WO2011009865A1 - Schaltrelais mit kontaktaufreisseinrichtung - Google Patents

Schaltrelais mit kontaktaufreisseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011009865A1
WO2011009865A1 PCT/EP2010/060490 EP2010060490W WO2011009865A1 WO 2011009865 A1 WO2011009865 A1 WO 2011009865A1 EP 2010060490 W EP2010060490 W EP 2010060490W WO 2011009865 A1 WO2011009865 A1 WO 2011009865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
contact
switching
relay
shift rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Biessenberger
Hartmut Wanner
Oliver Neumann
Uwe Ehrenwall
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2012521020A priority Critical patent/JP5698233B2/ja
Priority to US13/386,241 priority patent/US9177744B2/en
Priority to CN201080032634.5A priority patent/CN102473556B/zh
Priority to KR1020127001535A priority patent/KR101761545B1/ko
Priority to EP10735262.7A priority patent/EP2457245B1/de
Publication of WO2011009865A1 publication Critical patent/WO2011009865A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2083Bridging contact surfaces directed at an oblique angle with respect to the movement of the bridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a switching relay, in particular for a starting device for starting an internal combustion engine, with a contact device, a relay coil, an armature, a shift rod, wherein the shift rod at
  • the invention also relates to a starting device with such
  • Switching relay and also on an assembly and a dismantling method for such a switching relay.
  • a starter motor of the starting device is switched on and off. It is known in a switching relay to move the switching rod by energizing the relay coil with the armature and to actuate the contact device via the switching rod.
  • fluttering contacts may occur at the contact device, with the result that at least two adjacent contacts can make a mutual connection, ie, virtually stick to one another.
  • This connection which is caused by a flow of current when fluttering, is referred to as contact welding. Due to the lack of coupling between armature and shift rod returns at a
  • DE 199 51 1 16 A1 describes a switching relay for a starting device, wherein a coupling element is provided to take the shift rod with a limited movement during a return movement of the armature only when a contact welding occurs under unfavorable conditions, so that the contact welding of a Restoring force of the armature is torn open.
  • US 6,552,638 B2 describes a relay with a spring-supported anchor, in which a shift rod is mounted with a head.
  • the switching rod is moved axially by the armature when energized against a spring force to close a contact bridge.
  • the head of the shift rod is pulled along by a shoulder as an abutment in the guide in the armature.
  • DE 102 60 843 A1 (D1) describes a relay, in particular in a particular embodiment, a switching relay for a starter.
  • a sufficient kinetic energy is built up by a pulse-like acceleration of the magnet armature via a path of Abbrandreserve, so that a shift rod is retracted via a head back to the starting position when a path b) in an annular groove of Go through the headboard.
  • a relay coil is enclosed in a housing that holds the magnet armature cup-shaped.
  • the anchor has a longitudinal bore in which a bolt is secured by a semicircular groove in a bead in the longitudinal bore. From the point of view of assembly is provided here, first to positively connect the bolt with the anchor to then secure the bolt in the contact device.
  • the object is achieved with a switching relay in that the armature is formed as part of a releasable latching device for the contact ripping device and the relay coil and the contact device are designed as an assembly slidably mounted on the armature.
  • the armature is biased with a first spring, so that it is deflected when energizing the relay coil for actuating a contact device by acting on the shift rod and moved back to a rest position after switching off the energization of the spring.
  • the shift rod may be biased with a second spring to them for
  • the switching axis is not fixedly coupled to the armature with respect to an opening, in particular axial, movement of the switching relay.
  • the relay coil When the relay coil is no longer energized, the armature and decoupled therefrom, the shift rod respectively by the first or the second spring in their rest positions, namely to open the
  • the contact device comprises at least one contact plate with at least two electrical contacts, which is fastened in particular on the front side of the shift rod.
  • the contact plate can be moved to close and open the contacts by an axial movement of the shift rod.
  • the shift rod in the armature with a, in particular in the non-energized state axial clearance of the relay coil can be latched, so that the armature and the shift rod are mutually coupled by a certain way, in particular axially, movably or mutually displaceable and simultaneously.
  • the armature can build up a pulse for the contact ripper.
  • the object is also achieved by a mounting method in which the relay coil and the contact device are pushed as an assembly on the anchor and the shift rod is partially inserted with its opposite end of the contact device in the anchor and snapped into this unlocked.
  • the assembly in particular with respect to the aforementioned US 6,552,638 B2, be simplified because the shift rod does not have to be completely passed through the anchor.
  • the object is also achieved by a disassembly method in which the shift rod is pulled out in the direction of the contact device from the armature, being unlocked and pulled out with a contact breaking force exceeding Entrastekraft for unlocking a locking device, which is part of the armature and the relay coil and the contact means are removed as an assembly from the armature.
  • Shift rod with the same movements mounted or dismounted be moved with them during operation of the switching relay, so that their mutual assembly can also be carried out in its installed position, both the switching rod with respect to an already mounted anchor or the anchor with respect to an already mounted shift rod mounted or dismantled can be.
  • a complicated, complete passage of the shift rod through the armature or an additional coupling element, as described in the prior art avoided.
  • An advantage is therefore a simple installation, which is as usual, without significant changes in the assembly process, executable.
  • the disassembly method according to the invention enables a non-destructive separation of the armature and the shift rod to be performed by an intuitive movement, namely by merely pulling apart with a single handle.
  • the switching relay is composed of, preferably two, assemblies, the switching rod and the armature being two different ones
  • the switching rod of the armature with the unlatching force can be unlatched, which is greater than the Maisetzr imparted to the switching rod of the armature with the unlatching force.
  • a housing component, the relay coil, the switching rod and at least one contact plate with at least two contacts is preassembled as an assembly and is pushed and latched onto the anchor with the shift rod.
  • the latching device comprises as a bearing a shoulder and an interlocking counter bearing.
  • the latching device is formed by a corresponding shape of the armature and / or the shift rod.
  • the armature and the shift rod by mutual interlocking snap each other directly and are particularly easy to assemble, as advantageously another component, such as a coupling element according to the prior art, is avoided as a locking device with both the armature and the shift rod to connect.
  • a bearing and an abutment can both be a component of the contact-tearing device and the detent device, wherein preferably the two functions, namely the contact tearing device and the detent device are realized by different, previously and subsequently described forces on the same bearing or thrust bearing. This reduces the production and assembly costs.
  • the switching rod has at least one latching lug as an abutment and the armature has at least one shoulder as a bearing, wherein the shoulder has a stop surface, in particular for an end face of a leg end of the
  • the armature and the at least one locking lug of the shift rod can be mounted by merely pressing against each other by the locking lug is moved over the shoulder with a certain latching force.
  • the armature and the shift rod can also be separated by pulling apart, for which disassembly the catch is moved away with a Entrastekraft in the reverse direction over the shoulder.
  • the shoulder thus forms the abutment surface for the latching lug, wherein this mutual abutment can preferably be overcome only with a defined unlatching force.
  • the locking device can also be designed so that their, assigned in this description of the shift rod, parts are associated with the anchor and vice versa.
  • the bearing in particular the shoulder, that is on the switching rod and the counter bearing, in particular the latching lug, may be formed on the armature.
