WO2011012232A2 - Vergasungsreaktor - Google Patents

Vergasungsreaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2011012232A2
WO2011012232A2 PCT/EP2010/004340 EP2010004340W WO2011012232A2 WO 2011012232 A2 WO2011012232 A2 WO 2011012232A2 EP 2010004340 W EP2010004340 W EP 2010004340W WO 2011012232 A2 WO2011012232 A2 WO 2011012232A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
tubes
membrane wall
gasification reactor
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004340
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011012232A3 (de
Inventor
Eberhard Kuske
Johannes Dostal
Reinald Schulze Eckel
Lothar Semrau
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UAA201201705A priority Critical patent/UA104477C2/uk
Priority to CN201080032549.9A priority patent/CN102471710B/zh
Priority to BR112012001697A priority patent/BR112012001697A2/pt
Priority to RU2012106882/05A priority patent/RU2534081C2/ru
Priority to PL10734697T priority patent/PL2459682T3/pl
Priority to EP10734697.5A priority patent/EP2459682B1/de
Priority to US13/384,434 priority patent/US9200222B2/en
Priority to AU2010278409A priority patent/AU2010278409B2/en
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Priority to CA2768595A priority patent/CA2768595C/en
Publication of WO2011012232A2 publication Critical patent/WO2011012232A2/de
Publication of WO2011012232A3 publication Critical patent/WO2011012232A3/de
Priority to CU2012000008A priority patent/CU24021B1/es
Priority to ZA2012/01350A priority patent/ZA201201350B/en
Priority to HK12109106.8A priority patent/HK1168376A1/zh

