WO2011024124A1 - Katheter mit protektionssystem zum ansaugen, fragmentieren und hinausfördern von entfernbarem material aus hohlkörpern bzw. gefässen, insbesondere des menschlichen oder tierischen körpers - Google Patents

Katheter mit protektionssystem zum ansaugen, fragmentieren und hinausfördern von entfernbarem material aus hohlkörpern bzw. gefässen, insbesondere des menschlichen oder tierischen körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2011024124A1
WO2011024124A1 PCT/IB2010/053816 IB2010053816W WO2011024124A1 WO 2011024124 A1 WO2011024124 A1 WO 2011024124A1 IB 2010053816 W IB2010053816 W IB 2010053816W WO 2011024124 A1 WO2011024124 A1 WO 2011024124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
stator
degradation
hollow body
lock
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/053816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Immanuel Straub
Mathias Heller
Original Assignee
Straub Medical Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straub Medical Ag filed Critical Straub Medical Ag
Priority to CA2772145A priority Critical patent/CA2772145C/en
Priority to ES10754588.1T priority patent/ES2639763T3/es
Priority to AU2010288115A priority patent/AU2010288115B2/en
Priority to BR112012004322-6A priority patent/BR112012004322B1/pt
Priority to CN2010800379997A priority patent/CN102481158A/zh
Priority to EP10754588.1A priority patent/EP2470088B1/de
Priority to RU2012111680/14A priority patent/RU2545448C2/ru
Publication of WO2011024124A1 publication Critical patent/WO2011024124A1/de
Priority to ZA2012/01176A priority patent/ZA201201176B/en
Priority to US13/405,349 priority patent/US8900257B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/013Distal protection devices, i.e. devices placed distally in combination with another endovascular procedure, e.g. angioplasty or stenting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320783Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions through side-hole, e.g. sliding or rotating cutter inside catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00685Archimedes screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2215Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having an open distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs

Definitions

  • the invention relates to a device for removing and advancing removable material, such as deposits from the interior of hollow bodies, in particular of thrombi and emboli from blood vessels, with an insertable into the hollow body degradation catheter and also insertable into the hollow body lock catheter, wherein the
  • Removal catheter and the lock catheter each having a proximal end and a distal end
  • the lock catheter is connected at its distal end portion with a radially deformable funnel-shaped, extending against its free, distal end in cross-section widening end piece of liquid-permeable material and the degradation catheter a working head and a associated flexible sheath, wherein the working head of the degradation catheter for insertion into the region of the funnel-shaped end portion of the lock catheter has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the widened end piece.
  • the invention relates to a degradation catheter for such a device and to a method for removing and conveying removable material from the interior of hollow bodies.
  • Hollow bodies are also to be understood as meaning in particular: bypasses, stents or the like, but also hollow organs, such as bladder, kidney, lung, heart and uterus.
  • WO-A-2005/084562 discloses a catheter, in particular for removing fresh blood clots, which has a working head with a stator and a rotor rotating therewith and connected to a feed screw.
  • the trademark of this catheter is Aspirex® (trademark of the Applicant).
  • the stator is provided at its periphery with at least one inlet opening. By the negative pressure generated by the feed screw, the deposits to be removed are sucked through the inlet openings in the stator, where they are fragmented by the shearing action between the stator and the feed screw and finally discharged via the feed screw.
  • US-A-5,102,415 shows an apparatus for mechanically removing blood clots from veins and arteries.
  • an outer catheter is first introduced via a guide wire to the thrombus in the blood vessel. Subsequently, a
  • Lock catheter introduced through the outer catheter.
  • the lock catheter is provided at its distal end with a radially expandable tail.
  • the end piece is reduced to the inner diameter of the outer catheter.
  • the tail unfolds funnel-shaped.
  • an inner catheter is inserted through the lock catheter and through the thrombus.
  • At the proximal end of the inner catheter is a miniature balloon.
  • the miniature balloon is inflated.
  • the thrombus is now mechanically drawn into the funnel-shaped end piece.
  • the thrombus is now removed from the blood vessel.
  • This method has the disadvantage that occasionally remains of the thrombus hang on the vessel wall, which again form flow resistance and / or can be washed off later. Flooded remnants can be found in distal, narrow
  • a device for removing blood clots which comprises a flexible catheter and a motor drive unit. At the distal end of the catheter is a radially expandable working head with resilient wires. Due to the rotation of the working head, the deposits are to be removed and removed.
  • US-B-6,454,775 shows a second catheter, which is inserted from the opposite side into the clogged blood vessel.
  • This second catheter is provided at its distal end with a radially expandable funnel-shaped end piece.
  • Removing thrombi with this system is relatively expensive because the removed deposits are larger and smaller chunks that tend to stick together but are not crushed, allowing the blood remaining particles to float in the blood. This leads to lumping and blockage of the duct system.
  • Lock catheter known.
  • the degradation catheter and the lock catheter each have a proximal end and a distal end.
  • the lock catheter is connected at its distal end with a radially deformable, funnel-shaped, in its cross-section widening towards its distal end end of liquid-permeable material.
  • the disassembly catheter has a working head and a flexible sheath connected thereto, the working head of the disassembly catheter having an outer diameter smaller than the inner diameter of the widened end piece for insertion into the region of the funnel-shaped end portion of the sluice catheter.
  • the working head of the removal catheter is designed as a milling cutter.
  • funnel-shaped end piece of the lock catheter is then widened, whereby the hollow body is at least partially closed. Subsequently, the deposit is reduced in the hollow body with the cutter, wherein the degraded material from the cutter is sucked through the flexible sheath.
  • the cutter merely crushes the deposits into pieces of undefined size. Thus, portions of the material to be removed may be incurred, which clog the flexible sheath and thus may hinder the removal of the deposits.
  • the invention has for its object to provide a device that allows in particular a rapid and reliable removal of thrombi from blood vessels, but can safely remove and remove any solid material from any other hollow bodies without distributing solid parts beyond the immediate work area addition. It is another object of the invention to provide a method which allows a safe and easy removal of thrombi in particular from blood vessels.
  • the working head of the degradation catheter has a sleeve-shaped stator and a centrally disposed therein rotatable relative to the stator rotatable rotor, the stator is provided at its periphery with at least one lateral inlet opening and the rotor with a driving and conveying screw is connected or integrally formed, wherein the at least one lateral inlet opening of the stator as at least two, with respect to the
  • the shearing edges of the inlet opening ensure a cutting function of the degradation catheter, so that the degraded by the degradation catheter deposits are fragmented or crushed so that a high degradation performance without the risk of clogging of the flexible sheath
  • Degradation catheter used only as a drainage barrier.
  • Sluice catheter serves, so to speak, only the safety increase, but no longer the actual removal of the material to be removed. This results in a complete new application of the end piece known per se and a significantly improved and safer treatment of the vascular occlusions.
  • the lock catheter has a central channel, through which the removal catheter is inserted so far that the working head of the
  • the lock catheter and the degradation catheter are thus introduced from the same side, preferably against the blood flow, in the hollow body in this device.
  • the removal catheter also removes the thrombus by advancing the reduction catheter. During the subsequent retraction can then with the degradation catheter the funnel-shaped end piece cleared and the particles caught in it are removed.
  • the advantage of this design is that the patient only needs to be opened in one place.
  • a particularly expedient embodiment is that the circumference of the holes overlap.
  • the circumference of the holes overlap.
  • the holes are advantageously connected to one another by a slit extending in the axial direction and arranged substantially centrally with respect to the holes.
  • a slit extending in the axial direction and arranged substantially centrally with respect to the holes.
  • the slot extends axially beyond the holes toward the proximal end of the degradation catheter.
  • the extension of the holes narrower compared to the diameter of the holes channel.
  • the shear edges additionally created by this slot formation advantageously support the fragmentation of the material drawn in by the removal catheter.
  • two mutually approximately diametrically opposed, lateral inlet openings are provided on the stator of the degradation catheter.
  • Two diametrically opposite arranged inlet openings give a uniform Distribution of forces during the mining process and with corresponding performance of the conveyor screw also a higher degradation performance.
  • Shear edges on the stator are available, which ensure sufficient fragmentation of the sucked by the working head material.
  • the opposite, lateral inlet openings are arranged in mirror image to each other, whereby a more even distribution of forces during the mining process and thus improved degradation performance is guaranteed.
  • the size of the thrombi to be removed from a blood vessel can vary greatly. It has therefore proven to be advantageous that the stator of the working head in
  • Outer diameter is graded so that it tapers to its free distal end. With the tapered portion at the distal end of the stator, a type of "core hole” is first created in the thrombus, which is then "drilled” out of the subsequent enlarged diameter portion.
  • This new form of stator allows a very high degradation rate and thus leads to short treatment times for the patient.
  • the end piece in the expanded state of the end piece has a screen or lattice structure.
  • This can for example consist of a fabric made of a textile or metallic material.
  • the funnel-shaped end piece of the lock catheter has the task of collecting washed-out particles of the thrombus from the blood flow. For this reason, a funnel-shaped end piece of liquid-permeable material is preferred, whereby the blood flow in the expanded state of the tail is limited, but not completely stopped.
  • the end piece is advantageously tapered to the outer diameter of the lock catheter.
  • the tail is again, advantageously conical, expanded.
  • the tail is therefore advantageous umbrella-like expandable.
  • the tail With sufficient elasticity or bias of the material used for the tail, the tail can automatically unfold as soon as the tail is positioned at the desired position.
  • the tail is advantageously radially expandable by means of an inflatable balloon, by means of a self-expanding mechanism or by means of the degradation catheter.
  • Locking catheter can be used any technique that causes the positioned end piece opens so that the vessel or the hollow body (eg stent) particle-tight (not liquid-tight) is completed.
  • vessel or the hollow body eg stent
  • particle-tight not liquid-tight
  • Grid networks can be used for this.
  • the working head of the degradation catheter on an additional, relative to the stator rotating rotor element.
  • a degradation catheter is known under the trade name Rotarex® (trademark of the Applicant) and allows for harder seals
  • Rotor element may be arranged, for example, inside the stator.
  • the additional, rotating to the stator rotor element is arranged on the outside of the stator.
  • the edges of the holes are formed as cutting edges, whereby a further improved fragmentation of sucked by the degradation catheter material is ensured.
  • the cutting edges are advantageously formed by sharp edges, the
  • Cutting edges can also have a structured course, for example a
  • This new form of the stator of the degradation catheter can also be independent of
  • Lock catheter can be used advantageously, which is why a separate invention is seen therein.
  • An advantageous method according to the invention for removing material from the interior of hollow bodies, in particular thrombi and emboli from blood vessels, also called closure removal, consists in introducing at least one guide wire into the hollow body and inserting it prior to insertion of the degradation catheter
  • Lock catheter which is formed according to the aforementioned embodiments, is introduced along the inserted guide wire to the material to be removed and the cross section of the hollow body is at least partially closed by means of the lock catheter, wherein the material to be removed from a degradation catheter formed according to the aforementioned embodiments is, degraded, sucked by this and sucked through the flexible sheath.
  • the sluice catheter is first introduced into the hollow body up to the material to be removed, and the hollow body is at least partially partially expanded by radial expansion of the end piece connected to the distal end of the sluice catheter completed. This is followed by the removal catheter from the lock catheter
  • the lock catheter is preferably introduced against the blood flow direction in the hollow body.
  • the dilated end piece of the lock catheter can be cleared with the removal catheter, d. H. be freed from the accumulated in the tail material of the degraded deposit.
  • the tail of the lock catheter is advantageously folded and pulled the lock catheter and the degradation catheter in opposite directions from the hollow body.
  • material is removed from a filter which is already temporarily or permanently arranged in the hollow body with the removal catheter.
  • a filter is positioned in the hollow body containing the hollow body
  • This filter can be temporary, z. Before or during a surgical procedure, or permanently, d. H. over a longer period, are arranged in the hollow body. To control the blood flow through the
  • the device according to the invention is advantageously used.
  • the lock catheter advantageously against the blood flow or in the opposite direction of the blood flow, is brought up to the filter temporarily or permanently arranged in the hollow body and the end piece of the lock catheter is widened to at least partially close off the hollow body.
  • the degradation catheter is introduced into the hollow body from the other side and the temporarily or permanently arranged in the hollow body filter eliminated. Any material transported by the blood flow from the filter temporarily or permanently arranged in the hollow body is collected in the widened end piece of the lock catheter and can likewise be removed from the hollow body when the lock catheter is removed from the hollow body.
  • Another alternative advantageous method is that again introduced first the lock catheter to the material to be removed in the hollow body and the Hollow body is at least partially completed by radial expansion of the end piece. Then the degradation catheter is coaxially through a central channel through the
  • Degrading catheter preferably at the same location in the hollow body and thus introduced into the body, so that only one insertion, z. B. in the body of the patient, must be created.
  • a common guide wire is first inserted into the hollow body and then both the degradation catheter and the lock catheter over the common guide wire with each other or offset in time from one side or against each other, d. H. introduced from two sides into the hollow body.
  • the guidewire is previously z. B. introduced with X-ray support in the hollow body and performs the lock catheter as well as the degradation catheter when inserted into the hollow body.
  • the common guidewire ensures that the degradation catheter and the lock catheter meet. The degradation catheter and the lock catheter can thus interact optimally with each other, whereby the danger of leaving a blood vessel is prevented.
  • Lock catheter and a second guide wire for the removal catheter opposite to the direction of insertion of the first guide wire inserted into the hollow body is positioned over the first guide wire at the desired location in the hollow body.
  • the first guide wire is at least partially withdrawn and then the second guide wire at least partially inserted into the lock catheter and now the degradation catheter along the second guide wire safely inserted in the direction of the lock catheter in the hollow body.
  • the guide wires commonly used in such methods have a flexible end, which is a finding of the corresponding hollow body z. B. facilitate branching. It is therefore sometimes difficult to insert the sluice catheter and / or the degradation catheter into the hollow body via this flexible end of the guidewire.
  • Lock catheter can interact optimally with each other.
  • Lock catheter associated endpiece by means of an inflatable balloon, by means of a self-expanding mechanism or by the degradation catheter, which ensures at least partial closure of the hollow body by the flared tail.
  • Fig.1 A blocked by a thrombus blood vessel, with different from
  • FIG. 2 shows the blood vessel according to FIG. 1, after removal of the thrombus
  • FIGS. 1 and 2 show a variant of the method shown in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 the apparent from Figs. 1 to 3 degradation catheter, in an enlarged
  • Fig. 5 shows a variant of the degradation catheter shown in FIG. 4 in
  • FIG. 1 a further variant of the method shown in Figs. 1 and 2.
  • FIGS. 1 to 3 show schematically a hollow body 1, for example. A vein or artery in longitudinal section.
  • a flow obstructing the flow of blood This can be, for example, a thrombus 2 or an embolism whose material has to be removed so that the blood circulation works properly again and the body organs are sufficiently supplied with the necessary substances.
  • FIGS. 1 and 2 each show a device for removing and conveying a thrombus 2 out of the interior of the hollow body 1.
  • the device comprises a removal catheter 3 which can be introduced into the hollow body 1 and a lock catheter 4 which can likewise be inserted into the same hollow body 1.
  • the lock catheter 4 has a proximal end 4a and a distal end 4b. The distal end 4b of the
  • Lock catheter 4 is connected to a radially deformable, funnel-shaped end piece 5 of liquid-permeable material.
  • the degradation catheter 3 also has a proximal end 3a and a distal end 3b. At the distal end 3b is a working head 6.
  • the working head 6 is connected to a flexible, tubular sheath 7.
  • the working head 6 of the removal catheter 3 has, for insertion into the region of the funnel-shaped end piece 5 of the lock catheter 4, an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the widened end piece 5.
  • the working head 6 of the dismantling catheter 3 has a sleeve-shaped stator
  • stator 8 rotatable rotor
  • stator 8 is provided at its periphery with at least one lateral inlet opening 8a.
  • Lock catheter 4 is also introduced into the hollow body 1 via the first guide wire 31 from the same side and advanced until just before the thrombus 2 to be removed.
  • the end piece 5 When inserting the end piece 5 is compressed, for example by a destructible shell in diameter. If the desired position of the end piece 5 of the lock catheter 4 is reached, the sleeve is removed and the end piece 5 can unfold umbrella-like due to its own elasticity.
  • the end piece 5 by additional help from the outside, z. B. by means of an inflatable balloon, radially expanded by means of a self-expanding mechanism or by the degradation catheter.
  • the hollow body 1 is at least partially closed by the end piece 5 of the lock catheter 4. Due to the liquid-permeable material of the end piece 5, however, the blood can continue to flow through the hollow body 1. Only the solid constituents or particles contained in the bloodstream are filtered out of the end piece 5 of the lock catheter 4.
  • a second guide wire 32 is inserted into the hollow body from the side of the thrombus 2 opposite the lock catheter 4 1 introduced and passed through the thrombus 2.
  • the first guide wire 31 is then withdrawn a little and then the second guide wire 32 further advanced, so that its free end 33 partially penetrates into the lock catheter 4.
  • the degradation catheter 3 is inserted along the second guide wire 32 in the hollow body 1 of the lock catheter 4 opposite side.
  • the working head 6 of the dismantling catheter 3 comprises a sleeve-shaped stator 8 and a conveying screw 10 mounted coaxially therein, which is connected either in one piece or coupled to a rotor 9 which also acts as a conveyor screw.
  • a rotor 9 which also acts as a conveyor screw.
  • the distal, rotating in the stator 8 forms
  • the stator 8 is provided with at least one lateral inlet opening 8a and has at its distal end a section tapering towards the free end.
  • the stator 8 is connected at its proximal end with a tubular, flexible sheath 7.
  • the thrombus 2 is now degraded by the working head 6 of the degradation catheter 3. Parts of the thrombus 2 are drawn into the interior of the working head 6 as a result of a negative pressure generated by the rotation of the conveyor screw 10 through the inlet opening 8a on the stator 8 and sheared off by the relative rotation between the rotor 9 and stator 8 at the edges of the inlet opening 8a, thereby fragmented or shredded and discharged via the conveyor screw 10 through the flexible sheath 7.
  • the lock catheter 4 springs during the degradation process with its tail. 5
  • the funnel-shaped end piece 5 of the lock catheter 4 can be cleared by further advancing the reduction catheter 3 and freed from the particles caught therein. This is clearly evident from FIG.
  • the second guide wire 32 can be withdrawn a little so that the working head 6 of the removal catheter 3 is movable more freely within the end piece 5 of the lock catheter 4.
  • the degradation catheter 3 and the second guide wire 32 and the lock catheter 4 and the first guide wire 31 are pulled out in each case opposite direction from the hollow body 1 and removed therefrom.
  • FIG. 3 in contrast to the method according to the illustrations in FIGS.
  • the degradation catheter 3 as well as the lock catheter 4 are introduced into the hollow body 1 from the same side.
  • the lock catheter 4 is initially introduced along a previously inserted guide wire 11 into the hollow body 1 in front of the thrombus 2 to be removed.
  • the funnel-shaped end piece 5 of the lock catheter 4 is radially expanded, so that the hollow body 1 is at least partially completed.
  • the degradation catheter 3 is introduced through a central channel 4c in the lock catheter 4 and the degradation of the thrombus 2 is started from this side. Any particles which dissolve and are washed off by the blood flow are collected, analogously to the method described in connection with FIGS. 1 and 2, through the funnel-shaped end piece 5 of the lock catheter 4.
  • Any particles which dissolve and are washed off by the blood flow are collected, analogously to the method described in connection with FIGS. 1 and 2, through the funnel-shaped end piece 5 of the lock catheter 4.
  • Endpiece of the lock catheter is used, this is in the radially inner region formed so that it is narrower than the outer diameter of the degradation catheter. If the removal catheter is now pushed axially forward by gentle pressure, it expands the end piece of the lock catheter.
  • material 52 is already made from a device already comprising a lock catheter 4 and a removal catheter 3
  • the method for positioning the lock catheter 4 and arranging the removal catheter 3 essentially corresponds to the method described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 5 shows a variant for a working head 36 of a dismantling catheter 3.
  • the working head 36 has, in addition to the stator 38, an additional, here external rotor element 41.
  • the stator 38 also has a plurality of lateral inlet openings 38a, each of three, with respect to the longitudinal axis of the degradation catheter 3 axially successively arranged circular holes 42, 43 and 44 are formed.
  • each inlet opening 38a each have six shearing edges, which are advantageously formed as cutting edges.
  • the additional rotor element 41 is provided on the inside of the stator 38.
  • FIGS. 6 to 10 show different embodiments of the stator.
  • Inlet opening 14a thus has the shape of an eight and has four shearing edges.
  • two holes 18, 19 are likewise arranged axially one behind the other, which form the lateral inlet opening 17a. In this case, however, their circumferences do not overlap.
  • the two holes 18, 19 are interconnected by a slot 20 extending in the axial direction.
  • the stator 21 shown in FIG. 8 differs from the embodiment according to FIG. 7 in that a slot 24 projects axially beyond the two holes 22, 23 towards the proximal end.
  • the slot 24 and the two holes 22, 23 form the lateral inlet opening 21a.
  • This slot 24 is particularly favorable for very tough and fibrousußtragendem material, since it is a good by the additionally available shearing edges
  • stator 25 shown in FIG. 9 shows, it is also possible to provide two approximately diametrically opposite inlet openings 26, which are advantageous
  • the stator 27 shown in FIG. 10 differs from the embodiments shown in FIGS. 5 to 9 in that it is graduated in diameter against its distal end. The reduced at its distal end diameter of the stator 27 allows easier penetration of the degradation catheter 3 in the material to be removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zum Ansaugen, Fragmentieren und Hinausfördern von entfernbarem Material aus Hohlkörpern, insbesondere von Thromben und Embolien aus Blutgefässen. Dabei wird ein Führungsdraht (11) über eine Öffnung in den Hohlkörper (1) eingeführt. Das Entfernen des Materials erfolgt mittels eines Abbaukatheters (3), der einen Arbeitskopf (6) mit einem Stator (8) und einem Rotor (9) aufweist, wobei der Rotor (9) mit einer den Führungsdraht (11) umgebenden, flexiblen Förderschraube (10) verbunden ist. Der Stator (8) weist an seinem Umfang eine seitliche Eintrittsöffnung (8a) auf. Die Eintrittsöffnung (8a) des Stators (8) ist als zwei, in Bezug auf die Längsachse des Abbaukatheters (3) axial hintereinander angeordnete kreisrunde Löcher ausgebildet. In die Eintrittsöffnungen (8a) eindringendes Material, bzw. die angesaugten und/oder abgelösten Thromben (2) und Embolien werden zwischen den peripheren Rändern der Eintrittsöffnungen (8a) des Stators (8) und des Rotors (9) abgeschert bzw. fragmentiert. Eine die Förderschraube (10) umgebende, mit dem Stator (8) verbundene flexible Hülle (7) dient zur Abfuhr des abgetragenen Materials, bzw. der abgelösten Thromben und Emboliefragmente. Vor dem Einführen des Abbaukatheters (3) wird ein Schleusenkatheter (4) bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper (1) eingeführt. Der Querschnitt des Hohlkörpers (1) wird dann mittels des Schleusenkatheters (4) wenigstens teilweise verschlossen, sodass ein ungewolltes Abschwemmen von losgelösten Thromben- oder Embolie-Fragmenten verhindert wird.

