WO2011029741A1 - Lampeneinheit - Google Patents

Lampeneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2011029741A1
WO2011029741A1 PCT/EP2010/062640 EP2010062640W WO2011029741A1 WO 2011029741 A1 WO2011029741 A1 WO 2011029741A1 EP 2010062640 W EP2010062640 W EP 2010062640W WO 2011029741 A1 WO2011029741 A1 WO 2011029741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp unit
unit according
lamp
reference ring
reflector
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Becker
Karsten Pietsch
Kilian Klages
Matthias Protsch
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US13/394,817 priority Critical patent/US8770799B2/en
Priority to CN201080040007.6A priority patent/CN102483211B/zh
Priority to JP2012528311A priority patent/JP5511964B2/ja
Priority to EP10751615.5A priority patent/EP2475930B1/de
Publication of WO2011029741A1 publication Critical patent/WO2011029741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Definitions

  • the invention relates to a lamp unit according to the upper ⁇ concept of claim 1.
  • Such a lamp unit can be used in principle in a variety of single-ended lamps. However, the main area of application is expected to be in lamps ⁇ units for vehicle headlights.
  • a lamp unit for such motor vehicle headlights is described, for example, in EP 1 605 490 A2 and DE 10 2005 009 902 A1.
  • the lamp unit has a discharge lamp as duktberace example, under the product "Xenarc TM" marketed.
  • This high-pressure discharge lamp has a one or multi-piece lamp socket over which they can be used in one version of reflectors ⁇ door of a motor vehicle headlight.
  • one or more referencing are at a Referenzierring the base ornamental and formed Kodieraus foundedungen acting with appropriate ⁇ speaking projections on the socket of the reflector together, so that the lamp only Furthermore, this referencing prevents the use of lamps of an unintended type in a vehicle headlight.
  • a plurality of radially projecting additional elements which are part of the headlamp, are additionally arranged on the base of the high-pressure discharge lamp, on which mechanical components, for example clamps, brackets, Kochschkar ⁇ fige attack or the like to the socket in the socket of the reflector.
  • Lam ⁇ penticianen are constructed for a relatively complex, since the additional components must be provided for fixing the position. On the other hand, the assembly effort is increased by the attachment of additional components.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed and with little effort to mon ⁇ animal lighting unit.
  • the lamp unit is configured with a lamp that is inserted into a reflector, and ei ⁇ NEN base with a reference ring has, on which a Referenzier construction is at least formed. This cooperates with a corresponding referencing element of a version of the reflector.
  • the connection of the lamp with the reflector by means of a detachable bayonet ⁇ ses.
  • the lamp can be connected directly to the reflector, so that the complex assembly of the additional components, such as the above-described brackets, brackets or throwaway cages can be omitted and thus both the device ⁇ technical effort and the assembly cost is reduced ,
  • the Baj onettver gleich has formed on the reference ring, circumferentially opening free cuts, which are assigned from a In ⁇ nen ownedsflache the socket radially projecting bayonet ⁇ cam. These are when inserting the lamp in the reflector in coverage with the cutouts and engage behind the reference ring in the locked state.
  • a stop cam on the inner peripheral surface is approximately at ei ⁇ ner same axial height as the support pin keptbil- Det and has an approximately in a longitudinal direction of the reflector towards the bayonet cams extending and spaced to the nen occupationalsflache stop portion.
  • the stopper portion When inserting the lamp, the stopper portion dips into a locking groove of the reference ring, wherein when locking a Nutrandabrough the locking groove runs onto the stop cam.
  • the latching groove can be formed with little device complexity as a recess in the side walls of a free-cutting.
  • the lamp cap in the circumferential direction of the stopper portion may be engaged behind in a locking position of the lamp by a formed on a base surface of the free-cutting locking projection.
  • a formed on a base surface of the free-cutting locking projection In order to enable an essentially play-free locking of the lamp socket in the reflector can be designed so the latching groove, that is tensioned in the locking posi ⁇ tion of the reference ring over the stop cam against the inner circumferential surface approximately opposite the arrival schlagnockens formed bias increases.
  • a radial recess in the inner peripheral surface is introduced approximately between the bayonet cams and the support pin.
  • an elongated spring hook is arranged approximately along an inner diameter of the inner peripheral surface extending.
  • a hook section of the spring hook protrudes. Dial inside, on which a section of the free-cutting of the reference ring runs when locking.
  • a spring shaft of the spring hook is designed such that this gelungsposition the reference ring in the Verrie- tensioned against the formed on the inner peripheral surface approximately opposite the spring hook pretensioner ⁇ heightening.
  • the additional components for fixing the position of the lamp in the reflector - to a lamp according to the invention are used in a conventional reflector, however, this can be carried out in a conventional manner with additional radial pin for supporting the additional components.
  • This variant can then be used optionally in conventional sockets as well as in sockets according to the invention.
  • the free cuts extend approximately to the outer circumference of a base sleeve from which the reference ring projects radially.
  • the free cuts are made approximately rectangular.
  • three reference knobs and three support pins are provided to ensure the frontal positioning of the lamp ⁇ tion in the reflector.
  • the lamp unit is preferably carried out with a high pressure ⁇ discharge lamp for a motor vehicle headlight.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional schematic representation of a lamp unit according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a lamp of the lamp unit of FIG. 1 according to the first embodiment
  • FIG. 3 is a front view of the lamp of FIG. 2 according to the first embodiment
  • FIG. 4 shows a rear view of the lamp from FIG. 2 according to the first exemplary embodiment
  • FIG 5 is a detail view of a reflector of the lamp unit of Figure 1 according to the first embodiment ⁇ example.
  • FIG. 6 is a rear view of the lamp unit of FIG. 1 according to the first embodiment
  • FIG. 7 is a detail view of the reflector of the lamp unit according to a second embodiment
  • Fig. 8 shows a detail illustration of a reference ring ge ⁇ Mäss the second embodiment
  • FIG. 11 is a detail view of the reflector of the lamp unit according to a third embodiment
  • FIG. 12 is a detail view of the reflector according to the third embodiment.
  • Figure 1 shows a three dimensional view of an OF INVENTION ⁇ to the invention the lamp unit 1 with an inserted into a reflector 2 of a motor vehicle headlight high ⁇ pressure discharge lamp 4.
  • This may for example be a metal halide high-pressure discharge lamp with an electrical power consumption of approximately 25 W or Dl- to D4 Be a lamp.
  • Such high-pressure discharge lamps are well known from the prior art, for example EP 1605490 A2 or EP 0786791 Bl so that here only for the understanding of the invention we ⁇ sentlichen devices are explained and the rest of the cited prior art is referenced.
