EP3465723B1 - Elektromagnetischer schalter - Google Patents

Elektromagnetischer schalter Download PDF

Info

Publication number
EP3465723B1
EP3465723B1 EP17725238.4A EP17725238A EP3465723B1 EP 3465723 B1 EP3465723 B1 EP 3465723B1 EP 17725238 A EP17725238 A EP 17725238A EP 3465723 B1 EP3465723 B1 EP 3465723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deformable
transmission element
tongue
force transmission
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17725238.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3465723A1 (de
Inventor
Ralf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3465723A1 publication Critical patent/EP3465723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3465723B1 publication Critical patent/EP3465723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • H01H51/229Blade-spring contacts alongside armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/014Switch site location normally closed combined with normally open
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic switch.
  • Electromagnetic switches which are designed, for example, as relays, generally include an armature, which can be designed as a rocker armature.
  • armature which can be designed as a rocker armature.
  • a lever can be used which changes the position of the armature so that the contact springs coupled to the armature perform a switching movement and the contacts of the relay can be opened or closed.
  • the contacts may, however, temporarily weld.
  • manual actuation of the lever can damage the contact springs in the relay.
  • the DE 102012006438 propose to increase the contact areas in the relay, which reduces the likelihood of the contacts becoming welded.
  • the object of the present invention is to create a concept for avoiding damage to an electromagnetic switch of the aforementioned type in the event of a fault.
  • the invention is based on the knowledge that the above object can be achieved by limiting the forces which can be transmitted from a switch to an armature of an electromagnetic switch, for example a relay. In this way, in particular, plastic deformation of components of the electromagnetic switch, for example contact springs, for example in the case of welded contacts, can be prevented.
  • the object is achieved by an electromagnetic switch which has an armature and a slide which can be moved manually to operate the armature.
  • the electromagnetic switch according to the invention furthermore has a deformable force transmission element which is arranged between the slide and the armature.
  • the slide When manually operated, the slide can be pressed against the deformable force transmission element with a pressing force in order to operate the armature.
  • the slide exerts forces on the force transmission element, which transmits it to the armature. This allows the armature to be operated manually from the outside using the slide.
  • the deformable force transmission element is deformable when a contact force threshold value is exceeded by the contact force. This limits the contact pressure that can be transmitted from the slide to the armature.
  • another actuating element for example a pressure switch or a lever, can be used for manual actuation, provided that this is suitable for transmitting the force applied by an operator to the force transmission element. If the force applied by the operator to the slide exceeds a threshold value, the force transmission element is deformed and its deformation ensures that the force transmitted by the force transmission element to the armature does not exceed the threshold value.
  • the threshold value is chosen so that it does not yet lead to a plastic deformation of components, for example the contact springs of a relay, and thus to permanent damage to the components of the electromagnetic switch if, for example, contacts of the switch are welded and the user tries to remove the contacts to be released from each other again by manual operation
  • the threshold value can be selected, for example, so that it corresponds to the force that a magnet system of the electromagnetic switch would exert on the armature, also taking into account overexcitation.
  • the limitation of the contact force is caused by the deformation of the force transmission element when the threshold value is exceeded. Even with lower forces, a certain deformation of the force transmission element can already occur, but this does not yet lead to a limitation of the contact pressure. It is therefore always ensured that the forces transmitted to the armature by the force transmission element are at least so great that the contacts of the electromagnetic switch in a fault-free state Switch can be opened and closed.
  • the contact force can also increase during the deformation of the force transmission element and then, when the slide has reached its maximum displacement path when it is moved by the operator, it can reach the contact force threshold value so that it is ensured that over the entire displacement path of the slide and regardless of the forces applied to the slide, the contact force threshold is not exceeded.
  • An electromagnetic switch designed in accordance with the invention is characterized primarily by the fact that the operator uses the slide or another actuating element to constructively limit the other components of the electromagnetic switch in such a way that permanent damage to components, for example contact springs of the electromagnetic Switch is effectively prevented.
  • the deformable force transmission element is connected to the armature. This can take place in a materially or force-fit manner. A positive connection between the force transmission element and the armature is also possible.
  • the force transmission element can for example be riveted, screwed, glued, soldered or welded onto the armature. This prevents the force transmission element from changing its position relative to the armature and also relative to the slide, which could lead to malfunctions or functional failures.
  • the armature of the electromagnetic switch can be a rocker armature, but also another embodiment of an armature, for example a hinged armature.
  • the deformable force transmission element is plastically or elastically deformable.
  • the degree of deformability can be influenced on the one hand by the choice of material, but on the other hand in particular by the geometric design of the force transmission element.
  • the deformation of the force transmission element is even if forces are applied over the entire sliding path of the slide that exceed the contact force threshold value, reversible. The forces applied by the operator thus do not lead to permanent deformation of the force transmission element.
  • the limitation of the applied forces to the contact pressure threshold value brought about by the force transmission element is thus also possible in the case of multiple incorrect operations in which high forces are applied to the slide. There is no damage to the power transmission element.
  • the force transmission element is plastically deformable, a single manual actuation in which the contact force threshold value is exceeded can lead to permanent deformation of the force transmission element, so that with repeated manual actuation, either the force transmission element does not limit the contact force to the contact force threshold value is, or in the case of manual actuation, the forces are no longer sufficient to open or close the contacts of the electromagnetic switch.
  • the deformable force transmission element has a deformable tongue.
  • the electromagnetic switch is designed so that the slide can be pressed against the deformable tongue.
  • the deformable tongue is deformable when the contact pressure threshold value is exceeded in order to absorb the contact pressure of the slide.
  • the tongue can have various designs, for example it can be triangular or wave-shaped, the triangle or the wave preferably pointing away from the armature in the direction of the slide.
  • the tongue can have a flank against which the slide can come to rest when moving, so that the slide exerts the force for moving the armature on the tongue via the flank.
  • the deformable force transmission element comprises a circumferential frame which is attached to the armature.
  • a window is formed in the circumferential frame, the deformable tongue is fastened on one side to the circumferential frame, and when the deformable force transmission element is deformed, the tongue can at least partially be received by the window.
  • the tongue and frame can be made in one piece.
  • the Circumferential frame can have a section where the deformable tongue is attached to the frame, by means of which the force transmission element can be attached to the armature. When the force transmission element is viewed from above, the projection of the tongue can be completely surrounded by the frame.
  • the deformable tongue is formed by a partially circumferential slot in a piece of material.
  • the surrounding frame surrounds the partially surrounding slot.
  • the tongue is thus cut free from the piece of material through the slot.
  • the tongue can protrude from a plane of the piece of material, for example in a wave-shaped, triangular or curved shape, so that the slide can come into contact with the tongue during its movement in order to transfer these forces.
  • the tongue can be produced, for example, by punching out a piece of material, with the punching also obtaining the circumferential frame and the partially circumferential slot.
  • the punching can preferably only be carried out on a section of the piece of material, so that the piece of material has a further section in which there is no slot, and the tongue and the frame are attached to this further section, and by means of this further section the force transmission element on the Anchor is attachable.
  • the tongue can protrude from the plane of the piece of material by subsequent deformation, for example triangular or wave-shaped as described above, and the surrounding frame can be pretensioned by applying forces so that, among other things, the pretensioning the contact force threshold is adjustable.
  • the deformable tongue is shaped like a wave. It is designed and arranged between the slide and the armature that a wave flank of the deformable tongue can be acted upon by the slide.
  • a wave flank of the deformable tongue can be acted upon by the slide.
  • other geometrical shapes of the tongue are also possible which allow the forces exerted by the operator on the slide to be transmitted to the tongue, for example a triangular shape or a semicircular shape.
  • the contact pressure threshold value is dependent on the geometric shape of the tongue.
  • the properties of the tongue depend on its geometric shape.
  • the stiffness of the tongue depends on the one hand on the material thickness, but in particular also on the design of the tongue. Different stiffnesses can be achieved through different designs.
  • the tongue can also be provided with stiffeners or recesses in order to reduce the elasticity of the tongue, i.e. to make the tongue stiffer, or to increase the elasticity of the tongue, i.e. to reduce their rigidity, whereby the contact force threshold is reduced.
  • the deformable force transmission element is designed in such a way that it transmits a contact force from the slide to the armature, provided that the contact force does not exceed the contact force threshold value. This actuates the armature. In contrast, a force that exceeds the contact force threshold value is only transmitted from the slide to the armature at the level of the contact force threshold value.
  • the electromagnetic switch has an electromechanical contact. One or more electromechanical contacts can be provided. The electromechanical contact can be freely released in the non-fixed contact state, ie when the contacts are either not mechanically locked to one another or, in particular, do not adhere to one another by welding. The electromechanical contact can be released by exerting a release force by means of the armature.
