DE102011007152A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement Download PDF

Info

Publication number
DE102011007152A1
DE102011007152A1 DE102011007152A DE102011007152A DE102011007152A1 DE 102011007152 A1 DE102011007152 A1 DE 102011007152A1 DE 102011007152 A DE102011007152 A DE 102011007152A DE 102011007152 A DE102011007152 A DE 102011007152A DE 102011007152 A1 DE102011007152 A1 DE 102011007152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
motor vehicle
energy source
electric drive
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011007152A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Kutter
Fanny Kobiela
Rainer Erbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011007152A priority Critical patent/DE102011007152A1/de
Priority to IT000434A priority patent/ITMI20120434A1/it
Priority to CN201210109939.2A priority patent/CN102729831B/zh
Priority to FR1253315A priority patent/FR2973766B1/fr
Publication of DE102011007152A1 publication Critical patent/DE102011007152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Ein Verfahren zum Energiemanagement in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiequelle und einem elektrischen Antrieb, der aus der Energiequelle speisbar ist, umfasst Schritte des Bestimmens einer Energieaufnahme des elektrischen Antriebs aus der Energiequelle, des Bestimmens von Energieaufnahmen wenigstens eines weiteren elektrischen Verbrauchers an Bord des Kraftfahrzeugs aus der Energiequelle, des Bestimmens von Einsparpotentialen elektrischer Energie durch den Antrieb und durch den wenigstens einen weiteren elektrischen Verbraucher und des Ausgebens eines Hinweises auf die bestimmten Einsparpotentiale an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Energiemanagement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Energiemanagement mit den Merkmalen von Anspruch 9.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass ein Kraftfahrzeug über einen begrenzten, wenngleich wieder auffüllbaren Energievorrat verfügt, der zum wirtschaftlichen Betrieb des Kraftfahrzeugs und zum störungsfreien Erreichen eines geplanten Ziels sinnvoll zu verwalten ist.
  • EP 2 091 127 A1 zeigt eine Technik zum Energiemanagement an Bord eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Hilfssystem, bei dem elektrische Energie, die durch den Verbrennungsmotor bereitgestellt und in die Batterie eingespeist wird, und elektrische Energie, die aus der Batterie entnommen wird, derart erhöht bzw. verringert werden, dass ein reibungsloser Betrieb des elektrischen Hilfssystems möglich ist.
  • DE 10 2008 028 561 A1 zeigt ein Verfahren, das einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs anzeigt, durch welche Beeinflussung des Kraftfahrzeugs welche Energiemenge eingespart werden kann.
  • DE 10 2006 062 584 A1 zeigt eine Technik, bei der ein elektrischer Energiespeicher, der zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden kann, in Abhängigkeit einer bevorstehenden Wegstrecke des Fahrzeugs gefüllt bzw. entleert wird.
  • Ferner ist aus DE 10 2008 028 561 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem relevante Energieaufnahmen von elektrischen Verbrauchern an Bord eines Kraftfahrzeugs zusammen mit Handlungsempfehlungen zur Reduktion der jeweiligen Energieaufnahmen bestimmt und einem Fahrer des Kraftfahrzeugs angezeigt werden.
  • In Kraftfahrzeugen, in denen elektrische Energie zum Antrieb verwendet wird, unterliegt eine elektrische Energieentnahme aller Komponenten des Kraftfahrzeugs aus einer Stromquelle einer Vielzahl von Parameter. Eine umfassende Darstellung möglicher Handlungsoptionen zur Steuerung des konkreten Energieverbrauchers an Bord des Kraftfahrzeugs kann eine Anzeigenfülle benötigen, die einen Fahrer des Kraftfahrzeugs überfordert, so dass sich der Fahrer unter Umständen nicht mehr ausreichend auf das Führen des Kraftfahrzeugs konzentrieren kann. Andererseits kann ein automatisiertes Aktivieren bzw. Deaktivieren von Verbrauchern vom Fahrer als unangenehm empfunden werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die es dem Fahrer erlauben, relevante Parameter von elektrischen Energieverbrauchern nach seinen eigenen Vorstellungen zu verändern, um die zur Verfügung stehende elektrische Energie bestmöglich zu nutzen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen von Anspruch 1 und mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 9. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Energiemanagement in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiequelle und einem elektrischen Antrieb, der aus der Energiequelle speisbar ist, umfasst Schritte des Bestimmens einer Energieaufnahme des elektrischen Antriebs aus der Energiequelle, des Bestimmens von Energieaufnahmen wenigstens eines weiteren elektrischen Verbrauchers an Bord des Kraftfahrzeugs aus der Energiequelle, des Bestimmens von Einsparpotentialen elektrischer Energie durch den Antrieb und durch den wenigstens einen weiteren elektrischen Verbraucher und des Ausgebens eines Hinweises auf die bestimmten Einsparpotentiale an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dem Fahrer die Entscheidung zu überlassen, ob er elektrische Energie durch eine geänderte Fahrweise einsparen möchte, so dass der Antrieb insgesamt weniger Energie aus der Energiequelle entnimmt, oder ob er einen oder mehrere weitere elektrische Verbraucher abschaltet bzw. deren Funktion reduziert, um elektrische Energie zu sparen. Insbesondere bleibt es dem Fahrer überlassen, im Einzelfall zu entscheiden, welchen der Verbraucher er in welcher Weise betreiben möchte. Dadurch kann der Fahrer einen individuellen Kompromiss zwischen der Annehmlichkeit einer zügigen und komfortablen Beförderung und einem sparsamen Betrieb des Kraftfahrzeugs finden.