  • the peculiarity of the lamp unit 1 shown in Figure 1 is that the reflector 2 and the high-pressure discharge lamp 4 are connected to each other by means of a bayonet fitting 6, which is dispensed with in contrast to conventional solutions to additional components such as brackets, stirrups or pullout cages.
  • FIG 2 shows a detail view of a mercury-free high-pressure discharge lamp 4.
  • This has a non-visible discharge vessel having an interior space in the two diametrically arranged electrodes project thereinto, which melted into the discharge vessel Metallfo ⁇ lie with in each case a power supply line 10 and a further, not shown, power supply are connected.
  • This is not visible in Figures 1 and 2, reference numbers with the loading 8 indicated discharge vessel is accommodated in an outer bulb 9 which is also made of quartz glass and is optionally provided with an ultraviolet-ray absorbie ⁇ leaders coating.
  • the external power supply 10 visible in FIGS. 1 and 2 is connected to a contact ring 14 arranged peripherally on a base 12.
  • the axial power supply not shown, is contacted with a central contact pin 16 of the base 12 (see Fig.2).
  • an ionizable filling is accommodated, which consists for example of harnessrei ⁇ nem xenon gas and a plurality of metal halides.
  • multi-part socket 12 is embedded with a protruding to the outer bulb 9 out spring tongues 18 executed metal ring.
  • the designed as welding flags spring tabs 18 are one arched onto the outer bulb 9 supporting cuff 20 and ver ⁇ connected with this example, by welding.
  • the high-pressure discharge lamp 4 is reliably position-centered in the axial direction.
  • FIG. 3 shows a front view
  • FIG. 4 shows a rear view of the high-pressure discharge lamp 4 according to FIG. 2.
  • the base 12 has a base sleeve 22, from which a reference ring 24 projects circumferentially in the radial direction.
  • the remote from the reference ring 24 end portion of the So ⁇ ckelhülse 22 via a radial step in a contact collar 26 via, on the outer circumference of the circumferential contact ring 14 is formed and which surrounds the central contact ⁇ pin 16 at a distance.
  • diamet- ral mutually arranged radial pins 28 which serve to Bajonetttechnik an electrical plug.
  • these two radial pins 28 have no function.
  • the formed on the base sleeve 22 reference ring 24 has at least one coding groove 30, which is performed in the illustrated embodiment as a semi-circular recess ⁇ .
  • this coding groove or coding grooves it is ensured that only a certain type of high-pressure discharge lamp 4 can be inserted into the motor vehicle headlight in a predetermined relative position.
  • the guide ring 24 is provided with three uniformly distributed free cuts 32a, 32b, 32c, which in the illustration according to FIGS. 3 and 4 have an approximately rectangular cross section and extend from the outer circumference of the reference ring 24 all the way to the Base socket 22 extend.
  • FIG 3 34 of the reference ring 24 has three opposite the free are on an outer piston-side end face ⁇ cut 32 and the coding groove 30 offset, also uniformly distributed on the circumference reference knobs 36a, 36b, provided 36c which protrude slightly from the end face 34 in Axi ⁇ alraum and be placed in Appendix with elements of the reflector explained later to set the Axialpo ⁇ position of the high-pressure discharge lamp in the reflector.
  • the outer current-to ⁇ guide 10 is connected to a contact plate 38 which is also visible in the bottom view according to Figure 4 and was ⁇ neterrorism is contacted with the contact ring fourteenth
  • a rear end face 40 of the reference ring 24 has three each Benach ⁇ discloses arranged into one of the cutouts 32 Anfordno ⁇ CKEN 42a, 42b, 42c, extending in the depicting ⁇ lung according to figure 4 from the rear End face 40 also extend to the viewer.
  • these stop cams 42a, 42b, 42c limit the relative rotation between the discharge lamp 4 and the reflector 2.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of the Re ⁇ reflector pre- vents 2 of the lamp unit 1 according to Figure 1.
  • This re ⁇ Flektor has a visible in Figure 1, designed with a view to an optimum beam alignment Reflekti- onsthesis 44 and a socket 46 which is approximately as Zylin - derabrough is executed.
  • the three reference knobs abut on the front end face 34 of the reference ring 24 on the adjacent end faces of the three support pins 52a, 52b, 52c for adjusting the axial position.
  • the discharge lamp 4 is clamped in the axial direction between the support pin 52 and the bayonet cam 50 and in the circumferential direction by the reference ring 24 encompassing socket 46 fixed in place, so that with extremely simple construction zuver ⁇ casual relative positioning between the reflector 2 and high-pressure discharge lamp 4th is guaranteed.
  • the one- or multi-part base 12 is made of a suitable plastic, wherein the contact elements described are from ⁇ cut-way encapsulated.
  • the reflector is provided with egg ⁇ ner suitable coating and also made of plastic.
  • FIG. 6 shows, in a three-dimensional representation, the reflector 2 of the lamp unit 1 from FIG. 1 according to a second exemplary embodiment.
  • a ring 54 is formed approximately at the same axial height as the support pin 52.
  • the inner diameter of the ring 54 is approximately between see the diameter of the inner peripheral surface 48 and the inner diameter of the support pin 52.
  • On the ring 54 is approximately between the two support pins 52a and 52b to the region of the bayonet cam 50a an elongated stop ⁇ cam 56 is formed, which extends approximately in the longitudinal direction of the reflector 2.
  • a stopper portion 58 of the arrival glernockens 56 cantilevers out while longitudinally to the Ba ⁇ jonettnocken 50a.
  • the stop cam 56 serves to limit the relative rotation between the discharge lamp 4 and the reflector 2 from FIG. 1.
  • the reference ring 24 of the base 12 from FIG. 12 shown in FIG. 8 has a cutout 60 with a latching groove 62, into which when inserting the reference ring 24 in the reflector 2 of the stop cam 56 with the stopper portion 58 of Figure 7 is immersed.
  • a respective recess 68 or 70 is introduced into a respective side wall 64 and 66 of the cutout 60.
  • a INTERLOCKS ⁇ lung projection 72 is formed on a base surface of the cut 60, of the abutment portion 58 of the stop cam 56 engages in an interlocking position of the reference ring 24 of Figure 7, which will be explained in more detail below.
  • FIG. 9 shows the reflector 2 together with the reference ring 24 inserted therein in accordance with the second exemplary embodiment.
  • the reference ring 24 without the base 12 from FIG. 2 is shown.
  • the cutouts 32b, 32c and 60 coincide with the bayonet cams 50a, 50b, 50c and the coding groove 30 coincide with the corresponding henden referencing element of the reflector 2 are brought into Kochde ⁇ ckung.
  • the stop section 58 of the An ⁇ schlagnockens 56 of Figure 7 is immersed in the right in Figure 8 recess 70 of the locking groove 62.