Description

Katheter mit Protektionssystem zum Ansaugen, Fragmentieren und Hinausfördern von entfernbarem Material aus Hohlkörpern bzw. Gefässen, insbesondere des
menschlichen oder tierischen Körpers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen und Hinausfördern von entfernbarem Material, wie Ablagerungen aus dem Innern von Hohlkörpern, insbesondere von Thromben und Embolien aus Blutgefässen, mit einem in den Hohlkörper einführbaren Abbaukatheter und einem ebenfalls in den Hohlkörper einführbaren Schleusenkatheter, wobei der
Abbaukatheter und der Schleusenkatheter je ein proximales Ende und ein distales Ende aufweisen, der Schleusenkatheter an seinem distalen Endbereich mit einem radial verformbaren, trichterförmigen, sich gegen sein freies, distales Ende im Querschnitt erweiternden Endstück aus flüssigkeitsdurchlässigem Material verbunden ist und der Abbaukatheter einen Arbeitskopf und eine damit verbundene flexible Hülle aufweist, wobei der Arbeitskopf des Abbaukatheters zum Einführen in den Bereich des trichterförmigen Endstückes des Schleusenkatheters einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des erweiterten Endstückes ist. Weiter betrifft die Erfindung einen Abbaukatheter für eine derartige Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Entfernen und Hinausfördern von entfernbarem Material aus dem Innern von Hohlkörpern.
Ablagerungen, z. B. in der Form von Thromben und Embolien in Blutgefässen, verringern den Durchflussquerschnitt von Hohlkörpern, wie Adern, Arterien und Venen. Dies kann zu Stauungen oder zu einem totalen Verschluss (Embolien) des Blutgefässes führen. Die gesundheitlichen Folgen davon können Durchblutungsstörungen oder im Extremfall der Ausfall von Gliedmassen bzw. sogar von lebenswichtigen Organen sein.
Unter Hohlkörpern sind insbesondere auch zu verstehen: Bypässe, Stents oder dgl., aber auch Hohlorgane, wie Blase, Niere, Lunge, Herz und Uterus.
Aus der WO-A-2005/084562 ist ein Katheter, insbesondere zum Entfernen von frischen Blutgerinnseln bekannt, der einen Arbeitskopf mit einem Stator und einem darin rotierenden, mit einer Förderschraube verbundenen Rotor aufweist. Die Handelsmarke dieses Katheters ist Aspirex ® (Marke der Anmelderin). Der Stator ist an seinem Umfang mit wenigstens einer Eintrittsöffnung versehen. Durch den von der Förderschraube erzeugten Unterdruck werden die abzutragenden Ablagerungen durch die Eintrittsöffnungen in den Stator angesaugt, wo sie durch die scherende Wirkung zwischen dem Stator und der Förderschraube fragmentiert und schliesslich über die Förderschraube abgeführt werden. Vor allem bei inhomogenen Ablagerungen kann es vorkommen, dass einzelne Partikel mit dem Blutfluss abgeschwemmt werden und es bei weiter entfernteren Stellen, wo die Gefässlumen kleiner sind, zu erneuten Stauungen kommt. Die US-A-5, 102,415 zeigt eine Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Blutgerinnseln aus Venen und Arterien. Dabei wird zunächst ein Aussenkatheter über einen Führungsdraht bis vor den Thrombus in das Blutgefäss eingeführt. Anschliessend wird ein
Schleusenkatheter durch den Aussenkatheter eingeführt. Der Schleusenkatheter ist an seinem distalen Ende mit einem radial aufweitbaren Endstück versehen. Beim Einführen des Schleusenkatheters in den Aussenkatheter wird das Endstück auf den Innendurchmesser des Aussenkatheters reduziert. Nachdem das Endstück durch den Aussenkatheter hindurchgeschoben ist, entfaltet sich das Endstück trichterförmig. Nun wird ein Innenkatheter durch den Schleusenkatheter und durch den Thrombus hindurch eingeführt. Am proximalen Ende des Innenkatheters befindet sich ein Miniaturballon. Nachdem der Innenkatheter den zu entfernenden Thrombus durchdrungen hat, wird der Miniaturballon aufgeblasen. Durch Zurückziehen des Innenkatheters wird nun der Thrombus mechanisch in das trichterförmige Endstück hineingezogen. Beim gemeinsamen Herausziehen des Aussenkatheters mit dem Schleusenkatheter und dem Innenkatheter wird nun der Thrombus aus dem Blutgefäss entfernt. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass gelegentlich Reste des Thrombus an der Gefässwand hängen bleiben, die wieder Strömungswiderstände bilden und/oder später abgeschwemmt werden können. Abgeschwemmte Reste können in distalen, engen
Blutgefässen zu neuen Verstopfungen führen.
Aus der US-B-6,454,775 ist ein Gerät zum Entfernen von Blutgerinnseln bekannt, das einen flexiblen Katheter und eine motorische Antriebseinheit umfasst. Am distalen Ende des Katheters befindet sich ein radial aufweitbarer Arbeitskopf mit federnden Drähten. Durch die Rotation des Arbeitskopfes sollen die Ablagerungen abgelöst und entfernt werden.
In Fig. 9 zeigt die US-B-6,454,775 einen zweiten Katheter, der von der Gegenseite her in das verstopfte Blutgefäss eingeschoben wird. Dieser zweite Katheter ist an seinem distalen Ende mit einem radial aufweitbaren trichterförmigen Endstück versehen. Die mittels des
Arbeitskopfes abgelösten und mit dem Blutfluss abgeschwemmten Ablagerungen sollen offenbar im trichterförmigen Endstück aufgefangen und dann von der Antriebseinheit abgesaugt werden.
Das Entfernen von Thromben mit diesem System ist relativ aufwändig, da die entfernten Ablagerungen aus grosseren und kleineren Bröckchen bestehen, welche tendenziell zusammenkleben, aber nicht zerkleinert werden, und damit die im Blut verbleibenden Teilchen im Blut schweben können. Dies führt zur Klumpenbildung und Verstopfung des Gangsystems.
Aus der US-B-6, 579,298 ist eine Vorrichtung zum Entfernen und Hinausfördern von
Ablagerungen aus dem Innern von Hohlkörpern mit einem in den Hohlkörper einführbaren Abbaukatheter und einem ebenfalls in denselben Hohlkörper einführbaren
Schleusenkatheter bekannt. Der Abbaukatheter und der Schleusenkatheter weisen je ein proximales Ende und ein distales Ende auf. Der Schleusenkatheter ist an seinem distalen Ende mit einem radial verformbaren, trichterförmigen, sich gegen sein distales Ende im Querschnitt erweiternden Endstück aus flüssigkeitsdurchlässigem Material verbunden. Der Abbaukatheter weist einen Arbeitskopf und eine damit verbundene flexible Hülle auf, wobei der Arbeitskopf des Abbaukatheters zum Einführen in den Bereich des trichterförmigen Endstückes des Schleusenkatheters einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des erweiterten Endstückes ist. Der Arbeitskopf des Abbaukatheters ist als Fräser ausgebildet.
Zum Entfernen und Hinausfördern von Ablagerungen aus dem Innern von Hohlkörpern wird bei der Vorrichtung gemäss der US-B-6, 579,298 der Abbaukatheter und Schleusenkatheter gleichzeitig in den Hohlkörper bis vor das zu entfernende Material eingeführt. Das
trichterförmige Endstück des Schleusenkatheters wird dann aufgeweitet, wodurch der Hohlkörper wenigstens teilweise verschlossen wird. Anschliessend wird mit dem Fräser die Ablagerung im Hohlkörper abgebaut, wobei das vom Fräser abgebaute Material durch die flexible Hülle abgesaugt wird.
Der Fräser zerkleinert lediglich die Ablagerungen in Stücke Undefinierter Grosse. Somit können Teilstücke des zu entfernenden Materials anfallen, welche die flexible Hülle verstopfen und somit das Entfernen der Ablagerungen behindern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die insbesondere ein rasches und zuverlässiges Entfernen von Thromben aus Blutgefässen ermöglicht, die aber auch aus beliebig anderen Hohlkörpern sicher festes Material abtragen und entfernen kann, ohne Festkörperteile über den unmittelbaren Arbeitsbereich hinaus zu verteilen. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches ein sicheres und einfaches Entfernen insbesondere von Thromben aus Blutgefässen ermöglicht.
Gemäss der Erfindung wird dies bei der Vorrichtung dadurch erreicht, dass der Arbeitskopf des Abbaukatheters einen hülsenförmigen Stator und einen zentral darin angeordneten, relativ zum Stator in Drehung versetzbaren Rotor aufweist, der Stator an seinem Umfang mit wenigstens einer seitlichen Eintrittsöffnung versehen ist und der Rotor mit einer Antriebsund Förderschraube verbunden oder einstückig ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine seitliche Eintrittsöffnung des Stators als jeweils wenigstens zwei, in Bezug auf die
Längsachse des Abbaukatheters axial hintereinander angeordnete kreisrunde Löcher ausgebildet ist. Das Herstellen der im Wesentlichen kreisrunden Löcher ist mit den üblichen Werkzeugen wie Bohrer, Fräser etc. besonders einfach. Kreisrunde Löcher können aber auch durch Stanzen, Erodieren oder Wasserstrahlschneiden rationell hergestellt werden. Die Kanten, die die Löcher begrenzen, bilden Scherkanten, an denen angesaugtes Material zerkleinert wird. Pro Loch werden, in Längsrichtung des Arbeitskopfes gesehen, zwei bogenförmig
verlaufende Scherkanten gebildet. Entsprechend sind bei zwei Löchern vier Scherkanten, bei drei Löchern sechs Scherkanten, usw. vorhanden. Durch diese Ausbildung der wenigstens einen seitlichen Eintrittsöffnung kann der Arbeitskopf des Abbaukatheters sich während des Abbauvorganges nicht im Schleusenkatheter verhaken. Gleichzeitig gewährleisten die Scherkanten der Eintrittsöffnung eine Schneidfunktion des Abbaukatheters, so dass die vom Abbaukatheter abgebauten Ablagerungen derart fragmentiert bzw. zerkleinert werden, dass eine hohe Abbauleistung ohne die Gefahr einer Verstopfung der flexiblen Hülle beim
Absaugen des fragmentierten Materials der Ablagerungen durch die flexible Hülle gegeben ist.
Durch die erfindungsgemässe Kombination mit dem Schleusenkatheter kann praktisch ausgeschlossen werden, dass einzelne Partikel des Thrombus durch die Blutzirkulation oder den Blutfluss an weiter entfernte und unter Umständen nicht mehr zugängliche Stellen abgeschwemmt werden. Solche sich im trichterförmigen Endstück des Schleusenkatheters verfangenden Partikel können nun auch mittels des Abbau katheters selbst aus dem
Endstück entfernt werden.
Während also das Endstück des Schleusenkatheters bisher die Funktion des Auffangens und Verwahrens hatte, wird es nunmehr durch die neuartige Kombination mit dem
Abbaukatheter nur mehr als Abschwemmbarriere verwendet. Das Endstück des
Schleusenkatheters dient sozusagen nur mehr der Sicherheitserhöhung, aber nicht mehr dem eigentlichen Abtransport des abzutransportierenden Materials. Daraus ergibt sich somit eine völlige neue Anwendung des an sich bekannten Endstückes und eine insgesamt wesentlich verbesserte und sicherere Behandlung der Gefässverschlüsse. Das
Zusammenwirken der beiden Katheter erzielt somit optimale Ergebnisse bei der Entfernung von Material aus Hohlräumen.
In einer Ausführung der Vorrichtung weist der Schleusenkatheter einen zentralen Kanal auf, durch den der Abbaukatheter so weit einführbar ist, dass der Arbeitskopf des
Abbau katheters im Abbauzustand bis in den Bereich des trichterförmigen Endstückes ragt. Der Schleusenkatheter und der Abbaukatheter werden bei dieser Vorrichtung somit von derselben Seite her, vorzugsweise entgegen dem Blutfluss, in den Hohlkörper eingeführt. Der Abbaukatheter entfernt dabei durch Vorschieben des Abbau katheters ebenfalls zunächst den Thrombus. Beim anschliessenden Zurückziehen kann dann mit dem Abbaukatheter das trichterförmige Endstück ausgeräumt und die sich darin verfangenen Partikel entfernt werden. Der Vorteil dieses Aufbaus liegt darin, dass der Patient nur an einer Stelle geöffnet werden muss.
Natürlich kann bei diesem Aufbau bzw. bei dieser Anwendung der Erfindung mit dem Abbaukatheter auch bis relativ weit in schmale Gefässe vorgearbeitet werden. Lediglich der Gefässinnendurchmesser wirkt hinsichtlich des Abbaukatheter-Durchmessers begrenzend, der jedoch relativ klein ausgebildet werden kann.
Eine besonders zweckmässige Ausführung besteht darin, dass sich die Kreisumfänge der Löcher überschneiden. Beispielsweise bei zwei Löchern, deren Kreisumfänge sich überschneiden, ergibt sich eine etwa 8-förmige Eintrittsöffnung. Diese Form ist günstig im Zusammenwirken mit dem trichterförmigen Endstück, da ein Verhaken zwischen dem Endstück des Schleusenkatheters und dem Arbeitskopf des Abbaukatheters dadurch zusätzlich weitgehend vermieden wird.
Die Löcher sind vorteilhaft durch einen in axialer Richtung verlaufenden, im Wesentlichen zentrisch zu den Löchern angeordneten Schlitz miteinander verbunden. Ein solcher Schlitz verhindert das Entstehen spitzer Zähne, welche bei Löchern mit sich teilweise
überschneidenden Kreisumfängen entstehen können. Zudem werden durch den Schlitz weitere Scherkanten ausgebildet, welche bei der Fragmentierung bzw. Zerkleinerung des vom Abbaukatheter angesaugten Materials vorteilhaft mitwirken.
