WO2011026564A1 - Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2011026564A1
WO2011026564A1 PCT/EP2010/005078 EP2010005078W WO2011026564A1 WO 2011026564 A1 WO2011026564 A1 WO 2011026564A1 EP 2010005078 W EP2010005078 W EP 2010005078W WO 2011026564 A1 WO2011026564 A1 WO 2011026564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
objects
stack
perspective
displayed
foreground
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Dehmann
Frank Hauschild
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201080039143.3A priority Critical patent/CN102483680B/zh
Priority to US13/394,313 priority patent/US9758150B2/en
Priority to EP10745574.3A priority patent/EP2473908B1/de
Priority to KR1020127004373A priority patent/KR101378107B1/ko
Publication of WO2011026564A1 publication Critical patent/WO2011026564A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0236Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for economical driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0483Interaction with page-structured environments, e.g. book metaphor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von einer Vielzahl von flächigen, geordneten Objekten (6) auf einer Anzeigefläche (1), bei dem von einer Benutzerschnittstelleneinrichtung (2) Grafikdaten erzeugt werden, die die Anzeigefläche (1) so ansteuern, dass eine Teilmenge der Objekte (6) perspektivisch dargestellt werden, wobei ein erstes Objekt (6a) dieser Teilmenge perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird, und auf eine Eingabe mittels einer Eingabeeinrichtung (4) eine Recheneinheit (3) der Benutzerschnittstelleneinrichtung (2) die Grafikdaten so verändert, dass ein anderes, zweites Objekt (6b) perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Objekte (6) perspektivisch hintereinander in einem Stapel (5) angeordnet dargestellt werden, wobei das im Vordergrund dargestellte Objekt (6a) die Stirnseite des Stapels (5) bildet, und auf die Eingabe die Graphikdaten derart verändert werden, dass das erste Objekt (6a) und die zwischen dem ersten (6a) und zweiten Objekt (6b) in dem Stapel (5) angeordneten Objekte (6) senkrecht zur Stapelachse bewegt und ausgeblendet werden oder dass die zwischen dem ersten (6a) und zweiten Objekt (6b) geordneten Objekte (6) und das zweite Objekt (6b) eingeblendet und senkrecht zur Stapelachse bewegt werden, bis das zweite Objekt (6b) perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine dazugehörige Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen einer Vielzahl von flächigen, geordneten Objekten auf einer Anzeigefläche, bei dem von einer Benutzerschnittstelleneinrichtung Grafikdaten erzeugt werden, die die Anzeigefläche so ansteuern, dass eine Teilmenge der Objekte perspektivisch dargestellt werden, wobei ein erstes Objekt dieser Teilmenge perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird, und auf eine Eingabe mittels einer Eingabeeinrichtung eine Recheneinheit der Benutzerschnittstelleneinrichtung die Grafikdaten so verändert, dass ein anderes, zweites Objekt perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine dazugehörige Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen. Das Verfahren und die Vorrichtung können insbesondere in einem Fahrzeug eingesetzt werden.
Graphische Benutzerschnittstellen sind insbesondere bei Computern und bei Bediensystemen von elektronischen Einrichtungen bekannt, bei denen sie dem Benutzer die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole, auch als Objekte bezeichnet, erlaubt. Diese Objekte können dabei auf vielfältige Weise gesteuert werden. Sie können beispielsweise mittels einer Maus, über eine berührungsempfindliche Anzeigefläche oder über Gesten, die vor oder auf der Anzeigefläche erfasst und in Steuersignale umgewandelt werden, ausgewählt oder verschoben werden.
Um einem Benutzer eine möglichst einfache und intuitive Benutzerschnittstelle zur Verfügung zu stellen, sind diverse Verfahren entwickelt worden, die auf die jeweiligen ergonomischen und/oder situationsabhängigen Anforderungen ausgerichtet sind. Bei der Konzeption eines derart angepassten Bediensystems werden dabei sowohl die motorischen Fähigkeiten als auch die visuelle Erfassungsgabe des Benutzers für spezifische Bediensituationen berücksichtigt.
Die US 2008/0120571 A1 beschreibt ein Verfahren zum Darstellen von digitalen Gegenständen mittels virtueller Stapelung zum Erzielen eines perspektivischen oder stereoskopischen Eindrucks. Die Stapelung und Überlappungsregeln sind dabei vom Benutzer je nach seinen Wünschen und Anforderungen veränderbar. Mit dem Verfahren können insbesondere sogenannte Icons oder Thumbnails, aber auch andere digitale Gegenstände wie z.B. Texte dargestellt werden.
In der US 5 621 874 wird ein Verfahren zum Anzeigen von elektronischen Dokumenten auf einer computersteuerbaren Anzeigfläche beschrieben, wobei die angezeigten Dokumente entlang
BESTÄTIGUNGSKOPIE eines Pfades in einer perspektivisch dreidimensionalen Stapelung dargestellt werden. Der Pfad kann dabei eine beliebige eindimensionale Form annehmen, z.B. eine Gerade oder eine Schraube.
In einem Kraftfahrzeug gibt es verschiedene Informations- und Kommunikationsbereiche, denen Anzeigeinstrumente zugeordnet sind. Sie dienen der Information des Fahrers und der Mitfahrer. Ferner können sie den Fahrer bei der Navigation oder der Kommunikation mit der Außenwelt unterstützen. Die Anzeige kann insbesondere Verkehrs- oder betriebsbezogene Daten des Fahrzeugs visuell darstellen. In der Nähe des primären Sichtfelds des Fahrers ist typischerweise ein sogenanntes Kombiinstrument angeordnet. Üblicherweise befindet es sich im Cockpit hinter dem Lenkrad, wobei es durch eine Öffnung des Lenkrads sichtbar ist. Es dient insbesondere der Anzeige der Geschwindigkeit, des Tankinhalts, der Kühlertemperatur und anderer betriebsbezogener Informationen des Kraftfahrzeugs. Ferner können Radio- und Audiofunktionen dargestellt werden. Schließlich können Menüs für Telefon, Navigation, Telematikdienste und Multimediaanwendungen angezeigt werden. Als Display werden üblicherweise Flüssigkristallanzeigen in verschiedenen Ausführungen verwendet.
Aufgrund der Zunahme elektronischer Einrichtungen in Fahrzeugen ist man inzwischen dazu übergegangen, auch Fahrzeuge mit einem Bediensystem auszustatten, das über eine graphische Benutzerschnittstelleneinrichtung verfügt, um die diversen obengenannten Einrichtungen des Fahrzeugs mittels weniger Bedienelemente steuern zu können. Insbesondere ist es dabei wünschenswert, die Informationen so darzustellen, dass sie schnell und intuitiv vom Fahrer aufgenommen werden können, so dass das Erfassen der dargestellten Informationen nicht zu einer Ablenkung des Fahrers während der Fahrt führt. Ferner soll die Bedienung so intuitiv, einfach und schnell durchführbar sein, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen von der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, auch während der Fahrt bedienen kann. Die Informationsdarstellung und die mit einer Informationsdarstellung verbundene Bedienung in dem Kraftfahrzeug trägt somit zur Sicherheit beim Führen des Kraftfahrzeugs bei.