  • Figure 11 shows a perspective view of the reflector 2 according to a third embodiment.
  • the mount 46 is stepped back in a circle-segment-like manner from a rear end face 82 in the axial direction between the two upper contact pins 52a, 52b arranged in FIG. 11 with a recess 84.
  • This extends in the axial direction approximately to the ring 54 adjacent to the Referenzierelement 86 and the upper left in Figure 11 support pin 52a.
  • From a left side surface 88 of the recess 84 projects a spring hook 90 approximately in the circumferential direction.
  • This has an elongated shaft 92 and a spring with about ⁇ tig the recess 84 radially inwardly bend of hook portion 94.
  • the spring hook 90 serves for positioning the lamp cap 12 in the circumferential direction and for clamping the reference ring 24.
  • the bayonet cams 50a, 50b, 50c are formed on a separate retaining ring 96. This is fixed to the reflector 2, which can be seen in FIG. 12, in such a way that the bayonet cams 50 are positioned corresponding to the preceding exemplary embodiments.
  • FIG. 13 shows the reflector 2 together with the reference ring 24 of the first exemplary embodiment from FIG. 4 in FIG an insertion position.
  • the hook portion 94 of the spring hook 90 of Figure 11 is immersed in the upper cutout 32 a of the reference ring 24.
  • the hook section 94 comes into abutment against a left side face 98 of the upper cutout 32a, whereby the reference ring 24 is positioned in the circumferential direction.
  • this has the spring shaft 92 adjacent to the hook portion 94 a radially inwardly facing camber 100.
  • bayonet cams 50a, 50b, 50c of Figure 12 slightly toward ⁇ turned into the plane of the drawing are.
  • 24 V-shaped elevations 104 are formed on the bayonet cams 50 toward the reference ring.
  • a lamp unit with a high-pressure discharge lamp which is used in a reflector, preferably a motor vehicle headlight.
  • the lamp has a base with a reference ring, which is connected via a bayonet interface with socket of the reflector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Lampeneinheit mit einer Hochdruckentladungslampe (4), die in einem Reflektor (2), vorzugsweise eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, eingesetzt ist. Die Lampe hat einen Sockel (12) mit einem Referenzring (24, der über eine Bajonettschnittstelle (6) mit Fassung des Reflektors verbunden ist.

Description

Beschreibung
Lampeneinheit
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Lampeneinheit gemäß dem Ober¬ begriff des Patentanspruches 1. Stand der Technik
Eine derartige Lampeneinheit kann prinzipiell bei einer Vielzahl von einseitig gesockelten Lampen eingesetzt werden. Das Hauptanwendungsgebiet dürfte jedoch bei Lampen¬ einheiten für Fahrzeugscheinwerfer liegen. Eine Lampen- einheit für derartige Kraftfahrzeugscheinwerfer ist beispielsweise in der EP 1 605 490 A2 und der DE 10 2005 009 902 AI beschrieben.
Bei diesen bekannten Lösungen hat die Lampeneinheit eine Entladungslampe, wie sie beispielsweise unter der Pro- duktbezeichnung „Xenarc™" vertrieben wird. Diese Hochdruckentladungslampe hat einen ein- oder mehrteiligen Lampensockel, über den sie in eine Fassung eines Reflek¬ tors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers einsetzbar ist. Um die Lampe im Reflektor auszurichten und eine Fehlmontage verschiedener Lampentypen zu verhindern, sind an einem Referenzierring des Sockels eine oder mehrere Referen- zier- und Kodierausnehmungen ausgebildet, die mit ent¬ sprechenden Vorsprüngen an der Fassung des Reflektors zusammen wirken, so dass die Lampe nur in einer vorbestimm- ten Relativposition mit Bezug zur Fassung eingesetzt werden kann. Des Weiteren wird durch diese Referenzierung verhindert, dass in einem Fahrzeugscheinwerfer Lampen eines nicht vorgesehenen Typs eingesetzt werden. Bei den herkömmlichen Lösungen werden an dem Sockel der Hochdruckentladungslampe zusätzlich noch eine Vielzahl von radial auskragenden Zusatzelementen, die Bestandteil des Scheinwerfers sind, angeordnet, an denen mechanische Bauelemente, beispielsweise Klammern, Bügel, Überwurfkä¬ fige oder dergleichen angreifen, um den Sockel in der Fassung des Reflektors festzulegen.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass derartige Lam¬ peneinheiten zum einen relativ aufwendig aufgebaut sind, da die zusätzlichen Bauelemente zur Lagefixierung vorgesehen werden müssen. Zum anderen ist der Montageaufwand durch das Ansetzen der zusätzlichen Bauelemente erhöht.
Darstellung der Erfindung
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und mit geringem Aufwand zu mon¬ tierende Lampeneinheit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Lampeneinheit mit den Merk¬ malen des Patentanspruches 1 gelöst. Besondere vorteil¬ hafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist die Lampeneinheit mit einer Lampe ausgeführt, die in einen Reflektor eingesetzt ist und ei¬ nen Sockel mit einem Referenzring hat, an dem zumindest eine Referenzierfläche ausgebildet ist. Diese wirkt mit einem entsprechenden Referenzierelement einer Fassung des Reflektors zusammen. Die Verbindung der Lampe mit dem Reflektor erfolgt mittels eines lösbaren Bajonettverschlus¬ ses . Durch die Verwendung eines Bajonettverschlusses kann die Lampe direkt mit dem Reflektor verbunden werden, so dass die aufwendige Montage der Zusatzbauteile, beispielsweise der eingangs beschriebenen Klammern, Bügel oder Überwurf- käfige entfallen kann und somit sowohl der vorrichtungs¬ technische Aufwand als auch der Montageaufwand verringert ist .
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Baj onettverschluss am Referenzring ausgebildete, umfangsseitig mündende Freischnitte, denen aus einer In¬ nenumfangsflache der Fassung radial auskragende Bajonett¬ nocken zugeordnet sind. Diese stehen beim Einsetzen der Lampe in den Reflektor in Überdeckung mit den Freischnitten und hintergreifen den Referenzring im verriegelten Zustand .
An der Innenumfangsflache der Fassung können gegenüber den Bajonettnocken versetzte Auflagezapfen für den Referenzring ausgebildet werden.
Dabei wird es bevorzugt, wenn an einer auflagezapfensei- tigen Ringfläche des Referenzrings Referenznoppen ausge¬ bildet sind, die in definierte Anlage an die genannten Auflagezapfen bringbar sind.
Zur eindeutigen Bestimmung der Verriegelungsposition sind bei einer Variante der Erfindung am Außenumfang des So- ckels Anschlagnocken ausgebildet, auf die die Bajonettno¬ cken beim Verbinden auflaufen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Anschlagnocken an der Innenumfangsflache etwa auf ei¬ ner gleichen axialen Höhe wie die Auflagezapfen ausgebil- det und hat einen etwa in einer Längsrichtung des Reflektors hin zu den Bajonettnocken erstreckenden und zur In- nenumfangsflache beabstandeten Anschlagabschnitt.