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Definitions

  • the invention is directed to a gasification reactor for the production of CO or H 2 -containing raw gas of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a gasification reactor is known, for example, from WO 2009/036985 A1 of the Applicant, in which reference a wealth of further prior art is mentioned, such as US Pat. No. 4,474,584, which deals in particular with the cooling of the hot synthesis gas.
  • DE 35 30 918 C3, DE 691 02 878 T2 and EP 0 046 600 B1 may also be mentioned as state of the art.
  • the invention is particularly concerned with problems encountered with such reactors, the invention not being limited to the gasification reactor specifically contemplated herein, and is also directed to apparatuses in which similar problems, as described in more detail below, may arise.
  • Such an apparatus must be suitable to allow methods of pressure gasification / combustion of finely divided fuels, including the partial oxidation of the fuels pulverized coal, finely divided biomass, oil, tars or the like. heard in a reactor.
  • This includes the separate or joint withdrawal of slag or fly ash and produced synthesis or flue gas.
  • Cooling of the reaction products must be made possible, for example by spray quenching, gas quenching, radiation quenching, convection heating surfaces or the like, depending on the type of process used, and finally attention is paid to the discharge of the reaction products must be directed from the pressure vessel.
  • the object of the present invention is in particular to provide a cooling screen within the pressure vessel with conical areas for the gas or
  • the membrane wall is gas-tight with respect to the pressure vessel wall.
  • the bottom or the lid of such a membrane wall basket in contrast, depending on the design on outlets to let gas, slag, water, etc. flow in or out.
  • tubes of the diaphragm wall are fastened to a ring distributor arranged below and / or above the heating surfaces, the annular distributor being connected to the coolant inlet lines or the mixture outlet lines.
  • the invention provides a gasification reactor with a membrane wall basket and with upper and lower conical regions formed by cooling tubes, which is characterized in that the conical Membranorborb Schemee are designed with separatedewasserzu- and outflows a part of the vertical membrane wall forming tubes is formed as a support member of the lower and upper cone forming tubes.
  • a peculiarity of this embodiment is recognizable in that at least a portion of the substantially cylindrical membrane wall forming coolant flowed through tubes simultaneously carry the lower membrane basket area by supports or wear the upper membrane basket area by hanging.
  • the tubes forming the support elements are separated from the respective annular distributor below or above the respective cone and back into the diaphragm wall, whereby the tubes forming the carrier elements are guided from a different plane of the annular distributor, always optimal angular positions for receiving the load of the applied or suspended membrane wall basket area.
  • the membrane is formed by continuous tubes which form both the upper and the lower conical region, that brackets are provided in the annular space on the membrane wall tubes, which are supported on the coolant inlet lines or the mixture outlet lines , wherein it can also be provided that the membrane wall and the upper and lower conical portion is formed by the same coolant-carrying tubes, wherein the respective cone sections the respective pipe sections are partially offset from each other or shifted, which can be optimized with simple means the cone formation ,
  • FIG. 4 to 7 schematic drawings of the reaction chambers in half section with different Berohrungen.
  • the gasification reactor shown in FIG. 1, generally designated 1 has a pressure vessel 2 in which a reaction space 4 enclosed by a membrane wall 3 is arranged at a distance from the pressure vessel 2 from top to bottom.
  • the membrane inlet 3 acting on the coolant supply line is denoted by 5.
  • the membrane wall 3 passes via a lower cone 6 in a narrowed channel as part of a transition region designated 8, wherein in the narrowed transition channel 7 swirl brakes 9 are indicated.
  • 10a a drip edge in the transition region 8 for the liquid ash in the transition region at a distance from the first drip edge 10 at the end of the transition channel 7 is designated.
  • the transition region 8 is followed by a quench chamber or quench channel 11, followed by a slag collecting container 12 in a water bath 13.
  • the membrane wall 3 is formed by cooling medium-flowed, only indicated as a line tubes simultaneously forming upper and lower conical regions 3a and 3b, wherein the supply of the coolant via coolant inlet lines 5 takes place, the Gemischaustritts effeten are designated 14, wherein These lines are acted upon by an upper and lower ring manifold 15 and 16 respectively.
  • the defined by these fixtures horizontal plane is indicated by dashed lines and designated 18.
  • the inlets or outlets of the coolant inlet lines 5 or mixture outlet lines 14 pass through in this plane 18 or as close as possible to the plane 18, the pressure vessel wall 2, the geometric assignment is indicated in Fig. 2 with "x".
  • FIG. 3 The embodiment of FIG. 3 is designed somewhat differently.
  • the upper and the lower cone, designated in Fig. 3 with 3 'and 3 " formed by separate cooling tube systems, which are gas-tightly connected to the diaphragm wall 3 and equipped with its own coolant supply and discharge, which is not shown in detail.
  • a significant feature of the invention is that for the removal of the load of the diaphragm wall 3 directly the coolant inlet lines 5 or the mixture outlet lines 14 are used, which is shown in FIGS. 4 to 7 in different variants.
  • Fig. 4 shows a three-part membrane wall basket with a cylindrical portion 3, a lower cone 3 'and an upper cone 3 "with its own piping, said cone portions are gas-tight connected to the cylindrical wall.
  • the inlet and outlet of the respective lines 5 and 14 should be positioned in or near the dashed line neutral plane 18 to avoid or absorb differential strains.
  • a modified example is shown.
  • the membrane basket with upper and lower cone made of continuous cooling tubes.
  • the membrane basket in particular the cylindrical membrane wall 3, in its upper region support brackets 19, wherein the outlet lines 14 have corresponding supports 20, on which the support brackets 19 are supported so as to hold the entire membrane basket ,
  • FIG. 6 shows a modified embodiment.
  • brackets 19a held by supports 20a, which are here, however, positioned on the respective coolant inlet line 5, so as also to support the entire membrane basket.
  • FIG. 7 shows a further example in which, if necessary, even coolant-carrying support elements 21 are positioned on the lower ring distributor 5, on which corresponding supports 22 are supported on the membrane basket 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Vergasungsreaktor (1) zur Herstellung von CO- oder H2-haltigem Rohgas mit einem Druckbehälter (2) und einem durch eine Membranwand (3) aus Kühlrohren gebildeten Reaktionsraum (4), wobei zwischen der Innenwand des Druckbehälters (2) und der Membranwand (3) ein Ringraum gebildet ist, wobei Elemente, wie Brenner (17) od. dgl., vorgesehen sind, die die Druckbehälterwand und die Membranwand im Wesentlichen auf derselben Ebene (18) horizontal durchsetzen, soll insbesondere innerhalb des Druckbehälters ein Kühlschirm bereitgestellt werden mit konischen Bereichen für den Gas- bzw. Schlackeaustritt, wobei die Aufhängung bzw. Verbindung zwischen Kühlschlamm und Druckbehälter (Lastabtragung) unter Vermeidung von Differenzdehnungen optimiert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Abtragung der Last der Membranwand (3) eine Abstützung direkt oder indirekt an den Kühlmitteleintrittsleitungen (5) oder Gemischaustrittsleitungen (14) erfolgt.