  • the release force is exerted on the contacts by the armature directly or via intermediate elements, the release force being formed from the force transmitted to the armature via the deformable force transmission element.
  • the force transmitted via the force transmission element is formed from the force exerted by the operator on the slide, which the slide exerts on the force transmission element.
  • the contact pressure threshold value is greater than the release force, so that a deformation of the force transmission element, which would lead to a limitation of the contact force to the contact force threshold value, does not occur leads to the fact that the contact pressure is limited to a value that is less than the release force to be applied to release the contact.
  • the contacts when they are not fixed, for example not welded, can always be manually released from one another by means of the slide or, in another embodiment, can also be closed. If there are several contacts, one contact can be opened by operating the slide while another contact is closed at the same time. This is the case, for example, when the contacts are positively guided, so that the opening of one contact always leads to the closing of the other contact and vice versa.
  • the deformable force transmission element is designed so that when the at least one electromechanical contact is in a fixed state, for example welded due to overcurrents, the electromechanical contact cannot be released by actuating the slide by the user.
  • the deformable force transmission element deforms when the exerted force exceeds a contact pressure threshold value.
  • the contact pressure threshold value is selected such that it is not possible to loosen fixed, in particular welded contacts due to forces exerted on the slide. This prevents the forces exerted by the slide on the armature via the force transmission element from causing components of the electromagnetic switch to be plastically deformed, resulting in irreversible deformations of components and thus permanent damage to the electromagnetic switch.
  • the deformable force transmission element is designed so that it limits the contact force to a contact force threshold value so that the contact force threshold value is below the force that would lead to a plastic deformation of components, for example contact springs of the electromagnetic switch, so that the transmitted to the armature Forces always cannot lead to plastic deformation, and thus not to damage to components of the electromagnetic switch.
  • the deformable force transmission element is designed in such a way that the slide can break through mechanical overload is prevented.
  • the forces that can be transmitted by the deformable force transmission element from the slide to the armature are limited by the design of the deformable force transmission element in such a way that they cannot exceed the forces that would damage the slide if they acted.
  • the deformable force transmission element is made in one piece.
  • frame and tongue can be produced from a one-piece material by punching, as can a section of the force transmission element by means of which the force transmission element can be attached to the armature.
  • the tongue and also the frame can be geometrically designed by deformation in such a way that a desired contact force threshold value can be set.
  • the one-piece force transmission element is preferably made of metal, for example spring steel.
  • the force transmission element can for example be designed as a leaf spring.
  • the contact force threshold value can be influenced by prestressing the force transmission element.
  • the electromagnetic switch is designed as a relay.
  • the relay has a slide, a force transmission element for transmitting the forces of the slide to an armature and the armature.
  • the armature is designed so that a movement of the armature leads to the opening or closing of one or more contacts. At least one contact can be opened or closed via further intermediate elements between armature and contact, for example intermediate levers and contact springs.
  • the contact force threshold is set in such a way that the force exerted by the force transmission element on the armature and exerted by it on other components, for example contact springs, is not sufficient to plastically deform the other components, for example when a The user tries to loosen contacts that have been welded to one another by means of the slide, so that damage to the relay due to excessive forces on the part of the operator can be prevented.
  • the electromagnetic switch in particular when the electromagnetic switch is designed as a relay, has at least two contacts, the contacts being positively guided. Opening one contact therefore inevitably closes the other contact.
  • the fact that plastic deformation of the components of the electromagnetic switch is prevented by limiting the contact force ensures that the forced guidance of the contacts is not canceled by inadmissibly strong deformation of components, for example contact springs. This ensures that the forced operation always uses the status of a contact, i.e. open or closed, the state of the other contact, which is complementary to the state of the first contact, can be clearly determined.
  • Fig. 1 shows an electromagnetic switch 100 according to the invention, which is designed as a relay.
  • the slide 101 by means of which the contacts 119, 123 of the relay can be actuated manually, is in a non-actuated position.
  • the working contact 119 is open while the normally closed contact 123 is closed.
  • the normally open contact 119 can be closed manually, the normally closed contact 123 being opened.
  • normally open contact 119 and normally closed contact 123 are positively guided, so that closing of normally open contact 119 always leads to opening of normally closed contact 123.
  • the tongue 107 of the deformable force transmission element 105 lies in a recess 111 arranged in the slide 101, so that the slide 101 does not exert any forces on the tongue 107 of the force transmission element 105.
  • the armature exerts no forces on the contact spring 121 of the make contact, so that the make contact 119 is open.
  • a return spring 127 in conjunction with a magnetic return torque ensures that the armature 113 is always in a position in which the normally closed contact 123 is closed when no further electromagnetic or manual forces are exerted on the armature.
  • the deformable force transmission element shown in the embodiment of the electromagnetic switch is designed as a force transmission element with a tongue 107 and a frame 109.
  • the structure of this deformable force transmission element 105 is shown below in FIGS Fig. 4 and 5 described in more detail.
  • the deformable force transmission element 105 is shown in FIG Fig. 1 attached to the anchor 113 by means of fastening elements 115.
  • the deformable force transmission element 105 is attached to the armature 113 by riveted connections.
  • other connections are also possible, for example by gluing, welding or soldering.
  • Fig. 1 113 anchor used is designed as a rocker anchor.
  • other designs of an anchor can also be used, for example a hinged anchor
  • the electromagnetic switch 100 in the in Fig. 1 can also be actuated electromagnetically in a known manner. However, this will not be discussed further here.
  • the manual actuation of the electromagnetic switch 100 designed as a relay Fig. 1 takes place in that the slide 101 is moved in the actuation direction 103 by the operator. As a result, the normally open contact 119 is closed while the normally closed contact 123 is opened.
  • Fig. 2 the electromagnetic switch designed as a relay is shown in a state in which the normally open contact 119 is closed while the normally closed contact 123 is open. Is shown here as well as in Fig. 1 an error-free state, ie neither the normally open contact 119 nor the normally closed contact 123 are welded to one another.
  • the deformable force transmission element 105 in the illustrated embodiment has a tongue 107, via which the force exerted by the user on the slide 101 is transmitted to the deformable force transmission element.
  • the deformable force transmission element 105 furthermore has a frame 109.
  • Such an embodiment of a deformable force transmission element 105 is explained below in the explanation of FIG Fig. 4 and 5 described.
  • the frame 109 of the deformable force transmission element 105 rests against a projection 117 arranged on the armature 113.
  • the projection 117 limits the movement of the frame 109 of the deformable force transmission element 105 relative to the armature 113.
  • the movement of the tongue 107 of the deformable force transmission element 105 relative to the armature 113 is not limited.
  • the tongue 107 and the frame 109 of the deformable force transmission element 105 can therefore move relative to one another. In the in Fig. 2 However, there is no or only a very slight relative movement of the tongue 107 of the deformable force transmission element 105 with respect to the frame 109.
  • Fig. 3 shows the switch 100 designed as a relay Fig. 1 in a faulty state.
  • the normally closed contact 123 is welded, for example due to overcurrents.
  • the normally open contact 119 is open and cannot be closed by electromagnetic actuation.
  • the armature 113 is accordingly in a position which largely corresponds to the position of the inoperative electromagnetic switch 100.
  • the force transmitted by the deformable force transmission element 105 to the armature 113 is limited by the relative movement or bending between frame 109 and tongue 107 of the deformable force transmission element 105.
  • the force exerted on the armature 113 via the tongue 107 and the frame 109 is determined via the relative bending between the tongue 107 and the frame 109 and the spring constant, ie the elasticity at the connection between the frame 109 and the tongue 107.
  • the force exerted on armature 113 via tongue 107 and frame 109 increases.
  • the maximum force that can be transmitted via the tongue 107 to the armature 113 is thus caused by the bending of the tongue 107 relative to the frame 109 and the bending of the tongue 107 relative to the armature 113 in connection with the elasticities, ie the spring constants of the connection between tongue 107 and frame 109 and limited between tongue 107 and the other sections of the deformable force transmission element 105.
  • a displacement of the slide 101 in the actuating direction 103 does not result in any significant deformation of the tongue 107.
  • the tongue 107 is only deformed in the section in which it is connected to the frame 109 and to the remaining section of the deformable force transmission element 105.
  • a deformation of the tongue 107 also takes place, for example a flattening of a triangular tongue in order to limit the forces transmitted via the tongue 107 to the armature 113 by the deformation of the tongue 107 .
  • This can be achieved, for example, by reducing the stiffness of the tongue (107).