  • Der Hinweis kann dann ausgegeben werden, wenn die Summe der Energieaufnahmen des Antriebs und des wenigstens einen weiteren Verbrauchers einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Somit wird der Fahrer durch keine zusätzlichen Hinweise behelligt, solange der gesamte Energieverbrauch an Bord des Kraftfahrzeugs unter dem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Die Bestimmungen der Energieaufnahmen können auf eine Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs zu einem vorbestimmten Ziel bezogen sein und der Hinweis kann dann ausgegeben werden, wenn eine Summe der bestimmten Energieaufnahmen auf der Fahrstrecke eine aus der Energiequelle entnehmbare Energiemenge übersteigt.
  • Dadurch kann die Ausgabe des Hinweises lediglich in dem Fall erfolgen, wenn der Fahrer Gefahr läuft, durch seine Fahrweise bzw. die Aktivierung von weiteren Verbrauchern das vorbestimmte Ziel nicht zu erreichen, weil der Energiespeicher schon vorher erschöpft ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Hinweis auf das Energiesparpotential durch den Antrieb und die Energiesparpotentiale von maximal einer vorbestimmten Anzahl der weiteren Verbraucher mit den höchsten Energiesparpotentialen beschränkt. Durch das Anzeigen von beispielsweise maximal drei Energiesparpotentialen von anderen Verbrauchern als dem Antrieb wird eine Aufmerksamkeit des Fahrers voraussichtlich nicht über Gebühr strapaziert werden. Dadurch kann ein sicherer Betrieb des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer gewährleistet sein.
  • Die Energiesparpotentiale durch den wenigstens einen weiteren Verbraucher können derart bestimmt werden, dass ein sicherer Betrieb des Kraftfahrzeugs auch bei Ausschöpfen der bestimmten Energiesparpotentiale gewährleistet bleibt. Dadurch kann eine Situation verhindert werden, in der ein Fahrer dazu verleitet wird, ein sicherheitsrelevantes System, wie beispielsweise eine Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs bei Dunkelheit, abzuschalten bzw. dessen Betrieb soweit zu reduzieren, dass die Sicherheit des Kraftfahrzeugs nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Hinweis kann wenigstens eines von einem vorgeschlagenen Geschwindigkeitsbereich, einer Stellung eines Schiebedachs, einer Stellung einer Seitenscheibe, einer Einstellung eines Fahrwerks und einer Einstellung eines automatischen Getriebes des Kraftfahrzeugs betreffen. Dadurch können Energiesparpotentiale aufgezeigt werden, die weder mit einer unmittelbaren Fahrweise des Fahrers, noch mit einem laufenden Betrieb weiterer Verbraucher beeinflussbar sind.
  • Der Hinweis auf ein Einsparpotential eines der weiteren Verbraucher kann eine Information umfassen, wie das Einsparpotential genutzt werden kann. Dadurch kann eine spezifische Handlungsanweisung an den Fahrer ausgegeben werden, der dieser auf einfache Weise folgen kann. Unsicherheiten bezüglich der Erzielung eines angezeigten Energiesparpotentials können somit vermieden werden, wodurch die Aufmerksamkeit des Fahrers vermindert vom Führen des Kraftfahrzeugs abgelenkt werden kann.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf eine Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiequelle und einem elektrischen Antrieb, der aus der Energiequelle speisbar ist, umfasst eine erste Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Energieaufnahme des elektrischen Antriebs aus der Energiequelle, eine zweite Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung von Energieaufnahmen eines oder mehrerer elektrischer Verbraucher an Bord des Kraftfahrzeugs aus der Energiequelle, eine dritte Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung von Einsparpotentialen elektrischer Energie durch den Antrieb und durch die weiteren elektrischen Verbraucher, und eine Ausgabeeinrichtung der Ausgabe eines Hinweises auf die bestimmten Einsparpotentiale an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs.
