WO2011012231A2 - Vergasungsreaktor mit doppelwandkühlung - Google Patents

Vergasungsreaktor mit doppelwandkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2011012231A2
WO2011012231A2 PCT/EP2010/004339 EP2010004339W WO2011012231A2 WO 2011012231 A2 WO2011012231 A2 WO 2011012231A2 EP 2010004339 W EP2010004339 W EP 2010004339W WO 2011012231 A2 WO2011012231 A2 WO 2011012231A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
quench
chamber
cylinder
overflow
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004339
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011012231A4 (de
WO2011012231A3 (de
Inventor
Eberhard Kuske
Johannes Dostal
Reinald Schulze Eckel
Lothar Semrau
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Priority to US13/384,393 priority Critical patent/US8882867B2/en
Priority to CN2010800322857A priority patent/CN102471709A/zh
Priority to RU2012106884/05A priority patent/RU2524235C2/ru
Priority to CA2769292A priority patent/CA2769292A1/en
Priority to AU2010278408A priority patent/AU2010278408A1/en
Priority to BR112012002109A priority patent/BR112012002109A2/pt
Priority to EP10744500A priority patent/EP2459684A2/de
Publication of WO2011012231A2 publication Critical patent/WO2011012231A2/de
Publication of WO2011012231A3 publication Critical patent/WO2011012231A3/de
Publication of WO2011012231A4 publication Critical patent/WO2011012231A4/de
Priority to ZA2012/01380A priority patent/ZA201201380B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means