  • the locking device may also have a plurality, preferably two, three or four locking lugs and a band as a shoulder.
  • the locking device may also have a plurality, preferably two, three or four locking lugs and a band as a shoulder.
  • Detent device can be realized by both the armature, and the shift rod each have at least one shoulder and at least one latching lug.
  • the bearing in particular the shoulder, made of elastic material, so that a suitable unlatching force is determined, in which the La- ger elastically deformed so that the counter bearing, in particular the latching nose, is released during disassembly, so a simple unlatching is possible.
  • the abutment in particular the latching lug, is elastic and, in particular, the latching device can be engaged or unlatched by an elastic deformation of the abutment, in particular the latching lug.
  • the abutment surface of the shoulder and the end face of the latching lug are formed obliquely to the axial direction, in particular in a special angle, for a detent disassembly of the shift rod and the armature. Due to the oblique design of these surfaces act when pulling, so with a force in an axial direction, the surfaces like an inclined plane, so quasi with a wedge effect or as a ramp, so by a resultant force, the locking lug and the shoulder ultimately to unlock each other are passed, and preferably by the locking lug is compressed by the shoulder, so that the armature and shift rod are separated.
  • the angle can be suitably chosen to control the Entrastekraft.
  • the shoulder and / or the locking lug can each have a second, inclined to the axial direction surface, which are adapted to pass the locking lug on the shoulder with little effort when snapping the shift rod and the anchor.
  • These surfaces then also act, as described above, like an inclined plane, so to speak, with one
  • the locking device comprises a spacer bush with at least one locking lug.
  • a spacer can be part of the shift rod and allows the use of different materials for the locking device and the other components of the shift rod, for example, to realize the said elasticity of the latch or to increase the life.
  • the assembly of the switching relay is simplified by the locking device, at least the locking lug with the spacer, is pre-mounted on the shift rod.
  • the locking device in particular the counter bearing, preferably the spacer bush, be made of plastic in order to build the switching relay as inexpensively and weight-saving.
  • the latching device in particular the counter-bearing, preferably the spacer bushing, can be made of a resilient, metallic material, for example to form elastic latching lugs.
  • the object is also achieved by a starting device for starting an internal combustion engine with a previously described or subsequently described switching relay.
  • Fig. 2 is an enlarged detail of a contact tearing device of FIGS. 1 and
  • FIG 3 shows a cross section through a locking device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section through a switching relay 1 according to the invention for a starting device for starting an internal combustion engine in a motor vehicle, which, as a starter relay with an armature 3, also latches a starter pinion (not shown) into a ring gear of the internal combustion engine.
  • the switching relay 1 is connected to a relay coil 2, the biased by a first spring 20 armature. 3 and a biased with a second spring 21 shift rod 4, which is coaxially mounted to the armature 3, formed.
  • the shift rod 4 is coupled to a latching device to the armature 3, not rigid, but relative to this in the axial direction, ie in FIG. 1 horizontally displaced.
  • the latching device which is shown in FIG.
  • the shift rod 4 has a contact plate 5 at its end opposite the armature 3 as a contact device with two contacts 6 for electrically connecting contact screws 7.
  • a pressure pin 13 is centered on the armature 3 and secured to an assembly with a fork lever of the starting device. Only then is the remainder of the switching relay 1 mounted, wherein the latching lugs 9, of which only two are shown, engage the spacer bush 8 in the axial opening with the shoulder 10 of the armature 3 with axial clearance.
  • the relay coil 2 is energized and the armature 3 moves into the relay coil 2, so that an end face of the coaxially mounted in the armature 3 pressure pin 13 against a
  • Head 43 of the shift rod 4 abuts and closes the contact bridge with the contact plate 5 against the spring force.
  • a current flows through the contact screws 7 connected to the contact plate 5 for operating the starter motor of the starting device.
  • the locking lugs 9 are also not axially on the shoulder 10 of the armature 3, so that the service life is increased.
  • Fig. 1 shows a state of the switching relay 1 with a so-called contact welding, in which the contacts 6 are closed, so the contact plate 5 virtually sticks to the contact screws 7, although the relay coil 2 is not energized.
  • the contact welding is for example by a short-term Disturbance, namely an interruption of the energization of the relay coil 2, occurred, which led to a chattering of the contacts 6 on the contact plate 5.
  • an increased cycle number due to a start-stop operating function can lead to an overall temperature increase of the switching relay 1, so that the occurrence of contact welding is favored.
  • the contact ripping device comprises, as well as the locking device, essentially the shoulder 10 on the armature 3 and the spacer bushing 8 with the locking lugs 9 on the shift rod 4.
  • the spacer 8 is made of a resilient metal.
  • Fig. 2 shows an enlarged detail of the cross section of Fig. 1 by the
  • the contact breaker operates as follows.
  • the armature 3 moves, as mentioned above, due to spring force and lack of magnetic effect out of the no longer energized relay coil 2 out. In this case, the armature 3 undergoes an acceleration with a certain mass M. Since the shift rod 4 due to the contact welding does not move back, proposes the anchor 3 with the shoulder 10 on the locking lugs 9 and thus transmits the contact tear force by a pulse on the shift rod 4, so that the contact weld is torn open. To generate the pulse, the armature 3 executes a path S. 3 shows a schematic cross section through the locking device according to the invention according to FIGS.
  • the locking device is both part of the Kers 3 and the shift rod 4, wherein it comprises the shoulder 10 of the armature 3 and the detents 9 on the shift rod 4.
  • the locking device also represents the contact ripping device, both of which are realized with the shoulder 10 and the spacer 8 with the locking lugs 9, so that a simple assembly is achieved.
  • the shoulder 10 is made by a back turn in an axial opening of the armature 3 and has a stop surface 12 and a chamfer 14.
  • the locking lugs 9 are formed on a, alternatively made of plastic, spacer bushing 8 and have at one leg end in each case an end face 11, wherein the end faces 1 1 and the stop surface 12 are formed for a mutual abutment of the locking lugs 9 and the shoulder 10 in order both to engage the shift rod 4 and the armature 3 and to transmit the contact tearing force from the armature 3 to the shift rod 4.
  • the shift rod 4 is partially axially inserted into the armature 3 with its end having the head 43 and the spacer sleeve 8, wherein the latching lugs each at the shoulder 10th are pressed into the axial opening of the armature 3 by the elastic locking lugs 9 with their konusför- shaped surface 15 of the shoulder 10 by a wedge effect of the oblique chamfer
  • the shift rod 4 is axially pulled out in the direction of the contact plate 5 from the armature 3, or the armature 3 withdrawn in the opposite direction from the shift rod 4, but the end face 11 abuts against the stop surface 12. Both surfaces are formed obliquely with respect to the axial direction, so that a wedging action between the elastic
  • Locking lugs 9 and the shoulder 10 is formed and the locking lugs 9 at a sufficiently large disassembly force, which is greater than the Maisaufr employedkraft, are compressed when the shift rod 4 is acted upon by a suitable Entrastekraft.
  • the shift rod 4 can be dismantled by a simple movement of the armature 3, in particular non-destructive, so that a subsequent installation without additional effort is possible.