Description

"Verqasunqsreaktor"
Die Erfindung richtet sich auf einen Vergasungsreaktor zur Herstellung von CO- oder H2-haltigern Rohgas der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Ein derartiger Vergasungsreaktor ist beispielsweise aus der WO 2009/036985 Al der Anmelderin bekannt, wobei in dieser Literaturstelle eine Fülle von weiterem Stand der Technik genannt ist, wie beispielsweise die US 4 474 584, die insbesondere die Kühlung des heißen Synthesegases behandelt. Zum Stand der Technik seien auch noch die DE 35 30 918 C3 , die DE 691 02 878 T2 und die EP 0 046 600 Bl genannt.
Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit Problemen, die bei derartigen Reaktoren auftauchen, wobei die Erfindung nicht auf den speziell hier angesprochenen Vergasungsreaktor beschränkt ist, sie richtet sich auch auf Apparate, bei denen ähnliche, weiter unten näher beschriebene Probleme auftauchen können.
Ein derartiger Apparat muss geeignet sein, um Verfahren der Druckvergasung/Brennung von fein verteilten Brennstoffen zu ermöglichen, wozu die partielle Oxidation der Brennstoffe Kohlenstaub, fein verteilte Biomasse, Öl, Teere od. dgl . in einem Reaktor gehört. Hierzu gehört auch der getrennte oder gemeinsame Abzug von Schlacke oder Flugasche und erzeugtem Synthese- bzw. Rauchgas. Es muss eine Kühlung der Reaktionsprodukte (Gas und Schlacke/Flugasche) möglich gemacht werden, etwa durch Sprühquenchen, Gasquenchen, Strahlungs- quenchen, Konvektionsheizflachen od. dgl., je nach Art des eingesetzten Verfahrens, wobei schließlich auch ein Augenmerk auf die Ausschleusung der Reaktionsprodukte aus dem Druckbehälter gerichtet werden muss. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, innerhalb des Druckbehälters einen Kühlschirm bereitzustellen mit konischen Bereichen für den Gas- bzw.
Schlackeaustritt, wobei die Aufhängung bzw. Verbindung zwischen Kühlschirm und Druckbehälter (Lastabtragung) unter Vermeidung von Differenzdehnungen optimiert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass zur Abtragung der Last der Membranwand eine Abstützung direkt oder indirekt an den Kühlmitteleintrittsleitungen oder Gemischaustrittsleitungen erfolgt, wobei es zweckmäßig ist, wenn die Kühlmitteleintrittsleitungen und/oder die Gemischaustrittsleitungen in der durch beispielsweise die Brenner vorgegebenen neutralen Ebene positioniert sind und dort den Druckbehälter durchsetzen.
Mit der Erfindung wird u.a. das Problem gelöst, eine Fixpunktebene in der Normalen zu der Behälterebene zwischen dem Druckbehälter und den inneren Konstruktionen zu schaffen, so dass die durch die extremen Temperaturunterschiede auftretenden Dehnungen abgefangen werden, da es in der Fixpunktebene keine oder nur geringe Dehnungsdifferenzen gibt. Die Membranwand ist gegenüber der Druckbehälterwand gasdicht . Der Boden bzw. der Deckel eines solchen Membrandwandkorbes weist demgegenüber je nach Bauart Auslässe auf, um Gas, Schlacke, Wasser etc. ein- bzw. ausströmen zu lassen.
Erkennbar ist es mit der Erfindung möglich, z.B. Brenner bei einer Vergasung, einer Druckkohlenstaubfeuerung od. dgl . durch den Druckbehälter und den Kühlschirm hindurchzustecken, ohne dabei Dehnungen in Kauf nehmen zu müssen.
Die eingangs erwähnte Problematik greift zum Teil die EP 0 616 022 Bl auf. Hier wird die Anwendung auf einen Verga- sungsreaktor sowie auf direkt folgende Konvektiv-Heizflachen beschrieben. Auch hier wird eine Membranwandkonstruktion gezeigt, die außen von einem Druckbehälter umschlossen wird. Die Last wird hier über separate Bauteile von den Membranwänden in den Druckbehälter abgeleitet. Diese Bauteile sind mit eigenen Kreisläufen ausgestattet, die die Bauteile beheizen. Diese Konstruktion hat aber den Nachteil, dass weitere