In der DE 10 2007 039 442 A1 ist ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug beschrieben, bei dem Objekte auf einem virtuellen, perspektivisch dargestellten Ring angeordnet dargestellt werden. Auf eine Bedienaktion werden die Grafikdaten so verändert, dass sich die Objekte auf dem virtuellen Ring karussellartig drehen. Der virtuelle Ring wird . insbesondere perspektivisch dreidimensional in einer Ansicht von schräg oben dargestellt, so dass nicht nur die Objekte auf dem vorderen Abschnitt des virtuellen Rings sichtbar sind, sondern auch Objekte auf der hinteren Seite des virtuellen Rings. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine schnelle, intuitive und einfache Bedienung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Objekte perspektivisch hintereinander in einem Stapel angeordnet dargestellt werden, wobei das im Vordergrund dargestellte Objekt die Stirnseite des Stapels bildet, und auf die Eingabe eines Benutzers die Graphikdaten derart verändert werden, dass das erste Objekt und die zwischen dem ersten und zweiten Objekt in dem Stapel angeordneten Objekte senkrecht zur Stapelachse bewegt und ausgeblendet werden oder dass die zwischen dem ersten und zweiten Objekt geordneten Objekte und das zweite Objekt eingeblendet und senkrecht zur Stapelachse bewegt werden, bis das zweite Objekt perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird. Die Darstellung der Objekte in einem perspektivischen Stapel hat den Vorteil, dass sich der Betrachter, auch wenn eine Vielzahl von Objekten grafisch dargestellt wird, auf das an der Stirnseite zuoberst angezeigte Objekt konzentrieren kann, ohne dabei die Ordnung der Objekte aus den Augen zu verlieren.
Die einblendende Bewegung an die Stirnseite des Stapels bzw. die ausblendende Bewegung der Objekte von der Stirnseite des Stapels weg erleichtert es dem Benutzer, den Zusammenhang der ursprünglichen Darstellung mit der neu erzeugten Darstellung visuell zu erfassen. Dabei liegt die perspektivische Stapelachse typischerweise im Wesentlichen in der Richtung senkrecht zur Anzeigefläche oder weist zumindest eine relativ große Komponente in diese Richtung auf. Die perspektivische Darstellung ist vorteilhafterweise leicht gekippt, so dass z.B. die Objekte im Stapel perspektivisch hintereinander und dabei leicht nach oben verschoben erscheinen.
Die auszublendenden Objekte werden typischerweise in eine vorbestimmte Richtung, z.B. nach unten bewegt und ausgeblendet. Die Bewegung und das Ausblenden können optional auch derart dargestellt werden, dass ein ausgeblendetes Objekt perspektivisch im Hintergrund an das Ende des Stapels" oder an eine vorbestimmte Position wieder einsortiert wird. Hierdurch kann der Nutzer visuell leichter erfassen, wohin die Objekte bewegt wurden. Beim Einblenden kann analog in umgekehrter Weise verfahren werden. Insbesondere werden das erste Objekt und die zwischen dem ersten und zweiten Objekt angeordneten Objekte nacheinander ausgeblendet oder die zwischen dem ersten und zweiten Objekt geordneten Objekte und das zweite Objekt nacheinander eingeblendet. Hierdurch kann der Benutzer visuell leichter erfassen, wie viele Objekte bewegt wurden. Alternativ können die Objekte aber auch blockweise ein- oder ausgeblendet werden.
Die Objekte können zu einem Bediensystem mit einer hierarchischen Menüstruktur gehören. Ein Menü zeigt verschiedene Menüpunkte und gegebenenfalls den Menüpunkten zugeordnete Grafiken oder Icons an. Bei der Auswahl eines Menüpunkts öffnet sich ein Untermenü mit weiteren Untermenüpunkten. Die Auswahl kann nach an sich bekannter Art erfolgen, beispielsweise mittels einer Maus, über eine berührungsempfindliche Anzeigefläche oder über Gesten, die vor oder auf der Anzeigefläche erfasst und in Steuersignale umgewandelt werden. Die Menüstruktur kann über mehrere Hierarchieebenen fortgeführt werden. Außerdem kann einem Menüpunkt anstatt eines Untermenüs ein bestimmtes Anzeigebild zugeordnet sein, welches die dem Menüpunkt zugeordnete Information darstellt.
Der angezeigte Stapel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entspricht insbesondere einer Hierarchieebene im Menü, wobei mittels der Eingabe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Navigation innerhalb derselben Hierarchieebene ermöglicht wird. Die Auswahl eines Objekts entspricht somit insbesondere einem Wechsel in eine andere Hierarchieebene der Menüstruktur oder dem Auslösen einer über das Menü zu steuernden Funktion. Hierbei ist es nun zweckmäßig, dass nur das die Stirnseite des Stapels bildende Objekt auswählbar ist. Dadurch kann eine Fehlbedienung in bewegter Umgebung, beispielsweise beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens während einer holperigen Fahrt in einem Fahrzeug, reduziert werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden mindestens zwei Stapel von Objekten auf der Anzeigefläche dargestellt, wobei vorgesehen sein kann, dass die Darstellung der Stapel die Anzahl der in dem Stapef enthaltenen Objekte wiedergibt. Eine Möglichkeit die Anzahl der Objekte im Stapel anzuzeigen, besteht in der unterschiedlichen perspektivischen Tiefe der einzelnen Stapel. Eine andere Möglichkeit besteht in der perspektivischen Anordnung und Darstellung aller Objekte im Stapel.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Stapel von Objekten in einem Anzeige- oder einem Bedienmodus dargestellt, wobei im Anzeigemodus im Wesentlichen nur die die Stirnfläche bildenden Objekte dargestellt werden. Im Bedienmodus werden dagegen alle im Stapel enthaltenen Objekte bzw. bei großen Stapeln ein Teil der Objekte dargestellt. Dabei können die Objekte im Stapel so dargestellt werden, dass auch Objekte innerhalb des Stapels, also nicht nur die die Stirnfläche bildenden Objekte, ausgewählt werden können.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Stapel im Anzeigemodus dargestellt und bei Annäherung einer Bedieneinrichtung, beispielsweise einer Hand erfolgt eine Um- schaltung in den Bedienmodus.