  • the unlatching force is essentially constructively defined by the elasticity of the latching lugs 9 and by the angle ⁇ of the end face 11 or the stop face 12 relative to the axial direction, in particular such that the unlatching force exceeds the contact breaking force.
  • the contact tearing device can be realized without an additional coupling element or further component and is in particular destructively and remanufactured removable.
  • the locking device according to the invention can be mounted in conventional switching relay with the spacer 8 with locking lugs 9 without significant structural changes, especially without a change in the assembly steps, and without changes to the relay coil 2, the spring forces, the contact plate 5 with the contacts 6 or the length of the armature 3 and the shift rod 4. Overall, therefore, a contact-tearing can be cost-effectively combined with the locking device according to the invention.
  • a further exemplary embodiment, not shown, represents a starting device for starting an internal combustion engine in a motor vehicle with the switching relay illustrated in FIGS. 1 to 3. All the figures merely show schematic representations which are not true to scale. Moreover, reference is made in particular to the drawings for the invention as essential.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltrelais (1), insbesondere für eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, mit einer Kontakteinrichtung (5), einer Relaisspule (2), einem Anker (3), einer Schaltstange (4), wobei die Schaltstange (4) bei Bestromung der Relaisspule (2) von dem Anker (3) bewegt und die Kontakteinrichtung (5) über die Schaltstange (4) betätigt wird, und mit einer Kontaktaufreißeinrichtung, über die der Anker (3) und die Schaltstange (4) miteinander gekoppelt sind, beschrieben. Um eine Montage beziehungsweise Demontage zu vereinfachen, ist die Kontaktaufreißeinrichtung mit einer Rastvorrichtung im Anker (3) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Titel
Schaltrelais mit Kontaktaufreißeinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltrelais, insbesondere für eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, mit einer Kontakteinrichtung, ei- ner Relaisspule, einem Anker, einer Schaltstange, wobei die Schaltstange bei
Bestromung der Relaisspule von dem Anker bewegt und die Kontakteinrichtung über die Schaltstange betätigt wird, und mit einer Kontaktaufreißeinrichtung, über die der Anker und die Schaltstange miteinander gekoppelt sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Startvorrichtung mit einem solchen
Schaltrelais und ferner auf ein Montage- und ein Demontageverfahren für ein solches Schaltrelais.
Mit dem Schaltrelais wird ein Startermotor der Startvorrichtung ein- und ausge- schaltet. Es ist bekannt in einem Schaltrelais die Schaltstange durch Bestromung der Relaisspule mit dem Anker zu bewegen und die Kontakteinrichtung über die Schaltstange zu betätigen.
Bei Unterbrechungen oder anderen Störungen der Stromversorgung während der Bestromung der Relaisspule kann es zu sogenannten flatternden Kontakten an der Kontakteinrichtung kommen, mit der Folge, dass zumindest zwei anei- nandergrenzende Kontakte eine gegenseitige Verbindung eingehen, also quasi aneinander kleben, können. Diese Verbindung, die durch einen Stromfluss beim Flattern bedingt ist, wird nachfolgend als Kontaktverschweißung bezeichnet. Durch die fehlende Kopplung zwischen Anker und Schaltstange kehrt bei einem
Schaltrelais ohne Kontaktaufreißeinrichtung der Anker nach einem Ausschalten der Bestromung der Relaisspule in seine Ruheposition zurück, wobei dann jedoch die Kontakteinrichtung betätigt, also die Kontakte geschlossen bleiben, da die zweite Feder die aneinanderhaftenden Kontakte nicht trennen, also die Kon- taktverschweißung nicht aufreißen kann, da sie eine entsprechende Kontaktauf- reißkraft nicht aufbringt. Folglich ist ein Schaltrelais ohne Kontaktaufreißeinrichtung nach einer Kontaktverschweißung in seiner Schaltfunktion gestört. Der Startermotor wird weiter oder länger bestromt, was zu Schäden an der Startvorrichtung, einer Überhitzung, insbesondere eines Kabelbrands, oder einer Zerstörung des Startermotors führt, sofern nicht rechtzeitig eine Fahrzeugbatterie als Strom- quelle getrennt wird.
Das Risiko wird mit bekannten Kontaktaufreißeinrichtungen reduziert, die beim Abschalten des Relais die Schaltstange mit einer Kontaktaufreißkraft beaufschlagen, falls eine Kontaktverschweißung auftritt.
Die DE 199 51 1 16 A1 beschreibt ein Schaltrelais für eine Startvorrichtung, wobei eine Kupplungselement vorgesehen ist, um die Schaltstange mit einer begrenzten Bewegung bei einer Rückzugsbewegung des Ankers nur dann mitzunehmen, wenn eine unter ungünstigen Bedingungen auftretende Kontaktverschweißung auftritt, sodass die Kontaktverschweißung von einer Rückstellkraft des Ankers aufgerissen wird.
Die US 6,552,638 B2 beschreibt ein Relais mit einem federgestützten Anker, in dem eine Schaltstange mit einem Kopf gelagert ist. Die Schaltstange wird vom Anker bei Bestromung gegen eine Federkraft zum Schließen einer Kontaktbrücke axial bewegt. Zum Lösen der Kontaktbrücke wird zusätzlich zur Federkraft im Falle einer Kontaktverschweißung der Kopf der Schaltstange von einer Schulter als Gegenlager in der Führung im Anker mitgezogen. Die DE 102 60 843 A1 (D1 ) beschreibt ein Relais, insbesondere in einer besonderen Ausführungsform ein Schaltrelais für einen Starter. Um verklebte oder verschweißte Kontakte aufzureißen, wird durch eine impulsartige Beschleunigung des Magnetankers über einen Weg der Abbrandreserve eine ausreichende kinetische Energie aufgebaut, so dass eine Schaltstange über ein Kopfteil wieder in die Ausgangslage zurückgezogen wird, wenn ein Weg b) in einer Ringnut vom Kopfteil durchlaufen wird. Eine Relaisspule ist in einem Gehäuse eingeschlossen, dass den Magnetanker topfförmig zusammen hält.
Die DE 67 51 537 U (D3) beschreibt einen elektromagnetischen Schalter für
Startermotoren von Brennkraftmaschinen. Der Anker weist eine Längsbohrung auf, in der ein Bolzen mittels einer halbkreisförmigen Nut in einem Wulst in der Längsbohrung befestigt ist. Aus Sicht der Montage ist hier vorgesehen, erst den Bolzen mit dem Anker formschlüssig zu verbinden, um danach den Bolzen in der Kontaktvorrichtung zu befestigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Schaltrelais der eingangs genannten Art und ein Montage- und Demontageverfahren für ein solches Schaltrelais derart weiterzubilden, sodass die Montage beziehungsweise Demontage vereinfacht und der Aufbau des Schaltrelais vereinfacht ist.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 , 10 und 1 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Aufgabe wird mit einem Schaltrelais dadurch gelöst, dass der Anker als Teil einer entrastbaren Rastvorrichtung für die Kontaktaufreißeinrichtung ausgebildet ist und die Relaisspule und die Kontakteinrichtung als Baugruppe auf den Anker schiebbar ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist der Anker mit einer ersten Feder vorgespannt, sodass er bei einer Bestromung der Relaisspule zum Betätigen einer Kontakteinrichtung mittels Beaufschlagung der Schaltstange ausgelenkt und nach einem Ausschalten der Bestromung von der Feder in eine Ruheposition zurückbewegt wird. Im Übrigen kann die Schaltstange mit einer zweiten Feder vorgespannt sein, um sie zum
Öffnen der Kontakteinrichtung in eine Ruheposition zu bewegen oder in dieser Ruheposition zu halten, sobald sie nicht mehr durch den Anker beaufschlagt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltachse bezüglich einer das Schaltrelais öffnenden, insbesondere axialen, Bewegung nicht fest an den Anker gekoppelt. Wird die Relaisspule nicht mehr mit Strom beaufschlagt, werden der Anker und entkoppelt davon die Schaltstange jeweils durch die erste bezie- hungsweise die zweite Feder in ihre Ruhepositionen, und zwar zum Öffnen der
Kontakteinrichtung, bewegt und dort gehalten.