  • the deformable force transmission element 105 is designed due to its geometry and elasticities so that the maximum force that can be transmitted from the slide 101 via the deformable force transmission element 105 to the armature 113 is less than the force that leads to a plastic, i.e. permanent deformation of the contact spring 125 of the break contact 123 would lead. That is to say, before a plastic deformation of the contact spring 125 of the normally closed contact 123 occurs, the forces that would be required for this are limited by an elastic deformation of the tongue 107 relative to the frame 109 of the deformable force transmission element 105.
  • the deformable force transmission element 105, and in particular its frame 109, is shown in FIGS Figs. 1 to 3 The embodiment shown is pretensioned in itself by being bent. The preload also influences the contact force threshold and sets a defined value for limiting the force.
  • the normally open contact 119 can be closed manually by actuating the slide 101.
  • the normally closed contact 123 can be opened by manual actuation, or opening and closing of both a normally open contact and a normally closed contact is possible through manual actuation.
  • One or more slides can be provided for this, as well as several deformable force transmission elements between the slide and armature, so that, for example, if there is only one slide, it acts against the flanks of two deformable force transmission elements arranged on an armature in each slide direction.
  • FIG. 4 shows a deformable force transmission element 105, as it is in the embodiment of the electromagnetic switch 100 according to FIG Figs. 1 to 3 is used.
  • the deformable force transmission element 105 shown here uses the principle of a leaf spring.
  • the force transmission element 105 can be fastened to the armature 113 in a rear section 405.
  • fastening bores 407 are provided in the embodiment shown, through which the force transmission element 105 can be screwed or riveted to the armature 113.
  • a tongue 107 is formed on the force transmission element 105 and is surrounded by the frame 109.
  • Frame 109 and tongue 107 are connected to one another where they merge into rear section 405 of force transmission element 105.
  • the tongue 107 is shaped such that it protrudes from the plane spanned by the force transmission element 105. As a result, the tongue protrudes in the installed state in the direction of the slide 101, so that when the slide 101 moves in the actuation direction 103 through the slide 101, forces can be exerted on the flank of the tongue 107.
  • a slot 401 is formed between the frame 109 and tongue 107, which allows the tongue 107 to move relative to the frame 109.
  • the slot 401 frames a window 409 in which the tongue 107 is arranged and in which the tongue 107 can move relative to the frame 109 when forces are applied.
  • the force transmission element 105 is folded over, whereby the window 409 for the movement of the tongue 107 is reduced so that the front section 501 of tongue 107 (see Fig. 5 ) lies below the front section 403 of the force transmission element 105, whereby the movement of the tongue 107 relative to the frame 109 in the direction of the slide 101 is limited when it is installed in the switch 100, ie the front section 501 of the tongue cannot move above the frame .
  • the deformable force transmission element 105 is self-biased, i. E. the section of the force transmission element 105, in which the tongue 107 and frame 109 are arranged, is biased or bent upwards in the direction of the slide out of the plane of the section 405 in which the force transmission element 105 is attached to the armature in the installed state.
  • the degree of pre-tensioning influences the amount of force which is transmitted from the slide 101 to the armature 113 via the tongue 107 and the frame 109.
  • FIG. 11 shows the deformable force transmission element 105 according to FIG Fig. 4 after a first manufacturing step, in which a slot 401 was punched out of a one-piece material, whereby frame 109 and tongue 107 are formed.
  • the tongue 107 has a front, widened section 501 which, as described above, limits the movement of the tongue 107 in the direction of the slide, ie upwards, by forming a stop which strikes against the front section 403 of the deformable force transmission element 105 when the front section 403 as in FIG Fig.
  • the holes 407 for fastening the force transmission element 105 to the armature are also already made.
  • the force transmission element 105 is also pretensioned by deforming the frame 109, the tongue 107 is bent and the front section 403 is folded in order, as in FIG Fig. 4 shown to form a limitation of the movement of the tongue 107.
  • the force transmission element 105 according to Fig. 4 is preferably made of metal, for example spring steel. However, it can also be made of other materials that have suitable elastic properties.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schalter.
  • Elektromagnetische Schalter, welche beispielsweise als Relais ausgeführt sind, umfassen in der Regel einen Anker, welcher als Wippanker ausgeführt sein kann. Zur manuellen Betätigung des Ankers kann ein Hebel eingesetzt werden, welcher die Stellung des Ankers verändert, so dass die an den Anker gekoppelten Kontaktfedern eine Schaltbewegung ausführen und die Kontakte des Relais geöffnet bzw. geschlossen werden können.
  • In einem Fehlerfall, beispielsweise bei größeren Stromstärken, kann es jedoch zu einer temporären Verschweißung der Kontakte kommen. Eine manuelle Betätigung des Hebels kann in einem solchen Fall zu einer Beschädigung von Kontaktfedern im Relais führen. Zur Lösung dieses Problems schlägt die DE 102012006438 vor, die Kontaktflächen im Relais zu erhöhen, was eine Verschweißungswahrscheinlichkeit der Kontakte reduziert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konzept zur Vermeidung einer Beschädigung eines elektromagnetischen Schalters der vorgenannten Art in einem Fehlerfall zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch eine Begrenzung der Kräfte, welche von einem Schalter auf einen Anker eines elektromagnetischen Schalters, beispielsweise eines Relais, übertragbar sind, gelöst werden kann. Dadurch kann insbesondere eine plastische Verformung von Bauteilen des elektromagnetischen Schalters, beispielsweise von Kontaktfedern, beispielsweise bei verschweißten Kontakten verhindert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen elektromagnetischen Schalter gelöst, der einen Anker und einen Schieber aufweist, der zur Betätigung des Ankers manuell verschiebbar ist. Der erfindungsgemäße elektromagnetische Schalter weist des Weiteren ein verformbares Kraftübertragungselement auf, das zwischen dem Schieber und dem Anker angeordnet ist. Der Schieber ist bei manueller Betätigung gegen das verformbare Kraftübertragungselement mit einer Anpresskraft anpressbar, um den Anker zu betätigen. Der Schieber übt dabei Kräfte auf das Kraftübertragungselement aus, die dieses auf den Anker überträgt. Dadurch kann der Anker manuell von außen über den Schieber betätigt werden. Das verformbare Kraftübertragungselement ist bei Überschreitung eines Anpresskraftschwellwertes durch die Anpresskraft verformbar. Dadurch wird die vom Schieber auf den Anker übertragbare Anpresskraft begrenzt.
  • Alternativ zu einem Schieber kann zur manuellen Betätigung auch ein anderes Betätigungselement, beispielsweise ein Druckschalter oder ein Hebel, verwendet werden, soweit dieses geeignet ist, die durch einen Bediener aufgebrachte Kraft auf das Kraftübertragungselement zu übertragen. Überschreitet die vom Bediener auf den Schieber aufgebrachte Kraft einen Schwellwert, so verformt sich das Kraftübertragungselement und bewirkt durch seine Verformung, dass die durch das Kraftübertragungselement auf den Anker übertragene Kraft den Schwellwert nicht überschreitet. Der Schwellwert wird so gewählt, dass er noch nicht zu einer plastischen Verformung von Bauteilen, beispielsweise von Kontaktfedern eines Relais, und damit zu einer bleibenden Schädigung der Bauteile des elektromagnetischen Schalters führt, wenn beispielsweise Kontakte des Schalters verschweißt sind und der Benutzer versucht, die Kontakte durch manuelle Betätigung wieder voneinander zu lösen. Der Schwellwert kann beispielsweise so gewählt werden, dass er der Kraft entspricht, die auch ein Magnetsystem des elektromagnetischen Schalters, auch unter Berücksichtigung einer Übererregung, auf den Anker ausüben würde.
  • Die Begrenzung der Anpresskraft wird durch Verformung des Kraftübertragungselementes bei Überschreitung des Schwellwertes hervorgerufen. Auch bei geringeren Kräften kann bereits eine gewisse Verformung des Kraftübertragungselementes auftreten, die jedoch noch nicht zu einer Begrenzung der Anpresskraft führt. Es ist daher stets gewährleistet, dass die durch das Kraftübertragungselement auf den Anker übertragenen Kräfte zumindest so groß sind, dass in fehlerfreiem Zustand des elektromagnetischen Schalters die Kontakte des Schalters geöffnet und geschlossen werden können. Die Anpresskraft kann beim erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schalter auch noch während der Verformung des Kraftübertragungselementes ansteigen und dann, wenn der Schieber, wenn er durch den Bediener verschoben wird, seinen maximalen Verschiebeweg erreicht hat, den Anpresskraftschwellwert erreichen, so dass sichergestellt ist, dass über den gesamten Verschiebeweg des Schiebers und unabhängig von den auf den Schieber aufgebrachten Kräften der Anpresskraftschwellwert nicht überschritten wird.