Definitions

  • the invention is directed to a gasification reactor for the production of CO- or H 2 -containing raw gas of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a gasification reactor is known, for example, from WO 2009/036985 A1 of the Applicant, in which reference a wealth of further prior art is mentioned, such as US Pat. No. 4,474,584, which deals in particular with the cooling of the hot synthesis gas.
  • the invention is particularly concerned with problems encountered with such reactors, the invention not being limited to the gasification reactor specifically contemplated herein, and is also directed to apparatuses in which similar problems, as described in more detail below, may arise.
  • Such an apparatus must be suitable to allow methods of pressure gasification / combustion of finely divided fuels, including the partial oxidation of the fuels coal dust, finely divided biomass, oil, tars or the like. heard in a reactor.
  • a problem encountered with such reactors is the cooling of the quench space forming surfaces as well as the protection of the reactor wall against overheating.
  • a wall formed between the pressure vessel wall and the wall forming the quenching space is provided with a flow in this annular space, which flows around the wall forming the quenching space at the upper end and flows downwardly along the wall to protect it. Since it can always come to disruptions in the built-up water film in some places, it can happen that hot particles or gases cause damage to the respective sheets.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution with which a closed as possible, the corresponding sheets protective water film can be achieved.
  • this object is achieved according to the invention in that in addition to a forming a water film in the quenching chamber at least a part of the quench wall forming the cylinder is double-walled with a coolant overflow for additional wetting of the inner surface of the Quenchraumwand and a tangential coolant supply in the lower part of the downwardly closed double-walled cylinder.
  • the annular overflow chamber covers about half the axial length of the Quenchraum- cylinder with top coolant overflow and / or that the annular overflow chamber covers about a quarter of the axial length of the Quenchraumzylinders with the top arranged coolant overflow, wherein the size of the dop - align pelwandigen, coolant-loaded cylinder according to the particular application.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view through a
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the wall surfaces to be cooled in the quench space region
  • FIG. 3 shows three simplified schematic representations of the double wall formation of the quenching space.
  • the gasification reactor shown in FIG. 1, generally designated 1 has a pressure vessel 2 in which a reaction space 4 enclosed by a membrane wall 3 is arranged at a distance from the pressure vessel 2 from top to bottom.
  • the membrane inlet 3 acting on the coolant supply line is denoted by 5.
  • the membrane wall 3 passes via a lower cone 6 in a narrowed channel as part of a transition region designated 8, wherein in the narrowed transition channel 7 swirl brakes 9 are indicated.
  • 10a a drip edge in the transition region 8 for the liquid ash in the transition region at a distance from the first drip edge 10 at the end of the transition channel 7 is designated.
  • the transition region 8 is followed by a quench chamber or quench channel 11, followed by a slag collecting container 12 in a water bath 13.
  • a part of the transition region 8 and the quench 11 is shown in an enlarged scale in principle and half-side. Via a ring manifold 14 and a corresponding feeder 15, a water flow is supplied to the quenching chamber 11 to form a liquid curtain 16.
  • the designated with 17, the quench 11 enclosing cylindrical wall is partially, as shown in Fig. 2, double-walled to form a double-walled cylinder 19, in which a cooling liquid flow is introduced via a ring-20, such that on the quench interior facing side of the cylindrical wall 17 also a water film, designated 18, forms.
  • This cooling liquid likewise flows with a twist over the upper edge of the quench wall 17, denoted by 21, in order, for example, to avoid sedimentation of solid particles.
  • This overflow is shown by an arrow 22.
  • the between the pressure vessel wall 2 and the quench chamber 11 enclosing cylinder 17 formed annular space 23 may be equipped with cooling water injection nozzles 24, as indicated in Fig. 2.
  • the edge regions of the cylinder 17 surrounding the quench chamber can also have injections, these being numbered 24a in FIG.
  • FIG. 3 three examples of the embodiment of the double cylinder wall 19 are shown. In the left figure, this cylinder is provided comparatively small at the end of the cylinder wall 17 and designated 19a. His
  • Coolant water supply bears the reference numeral 20a.
  • the double-walled cylinder space 19b is approximately half the size of the entire wall 17 enclosing the quench space 11, while in the right-hand representation the entire wall 17 surrounding the quench space is designed as a double-walled cylinder 19c closed at the bottom.
  • the cylindrical annulus 19 may be formed of a plurality of annular disks, the injections of cooling liquid may be distributed symmetrically or asymmetrically on the surface of the cylinder wall 17 u. like. more.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Bei einem Vergasungsreaktor zur Herstellung von CO- oder H2-haltigem Rohgas durch Vergasung von aschehaltigem Brennstoff mit sauerstoffhaltigem Gas bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der Asche, wobei innerhalb eines Druckbehälters ein von einer kühlmediumdurchflossenen Membranwand gebildeter Reaktionsraum vorgesehen ist, ein Übergangsbereich sowie ein Quenchraum mit in Schwerkraftrichtung folgendem Schlackesammelbehälter, soll ein möglichst geschlossener, die entsprechenden Bleche schützender Wasserfilm erreichbar sein. Dies wird dadurch erreicht, dass neben einer einen Wasserfilm (16) im Quenchraum (11) bildenden Einrichtung (14,15) wenigstens ein Teil des die Quenchraumwand (17) bildenden Zylinders doppelwandig ausgebildet ist mit einem Kühlmittelüberlauf (21) zur zusätzlichen Benetzung (18) der Innenfläche der Quenchraumwand (17) und einer tangentialen Kühlmittelzuführung (20) im unteren Bereich des nach unten geschlossenen doppelwandigen Zylinders (19).