Vorzugsweise umfasst die Kontakteinrichtung zumindest eine Kontaktplatte mit zumindest zwei elektrischen Kontakten, die insbesondere stirnseitig an der Schaltstange befestigt ist. So kann durch eine axiale Bewegung der Schaltstange die Kontaktplatte zum Schließen und Öffnen der Kontakte bewegt werden.
Vorzugsweise ist die Schaltstange in den Anker mit einem, insbesondere in un- bestromtem Zustand axialen Spiel der Relaisspule einrastbar, sodass der Anker und die Schaltstange gegenseitig über einen gewissen Weg, insbesondere axial, beweglich beziehungsweise gegenseitig verschiebbar und gleichzeitig miteinander gekoppelt sind. So kann der Anker, wie später erläutert, einen Impuls für die Kontaktaufreißeinrichtung aufbauen. Die Aufgabe wird auch durch ein Montageverfahren gelöst, bei dem die Relaisspule und die Kontakteinrichtung als Baugruppe auf den Anker geschoben werden und die Schaltstange mit ihrem der Kontakteinrichtung gegenüber liegenden Ende teilweise in den Anker eingeschoben und in diesem entrastbar eingerastet wird. Somit kann die Montage, insbesondere gegenüber der genannten US 6,552,638 B2, vereinfacht werden, da die Schaltstange nicht vollständig durch den Anker hindurchgeführt werden muss.
Ferner wird die Aufgabe auch durch ein Demontageverfahren gelöst, bei dem die Schaltstange in Richtung der Kontakteinrichtung aus dem Anker herausgezogen wird, wobei sie mit einer eine Kontaktaufreißkraft übersteigenden Entrastekraft zum Entrasten einer Rastvorrichtung, die Teil des Ankers ist, entrastet und herausgezogen wird und die Relaisspule und die Kontakteinrichtung als Baugruppe vom Anker abgezogen werden. Durch das erfindungsgemäße Montageverfahren können der Anker und die
Schaltstange mit denselben Bewegungen montiert beziehungsweise demontiert werden, mit denen sie auch beim Betrieb des Schaltrelais bewegt werden, so- dass ihre gegenseitige Montage auch an ihrer Einbauposition durchgeführt werden kann, wobei sowohl die Schaltstange bezüglich eines bereits montierten Ankers oder auch der Anker bezüglich einer bereits montierten Schaltstange mon- tiert beziehungsweise demontiert werden kann. So wird insbesondere ein aufwendiges, vollständiges Hindurchführen der Schaltstange durch den Anker oder ein zusätzliches Kupplungselement, wie im Stand der Technik beschrieben, vermieden. Ein Vorteil ist also eine einfache Montage, die wie herkömmlich, ohne wesentliche Änderungen im Montageablauf, ausführbar ist. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Demontageverfahren eine zerstörungsfreie und durch eine intuitive Bewegung durchzuführende Trennung von Anker und Schaltstange, nämlich durch bloßes Auseinanderziehen mit einem einzelnen Handgriff.
Vorzugsweise wird das Schaltrelais aus, vorzugsweise zwei, Baugruppen zu- sammengesetzt, wobei die Schaltstange und der Anker zwei unterschiedlichen
Baugruppen zugeordnet sind, die gegenseitig montiert werden, indem die Schaltstange nur teilweise in den Anker axial eingeschoben und eingerastet wird.
Insbesondere um zwei solche Baugruppen leicht zu demontieren, ist die Schalt- stange vom Anker mit der Entrastekraft entrastbar, die größer als die Kontaktaufreißkraft ist.
Bei einer bevorzugen Ausführungsform ist als eine Baugruppe ein Gehäusebauteil, die Relaisspule, die Schaltstange und zumindest eine Kontaktplatte mit zu- mindest zwei Kontakten vormontiert und wird mit der Schaltstange auf den Anker aufgeschoben und eingerastet.
Vorzugsweise umfasst die Rastvorrichtung als ein Lager eine Schulter und ein ineinandergreifendes Gegenlager. Insbesondere ist die Rastvorrichtung durch ei- ne entsprechende Form des Ankers und/oder der Schaltstange ausgebildet. So können der Anker und die Schaltstange durch gegenseitigen Formschluss unmittelbar gegenseitig einrasten und sind besonders einfach zu montieren, da vorteilhafterweise ein weiteres Bauteil, beispielsweise ein Kupplungselement gemäß dem Stand der Technik, vermieden wird, das als Rastvorrichtung sowohl mit dem Anker als auch mit der Schaltstange zu verbinden ist. Ein Lager und ein Gegenlager können sowohl ein Bestandteil der Kontaktaufreißeinrichtung als auch der Rastvorrichtung sein, wobei vorzugsweise die beiden Funktionen, nämlich die der Kontaktaufreißeinrichtung und der Rastvorrichtung, durch unterschiedliche, zuvor und nachfolgend beschriebene Kräfte auf dasselbe Lager beziehungsweise Gegenlager realisiert werden. So wird der Her- stellungs- und Montageaufwand reduziert.
Es ist bevorzugt, dass die Schaltstange zumindest eine Rastnase als Gegenlager und der Anker zumindest eine Schulter als Lager aufweist, wobei die Schulter ei- ne Anschlagfläche, insbesondere für eine Stirnfläche eines Schenkelendes der
Rastnase, ausbildet. Dann können der Anker und die zumindest eine Rastnase der Schaltstange durch bloßes aneinanderdrücken miteinander montiert werden, indem die Rastnase mit einer gewissen Einrastkraft über die Schulter hinweg bewegt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können der Anker und die Schaltstange auch durch Auseinanderziehen voneinander getrennt werden, wobei für diese Demontage die Rastnase mit einer Entrastekraft in umgekehrter Richtung über die Schulter hinwegbewegt wird. In eingerastetem Zustand bildet die Schulter al- so die Anschlagfläche für die Rastnase aus, wobei dieser gegenseitige Anschlag vorzugsweise nur mit einer definierten Entrastekraft überwunden werden kann.
