls und asm Druck des Nebels sehr wirksam abgeführt. v , "
Die Erfindung kann auch in der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Ausführungsform verwirklicht werdai. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß am Innenümfang des Gehäuses 1 eine kreisbogenförmige Ölzufuhrnut 24 und eine kreisbogenförmige Ölabfuhrnut 25, beide von kleinerem Radius als dem Innenradius R des Gehäuses,
angeordnet sind. Der Arbeitsbereich dieser kreisbogenförmigen Nuten 24 und 25 läßt sich durch Wahl ihrer Radien R und R0 bemessen. Zum Beispiel werden, wenn die Ölzufuhr und die Ölabfuhr von gleicher Größe sein sollen, die Koordinaten e und e der Mittelpunkte der zugehörigen exzentrischen Kreise und die Bogenradien R und R_ gleichgroß gewählt; hingegen wird, wenn der Ölzufuhrbereich breiter als der Ölabfuhr bereich sein soll, die Anordnung so getroffen, daß e größer als e und R größer als R_ sind; so läßt die gewünschte Arbeitsweise sich leicht erreichen. Der Nebel-Strom ist bei dieser Ausführungsform von gleicher Art wie bei der Ausführung gemäß Fig. 3 und Fig. 4. ,
Fig. 7 liefert Angaben, die aus vergleichenden Betriebsverhaltens-Messungen an einem erfindungsgemäßen Lager mit der oben beschriebenen Anordnung und an einem herkömmlichen Lager gewonnen sind. In dem Diagramm zeigt die Kurve A das Verhalten des herkömmlichen Lagers; sie zeigt, daß nur unzureichende Ölnebel-Schmierwirkung und daher nur unzureichende Luft-Kühlwirkung erreicht und daß durch das Aufrühren des Öls übermäßige Erwärmung erzeugt wird. Kurve B zeigt das Verhalten der erfindungsgemäßen Lager-Ausführungsforni mit besonders gestalteter Ölabfuhr-Einrichtung. Sie zeigt, daß
409818/0842
die Erwärmung nur ein Drittel derjenigen des herkömmlichen Lagers beträgt und somit hohe und betriebssichere Leistungsfähigkeit verbürgt . Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen der Drehzahl N und der Erwärmung ΔΤ. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich, kann das erfindungsgemäße Lager (Kurve B) bei etwa 30 % höherer Drehzahl als der beim herkömmlichen Lager möglichen betrieben werden, und man kann ein verlustarmes Walzgerüst hoher Drehzahl durch bloße Verbesserung der Lagereinrichtung erreichen.
Bei dieser Ausführungsform ist die Ölabfuhrnut am Boden des ,Außenringes 12 so angeordnet, daß die zusammenmündenden Ölabfuhr-Löcher 26A und 26B mit einer kreisbogenförmigen Nut 25 verbunden sind; aber es hat sich bestätigt, daß sich die Ölabfuhr-Menge nicht im geringsten verringert, wenn um einfacherer Herstellung willen die mit der kreisbogenförmigen Ölabfuhrnut 25 verbundene, sich in Richtung zu den Seitenplatten 2 und 3 erstreckende Nut 27 vorgesehen wird und die Löcher 26A. und 26B weggelassen werden. Ferner läßt sich bei der mittels der Düsen des in das Lager hineinragenden Abstandsstückes bewirkten Schmierung ein genügend wirksamer Ölfilm mit einer nur kleinen Menge Ölnebels erreichen, und da die Zufuhr solchen Ölnebels mit verringertem Druck erreicht wird, kann der Druck im Gehäuse merklich kleiner als bei herkömmlichen Einrichtungen sein. Ferner kann.man, wenn irgendeine Gefahr droht, daß Fremdkörper von außen her eindringen, andern (in Fig. 6) mit B bezeichneten Auslaßende der Ölabfuhr-Bohrung 19 eine Schraube oder ein kleines Einsatzstück, das mit einer Bohrung oder Nut 34 von kleinerem Durchmesser als dem Durchmesser des Abfuhr-Loches 19 ver-
409818/0842
sehen ist (s. Fig. 9), anordnen, so daß der Druck im Gehäuse auf einer gewünschten Höhe gehalten und somit das Eindringen von Fremdstoffen verhindert wird.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung hat das mit den Ölnebel-Einblase-Düsen versehene Abstandsstück wesentlich trapezförmigen Querschnitt wie in Fig. 10. Deshalb ist jede Einblasedüsen-Bohrung 21 so angeordnet, daß sie auf die Außenkante der von den Rollen-Endstirnflächen 15 gleitend berührten Flansch-Stirnfläche 16 gerichtet und ihr vorderes Ende so nahe der Flansch-Stirnfläche wie möglich ist. Aber dieses Abstandsstück 10 kann auch anders gestaltet sein, wie in der folgenden Ausführungsform gezeigt wird.