Description

"Vergasungsreaktor mit Doppelwandkühlung"
Die Erfindung richtet sich auf einen Vergasungsreaktor zur Herstellung von CO- oder H2-haltigem Rohgas der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Ein derartiger Vergasungsreaktor ist beispielsweise aus der WO 2009/036985 Al der Anmelderin bekannt, wobei in dieser Literaturstelle eine Fülle von weiterem Stand der Technik genannt ist, wie beispielsweise die US 4 474 584, die insbesondere die Kühlung des heißen Synthesegases behandelt.
Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit Problemen, die bei derartigen Reaktoren auftauchen, wobei die Erfindung nicht auf den speziell hier angesprochenen Vergasungsreaktor beschränkt ist, sie richtet sich auch auf Apparate, bei denen ähnliche, weiter unten näher beschriebene Probleme auftauchen können.
Ein derartiger Apparat muss geeignet sein, um Verfahren der Druckvergasung/Verbrennung von fein verteilten Brennstoffen zu ermöglichen, wozu die partielle Oxidation der Brennstoffe Kohlenstaub, fein verteilte Biomasse, Öl, Teere od. dgl . in einem Reaktor gehört. Hierzu gehört auch der getrennte oder gemeinsame Abzug von Schlacke oder Flugasche und erzeugtem Synthese- bzw. Rauchgas. Es muss eine Kühlung der Reaktionsprodukte (Gas und Schlacke/Flugasche) möglich gemacht werden, etwa durch Sprühquenchen, Gasquenchen, Strahlungsquenchen, Konvektionsheizflachen od. dgl., je nach Art des eingesetzten Verfahrens, wobei schließlich auch ein Augenmerk auf die Ausschleusung der Reaktionsprodukte aus dem Druckbehälter gerichtet werden muss . Ein bei derartigen Reaktoren auftretendes Problem besteht in der Kühlung der den Quenchraum bildenden Flächen ebenso wie beim Schutz der Reaktorwand gegen Überhitzung.
In der WO 2009/036985 Al wird hinter dem Reaktionsraum bzw. im Übergangsraum ein Wasserfall ausgebildet, der u.a. die den Quenchraum umschließende Wand vor Überhitzung schützen soll. Eine etwas andere Art der Wandkühlung zeigt die DE
102006031816 B. Hier wird ein zwischen der Druckbehälterwand und der den Quenchraum bildenden Wand eine Strömung in diesem Ringraum ausgebildet, die am oberen Ende die den Quenchraum bildende Wand umströmt und zu deren Schutz an der Wand entlang nach unten fließt. Da es immer wieder zu Störungen in dem aufgebauten Wasserfilm an einigen Stellen kommen kann, kann es vorkommen, dass heiße Partikel bzw. Gase Schäden an den jeweiligen Blechen anrichten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, mit der ein möglichst geschlossener, die entsprechenden Bleche schützender Wasserfilm erreichbar ist.
Bei einem Vergaser der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass neben einer einen Wasserfilm im Quenchraum bildenden Einrichtung wenigstens ein Teil des die Quenchraumwand bildenden Zylinders doppelwandig ausgebildet ist mit einem Kühlmittelüberlauf zur zusätzlichen Benetzung der Innenfläche der Quenchraumwand und einer tangentialen KühlmittelZuführung im unteren Bereich des nach unten geschlossenen doppelwandigen Zylinders.
Erkennbar wird eine optimale Benetzung der den Quenchraum bildenden Bleche erreicht, u.a. durch die Doppelwandkühlung wie auch durch die Drallerzeugung in der Kühlströmung mit einer bestimmten Strömungsrichtungsvorgabe im Kühlmittel-Überlaufbereich. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die ringförmige Überlaufkammer etwa die halbe axiale Länge des Quenchraum- zylinders mit oben angeordneten Kühlmittelüberlauf überdeckt und/oder dass die ringförmige Überlaufkammer etwa ein Viertel der axialen Länge des Quenchraumzylinders mit oben angeordnetem Kühlmittelüberlauf überdeckt, wobei sich die Größe des dop- pelwandigen, kühlmittelbeaufschlagten Zylinders nach dem jeweiligen Einsatzzweck richtet.