  • Ein im Sinne der Erfindung ausgebildeter elektromagnetischer Schalter zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die vom Bediener über den Schieber oder ein anderes Betätigungselement auf die weiteren Bauteile des elektromagnetischen Schalters konstruktiv derart begrenzt werden, dass eine bleibende Schädigung von Bauteilen, beispielsweise von Kontaktfedern des elektromagnetischen Schalters wirksam verhindert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das verformbare Kraftübertragungselement mit dem Anker zu verbinden. Dies kann stoffschlüssig oder kraftschlüssig geschehen. Auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Anker ist möglich. Das Kraftübertragungselement kann beispielsweise auf den Anker genietet, geschraubt, geklebt, gelötet oder geschweißt werden. Dadurch wird verhindert, dass das Kraftübertragungselement seine Position relativ zum Anker und auch relativ zum Schieber verändert und es zu Fehlfunktionen oder Funktionsausfällen kommt.
  • Der Anker des elektromagnetischen Schalters kann ein Wippanker, aber auch eine andere Ausführung eines Ankers, beispielsweise ein Klappanker sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das verformbare Kraftübertragungselement plastisch oder elastisch verformbar. Der Grad der Verformbarkeit kann dabei einerseits durch die Materialwahl, andererseits aber insbesondere durch die geometrische Gestaltung des Kraftübertragungselements beeinflusst werden. Bei einem elastischen Kraftübertragungselement ist die Verformung des Kraftübertragungselementes selbst dann, wenn über den gesamten Schiebeweg des Schiebers Kräfte aufgebracht werden, die den Anpresskraftschwellwert überschreiten, reversibel. Die vom Bediener aufgebrachten Kräfte führen damit nicht zu einer dauerhaften Verformung des Kraftübertragungselementes. Die durch das Kraftübertragungselement bewirkte Begrenzung der aufgebrachten Kräfte auf den Anpresskraftschwellwert ist damit auch bei mehrfachen Fehlbedienungen, bei denen hohe Kräfte auf den Schieber aufgebracht werden, möglich. Es kommt nicht zu einer Beschädigung des Kraftübertragungselementes.
  • Ist das Kraftübertragungselement hingegen plastisch verformbar, so kann bereits eine einmalige manuelle Betätigung, bei der der Anpresskraftschwellwert überschritten wird, zu einer bleibenden Verformung des Kraftübertragungselementes führen, so dass bei einer wiederholten manuellen Betätigung entweder eine Begrenzung der Anpresskraft durch das Kraftübertragungselement auf den Anpresskraftschwellwert nicht gewährleistet ist, oder bei einer manuellen Betätigung die Kräfte nicht mehr ausreichen, um die Kontakte des elektromagnetischen Schalters zu öffnen oder zu schließen.
  • Erfindungsgemäss weist das verformbare Kraftübertragungselement eine verformbare Zunge auf. Der elektromagnetische Schalter ist so gestaltet, dass der Schieber gegen die verformbare Zunge anpressbar ist. Die verformbare Zunge ist bei Überschreitung des Anpresskraftschwellwertes verformbar, um die Anpresskraft des Schiebers aufzunehmen. Durch Verformung der Zunge kann die vom Schieber auf die Zunge ausgeübte Kraft so reduziert werden, dass die Zunge auf den Anker eine Kraft ausübt, die nicht größer als der Anpresskraftschwellwert ist. Die Zunge kann verschiedene Gestaltungen aufweisen, beispielsweise kann sie dreieckförmig sein oder wellenförmig, wobei das Dreieck oder die Welle vorzugsweise vom Anker in Richtung des Schiebers wegweist. Die Zunge kann eine Flanke aufweisen, an die der Schieber bei Bewegung zum Anliegen kommen kann, so dass der Schieber über die Flanke auf die Zunge die Kraft zum Bewegen des Ankers ausübt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das verformbare Kraftübertragungselement einen umlaufenden Rahmen, der an dem Anker befestigt ist. Im umlaufenden Rahmen ist bei dieser Ausführung ein Fenster gebildet, die verformbare Zunge ist einseitig an dem umlaufenden Rahmen befestigt, und bei Verformung des verformbaren Kraftübertragungselementes ist die Zunge zumindest teilweise durch das Fenster aufnehmbar. Dabei können Zunge und Rahmen einteilig ausgebildet sein. Der umlaufende Rahmen kann dort, wo die verformbare Zunge am Rahmen befestigt ist, einen Abschnitt aufweisen, mittels dessen das Kraftübertragungselement am Anker befestigt werden kann. Bei Draufsicht auf das Kraftübertragungselement kann die Zunge in ihrer Projektion vollständig vom Rahmen umgeben sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die verformbare Zunge durch einen teilweise umlaufenden Schlitz in einem Materialstück geformt. Dabei umgibt der umlaufende Rahmen den teilweise umlaufenden Schlitz. Die Zunge wird damit durch den Schlitz aus dem Materialstück freigeschnitten. Die Zunge kann aus einer Ebene des Materialstückes herausragen, beispielsweise wellenförmig, dreiecksförmig oder auch bogenförmig, so dass der Schieber bei seiner Bewegung an die Zunge zum Anliegen kommen kann, um auf diese Kräfte zu übertragen. Die Zunge kann beispielsweise durch Ausstanzen aus einem Materialstück hergestellt werden, wobei durch das Ausstanzen auch der umlaufende Rahmen und den teilweise umlaufenden Schlitz erhalten wird. Das Ausstanzen kann vorzugsweise nur auf einem Abschnitt des Materialstücks vorgenommen werden, so dass das Materialstück einen weiteren Abschnitt aufweist, in dem kein Schlitz vorhanden ist, und an diesem weiteren Abschnitt die Zunge und der Rahmen befestigt sind, und mittels diesem weiteren Abschnitt das Kraftübertragungselement am Anker befestigbar ist. Nach dem Ausstanzen der Zunge aus einem zunächst ebenen Materialstück kann durch nachfolgende Verformung die Zunge aus der Ebene des Materialstückes herausragen, beispielsweise wie vorstehend beschrieben dreiecksförmig oder wellenförmig, und der umlaufende Rahmen kann durch Aufbringen von Kräften vorgespannt werden, so dass unter anderem durch die Vorspannung der Anpresskraftschwellwert einstellbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die verformbare Zunge wellenförmig geformt. Sie ist so gestaltet und zwischen dem Schieber und dem Anker angeordnet, dass eine Wellenflanke der verformbaren Zunge mit dem Schieber beaufschlagbar ist. Wie bereits vorstehend beschrieben, sind auch andere geometrische Formen der Zunge möglich, die es erlauben, die vom Bediener auf den Schieber ausgeübten Kräfte auf die Zunge zu übertragen, beispielsweise eine Dreiecksform oder eine Halbkreisform. Beim Verschieben des Schiebers durch den Benutzer kommt dabei eine Flanke des Schiebers an die verformbare Zunge zum Anliegen und überträgt Kräfte auf die verformbare Zunge, die zumindest beim Überschreiten des Anpresskraftschwellwertes zu einer Verformung der Zunge führen. Aufgrund der Elastizität der Zunge kann jedoch bereits eine gewisse Verformung der Zunge auch bereits vor Überschreiten des Anpresskraftschwellwertes erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anpresskraftschwellwert von der geometrischen Form der Zunge abhängig. Die Eigenschaften der Zunge hängen von ihrer geometrischen Form ab. So hängt beispielsweise die Steifigkeit der Zunge einerseits von der Materialdicke, aber insbesondere auch von der Gestaltung der Zunge ab. Durch unterschiedliche Gestaltungen können unterschiedliche Steifigkeiten erreicht werden. Die Zunge kann auch mit Versteifungen oder Ausnehmungen versehen werden, um die Elastizität der Zunge zu verringern, d.h. die Zunge steifer zu machen, oder die Elastizität der Zunge zu vergrößern, d.h. ihre Steifigkeit zu reduzieren, wodurch der Anpresskraftschwellwert herabgesetzt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das verformbare Kraftübertragungselement so gestaltet, dass es eine Anpresskraft von dem Schieber auf den Anker überträgt, soweit die Anpresskraft den Anpresskraftschwellwert nicht überschreitet. Dadurch wird der Anker betätigt. Eine Kraft, die den Anpresskraftschwellwert überschreitet, wird hingegen nur in Höhe des Anpresskraftschwellwerts vom Schieber auf den Anker übertragen.