Fig. 11 zeigt im Querschnitt eine abgewandelte Form, beider das Abstandsstück 10 T-förmig profiliert und mit L-förmigen, miteinander abwechselnden Bohrungen 21 versehen ist, und Fig. 12 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der im T-förmig profilierten Abstandsstück 10 T-förmige oder Y-förmige Bohrungen 21 angeordnet sind. Bei einer in Fig. 13 gezeigten, noch anderen Ausführungsform sind die Bohrungen 21 in bezug auf die Achse in senkrechter und waagerechter Richtung geneigt, und Fig. 14 zeigt eine abermals andere Ausführungsform , bei der ein Düsenkopf 22 auf einem Teil des Umfangs des Abstands Stückes oder auf seinem ganzen Umfang abnehmbar derart befestigt ist, daß der genannte Düsenkopf in die lagerkammer hineinragt. Das Gleitender Käfige 17 und der Rollen 14 ist ein.bei der erfindungsgemäßen Lagerschmierung wichtiger mitwirkender Umstand. Es ist deshalb erwünscht, die Einblasedüsen-Bohrungen 21 in mehreren
409818/0842
Reihen in Richtung des Abstandsstück-Durchmessers anzuordnen, wie aus Fig. 15 ersichtlich, um dadurch Schmierung nicht nur an den Stirnflächen der Rollen und der Ringflanschen, sondern auch zwischen den Käfigen 17 und den Rollen 14 zu bewirken.
Die oben beschriebenen Anordnungen des bei der Erfindung benutzten Abstandsstückes ergeben im praktischen Betrieb folgende glänzenden Wirkungen: Es wird der durch die Bohrungen 21 geblasene nasse Nebel an anderen als den zu schmierenden Flächen fast gar nicht niedergeschlagen, und sein Niederschlag konzentriert sich auf die Stirn-Endflächen 15 der Rollen, was ausreichende Schmierölzufuhr auch zu den Flansch-Stirnflächen 16 des Ihnenringes ermöglicht. Ferner wird, da das beim Umlauf von der Stirnfläche 16 des Innenringes durch die Fliehkraft verursachte Umherspritzen von Schmieröl sich dank der axialen Komponente der Kraft, die beim -Aufprall der eingeblasenen Luft auf die Rollen-Endstirnflächen entsteht, auf ein Minimum beschränkt, ausreichende Schmierung der Flansch-Stirnfläche 16 des Innenringes, auf der der größte Mengenanteil der Reibungswärme entsteht, gesichert. Ferner kann durch die vermehrte Kühlwirkung der Luft Heißlaufen verhindert werden, und schließlich wird durch das unmittelbare Aufblasen des Ölnebels auf die Lauffläche des Innenringes stetige Schmierölzufuhr verbürgt, und so wird die Leistungsfähigkeit des Lagers in überraschender Weise verbessert.
Die Erfindung kann auch mit folgenden Anordnungen ausgeführt werden: Fig. 16 zeigt im Schnitt das Gehäuse und den unteren Teil eines Lagers nach dieser Ausführung t worin nicht die oben genannte
40981S/0842
Anordnung für Ölzufuhr von oben und für Ölabfuhr vom Boden angewendet , sondern die Ölzufuhr und der luftgekühlte Bereich auf den ganzen Umfang des Lagers ausgedehnt ist. Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist die Ölzufuhr-Nut 9 wie bei herkömmlichen Einrichtungen auf dem ganzen Umfang angeordnet, und es sind· Ölabfuhr-Nuten 30, die unabhängig von jener Ölzufuhr-Nut 9 sind, beiderseits jener Ölzufuhr-Nut so angeordnet, daß sie die Ölauslaß-Nut 29 des in Fig. 5 gezeigten Abstands Stückes umgeben. Im Betrieb zeigt diese Ausführungsform dieselben Leistungskennzeichen wie die des in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Lagers. Wenn infolge der besonderen Anordnung des in Fig. 17 gezeigten Abstands Stückes nicht genügend Platz für die Ölzufuhr- und die Ölabfuhrnuten 9 bzw. 30 geschaffen werden kann, dann kann je eine Ölabfuhr-Nut 28 an der am Abstandsstück anliegenden Stirnfläche jedes Außenringes angeordnet werden. Es können ferner beiderseits des Abstandsstückes 10 zwischen diesem und den Außenringen 12 Distanzringe 32 vorgesehen und in diesen Bistanzringen Ausnehmungen 33, die als Ölabfuhrnuten dienen, angeordnet werden.