Zweckmässigerweise erstreckt sich der Schlitz in Richtung zum proximalen Ende des Abbaukatheters axial über die Löcher hinaus. Somit ergibt sich in Verlängerung der Löcher ein gegenüber dem Durchmesser der Löcher schmalerer Kanal. Besonders zähe Teile eines Thrombus, welche im Bereich der Löcher nicht abgeschert werden können, werden in diesen Kanal hineingezogen und spätestens am proximalen Ende des Kanals abgeschert. Die von dieser Schlitzausbildung zusätzlich geschaffenen Scherkanten unterstützen dabei vorteilhaft die Fragmentierung des vom Abbaukatheter angesaugten Materials. Es sei hier nochmals hervorgehoben, dass durch eine ausreichende Zerkleinerung bzw. Fragmentierung des vom Arbeitskopf abgebauten und angesaugten Materials der Abtransport durch die flexible Hülle des Abbaukatheters in vorteilhafter weise sichergestellt wird und dadurch Komplikationen, welche sich bei einem Operationsvorgang durch einen verstopften Absaugkanal ergeben können, weitgehend ausgeschlossen werden.
Vorteilhaft sind am Stator des Abbaukatheters jeweils zwei einander etwa diametral gegenüberliegend angeordnete, seitliche Eintrittsöffnungen vorgesehen. Zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Eintrittsöffnungen ergeben eine gleichmässige Kräfteverteilung beim Abbauvorgang und bei entsprechender Leistung der Förderschraube zudem eine höhere Abbauleistung. Des Weiteren stehen somit eine Vielzahl von
Scherkanten am Stator zur Verfügung, welche eine ausreichende Fragmentierung des vom Arbeitskopf angesaugten Materials sicherstellen. Besonders vorteilhaft sind die einander gegenüberliegenden, seitlichen Eintrittsöffnungen spiegelbildlich zueinander angeordnet, womit eine noch gleichmässigere Kräfteverteilung beim Abbauvorgang und somit noch verbesserte Abbauleistung gewährleistet ist.
Die Grosse der aus einem Blutgefäss zu entfernenden Thromben kann sehr stark variieren. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, dass der Stator des Arbeitskopfes im
Aussendurchmesser so abgestuft ist, dass sich dieser zu seinem freien distalen Ende hin verjüngt. Mit dem verjüngten Abschnitt am distalen Ende des Stators wird im Thrombus zuerst eine Art„Kernbohrung" erzeugt, die dann vom nachfolgenden, im Durchmesser vergrösserten Abschnitt„aufgebohrt" wird. Diese neue Form des Stators ermöglicht eine sehr hohe Abbauleistung und führt somit zu kurzen Behandlungszeiten für den Patienten.
Besonders zweckmässig weist das Endstück im aufgeweiteten Zustand des Endstückes eine Sieb- oder Gitterstruktur auf. Diese kann beispielsweise als ein Gewebe aus einem textilen oder metallischen Material bestehen. Wie bereits ausgeführt wurde, hat das trichterförmige Endstück des Schleusenkatheters die Aufgabe, abgeschwemmte Partikel des Thrombus aus dem Blutfluss aufzufangen. Aus diesem Grund ist ein trichterförmiges Endstück aus flüssigkeitsdurchlässigem Material bevorzugt, wodurch der Blutfluss im aufgeweiteten Zustand des Endstückes nur eingeschränkt, aber nicht vollständig gestoppt wird.
Zum Einführen des Schleusenkatheters in den Hohlkörper ist das Endstück vorteilhaft auf den Aussendurchmesser des Schleusenkatheters verjüngt. Hat das Endstück nach dem Einführen in den Hohlkörper seine Position erreicht, so wird das Endstück wieder, vorteilhaft konisch, aufgeweitet. Das Endstück ist daher vorteilhaft schirmartig aufweitbar.
Bei genügender Elastizität bzw. Vorspannung des für das Endstück verwendeten Materials kann sich das Endstück selbstständig auseinanderfalten, sobald das Endstück an der gewünschten Position positioniert ist. Das Endstück ist vorteilhaft mittels eines aufblasbaren Ballons, mittels eines selbstexpandierenden Mechanismus oder mittels des Abbaukatheters radial aufweitbar. Diese unterstützenden Massnahmen ermöglichen auch bei einem grossen Widerstand gegen das Auseinanderfalten des Endstückes, das Endstück
auseinanderzufalten bzw. aufzuweiten. Für den Aufbau des Endstückes des
Schleusenkatheters kann jede Technik benutzt werden, die dazu führt, dass das positionierte Endstück sich so öffnet, dass das Gefäss bzw. der Hohlkörper (z. B. Stent) partikeldicht (nicht flüssigkeitsdicht) abgeschlossen wird. Insbesondere selbstexpandierende
Gitternetzwerke können dafür eingesetzt werden.
Vorzugsweise weist der Arbeitskopf des Abbau katheters ein zusätzliches, relativ zum Stator rotierendes Rotorelement auf. Ein derartiger Abbaukatheter ist unter dem Handelsnamen Rotarex ® (Marke der Anmelderin) bekannt und ermöglicht härtere Verschlüsse
aufzubrechen sowie abzubauen. Um die Wandungen des Hohlkörpers während des Aufbrechens und Abbauens des Verschlusses zu schonen, kann das zusätzliche
Rotorelement beispielsweise innenseitig des Stators angeordnet sein. Alternativ ist das zusätzliche, zum Stator rotierende Rotorelement aussenseitig des Stators angeordnet.
Bevorzugt sind die Kanten der Löcher als Schneidkanten ausgebildet, womit eine noch verbesserte Fragmentierung des vom Abbaukatheter angesaugten Materials sichergestellt wird. Die Schneidkanten werden vorteilhaft durch scharfe Kanten gebildet, die der
Förderschraube zugewandt am Stator des Arbeitskopfes angeordnet sind. Die
Schneidkanten können auch einen strukturierten Verlauf, beispielsweise einen
wellenförmigen und/oder gezackten Verlauf aufweisen.
Diese neue Form des Stators des Abbaukatheters kann auch unabhängig vom
Schleusenkatheter vorteilhaft eingesetzt werden, weshalb darinnen auch eine eigene Erfindung gesehen wird.
Ein vorteilhaftes erfindungsgemässes Verfahren zur Entfernung von Material aus dem Inneren von Hohlkörpern, insbesondere von Thromben und Embolien aus Blutgefässen, auch Verschlussentfernung genannt, besteht darin, dass zumindest ein Führungsdraht in den Hohlkörper eingeführt wird und vor dem Einführen des Abbaukatheters ein
Schleusenkatheter, der gemäss den vorgenannten Ausführungen ausgebildet ist, entlang des eingeführten Führungsdrahtes bis vor das zu entfernende Material eingeführt wird und der Querschnitt des Hohlkörpers mittels des Schleusenkatheters wenigstens teilweise verschlossen wird, wobei das zu entfernende Material von einem Abbaukatheter, der gemäss den vorgenannten Ausführungen ausgebildet ist, abgebaut, von diesem angesaugt und durch die flexible Hülle abgesaugt wird. Mit diesem Verfahren wird eine Entfernung der im Hohlkörper befindlichen Ablagerung ermöglicht, ohne dass sich Teile des abgebauten Materials durch den Blutfluss an weiter entfernten Stellen im Hohlkörper ablagern können, welche dort zu neuen Verengungen oder Verschlüssen des Hohlkörpers führen könnten.
Zweckmässigerweise wird dabei zuerst der Schleusenkatheter bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper eingeführt und der Hohlkörper durch radiales Aufweiten des mit dem distalen Ende des Schleusenkatheters verbundenen Endstückes wenigstens teilweise abgeschlossen. Hierauf wird der Abbaukatheter von der dem Schleusenkatheter
entgegengesetzten Seite her bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper eingeführt und dann das zu entfernende Material unter Rotation der Förderschraube in die wenigstens eine Eintrittsöffnung des Stators angesaugt, fragmentiert und durch die flexible Hülle hinausbefördert.
Der Schleusenkatheter wird vorzugsweise entgegen der Blutflussrichtung in den Hohlkörper eingeführt. Beim Abbau des zu entfernenden Materials durch den Abbaukatheter gelöstes und vom Blutfluss transportiertes Material wird im Endstück des Schleusenkatheters aufgefangen und gesammelt. Nach dem Entfernen der Ablagerung im Hohlkörper kann mit dem Abbaukatheter das aufgeweitete Endstück des Schleusenkatheters ausgeräumt, d. h. vom sich im Endstück angesammelten Material der abgebauten Ablagerung befreit werden. Anschliessend wird das Endstück des Schleusenkatheters vorteilhaft zusammengefaltet und der Schleusenkatheter sowie der Abbaukatheter in jeweils entgegengesetzten Richtungen aus dem Hohlkörper herausgezogen.
In einem weiteren Verfahren wird mit dem Abbaukatheter Material aus einem bereits im Hohlkörper temporär oder permanent angeordneten Filter ausgeräumt. Bei gewissen Anwendungen wird ein Filter im Hohlkörper positioniert, der den Hohlkörper
flüssigkeitsdurchlässig, aber partikeldicht abschliesst. Dieser Filter kann temporär, z. B. vor oder während einem chirurgischen Eingriff, oder permanent, d. h. über einen längeren Zeitraum, im Hohlkörper angeordnet werden. Um den Blutdurchfluss durch den im
Hohlkörper temporär oder permanent angeordneten Filter sicherzustellen, muss dieser entweder entfernt werden, wobei bei der Entfernung sich in diesem Filter angesammeltes Material im Hohlkörper und somit im Blutfluss verteilen kann, oder mittels einem
Abbaukatheter ausgeräumt werden. In diesem Fall wird vorteilhaft die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendet. Zuerst wird beispielsweise der Schleusenkatheter, vorteilhaft entgegen dem Blutfluss beziehungsweise in Gegenrichtung des Blutflusses, bis vor den im Hohlkörper temporär oder permanent angeordneten Filter herangeführt und das Endstück des Schleusenkatheters zum zumindest teilweisen Abschliessen des Hohlkörpers aufgeweitet. Anschliessend wird von der anderen Seite her der Abbaukatheter in den Hohlkörper eingeführt und der im Hohlkörper temporär oder permanent angeordnete Filter ausgeräumt. Allfällig dabei durch den Blutfluss mittransportiertes Material aus dem im Hohlkörper temporär oder permanent angeordneten Filter wird im aufgeweiteten Endstück des Schleusenkatheters aufgefangen und kann beim Entfernen des Schleusenkatheters aus dem Hohlkörper mit diesem ebenfalls aus dem Hohlkörper entfernt werden.
Ein weiteres alternatives vorteilhaftes Verfahren besteht darin, dass wieder zuerst der Schleusenkatheter bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper eingeführt und der Hohlkörper durch radiales Aufweiten des Endstückes wenigstens teilweise abgeschlossen wird. Hierauf wird der Abbaukatheter koaxial durch einen zentralen Kanal durch den
Schleusenkatheter hindurch bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper eingeführt und dann das zu entfernende Material unter Rotation der Förderschraube in die wenigstens eine Eintrittsöffnung des Stators angesaugt, fragmentiert und durch die flexible Hülle hinausbefördert. Bei diesem Verfahren werden der Schleusenkatheter und der
Abbaukatheter vorzugsweise an der gleichen Stelle in den Hohlkörper und somit in den Körper eingeführt, so dass nur eine Einführöffnung, z. B. im Körper des Patienten, erstellt werden muss.
Zweckmässigerweise wird zunächst ein gemeinsamer Führungsdraht in den Hohlkörper eingeführt und dann sowohl der Abbaukatheter als auch der Schleusenkatheter über den gemeinsamen Führungsdraht miteinander oder zeitlich versetzt von einer Seite her oder gegeneinander, d. h. von zwei Seiten her in den Hohlkörper eingeführt. Der Führungsdraht wird vorgängig z. B. mit Röntgenunterstützung in den Hohlkörper eingeführt und führt den Schleusenkatheter wie auch den Abbaukatheter beim Einführen in den Hohlkörper. Der gemeinsame Führungsdraht stellt sicher, dass der Abbaukatheter und der Schleusenkatheter aufeinander treffen. Der Abbaukatheter und der Schleusenkatheter können somit optimal miteinander zusammenwirken, wobei die Gefahr des Verlassens eines Blutgefässes verhindert ist.
In einem alternativen Verfahrensschritt werden ein erster Führungsdraht für den
Schleusenkatheter und ein zweiter Führungsdraht für den Abbaukatheter entgegen der Einführrichtung des ersten Führungsdrahtes in den Hohlkörper eingeführt. Dann wird der Schleusenkatheter über den ersten Führungsdraht an der gewünschten Stelle im Hohlkörper positioniert. Anschliessend wird der erste Führungsdraht zumindest teilweise zurückgezogen und dann der zweite Führungsdraht zumindest bereichsweise in den Schleusenkatheter eingeschoben und nun der Abbaukatheter entlang des zweiten Führungsdrahtes sicher in Richtung des Schleusenkatheters im Hohlkörper eingeführt. Die in solchen Verfahren üblicherweise verwendeten Führungsdrähte weisen ein flexibles Ende auf, welches ein Finden des entsprechenden Hohlkörpers z. B. bei Abzweigungen erleichtern. Es ist daher teilweise schwierig den Schleusenkatheter und/oder den Abbaukatheter über dieses flexible Ende des Führungsdrahtes in den Hohlkörper einzuführen. Durch das zumindest
bereichsweise Einschieben des zweiten Führungsdrahtes in den Schleusenkatheter wird in einer weiteren vorteilhaften Weise sichergestellt, dass der Abbaukatheter und der
Schleusenkatheter aufeinander treffen und somit der Abbaukatheter und der
Schleusenkatheter optimal miteinander zusammenwirken können. Vorzugsweise erfolgt das radiale Aufweiten des mit dem proximalen Ende des
Schleusenkatheters verbundenen Endstückes mittels eines aufblasbaren Ballons, mittels eines selbstexpandierenden Mechanismus oder durch den Abbaukatheter, was einen wenigstens teilweisen Verschluss des Hohlkörpers durch das aufgeweitete Endstück gewährleistet.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Figuren und in den abhängigen
Patentansprüchen angegeben. Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche
Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile.
Es zeigen dabei:
Fig.1 Ein durch einen Thrombus verstopftes Blutgefäss, mit aus verschiedenen
Richtungen in das Blutgefäss eingeführtem Abbaukatheter und
Schleusenkatheter, zu Beginn der Behandlung,
Fig. 2 das Blutgefäss gemäss Fig.1 , nach dem Entfernen des Thrombus
Fig. 3 eine Variante des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verfahrens,
Fig. 4 den aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Abbaukatheter, in vergrösserter
Darstellung, im Längsschnitt,
Fig. 5 eine Variante des in der Fig. 4 dargestellten Abbaukatheters im
Längsschnitt,
Fig. 6 bis 10 unterschiedliche Ausführungsformen des am distalen Ende des
Abbau katheters angeordneten Stators und
Fig. 1 1 eine weitere Variante des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verfahrens.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematisch einen Hohlkörper 1 , bspw. eine Vene oder Arterie im Längsschnitt. In dem Hohlkörper 1 befindet sich eine den Durchfluss des Blutes behindernde Ablagerung. Diese kann beispielsweise ein Thrombus 2 oder eine Embolie sein, deren Material entfernt werden muss, damit die Blutzirkulation wieder richtig funktioniert und die Körperorgane genügend mit den nötigen Stoffen versorgt werden. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils eine Vorrichtung zum Entfernen und Hinausfördern von einem Thrombus 2 aus dem Innern des Hohlkörpers 1 dargestellt. Die Vorrichtung umfasst einen in den Hohlkörper 1 einführbaren Abbaukatheter 3 und einen, ebenfalls in denselben Hohlkörper 1 einführbaren Schleusenkatheter 4. Der Schleusenkatheter 4 weist ein proximales Ende 4a und ein distales Ende 4b auf. Das distale Ende 4b des
Schleusenkatheters 4 ist mit einem radial verformbaren, trichterförmigen Endstück 5 aus flüssigkeitsdurchlässigem Material verbunden.
Der Abbaukatheter 3 weist ebenfalls ein proximales Ende 3a und ein distales Ende 3b auf. Am distalen Ende 3b befindet sich ein Arbeitskopf 6. Der Arbeitskopf 6 ist mit einer flexiblen, schlauchförmigen Hülle 7 verbunden. Der Arbeitskopf 6 des Abbaukatheters 3 weist zum Einführen in den Bereich des trichterförmigen Endstückes 5 des Schleusenkatheters 4 einen Aussendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser des erweiterten Endstückes 5 ist. Wie nachfolgend noch im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 10 im Detail beschrieben wird, weist der Arbeitskopf 6 des Abbaukatheters 3 einen hülsenförmigen Stator
8 und einen zentral darin angeordneten, relativ zum Stator 8 in Drehung versetzbaren Rotor
9 auf, wobei der Stator 8 an seinem Umfang mit wenigstens einer seitlichen Eintrittsöffnung 8a versehen ist.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verfahren wird zunächst ein erster
Führungsdraht 31 in den Hohlkörper 1 bis etwa zum Thrombus 2 eingeführt (siehe gestricheltes Ende des ersten Führungsdrahtes 31 ). Anschliessend wird der
Schleusenkatheter 4 über den ersten Führungsdraht 31 von der gleichen Seite her ebenfalls in den Hohlkörper 1 eingeführt und bis unmittelbar vor den zu entfernenden Thrombus 2 vorgeschoben. Beim Einführen wird das Endstück 5 beispielsweise durch eine zerstörbare Hülle im Durchmesser komprimiert. Ist die gewünschte Position des Endstückes 5 des Schleusenkatheters 4 erreicht, so wird die Hülle entfernt und das Endstück 5 kann sich infolge der eigenen Elastizität schirmartig entfalten. Alternativ wird das Endstück 5 durch zusätzliche Hilfe von aussen, z. B. mittels eines aufblasbaren Ballons, mittels eines selbstexpandierenden Mechanismus oder durch den Abbaukatheter radial aufgeweitet. Dabei wird der Hohlkörper 1 durch das Endstück 5 des Schleusenkatheters 4 wenigstens teilweise abgeschlossen. Durch das flüssigkeitsdurchlässige Material des Endstückes 5 kann jedoch weiterhin das Blut durch den Hohlkörper 1 fliessen. Es werden nur die im Blutstrom enthaltenen festen Bestandteile bzw. Partikel von dem Endstück 5 des Schleusenkatheters 4 herausgefiltert.
Nachdem der Schleusenkatheter 4 korrekt und an der vorgesehenen Position festgelegt ist oder vor der Positionierung des Schleusenkatheters 4 wird von der dem Schleusenkatheter 4 gegenüberliegenden Seite des Thrombus 2 ein zweiter Führungsdraht 32 in den Hohlkörper 1 eingeführt und durch den Thrombus 2 hindurchgeführt. Der erste Führungsdraht 31 wird nun ein wenig zurückgezogen und dann der zweite Führungsdraht 32 weiter vorgeschoben, so dass dessen freies Ende 33 bereichsweise in den Schleusenkatheter 4 eindringt. Nun wird der Abbaukatheter 3 entlang des zweiten Führungsdrahtes 32 in den Hohlkörper 1 von der dem Schleusenkatheter 4 gegenüberliegenden Seite eingeschoben.
Wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich, umfasst der Arbeitskopf 6 des Abbaukatheters 3 einen hülsenförmigen Stator 8 und eine koaxial darin gelagerte Förderschraube 10, die entweder einstückig oder gekoppelt mit einem ebenfalls als Förderschraube wirkenden Rotor 9 verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel bildet der distale, im Stator 8 rotierende
Endabschnitt der Förderschraube 10 den Rotor 9 aus. Der Stator 8 ist mit wenigstens einer seitlichen Eintrittsöffnung 8a versehen und weist an seinem distalen Ende einen sich zum freien Ende hin verjüngenden Abschnitt auf. Der Stator 8 ist an seinem proximalen Ende mit einer schlauchartigen, flexiblen Hülle 7 verbunden.
Wie in der Figur 1 gezeigt, wird durch den Arbeitskopf 6 des Abbaukatheters 3 nun der Thrombus 2 abgebaut. Teile des Thrombus 2 werden infolge eines, durch die Rotation der Förderschraube 10 erzeugten Unterdrucks durch die Eintrittsöffnung 8a am Stator 8 ins Innere des Arbeitskopfes 6 gezogen und dabei durch die Relativverdrehung zwischen Rotor 9 und Stator 8 an den Kanten der Eintrittsöffnung 8a abgeschert, dabei fragmentiert bzw. zerkleinert sowie über die Förderschraube 10 durch die flexible Hülle 7 abgeführt. Der Schleusenkatheter 4 federt während des Abbauvorgangs mit seinem Endstück 5
kontinuierlich auf, so dass der Hohlkörper 1 dabei sicher verschlossen ist.
Allfällige sich lösende und nicht in den Arbeitskopf 6 des Abbaukatheters 3 eingesaugte Bestandteile des Thrombus 2, welche der Blutstrom bzw. Blutfluss weiterbefördert, werden im aufgefederten trichterförmigen Endstück 5 des Schleusenkatheters 4 aufgefangen.
Nachdem der ganze Thrombus 2 mittels des Abbaukatheters 3 entfernt ist, kann durch weiteres Vorschieben des Abbau katheters 3 auch das trichterförmige Endstück 5 des Schleusenkatheters 4 ausgeräumt und von den sich darin verfangenen Partikeln befreit werden. Dies ist aus Figur 2 deutlich ersichtlich. Zum Ausräumen des Endstückes 5 des Schleusenkatheters 4 kann der zweite Führungsdraht 32 ein wenig zurückgezogen werden, so dass der Arbeitskopf 6 des Abbaukatheters 3 freier innerhalb des Endstückes 5 des Schleusenkatheters 4 bewegbar ist. Anschliessend werden der Abbaukatheter 3 und der zweite Führungsdraht 32 sowie der Schleusenkatheter 4 und der erste Führungsdraht 31 in jeweils entgegengesetzter Richtung aus dem Hohlkörper 1 herausgezogen und aus diesem entfernt. Bei dem in der Figur 3 dargestellten Verfahren werden im Unterschied zu dem Verfahren gemäss den Darstellungen in den Figuren 1 und 2 der Abbaukatheter 3 sowohl als auch der Schleusenkatheter 4 von derselben Seite her in den Hohlkörper 1 eingeführt. Dabei wird zunächst der Schleusenkatheter 4 entlang eines vorgängig eingeführten Führungsdrahtes 1 1 bis vor den zu entfernenden Thrombus 2 in den Hohlkörper 1 eingeführt. Anschliessend wird das trichterförmige Endstück 5 des Schleusenkatheters 4 radial aufgeweitet, sodass der Hohlkörper 1 zumindest teilweise abgeschlossen ist. Nachdem das Endstück 5 festgelegt ist, wird der Abbaukatheter 3 durch einen zentralen Kanal 4c im Schleusenkatheter 4 eingeführt und der Abbau des Thrombus 2 von dieser Seite her begonnen. Allfällige sich lösende und durch den Blutfluss abgeschwemmte Partikel werden, analog dem im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Verfahren, durch das trichterförmige Endstück 5 des Schleusenkatheters 4 aufgefangen. Beim anschliessenden Zurückziehen des
Abbaukatheters 3 durch den Schleusenkatheter 4 kann das trichterförmige Endstück 5 des Schleusenkatheters 4 ausgeräumt und sich darin befindliche Partikel entfernt werden. Bei diesem Verfahren sind der Abbaukatheter 3 und der Schleusenkatheter 4 auf einem gemeinsamen Führungsdraht 11 geführt.
Bei einer Variante, bei der der Abbaukatheter gleichzeitig auch zur Aufweitung des
Endstückes des Schleusenkatheters benutzt wird, ist dieses im radial innen liegenden Bereich so geformt, dass es dort schmäler als der Aussendurchmesser des Abbaukatheters ist. Wird der Abbaukatheter nun durch sanften Druck axial nach vorne geschoben, dehnt er dabei das Endstück des Schleusenkatheters auf.
Bei dem in der Figur 11 dargestellten Verfahren wird mit der einen Schleusenkatheter 4 und einen Abbaukatheter 3 umfassenden Vorrichtung Material 52 aus einem bereits im
Hohlkörper 1 temporär oder permanent angeordneten Filter 51 ausgeräumt. Das Verfahren zum Positionieren des Schleusenkatheters 4 und Anordnen des Abbaukatheters 3 entspricht im Wesentlichen dem im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Verfahren.
Bei der Entfernung des im Filter 51 befindlichen Materials werden allfällig vom Blutstrom transportierte Partikel im aufgeweiteten Endstück 5 des Schleusenkatheters 4 aufgefangen.
In der Figur 5 ist eine Variante für einen Arbeitskopf 36 eines Abbaukatheters 3 dargestellt. Der Arbeitskopf 36 weist neben dem Stator 38 ein zusätzliches, hier aussenliegendes Rotorelement 41 auf. Der Stator 38 weist zudem mehrere seitliche Eintrittsöffnungen 38a auf, die jeweils von drei, in Bezug auf die Längsachse des Abbaukatheters 3 axial hintereinander angeordnete kreisrunde Löcher 42, 43 und 44 gebildet sind. Die
Kreisumfänge der Löcher 42, 43 und 44 überschneiden sich. Durch die Ausgestaltung der Löcher 42, 43 und 44 weist jede Eintrittsöffnung 38a jeweils sechs Scherkanten auf, die vorteilhaft als Schneidkanten ausgebildet sind.
In einer hier nicht dargestellten Variante ist das zusätzliche Rotorelement 41 innenseitig des Stators 38 vorgesehen.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des Stators.
Beim Stator 14 gemäss Figur 6 sind zwei kreisrunde Löcher 15, 16 axial so hintereinander angeordnet, dass sich deren Kreisumfänge teilweise überschneiden. Diese seitliche
Eintrittsöffnung 14a hat somit die Form einer Acht und weist vier Scherkanten auf.
Bei dem aus Figur 7 ersichtlichen Stator 17 sind ebenfalls zwei Löcher 18, 19 axial hintereinander angeordnet, welche die seitliche Eintrittsöffnung 17a ausbilden. In diesem Fall überschneiden sich deren Kreisumfänge jedoch nicht. Die beiden Löcher 18, 19 sind durch einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz 20 miteinander verbunden.
Der aus Figur 8 ersichtliche Stator 21 unterscheidet sich von der Ausführung gemäss der Figur 7 dadurch, dass ein Schlitz 24 die beiden Löcher 22, 23 zum proximalen Ende hin axial überragt. Der Schlitz 24 und die beiden Löcher 22, 23 bilden die seitliche Eintrittsöffnung 21a. Dieser Schlitz 24 ist besonders günstig bei sehr zähem und faserigem abzutragendem Material, da er durch die zusätzlich zur Verfügung stehenden Scherkanten ein gutes
Abscheren und somit Fragmentierten des angesaugten Materials bewirkt.
Wie der aus Figur 9 ersichtliche Stator 25 zeigt, können auch zwei einander etwa diametral gegenüberliegende Eintrittsöffnungen 26 vorgesehen werden, welche vorteilhaft
spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
Der aus Figur 10 ersichtliche Stator 27 unterscheidet sich von den in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungen dadurch, dass er gegen sein distales Ende hin im Durchmesser abgestuft ist. Der an seinem distalen Ende verringerte Durchmesser des Stators 27 ermöglicht ein leichteres Eindringen des Abbau katheters 3 in das zu entfernende Material.
Die aus den Figuren 5 bis 10 ersichtlichen Ausbildungen der seitlichen Eintrittsöffnungen am Stator sind besonders zweckmässig im Zusammenwirken mit dem trichterförmigen Endstück 5 des Schleusenkatheters 4. So kann ein Verhaken oder Verklemmen des Stators im
Material des Endstückes 5 weitgehend verhindert werden. Bezugszeichenliste
1 Hohlkörper 21 Stator
2 Thrombus 21 a Eintrittsöffnung
3 Abbaukatheter 22 Loch
3a proximales Ende v. 3 23 Loch
3b distales Ende v. 3 24 Schlitz
4 Schleusenkatheter 25 Stator
4a proximales Ende v. 4 26 Eintrittsöffnung
4b distales Ende v. 4 27 Stator
4c zentraler Kanal v. 4 28 Absatz
5 Endstück 29 Loch
6 Arbeitskopf 30 Schlitz
7 flexible Hülle 31 1. Führungsdraht
8 Stator 32 2. Führungsdraht
8a Eintrittsöffnung 33 freies Ende v. 32
9 Rotor
10 Förderschraube 38 Stator
1 1 Führungsdraht 38a Eintrittsöffnung
39 Rotor
40 Förderschraube
14 Stator 41 Rotorelement
14a Eintrittsöffnung 42 Loch
15 Loch 43 Loch
16 Loch 44 Loch
17 Stator
17a Eintrittsöffnung 51 Filter
18 Loch 52 Material
19 Loch
20 Schlitz