Beim Einsetzen der Lampe taucht der Anschlagabschnitt in eine Rastnut des Referenzrings ein, wobei beim Verriegeln ein Nutrandabschnitt der Rastnut auf den Anschlagnocken aufläuft .
Die Rastnut kann mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand als Aussparung in die Seitenwandungen eines Frei- Schnitts ausgebildet sein.
Zur Arretierung des Lampensockels in Umfangsrichtung kann der Anschlagabschnitt in einer Verriegelungsposition der Lampe von einem an einer Grundfläche des Freischnitts ausgebildeten Verriegelungsvorsprungs hintergriffen sein. Um eine im Wesentlichen spielfreie Verriegelung des Lampensockels im Reflektor zu ermöglichen kann die Rastnut derart ausgestaltet sein, dass in der Verriegelungsposi¬ tion der Referenzring über den Anschlagnocken gegen an der Innenumfangsfläche etwa gegenüberliegend des An- schlagnockens ausgebildete Vorspannerhöhungen gespannt ist .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine radiale Aussparung in die Innenumfangs- fläche etwa zwischen den Bajonettnocken und dem Auflage- zapfen eingebracht. In dieser ist ein länglicher sich etwa entlang eines Innendurchmessers der Innenumfangsfläche erstreckender Federhaken angeordnet. Im Bereich eines Bajonettnockens ragt ein Hakenabschnitt des Federhakens ra- dial nach innen, auf den ein Abschnitt des Freischnitts des Referenzrings beim Verriegeln aufläuft.
Mit Vorteil ist ein Federschaft des Federhakens derart ausgestaltet, dass dieser den Referenzring in der Verrie- gelungsposition gegen die an der Innenumfangsfläche etwa gegenüberliegend des Federhakens ausgebildete Vorspanner¬ höhungen spannt .
Wie bereits erwähnt, erübrigen sich bei der erfindungsge¬ mäßen Lampeneinheit die Zusatzbauteile zur Lagefixierung der Lampe im Reflektor - soll eine erfindungsgemäße Lampe jedoch in einen herkömmlichen Reflektor eingesetzt werden, so kann diese in herkömmlicher Weise mit zusätzlichen Radialzapfen zur Abstützung der Zusatzbauteile ausgeführt werden. Diese Variante ist dann wahlweise in her- kömmlichen Fassungen als auch in erfindungsgemäßen Fassungen verwendbar.
Bei einem einfach ausgeführten Ausführungsbeispiel mit optimaler Fixierung der Lampe im Reflektor sind drei Bajonettnocken an der Fassung des Reflektors und drei Frei- schnitte am Referenzring der Lampe ausgeführt. Prinzi¬ piell könnten auch in kinematischer Umkehr bzw. nach dem Umkehrprinzip die Freischnitte an der Fassung des Reflektors und die Bajonettnocken am Sockel ausgeführt werden.
Bei einem einfach ausgeführten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Freischnitte bis etwa zum Außenumfang einer Sockelhülse, von der der Referenzring radial vorspringt .
Gemäß einer Variante der Erfindung sind die Freischnitte in etwa rechteckförmig ausgeführt. Bevorzugter Weise werden drei Referenznoppen und drei Auflagezapfen vorgesehen, um die stirnseitige Positionie¬ rung der Lampe im Reflektor zu gewährleisten.
Die Lampeneinheit wird vorzugsweise mit einer Hochdruck¬ entladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgeführt .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lampeneinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Lampe der Lampeneinheit aus Figur 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Lampe aus Figur 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Rückansicht der Lampe aus Figur 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Einzeldarstellung eines Reflektors der Lampeneinheit aus Figur 1 gemäß dem ersten Ausführungs¬ beispiel;
Fig. 6 eine Rückansicht der Lampeneinheit aus Figur 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Einzeldarstellung des Reflektors der Lampeneinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 8 eine Einzeldarstellung eines Referenzrings ge¬ mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 in einer Rückansicht den Reflektor und den Referenzring gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 10 in einer Rückansicht den Reflektor und den Referenzring gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine Einzeldarstellung des Reflektors der Lampeneinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig.12 eine Einzeldarstellung des Reflektors gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 13 in einer Rückansicht den Reflektor und den Referenzring gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 14 in einer Rückansicht den Reflektor und den Referenzring gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfin¬ dungsgemäßen Lampeneinheit 1 mit einer in einen Reflektor 2 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers eingesetzten Hoch¬ druckentladungslampe 4. Diese kann beispielsweise eine Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 25 W oder eine Dl- bis D4-Lampe sein. Derartige Hochdruckentladungslampen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der EP 1 605 490 A2 oder der EP 0 786 791 Bl hinlänglich bekannt, so dass hier nur die zum Verständnis der Erfindung we¬ sentlichen Bauelemente erläutert werden und im übrigen auf den genannten Stand der Technik verwiesen wird. Die Besonderheit der in Figur 1 dargestellten Lampeneinheit 1 besteht darin, dass der Reflektor 2 und die Hochdruckentladungslampe 4 mittels eines Bajonettverschlusses 6 miteinander verbunden sind, wobei im Unterschied zu herkömmlichen Lösungen auf zusätzliche Bauteile, wie Klammern, Bügel oder Überwurfkäfige verzichtet wird.
Figur 2 zeigt eine Einzeldarstellung einer quecksilberfreien Hochdruckentladungslampe 4. Diese hat ein, hier nicht sichtbares Entladungsgefäß mit einem Innenraum, in den zwei diametral angeordnete Elektroden hinein ragen, die über in das Entladungsgefäß eingeschmolzene Metallfo¬ lie mit jeweils einer Stromzuführung 10 bzw. einer weiteren, nicht dargestellten Stromzuführung verbunden sind. Das in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbare, mit dem Be- zugszeichen 8 angedeutete Entladungsgefäß ist in einem Außenkolben 9 aufgenommen, der ebenfalls aus Quarzglas besteht und ggf. mit einer Ultraviolettstrahlen absorbie¬ renden Beschichtung versehen ist.
Die in den Figuren 1 und 2 sichtbare äußere Stromzufüh- rung 10 ist mit einem an einem Sockel 12 umfangsseitig angeordneten Kontaktring 14 verbunden. Die nicht dargestellte axiale Stromzuführung ist mit einem mittigen Kontaktpin 16 des Sockels 12 (siehe Fig.2) kontaktiert. In dem Innenraum des Entladungsgefäßes 8 ist eine ionisier- bare Füllung aufgenommen, die beispielsweise aus hochrei¬ nem Xenongas und mehreren Metallhalogeniden besteht.