In weiterer Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, dass in der Wand des den Quenchraum umgebenden Zylinders und/ oder der zum Quenchraum nach außen weisenden Wand der Überlaufkammer und/oder im Ringraum zwischen der Druckbehälterwand und dem Quenchraum Düsen zum Sprühen von Kühlmedium zur zusätzlichen Kühlung vorgesehen sind. Auch diese Maßnahmen dienen der zusätzlichen Sicherheit gegen Kühlfilmabriss od. dgl . , wobei das Einsprühen von Kühlmittel für sich gesehen zum Teil aus der oben schon genannten gattungsbildenden WO 2009/036985 bekannt ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine prinzipielle Schnittzeichnung durch einen
erfindungsgemäßen Vergasungsreaktor,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der zu kühlenden Wand- flachen im Quenchraumbereich sowie in
Fig. 3 drei vereinfachte Prinzipdarstellungen der Doppel- wandausbildung des Quenchraumes . Der in Fig. 1 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Vergasungsreaktor weist einen Druckbehälter 2 auf, in dem von oben nach unten ein durch eine Membranwand 3 umschlossener Reaktionsraum 4 auf Abstand zum Druckbehälter 2 angeordnet ist. Die die Membranwand 3 beaufschlagende Kühlmittelzuleitung ist mit 5 bezeichnet. Dabei geht die Membranwand 3 über einen unteren Konus 6 in einen verengten Kanal als Teil eines mit 8 bezeichneten Übergangsbereiches über, wobei im verengten Übergangskanal 7 Drallbremsen 9 angedeutet sind. Mit 10a ist eine Abtropfkante im Übergangsbereich 8 für die flüssige Asche im Übergangsbereich im Abstand zur ersten Abtropfkante 10 am Ende des Übergangskanales 7 bezeichnet .
An den Übergangsbereich 8 schließt sich ein Quenchraum bzw. Quenchkanal 11, gefolgt von einem Schlackesammelbehälter 12 in einem Wasserbad 13 an.
In Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab prinzipiell und halbseitig ein Teil des Übergangsbereiches 8 sowie der Quenchraum 11 dargestellt. Über einen Ringverteiler 14 und eine entsprechende Zuführeinrichtung 15 wird ein Wasserstrom zur Bildung eines Flüssigkeitsvorhanges 16 dem Quenchraum 11 zugeführt.
Die mit 17 bezeichnete, den Quenchraum 11 umschließende zylindrische Wand ist teilweise, wie in Fig. 2 dargestellt, doppelwandig ausgebildet, um einen doppelwandigen Zylinder 19 zu bilden, in dem ein Kühlflüssigkeitsstrom über eine Ring- eindüsung 20 eingeführt wird, derart, dass sich auf der dem Quenchinnenraum zugewandten Seite der zylindrischen Wand 17 ebenfalls ein Wasserfilm, mit 18 bezeichnet, ausbildet. Diese Kühlflüssigkeit strömt ebenfalls mit einem Drall über die mit 21 bezeichnete obere Kante der Quenchraumwand 17, um z.B. eine Sedimentierung von FeststoffPartikeln zu vermeiden. Diese Überströmung ist mit einem Pfeil 22 dargestellt. Der zwischen Druckbehälterwand 2 und dem den Quenchraum 11 umschließenden Zylinder 17 ausgebildete Ringraum 23 kann mit Kühlwassereinspritzdüsen 24 ausgestattet sein, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Auch die Randbereiche des den Quenchraum umschließenden Zylinders 17 können Eindüsungen aufweisen, diese sind in Fig. 2 mit 24a beziffert.
In Fig. 3 sind drei Beispielsweisen der Ausgestaltung der Doppelzylinderwand 19 dargestellt. In der linken Abbildung ist dieser Zylinder vergleichsweise klein am Ende der Zylinderwand 17 vorgesehen und mit 19a bezeichnet. Seine
Kühlwasserzuführung trägt das Bezugszeichen 20a.
In der mittleren Darstellung ist der doppelwandige Zylinderraum 19b etwa halb so groß wie die gesamte, den Quenchraum 11 umschließende Wand 17, während in der rechten Darstellung die gesamte, den Quenchraum umschließende Wand 17 als unten geschlossener, doppelwandiger Zylinder 19c ausgestaltet ist.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise der zylindrische Ringraum 19 aus mehreren Ringscheiben gebildet sein, die Eindüsungen von Kühlflüssigkeit können symmetrisch oder asymmetrisch auf der Oberfläche der Zylinderwand 17 verteilt sein u. dgl . mehr.