Ih einem mehrreihigen Rollenlager lassen sich die Rollen 14 nicht zusammen mit einem Abstandsstück, welches wie die oben beschriebenen einen Vorsprung hat, einbauen. Beim erfindungsgemäßen lager werden der Innenring 13, die Rollen 14 und die Käfige 17 zusammen miteinander eingebaut, und das Abstandsstück 10 ist, wie in Fig. 19 und Fig. 20 dargestellt, in mehrere Segmente geteilt, und diese Segmente werden einzeln eingebaut. Jeder Teil C läßt sich befestigen mittels einer Kombination aus einer Führungsnut 36 und
409818/0842
einem Schließkeil 37, welche Verlust oder Verschiebung der Teilsegmente des Abstands Stückes beim Einbau des Lagers verhindern. Solche Befestigung läßt sich auch dadurch erreichen, daß längs des ganzen Außenumfanges des Distanzstückes eine Nut 38 von konstanter Breite wie in Fig. 21 vorgesehen und darin ein innerer Kolbenring oder Sprengring eingesetzt wird, der also die geteilten Abstandsstück-Segmente zusammenhalt.
Wie oben beschrieben, ist nach der Erfindung ein Lager, das stets mit höchst verläßlicher Schmierung versehen und für langen, ununterbrochenen Betrieb geeignet ist, dadurch geschaffen, daß im mehrreihigen Rollenlager mit Ölnebel-Schmiereinrichtung überschüssiges Öl beseitigt wird.
Es ist auch darauf hinzuweisen, daß die Erfindung außer auf zweireihige auch auf einreihige, vierreihige, sechsreihige usw. Hollenlager anwendbar ist; die oben beschriebenen Ausführung sfor men sind nur an einem zweireihigen Lager erläutert worden. Auch läßt sich die Erfindung natürlich auch an Rollenlagern mit zylindrischen oder anderen, nicht kegeligen Rollen anwenden.
409818/0842

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    I 1.) Mehrreihiges Rollenlager mit mehreren Reihen von Rollen und äußeren Laufringen, dessen Rollen zwischen den äußeren und inneren Laufringen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen den Außen-Laufringen (12) angeordneten Abstandsstück (10.) Düsenbohrungen (21) zum Einblasen von Schmieröl-Nebel angeordnet sind und daß Einrichtungen zur Schmieröl-Abfuhr (19, 25 - 30, 33, 34) auf gleich hoher oder niedrigerer Höhenlage als derjenigen der niedrigsten von den Rollen (14) berührten Fläche der Innenlauffläche der äußeren Laufringe (12) vorgesehen ist.
  2. 2. Mehrreihiges Rollenlager mit mehreren Reihen von Rollen und äußeren Lauf ringen, dessen Rollen zwischen den äußeren und inneren Laufringen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen den Außen-Laufringen (12) vorgesehenen Abstandsstück (10) Düsen-Bohrungen (21) zum Einblasen von Schmieröl-Nebel angeordnet sind und auf mindestens einem Teil des Umfangs des Abstandsstückes (10) oder des dem Abstandsstück benachbarten Außenringes (12) eine Ölabfuhr-Bohrung (19) oder -nut (25, 28) vorgesehen und ein Teil dieser Bohrung oder Nut in einer Höhenlage angeordnet ist, die gleich hoch wie oder niedriger als der niedrigste von den Rollen (14) berührte Bereich der Innenfläche-des Außenringes (12) ist.