  • Die Vorrichtung kann ganz oder in Teilen in eines oder mehrere Steuersysteme an Bord des Kraftfahrzeugs integriert sein, so dass gegebenenfalls kostensparend auf eine Hinzufügung zusätzlicher Einrichtungen verzichtet werden kann.
  • Die Energiequelle kann einen elektrisch aufladbaren Energiespeicher mit oder ohne eine bordeigene Einrichtung zur Aufladung des Energiespeichers umfassen. Somit ist die Vorrichtung beispielsweise in einem Elektrofahrzeug mit elektrochemischem Energiespeicher und/oder Brennstoffzelle mit oder ohne Reichweitenverlängerer (range extender) und auch an Bord eines konventionellen Kraftfahrzeugs mit elektrischem Rekuperator anwendbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Schnittstelle zu einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs zum Empfangen von Informationen über eine Fahrstrecke zu einem vorbestimmten Ziel. Die Informationen können insbesondere eine geplante Fahrtdauer, eine voraussichtliche Entfernung und Informationen über einen Energieverbrauch beim Befahren einer Fahrstrecke zum Ziel umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Energiemanagement;
  • 2 eine beispielhafte Ausgabe der Vorrichtung von 1;
  • 3 ein Verfahren zum Energiemanagement; und
  • 4 ein weiteres Verfahren zum Energiemanagement darstellt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100, das sich auf einer Fahrstrecke 105 zu einem Ziel 110 befindet. Das Kraftfahrzeug 100 umfasst einen elektrischen Antrieb 115 und eine elektrische Energiequelle 120 zum Speisen des elektrischen Antriebs 115. Die elektrische Energiequelle 120 kann eine elektrische Speichervorrichtung wie einen Kondensator oder einen Akkumulator umfassen. Es kann auch ein Verbrennungsmotor 125 im Kraftfahrzeug 105 vorgesehen sein, der in bekannter Weise mit der elektrischen Energiequelle 120 und dem elektrischen Antrieb 115 in Form eines seriellen, parallelen oder leistungsverzweigenden Hybridantriebs zusammenwirkt. Eine Bewegung des elektrischen Antriebs 115 bzw. des Verbrennungsmotors 125 kann mittels eines automatischen Getriebes 130 an ein Rad 135 des Kraftfahrzeugs 100 weitergegeben werden. Die Räder 135 sind mittels eines Fahrwerks 140, das bezüglich einer Fahrwerksgeometrie, eines Federverhaltens und/oder eines Dämpfungsverhaltens verstellbar sein kann, mit einer Karosserie 145 des Kraftfahrzeugs 100 verbunden.
  • Das Kraftfahrzeug 100 umfasst eine Anzahl elektrischer Verbraucher, von denen in 1 exemplarisch ein Scheinwerfer 150 und eine Klimaanlage 155 eingezeichnet sind. Eine Seitenscheibe 160 und ein Schiebedach 165 des Kraftfahrzeugs 100 können verstellbar sein, wobei die Verstellung jeweils mittels elektrischen oder anderen Antriebseinrichtungen erfolgen kann. Außerdem kann ein Navigationssystem 170 vorgesehen sein, welches vorzugsweise satellitengestützt arbeitet und vorzugsweise einen nicht dargestellten Kartenspeicher mit Informationen eines Wegenetzes, das die Fahrstrecke 105 beinhaltet, umfasst.