    In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der elektromagnetische Schalter einen elektromechanischen Kontakt auf. Dabei können einer oder auch mehrere elektromechanische Kontakte vorgesehen sein. Der elektromechanische Kontakt ist im nicht festgesetzten Kontaktzustand frei lösbar, d.h. dann, wenn die Kontakte entweder nicht mechanisch miteinander verriegelt sind, oder insbesondere nicht durch Verschweißung aneinander haften. Der elektromechanische Kontakt kann mittels des Ankers durch Ausüben einer Lösekraft gelöst werden. Die Lösekraft wird vom Anker direkt oder über Zwischenelemente auf die Kontakte ausgeübt, wobei die Lösekraft aus der über das verformbare Kraftübertragungselement auf den Anker übertragenen Kraft gebildet wird. Die über das Kraftübertragungselement übertragene Kraft wird aus der durch den Bediener auf den Schieber ausgeübten Kraft gebildet, die der Schieber auf das Kraftübertragungselement ausübt. Der Anpresskraftschwellwert ist größer als die Lösekraft, so dass eine Verformung des Kraftübertragungselementes, die zu einer Begrenzung der Anpresskraft auf den Anpresskraftschwellwert führen würde, nicht dazu führt, dass die Anpresskraft auf einen Wert begrenzt wird, der geringer ist als die aufzubringende Lösekraft zum Lösen des Kontaktes. Dadurch ist sichergestellt, dass die Kontakte dann, wenn sie nicht festgesetzt, beispielsweise nicht verschweißt sind, stets mittels des Schiebers manuell voneinander gelöst oder, in anderer Ausführung, auch geschlossen werden können. Sind mehrere Kontakte vorhanden, so kann durch die Betätigung des Schiebers auch ein Kontakt geöffnet werden, während gleichzeitig ein anderer Kontakt geschlossen wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Kontakte zwangsgeführt sind, so dass das Öffnen eines Kontaktes stets zum Schließen des einen anderen Kontaktes und umgekehrt führt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das verformbare Kraftübertragungselement so gestaltet, dass dann, wenn der wenigstens eine elektromechanische Kontakt sich in einem festgesetzten Zustand befindet, beispielsweise aufgrund von Überströmen verschweißt ist, der elektromechanische Kontakt nicht durch Betätigung des Schiebers durch den Benutzer lösbar ist. Das verformbare Kraftübertragungselement verformt sich, wenn die ausgeübte Kraft einen Anpresskraftschwellwert überschreitet. Der Anpresskraftschwellwert ist so gewählt, dass ein Lösen festgesetzter, insbesondere verschweißter Kontakte durch auf den Schieber ausgeübte Kräfte nicht möglich ist. Dadurch wird verhindert, dass die seitens des Schiebers über das Kraftübertragungselement auf den Anker ausgeübten Kräfte dazu führen, dass Bauteile des elektromagnetischen Schalters plastisch verformt werden und es dadurch zu irreversiblen Verformungen von Bauteilen, und damit zu dauerhaften Schädigungen des elektromagnetischen Schalters kommt. Beispielsweise wird dadurch verhindert, dass Kontaktfedern elektromagnetischen Relais irreversibel verbogen werden, wodurch das Relais geschädigt und gegebenenfalls unbrauchbar werden würde. Das verformbare Kraftübertragungselement ist dabei so gestaltet, dass es die Anpresskraft so auf einen Anpresskraftschwellwert begrenzt, dass der Anpresskraftschwellwert unter der Kraft liegt, die zu einem plastischen Verformen von Bauteilen, beispielsweise Kontaktfedern des elektromagnetischen Schalters, führen würde, so dass die auf den Anker übertragenen Kräfte stets nicht zu einer plastischen Verformung, und damit nicht zu einer Schädigung von Bauteilen des elektromagnetischen Schalters führen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das verformbare Kraftübertragungselement so ausgestaltet, dass ein Bruch des Schiebers durch mechanische Überlastung verhindert wird. Die durch das verformbare Kraftübertragungselement vom Schieber auf den Anker übertragbaren Kräfte werden dabei durch die Ausgestaltung des verformbaren Kraftübertragungselements so begrenzt, dass sie dir Kräfte nicht überschreiten können, bei deren Einwirkung der Schieber beschädigt werden würde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das verformbare Kraftübertragungselement einstückig ausgeführt. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung mit Rahmen und Zunge können beispielsweise Rahmen und Zunge durch Stanzen aus einem einstückigen Material hergestellt werden, ebenso ein Abschnitt des Kraftübertragungselementes, mittels dessen das Kraftübertragungselement am Anker befestigbar ist. Die Zunge und auch der Rahmen können durch Verformung geometrisch so gestaltet werden, dass ein gewünschter Anpresskraftschwellwert einstellbar ist. Das einstückige Kraftübertragungselement ist dabei vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Federstahl gebildet. Das Kraftübertragungselement kann beispielsweise als Blattfeder ausgebildet sein. Durch Vorspannung des Kraftübertragungselements kann der Anpresskraftschwellwert beeinflusst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der elektromagnetische Schalter als Relais ausgebildet. Das Relais weist dabei erfindungsgemäß einen Schieber, ein Kraftübertragungselement zur Übertragung der Kräfte des Schiebers auf einen Anker sowie den Anker auf. Der Anker ist so gestaltet, dass eine Bewegung des Ankers zum Öffnen bzw. Schließen einer oder mehrerer Kontakte führt. Das Öffnen bzw. Schließen wenigstens eines Kontaktes kann dabei noch über weitere Zwischenelemente zwischen Anker und Kontakt, beispielsweise Zwischenhebel und Kontaktfedern, erfolgen. Bei der Ausführung des elektromagnetischen Schalters als Relais ist der Anpresskraftschwellwert so festgelegt, dass die vom Kraftübertragungselement auf den Anker ausgeübte, und von diesem auf weitere Bauteile, beispielsweise Kontaktfedern ausgeübte Kraft nicht ausreicht, um die weiteren Bauteile plastisch zu verformen, beispielsweise dann, wenn ein Benutzer versucht, mittels des Schiebers miteinander verschweißte Kontakte zu lösen, so dass eine Beschädigung des Relais durch zu hohe Kräfte seitens des Bedieners verhindert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung, insbesondere dann, wenn der elektromagnetische Schalter als Relais ausgestaltet ist, weist der elektromagnetische Schalter mindestens zwei Kontakte auf, wobei die Kontakte zwangsgeführt sind. Ein Öffnen des einen Kontaktes führt damit zwangsläufig zum Schließen des anderen Kontaktes. Dadurch, dass ein plastisches Verformen der Bauteile des elektromagnetischen Schalters durch Begrenzung der Anpresskraft verhindert wird, ist sichergestellt, dass die Zwangsführung der Kontakte nicht durch unzulässig starke Verformung von Bauteilen, beispielsweise von Kontaktfedern, aufgehoben wird. Damit ist sichergestellt, dass aufgrund der Zwangsführung stets anhand des Zustandes eines Kontaktes, d.h. geöffnet oder geschlossen, der Zustand des anderen Kontaktes, der dem Zustand des ersten Kontaktes antivalent ist, eindeutig bestimmt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen als Relais ausgeführten elektromagnetischen Schalter mit nicht betätigtem Schieber;
    Fig. 2
    den als Relais ausgeführten elektromagnetischen Schalter aus Fig. 1 in fehlerfreiem Zustand mit betätigtem Schieber;
    Fig. 3
    den als Relais ausgeführten elektromagnetischen Schalter aus Fig. 1 mit betätigtem Scheiber bei verschweißtem Ruhekontakt;
    Fig. 4
    ein verformbares Kraftübertragungselement; und
    Fig. 5
    das verformbare Kraftübertragungselement aus Fig. 4 nach einem ersten Fertigungsschritt.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schalter 100, der als Relais ausgeführt ist. In Fig. 1 befindet sich der Schieber 101, mittels dessen die Kontakte 119, 123 des Relais manuell betätigbar sind, in einer unbetätigten Position. Der Arbeitskontakt 119 ist dabei geöffnet, während der Ruhekontakt 123 geschlossen ist. Durch Verschieben des Schiebers 101 in Betätigungsrichtung 103 kann der Arbeitskontakt 119 manuell geschlossen werden, wobei der Ruhekontakt 123 geöffnet wird. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung sind Arbeitskontakt 119 und Ruhekontakt 123 zwangsgeführt, so dass ein Schließen des Arbeitskontakts 119 stets zu einem Öffnen des Ruhekontakts 123 führt.