Kreisläufe zusätzlich zu den bestehenden für die Membranwand eingesetzt werden müssen, was einen zusätzlichen Platzbedarf nach sich zieht und äußerst aufwendig ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Rohre der Membranwand an einem unterhalb und/oder oberhalb der Heizflächen angeordneten Ringverteiler befestigt sind, wobei der Ringverteiler mit den Kühlmitteleintrittsleitungen bzw. den Gemischaustrittsleitungen verbunden ist.
Grundsätzlich sind die Wandausführungen des Reaktionsraumes unterschiedlich gestaltbar, so sieht die Erfindung einen Vergasungsreaktor mit einem Membranwandkorb vor und mit aus Kühlrohren gebildeten oberen und unteren konischen Bereichen, der sich dadurch auszeichnet, dass die konischen Membrankorbbereiche mit getrennten Kühlwasserzu- und -abflüssen ausgestaltet sind, wobei ein Teil der die senkrechte Membranwand bildenden Rohre als Tragelement der den unteren bzw. oberen Konus bildenden Rohre ausgebildet ist.
Eine Besonderheit dieser Ausgestaltung besteht erkennbar darin, dass wenigstens ein Teil der die im Wesentlichen zylindrische Membranwand bildenden kühlmitteldurchströmten Rohre gleichzeitig den unteren Membrankorbbereich durch Auflagen tragen bzw. den oberen Membrankorbbereich durch Abhängen tragen.
Dabei kann in Ausgestaltung dieser Lösung vorgesehen sein, dass die die Tragelemente bildenden Rohre getrennt aus dem jeweiligen Ringverteiler unterhalb oder oberhalb des jeweiligen Konus und zurück in die Membranwand verlaufen, wobei dadurch, dass die die Tragelemente bildenden Rohre aus einer unterschiedlichen Ebene des Ringverteilers geführt sind, immer optimale Winkelstellungen zur Aufnahme der Last des aufgelegten bzw. abgehängten Membranwandkorbbereiches aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere dann vorgesehen, wenn die Membran aus durchgehenden Rohren gebildet ist, die sowohl den oberen als auch den unteren konischen Bereich bilden, dass im Ringraum an den Membranwandrohren Konsolen vorgesehen sind, die sich an den Kühlmitteleintrittsleitungen oder den Gemischaustrittsleitungen abstützen, wobei auch vorgesehen sein kann, dass die Membranwand und der obere und untere konische Bereich von den selben kühlmittelführenden Rohren gebildet ist, wobei zur jeweiligen Konusbildung die entsprechenden Rohrabschnitte bereichsweise gegeneinander versetzt bzw. verschoben angeordnet sind, womit mit einfachen Mitteln die Konusbildung optimiert werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine prinzipielle SchnittZeichnung durch einen erfindungsgemäßen Vergasungsreaktor,
Fig. 2 und 3 Prinzipdarstellungen eines Vergasungsreaktors mit unterschiedlich gestalteten Reaktions- räumen sowie in den
Fig. 4 bis 7 Prinzipzeichnungen der Reaktionsräume im Halbschnitt mit unterschiedlichen Berohrungen. Der in Fig. 1 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Vergasungsreaktor weist einen Druckbehälter 2 auf, in dem von oben nach unten ein durch eine Membranwand 3 umschlossener Reaktionsraum 4 auf Abstand zum Druckbehälter 2 angeordnet ist. Die die Membranwand 3 beaufschlagende Kühlmittelzuleitung ist mit 5 bezeichnet. Dabei geht die Membranwand 3 über einen unteren Konus 6 in einen verengten Kanal als Teil eines mit 8 bezeichneten Übergangsbereiches über, wobei im verengten Übergangskanal 7 Drallbremsen 9 angedeutet sind. Mit 10a ist eine Abtropfkante im Übergangsbereich 8 für die flüssige Asche im Übergangsbereich im Abstand zur ersten Abtropfkante 10 am Ende des Übergangskanales 7 bezeichnet .
An den Übergangsbereich 8 schließt sich ein Quenchraum bzw. Quenchkanal 11, gefolgt von einem Schlackesammelbehälter 12 in einem Wasserbad 13 an.
Nachfolgend wird insbesondere die Ausgestaltung der den Reaktionsraum 4 umschließenden Membranwand 3 beschrieben.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird die Membranwand 3 von kühlmediumdurchflossenen, lediglich als Strich angedeuteten Rohren gebildet, die gleichzeitig obere und untere konische Bereiche 3a und 3b ausbilden, wobei die Zuleitung des Kühlmittels über Kühlmitteleintrittsleitungen 5 erfolgt, die Gemischaustrittsleitungen sind mit 14 bezeichnet, wobei diese Leitungen von einem oberen und unteren Ringverteiler 15 bzw. 16 beaufschlagt sind.