Die Eingabe erfolgt beispielsweise über eine als manuelles Bedienelement ausgestaltete, räumlich von dem angezeigten Stapel oder von der Anzeigefläche beabstandete Eingabeeinrichtung. Das manuelle Bedienelement kann dabei als Tast- oder Schiebeschalter neben der Anzeigefläche angeordnet sein und beispielsweise eine fest zugeordnete Bildlauffunktion (auch als sogenannter Scrollbar oder„Page-Up/Down"-Funktion bekannt) aufweisen. Alternativ kann ein solches Bedienelement auch als sogenannter Softkey ausgestaltet sein, bei dem die Funktion kontextspezifisch auf einem dem Bedienelement zugeordneten Bereich auf der Anzeigefläche angezeigt wird.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Eingabe durch eine in bidirektionaler Richtung ausführbare Bedienaktion erfolgt und in Abhängigkeit von der Richtung der Bedienaktion die zwischen dem ersten und zweiten Objekt angeordneten Objekte ein- oder ausgeblendet werden. Beispielsweise wird ein oben erwähnter Schiebeschalter oder eine analog ausgestaltete Schaltfläche nach oben bewegt, woraufhin neue Objekte senkrecht zur Stapelachse von unten eingeblendet werden. Umgekehrt können durch eine entgegengesetzte Bedienaktion die Objekte senkrecht zur Stapelachse nach unten bewegt und ausgeblendet werden. Die gleiche Orientierung der Bedienaktion und der Richtung des Ein- bzw. Ausblendens der Objekte kann dabei vom Benutzer visuell gut verarbeitet werden und ermöglicht damit eine besonders intuitive Bedienung.
Die Eingabe ist dabei nicht nur auf die oben bereits erwähnten manuellen Bedienelemente beschränkt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Objekte auf einer Anzeigefläche mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche dargestellt werden und die Eingabe durch eine Geste auf der berührungsempfindlichen Oberfläche erfolgt. Beispielsweise wischt der Benutzer mit einem Finger schnell über einen definierten Bereich auf der Anzeigefläche von unten nach o- ben. Ferner kann eine Eingabe auch über Schaltflächen erfolgen, die auf der Anzeigefläche räumlich beabstandet von dem angezeigten Stapel dargestellt werden.
Unter einer Schaltfläche wird im Sinne der Erfindung ein Steuerelement einer graphischen Benutzerschnittstelle verstanden. Bei einer Auswahl einer Schaltfläche wird eine ihr zugeordnete Funktion ausgeführt, indem beispielsweise eine Einrichtung gesteuert wird, deren Bedienung von der Informationsanzeige unterstützt wird. Die Schaltflächen können somit herkömmliche mechanische Schalter ersetzen. Die Schaltflächen können beliebig auf einer frei programmierbaren Anzeigefläche erzeugt und angezeigt werden.
Die graphischen Objekte steilen insbesondere Menüpunkte eines Benutzermenüs dar, das Mediendateien einer Infotainmenteinrichtung oder Einträge eines Telekommunikationssystems in einem Fahrzeug umfasst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anzeigen einer Vielzahl von flächigen, geordneten Objekten, umfasst eine Anzeigefläche zum perspektivischen Darstellen wenigstens einer Teilmenge der Objekte, eine Benutzerschnittstelleneinrichtung, mit welcher Grafikdaten der Objekte erzeugbar und mittels einer Recheneinheit veränderbar sind, wobei ein erstes Objekt perspektivisch im Vordergrund darstellbar ist, und eine mit der Benutzerschnittstelleneinrichtung gekoppelten Eingabeeinrichtung zur Erfassung einer Eingabe, durch die mittels der Recheneinheit der Benutzerschnittstelleneinrichtung die Grafikdaten so veränderbar sind, dass ein anderes, zweites Objekt perspektivisch im Vordergrund darstellbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grafikdaten mittels der Benutzerschnittstelleneinrichtung so steuerbar sind, dass die grafischen Objekte perspektivisch hintereinander in einem Stapel angeordnet darstellbar sind, wobei das im Vordergrund dargestellte Objekt die Stirnseite des Stapels bildet, und die Eingabeeinrichtung derart mit der Benutzerschnittstelleneinrichtung gekoppelt ist, dass auf die Eingabe die Graphikdaten derart veränderbar sind, dass das erste Objekt und die zwischen dem ersten und dem zweiten Objekt in dem Stapel angeordneten Objekte senkrecht zur Stapelachse bewegt und ausgeblendet werden oder dass die zwischen dem ersten und dem zweiten Objekt geordneten Objekte und das zweite Objekt eingeblendet und senkrecht zur Stapelachse bewegt werden, bis das zweite Objekt perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird. Die Vorrichtung ist insbesondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Sie weist somit auch die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auf.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeisp'iels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und die Figuren 2a - 2f zeigen Eingaben und Anzeigen einer Vielzahl von flächigen Objekten auf einer Anzeigefläche, wie sie nach einem Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurden.
Fig. 3 zeigt die Darstellung mehrerer Stapel von Objekten im Anzeigemodus
Fig. 4a - 4b zeigen die Darstellung mehrerer Stapel von Objekten im Bedienmodus in zwei Varianten
In Figur 1 ist schematisch der Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen dargestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Anzeigefläche 1 zur grafischen Darstellung von Informationen. Die Anzeigefläche 1 ist frei programmierbar, d. h. es lassen sich beliebige Grafikdaten erzeugen, welche auf der Anzeigefläche 1 dargestellt werden, und verfügt über eine berührungsempfindliche Oberfläche. Sie kann nach an sich bekannter Art beispielsweise als Matrix-Display, z. B. als LCD (liquid crystal display), insbesondere als Farbdisplay in TFT-(thin-film transistor)-Technik ausgestaltet sein, ohne das Ausführungsbeispiel hierauf zu beschränken. Die Anzeigefläche 1 ist insbesondere in einem Bereich des Fahrzeugs befestigt, der zumindest für den Fahrer gut sichtbar ist. Beispielsweise ist die Anzeigefläche 1 in der Mittelkonsole des Fahrzeugs untergebracht.
Die Anzeigefläche 1 ist mit einer Benutzerschnittstelleneinrichtung 2 verbunden, mit welcher Grafikdaten für auf der Anzeigefläche 1 darstellbare grafische Objekte erzeugbar sind. Ferner ist die Benutzerschnittsteileneinrichtung 2 mit Tastschaltern 4a verbunden, über welche der Benutzer Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen auf der Anzeigefläche 1 angezeigt werden, steuern kann. Die Einrichtungen des Fahrzeugs können außerdem über auf der Anzeigefläche 1 angezeigte Schaltflächen 4b sowie mittels Gesten, die auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der Anzeigefläche 1 erfassbar sind, gesteuert werden. Bezüglich der Vielfalt der Eingabemöglichkeiten sei auf die eingangs zitierte DE 10 2007 039 442 A1 verwiesen. Die erwähnten Einrichtungen des Fahrzeugs umfassen im Ausführungsbeispiel eine Infotainment- einrichtung 8 und ein Telekommunikationssystem 9, die über den Datenbus 7 im Fahrzeug datentechnisch mit der Benutzerschnittstelleneinrichtung 2 verbunden sind.
Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 2 bereitet mithilfe der Recheneinheit 3 die von den Einrichtungen 8, 9 empfangenen Daten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf, das im Folgenden mit Bezug zu den Figuren 2a - 2f im Detail erläutert wird.
In Figur 2a ist eine Anzeigefläche 1 dargestellt, auf der graphische Objekte 6 perspektivisch hintereinander in einem Stapel 5 angeordnet dargestellt werden, wobei das im Vordergrund dargestellte Objekt 6a die Stirnseite des Stapels 5 bildet. Die graphischen Objekte 6 sind bildlich gestaltete Listen und stellen Menüpunkte einer Infotainmenteinrichtung 8 in einem Fahrzeug dar. Sie repräsentieren beispielsweise Musiktitel auf einer über die Infotainmenteinrichtung 8 abspielbaren CD (Compact Disk) oder Radiosender, in dessen Sendegebiet sich das Fahrzeug momentan befindet. Angezeigt und in dieser Darstellung allein auswählbar ist der zuoberst an der Stirnseite des Stapels 5 liegende Musiktitel„AT, der durch das Objekt 6a repräsentiert wird. Möchte der Fahrer des Fahrzeugs nun ein neues Musikstück auswählen, beispielsweise den Musiktitel„D5", der durch das Objekt 6b repräsentiert wird, so führt er mit seiner Hand 10 eine Eingabe über eine der Schaltflächen 4b aus. Er berührt dazu beispielsweise mit einer Fingerspitze die räumlich von dem Stapel 5 beabstandete Schaltfläche 4b, der die Funktion des Weiterblätterns in Blickrichtung im Stapel 5 zugeordnet ist.
In Figur 2b ist dargestellt, wie auf diese Eingabe die Graphikdaten derart verändert werden. Das erste Objekt 6a und die zwischen dem ersten 6a und zweiten Objekt 6b in dem Stapel 5 angeordneten Objekte 6 werden perspektivisch einzeln nacheinander senkrecht nach unten bewegt und dabei ausgeblendet. An der Hinterseite des Stapels werden diese Objekte 6 perspektivisch wieder einsortiert, indem sie im Hintergrund perspektivisch von unten wieder erscheinen. Wenn der gewünschte, durch das Objekt 6b repräsentierte Musiktitel„D5" schließlich an der Stirnfläche des Stapels 5 erscheint, zieht der Fahrer seine Hand 10 von der Schaltfläche 4b zurück und das sukzessive Ausblenden wird unterbrochen.
Ebenso könnte der Fahrer in Figur 2a mit der Schaltfläche 4c in die entgegengesetzte Richtung zurückblättern (nicht dargestellt), wodurch die zwischen dem ersten 6a und zweiten Objekt 6b geordneten Objekte 6 und das zweite Objekt 6b senkrecht von unten eingeblendet würden, bis das zweite Objekt 6b perspektivisch im Vordergrund dargestellt würde. Die anderen Objekte 6 des Stapels 5 würden sich entsprechend perspektivisch nach hinten verschieben. Durch diese Art der Darstellung wird der dreidimensionale Eindruck erzeugt, als ob die einzelnen Objekte 6, 6b aus der Tiefe kämen bzw. wieder in die Tiefe zurückgingen.
Das Ein- bzw. Ausblenden der Objekte 6 erfolgt bei dieser in bidirektionaler Richtung ausführbaren Bedienaktion in dieselbe Richtung, wie dies auf der jeweiligen Schaltfläche 4b, 4c dargestellt ist, was die Eingabe seitens des Fahrers und den dadurch ausgelösten Bildwechsel besonders intuitiv und visuell leicht nachvollziehbar macht.
Alternativ kann auch einem der am Rande der Anzeigefläche 1 angeordneten Tastschalter 4a die den Schaltflächen 4b, 4c zugeordnete Funktion zum Vorwärts- bzw. Rückwärtsblättern zugeordnet werden, so dass der Fahrer auch durch das Betätigen dieser Tastschalter 4a die Eingabe hätte tätigen können. Hat nun der Fahrer durch seine Eingabe die Anzeige wunschgemäß nach dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens verändert, so wird ihm der gewünschte, durch das Objekt 6b repräsentierte Musiktitel„D5" an der Stirnseite des Stapels 5 angezeigt. Der Fahrer kann nun dieses Objekt beispielsweise durch einfaches Berühren des entsprechenden Bereichs auf der Anzeigefläche 1 öffnen, wie dies in Figur 2c dargestellt ist. Die Detailansicht in der darunterliegenden Menühierarchie ist in Figur 2d dargestellt. Dort werden dem Fahrer dann weiterführende Informationen, z.B. Titel, Interpret, Länge des Soundtracks oder weitere Funktionalitäten angezeigt. Außerdem werden ihm auf der Anzeigefläche 1 neben den Tastschaltern 4a kontextspezifische Funktionalitäten der danebenliegenden Tastschalter 4a angezeigt, z.B. „Jetzt abspielen" oder„Musiktitel als Favorit übernehmen".
In den Figuren 2e und 2f sind weitere Ausgestaltungen der Art der Nutzereingabe dargestellt. In Figur 2e erfolgt die Eingabe über eine alphabetische Leiste, die in Form einer langgestreckten Schaltfläche 4d am unteren Rand der Anzeigefläche 1 kontextspezifisch eingeblendet werden kann. Insbesondere kann es für manche Anwendungsprogramme zweckmäßig sein, alphabetisch zu suchen oder zumindest durch eine alphabetische Vorwahl den Suchvorgang zu beschleunigen. So könnte beispielsweise die oben beschriebene Suche des Musiktitels„D5" zunächst durch die grobe Vorwahl des Buchstaben„D" auf der Schaltfläche 4d erfolgen, wobei die Objekte 6 im Block nach unten ausgeblendet werden. Die Feinauswahl kann dann auf die mit Bezug zu den Figuren 2a bis 2b beschriebenen Schritte erfolgen.