  • An Bord des Kraftfahrzeugs 100 ist eine Vorrichtung 175 zum Energiemanagement an Bord des Kraftfahrzeugs 100 vorgesehen. Die Vorrichtung 175 umfasst eine erste Schnittstelle 180 zum Austausch von Informationen mit dem Navigationssystem 170, und eine zweite Schnittstelle 185 zum Austausch von Informationen mit einem oder mehreren Steuersystemen des Kraftfahrzeugs 100. Diese Steuersysteme können beispielsweise ein elektrisches Steuersystem zur Steuerung eines oder mehrerer elektrischer Verbraucher an Bord des Kraftfahrzeugs 100, ein Antriebssteuersystem zur Steuerung des elektrischen Antriebsmotors 115 und ggf. des Verbrennungsmotors 125 und ein weiteres Steuersystem zur Steuerung eines Fahrzustandes des Kraftfahrzeugs 100 beispielsweise durch Beeinflussung des automatischen Getriebes 130, des Fahrwerks 140, der Seitenscheibe 160 und/oder des Schiebedachs 165 umfassen.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 175 eine Benutzerschnittstelle 190, um eine optische, akustische und/oder haptische Interaktion mit einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 100 zu ermöglichen. Die Benutzerschnittstelle 190 kann auch über ein anderes Steuersystem des Kraftfahrzeugs 100 ansteuerbar sein, wobei eine Interaktion des Fahrers mit der Vorrichtung 175 über die Benutzerschnittstelle 190, das andere Steuersystem und die zweite Schnittstelle 185 erfolgen kann.
  • Die Vorrichtung 175 umfasst vorzugsweise einen programmierbaren Mikrocomputer. In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung 175 mit einem der genannten Steuergeräte an Bord des Kraftfahrzeugs 100 integriert ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform sind unterschiedliche Funktionsteile der Vorrichtung 175 auf mehrere Steuergeräte an Bord des Kraftfahrzeugs 100 verteilt.
  • Die Vorrichtung 175 ist dazu eingerichtet, eine Energieaufnahme des elektrischen Antriebs 115 und der elektrischen Verbraucher an Bord des Kraftfahrzeugs 100, beispielsweise der Verbraucher 150 und 155, zu bestimmen und Einsparpotentiale elektrischer Energie der genannten Einrichtungen zu ermitteln. Die Vorrichtung 175 ist ferner dazu eingerichtet, die ermittelten Einsparpotentiale aufzubereiten und mittels der Benutzerschnittstelle 190 dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 100 darzubieten.
  • 2 zeigt eine exemplarische optische Ausgabe 200 der Vorrichtung 175 mittels der Benutzerschnittstelle 190 von 1.
  • In einem mittleren Bereich 205 der Ausgabe 200 ist eine gegenwärtig gefahrene Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 100 numerisch und durch ein stilisiertes Rundinstrument auch graphisch dargestellt. Ein Geschwindigkeitsbereich, in dem eine verbesserte Energieausnutzung durch den elektrischen Antrieb 115 möglich ist, ist in Form eines Bereichs zwischen einer unteren Marke 210 und einer oberen Marke 215 am Rundinstrument dargestellt.
  • In einem unteren rechten Bereich 220 der Ausgabe 200 sind von links nach rechts ein Symbol 225 für eine Klimaanlage wie die Klimaanlage 155 aus 1, ein Symbol 230 für eine Scheibenheizung und ein Symbol 235 für ein Unterhaltungssystem dargestellt. Jedes der Symbole 225 bis 235 steht für einen elektrischen Verbraucher an Bord des Kraftfahrzeugs 100, der in einer anderen als einer gegenwärtig verwendeten Weise betrieben werden kann, um einen Energieverbrauch zu minimieren. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs 100 kann sich auf der Basis der Darstellung 200 entscheiden, auf welche Weise bzw. auf welche kombinierten Weisen er elektrische Energie einsparen möchte.
  • Die Darstellung 200 erfolgt derart, dass maximal eine vorbestimmte Anzahl Symbole 225 bis 235 dargestellt werden, im vorliegenden Fall drei Symbole 225 bis 235. Bevorzugterweise sind die Symbole 225 bis 235 entsprechend ihres Energieeinsparungspotentials sortiert, d. h., dass in der Darstellung von 2 das größte Energieeinsparungspotential durch Abstellen bzw. Verändern von Parameter der Klimaanlage 155 erzielbar ist, deren Symbol 225 am weitesten links dargestellt ist, gefolgt von einer Einstellung der Scheibenheizung, deren Symbol 230 in der Mitte dargestellt ist, und schließlich von einer Einstellung eines Unterhaltungssystems, dessen Symbol 235 am weitesten rechts dargestellt ist.
  • Daneben können im Rahmen der Anzeige 200 auch Hinweise zur Veränderung eines Betriebszustands des Kraftfahrzeugs 100 ausgegeben werden, die zu einer Einsparung von Energie durch den elektrischen Antrieb 115 führen, beispielsweise ein Schließen der Seitenscheibe 160 oder des Schiebedachs 165, ein Verstellen des Fahrwerks 140 von einer sportlichen Einstellung in Richtung einer komfortablen Einstellung, eine Veränderung einer Schaltcharakteristik des automatischen Getriebes 130 von einer sportlichen Auslegung in Richtung einer energiesparenden Auslegung usw.