Etwaige, die Wand des Druckbehälters 2 sowie die Membranwand 3 durchsetzende Elemente, wie Brenner od. dgl . sind in Fig. 2 lediglich angedeutet und mit 17 bezeichnet. Die durch diese Einbauten definierte horizontale Ebene ist gestrichelt angedeutet und mit 18 bezeichnet. Die Ein- bzw. Austritte der Kühlmitteleintrittsleitungen 5 bzw. Gemischaustrittsleitungen 14 durchsetzen in dieser Ebene 18 bzw. möglichst nahe an der Ebene 18 die Druckbehälterwand 2, die geometrische Zuordnung ist in Fig. 2 mit "x" bezeichnet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist etwas anders gestaltet. Hier wird der obere und der untere Konus, in Fig. 3 mit 3' und 3" bezeichnet, von getrennten KühlrohrSystemen gebildet, die gasdicht mit der Membranwand 3 verbunden und mit einer eigenen Kühlmittelzufuhr und -abfuhr ausgerüstet sind, was nicht näher dargestellt ist.
Angedeutet in Fig. 3 ist eine Lösung, bei der der untere Konus 3 ' von einigen Kühlrohren getragen wird, die beispielsweise in wechselnder Folge winkelförmig abgeknickt aus der Membranwand 3 unter dem unteren Konus 3 ' zu dessen Abstützung zurück in den unteren Ringverteiler 15 geführt sind, diese Rohrstücke sind in Fig. 3 mit 3a bezeichnet.
Die Konstruktion kann auch entsprechend für den oberen Konus 3" gelten, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass zur Abtragung der Last der Membranwand 3 unmittelbar die Kühlmitteleintrittsleitungen 5 oder die Gemischaustrittsleitungen 14 herangezogen werden, was in den Fig. 4 bis 7 in unterschiedlichen Varianten dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt einen dreiteiligen Membranwandkorb mit einem zylindrischen Bereich 3 , einem unteren Konus 3 ' und einem oberen Konus 3" mit eigener Verrohrung, wobei diese Konusbereiche gasdicht mit der zylindrischen Wand verbunden sind.
Zur Stützung des unteren Konusbereiches 3 ' ist ein Teil der die zylindrische Membranwand 3 bildenden Rohre etwa winkelförmig aus der Ebene abgeknickt und in den unteren Ringverteiler 15 geführt, wobei der größere Teil der Rohre der senkrechten Membranwand 3 knickfrei in diesen Ringverteiler einmünden. Der Ringverteiler 15 selbst wird von einer Mehrzahl von Kühlmitteleintrittsleitungen 5 getragen, womit die Gesamtkonstruktion entsprechend gehalten ist.
Der Ein- bzw. Austritt der entsprechenden Leitungen 5 bzw. 14 sollte in oder in der Nähe der gestrichelt eingezeichneten neutralen Ebene 18 positioniert sein, um Differenzdehnungen zu vermeiden bzw. aufzufangen.
In Fig. 5 ist ein abgewandeltes Beispiel dargestellt. Hier ist der Membrankorb mit oberem und unteren Konus aus durchlaufenden Kühlrohren gefertigt. Im Beispiel der Fig. 5 weist der Membrankorb, insbesondere die zylindrische Membranwand 3, in ihrem oberen Bereich Stützkonsolen 19 auf, wobei die Austritts- leitungen 14 korrespondierende Auflagen 20 aufweisen, an denen sich die Stützkonsolen 19 abstützen, um so den gesamten Membrankorb zu halten.
Fig.6 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Hier werden die Konsolen 19a von Auflagen 20a gehalten, die hier allerdings an der jeweiligen Kühlmitteleintrittsleitung 5 positioniert sind, um so ebenfalls den gesamten Membrankorb abzustützen.
Schließlich zeigt Fig. 7 ein weiteres Beispiel, bei dem auf den unteren Ringverteiler 5 ggf. selbst kühlmitteldurchflossene Stützelemente 21 positioniert sind, auf denen sich entsprechende Auflager 22 am Membrankorb 3 abstützen.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können beispielsweise auch Mischformen der Abstützung vorgesehen sein, etwa Auflagen des unteren Membranwandkorbbereiches 31 einerseits auf ausgebogenen Kühlmittelleitungen und ggf. zusätzlich Auflager 19 und 20 etwa als Kombination der Ausführungsformen aus Fig. 4 und Fig. 6 andererseits, um nur ein mögliches Beispiel zu nennen.

Claims

Patentansprüche :
1. Vergasungsreaktor (1) zur Herstellung von CO- oder H2-halti- gem Rohgas durch Vergasung von aschehaltigem Brennstoff mit sauerstoffhaltigem Gas bei Temperaturen oberhalb der
Schmelztemperatur der Asche mit einem Druckbehälter (2) und einem durch eine Membranwand (3) aus Kühlrohren gebildeten Reaktionsraum (4), wobei zwischen der Innenwand des Druckbehälters (2) und der Membranwand (3) ein Ringraum gebildet ist , wobei Elemente, wie Brenner (17) od. dgl . , vorgesehen sind, die die Druckbehälterwand und die Membranwand im Wesentlichen auf derselben Ebene (18) horizontal durchsetzen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Abtragung der Last der Membranwand (3) eine Abstützung direkt oder indirekt an den Kühlmitteleintrittsleitungen (5) oder Gemischaustrittsleitungen (14) erfolgt.
2. Vergasungsreaktor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Rohre der Membranwand (3) an einem unterhalb und/oder oberhalb der Heizflächen angeordneten Ringverteiler (15,16) befestigt sind, wobei der Ringverteiler (15,16) mit den Kühlmitteleintrittsleitungen (5) bzw. den Gemischaustritts- leitungen (14) verbunden ist.
3. Vergasungsreaktor nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Membranwandkorb und aus Kühlröhren gebildeten oberen und unteren konischen Bereichen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die konischen Membrankorbbereiche (3 ',3") mit getrenntem Kühlwasserzu- und -abflüssen ausgestaltet sind, wobei ein Teil (3a) der die senkrechte Membranwand (3) bildenden Rohre als Tragelement der den unteren bzw. oberen Konus (3 , 3" ) bildenden Rohre ausgebildet ist.
4. Vergasungsreaktor nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Tragelemente bildenden Rohre (3,3a) getrennt aus dem jeweiligen Ringverteiler (15,16) unterhalb oder oberhalb des jeweiligen Konus und zurück in die Membranwand verlaufen.
5. Vergasungsreaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass im Ringraum an den Membranwandrohren (3) Konsolen (19) vorgesehen sind, die sich an Auflagen (20) an den Kühlmitteleintrittsleitungen (5) oder den Gemischaustrittsleitungen (14) abstützen.
6. Vergasungsreaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Membranwand (3) und der obere und untere konische Bereich (3a, 3b) von den selben kühlmittelführenden Rohren gebildet sind, wobei zur jeweiligen Konusbildung die entsprechenden Rohrabschnitte bereichsweise gegeneinander versetzt bzw. verschoben angeordnet sind.
PCT/EP2010/004340 2009-07-27 2010-07-16 Vergasungsreaktor WO2011012232A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/384,434 US9200222B2 (en) 2009-07-27 2010-07-16 Gasification reactor having direct or indirect support at coolant inlet lines or mixture outlet lines
BR112012001697A BR112012001697A2 (pt) 2009-07-27 2010-07-16 reator de gaseificação
RU2012106882/05A RU2534081C2 (ru) 2009-07-27 2010-07-16 Реактор газификации
PL10734697T PL2459682T3 (pl) 2009-07-27 2010-07-16 Urządzenie i sposób gazowania pyłowych, stałych paliw zawierających węgiel, w przepływie lotnym
EP10734697.5A EP2459682B1 (de) 2009-07-27 2010-07-16 Vergasungsreaktor
UAA201201705A UA104477C2 (uk) 2009-07-27 2010-07-16 Реактор газифікації
AU2010278409A AU2010278409B2 (en) 2009-07-27 2010-07-16 Gasification reactor
CN201080032549.9A CN102471710B (zh) 2009-07-27 2010-07-16 气化反应器
CA2768595A CA2768595C (en) 2009-07-27 2010-07-16 Gasification reactor
CU2012000008A CU24021B1 (es) 2009-07-27 2012-01-16 Reactor de gasificación
ZA2012/01350A ZA201201350B (en) 2009-07-27 2012-02-23 Gasification reactor
HK12109106.8A HK1168376A1 (zh) 2009-07-27 2012-09-17 氣化反應器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034867.0 2009-07-27
DE102009034867A DE102009034867A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Vergasungsreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011012232A2 true WO2011012232A2 (de) 2011-02-03
WO2011012232A3 WO2011012232A3 (de) 2011-06-16