In Figur 2f .ist gezeigt, wie die Eingabe durch eine Geste auf der berührungsempfindlichen O- berfläche der Anzeigefläche 1 erfolgt. In diesem Falle sind die Objekte 6 wie ein Stapel Papier übereinander gestapelt. Ein schnelles Wischen mit der Hand 10 von links nach rechts über den Stapel 5 wird als die oben mehrfach beschriebene Eingabe des erfindungsgemäßen Verfahrens interpretiert, wodurch die Objekte 6a, 6 solange nacheinander nach rechts ausgeblendet werden, bis das Objekt 6b zuoberst auf dem Stapel 5 angezeigt wird.
Die Fig. 3 und 4a, 4b, zeigen eine schematische Darstellung der Anzeigefläche 1 mit mehreren Stapeln 5. von Objekten 6, beispielsweise für die Anzeige von Telefonbüchern, eingespeicherten Navigationszielen oder vorhandenen Mediadateien. Dabei sind in Fig. 3 die Stapel 5, die Teile von vorhandenen Listen darstellen im Anzeigemodus gezeigt. Im Anzeigemodus, werden im Wesentlichen nur die die Stirnfläche oder -seite der Stapel 5 bildenden Objekte 6 auf der Anzeigefläche 1 wiedergegeben, die anderen Objekte 6 des Stapels werden nur angedeutet gezeigt. Im Bedienmodus, in den beispielsweise bei Annäherung eines Bedienelementes, insbesondere einer Hand umgeschaltet wird, werden die Stapel 5 auseinandergezogen dargestellt (Fig. 4a und Fig. 4b), so dass die Objekte 6 der einzelnen Stapel 5 sichtbar werden. Dabei kön- nen die Objekte 6 so voneinander gelöst dargestellt sein, dass sie einzeln durch eine Bedienhandlung auswählbar sind.
Bezugszeichenliste Anzeigefläche
Benutzerschnittstelleneinrichtung
Recheneinheit
a Tastschalter
b - 4d Schaltflächen
perspektivischer Stapel
grafische Objekte
a erstes Objekt
b zweites Objekt
Datenbus im Fahrzeug
Infotainmenteinrichtung
Telekommunikationssystem
0 Hand eines Benutzers

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anzeigen einer Vielzahl von flächigen, geordneten Objekten (6) auf einer Anzeigefläche (1), bei dem
- von einer Benutzerschnittstelleneinrichtung (2) Grafikdaten erzeugt werden, die die Anzeigefläche (1) so ansteuern, dass eine Teilmenge der Objekte (6) perspektivisch dargestellt werden, wobei ein erstes Objekt (6a) dieser Teilmenge perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird, und
- auf eine Eingabe mittels einer Eingabeeinrichtung (4) eine Recheneinheit (3) der Benutzerschnittstelleneinrichtung (2) die Grafikdaten so verändert, dass ein anderes, zweites Objekt (6b) perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die graphischen Objekte (6) perspektivisch hintereinander in einem Stapel (5) angeordnet dargestellt werden, wobei das im Vordergrund dargestellte Objekt (6a) die Stirnseite des Stapels (5) bildet, und
- auf die Eingabe die Graphikdaten derart verändert werden, dass das erste Objekt (6a) und die zwischen dem ersten (6a) und zweiten Objekt (6b) in dem Stapel (5) angeordneten Objekte (6) senkrecht zur Stapelachse bewegt und ausgeblendet werden oder dass die zwischen dem ersten (6a) und zweiten Objekt (6b) geordneten Objekte (6) und das zweite Objekt (6b) eingeblendet und senkrecht zur Stapelachse bewegt werden, bis das zweite Objekt (6b) perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird.
2. Verfahren nach"Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Objekt (6a) und die zwischen dem ersten (6a) und zweiten Objekt (6b) angeordneten Objekte (6) nacheinander ausgeblendet werden oder, dass die zwischen dem ersten (6a) und zweiten Objekt (6b) geordneten Objekte (6) und das zweite Objekt (6b) nacheinander eingeblendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Objekte perspektivisch hintereinander in mindestens zwei Stapeln (5) dargestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Stapel (5) die Anzahl der in dem Stapel (5) enthaltenen Objekte (6) wiedergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anzeigemodus auf der Anzeigefläche (1) im Wesentlichen nur das die Stirnfläche bildende Objekt (6) dargestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bedienmodus auf der angezeigten Anzeigefläche (1 ) die Stapel (5) perspektivisch auseinandergezogen dargestellt werden
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur das die Stirnseite bildende Objekt (6a; 6b) auswählbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabe über eine als manuelles Bedienelement (4a - 4d) ausgestaltete, räumlich von dem angezeigten Stapel (5) oder von der Anzeigefläche (1) beabstandete Eingabeeinrichtung (4) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Eingabe durch eine in bidirektionaler Richtung ausführbare Bedienaktion erfolgt und
in Abhängigkeit von der Richtung der Bedienaktion die zwischen dem ersten (6a) und zweiten Objekt (6b) angeordneten Objekte (6) ein- oder ausgeblendet werden.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Objekte (6) auf einer Anzeigefläche (1 ) mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche dargestellt werden und
die Eingabe durch eine auf der berührungsempfindlichen Oberfläche ausgeführte Geste erfolgt.
1 1. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die graphischen Objekte (6) Menüpunkte eines Benutzermenüs darstellen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Benutzermenü Mediendateien einer Infotainmenteinrichtung (8) oder Einträge eines Telekommunikationssystems (9) in einem Fahrzeug umfasst.
13. Vorrichtung zum Anzeigen einer Vielzahl von flächigen, geordneten Objekten (6), umfassend
- eine Anzeigefläche (1 ) zum perspektivischen Darstellen wenigstens einer Teilmenge der Objekte (6),
- eine Benutzerschnittstelleneinrichtung (2), mit welcher Grafikdaten der Objekte (6) erzeugbar und mittels einer Recheneinheit (3) veränderbar sind, wobei ein erstes Objekt (6a) perspektivisch im Vordergrund darstellbar ist, und
- eine mit der Benutzerschnittstelleneinrichtung (2) gekoppelten Eingabeeinrichtung (4) zur Erfassung einer Eingabe, durch die mittels der Recheneinheit (3) der Benutzerschnittstelleneinrichtung (2) die Grafikdaten so veränderbar sind, dass ein anderes, zweites Objekt (6b) perspektivisch im Vordergrund darstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Grafikdaten mittels der Benutzerschnittstelleneinrichtung (2) so steuerbar sind, dass die grafischen Objekte (6) perspektivisch hintereinander in einem Stapel (5) angeordnet darstellbar sind, wobei das im Vordergrund dargestellte Objekt (6a) die Stirnseite des Stapels (5) bildet, und
- die Eingabeeinrichtung (4) derart mit der Benutzerschnittstelleneinrichtung (2) gekoppelt ist, dass auf die Eingabe die Graphikdaten derart veränderbar sind, dass das erste Objekt (6a) und die zwischen dem ersten (6a) und dem zweiten Objekt (6b) in dem Stapel (5) angeordneten Objekte (6) senkrecht zur Stapelachse bewegt und ausgeblendet werden oder dass die zwischen dem ersten (6a) und dem zweiten Objekt (6b) geordneten Objekte (6) und das zweite Objekt (6b) eingeblendet und senkrecht zur Stapelachse bewegt werden, bis das zweite Objekt (6b) perspektivisch im Vordergrund dargestellt wird.
Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach Anspruch 9.
PCT/EP2010/005078 2009-09-04 2010-08-19 Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen WO2011026564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080039143.3A CN102483680B (zh) 2009-09-04 2010-08-19 用于显示信息的方法和设备
US13/394,313 US9758150B2 (en) 2009-09-04 2010-08-19 Method and device for displaying information
EP10745574.3A EP2473908B1 (de) 2009-09-04 2010-08-19 Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen
KR1020127004373A KR101378107B1 (ko) 2009-09-04 2010-08-19 정보의 디스플레이 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040268.3 2009-09-04
DE102009040268 2009-09-04
DE102010022721A DE102010022721A1 (de) 2009-09-04 2010-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102010022721.8 2010-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026564A1 true WO2011026564A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005078 WO2011026564A1 (de) 2009-09-04 2010-08-19 Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen
PCT/EP2010/005401 WO2011026625A1 (de) 2009-09-04 2010-09-03 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle zur anzeige der reichweite eines fahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005401 WO2011026625A1 (de) 2009-09-04 2010-09-03 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle zur anzeige der reichweite eines fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9758150B2 (de)
EP (2) EP2473908B1 (de)
KR (2) KR101378107B1 (de)
CN (2) CN102483680B (de)
DE (4) DE102010021343A1 (de)
WO (2) WO2011026564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120287114A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Microsoft Corporation Interface including views positioned in along multiple dimensions
US9116607B2 (en) 2011-05-11 2015-08-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Interface including selectable items corresponding to single or multiple data items
WO2021004682A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem in einem fahrzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8725330B2 (en) 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
DE102010041544B4 (de) * 2010-09-28 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102010041537B4 (de) 2010-09-28 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
US20120089465A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Walt Froloff Activity based mobile ad system and internet business model
KR101762611B1 (ko) * 2010-12-10 2017-07-28 삼성전자 주식회사 터치스크린을 구비한 휴대 단말기의 화면 표시 방법 및 장치
DE102011007152A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement
JP5712780B2 (ja) * 2011-05-12 2015-05-07 株式会社デンソー 電気自動車用の空調制御装置
FR2975065B1 (fr) * 2011-05-13 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle d'autonomie d'un vehicule automobile
US8816637B2 (en) 2011-10-06 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle guidance system with interface
DE102012009023B4 (de) * 2011-12-23 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen eines aktuellen Zahlenwerts sowie entsprechend ausgestaltete Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US8874293B2 (en) 2011-12-30 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Climate control advisory system and method
US9190841B2 (en) * 2012-04-23 2015-11-17 International Business Machines Corporation Controlling the distribution of motor vehicle battery power to consuming devices during battery discharge
JP5623460B2 (ja) * 2012-04-25 2014-11-12 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 表示入力装置及びこれを備えた画像形成装置
JP2015524583A (ja) * 2012-06-27 2015-08-24 オセ−テクノロジーズ・ベー・ヴエーOce’−Nederland Besloten Vennootshap デジタルオブジェクトを表示するためのユーザ対話システム
US8947385B2 (en) * 2012-07-06 2015-02-03 Google Technology Holdings LLC Method and device for interactive stereoscopic display
KR20140036576A (ko) * 2012-09-17 2014-03-26 삼성전자주식회사 카테고리 디스플레이를 위한 방법 및 그 방법을 처리하는 전자 장치
KR102126292B1 (ko) * 2012-11-19 2020-06-24 삼성전자주식회사 이동 단말에서 화면 표시 방법 및 이를 위한 이동 단말
DE102013007576A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Objekts einer Liste
DE102014208773A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Dynamische fahrzeuganzeige zum kommunizieren von mehreren fahrzeugparametern
US9967546B2 (en) 2013-10-29 2018-05-08 Vefxi Corporation Method and apparatus for converting 2D-images and videos to 3D for consumer, commercial and professional applications
US20150116458A1 (en) 2013-10-30 2015-04-30 Barkatech Consulting, LLC Method and apparatus for generating enhanced 3d-effects for real-time and offline appplications
DE102014200450A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug
US10158847B2 (en) 2014-06-19 2018-12-18 Vefxi Corporation Real—time stereo 3D and autostereoscopic 3D video and image editing
US9333872B2 (en) * 2014-07-17 2016-05-10 Continental Automotive Systems, Inc. Charging notification and inquiry of an electric vehicle
JP5712327B2 (ja) * 2014-09-24 2015-05-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 表示入力装置及びこれを備えた画像形成装置
JP6028781B2 (ja) * 2014-10-14 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両用情報処理装置
DE102014222751A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für Fahrzeuge zur Bedienung von GUIs mit mehreren Ebenen
CN105589618B (zh) * 2014-11-14 2020-05-26 联想(北京)有限公司 整理桌面的方法和终端
US10809875B2 (en) * 2015-08-03 2020-10-20 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Display control method and device, and electronic apparatus
US20170176199A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Jaguar Land Rover Limited System and method to facilitate driving a vehicle based on navigation information and a condition of a source of electrical power
EP3390489B1 (de) 2015-12-17 2020-09-09 Construction Research & Technology GmbH Wasserreduzierer auf polykondensatbasis
CN105760073B (zh) * 2016-02-01 2018-11-06 锐达互动科技股份有限公司 一种在交互式电子白板软件中实现图形透视的方法
JP6631358B2 (ja) 2016-03-28 2020-01-15 三菱自動車工業株式会社 回生エネルギー表示装置
DE102016212687A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN107844613A (zh) * 2016-09-18 2018-03-27 大陆汽车投资(上海)有限公司 基于数据分析的电动车续航管理方法
US10464549B2 (en) * 2017-11-28 2019-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Electric drive direction confirmation system and method
EP3906173A1 (de) * 2018-12-31 2021-11-10 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur bereitstellung prädiktiver energieverbrauchsrückkopplung zur speisung eines transportklimatisierungssystems
DE102020119513A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US20230314801A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Rovi Guides, Inc. Interaction methods and systems for a head-up display

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621874A (en) 1993-09-17 1997-04-15 Digital Equipment Corporation Three dimensional document representation using strands
US20070045961A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Morris Robert P Method and system providing for navigation of a multi-resource user interface
US20080120571A1 (en) 2006-11-22 2008-05-22 Ulead Systems, Inc. Method for displaying icons of digital items
DE102007039442A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