Die Rastvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass ihre, in dieser Beschreibung der Schaltstange zugeordneten, Teile dem Anker zugeordnet sind und umgekehrt. Insbesondere kann das Lager, insbesondere die Schulter, also an der Schaltstange und das Gegenlager, insbesondere die Rastnase, an dem Anker ausgebildet sein.
Im Übrigen kann die Rastvorrichtung auch eine Mehrzahl, vorzugsweise zwei, drei oder vier Rastnasen und ein Band als Schulter aufweisen. Ebenso kann die
Rastvorrichtung realisiert werden, indem sowohl der Anker, als auch die Schaltstange jeweils zumindest eine Schulter und zumindest eine Rastnase aufweisen.
Vorzugsweise ist das Lager, insbesondere die Schulter, aus elastischem Material gefertigt, sodass eine geeignete Entrastekraft bestimmt ist, bei der sich das La- ger elastisch so verformt, dass das Gegenlager, insbesondere die Rastnase, bei der Demontage freigegeben wird, also eine einfache Entrastung ermöglicht wird.
Zusätzlich, vorzugsweise jedoch alternativ dazu, ist das Gegenlager, insbeson- dere die Rastnase, elastisch ausgebildet und kann insbesondere die Rastvorrichtung durch eine elastische Verformung des Gegenlagers, insbesondere der Rastnase, eingerastet beziehungsweise auch entrastet werden.
Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Anschlagfläche der Schulter und die Stirnfläche der Rastnase schräg zur axialen Richtung, insbesondere in einem speziellen Winkel, für eine entrastende Demontage der Schaltstange und des Ankers ausgebildet sind. Durch die schräge Ausbildung dieser Flächen wirken beim Auseinanderziehen, also bei einer Kraft in einer axialen Richtung, die Flächen wie eine schiefe Ebene, also quasi mit einer Keilwirkung oder auch als Rampe, sodass durch eine resultierende Kraft die Rastnase und die Schulter letztendlich zum Entrasten aneinander vorbeigeführt werden, und zwar vorzugsweise indem die Rastnase von der Schulter zusammengedrückt wird, sodass Anker und Schaltstange voneinander getrennt werden. Dabei kann der Winkel geeignet gewählt werden, um die Entrastekraft zu steuern.
Außerdem können die Schulter und/oder auch die Rastnase jeweils eine zweite, zur axialen Richtung schräg angeordnete Fläche aufweisen, die dazu ausgebildet sind, beim Einrasten der Schaltstange und des Ankers die Rastnase an der Schulter mit geringem Kraftaufwand vorbeizuführen. Diese Flächen wirken dann ebenfalls, wie zuvor beschrieben, wie eine schiefe Ebene, also quasi mit einer
Keilwirkung oder auch als Rampe.
Bei einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform umfasst die Rastvorrichtung eine Distanzbuchse mit zumindest einer Rastnase. Eine solche Distanz- buchse kann Bestandteil der Schaltstange sein und ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe für die Rastvorrichtung und die übrigen Bestandteile der Schaltstange, beispielsweise um die genannte Elastizität der Rastnase zu realisieren oder die Lebensdauer zu erhöhen. Außerdem wird so die Montage des Schaltrelais vereinfacht, indem die Rastvorrichtung, zumindest die Rastnase mit der Distanzbuchse, an der Schaltstange vormontiert wird. Insbesondere kann die Rastvorrichtung, insbesondere das Gegenlager, und zwar vorzugsweise die Distanzbuchse, aus Kunststoff gefertigt sein, um möglichst preiswert und gewichtssparend das Schaltrelais zu bauen. Um eine Rastvorrichtung mit langer Lebensdauer herzustellen, kann die Rastvorrichtung, insbesondere das Gegenlager, und zwar vorzugsweise die Distanzbuchse, aus einem federnden, metallischen Werkstoff gefertigt sein, beispielsweise um elastische Rastnasen auszubilden. Die Aufgabe wird auch von einer Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem zuvor oder nachfolgend beschriebenen Schaltrelais gelöst.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schaltrelais,
Fig. 2 eine Detailvergrößerung einer Kontaktaufreißeinrichtung aus der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rastvorrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schaltrelais 1 für eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, das als Starterrelais mit einem Anker 3 auch ein nicht dargestelltes Starter- ritzel in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt. Das Schaltrelais 1 ist mit einer Relaisspule 2, dem durch eine erste Feder 20 vorgespannten Anker 3 und einer mit einer zweiten Feder 21 vorgespannten Schaltstange 4, die zum Anker 3 koaxial gelagert ist, ausgebildet. Dabei ist die Schaltstange 4 mit einer Rastvorrichtung an den Anker 3 gekoppelt, und zwar nicht starr, sondern relativ zu diesem in axialer Richtung, also in der Fig. 1 horizontal, verschiebbar. Die Rastvorrichtung, die in der Fig. 3 dargestellt ist, umfasst mindestens drei Rastnasen 9 einer Distanzbuchse 8 an der Schaltstange 4 und eine Schulter 10 an dem Anker 3. Die Schaltstange 4 weist an ihrem dem Anker 3 gegenüberliegenden Ende als eine Kontakteinrichtung eine Kontaktplatte 5 mit zwei Kontakten 6 zum elektrischen Verbinden von Kontaktschrauben 7 auf. So kann durch eine axiale Bewegung der Schaltstange 4 mit dem Schaltrelais 1 ein Strom für einen Startermotor der Startvorrichtung über die Kontaktschrauben 7 geschaltet werden. Ein Druckbolzen 13 wird an dem Anker 3 zentriert und an einer Baugruppe mit einem Gabelhebel der Startvorrichtung sicher befestigt wird. Erst dann wird das übrige Schaltrelais 1 montiert, wobei die Rastnasen 9, von denen nur zwei dar- gestellt sind, an der Distanzbuchse 8 in der axialen Öffnung mit der Schulter 10 des Ankers 3 mit axialem Spiel einrasten.
In einem ausgeschalteten Zustand, der in der Fig. 3 gezeigt ist, also ohne Bestromung der Relaisspule 2, ist der Anker 3 in einer Ruheposition und die Kon- takte 6 sind geöffnet. Dabei liegen die Rastnasen 9 der Distanzbuchse 8 nicht an der Schulter 10 des Ankers 3 an, sodass die Lebensdauer erhöht wird.
In einem nicht dargestellten, eingeschalteten Zustand des Schaltrelais 1 wird die Relaisspule 2 bestromt und der Anker 3 bewegt sich in die Relaisspule 2, sodass eine Stirnfläche des im Anker 3 koaxial gelagerten Druckbolzen 13 gegen einen
Kopf 43 der Schaltstange 4 stößt und die Kontaktbrücke mit der Kontaktplatte 5 entgegen der Federkraft schließt. In diesem Zustand fließt ein Strom über die mit der Kontaktplatte 5 verbundenen Kontaktschrauben 7 zum Betreiben des Startermotors der Startvorrichtung. In diesem Zustand liegen die Rastnasen 9 eben- falls nicht axial an der Schulter 10 des Ankers 3 an, sodass die Lebensdauer erhöht wird.