Claims

Patentansprüche :
1. Vergasungsreaktor zur Herstellung von CO- oder H2-haltigetn Rohgas durch Vergasung von aschehaltigem Brennstoff mit sauerstoffhaltigem Gas bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der Asche, wobei innerhalb eines Druckbehälters ein von einer kühlmediumdurchflossenen Membranwand gebildeter Reaktionsraum vorgesehen ist, ein Übergangsbereich sowie ein Quenchraum mit in Schwerkraftrichtung folgendem Schlacke- Sammelbehälter,
dadurch gekennzeichnet,
dass neben einer einen Wasserfilm (16) im Quenchraum (11) bildenden Einrichtung (14,15) wenigstens ein Teil des die Quenchraumwand (17) bildenden Zylinders doppelwandig ausgebildet ist mit einem Kühlmittelüberlauf (21) zur zusätzlichen Benetzung (18) der Innenfläche der Quenchraumwand (17) und einer tangentialen Kühlmittelzuführung (20) im unteren Bereich des nach unten geschlossenen doppelwandigen Zylinders (19) .
2. Vergasungsreaktor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ringförmige Überlaufkammer (19b) etwa die halbe axiale Länge des Quenchraumzylinders (17) mit oben angeordnetem Kühlmittelüberlauf (21b) überdeckt.
3. Vergasungsreaktor nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ringförmige Überlaufkammer (19a) etwa ein Viertel der axialen Länge des Quenchraumzylinders (17) mit oben angeordnetem Kühlmittelüberlauf (21a) überdeckt.
4. Vergasungsreaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Wand (17) des den Quenchraum (11) umgebenden Zylinders und/oder der zum Quenchraum nach außen weisenden Wand der Überlaufkammer und/oder im Ringraum (22) zwischen der Druckbehälterwand (2) und dem Quenchraum (11) Düsen (24) zum Sprühen von Kühlmedium zur zusätzlichen Kühlung vorgesehen sind.
PCT/EP2010/004339 2009-07-28 2010-07-16 Vergasungsreaktor mit doppelwandkühlung WO2011012231A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/384,393 US8882867B2 (en) 2009-07-28 2010-07-16 Gasification reactor with double wall cooling
CN2010800322857A CN102471709A (zh) 2009-07-28 2010-07-16 具有双层壁冷却的气化反应器
RU2012106884/05A RU2524235C2 (ru) 2009-07-28 2010-07-16 Реактор газификации с охлаждением двойной стенкой
CA2769292A CA2769292A1 (en) 2009-07-28 2010-07-16 Gasification reactor with double-wall cooling
AU2010278408A AU2010278408A1 (en) 2009-07-28 2010-07-16 Gasification reactor with double wall cooling
BR112012002109A BR112012002109A2 (pt) 2009-07-28 2010-07-16 reator de gaseificação com resfriamento de parede dupla
EP10744500A EP2459684A2 (de) 2009-07-28 2010-07-16 Vergasungsreaktor mit doppelwandkühlung
ZA2012/01380A ZA201201380B (en) 2009-07-28 2012-02-24 Gasification reactor with double wall cooling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035052.7 2009-07-28
DE102009035052A DE102009035052A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Vergasungsreaktor mit Doppelwandkühlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011012231A2 true WO2011012231A2 (de) 2011-02-03
WO2011012231A3 WO2011012231A3 (de) 2011-07-07
WO2011012231A4 WO2011012231A4 (de) 2011-11-17

Family

ID=43416875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004339 WO2011012231A2 (de) 2009-07-28 2010-07-16 Vergasungsreaktor mit doppelwandkühlung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8882867B2 (de)
EP (1) EP2459684A2 (de)
KR (1) KR101648605B1 (de)
CN (1) CN102471709A (de)
AU (1) AU2010278408A1 (de)
BR (1) BR112012002109A2 (de)
CA (1) CA2769292A1 (de)
DE (1) DE102009035052A1 (de)
RU (1) RU2524235C2 (de)
TW (1) TWI495719B (de)
WO (1) WO2011012231A2 (de)
ZA (1) ZA201201380B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679660A4 (de) * 2011-02-24 2016-07-06 Univ Tsinghua Vergasungsofen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9926501B2 (en) * 2013-06-12 2018-03-27 Gas Technology Institute Entrained-flow gasifier and method for removing molten slag
DE102015216783A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verblockungsfreier Wasserüberlauf aus dem Wassermantel eines Quenchers in den Quenchraum
CN105670702A (zh) * 2016-03-22 2016-06-15 胡志阳 一种高捕渣率的生产合成气的反应器及方法
CN106590760A (zh) * 2017-01-10 2017-04-26 北京清创晋华科技有限公司 一种恒定液位带废锅气化炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474584A (en) 1983-06-02 1984-10-02 Texaco Development Corporation Method of cooling and deashing
DE102006031816B4 (de) 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
WO2009036985A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD299893A7 (de) 1989-10-18 1992-05-14 Freiberg Brennstoffinst Vorrichtung zum austrag von heissgas und schlacke
RU2074884C1 (ru) * 1993-09-22 1997-03-10 Кооператив "Энергетика и экология" Газогенератор обращенного процесса газификации
JP3118630B2 (ja) * 1995-09-22 2000-12-18 株式会社日立製作所 石炭ガス化炉
JP4454045B2 (ja) * 1996-09-04 2010-04-21 株式会社荏原製作所 旋回溶融炉及び二段ガス化装置
DE19714376C1 (de) * 1997-04-08 1999-01-21 Gutehoffnungshuette Man Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
JP2004256657A (ja) 2003-02-26 2004-09-16 Ube Ind Ltd 高温ガス化炉の生成ガス冷却装置
BRPI0518312A2 (pt) * 2004-11-22 2008-11-11 Shell Int Research aparelho para gaseificar um combustÍvel
RU45390U1 (ru) * 2005-02-01 2005-05-10 Открытое Акционерное Общество "Всероссийский дважды Трудового Красного Знамени теплотехнический научно-исследовательский институт"(ВТИ) Газогенератор горнового типа с парообразующей системой охлаждения
US8684070B2 (en) * 2006-08-15 2014-04-01 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Compact radial platen arrangement for radiant syngas cooler
AU2008206967B2 (en) 2007-01-17 2010-09-23 Air Products And Chemicals, Inc. Gasification reactor
US7749290B2 (en) * 2007-01-19 2010-07-06 General Electric Company Methods and apparatus to facilitate cooling syngas in a gasifier
DE102007044726A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
US8197564B2 (en) * 2008-02-13 2012-06-12 General Electric Company Method and apparatus for cooling syngas within a gasifier system
DE102008012732A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Uhde Gmbh Vergasungsvorrichtung mit Schlackeabzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474584A (en) 1983-06-02 1984-10-02 Texaco Development Corporation Method of cooling and deashing
DE102006031816B4 (de) 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
WO2009036985A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679660A4 (de) * 2011-02-24 2016-07-06 Univ Tsinghua Vergasungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
KR101648605B1 (ko) 2016-08-16
DE102009035052A1 (de) 2011-07-28
ZA201201380B (en) 2012-10-31
AU2010278408A1 (en) 2012-02-02
EP2459684A2 (de) 2012-06-06
US20120110906A1 (en) 2012-05-10
RU2012106884A (ru) 2013-09-10
CN102471709A (zh) 2012-05-23
RU2524235C2 (ru) 2014-07-27
BR112012002109A2 (pt) 2019-09-24
KR20120049191A (ko) 2012-05-16
US8882867B2 (en) 2014-11-11
WO2011012231A4 (de) 2011-11-17
WO2011012231A3 (de) 2011-07-07
TW201114885A (en) 2011-05-01
CA2769292A1 (en) 2011-02-03
TWI495719B (zh) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004787B4 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung von Synthesegas
WO2011012231A2 (de) Vergasungsreaktor mit doppelwandkühlung
EP2459683B1 (de) Vergasungsreactor zur herstellung von co-oder h2-haltigem rohgas
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
WO2009118082A4 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthesegas mit einem vergasungsreaktor mit anschliessendem quenchraum
EP2459685B1 (de) Vergasungsreaktor zur herstellung von rohgas
DE102014104232A1 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
EP2459682B1 (de) Vergasungsreaktor
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
EP3032209A1 (de) Quenchkühlsystem
DE112007003362T5 (de) Wirbelschichtvergasungssystem
DE202015106170U1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
EP3344733B1 (de) Verblockungsfreier wasserüberlauf aus dem wassermantel eines quenchers in den quenchraum
DE102015119696B4 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE102013218831A1 (de) Zentralrohr mit Oberflächenkörper eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102013209912B4 (de) Schlackeablaufkörper mit thermisch geschützter Abtropfkante
EP2809751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vergasung von staubförmigen, festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen im flugstrom
DE102013218839A1 (de) Düsendurchführung durch den Rohrschirm eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102016211869A1 (de) Kombinierter Freiraumquench für einen Flugstromvergasungsreaktor großer Leistung mit Quench- und Waschstufe
DE102008028388A1 (de) Flugstromvergaser mit integriertem Vergasungs-, Zünd- und Pilotbrenner
DE102012112182A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Hochtemperatur-Winkler-Vergasers
DD288616A5 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von heissgas und schlacke
DE4421952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von Verkokungsrohgas
WO2018050559A1 (de) Flugstromvergaser mit reduziertem quencherdurchmesser gegenüber reaktionsraumdurchmesser
DE202010018417U1 (de) Leitrohr für einen Vergasungsreaktor mit Wicklung aus Vollrohr

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032285.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10744500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 20117031035

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010278408

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13384393

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2769292

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201000313

Country of ref document: TH

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2010278408

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100716

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010744500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201201889

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012106884

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012002109

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 112012002109

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120130