    409818/0842
  3. 3. Mehrreihiges Rollenlager- mit mehreren Reihen von Rollen und äußeren Laufring en, dessen Sollen zwischen den äußeren und inneren Laufringen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,, daß in; einem zwischen den Außert-laufringen (12) vorgesehenen -Abstandsstück (10) Büsen-Bohrungen (2l) zum Einblasen von Schmier ~ öl-ifebel angeordnet, sind und daß auf einem Teil eines zwischen den Außenringen (12) und den Abstandsstücfcen (W) angeordneten Bistanzringes (32) oder auf diesem ganzen Distanzring (32) eine Ölafafuhr-Bohrung oder -Nut (33) vorgesehen und ein Teil dieser- Bohrung oder Nut in einer Höhenlage angeordnet ist, die gleich hoch wie die oder niedriger als der niedrigste von den Rollen C14) berührte Bereich der innenfläche des Außenringes (12) ist»
  4. 4* Mehrreihiges Rollenlager nach Ansprticfi lt dadurch gekennzeichnet* daß das Abstandsstück (1Ö) ein in die ILagerJ^tMaer vorspringendes frofil nat und müfc Etebias-IJüsen |21| versehen ist* die auf die benachbarten RoBen-ßadstirnflächen (IS) gerichtet sind.
  5. S. Mehrreihiges Rollenlager aacit Ütnsprucit 1,, dadurch gekenti— zeichnet, daß das Abstandsstück C10) ein in df© ILageirk&mnser vor* spröigendes Profil hat und mit Efnfclase-Bösera |J1) vmtsehm ist, die auf die Rollen-Endstimflächen ClS) gerichtet smaf welche an den Flansch-Stirnflächen ae& Ihnenringes (13 ) anliegen, und; daß das Standsstück (Μ} meh an seiner1 Seite eine Ät (29} M& öt nach außen abgeführt werden kann«
  6. 6. Mehrreihiges Rollenlager nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (ΊΟ) ein in die Lagerkammer vorspringendes Profil hat und mit Einblase-Düsen C 21} versehen ist, die auf die Rollen-Endstirnflächen (15), welche an den Flansch-Stirnflächen des Innen ringes (15) anliegen, und auf die Käfig-Stirnflächen gerichtet ist, an welchen die Rollen gleitend artliegen.
    7- Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (10) aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist.
    409818/0842
    Leerseite
DE19732351197 1972-10-13 1973-10-11 Mehrreihiges rollenlager Pending DE2351197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10248772A JPS5614891B2 (de) 1972-10-13 1972-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351197A1 true DE2351197A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=14328780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351197 Pending DE2351197A1 (de) 1972-10-13 1973-10-11 Mehrreihiges rollenlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3940191A (de)
JP (1) JPS5614891B2 (de)
DE (1) DE2351197A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475656A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Snecma Palier a rouleaux comportant un dispositif de graissage de la piste de roulement interne
NL1003110C2 (nl) * 1996-05-14 1997-11-18 Skf Ind Trading & Dev Kegellager met vasthoudmiddel voor vet, alsmede vasthoudmiddel voor vet.
DE102016222412A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiermittelzuführbauteil

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413612A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Massivkaefig fuer waelzlager
SE404836B (sv) * 1977-10-18 1978-10-30 Skf Nova Ab Ytterringcentrerad hallare for dubbelradiga rullager
US4363490A (en) * 1980-09-26 1982-12-14 Usm Corporation Crown roll seal arrangement sealed by lubricating oil in labyrinth
JPH07118880B2 (ja) * 1986-10-15 1995-12-18 フアナツク株式会社 高速回転用モ−タの軸受構造
GB2290837B (en) * 1994-05-17 1998-06-10 Massey Ferguson Sa Bearing
JPH112250A (ja) * 1997-04-18 1999-01-06 Nippon Seiko Kk 自動調心ころ軸受
JP3010044B1 (ja) * 1998-10-16 2000-02-14 日本エスケイエフ株式会社 軸受潤滑装置
FR2827019B1 (fr) * 2001-07-06 2003-09-26 Defontaine Sa Dispositf de graissage automatique de roulements a billes equipant notamment des eoliennes
US6682222B2 (en) * 2001-08-22 2004-01-27 General Electric Company Bi-directional oil scoop for bearing lubrication
EP1906037A3 (de) * 2006-09-28 2010-03-17 JTEKT Corporation Kegelrollenlager
DE102006047544A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Schaeffler Kg Metallkäfig für Rollenlager
JP5176439B2 (ja) * 2007-09-03 2013-04-03 日本精工株式会社 軸受装置
GB0816562D0 (en) * 2008-09-11 2008-10-15 Rolls Royce Plc Lubricant scavenge arrangement
WO2010038866A1 (ja) * 2008-10-03 2010-04-08 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