  • Die Anzeige 200 kann an eine Bedingung geknüpft sein. Beispielsweise kann die Darstellung 200 bezüglich Energieeinsparungspotentialen nur dann erfolgen, wenn ein konkreter Energieeinsparungsbedarf bestimmt wurde, beispielsweise um ein zuvor bestimmtes Ziel mit dem Kraftfahrzeug zu erreichen, ohne die elektrische Energiequelle 120 über Gebühr zu strapazieren. Der Einsparungsbedarf kann quantifiziert sein, so dass der Fahrer auf der Basis der Anzeige 200 so lange bzw. so viele Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen kann, bis der Energieeinsparungsbedarf gedeckt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle der Symbole 225 bis 235 jeweils auch eine fotorealistische Darstellung eines entsprechenden Bedienelements erfolgen. Die Aktivierung eines entsprechenden Eingabeelements zur Veränderung der Betriebsparameter der jeweils repräsentierten elektrischen Verbraucher durch einen Benutzer kann beispielsweise durch Berührung des entsprechenden Symbols 225 bis 235 bzw. der korrespondierenden Darstellung, durch Aktivieren von Lenkradtasten, durch Benutzung eines zentralisierten Eingabegeräts (iDrive) oder mittels eines konventionellen Bedienelements erfolgen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann ein verbleibender Aktionsradius des Kraftfahrzeugs 105 um eine Position auf der Basis einer verfügbaren elektrischen Energie sowie eines Energieverbrauchs durch den elektrischen Antrieb 115 und die elektrischen Verbraucher auf der Anzeige 200 dargestellt werden. Dabei kann eine Kartenansicht verwendet werden, die in einer Ausführungsform auf Kartendaten des Navigationssystems 170 basiert.
  • Von der Anzeige des Aktionsradius kann auch eine Angabe umfasst sein, in welcher Weise sich der Aktionsradius verändert, wenn ein bestimmtes, vorgeschlagenes Energieeinsparungspotential ausgenutzt wird. Das Nutzen des Energieeinsparungspotentials kann im Rahmen der Darstellung auch simuliert werden, so dass beispielsweise ein Aktivieren bzw. Deaktivieren von Verbrauchern des Kraftfahrzeugs 100 zunächst auf seine Wirkung bezüglich des Aktionsradius überprüft werden kann, bevor der Verbraucher durch eine Übernahme der simulierten Einstellungen tatsächlich beeinflusst wird.
  • Außerdem kann nach Erreichen des Ziels 100 eine Statistik ausgegeben werden, auf der dargestellt ist, welche der durch den Fahrer ergriffenen Maßnahmen zu welcher konkreten Energieeinsparung geführt hat. Der Fahrer kann sich dadurch belohnt fühlen, wodurch sein Energiebewusstsein geschult werden kann.
  • Die bezüglich 2 beschriebenen Variationen der Ausgabe 200 sind allgemein untereinander kombinierbar und können gegebenenfalls auch gleichzeitig erfolgen. Die Ausgabe 200 kann durch eine akustische und/oder haptische Ausgabe unterstützt sein.
  • 3 zeigt ein Verfahren 300 zum Energiemanagement. Das Verfahren 300 wird bevorzugt auf der Verarbeitungseinrichtung 175 aus 1 und/oder weiteren Verarbeitungseinrichtungen von Steuersystemen des Kraftfahrzeugs 100 von 1 ausgeführt.
  • In einem ersten Schritt 305 wird eine Länge der Fahrstrecke 105 bestimmt. Der Schritt 305 kann eine Bestimmung einer momentanen Position des Kraftfahrzeugs 100 und eine Position des Ziels 110 sowie einer Route zwischen den beiden Positionen auf einem Straßennetz umfassen.
  • Anschließend wird in einem Schritt 310 eine voraussichtliche Energieaufnahme des elektrischen Antriebs 115 auf der Fahrstrecke 105 bestimmt. Der Bestimmung können Informationen bezüglich der Fahrstrecke 105 zugrunde liege, beispielsweise eine Steigung oder Gefälle, ein Verkehrsaufkommen, eine maximal zulässige Geschwindigkeit auf einem Abschnitt der Route etc.