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entfernen und Hinausfördern von entfernbarem Material, wie
Ablagerungen aus dem Innern von Hohlkörpern (1 ), insbesondere von Thromben (2) und Embolien aus Blutgefässen o.dgl., mit einem in den Hohlkörper (1 ) einführbaren Abbaukatheter (3) und einem ebenfalls in denselben Hohlkörper (1 ) einführbaren Schleusenkatheter (4), wobei der Abbaukatheter (3) und der Schleusenkatheter (4) je ein proximales Ende (3a, 4a) und ein distales Ende (3b, 4b) aufweisen, der
Schleusenkatheter (4) an seinem distalen Ende (4b) mit einem radial verformbaren, trichterförmigen, sich gegen sein distales Ende im Querschnitt erweiternden Endstück (5) aus flüssigkeitsdurchlässigem Material verbunden ist und der Abbaukatheter (3) einen Arbeitskopf (6) und eine damit verbundene flexible Hülle (7) aufweist, wobei der Arbeitskopf (6) des Abbaukatheters (3) zum Einführen in den Bereich des
trichterförmigen Endstückes (5) des Schleusenkatheters (4) einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des erweiterten Endstückes ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (6) des Abbau katheters (3) einen hülsenförmigen Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) und einen zentral darin angeordneten, relativ zum Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) in Drehung versetzbaren Rotor (9, 39) aufweist, der Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) an seinem Umfang mit wenigstens einer Eintrittsöffnung (8a, 14a, 17a, 21 a, 38a) versehen ist und der Rotor (9, 39) mit einer Förderschraube (10, 40) verbunden oder einstückig ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine seitliche Eintrittsöffnung (8a, 14a, 17a, 21 a, 38a) des Stators (8, 14,
17, 21 , 25, 27, 38) als wenigstens zwei, in Bezug auf die Längsachse des
Abbaukatheters (3) axial hintereinander angeordnete kreisrunde Löcher (15, 16; 18, 19; 22, 23, 42, 43, 44) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schleusenkatheter (4) einen zentralen Kanal (4c) aufweist, durch den der Abbaukatheter (3) so weit einführbar ist, dass der Arbeitskopf (6) des Abbau katheters (3) im Abbauzustand bis in den Bereich des trichterförmigen Endstückes (5) ragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kreisumfänge der Löcher (15, 16, 18, 19, 22, 23, 42, 43, 44) überschneiden, oder dass die Löcher (18, 19, 22, 23) durch einen in axialer Richtung verlaufenden, im Wesentlichen zentrisch zu den Löchern (18, 19) angeordneten Schlitz (20, 24) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise sich der Schlitz (24) in Richtung zum proximalen Ende des Abbaukatheters (3) axial über die Löcher (22, 23) hinaus erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Stator (8, 25) des Abbaukatheters (3) jeweils zwei einander etwa diametral gegenüberliegend angeordnete, seitliche Eintrittsöffnungen (26) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (27) des Arbeitskopfes (6) im Aussendurchmesser so abgestuft ist, dass er sich zu seinem freien distalen Ende hin verjüngt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (5) des Schleusenkatheters (4) im aufgeweiteten Zustand des Endstückes (5) eine Sieb- oder Gitterstruktur aufweist, und vorzugsweise schirmartig aufweitbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (5) des Schleusenkatheters (4) mittels eines aufblasbaren Ballons, mittels eines
selbstexpandierenden Mechanismus oder durch den Abbaukatheter (3) radial aufweitbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (6) des Abbau katheters (3) ein zusätzliches, relativ zum Stator (38) rotierendes Rotorelement (41 ) aufweist, das vorzugsweise innenseitig des Stators (38) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Löcher (15, 16; 18, 19; 22, 23, 42, 43, 44) als Schneidkanten ausgebildet sind.
10. Abbaukatheter für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Entfernen und Hinausfördern von entfernbarem Material, wie Ablagerungen aus dem Innern von Hohlkörpern (1 ), insbesondere von Thromben (2) und Embolien aus Blutgefässen oder dgl., mit einem Arbeitskopf (6) und einer damit verbundenen flexiblen Hülle (7), wobei der Arbeitskopf (6) des Abbau katheters (3) einen
hülsenförmigen Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) und einen zentral darin angeordneten, relativ zum Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) in Drehung versetzbaren Rotor (9, 39) aufweist, der Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) an seinem Umfang mit wenigstens einer seitlichen Eintrittsöffnung (8a, 14a, 17a, 21 a, 38a) versehen ist und der Rotor (9, 39) mit einer Förderschraube (10, 40) verbunden oder einstückig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine seitliche Eintrittsöffnung (8a, 14a, 17a, 21a, 38a) des Stators (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) als jeweils wenigstens zwei, in Bezug auf die Längsachse des Abbau katheters axial hintereinander angeordnete kreisrunde Löcher (15, 16; 18, 19; 22, 23, 42, 43, 44) ausgebildet ist.
1 1. Abbaukatheter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Kreisumfänge der Löcher (15, 16, 18, 19, 22, 23, 42, 43, 44) überschneiden, und/oder dass die Löcher (18, 19, 22, 23) durch einen in axialer Richtung verlaufenden, im Wesentlichen zentrisch zu den Löchern (18, 19) angeordneten Schlitz (20, 24) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise sich der Schlitz (24) in Richtung zum proximalen Ende des Abbaukatheters (3) axial über die Löcher (22, 23) hinaus erstreckt.
12. Abbaukatheter nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (27) des Arbeitskopfes (6) im Aussendurchmesser so abgestuft ist, dass er sich zu seinem freien distalen Ende hin verjüngt.
13. Verfahren zum Ansaugen, Fragmentieren und Hinausfördern von entfernbarem
Material, wie Ablagerungen aus dem Inneren von Hohlkörpern, insbesondere von Thromben (2) und Embolien aus Blutgefässen, mittels eines in einer Einführrichtung in den Hohlkörper (1 ) einzuführenden Abbaukatheters (3), mit einem proximalen Ende (3a) und einem distalen Ende (3b), einem über zumindest einen Führungsdraht (1 1 ; 31 , 32) unabhängig von diesem axial verschiebbaren, am distalen Ende (3b) des Abbaukatheters (3) angeordneten Arbeitskopf (6), der einen Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) und einen gegenüber diesem verdrehbar gelagerten Rotor (9; 39) aufweist, der drehfest mit einer den zumindest einen Führungsdraht (11 ; 31 , 32) umgebenden, flexiblen Förderschraube (10; 40) mit einem distalen Ende und mit einem proximalen Ende verbunden ist, wobei die Förderschraube (10; 40) mittels eines am proximalen Ende (3a) des Abbaukatheters (3) angeordneten Drehantriebes einer Antriebseinheit in Rotation versetzbar ist, sowie mit einer die Förderschraube (10; 40) umgebenden, mit dem Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) verbundenen flexiblen Hülle (7) zur Abfuhr des abgetragenen Materials der Ablagerungen, bzw. der abgelösten Thromben- und Emboliefragmente, wobei der Stator (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) an seinem Umfang wenigstens eine seitliche Eintrittsöffnung (8a, 14a, 17a, 21 a, 38a) aufweist, die von wenigstens zwei, in Bezug auf die Längsachse des Abbau katheters (3) axial hintereinander angeordneten kreisrunden Löchern (15, 16; 18, 19; 22, 23; 42, 43, 44) gebildet ist, und zwischen den peripheren Rändern der wenigstens einen seitlichen Eintrittsöffnung (8a, 14a, 17a, 21a, 38a) des Stators (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) und des Rotors (9; 39) die in die wenigstens eine seitliche Eintrittsöffnung (8a, 14a, 17a, 21 a, 38a) eindringenden Materialien bzw. angesaugten und/oder abgelösten Thromben (2) und Embolien abgeschert bzw. fragmentiert und durch die flexible Hülle (7)
hinausbefördert werden, wobei vor dem Einführen des Abbau katheters (3) ein
Schleusenkatheter (4) bis vor das zu entfernende Material eingeführt wird und der Querschnitt des Hohlkörpers (1 ) mittels eines aufweitbaren Endstücks (5) des
Schleusenkatheters (4) wenigstens teilweise verschlossen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der
Schleusenkatheter (4) bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper (1 ) eingeführt und der Hohlkörper (1 ) durch radiales Aufweiten des mit dem distalen Ende des Schleusenkatheters (4) verbundenen Endstückes (5) wenigstens teilweise abgeschlossen wird, hierauf der Abbaukatheter (3) von der dem Schleusenkatheter (4) entgegengesetzten Seite her bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper (1 ) eingeführt wird und dann das zu entfernende Material unter Rotation der
Förderschraube (10; 40) in die wenigstens eine seitliche Eintrittsöffnung (8a, 14a, 17a, 21a, 38a) des Stators (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) angesaugt, fragmentiert und durch die flexible Hülle (7) hinausbefördert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Abbaukatheter (3) Material (52) aus einem bereits im Hohlkörper (1 ) temporär oder permanent angeordneten Filter (51 ) ausgeräumt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der
Schleusenkatheter (4) bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper (1 ) eingeführt und der Hohlkörper (1 ) durch radiales Aufweiten des Endstückes (5) wenigstens teilweise abgeschlossen wird, hierauf der Abbaukatheter (3) koaxial durch einen zentralen Kanal (4c) durch den Schleusenkatheter (4) hindurch bis vor das zu entfernende Material in den Hohlkörper (1 ) eingeführt und dann das zu entfernende Material unter Rotation der Förderschraube (10; 40) in die Eintrittsöffnungen (8a, 14a, 17a, 21 a, 38a) des Stators (8, 14, 17, 21 , 25, 27, 38) angesaugt, fragmentiert und durch die flexible Hülle (7) hinausbefördert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
zunächst ein gemeinsamer Führungsdraht (11 ) in den Hohlkörper (1 ) eingeführt wird und dann sowohl der Abbaukatheter (3) als auch der Schleusenkatheter (4) über den gemeinsamen Führungsdraht (1 1 ) von einer Seite her, miteinander oder zeitlich versetzt, oder gegeneinander von zwei Seiten in den Hohlkörper (1 ) eingeführt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Führungsdraht (31 ) für den Schleusenkatheter (4) und ein zweiter Führungsdraht (32) für den Abbaukatheter (3), entgegen der Einführrichtung des ersten
Führungsdrahtes (31 ) in den Hohlkörper (1 ) eingeführt wird und dann der
Schleusenkatheter (4) über den ersten Führungsdraht (31 ) an der gewünschten Stelle im Hohlkörper (1 ) positioniert wird, anschliessend der erste Führungsdraht (31 ) zumindest teilweise zurückgezogen wird und dann der zweite Führungsdraht (32) zumindest bereichsweise in den Schleusenkatheter (4) eingeschoben wird und nun der Abbaukatheter (3) entlang des zweiten Führungsdrahtes (32) in Richtung des
Schleusenkatheters (4) in den Hohlkörper (1 ) eingeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Aufweiten des mit dem distalen Ende des Schleusenkatheters (4) verbundenen Endstückes (5) mittels eines aufblasbaren Ballons, mittels eines selbstexpandierenden Mechanismus oder durch den Abbaukatheter erfolgt.
PCT/IB2010/053816 2009-08-27 2010-08-25 Katheter mit protektionssystem zum ansaugen, fragmentieren und hinausfördern von entfernbarem material aus hohlkörpern bzw. gefässen, insbesondere des menschlichen oder tierischen körpers WO2011024124A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2772145A CA2772145C (en) 2009-08-27 2010-08-25 Catheter comprising a protection system for aspirating, fragmenting and extracting removable material from hollow bodies and/or vessels, in particular of the human or animal body
ES10754588.1T ES2639763T3 (es) 2009-08-27 2010-08-25 Catéter con sistema de protección para aspirar, fragmentar y evacuar material amovible de cuerpos huecos o vasos, en particular del cuerpo humano o animal
AU2010288115A AU2010288115B2 (en) 2009-08-27 2010-08-25 Catheter comprising a protection system for aspirating, fragmenting and extracting removable material from hollow bodies and/or vessels, in particular of the human or animal body
BR112012004322-6A BR112012004322B1 (pt) 2009-08-27 2010-08-25 dispositivo para remover e extrair material removível, tais como depósitos de dentro de corpos ocos, em particular para remover e extrair trombos e êmbolos de vasos sanguíneos ou similares, e cateter redutor
CN2010800379997A CN102481158A (zh) 2009-08-27 2010-08-25 具有从特别是人体和动物体的空心体或血管中吸取、捣碎和输出可去除的材料的保护系统的导管
EP10754588.1A EP2470088B1 (de) 2009-08-27 2010-08-25 Katheter mit protektionssystem zum ansaugen, fragmentieren und hinausfördern von entfernbarem material aus hohlkörpern bzw. gefässen, insbesondere des menschlichen oder tierischen körpers
RU2012111680/14A RU2545448C2 (ru) 2009-08-27 2010-08-25 Катетер, содержащий систему защиты для аспирации, фрагментирования и извлечения удаляемого материала из полых органов и/или сосудов, в частности, тела человека или животного
ZA2012/01176A ZA201201176B (en) 2009-08-27 2012-02-17 Catheter comprising a protection system for aspirating,fragmenting and extracting removable material from hollow bodies and/or vessels,in particular of the human or animal body
US13/405,349 US8900257B2 (en) 2009-08-27 2012-02-26 Catheter comprising a protection system for aspirating, fragmenting and extracting removable material from hollow bodies or vessels of a human or animal body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH1328/09 2009-08-27
CH01328/09A CH701695A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Katheter mit Protektionssystem zum Ansaugen, Fragmentieren und Hinausfördern von entfernbarem Material aus Hohlkörpern bzw. Gefässen, insbesondere des menschlichen oder tierischen Körpers.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/405,349 Continuation-In-Part US8900257B2 (en) 2009-08-27 2012-02-26 Catheter comprising a protection system for aspirating, fragmenting and extracting removable material from hollow bodies or vessels of a human or animal body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011024124A1 true WO2011024124A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=41396073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/053816 WO2011024124A1 (de) 2009-08-27 2010-08-25 Katheter mit protektionssystem zum ansaugen, fragmentieren und hinausfördern von entfernbarem material aus hohlkörpern bzw. gefässen, insbesondere des menschlichen oder tierischen körpers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8900257B2 (de)
EP (1) EP2470088B1 (de)
CN (1) CN102481158A (de)
AU (1) AU2010288115B2 (de)
BR (1) BR112012004322B1 (de)
CA (1) CA2772145C (de)
CH (1) CH701695A1 (de)
ES (1) ES2639763T3 (de)
RU (1) RU2545448C2 (de)
WO (1) WO2011024124A1 (de)
ZA (1) ZA201201176B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001245A1 (zh) 2017-06-30 2019-01-03 微创心脉医疗科技(上海)有限公司 机械血栓清除装置
WO2019024678A1 (zh) 2017-08-01 2019-02-07 微创心脉医疗科技(上海)有限公司 血栓去除装置
WO2019128485A1 (zh) 2017-12-26 2019-07-04 上海微创心脉医疗科技股份有限公司 一种取栓导管
US11690651B2 (en) 2015-09-04 2023-07-04 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Systems and methods for percutaneous removal of objects from an internal body space
US12082845B2 (en) 2015-09-04 2024-09-10 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Systems and methods for percutaneous removal of objects from an internal body space