In dem üblicher Weise mehrteilig ausgeführten Sockel 12 ist ein mit zum Außenkolben 9 hin auskragenden Federlaschen 18 ausgeführter Metallring eingebettet. Die als Schweißfahnen ausgeführten Federlaschen 18 sind zu einer auf den Außenkolben 9 aufgesetzten Stützmanschette 20 gewölbt und mit dieser beispielsweise durch Schweißen ver¬ bunden. Durch die vier Federzungen/Schweißfahnen 18 und die entsprechend ausgeführte Stützmanschette 20 ist die Hochdruckentladungslampe 4 in Axialrichtung zuverlässig lagezentriert. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten des Aufbaus des Sockels 12 wird auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen.
Die Figur 3 zeigt eine Vorderansicht und Figur 4 eine Rückansicht der Hochdruckentladungslampe 4 gemäß Figur 2. Demgemäß hat der Sockel 12 eine Sockelhülse 22, von der in Radialrichtung ein Referenzring 24 umlaufend auskragt. Der vom Referenzring 24 entfernte Endabschnitt der So¬ ckelhülse 22 geht über eine Radialstufe in einen Kontakt- bund 26 über, an dessen Außenumfang der umlaufende Kontaktring 14 ausgebildet ist und der den mittigen Kontakt¬ pin 16 im Abstand umgreift.
Im Bereich der Radialstufe zum Kontaktbund 26 sind am Au¬ ßenumfang der Sockelhülse 22 zwei (siehe Figur 4) diamet- ral zueinander angeordnete Radialzapfen 28 vorgesehen, die zur Bajonettierung eines elektrischen Steckers dienen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese beiden Radialzapfen 28 ohne Funktion.
Der an der Sockelhülse 22 ausgebildete Referenzring 24 hat zumindest eine Kodiernut 30, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als halbkreisförmige Ausnehmung aus¬ geführt ist. Durch diese Kodiernut bzw. Kodiernuten ist sichergestellt, dass nur ein bestimmter Typ der Hochdruckentladungslampe 4 in einer vorbestimmten Relativpo- sition in den Kraftfahrzeugscheinwerfer einsetzen lässt. Zusätzlich zu der Kodiernut 30 sind am Referenzring 24 noch drei gleichmäßig am Umfang verteilte Freischnitte 32a, 32b, 32c ausgeführt, die in der Darstellung gemäß den Figuren 3 und 4 einen etwa rechteckförmigen Quer- schnitt aufweisen und sich vom Außenumfang des Referenzrings 24 bis hin zur Sockelhülse 22 erstrecken.
Gemäß Figur 3 sind an einer außenkolbenseitigen Stirnfläche 34 des Referenzrings 24 drei gegenüber den Frei¬ schnitten 32 und der Kodiernut 30 versetzte, ebenfalls gleichmäßig am Umfang verteilte Referenznoppen 36a, 36b, 36c vorgesehen, die etwas aus der Stirnfläche 34 in Axi¬ alrichtung vorstehen und in Anlage mit später erläuterten Elementen des Reflektors gebracht werden, um die Axialpo¬ sition der Hochdruckentladungslampe im Reflektor festzu- legen.
Gemäß der Darstellung in Figur 3 ist die äußere Stromzu¬ führung 10 mit einem Kontaktblech 38 verbunden, das auch in der Unteransicht gemäß Figur 4 sichtbar ist und sei¬ nerseits mit dem Kontaktring 14 kontaktiert ist. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, sind an einer rückwärtigen Stirnfläche 40 des Referenzrings 24 drei jeweils benach¬ bart zu einem der Freischnitte 32 angeordnete Anschlagno¬ cken 42a, 42b, 42c ausgebildet, die sich in der Darstel¬ lung gemäß Figur 4 aus der rückseitigen Stirnfläche 40 hinaus zum Betrachter hin erstrecken. Wie im Folgenden noch näher erläutert, begrenzen diese Anschlagnocken 42a, 42b, 42c die Relativverdrehung zwischen Entladungslampe 4 und Reflektor 2.
Zwei dieser Anschlagnocken 42a, 42b sind auch in der Dar- Stellung gemäß Figur 2 sichtbar. Demgemäß erstrecken sich die Anschlagnocken 42 weg vom Außenumfang der Sockelhülse 22 bis zum Außenumfang des Referenzrings 24 und erstre¬ cken sich in Axialrichtung bis zur rückseitigen Stirnfläche 40 (siehe Figur 2) . Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Re¬ flektors 2 der Lampeneinheit 1 gemäß Figur 1. Dieser Re¬ flektor hat eine in Figur 1 sichtbare, im Hinblick auf eine optimale Strahlausrichtung ausgelegte Reflekti- onsfläche 44 und eine Fassung 46, die in etwa als Zylin- derabschnitt ausgeführt ist. An einer Innenumfangsfläche 48 der Fassung 46 sind drei gleichmäßig am Umfang ver¬ teilte, auf dem gleichen Teilkreis wie die Freischnitte 32 liegende Bajonettnocken 50a, 50b, 50c ausgebildet, die nach innen, in die von der Fassung 46 umgriffene Öffnung vorstehen und deren Geometrie in etwa derjenigen der Freischnitte 32 entspricht. Versetzt zu diesen Bajonett¬ nocken 50 sind an der Innenumfangsfläche 48 drei Auflage¬ zapfen 52a, 52b, 52c vorgesehen, die auf dem gleichen Teilkreis wie die Referenznoppen 36 liegen. Der Durchmes- ser der Innenumfangsfläche 48 entspricht in etwa dem Au¬ ßenumfang des Referenzrings 24.