  • In einem Schritt 315 werden voraussichtliche Energieaufnahmen eines oder mehrerer weiterer Verbraucher, wie der Verbraucher 150 und 155, auf der Fahrstrecke bestimmt. Dieser Bestimmung können ebenfalls Informationen über die Fahrstrecke 105 zugrunde liegen, beispielsweise kann eine Benutzung einer Autobahn ein Einschalten des Scheinwerfers 150 aus rechtlichen Gründen erfordern.
  • In einem anschließenden Schritt 320 wird eine aus der elektrischen Energiequelle 120 entnehmbare elektrische Energie bestimmt. Dabei kann eine Leistungsfähigkeit des Verbrennungsmotors 125 berücksichtigt sein. Ist ein Rekuperatorbetrieb möglich, kann auch ein Gefälle auf der Fahrstrecke 105 berücksichtigt werden, auf dem eine Energiegewinnung möglich ist.
  • In einem Schritt 325 wird bestimmt, ob die in den Schritten 310 und 315 bestimmten Energieaufnahmen die im Schritt 320 bestimmte entnehmbare Energie übersteigen. Dadurch wird festgestellt, ob das Ziel 110 unter den geltenden Voraussetzungen, d. h. einer bestimmten Fahrweise und einer bestimmten Betriebsweise weiterer elektrischer Verbraucher, erreichbar ist oder nicht.
  • Ist das Ziel erreichbar, verzweigt das Verfahren 300 zurück zu Schritt 305 und das Verfahren 300 kann erneut durchlaufen. Andernfalls wird mit einem Schritt 330 fortgefahren, in dem ein Energiesparpotential des elektrischen Antriebs 115 bestimmt wird. Dies kann insbesondere das Bestimmen einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 105 umfassen, bei der die aus der Energiequelle 120 entnommene elektrische Energie mit besonders hohem Wirkungsgrad in eine Fortbewegung des Kraftfahrzeugs 100 umgesetzt wird. Ferner werden in einem Schritt 335 Energiesparpotentiale wenigstens eines weiteren Verbrauchers an Bord des Kraftfahrzeugs 100 bestimmt.
  • In einer Ausführungsform werden nur solche Energiesparpotentiale überprüft, die es erlauben, das Kraftfahrzeug 100 weiter sicher zu betreiben. Beträgt beispielsweise eine Außentemperatur –20°C, so kann für den sicheren Betrieb eine elektrische Heizung des Innenraums des Kraftfahrzeugs 100 auf eine vorbestimmte Mindesttemperatur erforderlich sein. In einem anderen Beispiel kann während einer Nachtfahrt ein Abschalten des Scheinwerfers 150 nicht in Erwägung gezogen werden, um einen unsicheren Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 100 zu vermeiden.
  • In einem Schritt 340 werden die im Schritt 335 bestimmten Energiesparpotentiale sortiert und nur eine vorbestimmte Anzahl von Energiesparpotentialen berücksichtigt, die die höchsten Energiesparpotentiale aufweisen.
  • In einem folgenden Schritt 345 werden die aufbereiteten Ergebnisse mittels der Benutzerschnittstelle 190 an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 100 ausgegeben und das Verfahren kehrt zum Schritt 305 zurück und kann erneut durchlaufen.
  • Wie einem Fachmann ohne Weiteres bewusst ist, kann eine Reihenfolge der Schritte 305 bis 345, insbesondere der Schritte 305 bis 320 und 330 bis 345 variiert werden. In einigen Varianten des Verfahrens 300 müssen nicht alle der Schritte 305 bis 345 implementiert sein.
  • 4 zeigt ein weiteres Verfahren 400 zum Energiemanagement. Das Verfahren lehnt sich an das Verfahren 300 aus 3 an und realisiert andere Bedingungen zur Ausführung der Schritte 330 bis 345.
  • In einem ersten Schritt 405 wird die Energieaufnahme des elektrischen Antriebs 115 bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt in ähnlicher Weise wie die im Schritt 310, jedoch wird die Energieaufnahme ohne Bezug auf der Fahrstrecke 105 bestimmt.
  • Anschließend werden die Energieaufnahmen wenigstens eines weiteren Verbrauchers an Bord des Kraftfahrzeugs 100 in einem Schritt 410 bestimmt. Auch diese Bestimmung erfolgt in einer Weise, die dem korrespondierenden Schritt 315 aus 3 entspricht, wobei jedoch nicht auf die Fahrstrecke 105 abgestellt wird.