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005094283A2 (en) 2004-03-25 2005-10-13 Hauser David L Vascular filter device
WO2011106426A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Maria Aboytes Devices and methods for vascular recanalization
US20150238207A1 (en) 2012-09-24 2015-08-27 Inceptus Medical LLC Device and method for treating vascular occlusion
US8784434B2 (en) 2012-11-20 2014-07-22 Inceptus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
WO2014141226A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 National University Of Ireland A device suitable for removing matter from inside the lumen and the wall of a body lumen
CN104068910A (zh) * 2013-03-26 2014-10-01 上海微创医疗器械(集团)有限公司 血管取栓系统
US20150018860A1 (en) 2013-07-12 2015-01-15 Inceptus Medical, Llc Methods and apparatus for treating small vessel thromboembolisms
WO2015061365A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Inceptus Medical, Llc Methods and apparatus for treating embolism
US9980803B2 (en) 2014-03-05 2018-05-29 Cook Medical Technologies Llc Medical device retrieval system and method
WO2015168249A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Surgical snare device
AU2015274704B2 (en) 2014-06-09 2018-08-30 Inari Medical, Inc. Retraction and aspiration device for treating embolism and associated systems and methods
US20160089172A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for applying suction
US11771446B2 (en) 2020-10-19 2023-10-03 Anaconda Biomed, S.L. Thrombectomy system and method of use
EP3639768A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 Anaconda Biomed, S.L. Vorrichtung zur extraktion von thromben aus einem blutgefäss und einer thrombectomievorrichtung
ES2577288B8 (es) * 2015-01-13 2019-01-10 Anaconda Biomed S L Dispositivo para trombectomía
WO2017019572A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Ichor Vascular Inc. Embolectomy system and methods of making same
US10342571B2 (en) 2015-10-23 2019-07-09 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
CN108472052B (zh) 2015-10-23 2021-10-01 伊纳里医疗公司 脉管闭塞的脉管内治疗以及相关的装置、系统和方法
US9700332B2 (en) 2015-10-23 2017-07-11 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
CN109069790A (zh) 2015-12-18 2018-12-21 伊纳里医疗公司 导管轴及相关装置、系统和方法
CN105496507A (zh) * 2016-01-30 2016-04-20 李新民 一种用于导通心脑血管、清理血管栓塞的装置
CN105662647B (zh) * 2016-02-19 2017-11-17 杭州启明医疗器械有限公司 血栓过滤器
US9962180B2 (en) * 2016-04-27 2018-05-08 Covidien Lp Catheter including drive assembly for rotating and reciprocating tissue-removing element
CN110312481B (zh) 2016-10-24 2023-04-11 伊纳里医疗有限公司 用于治疗血管闭塞的装置和方法
ES2836449T3 (es) 2016-11-11 2021-06-25 Buescherhoff Bernd Dispositivo para extraer órganos del cuerpo humano o animal
JP7264581B2 (ja) 2017-01-06 2023-04-25 インセプト、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー 動脈瘤治療装置向けの抗血栓性コーティング
CN116421876A (zh) 2017-09-06 2023-07-14 伊纳里医疗有限公司 止血阀及其使用方法
US20220104839A1 (en) 2017-10-16 2022-04-07 Retriever Medical, Inc. Clot Removal Methods and Devices with Multiple Independently Controllable Elements
US10258357B1 (en) 2017-10-16 2019-04-16 Michael Bruce Horowitz Catheter based retrieval device with proximal body having axial freedom of movement
US12114877B2 (en) 2017-10-16 2024-10-15 Retriever Medical, Inc. Clot removal methods and devices with multiple independently controllable elements
US10588656B2 (en) 2017-11-10 2020-03-17 Penumbra, Inc. Thrombectomy catheter
US11224457B2 (en) 2017-12-21 2022-01-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter-based occlusion removal systems and method
US11154314B2 (en) 2018-01-26 2021-10-26 Inari Medical, Inc. Single insertion delivery system for treating embolism and associated systems and methods
US11395665B2 (en) 2018-05-01 2022-07-26 Incept, Llc Devices and methods for removing obstructive material, from an intravascular site
US11471582B2 (en) 2018-07-06 2022-10-18 Incept, Llc Vacuum transfer tool for extendable catheter
US11517335B2 (en) 2018-07-06 2022-12-06 Incept, Llc Sealed neurovascular extendable catheter
WO2020036809A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Inari Medical, Inc. System for treating embolism and associated devices and methods
US11172946B2 (en) 2018-10-26 2021-11-16 Progressive NEURO, Inc. Apparatus, system, and method for vasculature obstruction removal
US11197685B2 (en) 2018-11-15 2021-12-14 Progressive NEURO, Inc. Apparatus, system, and method for vasculature obstruction removal
US11253279B2 (en) 2018-11-15 2022-02-22 Progressive NEURO, Inc. Apparatus, system, and method for vasculature obstruction removal
US11284913B2 (en) 2019-01-08 2022-03-29 Progressive NEURO, Inc. Apparatus, system, and method for vasculature obstruction removal
WO2020144071A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Anaconda Biomed, Sl Loading device for loading a medical device into a catheter
CA3157362A1 (en) 2019-10-15 2021-04-22 Imperative Care, Inc. Systems and methods for multivariate stroke detection
CA3157521A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Inari Medical, Inc. Systems, devices, and methods for treating vascular occlusions
EP3815632A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Straub Medical AG Katheter zum absaugen, fragmentieren und entfernen von entfernbarem material aus hohlkörpern
US11259821B2 (en) 2019-12-18 2022-03-01 Imperative Care, Inc. Aspiration system with accelerated response
US11633272B2 (en) 2019-12-18 2023-04-25 Imperative Care, Inc. Manually rotatable thrombus engagement tool
CA3162704A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Imperative Care, Inc. Methods and systems for treating venous thromboembolic disease
CA3171899A1 (en) 2020-03-10 2021-09-16 Imperative Care, Inc. Enhanced flexibility neurovascular catheter
US11717603B2 (en) 2021-04-27 2023-08-08 Contego Medical, Inc. Thrombus aspiration system and methods for controlling blood loss
CN113180914A (zh) * 2021-04-28 2021-07-30 河南科技大学第一附属医院 一种耵聍栓塞软化清除装置
WO2022251678A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-01 Vascular Development Corp, Llc Improved funnel catheter and novel methods of utilization
CN113855160A (zh) * 2021-10-27 2021-12-31 苏州茵络医疗器械有限公司 一种血栓清除设备
CN114081578B (zh) * 2021-11-23 2023-07-14 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) 一种前列腺手术用组织物粉碎处理设备
WO2023211433A1 (en) * 2022-04-27 2023-11-02 Bard Peripheral Vascular, Inc. Catheters, devices, and methods for removal of material from hollow bodies
US20240180568A1 (en) * 2022-12-02 2024-06-06 HeMo Bioengineering Pte. Ltd. Thrombosis removal device
WO2024120629A1 (en) * 2022-12-07 2024-06-13 Straub Medical Ag Catheter, system and manufacture of a catheter
WO2024199631A1 (en) * 2023-03-28 2024-10-03 Straub Medical Ag Catheters having a tube and a functional element
CN118453038A (zh) * 2024-07-10 2024-08-09 江苏金泰医疗器械有限公司 一种血栓清除装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102415A (en) 1989-09-06 1992-04-07 Guenther Rolf W Apparatus for removing blood clots from arteries and veins
US5695519A (en) * 1995-11-30 1997-12-09 American Biomed, Inc. Percutaneous filter for carotid angioplasty
US5876414A (en) 1995-03-28 1999-03-02 Straub Medical Ag Catheter for detaching abnormal deposits from blood vessels in humans
WO2000047116A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Coherent, Inc. Method and apparatus for transurethral resection of the prostate
US20020123761A1 (en) * 1996-07-17 2002-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Methods for aortic atherectomy
US6454775B1 (en) 1999-12-06 2002-09-24 Bacchus Vascular Inc. Systems and methods for clot disruption and retrieval
US20030055404A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Moutafis Timothy E. Endoscopic rotary abraders
US6579298B1 (en) 2000-02-29 2003-06-17 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for treating vein graft lesions
WO2005084562A2 (de) 2004-03-04 2005-09-15 Straub Medical Ag Katheter zum ansaugen, fragmentieren und hinausfördern von entfernbarem material aus blutgefässen
EP1690504A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Arthrex, Inc. Rotierendes arthroskopisches Schneidinstrument und Verfahren zu dessen Herstellung
US20080004646A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026630A (en) 1933-06-19 1936-01-07 Artie B Harris Shearing device
US3082805A (en) 1960-12-21 1963-03-26 John H Royce Tissue macerator
US3732858A (en) 1968-09-16 1973-05-15 Surgical Design Corp Apparatus for removing blood clots, cataracts and other objects from the eye
US3945375A (en) 1972-04-04 1976-03-23 Surgical Design Corporation Rotatable surgical instrument
US5135531A (en) 1984-05-14 1992-08-04 Surgical Systems & Instruments, Inc. Guided atherectomy system
US5007896A (en) 1988-12-19 1991-04-16 Surgical Systems & Instruments, Inc. Rotary-catheter for atherectomy
EP0163502B1 (de) 1984-05-30 1990-07-18 Devices For Vascular Intervention Inc. Vorrichtung für Atherektomie
US4705511A (en) 1985-05-13 1987-11-10 Bipore, Inc. Introducer sheath assembly
BR8705796A (pt) 1986-11-12 1988-06-14 Squibb & Sons Inc Instrumento de microdisseccao transluminal
US4867157A (en) 1987-08-13 1989-09-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Surgical cutting instrument
US4844064A (en) 1987-09-30 1989-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Surgical cutting instrument with end and side openings
US4857046A (en) 1987-10-21 1989-08-15 Cordis Corporation Drive catheter having helical pump drive shaft
US4935025A (en) 1989-01-30 1990-06-19 Bundy Mark A Transluminal lysing device
US5084052A (en) 1989-02-09 1992-01-28 Baxter International Inc. Surgical cutting instrument with plurality of openings
US5087265A (en) 1989-02-17 1992-02-11 American Biomed, Inc. Distal atherectomy catheter
US5078723A (en) 1989-05-08 1992-01-07 Medtronic, Inc. Atherectomy device
US5100426A (en) 1989-07-26 1992-03-31 Fts Engineering, Inc. Catheter for performing an atherectomy procedure
US5226909A (en) 1989-09-12 1993-07-13 Devices For Vascular Intervention, Inc. Atherectomy device having helical blade and blade guide
US5100424A (en) 1990-05-21 1992-03-31 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Intravascular catheter having combined imaging abrasion head
JPH0578207U (ja) 1992-04-01 1993-10-26 信越化学工業株式会社 外科手術用鋏
FR2696924B1 (fr) 1992-08-06 1995-01-06 Domilens Laboratoires Instrument chirurgical pour la fragmentation in situ d'un matériau vivant, notamment instrument de phaco-fragmentation ou phaco-émulsification.
US5571122A (en) 1992-11-09 1996-11-05 Endovascular Instruments, Inc. Unitary removal of plaque
AU6436594A (en) 1993-04-30 1994-11-21 Px Holding S.A. Device for removing tissue by means of endoscopy
US5417703A (en) 1993-07-13 1995-05-23 Scimed Life Systems, Inc. Thrombectomy devices and methods of using same
US5867414A (en) * 1994-08-17 1999-02-02 Industrial Technology Research Institute Compact pipelined matrix multiplier utilizing encoding and shifting circuit configurations
US5634933A (en) 1994-09-29 1997-06-03 Stryker Corporation Powered high speed rotary surgical handpiece chuck and tools therefore
DK0817594T3 (da) * 1995-03-28 2002-07-15 Straub Medical Ag Kateter til fjernelse af unormale aflejringer i humane blodkar
US5569178A (en) 1995-10-20 1996-10-29 Henley; Julian L. Power assisted suction lipectomy device
JPH10277047A (ja) 1997-04-09 1998-10-20 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用処置具
US6217565B1 (en) 1998-07-16 2001-04-17 Mark Cohen Reinforced variable stiffness tubing
AU3741400A (en) 1999-03-15 2000-10-04 Prolifix Medical, Inc. Shielded atherectomy device
US7771444B2 (en) 2000-12-20 2010-08-10 Fox Hollow Technologies, Inc. Methods and devices for removing material from a body lumen
US6702830B1 (en) 1999-09-17 2004-03-09 Bacchus Vascular, Inc. Mechanical pump for removal of fragmented matter and methods of manufacture and use
US20010031981A1 (en) 2000-03-31 2001-10-18 Evans Michael A. Method and device for locating guidewire and treating chronic total occlusions
US6565588B1 (en) 2000-04-05 2003-05-20 Pathway Medical Technologies, Inc. Intralumenal material removal using an expandable cutting device
US7485125B2 (en) 2001-12-17 2009-02-03 Smith & Nephew, Inc. Cutting instrument
DE10162933B4 (de) 2001-12-20 2008-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Gewebeextrahierung
CN100577116C (zh) * 2004-03-04 2010-01-06 施特劳勃医疗器械股份公司 用于抽吸、粉碎和排出血管内可去除的材料的导管
CH699981A2 (de) 2008-11-27 2010-05-31 Straub Medical Ag Katheter zum Ansaugen, Fragmentieren und Hinausbefördern von entfernbarem Material aus Blutgefässen.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102415A (en) 1989-09-06 1992-04-07 Guenther Rolf W Apparatus for removing blood clots from arteries and veins
US5876414A (en) 1995-03-28 1999-03-02 Straub Medical Ag Catheter for detaching abnormal deposits from blood vessels in humans
US5695519A (en) * 1995-11-30 1997-12-09 American Biomed, Inc. Percutaneous filter for carotid angioplasty
US20020123761A1 (en) * 1996-07-17 2002-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Methods for aortic atherectomy
WO2000047116A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Coherent, Inc. Method and apparatus for transurethral resection of the prostate
US6454775B1 (en) 1999-12-06 2002-09-24 Bacchus Vascular Inc. Systems and methods for clot disruption and retrieval
US6579298B1 (en) 2000-02-29 2003-06-17 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for treating vein graft lesions
US20030055404A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Moutafis Timothy E. Endoscopic rotary abraders
WO2005084562A2 (de) 2004-03-04 2005-09-15 Straub Medical Ag Katheter zum ansaugen, fragmentieren und hinausfördern von entfernbarem material aus blutgefässen
EP1690504A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Arthrex, Inc. Rotierendes arthroskopisches Schneidinstrument und Verfahren zu dessen Herstellung
US20080004646A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11690651B2 (en) 2015-09-04 2023-07-04 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Systems and methods for percutaneous removal of objects from an internal body space
US12082845B2 (en) 2015-09-04 2024-09-10 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Systems and methods for percutaneous removal of objects from an internal body space
WO2019001245A1 (zh) 2017-06-30 2019-01-03 微创心脉医疗科技(上海)有限公司 机械血栓清除装置
WO2019024678A1 (zh) 2017-08-01 2019-02-07 微创心脉医疗科技(上海)有限公司 血栓去除装置
WO2019128485A1 (zh) 2017-12-26 2019-07-04 上海微创心脉医疗科技股份有限公司 一种取栓导管