Zum Einsetzen der Hochdruckentladungslampe 4 in den Re¬ flektor 2 werden zunächst die Freischnitte 32a, 32b, 32c mit jeweils einer der Bajonettnocken 50a, 50b, 50c in Überdeckung gebracht und die Lampe dann von hinten (Ansicht nach Fig. 5) her in die Fassung 46 eingesetzt. Da¬ bei tauchen die Bajonettnocken 50a, 50b, 50c durch die Freischnitte 32a, 32b, 32c hindurch und die vordere Stirnfläche 34 (Figur 3) läuft auf die entsprechenden An- lageflächen der Auflagezapfen 52 aus. In einem darauf folgenden Montageschritt wird die Hoch¬ druckentladungslampe 4 gegenüber dem Reflektor 2 nach rechts im Uhrzeigersinn (Ansicht nach Figur 6) verdreht, so dass die Bajonettnocken 50a, 50b, 50c den Referenzring 24 hintergreifen und nach einem vorbestimmten Drehwinkel auf die benachbarten Anschlagnocken 42a, 42b bzw. 42c auflaufen. In dieser Drehwinkelposition liegen die drei Referenznoppen an der vorderen Stirnfläche 34 des Referenzrings 24 an den benachbarten Stirnflächen der drei Auflagezapfen 52a, 52b, 52c zur Justierung der Axialposition an. In dieser Montageposition ist die Entladungslampe 4 in Axialrichtung zwischen den Auflagezapfen 52 und den Bajonettnocken 50 eingespannt und in Umfangsrichtung durch die den Refernzring 24 umgreifende Fassung 46 lage- fixiert, so dass mit äußerst einfachem Aufbau eine zuver¬ lässige Relativpositionierung zwischen Reflektor 2 und Hochdruckentladungslampe 4 gewährleistet ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird der ein- oder mehrteilige Sockel 12 aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, wobei die beschriebenen Kontaktelemente ab¬ schnittsweise umspritzt werden. Der Reflektor ist mit ei¬ ner geeigneten Beschichtung versehen und ebenfalls aus Kunststoff hergestellt.
In Figur 6 ist in einer dreidimensionalen Darstellung der Reflektor 2 der Lampeneinheit 1 aus Figur 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. An der Innenumfangs- fläche 48 des Reflektors 2 ist ein Ring 54 etwa auf einer gleichen axialen Höhe wie die Auflagezapfen 52 ausgebildet. Der Innendurchmesser des Rings 54 liegt etwa zwi- sehen dem Durchmesser der Innenumfangsfläche 48 und dem Innendurchmesser der Auflagezapfen 52. An dem Ring 54 ist etwa zwischen den zwei Auflagezapfen 52a und 52b um den Bereich des Bajonettnockens 50a ein länglicher Anschlag¬ nocken 56 ausgebildet, der sich etwa in Längsrichtung des Reflektors 2 erstreckt. Ein Anschlagabschnitt 58 des An- schlagnockens 56 kragt dabei in Längsrichtung hin zum Ba¬ jonettnocken 50a aus.
Der Anschlagnocken 56 dient zur Begrenzung der Relativverdrehung zwischen der Entladungslampe 4 und dem Reflektor 2 aus Figur 1. Hierfür weist der in Figur 8 darge- stellte Referenzring 24 des Sockels 12 aus Figur 12 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Freischnitt 60 mit einer Rastnut 62 auf, in die beim Einsetzen des Referenzrings 24 in den Reflektor 2 der Anschlagnocken 56 mit dem Anschlagabschnitt 58 aus Figur 7 eintaucht. Zur Ausbil- dung der Rastnut 62 ist in eine jeweilige Seitenwandung 64 und 66 des Freischnitts 60 jeweils eine Aussparung 68 bzw. 70 eingebracht. Mittig zwischen den Aussparungen ist an einer Grundfläche des Freischnitts 60 ein Verriege¬ lungsvorsprung 72 ausgebildet, der in einer Verriege- lungsposition des Referenzring 24 den Anschlagabschnitt 58 des Anschlagnockens 56 aus Figur 7 hintergreift, was im Folgenden näher erläutert wird.
Figur 9 zeigt den Reflektor 2 zusammen mit dem in diesen eingesetzten Referenzring 24 gemäß dem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel . Der Einfachheit halber ist wie in Figur 8 nur der Referenzring 24 ohne den Sockel 12 aus Figur 2 gezeigt. In der in Figur 9 gezeigten Position des Referenzrings 24 ist dieser in Axialrichtung in die Fassung 46 eingesetzt worden, in dem die Freischnitte 32b, 32c und 60 in Überdeckung mit den Bajonettnocken 50a, 50b, 50c und die Kodiernut 30 in Überdeckung mit dem entspre- chenden Referenzierelement des Reflektors 2 in Überde¬ ckung gebracht sind. Der Anschlagabschnitt 58 des An¬ schlagnockens 56 aus Figur 7 ist dabei in die in Figur 8 rechte Aussparung 70 der Rastnut 62 eingetaucht. Wird der Sockel 12 aus Figur 2 mit dem Referenzring 24 nun zur Verriegelung im Uhrzeigersinn relativ zum Reflektor 2 verdreht, dann gleitet der Anschlagabschnitt 58 über den Verriegelungsvorsprung 72 in die in der Figur 8 linke Aussparung 68 der Rastnut 62. Diese Position des Refe- renzrings 24 zum Reflektor 2 ist in der Figur 10 dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Verriegelungsvorsprung 72 den Anschlagabschnitt 58 des Anschlagnockens 56 aus Figur 7 hintergreift, womit der Referenzring 24 in Um- fangsrichtung durch den Anschlagnocken 56 arretiert ist. Die in der Figur 8 linke Aussparung 68 der Rastnut 62 ist im Vergleich zur rechten Aussparung 17 in Radialrichtung etwas nach außen versetzt. Die Versetzung dient zum Spannen des Referenzrings, das im Folgenden erläutert ist.
In der in Figur 9 gezeigten Einsetzposition des Referenz- rings 24 ist dieser etwa kraftlos in der Fassung 46 ange¬ ordnet. Wird der Referenzring 24, wie vorstehend be¬ schrieben, in die Verriegelungsposition in Figur 10 gedreht, dann spannt die an dem Anschlagnocken 56 aus Figur 7 nach innen weisende Seitenfläche 74 den Referenzring 24 über eine Bodenfläche 76 der in Figur 8 linken Aussparung 68 gegen die Innenumfangsfläche 48 des Reflektors 2 in Figur 10. Um bestimmte Bereiche zu definieren, bei denen der Referenzring 24 mit einer Spannkraft in Figur 10 beaufschlagt ist, sind an der Innenumfangsfläche 48 zwei etwa zum Anschlagnocken 56 gegenüberliegend angeordnete Vorspannerhöhungen 78, 80 ausgebildet. Diese sind in Axi- alrichtung etwa zwischen dem Ring 54 und den Bajonettnocken 50 ausgebildet. Wie aus Figur 10 ersichtlich ist der Referenzring 24 zwischen den beiden Vorspannerhöhungen 78, 80 und dem Anschlagabschnitt 58 des Anschlagnocken 56 definiert eingespannt.
Figur 11 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Reflektor 2 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Fassung 46 ist dabei von einer hinteren Stirnfläche 82 in Axialrichtung kreissegmentartig zwischen den beiden obe- ren in Figur 11 angeordneten Auflagezapfen 52a, 52b mit einer Aussparung 84 zurückgestuft. Diese erstreckt sich dabei in Axialrichtung etwa bis zu dem Ring 54 benachbart zu dem Referenzierelement 86 bzw. dem in der Figur 11 linken oberen Auflagezapfen 52a. Von einer linken Seitenfläche 88 der Aussparung 84 kragt ein Federhaken 90 etwa in Umfangsrichtung aus. Dieser weist einen länglichen Federschaft 92 und einen etwa mit¬ tig der Aussparung 84 radial nach innen abknickenden Hakenabschnitt 94 auf. Der Federhaken 90 dient wie der An- schlagnocken 56 aus Figur 7 zum Positionieren des Lampensockels 12 in Umfangsrichtung und zum Einspannen des Referenzrings 24.
Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind die Bajonettnocken 50a, 50b, 50c an einem separaten Haltering 96 ausgebildet. Dieser wird an dem Reflektor 2, was in Figur 12 ersichtlich ist, derart an diesem fixiert, dass die Bajonettnocken 50 entsprechend den vor¬ hergehenden Ausführungsbeispielen positioniert sind.
Figur 13 zeigt den Reflektor 2 zusammen mit dem Referenz- ring 24 des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 4 in einer Einsetzposition. Der Hakenabschnitt 94 des Federhakens 90 aus Figur 11 ist dabei in dem oberen Freischnitt 32a des Referenzrings 24 eingetaucht. Bei Verdrehen des Referenzrings 24 im Uhrzeigersinn gelangt der Hakenab- schnitt 94 in Anlage an eine linke Seitenfläche 98 des oberen Freischnitts 32a, wodurch der Referenzring 24 in Umfangsrichtung positioniert ist. Zum Spannen des Referenzrings 24 gegen die Vorspannerhöhung 78, 80 aus Figur 11 über den Federhaken 90, hat dieser am Federschaft 92 benachbart zum Hakenabschnitt 94 eine radial nach innen weisende Wölbung 100. Diese ist in der Eintauchposition in Figur 13 neben dem Federhaken 90 in dem oberen Freischnitt 32a angeordnet. Beim Verdrehen des Referenzrings 24 gleitet diese auf eine äußere Umfangswandung 102 des Referenzrings 24 und spannt diesen gegen die Vorspanner¬ höhungen 78, 80 aus Figur 11. Die Vorspannkraft ist dabei abhängig von der Elastizität des Federhakens 90. Dieser ist beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff ge¬ fertigt oder einstückig im Spritzgussverfahren der Fas- sung 46 hergestellt.
Um auch den Referenzring 24 in Axialrichtung mit einer hohen Vorspannkraft einzuspannen, sind die Bajonettnocken 50a, 50b, 50c aus Figur 12 etwas in die Zeichenebene hin¬ eingebogen. Um eine hohe Flächenpressung zwischen den Ba- jonettnocken 50a, 50b und 50c in der Figur 14 und dem Referenzring 24 zu erreichen, sind an den Bajonettnocken 50 hin zum Referenzring 24 V-förmige Erhöhungen 104 ausgebildet .
Offenbart ist eine Lampeneinheit mit einer Hochdruckent- ladungslampe, die in einem Reflektor, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, eingesetzt ist. Die Lampe hat einen Sockel mit einem Referenzring, der über eine Bajonettschnittstelle mit Fassung des Reflektors verbunden ist .

Claims

Ansprüche
1. Lampeneinheit mit einer Lampe (4), die in einen Re¬ flektor (2) eingesetzt ist, und die einen Sockel (12) mit einem Referenzring (24) hat, an dem zumindest eine Refe- renzierflache (30) ausgebildet ist, die mit einem ent- sprechenden Referenzierelement einer Fassung (46) des Re¬ flektors (2) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch einen Baj onettverschluss (6), über den die Lampe (4) lösbar mit der Fassung (46) verbunden ist.
2. Lampeneinheit nach Patentanspruch 1, wobei der Bajo- nettverschluss (6) am Referenzring (24) ausgebildete, um- fangsseitig mündende Freischnitte (32) hat, denen an ei¬ ner Innenumfangsflache der Fassung (46) vorgesehene, ra¬ dial auskragende Bajonettnocken (50) zugeordnet sind, die beim Einsetzen der Lampe (4) in Überdeckung mit den Frei- schnitten (32) stehen und beim Verbinden den Referenzring (24) hintergreifen.
3. Lampeneinheit nach Patentanspruch 2, wobei an einer Innenumfangsflache (48) der Fassung (46) gegenüber den Bajonettnocken (50) versetzte Auflagezapfen (52) für den Referenzring (24) ausgebildet sind.
4. Lampeneinheit nach Patentanspruch 3, wobei an einer vorderen Stirnfläche (34) des Referenzrings (24) Refe¬ renznoppen (36) ausgebildet sind, die in Anlage an die Auflagezapfen (52) bringbar sind.
5. Lampeneinheit nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei an einem Außenumfang des Sockels (12) zumindest eine Anschlagnocke (42) ausgebildet ist, auf die die Ba¬ jonettnocke (50) beim Verriegeln auflaufen.
6. Lampeneinheit nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei ein Anschlagnocken (58) an der Innenumfangsfla¬ che (48) etwa auf einer gleichen axialen Höhe wie die Auflagezapfen (52) ausgebildet ist und einen etwa in ei- ner Längsrichtung des Reflektors (2) hin zu den Bajonett¬ nocken (50) erstreckenden und zur Innenumfangsflache (48) beabstandeten Anschlagabschnitt (58) aufweist, der in ei¬ ne Rastnut (62) des Referenzrings (24) beim Einsetzen der Lampe (4) eintaucht und wobei beim Verriegeln ein Nut- randabschnitt auf den Anschlagnocken (56) aufläuft.
7. Lampeneinheit nach Anspruch 6, wobei die Rastnut (62) als Aussparung (68, 70) in eine jede Seitenwandung eines Freischnitts (60) ausgebildet ist.
8. Lampeneinheit nach Anspruch 7, wobei der Anschlagab- schnitt (58) in einer Verriegelungsposition der Lampe (4) von einem an einer Grundfläche des Freischnitts (60) aus¬ gebildeten Verriegelungsvorsprungs (72) hintergriffen ist .
9. Lampeneinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Rastnut (62) derart ausgestaltet ist, dass in der
Verriegelungsposition der Referenzring (24) über den Anschlagnocken (56) gegen an der Innenumfangsfläche (48) etwa gegenüberliegend des Anschlagnockens (56) ausgebil¬ dete Vorspannerhöhungen (78, 80) gespannt ist.
10. Lampeneinheit nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei eine radiale Aussparung (84) in die Innenumfangs- fläche (48) etwa zwischen dem Bajonettnocken (50) und dem Auflagezapfen (52) eingebracht ist, in der ein länglicher sich etwa entlang eines Innendurchmessers der Innenum- fangsfläche (48) erstreckender Federhaken (90) angeordnet ist, der im Bereich eines Bajonettnockens (50a) einen ra¬ dial nach innen weisenden Hakenabschnitt (94) hat, auf den ein Freischnitt (32a) des Referenzrings (24) beim Verriegeln aufläuft.