  • In unbetätigtem Zustand des Schiebers 101 liegt die Zunge 107 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 in einer im Schieber 101 angeordneten Vertiefung 111, so dass durch den Schieber 101 keine Kräfte auf die Zunge 107 des Kraftübertragungselements 105 ausgeübt werden. Dadurch werden durch das Kraftübertragungselement 105 bei unbetätigtem Schieber 101 auch keine Kräfte auf den Anker 113 ausgeübt. Durch den Anker werden somit in diesem Zustand auch keine Kräfte auf die Kontaktfeder 121 des Arbeitskontakts ausgeübt, so dass der Arbeitskontakt 119 geöffnet ist. Durch eine Rückstellfeder 127 in Verbindung mit einem magnetischen Rückstellmoment wird sichergestellt, dass sich der Anker 113 stets in einer Position befindet, in der der Ruhekontakt 123 geschlossen ist, wenn keine weiteren elektromagnetischen oder manuellen Kräfte auf den Anker ausgeübt werden.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung des elektromagnetischen Schalters ist das verformbare Kraftübertragungselement als Kraftübertragungselement mit einer Zunge 107 und einem Rahmen 109 ausgebildet. Der Aufbau dieses verformbaren Kraftübertragungselements 105 wird nachfolgend in den Fig. 4 und 5 genauer beschrieben.
  • Das verformbare Kraftübertragungselement 105 ist in Fig. 1 mittels Befestigungselementen 115 am Anker 113 befestigt. In der Ausführung in Fig. 1 ist das verformbare Kraftübertragungselement 105 am Anker 113 durch Nietverbindungen befestigt. Es sind jedoch auch andere Verbindungen möglich, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Verlöten.
  • Der in der Ausführung gemäß Fig. 1 verwendete 113 Anker ist als Wippanker ausgebildet. Es können jedoch auch andere Ausführungen eines Ankers verwendet werden, beispielsweise ein Klappanker
  • Neben einer manuellen Betätigung über den Schieber 101 kann der elektromagnetische Schalter 100 in der in Fig. 1 gezeigten Ausführung auch in bekannter Weise elektromagnetisch betätigt werden. Hierauf soll jedoch vorliegend nicht weiter eingegangen werden.
  • Die manuelle Betätigung des als Relais ausgeführten elektromagnetischen Schalters 100 aus Fig. 1 erfolgt, indem der Schieber 101 durch den Bediener in Betätigungsrichtung 103 verschoben wird. Dadurch wird der Arbeitskontakt 119 geschlossen, während der Ruhekontakt 123 geöffnet wird. In Fig. 2 ist der als Relais ausgeführte elektromagnetische Schalter in einem Zustand dargestellt, in dem der Arbeitskontakt 119 geschlossen ist, während der Ruhekontakt 123 geöffnet ist. Dargestellt ist hier ebenso wie in Fig. 1 ein fehlerfreier Zustand, d.h. weder der Arbeitskontakt 119 noch der Ruhekontakt 123 sind miteinander verschweißt.
  • Im in Fig. 2 dargestellten Zustand wurde der Schieber 101 in Betätigungsrichtung 103 verschoben, um den Arbeitskontakt 119 zu schließen und den Ruhekontakt 123 zu öffnen. Dadurch werden durch eine Flanke in der Vertiefung 111 des Schiebers 101 Kräfte auf die Zunge 107 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 ausgeübt, die durch das verformbare Kraftübertragungselement 105 auf den Anker 113 übertragen werden. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand, in dem der Arbeitskontakt 119 geschlossen ist, wurde der Schieber 101 in Betätigungsrichtung 103 noch nicht an einen mechanischen Anschlag gebracht. Der Schieber 101 ist jedoch bereits so weit in Betätigungsrichtung 103 verschoben, dass die Zunge 107 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 die Vertiefung 111 des Schiebers 101 vollständig verlassen hat.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Position des Schiebers 101 wird die vom Bediener auf dem Schieber 101 aufgebrachte Kraft über die Zunge 107 auf den Anker 113 übertragen. Der Anker 113 überträgt die Kraft im Weiteren über Zwischenelemente auf die Kontaktfeder 121 des Arbeitskontaktes 119, die sich unter Einwirkung der Kraft elastisch verformt und zu einem Schließen des Arbeitskontaktes 119 führt. Gleichzeitig wird der Ruhekontakt 123 geöffnet.
  • Wie bereits vorstehen beschrieben, weist das verformbare Kraftübertragungselement 105 in der dargestellten Ausführung eine Zunge 107 auf, über die die vom Benutzer auf den Schieber 101 ausgeübte Kraft auf das verformbare Kraftübertragungselement übertragen wird. Das verformbare Kraftübertragungselement 105 weist weiterhin einen Rahmen 109 auf. Eine derartige Ausführung eines verformbaren Kraftübertragungselements 105 wird nachfolgend bei der Erläuterung der Fig. 4 und 5 beschrieben.
  • Im in Fig. 2 dargestellten Zustand liegt der Rahmen 109 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 an einem am Anker 113 angeordneten Vorsprung 117 an. Der Vorsprung 117 begrenzt die Bewegung des Rahmens 109 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 gegenüber dem Anker 113. Demgegenüber wird die Bewegung der Zunge 107 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 relativ zum Anker 113 nicht begrenzt. Die Zunge 107 und der Rahmen 109 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 können sich daher relativ zueinander bewegen. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand liegt jedoch keine bzw. nur eine sehr geringe relative Bewegung der Zunge 107 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 gegenüber dem Rahmen 109 vor.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Position des Schiebers 101 werden auf den Anker 113 einerseits Kräfte ausgeübt, die vom Schieber 101 über die Zunge 107 des Kraftübertragungselementes 105 auf den Anker übertragen werden. Diese Kräfte führen zum Schließen des Arbeitskontakts 119 und zum Öffnen des Ruhekontakts 123. Gleichzeitig wird durch die Bewegung des Ankers 113 die Rückstellfeder 127 verformt und übt eine Rückstellkraft auf den Anker 113 aus, die beim Verschieben des Schiebers 101 entgegen der Betätigungsrichtung 103 wieder zu einem Zurückstellen des Ankers 113 und damit zu einem Öffnen des Arbeitskontakts 119 und zum Schließen des Ruhekontakts 123 führt.
  • Fig. 3 zeigt den als Relais ausgeführten Schalter 100 aus Fig. 1 in einem fehlerbehafteten Zustand. In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ist der Ruhekontakt 123 verschweißt, beispielsweise bedingt durch Überströme. Dadurch ist der Arbeitskontakt 119 geöffnet und lässt sich nicht durch elektromagnetische Betätigung schließen. Der Anker 113 befindet sich dementsprechend in einer Position, die weitgehend der Position des unbetätigten elektromagnetischen Schalters 100 entspricht.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand wurde durch den Bediener der Schieber 101 nahezu bis zum Erreichen eines mechanischen Anschlages in Betätigungseinrichtung 103 verschoben, da er versucht hat, das fehlerhafte Relais zu betätigen, um den Arbeitskontakt 119 zu schließen und den Ruhekontakt 123 zu öffnen. In diesem Zustand besteht die Gefahr, dass der Benutzer Kräfte auf den Schieber 101 ausübt, die dazu führen, dass die Kontaktfeder 125 des Ruhekontaktes plastisch verbogen und dauerhaft beschädigt wird, wenn er versucht, den verschweißten Ruhekontakt zu lösen. Dadurch käme es zu einer Beschädigung des Relais, und die Zwangsführung zwischen Ruhekontakt 123 und Arbeitskontakt 119 würde aufgehoben. Dies wird jedoch durch die erfindungsgemäße Ausführung des elektromagnetischen Schalters 100 aufgrund der Verformung des verformbaren Kraftübertragungselements 105 verhindert.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand wurde die Bewegung des Rahmens 109 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 relativ zum Anker 113, wie bereits bei Fig. 2 erläutert, durch den Vorsprung 117 des Ankers 113 begrenzt. Unabhängig von der Höhe der durch den Benutzer auf den Schieber 101 ausgeübten Kraft wird damit die Bewegung des Rahmens 109 des verformbaren Kraftübertragungselementes 105 gegenüber dem Anker 113 beschränkt. Die durch den Benutzer auf den Schieber 101 ausgeübte Kraft führt jedoch dazu, dass sich die Zunge 107 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 relativ zum Rahmen 109 des Kraftübertragungselementes 105 bewegt. Die Zunge 107 bewegt sich dabei relativ zum Anker 113 auch dann noch weiter, wenn die Bewegung des Rahmens 109 bereits durch den Vorsprung 117 begrenzt wird. Durch die relative Bewegung bzw. Verbiegung zwischen Rahmen 109 und Zunge 107 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 wird die durch das verformbare Kraftübertragungselement 105 auf den Anker 113 übertragene Kraft begrenzt. Die über die Zunge 107 und den Rahmen 109 auf den Anker 113 ausgeübte Kraft wird dabei über die relative Verbiegung zwischen Zunge 107 und Rahmen 109 sowie die Federkonstante, d.h. die Elastizität an der Verbindung zwischen Rahmen 109 und Zunge 107 bestimmt. Mit zunehmender relativer Verbiegung g zwischen Rahmen 109 und Zunge 107 des verformbaren Kraftübertragungselements 105 nimmt die über die Zunge 107 und den Rahmen 109 auf den Anker 113 ausgeübte Kraft zu. Sie erreicht ihren Grenzwert dann, wenn der Schieber 101 so in Betätigungsrichtung verschoben ist, dass die Zunge 107 außerhalb der Vertiefung 111 anliegt, d.h. die Spitze der Zunge 107 außerhalb der Vertiefung 111 an der Unterseite des Schiebers 101 anliegt und damit die Zunge 107 den Zustand ihrer maximalen Verbiegung gegenüber den weiteren Abschnitten des verformbaren Kraftübertragungselements 105, insbesondere gegenüber dem Rahmen 109 erreicht hat. Die über die Zunge 107 auf den Anker 113 maximal übertragbare Kraft wird somit durch die Verbiegung der Zunge 107 gegenüber dem Rahmen 109 und die Verbiegung der Zunge 107 gegenüber dem Anker 113 in Verbindung mit den Elastizitäten, d.h. den Federkonstanten der Verbindung zwischen Zunge 107 und Rahmen 109 und zwischen Zunge 107 und den weiteren Abschnitten des verformbaren Kraftübertragungselements 105 begrenzt. In der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführung führt ein Verschieben des Schiebers 101 in Betätigungsrichtung 103 hingegen nicht zu einer signifikanten Verformung der Zunge 107 in sich. Die Zunge 107 wird nur in dem Abschnitt verformt, in dem sie eine Verbindung zum Rahmen 109 und zu dem restlichen Abschnitt des verformbaren Kraftübertragungselements 105 hat. Es sind jedoch Ausführungen denkbar, bei denen auch eine Verformung der Zunge 107 in sich stattfindet, beispielsweise ein Abflachen einer dreiecksförmigen Zunge, um durch die Verformung der Zunge 107 in sich selbst eine Begrenzung der über die Zunge 107 auf den Anker 113 übertragenen Kräfte zu bewirken. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Steifigkeit der Zunge (107) verringert wird.