US8043012B2 (en) * 2009-09-30 2011-10-25 General Electric Company Seal arrangement and a brush seal for a wind turbine
JP5573420B2 (ja) * 2010-06-29 2014-08-20 トヨタ自動車株式会社 円錐ころ軸受装置
US9157520B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Hiwin Technologies Corp. Motion guide apparatus
DE102013105668B9 (de) 2013-06-03 2015-02-19 Hiwin Technologies Corp. Vorrichtung, nämlich Wälzlager oder Getriebe mit einer Schmierstruktur für zwei Ringstrukturen bildende Rollkörper
DE102013108407A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine
US9534634B1 (en) * 2014-09-30 2017-01-03 Lufkin Industries, Llc Bearing system for dynamically varying loads
WO2016096918A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Aktiebolaget Skf Grease dispenser device for rolling bearings
DE102016121412A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager und Lenkgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB195392A (en) * 1922-03-27 1924-04-24 Ettore Bugatti Improvements in pressure lubrication for ball or roller bearings
US1909525A (en) * 1931-03-21 1933-05-16 Timken Roller Bearing Co Roller bearing
US1884925A (en) * 1931-07-08 1932-10-25 Timken Roller Bearing Co Roller bearing
US1949824A (en) * 1932-06-03 1934-03-06 Timken Roller Bearing Co Roller bearing and cage
US2160418A (en) * 1937-04-29 1939-05-30 Timken Roller Bearing Co Lubricating system for roller bearings
GB930700A (en) * 1961-04-18 1963-07-10 Elliott & Co Ltd B Improvements in or relating to machine bearings
SU146724A1 (ru) * 1961-09-29 1961-11-30 С.И. Казеннов Четырехр дный конический роликоподшипник дл валковых опор прокатных станов
US3692372A (en) * 1971-06-24 1972-09-19 Gen Electric Thermally expansible bearing assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475656A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Snecma Palier a rouleaux comportant un dispositif de graissage de la piste de roulement interne
EP0034084B1 (de) * 1980-02-12 1983-04-13 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Rollenlager mit einer Schmierungsvorrichtung für die innere Lauffläche
US4479682A (en) * 1980-02-12 1984-10-30 Societe Nationale Detude Et De Construction De Moteurs D'aviation Roller bearing comprising a lubricating device for an inner raceway
NL1003110C2 (nl) * 1996-05-14 1997-11-18 Skf Ind Trading & Dev Kegellager met vasthoudmiddel voor vet, alsmede vasthoudmiddel voor vet.
EP0807763A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Kegelrollenlager mit Fettgefäs und Fettgefäss
US5803616A (en) * 1996-05-14 1998-09-08 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Grease retainer and taper roller bearing having same
DE102016222412A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiermittelzuführbauteil
WO2018091025A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiermittelzuführbauteil
DE102016222412B4 (de) 2016-11-15 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiermittelzuführbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US3940191A (en) 1976-02-24
JPS4962833A (de) 1974-06-18
JPS5614891B2 (de) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351197A1 (de) Mehrreihiges rollenlager
DE3025876C2 (de) Keilflächen-Axialgleitlager
DE10235239A1 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0158242A2 (de) Radialgleitlager
DE2229567A1 (de) Lageranordnung
DE2149515B2 (de) Schmiervorrichtung an einem Kegelrollenlager
EP2233760A1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE10017009A1 (de) Axiallager mit verbesserter Schmiermittelströmung
CH672666A5 (de)
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE2209345C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Lagers
DE202008001286U1 (de) Wälzlagerschmiervorrichtung
DE102010009331B4 (de) Käfig eines Wälzlagers
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE102013226132A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DE1503521A1 (de) Schmiersystem fuer Rotationspumpen
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung
DE212019000313U1 (de) Pumpenlager-Schmiermittelzuführsysteme
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
DE102009048952A1 (de) Lager mit einem bordgeführten Käfig
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
WO2009006875A1 (de) Wälzlager, insbesondere rollenlager