Family

ID=43402459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004340 WO2011012232A2 (de) 2009-07-27 2010-07-16 Vergasungsreaktor

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9200222B2 (de)
EP (1) EP2459682B1 (de)
KR (1) KR101648606B1 (de)
CN (1) CN102471710B (de)
AU (1) AU2010278409B2 (de)
BR (1) BR112012001697A2 (de)
CA (1) CA2768595C (de)
CU (1) CU24021B1 (de)
DE (1) DE102009034867A1 (de)
HK (1) HK1168376A1 (de)
PL (1) PL2459682T3 (de)
RU (1) RU2534081C2 (de)
TW (1) TWI487782B (de)
UA (1) UA104477C2 (de)
WO (1) WO2011012232A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113149A1 (zh) * 2011-02-24 2012-08-30 清华大学 气化炉

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001986A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vergasung von staubförmigen, festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen im Flugstrom
CN105324466A (zh) * 2013-06-12 2016-02-10 瓦斯技术研究所 用于去除熔渣的气流床气化炉及方法
CN106590760A (zh) * 2017-01-10 2017-04-26 北京清创晋华科技有限公司 一种恒定液位带废锅气化炉
CN114196444B (zh) * 2021-12-15 2022-08-19 南京林业大学 一种生物质挥发分内部燃烧供热的热管式生物质制氢装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046600B1 (de) 1980-08-26 1984-05-09 Bronswerk Ketel- en Apparatenbouw B.V. Wärmetauscher für ein gasförmiges und ein flüssiges Medium
US4474584A (en) 1983-06-02 1984-10-02 Texaco Development Corporation Method of cooling and deashing
DE3530918C2 (de) 1984-10-29 1987-03-19 Brennstoffinstitut Freiberg, Ddr 9200 Freiberg, Dd
DE69102878T2 (de) 1990-01-05 1995-02-16 Burmeister & Wains Energi Gaskühler zur wärmeübertragung durch strahlung.
EP0616022B1 (de) 1993-03-16 1995-09-13 Krupp Koppers GmbH Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
WO2009036985A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288614B3 (de) * 1989-10-18 1993-03-25 Noell Dbi Energie Entsorgung Reaktor zur flugstromvergasung
EP0616023B1 (de) * 1993-03-16 1996-01-17 Krupp Koppers GmbH Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
JP4481906B2 (ja) * 2005-08-26 2010-06-16 電源開発株式会社 加圧型ガス化装置、その運転方法およびガス化発電装置
DE102006031816B4 (de) 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
US8684070B2 (en) * 2006-08-15 2014-04-01 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Compact radial platen arrangement for radiant syngas cooler
JP5394255B2 (ja) * 2007-01-17 2014-01-22 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ ガス化反応器
CN201205497Y (zh) * 2007-03-30 2009-03-11 国际壳牌研究有限公司 气化反应器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046600B1 (de) 1980-08-26 1984-05-09 Bronswerk Ketel- en Apparatenbouw B.V. Wärmetauscher für ein gasförmiges und ein flüssiges Medium
US4474584A (en) 1983-06-02 1984-10-02 Texaco Development Corporation Method of cooling and deashing
DE3530918C2 (de) 1984-10-29 1987-03-19 Brennstoffinstitut Freiberg, Ddr 9200 Freiberg, Dd
DE69102878T2 (de) 1990-01-05 1995-02-16 Burmeister & Wains Energi Gaskühler zur wärmeübertragung durch strahlung.
EP0616022B1 (de) 1993-03-16 1995-09-13 Krupp Koppers GmbH Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
WO2009036985A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113149A1 (zh) * 2011-02-24 2012-08-30 清华大学 气化炉
AU2011360053B2 (en) * 2011-02-24 2015-10-15 Beijing Yingde Qingda Technology Co., Ltd. Gasification furnace
US9488413B2 (en) 2011-02-24 2016-11-08 Tsinghua University & Beijing Tingde Qingda Technology Co., Ltd. Gasification system
EA028291B1 (ru) * 2011-02-24 2017-10-31 Тсингуа Юниверсити Горелка для газификации топлива