  • Das verformbare Kraftübertragungselement 105 ist durch seine Geometrie und die Elastizitäten so ausgebildet, dass die maximal vom Schieber 101 über das verformbare Kraftübertragungselement 105 auf den Anker 113 übertragbare Kraft geringer als die Kraft ist, die zu einer plastischen, d.h. dauerhaften Verformung der Kontaktfeder 125 des Ruhekontaktes 123 führen würde. D.h. bevor eine plastische Verformung der Kontaktfeder 125 des Ruhekontaktes 123 auftritt, werden die Kräfte, die hierfür erforderlich wären, durch eine elastische Verformung der Zunge 107 relativ zum Rahmen 109 des verformbaren Kraftübertragungselementes 105 begrenzt. Das verformbare Kraftübertragungselement 105, und insbesondere sein Rahmen 109, ist in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführung in sich vorgespannt, indem es gebogen wurde. Durch die Vorspannung wird ebenfalls der Anpresskraftschwellwert beeinflusst und ein definierter Wert der Begrenzung der Kraft eingestellt.
  • In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführung kann der Arbeitskontakt 119 durch Betätigen des Schiebers 101 manuell geschlossen werden. Erfindungsgemäß sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen anstelle des Arbeitskontaktes 119 der Ruhekontakt 123 durch eine manuelle Betätigung geöffnet werden kann, oder durch manuelle Betätigung ein Öffnen und Schließen sowohl eines Arbeitskontaktes als auch eines Ruhekontaktes möglich ist. Dafür können einer oder auch mehrere Schieber vorgesehen sein, sowie auch mehrere verformbare Kraftübertragungselemente zwischen Schieber und Anker angeordnet werden, so dass beispielsweise bei nur einem Schieber dieser in jeder Schieberichtung gegen die Flanken jeweils eines von zwei auf einem Anker angeordneten verformbaren Kraftübertragungselementen wirkt.
  • Fig. 4 zeigt ein verformbares Kraftübertragungselement 105, wie es in der Ausführung des elektromagnetischen Schalters 100 gemäß Fig. 1 bis 3 verwendet wird. Das hier dargestellte verformbare Kraftübertragungselement 105 nutzt das Prinzip einer Blattfeder. In einem hinteren Abschnitt 405 ist das Kraftübertragungselement 105 am Anker 113 befestigbar. Dafür sind in der dargestellten Ausführung Befestigungsbohrungen 407 vorgesehen, durch die das Kraftübertragungselement 105 am Anker 113 verschraubt oder vernietet werden kann. Jedoch ist es auch möglich, das Kraftübertragungselement 105 durch Verkleben, Verlöten oder Verschweißen am Anker 113 zu befestigen.
  • Am Kraftübertragungselement 105 ist eine Zunge 107 ausgebildet, die durch den Rahmen 109 umgeben wird. Rahmen 109 und Zunge 107 sind dort, wo sie in den hinteren Abschnitt 405 des Kraftübertragungselements 105 übergehen, miteinander verbunden. Die Zunge 107 ist so geformt, dass sie aus der durch das Kraftübertragungselement 105 aufgespannten Ebene herausragt. Dadurch ragt die Zunge in eingebautem Zustand in Richtung Schieber 101, so dass bei Bewegung des Schiebers 101 in Betätigungsrichtung 103 durch den Schieber 101 Kräfte auf die Flanke der Zunge 107 ausgeübt werden können.
  • Zwischen Rahmen 109 und Zunge 107 ist ein Schlitz 401 ausgebildet, der eine Bewegung der Zunge 107 relativ zum Rahmen 109 ermöglicht. Der Schlitz 401 umrahmt ein Fenster 409, in dem die Zunge 107 angeordnet ist, und in dem sich die Zunge 107 beim Aufbringen von Kräften relativ zum Rahmen 109 bewegen kann.
  • In einem vorderen Abschnitt 403 ist das Kraftübertragungselement 105 umgefalzt, wodurch das Fenster 409 für die Bewegung der Zunge 107 verkleinert wird, so dass der vordere Abschnitt 501 der Zunge 107 (siehe Fig. 5) unterhalb des vorderen Abschnittes 403 des Kraftübertragungselementes 105 liegt, wodurch die Bewegung der Zunge 107 relativ zum Rahmen 109 in Richtung des Schiebers 101 in im Schalter 100 eingebauten Zustand begrenzt wird, d.h. die Zunge kann sich mit ihrem vorderen Abschnitt 501 nicht oberhalb des Rahmens bewegen. Dadurch wird verhindert, dass die Zunge 107 sich auf der dem Schieber 101 zugewandten Seite des Rahmens 109 bewegen kann.
  • Das verformbare Kraftübertragungselement 105 ist in sich vorgespannt, d.h. der Abschnitt des Kraftübertragungselementes 105, in dem Zunge 107 und Rahmen 109 angeordnet sind, ist aus der Ebene des Abschnittes 405 heraus, in dem das Kraftübertragungselement 105 in eingebautem Zustand am Anker befestigt wird, in Richtung des Schiebers vorgespannt bzw. hochgebogen. Der Grad der Vorspannung beeinflusst dabei mit die Höhe der Kraft, die vom Schieber 101 über die Zunge 107 und den Rahmen 109 auf den Anker 113 übertragen wird.
  • Fig. 5 zeigt das verformbare Kraftübertragungselement 105 gemäß Fig. 4 nach einem ersten Fertigungsschritt, in dem aus einem einstückigen Material ein Schlitz 401 ausgestanzt wurde, wodurch Rahmen 109 und Zunge 107 gebildet werden. Die Zunge 107 weist einen vorderen, verbreiterten Abschnitt 501 auf, der wie vorstehend beschrieben die Bewegung der Zunge 107 in Richtung des Schiebers, d.h. nach oben begrenzt, indem er einen Anschlag bildet, der gegen den vorderen Abschnitt 403 des verformbaren Kraftübertragungselementes 105 anschlägt, wenn der vordere Abschnitt 403 wie in Fig. 4 dargestellt umgefalzt wurde und damit den Abschnitt des Schlitzes 401 bzw. des Fensters 409, der dem vorderen Abschnitt 501 der Zunge 107 zugewandt ist, überdeckt, so dass die Zunge 107 sich dort nicht durch den Schlitz 401 bzw. das Fenster 409, das mittels des Schlitzes 401 im Kraftübertragungselement 105 ausgebildet wird, bewegen kann.
  • In dem in Fig. 5 dargestellten Fertigungsschritt sind auch die Löcher 407 zur Befestigung des Kraftübertragungselements 105 am Anker bereits gefertigt. In den weiteren, nachfolgenden Fertigungsschritten wird das Kraftübertragungselement 105 noch durch Verformen des Rahmens 109 vorgespannt, die Zunge 107 wird gebogen und der vordere Abschnitt 403 wird gefalzt, um, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Begrenzung der Bewegung der Zunge 107 zu bilden. Das Kraftübertragungselement 105 gemäß Fig. 4 ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Federstahl, gefertigt. Es kann jedoch auch aus anderen Materialien, die geeignete elastische Eigenschaften aufweisen, hergestellt sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    elektromagnetischer Schalter
    101
    Schieber
    103
    Betätigungsrichtung
    105
    verformbares Kraftübertragungselement
    107
    Zunge
    109
    Rahmen
    111
    Vertiefung
    113
    Anker
    115
    Befestigungselement
    117
    Vorsprung
    119
    Arbeitskontakt
    121
    Kontaktfeder des Arbeitskontakts
    123
    Ruhekontakt
    125
    Kontaktfeder des Ruhekontakts
    127
    Rückstellfeder
    401
    Schlitz
    403
    vorderer Abschnitt des Kraftübertragungselements
    405
    hinterer Abschnitt des Kraftübertragungselements
    407
    Befestigungsbohrungen
    409
    Fenster
    501
    vorderer Abschnitt der Zunge

Claims (15)

  1. Elektromagnetischer Schalter (100), mit:
    einem Anker (113);
    einem Schieber (101), welcher zur Betätigung des Ankers (113) manuell verschiebbar ist; und
    einem verformbaren Kraftübertragungselement (105), welches zwischen dem Schieber (101) und dem Anker (113) angeordnet ist, wobei der Schieber (101) gegen das verformbare Kraftübertragungselement (105) zur Betätigung des Ankers (113) mit einer Anpresskraft anpressbar ist, wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) bei Überschreitung eines Anpresskraftschwellwertes durch die Anpresskraft verformbar ist, um die vom Schieber (101) auf den Anker (113) übertragbare Anpresskraft zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet dass, das verformbare Kraftübertragungselement (105) eine verformbare Zunge (107) umfasst, wobei der Schieber (101) gegen die verformbare Zunge (107) anpressbar ist, wobei die verformbare Zunge (107) bei Überschreitung des Anpresskraftschwellwertes verformbar ist, um die Anpresskraft des Schiebers (101) aufzunehmen.
  2. Elektromagnetischer Schalter (100) nach Anspruch 1, wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) mit dem Anker (113) verbunden, insbesondere stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden ist.
  3. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) plastisch oder elastisch verformbar ist.
  4. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) einen umlaufenden Rahmen (109) umfasst, welcher an dem Anker (113) befestigt ist, wobei in dem umlaufenden Rahmen (109) ein Fenster (110) gebildet ist, wobei die verformbare Zunge (107) einseitig an dem umlaufenden Rahmen (109) gelagert ist und bei Verformung zumindest teilweise durch das Fenster (110) aufnehmbar ist.
  5. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 4, wobei die verformbare Zunge durch einen teilweise umlaufenden Schlitz in einem Materialstück geformt ist, wobei der umlaufende Rahmen den teilweise umlaufenden Schlitz umgibt, und wobei die verformbare Zunge durch den Schlitz aus dem Materialstück freigeschnitten und aus einer Ebene des Materialstücks herausragt.
  6. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die verformbare Zunge (107) wellenförmig geformt ist, und wobei eine Wellenflanke der verformbaren Zunge (107) mit dem Schieber (101) beaufschlagbar ist.
  7. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anpresskraftschwellwert von einer geometrischen Form der Zunge (107) abhängig ist
  8. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) ausgebildet ist, eine Anpresskraft von dem Schieber (101) auf den Anker (113) zu übertragen, falls die Anpresskraft den Anpresskraftschwellwert nicht überschreitet, um den Anker (113) zu betätigen.
  9. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher einen elektromechanischen Kontakt (119, 123) aufweist, welcher im nicht festgesetzten Kontaktzustand frei lösbar ist, wobei der elektromechanische Kontakt (119, 123) durch den Anker (113) mit einer auf das verformbare Kraftübertragungselement (105) einwirkenden Lösekraft lösbar ist, und wobei der Anpresskraftschwellwert größer als die Lösekraft ist.
  10. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch 9, wobei der elektromechanische Kontakt (119, 123) im festgesetzten Zustand, insbesondere bei überstrombedingten Verschweißung, mit der Lösekraft nicht lösbar ist, und wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) ausgebildet ist, durch Verformung ein Lösen des festgesetzten elektromechanischen Kontaktes (119, 123) zu verhindern.
  11. Elektromagnetischer Schalter (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der elektromechanische Kontakt (119, 123) im festgesetzten Zustand, insbesondere bei überstrombedingten Verschweißung, mit der Lösekraft nicht lösbar ist, und wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) ausgebildet ist, durch Verformung ein plastisches Verformen von Komponenten des elektromagnetischen Schalters (100), insbesondere von Kontaktfedern (121, 125), zu verhindern.
  12. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) ausgebildet ist, durch Verformung einen Bruch des Schiebers (101) durch mechanische Überlastung zu verhindern.
  13. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das verformbare Kraftübertragungselement (105) einstückig, insbesondere aus Metall, gebildet ist.
  14. Elektromagnetischer Schalter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher ein Relais ist.
  15. Elektromagnetischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kontakte (119, 123) zwangsgeführt sind.
EP17725238.4A 2016-05-24 2017-05-23 Elektromagnetischer schalter Active EP3465723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109486.2A DE102016109486B3 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Elektromagnetischer Schalter
PCT/EP2017/062329 WO2017202803A1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Elektromagnetischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3465723A1 EP3465723A1 (de) 2019-04-10
EP3465723B1 true EP3465723B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=58765837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17725238.4A Active EP3465723B1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Elektromagnetischer schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11127541B2 (de)
EP (1) EP3465723B1 (de)
JP (2) JP7044716B2 (de)
CN (1) CN109155220B (de)
DE (1) DE102016109486B3 (de)
WO (1) WO2017202803A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107223A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter
DE102019107222A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Drucktastenschalter
DE102019117804B4 (de) * 2019-07-02 2021-08-12 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618572C3 (de) * 1976-04-28 1979-03-15 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Schiebetastenschalter
SU1024994A2 (ru) * 1981-12-29 1983-06-23 Предприятие П/Я А-7451 Электромагнитный пол ризованный переключатель
DE8320066U1 (de) * 1983-07-12 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schiebeschalter
US4841109A (en) * 1986-08-28 1989-06-20 Omron Tateisi Electronics Co. Slide switch
CA2085967C (en) * 1991-12-24 1997-11-11 Kazuhiro Nobutoki Polarized relay
JPH08203383A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Kansei Corp マイクロスイッチ
DE10027361C1 (de) * 2000-06-02 2002-01-03 Tyco Electronics Gmbh Wien Relais
DE10239284B4 (de) * 2001-09-26 2021-01-07 Te Connectivity Germany Gmbh Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
JP4943949B2 (ja) * 2007-06-08 2012-05-30 ウチヤ・サーモスタット株式会社 電磁継電器
DE102012006450A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE102012006438A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren Schaltern
JP7306087B2 (ja) 2019-06-14 2023-07-11 三菱ケミカル株式会社 フィルム及び積層体の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP7044716B2 (ja) 2022-03-30
CN109155220B (zh) 2020-07-03
CN109155220A (zh) 2019-01-04
US20190304712A1 (en) 2019-10-03
JP2021044244A (ja) 2021-03-18
EP3465723A1 (de) 2019-04-10
JP2019517104A (ja) 2019-06-20
DE102016109486B3 (de) 2017-09-21
US11127541B2 (en) 2021-09-21
WO2017202803A1 (de) 2017-11-30
JP7025509B2 (ja) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE112010004255B4 (de) Schalterbetätigungsmechanismus
EP3465723B1 (de) Elektromagnetischer schalter
EP2411993B1 (de) Startrelais einer startvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2016198386A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
EP0329138B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2019170525A1 (de) Gefederte sturzsicherung für ein mobiles endgerät
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE102010019033B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE202007001394U1 (de) Fahrzeugsitzstellhebel
DE19813845A1 (de) Pedalwerk
EP2041852B1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
EP3255297B1 (de) Kupplung sowie kraftfahrzeug
EP1744076B1 (de) Wipphebelaktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung
EP2479770A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2479773A1 (de) Installationsschaltgerät
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
EP1918952A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
WO2020099051A2 (de) Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzuganlage
EP2911176B1 (de) Hilfsschalter mit Test-Taste
DE102014210858A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3819524B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE3338244C2 (de)
EP2894650B1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1331891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008036

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104