Die Fig. 1 zeigt einen Zustand des Schaltrelais 1 mit einer sogenannten Kontakt- verschweißung, bei dem die Kontakte 6 geschlossen sind, also die Kontaktplatte 5 quasi an den Kontaktschrauben 7 klebt, obwohl die Relaisspule 2 nicht bestromt ist. Die Kontaktverschweißung ist beispielsweise durch eine kurzzeitige Störung, nämlich eine Unterbrechung der Bestromung der Relaisspule 2, aufgetreten, welche zu einem Flattern der Kontakte 6 an der Kontaktplatte 5 führte. Außerdem kann eine erhöhte Zykluszahl aufgrund einer Start-Stopp- Betriebsfunktion zu einer Temperaturerhöhung des Schaltrelais 1 insgesamt füh- ren, sodass das Auftreten von Kontaktverschweißungen begünstigt wird.
Dabei zeigt die Fig. 1 das Schaltrelais 1 zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Kontaktaufreißeinrichtung auf die Kontaktverschweißung einwirkt. Die Kontaktaufreißeinrichtung umfasst, wie auch die Rastvorrichtung, im Wesentlichen die Schulter 10 an dem Anker 3 und die Distanzbuchse 8 mit den Rastnasen 9 an der Schaltstange 4. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kontaktaufreißeinrichtung und die Rastvorrichtung also durch eine einzige bauliche Ausgestaltung realisiert. Die Distanzbuchse 8 ist aus einem federnden Metall hergestellt. Die Fig. 2 zeigt eine Detailvergrößerung des Querschnitts der Fig. 1 durch die
Kontaktaufreißeinrichtung. Nach dem Ausschalten der Bestromung der Relaisspule 2 bewegt sich der Anker 3, durch die nicht dargestellte erste Feder angetrieben, von der Schaltstange 4 weg und zu seiner Ruheposition hin, und zwar in den Fig. 1 und 2 nach links. Läge keine Kontaktverschweißung vor, so würde sich auch die Schaltstange 4, durch die zweite Feder 21 angetrieben, zu ihrer
Ruheposition, und zwar in den Fig. 1 und 2 ebenfalls nach links, bewegen und somit die Kontakte 6 öffnen. Die Schulter 10 und die Rastnasen 9 berühren sich im Regelbetrieb also grundsätzlich nicht. Die Federkraft der zweiten Feder 21 genügt jedoch nicht immer, eine erforderliche große Kontaktaufreißkraft zum Auf- reißen der zwischenzeitlich aufgetretenen Kontaktverschweißung aufzubringen.
Deshalb funktioniert die Kontaktaufreißeinrichtung wie folgt. Der Anker 3 bewegt sich, wie zuvor genannt, aufgrund von Federkraft und fehlender magnetischer Wirkung aus der nicht mehr bestromten Relaisspule 2 heraus. Dabei erfährt der Anker 3 eine Beschleunigung mit einer bestimmten Masse M. Da die Schaltstange 4 aufgrund der Kontaktverschweißung sich nicht zurückbewegt, schlägtder Anker 3 mit der Schulter 10 an den Rastnasen 9 an und überträgt so die Kontaktauf reißkraft durch einen Impuls auf die Schaltstange 4, sodass die Kontaktverschweißung aufgerissen wird. Zur Erzeugung des Impulses führt der Anker 3 einen Weg S aus. Die Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Rastvorrichtung entsprechend den Fig. 1 und 2 mit dem Anker 3 und der Schaltstange 4 jeweils in ihrer Ruheposition bei einer unbestromten Relaisspule 2 und bei geöffneten Kontakten 6. Die Rastvorrichtung ist sowohl Bestandteil des An- kers 3 als auch der Schaltstange 4, wobei sie die Schulter 10 des Ankers 3 und die Rastnasen 9 an der Schaltstange 4 umfasst. Somit stellt die Rastvorrichtung gleichzeitig auch die Kontaktaufreißeinrichtung dar, die beide mit der Schulter 10 und der Distanzbuchse 8 mit den Rastnasen 9 realisiert sind, sodass eine einfache Montage erreicht wird.
Die Schulter 10 ist durch eine Hinterdrehung in einer axialen Öffnung des Ankers 3 gefertigt und weist eine Anschlagfläche 12 und eine Fase 14 auf. Die Rastnasen 9 sind an einer, alternativ aus Kunststoff gefertigten, Distanzbuchse 8 ausgebildet und weisen an einem Schenkelende jeweils eine Stirnfläche 11 auf, wo- bei die Stirnflächen 1 1 und die Anschlagfläche 12 für einen gegenseitigen Anschlag der Rastnasen 9 und der Schulter 10 ausgebildet sind, um die Schaltstange 4 und den Anker 3 sowohl einzurasten als auch die Kontaktaufreißkraft von dem Anker 3 auf die Schaltstange 4 zu übertragen. Zur Montage des Schaltrelais, insbesondere zur Montage der Schaltstange 4 mit dem Anker 3, wird die Schaltstange 4 mit ihrem Ende, das den Kopf 43 und die Distanzbuchse 8 aufweist, in den Anker 3 axial teilweise eingeschoben, wobei die Rastnasen jeweils an der Schulter 10 vorbei in die axiale Öffnung des Ankers 3 hineingepresst werden, indem die elastischen Rastnasen 9 mit ihrer konusför- migen Fläche 15 von der Schulter 10 durch eine Keilwirkung der schrägen Fase
14 zusammengedrückt werden. Nach dem Passieren der Schulter 10 nehmen die Rastnasen 9 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft wieder ihre ursprüngliche Form an, sodass die Schaltstange 4 in dem Anker 3 einrastet und bei einem Herausziehen des Ankers die Kontaktaufreißeinrichtung wirkt, indem die Rastnasen 9 jeweils mit ihren Stirnflächen 11 gegen die Anschlagfläche 12 der Schulter 10 stoßen. Somit kann die Schaltstange 4 einfach durch bloßes Einrasten in dem Anker 3 mit diesem montiert werden. Es werden damit zwei Fertigbaugruppen, nämlich der Anker 3 mit dem Druckbolzen 13 und die vorgefertigte Baugruppe des Starterrelais 1 mit Kontaktplatte 5, wie herkömmlicherweise in einem Schritt zusammengesetzt. Zur Demontage wird die Schaltstange 4 in Richtung der Kontaktplatte 5 aus dem Anker 3 axial herausgezogen, beziehungsweise der Anker 3 in entgegengesetzter Richtung von der Schaltstange 4 abgezogen, wobei jedoch die Stirnfläche 11 gegen die Anschlagfläche 12 stößt. Beide Flächen sind gegenüber der axialen Richtung schräg ausgebildet, sodass eine Keilwirkung zwischen den elastischen
Rastnasen 9 und der Schulter 10 entsteht und die Rastnasen 9 bei einer ausreichend großen Demontagekraft, die größer als die Kontaktaufreißkraft ist, zusammengedrückt werden, sobald die Schaltstange 4 mit einer geeigneten Entrastekraft beaufschlagt wird. Also kann die Schaltstange 4 durch eine einfache Bewegung von dem Anker 3 demontiert werden, und zwar insbesondere zerstörungsfrei, sodass eine anschließende Montage ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist.
Im Übrigen ist die Entrastekraft im Wesentlichen durch die Elastizität der Rastna- sen 9 und durch den Winkel α der Stirnfläche 1 1 beziehungsweise der Anschlagfläche 12 gegenüber der axialen Richtung konstruktiv definiert, und zwar insbesondere so, dass die Entrastekraft die Kontaktaufreißkraft übersteigt. So ist sichergestellt, dass bei einer Kontaktverschweißung die Kontaktaufreißkraft von dem Anker 3 auf die Schaltstange 4 übertragen wird, ohne dabei die Rastvorrich- tung zu entrasten und gleichzeitig jedoch eine Entrastung bei einer Demontage, beispielsweise für eine Wartung oder für eine Werkstofftrennung bei einer Entsorgung des Schaltrelais 1 , möglich ist.
Insgesamt werden durch das erfindungsgemäße Schaltrelais 1 , insbesondere im Vergleich zum Stand der Technik, die folgenden Vorteile erzielt: Die Kontaktaufreißeinrichtung kann ohne ein zusätzliches Kupplungselement oder weiteres Bauteil realisiert werden und ist insbesondere zerstörungsfrei und wiedermon- tierbar demontierbar. Die erfindungsgemäße Rastvorrichtung kann bei herkömmlichen Schaltrelais mit der Distanzbuchse 8 mit Rastnasen 9 ohne wesentliche konstruktive Änderungen montiert werden, insbesondere ohne eine Veränderung der Montageschritte, sowie ohne Änderungen der Relaisspule 2, der Federkräfte, der Kontaktplatte 5 mit den Kontakten 6 oder der Länge des Ankers 3 und der Schaltstange 4. Insgesamt lässt sich also eine Kontaktaufreißeinrichtung kostengünstig mit der erfindungsgemäßen Rastvorrichtung kombinieren. Ein weiteres, nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel stellt eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit dem in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Schaltrelais dar. Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerische Darstellungen für die Erfindung als Wesentlich verwiesen.

Claims

Ansprüche
1. Schaltrelais (1 ), insbesondere für eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, mit einer Kontakteinrichtung (5), einer Relaisspule (2), einem Anker (3), einer Schaltstange (4), wobei die Schaltstange (4) bei
Bestromung der Relaisspule (2) von dem Anker (3) bewegt und die Kontakteinrichtung (5) über die Schaltstange (4) betätigt wird, und mit einer Kontaktaufreißeinrichtung, über die der Anker (3) und die Schaltstange (4) miteinander gekoppelt sind, wobei die Relaisspule (2) und die Kontakteinrichtung (5) als Baugruppe auf den Anker schiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker als Teil einer entrastbaren Rastvorrichtung für die Kontaktaufreißeinrichtung ausgebildet ist und die Relaisspule (2) und die Kontakteinrichtung (5) als Baugruppe auf den Anker schiebbar ausgebildet sind.
2. Schaltrelais (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schaltstange (4) in den Anker (3) mit einem, in unbestromten Zustand axialen Spiel der Relaisspule (2) einrastbar ist.
3. Schaltrelais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (4) und der Anker (3) mit einer Entrastekraft entrastbar ist, die größer als eine Kontaktaufreißkraft ist.
4. Schaltrelais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Rastvorrichtung eine Schulter (10) und ein ineinandergreifendes Gegenlager (9) umfasst.
5. Schaltrelais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (4) zumindest eine Rastnase (9) als Gegenlager (9) und der Anker (3) eine Schulter (10) aufweist, wobei die Schulter (10) eine Anschlagfläche (12) für ein Stirnfläche (1 1 ) eines Schenkelendes der Rastnase (9) ausbildet.
6. Schaltrelais (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die An- schlagfläche (12) der Schulter (10) und die Stirnfläche (11 ) der Rastnase (9) jeweils schräg zur axialen Richtung, insbesondere in einem speziellen Win- kel (α), für eine entrastende Demontage der Schaltstange (4) und des Ankers (3) ausgebildet sind.
7. Schaltrelais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Rastvorrichtung eine Distanzbuchse (8) mit Rastnasen (9) um- fasst.
8. Schaltrelais (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung, insbesondere das Gegenlager (9), zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
9. Schaltrelais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung, insbesondere das Gegenlager (9), zumindest teilweise aus federndem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
10. Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1. Montageverfahren für ein Schaltrelais (1 ), insbesondere nach einem der An- sprüche 1 bis 9, oder für eine Startvorrichtung, insbesondere nach Anspruch
10, mit einer Kontakteinrichtung (5), einer Relaisspule (2), einem Anker (3), einer Schaltstange (4), wobei die Schaltstange (4) bei Bestromung der Relaisspule (2) von dem Anker (3) bewegt und die Kontakteinrichtung (5) über die Schaltstange (4) betätigt wird, und mit einer Kontaktaufreißeinrichtung, über die der Anker (3) und die Schaltstange (4) miteinander gekoppelt sind, wobei die Relaisspule (2) und die Kontakteinrichtung (5) als Baugruppe auf den Anker geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaisspule (2) und die Kontakteinrichtung (5) als Baugruppe auf den Anker geschoben werden und die Schaltstange (4) mit ihrem der Kontakteinrichtung (5) ge- genüber liegenden Ende teilweise in den Anker (3) eingeschoben und in diesem entrastbar eingerastet wird.
12. Demontageverfahren für ein Schaltrelais (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, oder für eine Startvorrichtung, insbesondere nach An- spruch 10, mit einer Kontakteinrichtung (5), einer Relaisspule (2), einem Anker (3), einer Schaltstange (4), wobei die Schaltstange (4) bei Bestromung der Relaisspule (2) von dem Anker (3) bewegt und die Kontakteinrichtung (5) über die Schaltstange (4) betätigt wird, und mit einer Kontaktaufreißeinrichtung, über die der Anker (3) und die Schaltstange (4) miteinander gekoppelt sind, wobei die Relaisspule (2) und die Kontakteinrichtung (5) als Baugruppe vom Anker abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (4) in Richtung der Kontakteinrichtung (5) aus dem Anker (3) herausgezogen wird, wobei sie mit einer eine Kontaktaufreißkraft übersteigenden Entrastekraft zum Entrasten einer Rastvorrichtung, die Teil des Ankers (3) ist, entrastet und herausgezogen wird und die Relaisspule (2) und die Kon- takteinrichtung (5) als Baugruppe vom Anker abgezogen werden.
PCT/EP2010/060490 2009-07-20 2010-07-20 Schaltrelais mit kontaktaufreisseinrichtung WO2011009865A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012521020A JP5698233B2 (ja) 2009-07-20 2010-07-20 接点引剥装置を備えたスイッチングリレー
US13/386,241 US9177744B2 (en) 2009-07-20 2010-07-20 Switching relay having contact ripping device
CN201080032634.5A CN102473556B (zh) 2009-07-20 2010-07-20 具有触点撕开装置的接通继电器
KR1020127001535A KR101761545B1 (ko) 2009-07-20 2010-07-20 접촉부 분리 장치를 가지는 스위칭 릴레이
EP10735262.7A EP2457245B1 (de) 2009-07-20 2010-07-20 Schaltrelais mit kontaktaufreisseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027844.3 2009-07-20
DE102009027844A DE102009027844A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Schaltrelais mit Kontaktaufreißeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009865A1 true WO2011009865A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42953730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060490 WO2011009865A1 (de) 2009-07-20 2010-07-20 Schaltrelais mit kontaktaufreisseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9177744B2 (de)
EP (1) EP2457245B1 (de)
JP (1) JP5698233B2 (de)
KR (1) KR101761545B1 (de)
CN (1) CN102473556B (de)
DE (1) DE102009027844A1 (de)
WO (1) WO2011009865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112753087A (zh) * 2018-08-07 2021-05-04 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于对电连接进行受控切换的开关设备和用于对电连接进行受控切换的方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027844A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Schaltrelais mit Kontaktaufreißeinrichtung
DE102012215344A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Starterrelais
DE202013102717U1 (de) 2013-06-24 2014-09-25 Rehau Ag + Co. Extrusionsprofil
FR3020715B1 (fr) * 2014-05-05 2016-05-06 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de contact d'un contacteur de demarreur
PL2963667T3 (pl) * 2014-07-03 2017-10-31 Valeo Equip Electr Moteur Pokrywa stycznika rozrusznika do pojazdu silnikowego
FR3024585B1 (fr) * 2014-08-01 2016-07-15 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur electromagnetique de puissance muni d'une tige de commande a butee d'arret
KR101622188B1 (ko) * 2014-09-26 2016-05-18 엘에스산전 주식회사 전자접촉기의 보조 접점기구
EP3450742B1 (de) * 2016-04-26 2019-09-25 Mitsubishi Electric Corporation Elektromagnetische schaltvorrichtung für anlasser
CH713442B1 (de) * 2017-02-08 2021-03-31 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.
EP3617494A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Mahle International GmbH Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung
CN112992576B (zh) * 2019-12-17 2022-11-25 天津平高智能电气有限公司 真空灭弧室装配工装
DE102022109265B3 (de) 2022-04-14 2023-07-20 Tdk Electronics Ag Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
DE102022005024B4 (de) 2022-04-14 2024-02-01 Tdk Electronics Ag Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751537U (de) 1968-09-30 1969-01-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter
DE19814504A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Starter
DE19951116A1 (de) 1999-10-23 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Relais, insbesondere für eine Startvorrichtung
US6552638B2 (en) 2000-07-12 2003-04-22 Delco Remy America, Inc. Semi-solid link solenoid
DE10260843A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Relais, insbesondere Starterrelais für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813699C2 (de) * 1978-03-30 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE8221714U1 (de) * 1982-07-30 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
JPS61116071A (ja) * 1984-11-08 1986-06-03 Nippon Denso Co Ltd スタ−タ
DE3537598A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE3632469A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
JPS63280851A (ja) * 1987-05-14 1988-11-17 Nippon Denso Co Ltd スタ−タ用マグネットスイッチ
DE3824801A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
US5059935A (en) * 1989-08-08 1991-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Solenoid coil apparatus
JPH0487116A (ja) * 1990-07-25 1992-03-19 Mitsubishi Electric Corp 電磁スイッチ装置
IT1249933B (it) * 1991-06-25 1995-03-30 Magneti Marelli Spa Dispostitivo di avviamento per un motore a combustione interna per autoveicolo.
FR2697370B1 (fr) * 1992-10-26 1994-12-02 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur pour démarreur de moteur à combustion interne de véhicules automobiles.
DE4242930C2 (de) * 1992-12-18 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtungen
US5656981A (en) * 1995-05-26 1997-08-12 Nippondenso Co., Ltd. Magnet switch for starters
FR2752999B1 (fr) * 1996-09-03 1998-10-09 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur de vehicule automobile comportant un relais auxiliaire de commande integre
TW350899B (en) * 1996-11-29 1999-01-21 Mitsuba Corp Coaxial engine starter
DE10213286A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Denso Corp Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser
JP4241300B2 (ja) * 2003-09-29 2009-03-18 株式会社デンソー スタータ用電磁スイッチ
JP4038507B2 (ja) * 2004-12-10 2008-01-30 三菱電機株式会社 スタータ用電磁スイッチ
JP4535033B2 (ja) * 2005-10-14 2010-09-01 株式会社デンソー 減圧弁および燃料噴射装置
DE102007014764A1 (de) * 2007-03-28 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für Starter
DE102009001725A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Startrelais einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009027844A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Schaltrelais mit Kontaktaufreißeinrichtung
JP5581973B2 (ja) * 2010-10-28 2014-09-03 株式会社デンソー 電磁ソレノイド

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751537U (de) 1968-09-30 1969-01-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter
DE19814504A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Starter
DE19951116A1 (de) 1999-10-23 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Relais, insbesondere für eine Startvorrichtung
US6552638B2 (en) 2000-07-12 2003-04-22 Delco Remy America, Inc. Semi-solid link solenoid
DE10260843A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Relais, insbesondere Starterrelais für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112753087A (zh) * 2018-08-07 2021-05-04 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于对电连接进行受控切换的开关设备和用于对电连接进行受控切换的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012533861A (ja) 2012-12-27
CN102473556B (zh) 2016-01-20
JP5698233B2 (ja) 2015-04-08
CN102473556A (zh) 2012-05-23
KR101761545B1 (ko) 2017-07-26
EP2457245B1 (de) 2015-07-08
US20120180745A1 (en) 2012-07-19
KR20120032534A (ko) 2012-04-05
DE102009027844A1 (de) 2011-01-27
US9177744B2 (en) 2015-11-03
EP2457245A1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457245B1 (de) Schaltrelais mit kontaktaufreisseinrichtung
DE102010016338B4 (de) Maschinenanlassersystem mit verringerter mechanischer Stoßwirkung bzw. Geräuschentwicklung
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP2411993B1 (de) Startrelais einer startvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP2518246A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2766915B1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
DE102010043262A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreinrichtung
EP3143312B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines kraftfahrzeuggetriebes
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
EP3465723B1 (de) Elektromagnetischer schalter
DE102012209804B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2375055B1 (de) Abdeckring für Startvorrichtung
DE102008043780B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2005111354A1 (de) Verfahren zum automatischen betätigen einer kraftfahrzeugtür
WO2011039357A1 (de) Geräuschoptimierte startvorrichtung
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
EP3513420B1 (de) Einrückrelais für sowie verfahren zum betreiben einer vorzugsweise als startvorrichtung ausgebildeten elektrischen maschine mit einem einrückrelais
EP3879138B1 (de) Parksperrensystem
EP2133549A2 (de) Ventilsystem
EP1992550B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Spoiler
DE102013207890B4 (de) Elektrische Maschine mit einem Startrelais sowie einem Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Montage
DE10238117B4 (de) Einrückeranordnung zur Erzeugung einer Einrückkraft für eine Reibungskupplung
DE1135713B (de) Schubschraubtrieb mit Einrueckhebel an elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen
DE102013209360A1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Getriebes eines Fahrzeugantriebsstranges
DE112018008125T5 (de) Elektromagnetische Schaltungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032634.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010735262

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10735262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9637/DELNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127001535

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012521020

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13386241

Country of ref document: US