11. Lampeneinheit nach Patentanspruch 10, wobei ein Fe¬ derschaft (92) des Federhakens (90) derart ausgestaltet ist, das dieser den Referenzring (24) in der Verriegelungsposition gegen die an der Innenumfangsflache (48) etwa gegenüberliegend des Federhakens (90) ausgebildete Vorspannerhöhungen (78, 80) spannt.
12. Lampeneinheit nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit zusätzlichen Radialzapfen (28) für einen elektrischen Stecker.
13. Lampeneinheit nach einem der Patentansprüche 2 bis 12, wobei drei Bajonettnocken (50) und entsprechend drei
Freischnitte (32) vorgesehen sind.
14. Lampeneinheit nach einem der Patentansprüche 2 bis 13, wobei die Freischnitte (32) sich in Radialrichtung etwa bis zu einem Außenumfang einer Sockelhülse (22) erstrecken, von der der Referenzring (24) radial vorspringt .
15. Lampeneinheit nach Patentanspruch 14, wobei die Freischnitte (32) in Axialrichtung gesehen etwa rechteck- förmig ausgeführt sind.
16. Lampeneinheit nach einem der Patentansprüche 3 bis 15, wobei drei Referenznoppen (36) und entsprechend drei Auflagezapfen (52) vorgesehen sind.
17. Lampeneinheit nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lampe eine Hochdruckentladungslampe (4) ist.
PCT/EP2010/062640 2009-09-08 2010-08-30 Lampeneinheit WO2011029741A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/394,817 US8770799B2 (en) 2009-09-08 2010-08-30 Lamp unit
CN201080040007.6A CN102483211B (zh) 2009-09-08 2010-08-30 灯单元
JP2012528311A JP5511964B2 (ja) 2009-09-08 2010-08-30 ランプユニット
EP10751615.5A EP2475930B1 (de) 2009-09-08 2010-08-30 Lampeneinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040572A DE102009040572A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Lampeneinheit
DE102009040572.0 2009-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011029741A1 true WO2011029741A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43088072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062640 WO2011029741A1 (de) 2009-09-08 2010-08-30 Lampeneinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8770799B2 (de)
EP (1) EP2475930B1 (de)
JP (1) JP5511964B2 (de)
CN (1) CN102483211B (de)
DE (1) DE102009040572A1 (de)
WO (1) WO2011029741A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102829344B (zh) * 2011-06-15 2014-10-01 海洋王照明科技股份有限公司 带反光杯的灯具
JP5679390B1 (ja) * 2014-06-30 2015-03-04 有限会社シーアールサービス 車両用前照灯
CN105737053A (zh) * 2014-12-10 2016-07-06 广东雪莱特光电科技股份有限公司 汽车氙气灯
US10036519B2 (en) 2015-04-28 2018-07-31 Brian Moon Modular LED retrofit lamp system
CN106195843B (zh) * 2015-05-04 2018-06-15 常州星宇车灯股份有限公司 汽车前照灯氙气灯泡固定结构
CN105299562A (zh) * 2015-10-28 2016-02-03 重庆雷嘉光电科技有限公司 一种汽车双光透镜照明系统
JP6738532B2 (ja) * 2016-05-27 2020-08-12 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具
EP3538815B1 (de) * 2016-11-09 2022-04-13 Lumileds LLC Beleuchtungsvorrichtung mit einer austauschbaren beleuchtungskappe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786791B1 (de) 1996-01-25 1999-11-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
US20020003391A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-10 Toshiaki Tsuda Discharge lamp device and an insulating plug therefor
EP1455134A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Valeo Vision Befestigungsvorrichtung für eine Lampe
EP1605490A2 (de) 2004-05-19 2005-12-14 Patent -Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeuglampe
DE102005009902A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Lampe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774645A (en) * 1986-11-20 1988-09-27 Ichikoh Industries Limited Replaceable lamp bulb assembly
JPH077045Y2 (ja) * 1987-12-10 1995-02-22 池貝鉄工株式会社 工作機械
JPH0392302U (de) 1989-12-29 1991-09-19
JP3152562B2 (ja) * 1994-05-10 2001-04-03 株式会社小糸製作所 自動車灯具用口金付バルブの挿着構造
DE19616409A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
JP3163257B2 (ja) 1996-09-06 2001-05-08 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP3280284B2 (ja) * 1997-07-25 2002-04-30 スタンレー電気株式会社 前照灯灯具
FI115207B (fi) * 2001-10-10 2005-03-31 B Herrmans Ab Oy Polttimon pidike
US6773138B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-10 Osram Sylvania Inc. Snap together automotive led lamp assembly
JP2007520855A (ja) 2003-10-30 2007-07-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ キー機能付口金を具えるランプ及びかかるランプを製造する方法
EP2062816A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Airbus Deutschland GmbH Schlafmodul mit einem ersten Teilbereich, welcher direkten Zugang zu einem zweiten Teilbereich bietet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786791B1 (de) 1996-01-25 1999-11-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
US20020003391A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-10 Toshiaki Tsuda Discharge lamp device and an insulating plug therefor
EP1455134A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Valeo Vision Befestigungsvorrichtung für eine Lampe
EP1605490A2 (de) 2004-05-19 2005-12-14 Patent -Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeuglampe
DE102005009902A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
US20120176798A1 (en) 2012-07-12
US8770799B2 (en) 2014-07-08
JP5511964B2 (ja) 2014-06-04
JP2013504174A (ja) 2013-02-04
CN102483211B (zh) 2014-05-07
CN102483211A (zh) 2012-05-30
DE102009040572A1 (de) 2011-03-10
EP2475930A1 (de) 2012-07-18
EP2475930B1 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011029741A1 (de) Lampeneinheit
DE60226172T2 (de) Lampe und scheinwerfer für eine einfache befestigung
DE69823424T2 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und damit ausgerüstetem Scheinwerfer
EP1222675B1 (de) Scheinwerferlampe
DE2124930A1 (de)
DE102009031410A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1859515B1 (de) Sockel für eine lampe
EP1637803A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
EP0766036B1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10050607A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19841584A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE102005009902B4 (de) Sockel für eine Lampe
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE102012201794B4 (de) Halbleiterlampe mit rückwärtigem sockelbereich
DE10215397A1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2106613A2 (de) Lampe mit verbesserter quetschungsgeometrie
DE10163377A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007011430A1 (de) Scheinwerfer
DE4004823A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
EP2122241B1 (de) Fixierring

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080040007.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010751615

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13394817

Country of ref document: US

Ref document number: 2012528311

Country of ref document: JP