Also Published As

Publication number Publication date
EP2459682A2 (de) 2012-06-06
WO2011012232A3 (de) 2011-06-16
CA2768595C (en) 2017-11-28
TWI487782B (zh) 2015-06-11
BR112012001697A2 (pt) 2016-04-12
CU24021B1 (es) 2014-07-30
EP2459682B1 (de) 2017-10-18
PL2459682T3 (pl) 2018-03-30
RU2534081C2 (ru) 2014-11-27
HK1168376A1 (zh) 2012-12-28
US20120110907A1 (en) 2012-05-10
KR101648606B1 (ko) 2016-08-16
AU2010278409A1 (en) 2012-02-02
RU2012106882A (ru) 2013-09-10
CU20120008A7 (es) 2012-06-21
US9200222B2 (en) 2015-12-01
AU2010278409B2 (en) 2015-04-16
UA104477C2 (uk) 2014-02-10
TW201111492A (en) 2011-04-01
CN102471710B (zh) 2015-10-14
CA2768595A1 (en) 2011-02-03
KR20120035915A (ko) 2012-04-16
CN102471710A (zh) 2012-05-23
DE102009034867A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616023B1 (de) Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
EP2459682B1 (de) Vergasungsreaktor
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
EP2459683B1 (de) Vergasungsreactor zur herstellung von co-oder h2-haltigem rohgas
DE102013218830A1 (de) Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102011120938A1 (de) Transportabler Reformer
DE1442740A1 (de) Ofen zum Erhitzen fliessfaehiger Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Katalysators
EP2459685B1 (de) Vergasungsreaktor zur herstellung von rohgas
WO2011012231A2 (de) Vergasungsreaktor mit doppelwandkühlung
DE102007041427A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE202015106170U1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE3012596C2 (de)
DE102013218831A1 (de) Zentralrohr mit Oberflächenkörper eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102015119696B4 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE2813809C2 (de) Mit dem Kühlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger
DE102013218839A1 (de) Düsendurchführung durch den Rohrschirm eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102016120170A1 (de) Dampferzeugungsanlage
DE592069C (de) Wasserrohrdampfkessel
DE4307462C2 (de) Einrichtung für die Vergasung feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb
DE2419781C3 (de) Druckbehälter für alkalische Metalle hoher Temperatur
CH670696A5 (en) Synthesis gas heat exchanger
DE2910157A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von glasfaeden
DE1442740C (de) Rohrenofen zur Durchfuhrung endothermer katalytischer Reaktionen
DE19742783C1 (de) Dreizugheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032549.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 20117031040

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010278409

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13384434

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2768595

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201000314

Country of ref document: TH

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2010278409

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100716

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010734697

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201201705

Country of ref document: UA

Ref document number: 2010734697

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012106882

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012001697

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 112012001697

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120125