  • In einem Schritt 415 wird überprüft, ob die Summe der in den Schritten 405 und 410 bestimmten Energieaufnahmen einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Ist dies nicht der Fall, kehrt das Verfahren 400 zurück zum Schritt 405 und kann erneut durchlaufen. Anderenfalls wird mit den Schritten 330 bis 345 aus 3 fortgefahren, wobei ggf. Bezugnahmen auf die bevorstehenden Fahrstrecke 105 entfallen. Nach Ausführung der Schritte 330 bis 345 kehrt das Verfahren 400 zum Schritt 405 zurück und kann erneut durchlaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2091127 A1 [0003]
    • DE 102008028561 A1 [0004, 0006]
    • DE 102006062584 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren (300) zum Energiemanagement in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug (100) mit einer elektrischen Energiequelle (120) und einem elektrischen Antrieb (115), der aus der Energiequelle (120) speisbar ist, wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst: – Bestimmen (310) einer Energieaufnahme des elektrischen Antriebs aus der Energiequelle (120); – Bestimmen (315) von Energieaufnahmen wenigstens eines weiteren elektrischen Verbrauchers (150, 155) an Bord des Kraftfahrzeug (100) aus der Energiequelle (120); – Bestimmen (330, 335) von Einsparpotentialen elektrischer Energie durch den Antrieb (115) und durch den wenigstens einen weiteren elektrischen Verbraucher (150, 155); und – Ausgeben (345) eines Hinweises auf die bestimmten Einsparpotentiale an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (100).
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei der Hinweis ausgegeben wird, wenn die Summe der Energieaufnahmen des Antriebs (115) und des wenigstens einen weiteren Verbrauchers (150, 155) einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bestimmungen der Energieaufnahmen (310, 315) auf eine Fahrstrecke (105) des Kraftfahrzeugs (100) zu einem vorbestimmten Ziel bezogen sind und der Hinweis ausgegeben (345) wird, wenn eine Summe der bestimmten Energieaufnahmen auf der Fahrstrecke (105) eine aus der Energiequelle (120) entnehmbare Energiemenge übersteigt.
  4. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hinweis auf das Energiesparpotential durch den Antrieb (115) und die Energiesparpotentiale von maximal einer vorbestimmten Anzahl der weiteren Verbraucher (150, 155) mit den höchsten Energiesparpotentialen umfasst.
  5. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Energiesparpotentiale durch den wenigstens einen weiteren Verbraucher (150, 155) derart bestimmt werden, dass ein sicherer Betrieb des Kraftfahrzeugs (100) auch bei Ausschöpfen der bestimmten Energiesparpotentiale gewährleistet ist.
  6. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hinweis wenigstens eines von einem vorgeschlagenen Geschwindigkeitsbereich (210, 215), einer Stellung eines Schiebedachs (165), einer Stellung einer Seitenscheibe (160), einer Einstellung eines Fahrwerks (140) und einer Einstellung eines automatischen Getriebes (130) des Kraftfahrzeugs (100) betrifft.
  7. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hinweis auf ein Einsparpotential eines der weiteren Verbraucher (150, 155) eine Information umfasst, wie das Einsparpotential genutzt werden kann.
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (175) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  9. Vorrichtung (175) zum Energiemanagement in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug (100) mit einer elektrischen Energiequelle (120) und einem elektrischen Antrieb (115), der aus der Energiequelle (120) speisbar ist, wobei die Vorrichtung (175) folgende Elemente umfasst: – eine erste Bestimmungseinrichtung (185) zur Bestimmung einer Energieaufnahme des elektrischen Antriebs (115) aus der Energiequelle (120); – eine zweite Bestimmungseinrichtung (185) zur Bestimmung von Energieaufnahmen wenigstens eines weiteren elektrischen Verbrauchers an Bord des Kraftfahrzeug (100) aus der Energiequelle (120); – eine dritte Bestimmungseinrichtung (175) zur Bestimmung von Einsparpotentialen elektrischer Energie durch den Antrieb (115) und durch die weiteren elektrischen Verbraucher (150, 155); und – eine Ausgabeeinrichtung (190) zur Ausgabe eines Hinweises auf die bestimmten Einsparpotentiale an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (100).
  10. Vorrichtung (175) nach Anspruch 9, wobei die Energiequelle einen elektrisch aufladbaren Energiespeicher (120) mit oder ohne eine bordeigene Einrichtung zur Aufladung des Energiespeichers (120) umfasst.
  11. Vorrichtung (175) nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend eine Schnittstelle (180) zu einem Navigationssystem (170) des Kraftfahrzeugs (100) zum Empfangen von Informationen über eine Fahrstrecke (105) zu einem vorbestimmten Ziel (110).