EP2068237A2 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Sony Corporation Informationsanzeigeendgerät, Informationsanzeigeverfahren und Programm

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307367A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4317831C1 (de) * 1993-05-28 1994-07-07 Daimler Benz Ag Display zur Anzeige der Gefahrenträchtigkeit der momentanen Fahrsituation eines Kraftfahrzeugs
US6012072A (en) * 1993-09-17 2000-01-04 Digital Equipment Corporation Display apparatus for the display of documents in a three-dimensional workspace
JP3115197B2 (ja) * 1994-10-21 2000-12-04 本田技研工業株式会社 自動車用表示装置
US6116363A (en) * 1995-05-31 2000-09-12 Frank Transportation Technology, Llc Fuel consumption control for charge depletion hybrid electric vehicles
US5916298A (en) * 1996-03-27 1999-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscaft Display unit for data dependent on a vehicle's energy consumption
US6006227A (en) * 1996-06-28 1999-12-21 Yale University Document stream operating system
FR2751287B1 (fr) 1996-07-16 1998-10-09 Peugeot Dispositif d'affichage d'informations pour vehicule automobile
US6331762B1 (en) * 1997-11-03 2001-12-18 Midtronics, Inc. Energy management system for automotive vehicle
US6088032A (en) * 1996-10-04 2000-07-11 Xerox Corporation Computer controlled display system for displaying a three-dimensional document workspace having a means for prefetching linked documents
DE19648055A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
US6253218B1 (en) * 1996-12-26 2001-06-26 Atsushi Aoki Three dimensional data display method utilizing view point tracing and reduced document images
DE19824420B4 (de) * 1998-05-30 2006-06-01 Krause, Günter Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm
JP2000331570A (ja) * 1999-05-20 2000-11-30 Alps Electric Co Ltd ストークスイッチの取付構造
JP3929646B2 (ja) * 1999-07-15 2007-06-13 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のシフト位置提示装置
DE10138750B4 (de) 2001-07-30 2004-02-05 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs eines Verbrauchers in einem Fahrzeug
US7606819B2 (en) * 2001-10-15 2009-10-20 Maya-Systems Inc. Multi-dimensional locating system and method
JP3829686B2 (ja) * 2001-10-17 2006-10-04 三菱電機株式会社 移動体用操舵装置
JP3853660B2 (ja) * 2002-01-23 2006-12-06 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の表示装置
JP3932098B2 (ja) * 2002-01-31 2007-06-20 株式会社デンソー 車両用配電装置およびユーザー後付け負荷接続用の補助端子
US6781512B2 (en) * 2002-03-01 2004-08-24 Coato Workshop Inc. Multiple RPM indicating tachometer for motor vehicles
US6844811B2 (en) * 2002-03-01 2005-01-18 Coato Workshop Inc. Speedometer display and method for motor vehicles
DE10224807B4 (de) * 2002-06-05 2019-10-10 Aloys Wobben Verfahren zum Ergänzen und Erfassen verbrauchter Energie bei einem Fahrzeug
US20040034453A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Werner Funk Vehicle data display system and method
US6625539B1 (en) * 2002-10-22 2003-09-23 Electricab Taxi Company Range prediction in fleet management of electric and fuel-cell vehicles
US7139006B2 (en) * 2003-02-04 2006-11-21 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc System and method for presenting and browsing images serially
JP4043965B2 (ja) * 2003-02-05 2008-02-06 カルソニックカンセイ株式会社 リスト表示装置
KR100444351B1 (ko) * 2003-02-10 2004-08-18 김종식 연료절감 자동차 도로주행모드 지시, 기록 및 평가 시스템.
US7661075B2 (en) * 2003-05-21 2010-02-09 Nokia Corporation User interface display for set-top box device
DE102004024596A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Volkswagen Ag Displayanordnung für ein Fahrzeug
DE102004002459A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren
WO2005080134A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Surroundings exhibiting system and surroundings exhibiting method
JP4335057B2 (ja) * 2004-04-13 2009-09-30 矢崎総業株式会社 車両用操作スイッチ・ハンドル構造
CN101633318A (zh) * 2004-08-24 2010-01-27 夏普株式会社 显示系统
US8028250B2 (en) * 2004-08-31 2011-09-27 Microsoft Corporation User interface having a carousel view for representing structured data
US7725238B2 (en) * 2004-11-19 2010-05-25 Perkins Michael T System and method for smart system control for flowing fluid conditioners
US7617894B2 (en) * 2005-02-22 2009-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Control mechanism and display for hybrid vehicle
JP2006260265A (ja) 2005-03-17 2006-09-28 Clarion Co Ltd メニュー表示方法、メニュー表示プログラム、及び、メニュー表示装置
DE102005021667A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeugs
DE102005032706A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Siemens Ag Verstellbares Kombiinstrument
US7761812B2 (en) * 2005-07-27 2010-07-20 Microsoft Corporation Media user interface gallery control
US7966577B2 (en) * 2005-10-11 2011-06-21 Apple Inc. Multimedia control center
JP4800050B2 (ja) * 2006-01-31 2011-10-26 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の燃費表示装置および燃料電池車両の燃費表示方法
JP4238875B2 (ja) * 2006-02-10 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車用電池寿命評価装置
US7557804B1 (en) 2006-03-06 2009-07-07 Adobe Systems Inc. Methods and apparatus for three-dimensional isographic navigation
ITTO20060203A1 (it) * 2006-03-17 2007-09-18 Fiat Ricerche Sistema e metodo di controllo di un impianto di climatizzazione di un veicolo a ridotto consumo energetico
JP4952031B2 (ja) * 2006-04-14 2012-06-13 トヨタ自動車株式会社 電源装置および電源装置における入出力制限設定方法並びに車両およびその制御方法
WO2007121557A1 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Anand Agarawala System for organizing and visualizing display objects
DE102007023570B4 (de) * 2006-05-22 2018-05-30 Subaru Corporation Motorsteuerung
KR100775105B1 (ko) 2006-09-06 2007-11-08 이동욱 자동차 안전운전을 위한 전방 시선확보용 외부 모니터링시스템
US8564543B2 (en) 2006-09-11 2013-10-22 Apple Inc. Media player with imaged based browsing
CN101196893A (zh) 2006-12-05 2008-06-11 友立资讯股份有限公司 数字文件图示的显示方法
US20080215240A1 (en) * 2006-12-18 2008-09-04 Damian Howard Integrating User Interfaces
DE102007020929A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
US8381122B2 (en) * 2007-06-08 2013-02-19 Apple Inc. Multi-dimensional application environment
US7671567B2 (en) * 2007-06-15 2010-03-02 Tesla Motors, Inc. Multi-mode charging system for an electric vehicle
DE102007032920A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksäule mit einer für eine Anzeigevorrichtung sichtoptimierten Gestaltung
JP4906164B2 (ja) * 2007-07-19 2012-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図表示装置、地図表示方法及びコンピュータプログラム
DE102007035426A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung und Betriebsverfahren
EP2028059B1 (de) 2007-08-24 2010-12-22 Audi AG Kraftfahrzeug mit einer Anzeige des durch zugeschaltete Betriebssysteme oder montierte Anbauteile verursachten Mehrverbrauchs
JP4306776B2 (ja) 2007-09-06 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
KR100992769B1 (ko) * 2007-10-17 2010-11-05 기아자동차주식회사 하이브리드 전기 자동차의 연비 향상을 위한 제어 방법
DE102008035460B4 (de) 2007-11-13 2018-05-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Betriebsmittelvorrats und Betriebsmittelverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102007054738A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugenergiesparassistenzsystem
US20100262566A1 (en) * 2007-12-13 2010-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric energy calculation device, price calculation device and price calculation method for calculating price for consumed electric power, and vehicle information output device and vehicle information output method
US20090210388A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Microsoft Corporation Efficiently discovering and synthesizing maps from a large corpus of maps
US8718913B2 (en) * 2008-03-12 2014-05-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle efficiency information display and method
US8116971B2 (en) * 2008-06-26 2012-02-14 Microsoft Corporation Training a driver of a vehicle to achieve improved fuel economy
US20100057280A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Paccar Inc Information display systems and methods for hybrid vehicles
US7865276B2 (en) * 2008-10-28 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for displaying an overall efficiency of a hybrid electric vehicle
US8539256B2 (en) * 2009-02-10 2013-09-17 International Business Machines Corporation Optimizing power consumption and performance in a hybrid computer environment
US9176747B2 (en) * 2009-02-17 2015-11-03 Sandisk Il Ltd. User-application interface
FR2944767B1 (fr) * 2009-04-28 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'optimisation d'une consomation d'energie d'un vehicule hybride et plug-in, et vehicule hybride et plug-in mettant en oeuvre un tel procede.
US8209073B2 (en) * 2009-05-06 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Climate control system and method for optimizing energy consumption of a vehicle
US8249749B2 (en) * 2009-10-07 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Climate control system and method for optimizing energy consumption of a vehicle
US9896044B2 (en) * 2009-12-18 2018-02-20 Fca Us Llc System and method for vehicle range extension on detection of a low fuel condition
US20110172871A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 William David Hall System and method for measuring energy efficiency in vehicles
JP5062306B2 (ja) * 2010-07-20 2012-10-31 株式会社デンソー 車両用の消費燃料量報知装置、消費燃料量報知装置用のプログラム、および、車載システム
US9079507B2 (en) * 2010-10-29 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Electric driving range calculator
JP5461365B2 (ja) * 2010-11-04 2014-04-02 本田技研工業株式会社 航続距離表示装置
US20120179314A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle Range Surplus Display And Method
US8670885B2 (en) * 2011-01-06 2014-03-11 Ford Global Technologies, Llc Information display system and method
US20130073113A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for estimating a range for the vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621874A (en) 1993-09-17 1997-04-15 Digital Equipment Corporation Three dimensional document representation using strands
US20070045961A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Morris Robert P Method and system providing for navigation of a multi-resource user interface
US20080120571A1 (en) 2006-11-22 2008-05-22 Ulead Systems, Inc. Method for displaying icons of digital items
DE102007039442A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
EP2068237A2 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Sony Corporation Informationsanzeigeendgerät, Informationsanzeigeverfahren und Programm

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HIGASHINO K: "WinFlip v.0.42 readme", INTERNET CITATION, 24 October 2007 (2007-10-24), pages 1 - 4, XP007915732, Retrieved from the Internet <URL:http://winflip.stylekings.de/wiki/doku.php?id=readme_en.txt> [retrieved on 20101111] *
KENT WITTENBURG ET AL: "Rapid Serial Visual Presentation Techniques for Consumer Digital Video Devices", INTERNET CITATION, August 2003 (2003-08-01), XP002424198, Retrieved from the Internet <URL:http://www.merl.com/reports/docs/TR2003-19.pdf> [retrieved on 20070309] *
THURROTT P: "Windows Vista Feature Focus: Windows Flip and Flip 3D", INTERNET CITATION, 25 August 2008 (2008-08-25), pages 1 - 4, XP007915731 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120287114A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Microsoft Corporation Interface including views positioned in along multiple dimensions
US9116607B2 (en) 2011-05-11 2015-08-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Interface including selectable items corresponding to single or multiple data items
WO2021004682A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120046265A (ko) 2012-05-09
EP2473908A1 (de) 2012-07-11
KR101378107B1 (ko) 2014-03-27
KR20120036359A (ko) 2012-04-17
US8831807B2 (en) 2014-09-09
CN102483680B (zh) 2015-05-20
DE102010022724A1 (de) 2011-04-07
US20120209465A1 (en) 2012-08-16
WO2011026625A1 (de) 2011-03-10
CN102481884A (zh) 2012-05-30
DE102010021343A1 (de) 2011-03-10
CN102483680A (zh) 2012-05-30
EP2473378B1 (de) 2013-11-27
DE102010022719A1 (de) 2011-03-10
CN102481884B (zh) 2014-11-05
US20120206484A1 (en) 2012-08-16
US9758150B2 (en) 2017-09-12
EP2473378A1 (de) 2012-07-11
KR101363180B1 (ko) 2014-02-13
DE102010022721A1 (de) 2011-03-17
EP2473908B1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2750915B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
EP2976699B1 (de) Informationswiedergabesystem für ein fahrzeug und verfahren zum bereitstellen von informationen für den benutzer eines fahrzeugs
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
WO2011069601A2 (de) Bedienverfahren für eine anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
EP2920679A1 (de) Informationswiedergabesystem und verfahren zur informationswiedergabe
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
EP3017356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines objekts einer liste
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE102010020894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
EP3282352B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
EP2930051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2424744B1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
EP2125422A1 (de) Informationseinrichtung und verfahren zum bereitstellen von inofrmationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
EP1403619A1 (de) Eingabevorrichtung
EP2842023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren eines hierarchisch sortierbaren datenbestands, insbesondere in einem fahrzeug
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
WO2014072177A1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und vorrichtung zum steuern der anzeige
EP3749540B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung
WO2015172939A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
EP2885152A1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und anzeigeeinrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039143.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010745574

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745574

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127004373

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13394313

Country of ref document: US