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201201176B (en) 2012-10-31
CN102481158A (zh) 2012-05-30
RU2012111680A (ru) 2013-10-10
EP2470088A1 (de) 2012-07-04
AU2010288115A1 (en) 2012-03-15
CH701695A1 (de) 2011-02-28
US20120179181A1 (en) 2012-07-12
AU2010288115B2 (en) 2014-07-10
BR112012004322A2 (pt) 2016-03-15
ES2639763T3 (es) 2017-10-30
EP2470088B1 (de) 2017-06-14
CA2772145A1 (en) 2011-03-03
BR112012004322B1 (pt) 2019-11-05
RU2545448C2 (ru) 2015-03-27
US8900257B2 (en) 2014-12-02
CA2772145C (en) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470088B1 (de) Katheter mit protektionssystem zum ansaugen, fragmentieren und hinausfördern von entfernbarem material aus hohlkörpern bzw. gefässen, insbesondere des menschlichen oder tierischen körpers
EP2496152B1 (de) Medizinische vorrichtung zum rekanalisieren von körperhohlräumen, set umfassend eine derartige vorrichtung und verfahren zur herstellung einer medizinischen vorrichtung
DE69419075T2 (de) Vorrichtung für die Thrombektomie
DE68921973T2 (de) Schneidegerät für Arteriektomie mit einem exzentrischen Draht.
EP1722695B1 (de) Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses
DE69533677T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von stoffen aus dem körper
DE102011014586B3 (de) Medizinische Vorrichtung zur Behandlung von Körperhohlorganen, System mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE60126585T2 (de) Vorrichtung zur Verhütung von vaskulärer Embolie
DE69914190T2 (de) Medizinische extraktionsvorrichtung
DE69310498T2 (de) Longitudinal hin- und herbewegliches Einschneidegerät
DE60117261T2 (de) Gefässfilter
WO2010049121A2 (de) Medizinische vorrichtung zur rekanalisation von thromben
DE69500959T2 (de) Mechanische vorrichtung zum fragmentieren von thromben
WO2011110316A1 (de) Medizinische vorrichtung zum entfernen von konkrementen aus körperhohlorganen
EP0310685A1 (de) Angioplastie-Katheter
WO2008034615A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen
DE102005059670A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefässen
EP2606919A1 (de) Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters
EP0630617A1 (de) Aspirationskatheteranordnung
WO2010061308A1 (de) Katheter zum ansaugen, fragmentieren und hinausbefördern von entfernbarem material aus blutgefässen
DE202015002060U1 (de) Infusions- und Aspirations- Catheter (IAC) (Katheter zur Entfernung von Thromben und Applikation von Medikamenten)
EP0550804B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Steinen aus menschlichen Körperhöhlen
EP1095667A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Knochenzement in ein Knochenrohr
WO2012085073A2 (de) Medizinische vorrichtung zum lösen von konkrementen und behandlungssystem mit einer derartigen medizinischen vorrichtung
DE102007048794A1 (de) Aspirationskatheter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080037999.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010754588

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754588

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2772145

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010288115

Country of ref document: AU

Ref document number: 470/MUMNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010288115

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100825

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012111680

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012004322

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012004322

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120227