DE102011007152A 2011-04-11 2011-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement Pending DE102011007152A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007152A DE102011007152A1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement
IT000434A ITMI20120434A1 (it) 2011-04-11 2012-03-20 Procedimento e dispositivo per la gestione di energia
CN201210109939.2A CN102729831B (zh) 2011-04-11 2012-04-09 一种用于能量管理的方法和装置
FR1253315A FR2973766B1 (fr) 2011-04-11 2012-04-11 Procede et dispositif de gestion d'energie d'un vehicule a moteur electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007152A DE102011007152A1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007152A1 true DE102011007152A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46832822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007152A Pending DE102011007152A1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102729831B (de)
DE (1) DE102011007152A1 (de)
FR (1) FR2973766B1 (de)
IT (1) ITMI20120434A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248756B2 (en) 2014-03-07 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle eco charging mode
WO2020164984A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einem elektrischen antrieb
DE102020119513A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US11707987B1 (en) * 2022-12-06 2023-07-25 Mercedes-Benz Group AG Vehicle simulating method and system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10048082B2 (en) * 2014-08-29 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Route and model based energy estimation
US9759573B2 (en) * 2014-08-29 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Route based energy consumption estimation using physical models
CN108099910A (zh) * 2016-11-25 2018-06-01 比亚迪股份有限公司 车辆控制的方法、装置和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062584A1 (de) 2006-12-29 2008-07-10 Clean Mobile Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP2091127A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Magneti Marelli S.p.A. System und Verfahren zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug und zum Anzeigen von den Energiemanagement betreffende Informationen
DE102008028561A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Volkswagen Ag Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3177806B2 (ja) * 1993-09-17 2001-06-18 本田技研工業株式会社 電気自動車用表示装置
CN1903629A (zh) * 2006-08-09 2007-01-31 吉林省卧龙科技发展有限责任公司 双能源混合动力汽车的随机能量管理方法
FR2918325B1 (fr) * 2007-07-02 2009-09-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'aide a la conduite d'un vehicule automobile
JP4905516B2 (ja) * 2009-07-23 2012-03-28 株式会社デンソー ハイブリッド車両の駆動制御装置
DE102009039373A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieassistent in einem Kraftfahrzeug
DE102010021343A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
CN101905695A (zh) * 2010-08-05 2010-12-08 张育华 一种混合动力车辆能量管理方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062584A1 (de) 2006-12-29 2008-07-10 Clean Mobile Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP2091127A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Magneti Marelli S.p.A. System und Verfahren zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug und zum Anzeigen von den Energiemanagement betreffende Informationen
DE102008028561A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Volkswagen Ag Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248756B2 (en) 2014-03-07 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle eco charging mode
WO2020164984A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einem elektrischen antrieb
DE102020119513A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US11707987B1 (en) * 2022-12-06 2023-07-25 Mercedes-Benz Group AG Vehicle simulating method and system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2973766A1 (fr) 2012-10-12
ITMI20120434A1 (it) 2012-10-12
CN102729831B (zh) 2015-05-20
CN102729831A (zh) 2012-10-17
FR2973766B1 (fr) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046010B4 (de) Hierarchisches Informationsanzeigesystem für ein Fahrzeug
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102011007152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement
DE102016202836A1 (de) Fahrzeugenergiemanagementvorrichtung
EP2464560B1 (de) Energiemanagementsystem für ein fahrzeug mit kombiniertem elektro- und muskelkraftantrieb und verfahren zum betrieb eines derartigen fahrzeuges
DE102015001248A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010029971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Nutzung der Energie eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102009039373A1 (de) Energieassistent in einem Kraftfahrzeug
EP2714482B1 (de) Hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer einrichtung zum aufladen einer batterie in einem hybridfahrzeug
DE102013211871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb
DE102008021045A1 (de) Energiemangagement für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
EP3116738B1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102014008380A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102016108517A1 (de) Systeme und Verfahren für sanfte Antriebsmodusübergänge für ein Kraftfahrzeug
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102014200450A1 (de) Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102015105331A1 (de) Elektrischer Motorroller
DE102011116184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018128695A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug
DE102019204959A1 (de) Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug
DE102011111211A1 (de) Energiemanagementvorrichtung für wenigstens eine elektrische Energieverbrauchereinrichtung eines Fahrzeugs
EP3114001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prognose einer reichweitenveränderung durch ein- oder ausschalten einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs
DE102019128122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011000000

Ipc: B60L0050000000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence