WO2011006560A1 - Fahrzeugsitz mit seitengassackeinrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit seitengassackeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011006560A1
WO2011006560A1 PCT/EP2010/003492 EP2010003492W WO2011006560A1 WO 2011006560 A1 WO2011006560 A1 WO 2011006560A1 EP 2010003492 W EP2010003492 W EP 2010003492W WO 2011006560 A1 WO2011006560 A1 WO 2011006560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
thorax
section
head
side airbag
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olivier Richez
Sebastien Vanzieleghem
Gilles Garret
Sylvain Langlet
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to US13/379,881 priority Critical patent/US8469395B2/en
Publication of WO2011006560A1 publication Critical patent/WO2011006560A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat according to the preamble of claim 1, a side airbag device for installation in such a vehicle seat according to claim 7 and a safety device with such a vehicle seat and a safety belt according to claim 8.
  • Side airbag systems are widely used in automotive engineering and are designed to protect at least the thoracic area of a vehicle occupant in the event of a side impact.
  • a side airbag device has an airbag with at least one chamber enclosing portion and an inflator - usually a gas generator - for filling this chamber.
  • the side gas bag can also serve to protect the head of the occupant, including either a separate head chamber enclosing the head section may be provided or wherein a single section may be provided which both the thorax and the Covering the head area.
  • the side airbag also covers the pelvic area of the occupant, for which purpose a separate section may likewise be provided, or wherein the thorax section also covers the pelvic area.
  • PRIOR ART DE 196 46 698 A1 discloses a side airbag device with a thorax section and a separate head section.
  • the thorax chamber and the head chamber have separate Gas generators are filled and on the other hand, that the thorax chamber is filled directly via a gas generator and an overflow opening is provided, through which the thorax chamber fills the head chamber with gas.
  • the upper deflection point is not on the seat back, but on the vehicle interior structure, namely usually on the B-pillar, it can cause problems at least in some seat settings, that the deploying head portion comes in contact with the seat belt, which impedes its expansion and at least does not fully set the desired protective effect.
  • a vehicle seat with a side gas bag device which has a thorax section and two head sections.
  • the thorax portion and the head portion which are arranged on the same side of the vehicle seat, are laterally offset from each other, so that there is a clearance between them.
  • the thorax section and the two head sections are separate gas bags, which are supplied by means of a compressed gas line in case of need with gas.
  • the system described is mechanically very complicated and relatively heavy.
  • DE 196 26 761 C1 shows a vehicle seat with a side airbag device, wherein the side airbag device has a thorax section and a head section. Again, the thorax and the head portion are formed as completely separate gas bags and connected to each other via a gas pressure line. The head section is arranged here in the headrest.
  • US 5,615,909 A shows a vehicle seat with a head gas bag, which is arranged in an upper region of the backrest next to the headrest. Subject of the invention
  • the object of the present invention is to improve the state of the art in such a way that the manufacturability and the compatibility of the relevant components are simplified.
  • a side gas bag with a head section and a thorax section is provided.
  • the head portion of the side airbag is disposed in an upper portion of the seat back adjacent to the headrest and exits upward upon actuation of the inflator from this upper portion.
  • the head chamber and the thorax chamber are offset in the lateral direction to each other, so that there is a gap through which the webbing can pass through, for which the head portion and thorax portion outside the vehicle seat are preferably not interconnected.
  • the inner wall of the thorax section and the outer wall of the head section each have an overflow opening, wherein these two overflow openings are connected to one another directly or via a filling section of the side gas bag.
  • the inflator fills the thorax chamber and gas flows from the thorax chamber into the head chamber.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a passenger seat with a side gas bag device
  • FIG. 2 shows that shown in FIG. 1 when the side airbag is filled
  • FIG. 3 is a plan view from direction A of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows that shown in FIG. 2 with a seated passenger seated on the passenger seat
  • FIG. 5 shows the view shown in FIG. 4 in a view corresponding to FIG. 3,
  • FIG. 6 blanks for a side gas bag
  • FIG. 8 shows a section along the plane B-B from FIG. 7,
  • Figure 9 shows a housing for the head portion of the side airbag
  • FIG. 10 shows a variation of the side gas bag shown in FIGS. 6 to 8 in a representation corresponding to FIG.
  • the vehicle seat 10 has a backrest 12 extending from a first side region (first lateral outer surface 12a) to a second lateral region (second lateral outer surface 12c) transversely to the vehicle longitudinal direction and a seat surface 16.
  • a frame 18 extends with an outer side region 18a, an inner side region 18b and an upper region 18c. From the upper portion 18 c of the frame 18 extending supports 19 for the headrest 14.
  • a side airbag device with a side airbag 20 and a gas generator 40 serving as an inflator.
  • the gas generator 40 is connected by means of webs 42 directly or indirectly to the outer side portion 18 a of the frame 18.
  • the side airbag 20 has three sections, namely a thorax section which in the rest state shown in FIG. 1 is in the form of a rolled and / or folded thorax section packet 22 ', a head section, which in the rest state shown in FIG. 1 is present as a head section packet 26' and a filling section 30, which connects the thorax section 22 with the head section 26.
  • the thorax section package 22 ' is between the outer side portion 18a of the frame 18 and the first (vehicle door facing) side outer surface 12a of the seat back 12. It may be provided here in a conventional manner, a housing or a guide element, which is not shown for clarity.
  • the head portion 24 curled and / or folded into the head portion package 26 ' is disposed between the upper portion 18c of the frame 18 and the upper outer surface 12b of the seat back 12.
  • the head section package 26 ' is located between the thorax section package 22' and the headrest 14 such that the two packages 22 'and 26' are offset from each other in the vehicle transverse direction Y such that the head section package 26 'is further in the interior of the motor vehicle than the thorax section package 22 '.
  • the head portion packet 26 ' is received in an upwardly open housing 45 and optionally attached thereto.
  • the housing in turn is attached to the upper portion 18 c of the frame 18.
  • Figure 2 shows that shown in Figure 1 after actuation of the gas generator 40 when the side airbag 20 is in its fully expanded, free from external forces state.
  • the thorax section 22 which encloses the thorax chamber 24, and Head portion 26, which surrounds the head chamber 28, laterally, ie in the vehicle transverse direction Y, are offset from each other.
  • Both thorax section 22 and head section 26 each have an inner wall and an outer wall.
  • the inner wall of the thorax section 22 is designated 22a, the outer wall of the thorax section 22b.
  • the inner wall of the head section is denoted by 26a, the outer wall of the head section by 26b.
  • the inner walls 22a and 26a form the baffles for the occupant to be protected.
  • both the inner walls 22a, 26a, namely with the distance a, and the outer walls 22b, 26b, namely with the distance c, and the center planes, namely with the distance b, are spaced apart from one another .
  • the outer wall 26b of the head section 26 is also laterally spaced from the inner wall 22a of the thorax section 22, namely with the distance d, which is to be preferred.
  • FIG. 3 shows that shown in FIG. 2 in a plan view from direction A. It can be seen from FIGS. 2 and 3 that there is a spacing between the expanded thorax section 22 and the expanded head section 26 in both the Y and Z directions. Thus, in the fully expanded state, there is a gap between the head section 26 and the thorax section 22.
  • the "net deployment directions" of the head section 26 and the thorax section 22 are also indicated by arrows in Figure 3. In the thoracic section, these are essentially horizontally forward (X direction). In this case, the unfolding of the head portion initially takes place essentially in the Z direction, that is to say upward, to which the outer surface 12b of the backrest 12 has a predetermined breaking line. to avoid a collision between the expanding head portion and the occupant's shoulder.
  • FIGS. 4 and 5 which essentially show that shown in FIGS. 2 and 3, respectively. wherein not visible in Figure 4, lying in the interior of the vehicle seat elements are not shown, and wherein in both figures, a seated on the seat 10 vehicle occupant I and a seat belt system are shown with which the occupant I is buckled.
  • the safety belt system belonging to the seat belt 50 has a shoulder portion 52 and a pelvic portion 54, which are separated by a belt tongue 58 when fastened.
  • the shoulder portion 52 extends from an upper deflector 56 to this belt tongue 58.
  • the shoulder portion 52 extends through the gap between the thorax portion 22 and the head portion 26.
  • the upper deflector 56 is at the Vehicle interior structure, usually arranged on the B-pillar.
  • FIGS. 5 and 6 show that a collision of belt and side gas bag is prevented by the selected arrangement of head section 26 and thorax section 22. This also applies during the expansion phase, which is further supported by the fact that the top section 26, which is arranged on top of the backrest, initially expands upward.
  • FIGS. 5 and 6 also show that an adjusting lever 11 can be arranged without problems in the upper region of the lateral outer surface 12a, since no section of the side gas bag has to emerge in this region. This distribution lever 11 can not hinder the expansion of the side gas bag.
  • FIG. 6 shows blanks for a side airbag 20, as just described.
  • a blank for the inner wall 26a of the head portion 26 there is a blank for the inner wall 26a of the head portion 26, a blank for the outer wall 26b of the head portion, a blank for an inner wall 30a of the filling portion 30, a blank for an outer wall 30b of the filling portion 30, a blank for the inner wall 22a of the Tho - Raxabiteses and a blank for the outer wall 22b of the thorax section 22.
  • the blanks belonging to a section are congruent. As can be seen from FIG.
  • the outer wall 26b of the head section 26 has a first overflow opening 31, inner wall 30a and outer wall 30b of the filling section 30 each have an overflow opening (second overflow opening and third overflow opening 32, 33) and the inner wall 22a of the thorax section 22a fourth overflow opening 34.
  • the overflow openings 31, 34 of the head portion 26 and the thorax portion 22 are each in a tapered region, wherein the tapered portion of the head portion 26 in the mounted state downward, the tapered portion of the thorax portion 22 in the mounted region facing up.
  • Figures 7 and 8 show the side airbag 20 which is mounted from the blanks just described, for example, sewn, welded or glued.
  • the side airbag 20 is sewn.
  • hidden edges are shown by dashed lines and visible seams by a dot-dash line. Concealed seams are not shown for clarity.
  • the filling section 30 enclosing the filling chamber 36 is located between the head section 26 and the thorax section 22, the outer wall 26b of the head section 26 being in contact with the inner wall 30a of the filling section 30 by means of a first connecting seam 60 the adjacent first and second overflow openings 31, 32 extends, is connected.
  • the outer wall 30b of the filling section 30 is connected to the inner wall 22a of the thorax section 22 by means of a second connecting seam 62 which extends around the stacked third and fourth overflow openings 33, 34 (shown only in FIG. 8).
  • the inner and outer wall of the head section are connected to one another by means of a first edge seam 64, inner and outer wall of the filling section by means of a second edge seam 65, and inner and outer wall of the thorax section by means of a third edge seam 66.
  • welding or adhesive lines can also be arranged.
  • FIG. 9 shows a housing 45 in which the head section package 26 'can be accommodated.
  • the housing 45 is open upwards and to one side.
  • the head portion 26 can emerge, through the lateral opening 47, the filling portion 30 extends to the head portion 26, as is also indicated in Figure 1.
  • the housing 45 is detachably connected to the upper portion 18c of the frame 18, for which purpose, for example, fastening tabs 48 can serve.
  • fastening tabs 48 can serve.
  • the side walls are the same height. However, in some cases it may also be preferable to make the front wall 45a lower in height than the other walls, or to omit it altogether, thereby turning the upper opening 45 into an "upper front opening.” This may be beneficial since has been described, the head portion 26 of the side airbag 20 unfolds upwards and forwards.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of a side bag 20 in a representation corresponding to FIG. It can be seen that this side bag 20 does not have a filling chamber, but that the outer wall 26b of the head section 26 and the inner wall 22a of the thorax section are directly connected to one another around the overflow openings 31, 34, namely sewn by means of the connecting seam 63.
  • the lateral offset between head section 26 and thorax section 22 is thus somewhat smaller than in the exemplary embodiment of FIG. 8.
  • the side airbag 20 In order to facilitate the assembly of the side airbag 20 on the frame 18, it may be advantageous to mount the side airbag initially on an L-shaped support, wherein the thorax section package on the long leg of the L and the housing for the head section packet on the short leg of the L is arranged , In the assembled state, so if the carrier is mounted on the frame, then the short leg is up. It should also be mentioned that at the bottom of the thorax section a pelvic section can follow or that the thorax section can be so large that it also covers the pelvic area of the occupant. In this case, one could also call the thorax section a thoracic-pelvic section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Fahrzeugsitz hat eine Rückenlehne und eine Kopfstütze. An der Rückenlehne ist eine Seitengassackeinrichtung mit einem Inflator und einem Seitengassack angeordnet. Der Seitengassack weist einen Thoraxabschnitt (22) und einen vom Thoraxabschnitt (22) getrennten Kopfabschnitt (26) auf, wobei Thoraxabschnitt (22) und Kopfabschnitt (26) jeweils in oder an der Rückenlehne angeordnet sind und jeweils eine Innenwand (22a, 26a) aufweisen, welche jeweils eine Prallfläche bilden. Bei Betätigung des Inflators tritt der Kopfabschnitt (26) aus dem oberen Bereich der Rückenlehne (12) neben der Kopfstütze (14) aus und bei vollständig expandiertem Seitengassack ist die Innenwand (26a) des Kopfabschnitts (26) in Querrichtung des Fahrzeugs zur Innenwand (22a) des Thoraxabschnitts (22) versetzt. Hierbei weisen die Innenwand (22a) des Thoraxabschnitts (22) und die Außenwand (26b) des Kopfabschnitts (26) jeweils eine Überströmöffnung (31, 34) auf. Diese beiden Überströmöffnungen (31, 34) sind miteinander verbunden und die Befüllung der Kopfkammer (28) erfolgt über die Thoraxkammer (24).

Description

FAHRZEUGSITZ MIT SEITENGASSACKEINRICHTUNG
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Seitengassackeinrichtung zum Einbau in einen solchen Fahrzeugsitz nach Anspruch 7 sowie eine Sicherheitseinrichtung mit einem solchen Fahrzeugsitz und einem Sicherheitsgurt nach Anspruch 8.
Seitengassackeinrichtungen sind in der Fahrzeugtechnik weit verbreitet und die- nen dazu, wenigsten den Thoraxbereich eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall zu schützen. Eine solche Seitengassackeinrichtung weist einen Gassack mit wenigstens einem eine Kammer umschließenden Abschnitt und einen Inflator - meist einen Gasgenerator - zur Befüllung dieser Kammer auf. Insbesondere dann, wenn im Fahrzeug kein Vorhanggassack vorgesehen ist, kann der Seitengassack auch zum Schutz des Kopfes des Insassen dienen, wozu entweder ein separater eine Kopfkammer umschließender Kopfabschnitt vorgesehen sein kann oder wobei ein einziger Abschnitt vorgesehen sein kann, welcher sowohl den Thoraxbereich als auch den Kopfbereich abdeckt. Es ist weiterhin möglich, dass der Seitengassack auch den Beckenbereich des Insassen abdeckt, wo- zu ebenfalls ein separater Abschnitt vorgesehen sein kann, oder wobei der Thoraxabschnitt auch den Beckenbereich abdeckt.
Stand der Technik Aus der DE 196 46 698 A1 ist eine Seitengassackeinrichtung mit einem Thoraxabschnitt und einem separaten Kopfabschnitt bekannt. Hierbei wird zum einen vorgeschlagen, dass die Thoraxkammer und die Kopfkammer über separate Gasgeneratoren befüllt werden und zum anderen, dass die Thoraxkammer unmittelbar über einen Gasgenerator befüllt wird und eine Überströmöffnung vorgesehen ist, über die die Thoraxkammer die Kopfkammer mit Gas befüllt. Es hat sich herausgestellt, dass dann, wenn ein Sicherheitsgurt vorhanden ist, dessen oberer Umlenkpunkt sich nicht an der Sitzlehne, sondern an der Fahrzeuginnenstruktur, nämlich meist an der B-Säule, befindet, es zumindest bei manchen Sitzeinstellungen dadurch zu Problemen kommen kann, dass der sich entfaltende Kopfabschnitt in Kontakt mit dem Sicherheitsgurt kommt, wodurch seine Expansion behindert wird und sich die gewünschte Schutzwirkung zumindest nicht vollständig einstellt.
Aus der gattungsbildenden US 6,425,602 B1 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Sei- tengassackeinrichtung bekannt, welche einen Thoraxabschnitt und zwei Kopfab- schnitte aufweist. Der Thoraxabschnitt und der Kopfabschnitt, welche auf derselben Seite des Fahrzeugsitzes angeordnet sind, sind seitlich zueinander versetzt, so dass sich ein Freiraum zwischen ihnen ergibt. Der Thoraxabschnitt und die beiden Kopfabschnitte sind voneinander getrennte Gassäcke, welche mittels einer Druckgasleitung im Bedarfsfall mit Gas versorgt werden. Das beschriebene Sy- stem ist mechanisch sehr aufwendig und relativ schwer.
Die DE 196 26 761 C1 zeigt einen Fahrzeugsitz mit einer Seitengassackeinrich- tung, wobei die Seitengassackeinrichtung einen Thoraxabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweist. Auch hier sind Thoraxabschnitt und Kopfabschnitt als vollständig voneinander getrennte Gassäcke ausgebildet und über eine Gasdruckleitung miteinander verbunden. Der Kopfabschnitt ist hierbei in der Kopfstütze angeordnet.
Die US 5,615,909 A zeigt einen Fahrzeugsitz mit einem Kopfgassack, welcher in einem oberen Bereich der Rückenlehne neben der Kopfstütze angeordnet ist. Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, dass die Herstellbarkeit und die Mon- tierbarkeit der relevanten Komponenten vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Seitengassackeinrichtung zum Einbau in einen solchen Fahrzeugsitz nach Anspruch 7 sowie eine Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Seitengassack mit einem Kopfabschnitt und einem Thoraxabschnitt vorgesehen. Der Kopfabschnitt des Seitengassackes ist in einem oberen Bereich der Sitzlehne neben der Kopfstütze angeordnet und tritt bei Betätigung des Gasgenerators aus diesem oberen Bereich nach oben hin aus. Bei vollständig expandiertem Seitengassack sind die Kopfkammer und die Thoraxkammer in seitlicher Richtung zueinander versetzt, so dass sich eine Lücke ergibt, durch welche das Gurtband durchtreten kann, wozu Kopfabschnitt und Thoraxabschnitt außerhalb des Fahrzeugsitzes vorzugsweise nicht miteinander verbunden sind.
Die Innenwand des Thoraxabschnitts und die Außenwand des Kopfabschnitts weisen jeweils eine Überströmöffnung auf, wobei diese beiden Überströmöffnungen direkt oder über einen Füllabschnitt des Seitengassacks miteinander verbunden sind. Der Inflator befüllt die Thoraxkammer und Gas strömt von der Tho- raxkammer in die Kopfkammer über.
Da heißt, es ist ein zusammenhängender Seitengassack vorgesehen, welcher sowohl die Kopf- als auch die Thoraxkammer aufweist. Dieser Seitengassack kann recht einfach hergestellt werden und die Montage am Fahrzeugsitz erfordert gegenüber einem konventionellen Seitengassack nur einen verhältnismäßig kleinen Mehraufwand. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen: Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Figur 1 Eine schematisierte Draufsicht auf einen Beifahrersitz mit einer Sei- tengassackeinrichtung,
Figur 2 das in Figur 1 Gezeigte bei befüllten Seitengassack,
Figur 3 eine Draufsicht aus Richtung A aus Figur 2,
Figur 4 das in Figur 2 Gezeigte mit einem auf den Beifahrersitz sitzenden, angeschnallten Insassen,
Figur 5 das in Figur 4 Gezeigte in einer der Figur 3 entsprechenden Ansicht,
Figur 6 Zuschnitte für einen Seitengassack,
Figur 7 den aus den in Figur 6 gezeigten Zuschnitten zusammengenähten
Seitengassack in einer Draufsicht,
Figur 8 ein Schnitt entlang der Ebene B-B aus Figur 7,
Figur 9 ein Gehäuse für den Kopfabschnitt des Seitengassacks und
Figur 10 eine Variation des in den Figuren 6 bis 8 gezeigten Seitengassack in einer der Figur 8 entsprechenden Darstellung.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Die Figur 1 zeigt schematisch einen Fahrzeugsitz 10, nämlich einen Beifahrersitz in einer Draufsicht von vorne. Die in der Draufsicht nicht sichtbaren, also innen liegenden Bauteile sind gestrichelt dargestellt. Der Fahrzeugsitz 10 weist eine sich von einem ersten Seitenbereich (erste seitliche Außenfläche 12a) zu einem zweiten Seitenbereich (zweite seitliche Außenfläche 12c) quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Rücklehne 12 und eine Sitzfläche 16 auf. Innerhalb der Rückenlehne 12 verläuft ein Rahmen 18 mit einem äußeren seitlichen Bereich 18a, einem inneren seitlichen Bereich 18b und einen oberen Bereich 18c. Vom oberen Bereich 18c des Rahmens 18 erstrecken sich Stützen 19 für die Kopfstütze 14. Zwischen der Außenfläche des Fahrzeugsitzes 10 und dem Rahmen 18 ist eine Seitengassackeinrichtung mit einem Seitengassack 20 und einem als Inflator dienenden Gasgenerator 40 angeordnet. Hierbei ist der Gasgenerator 40 mittels Stegen 42 direkt oder indirekt mit dem äußeren seitlichen Bereich 18a des Rahmens 18 verbunden.
Der Seitengassack 20 weist drei Abschnitte auf, nämlich einen Thoraxabschnitt, welcher im in Figur 1 gezeigten Ruhezustand als gerolltes und/oder gefaltetes Thoraxabschnittpaket 22' vorliegt, einen Kopfabschnitt, welcher im in Figur 1 gezeigten Ruhezustand als Kopfabschnittpaket 26' vorliegt und einen Füllabschnitt 30, welcher den Thoraxabschnitt 22 mit dem Kopfabschnitt 26 verbindet.
Man entnimmt der Figur 1 , dass sich das Thoraxabschnittpaket 22', wie bei den meisten am Fahrzeugsitz befestigten Seitengassackeinrichtungen, zwischen dem äußeren seitlichen Bereich 18a des Rahmens 18 und der ersten (zur Fahrzeugtür weisenden) seitlichen Außenfläche 12a der Rückenlehne 12 befindet. Es kann hier in üblicher Weise ein Gehäuse oder ein Leitelement vorgesehen sein, welches der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt ist. Der zum Kopfabschnittpaket 26' zusammengerollte und/ oder zusammengefaltete Kopfabschnitt 24 ist zwischen oberem Bereich 18c des Rahmes 18 und der oberen Außenfläche 12b der Rückenlehne 12 angeordnet. Somit befindet sich das Kopfabschnittpaket 26' zwischen dem Thoraxabschnittpaket 22' und der Kopfstütze 14, so dass die beiden Pakete 22' und 26' in Fahrzeugquerrichtung Y derart zueinander versetzt sind, dass sich das Kopfabschnittpaket 26' weiter im Innenraum des Kraftfahrzeuges befindet als das Thoraxabschnittpaket 22'. Hierbei ist das Kopfabschnittpaket 26' in einem nach oben offenen Gehäuse 45 aufgenommen und gegebenenfalls an diesem befestigt. Das Gehäuse wiederum ist am oberen Bereich 18c des Rahmens 18 befestigt. Es gibt keine direkte Verbindung zwischen Kopfabschnitt 26 und Kopfstütze 14. Figur 2 zeigt das in Figur 1 Gezeigte nach Betätigung des Gasgenerators 40, wenn sich der Seitengassack 20 in seinem vollständig expandierten, von äußeren Kräften freien Zustand befindet. Man sieht hier, dass auch im expandierten Zustand Thoraxabschnitt 22, welcher die Thoraxkammer 24 umschließt, und Kopfabschnitt 26, welcher die Kopfkammer 28 umschließt, seitlich, also in Fahrzeugquerrichtung Y, zueinander versetzt sind.
Sowohl Thoraxabschnitt 22 als auch Kopfabschnitt 26 weisen je eine Innenwand und eine Außenwand auf. Die Innenwand des Thoraxabschnittes 22 ist mit 22a bezeichnet, die Außenwand des Thoraxabschnitts mit 22b. In analoger Weise ist die Innenwand des Kopfabschnittes mit 26a bezeichnet, die Außenwand des Kopfabschnittes mit 26b. Hierbei bilden die Innenwände 22a und 26a die Prallflächen für den zu schützenden Insassen. Wie man der Figur 2 entnimmt, sind so- wohl die Innenwände 22a, 26a, nämlich mit dem Abstand a, als auch die Außenwände 22b, 26b, nämlich mit dem Abstand c, als auch die Mittelebenen, nämlich mit dem Abstand b, voneinander beabstandet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch die Außenwand 26b des Kopfabschnittes 26 von der Innenwand 22a des Thoraxabschnittes 22 seitlich beabstandet, nämlich mit dem Abstand d, was zu bevorzugen ist.
Die Figur 3 zeigt das in Figur 2 Gezeigte in einer Draufsicht aus Richtung A. Man entnimmt den Figuren 2 und 3, dass sich sowohl in Y- als auch in Z-Richtung ein Abstand zwischen dem expandierten Thoraxabschnitt 22 und dem expandiertem Kopfabschnitt 26 ergibt. Somit besteht im vollständig expandierten Zustand eine Lücke zwischen Kopfabschnitt 26 und Thoraxabschnitt 22. In der Figur 3 sind durch Pfeile auch die„Nettoentfaltungsrichtungen" von Kopfabschnitt 26 und Thoraxabschnitt 22 gezeigt. Diese weisen beim Thoraxabschnitt im wesentlichen waagerecht nach vorne (X-Richtung), beim Kopfabschnitt schräg nach oben (X-Z- Richtung). Hierbei erfolgt die Entfaltung des Kopfabschnitts zunächst im wesentlichen in Z-Richtung, also nach oben, wozu die Außenfläche 12b der Rückenlehne 12 eine Sollbruchlinie aufweist. Die Expansion zunächst nach oben ist auch deshalb wichtig, um eine Kollision zwischen expandierendem Kopfabschnitt und Schulter des Insassen zu vermeiden.
Den Sinn des oben erwähnten Abstands beziehungsweise der Lücke zwischen Kopfabschnitt und Thoraxabschnitt erkennt man mit Blick auf die Figuren 4 und 5, die im Wesentlichen das in den Figuren 2 beziehungsweise 3 Gezeigte zeigen, wobei in Figur 4 nicht sichtbare, im inneren des Fahrzeugsitzes liegende Elemente nicht dargestellt sind, und wobei in beiden Figuren ein auf dem Sitz 10 sitzender Fahrzeuginsasse I und ein Sicherheitsgurtsystem eingezeichnet sind, mit dem der Insasse I angeschnallt ist. Der zum Sicherheitsgurtsystem gehörende Sicherheitsgurt 50 weist im Anschnallzustand einen Schulterabschnitt 52 und einen Beckenabschnitt 54 auf, welche durch eine Gurtzunge 58 voneinander getrennt sind. Hierbei erstreckt sich der Schulterabschnitt 52 von einem oberen Umlenker 56 zu dieser Gurtzunge 58. Wie man den Figuren 5 und 6 unmittelbar entnimmt, erstreckt sich der Schulterabschnitt 52 durch die Lücke zwischen Tho- raxabschnitt 22 und Kopfabschnitt 26. Der obere Umlenker 56 ist an der Fahrzeuginnenstruktur, in der Regel an der B-Säule angeordnet.
Man sieht anhand der Figuren 5 und 6, dass durch die gewählte Anordnung von Kopfabschnitt 26 und Thoraxabschnitt 22 eine Kollision von Gurt und Seitengas- sack verhindert wird. Dies gilt auch während der Expansionsphase, was dadurch noch unterstützt wird, dass der oben auf der Rückenlehne angeordnete Kopfabschnitt 26 zunächst nach oben expandiert. Man entnimmt den Figuren 5 und 6 weiterhin, dass im oberen Bereich der seitlichen Außenfläche 12a problemlos ein Verstellhebel 11 angeordnet werden kann, da in diesem Bereich kein Abschnitt des Seitengassacks austreten muss. Dieser Verteilhebel 11 kann auch die Expansion des Seitengassacks nicht behindern.
Es wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Seitengassacks beschrieben, wie er in einem oben beschriebenen Fahrzeugsitz eingesetzt werden kann. Dieser zeichnet sich durch eine einfache Herstellbarkeit und dadurch aus, dass sich mit ihm der gewünschte Abstand zwischen Kopfabschnitt und Thoraxabschnitt leicht erreichen lässt:
Die Figur 6 zeigt Zuschnitte zu einem Seitengassack 20, wie er eben beschrieben wurde. Hierbei gibt es einen Zuschnitt für die Innenwand 26a des Kopfabschnittes 26, einen Zuschnitt für die Außenwand 26b des Kopfabschnittes, einen Zuschnitt für eine Innenwand 30a des Füllabschnittes 30, einen Zuschnitt für eine Außenwand 30b des Füllabschnittes 30, einen Zuschnitt für die Innenwand 22a des Tho- raxabschnittes und einen Zuschnitt für die Außenwand 22b des Thoraxabschnittes 22. Die zu einem Abschnitt gehörenden Zuschnitte sind deckungsgleich. Wie man der Figur 6 entnimmt, weist die Außenwand 26b des Kopfabschnittes 26 eine erste Überströmöffnung 31 , Innenwand 30a und Außenwand 30b des Füllab- Schnittes 30 jeweils eine Überströmöffnung (zweite Überströmöffnung und dritte Überströmöffnung 32, 33 ) und die Innenwand 22a des Thoraxabschnittes 22 eine vierte Überströmöffnung 34 auf. Die Überströmöffnungen 31 , 34 des Kopfabschnittes 26 und des Thoraxabschnittes 22 liegen jeweils in einem verjüngten Bereich, wobei der verjüngte Bereich des Kopfabschnittes 26 im montierten Zustand nach unten, der verjüngte Bereich des Thoraxabschnittes 22 im montiertem Bereich nach oben weist.
Figuren 7 und 8 zeigen den Seitengassack 20, welcher aus dem eben beschriebenen Zuschnitten montiert, beispielsweise vernäht, verschweißt oder verklebt ist. Im gezeigten Beispiel ist der Seitengassack 20 vernäht. In Figur 7 sind verdeckte Kanten gestrichelt und sichtbare Nähte mit einer strichpunktierten Linie dargestellt. Verdeckte Nähte sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Man entnimmt den Figuren 7 und 8, dass sich der die Füllkammer 36 umschließende Füllabschnitt 30 zwischen Kopfabschnitt 26 und Thoraxabschnitt 22 befindet, wo- bei die Außenwand 26b des Kopfabschnitts 26 mit der Innenwand 30a des Füllabschnitts 30 mittels einer ersten Verbindungsnaht 60, welche sich um die aneinanderliegenden ersten und zweiten Überströmöffnungen 31 , 32 erstreckt, verbunden ist. In analoger Weise ist die Außenwand 30b des Füllabschnitts 30 mit der Innenwand 22a des Thoraxabschnitts 22 mittels einer zweiten Verbindungs- naht 62 verbunden, welche sich um die aufeinanderliegenden dritten und vierten Überströmöffnungen 33, 34 erstreckt (nur in Figur 8 dargestellt). Innere und äußere Wand des Kopfabschnitts sind mittels einer ersten Randnaht 64, innere und äußere Wand des Füllabschnitts mittels einer zweiten Randnaht 65, und innere und äußere Wand des Thoraxabschnitts mittels einer dritten Randnaht 66 mitein- ander verbunden. Anstelle der hier beschriebenen Nähte können auch Schweißoder Klebelinien angeordnet werden. Die Figur 9 zeigt ein Gehäuse 45, in dem das Kopfabschnittspaket 26' aufgenommen sein kann. Das Gehäuse 45 ist nach oben und zu einer Seite hin offen. Durch die obere Öffnung kann der Kopfabschnitt 26 austreten, durch die seitliche Öffnung 47 erstreckt sich der Füllabschnitt 30 zum Kopfabschnitt 26, wie dies auch in Figur 1 angedeutet ist. Das Gehäuse 45 ist mit dem oberen Bereich 18c des Rahmens 18 lösbar verbunden, wozu bspw. Befestigungslaschen 48 dienen können. Es ist natürlich auch möglich, das Gehäuse 45 einstückig mit dem Rahmen 18 zu fertigen, beispielsweise dadurch, dass das Gehäuse 45 mit dem Rahmen verschweißt ist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel des Gehäuses 45 sind die Seitenwände gleich hoch. Es kann in manchen Fällen jedoch auch zu bevorzugen sein, die vordere Wand 45a mit geringerer Höhe als die übrigen Wände auszugestalten oder vollständig wegzulassen, wodurch aus der oberen Öffnung 45 eine„obere vordere Öffnung" wird. Dies kann deshalb günstig sein, da, wie dies beschrieben wurde, sich der Kopfabschnitt 26 des Seitengassacks 20 nach oben und vorne entfaltet.
Die Figur 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Seitangassacks 20 in ei- ner der Figur 8 entsprechenden Darstellung. Man sieht, dass dieser Seitangas- sack 20 keine Füllkammer aufweist, sondern dass die Außenwand 26b des Kopfabschnitts 26 und die Innenwand 22a des Thoraxabschnitts um die Überströmöffnungen 31 , 34 herum direkt miteinander verbunden, nämlich mittels der Verbindungsnaht 63 vernäht sind. Der seitliche Versatz zwischen Kopfabschnitt 26 und Thoraxabschnitt 22 ist somit etwas kleiner als im Ausführungsbeispiel der Figur 8.
Um die Montage des Seitengassacks 20 am Rahmen 18 zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, den Seitengassack zunächst auf einen L-förmigen Träger zu montieren, wobei das Thoraxabschnittpaket am langen Schenkel des L und das Gehäuse für das Kopfabschnittpaket am kurzen Schenkel des L angeordnet ist. Im montierten Zustand, wenn also der Träger am Rahmen montiert ist, liegt dann der kurze Schenkel oben. Es ist noch zu erwähnen, dass sich unten an der Thoraxabschnitt ein Beckenabschnitt anschließen kann oder dass der Thoraxabschnitt so groß ausgebildet sein kann, dass er auch den Beckenbereich des Insassen abgedeckt. In diesem Fall könnte man den Thoraxabschnitt auch als Thorax-Becken-Abschnitt bezeichnen.
Bezugszeichenliste
10 Fahrzeugsitz
1 1 Verstellhebel
12 Rückenlehne
12a erste seitliche Außenfläche
12b obere Außenfläche
12c zweite seitliche Außenfläche
14 Kopfstütze
16 Sitzfläche
18 Rahmen
18a äußerer seitlicher Bereich
18b innerer seitlicher Bereich
18c oberer Bereich
19 Stützen für die Kopfstütze
20 Seitengassack
22 Thoraxabschnitt
22' Thoraxabschnittpaket
22a Innenwand
22b Außenwand
24 Thoraxkammer
26 Kopfabschnitt
26' Kopfabschnittpaket
26a Innenwand
26b Außenwand
28 Kopfkammer
30 Füllabschnitt
30a Innenwand
30b Außenwand
31 erste Überströmöffnung
32 zweite Überströmöffnung
32 dritte Überströmöffnung
32 vierte Überströmöffnung 36 Füllabschnitt
40 Gasgenerator
45 Gehäuse
46 obere Öffnung
47 seitliche Öffnung
48 Befestigungslasche
50 Sicherheitsgurt
52 Schulterabschnitt
54 Beckenabschnitt
56 oberer Umlenker
60 erste Verbindungsnaht
62 zweite Verbindungsnaht
63 Verbindungsnaht
64 erste Randnaht
65 zweite Randnaht
66 dritte Randnaht
I Insasse

Claims

Patentansprüche 1. Fahrzeugsitz (10) mit einer sich in Querrichtung (Y-Richtung) des Fahrzeuges erstreckenden Rückenlehne (12), wobei die Rückenlehne wenigstens einen Seitenbereich und einen oberen Bereich, von dem sich eine Kopfstütze (14) erstreckt, aufweist, und einer in der Rückenlehne (12) angeordneten Seitengassackeinrichtung mit wenigstens einem Inflator und einem Seitengassack (20), welcher einen eine Thoraxkammer (24) umschließenden Thoraxabschnitt (22) und einen vom Thoraxabschnitt (22) getrennten, eine Kopfkammer (28) umschließenden Kopfabschnitt (26) aufweist, wobei Thoraxabschnitt (22) und Kopfabschnitt (26) jeweils in oder an der Rük- kenlehne (12) angeordnet sind und jeweils eine eine Prallfläche bildende Innenwand (22a, 26a) und eine Außenwand (22b, 26b) aufweisen, wobei bei Betätigung des Inflators der Kopfabschnitt (26) aus dem oberen Bereich der Rückenlehne (12) neben der Kopfstütze (14) austritt und wobei bei vollständig expandiertem Seitengassack die Innenwand (26a) des Kopfabschnitts (26) in Querrichtung des Fahrzeugs zur Innenwand (22a) des Tho- raxabschnitts (22) versetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (22a) des Thoraxabschnitts (22) und die Außenwand (26b) des Kopfabschnitts (26) jeweils eine Überströmöffnung (31 , 34) aufweisen, welche miteinander verbunden sind, und dass der Inflator die Thoraxkammer (24) befüllt und Gas von der Tho- raxkammer in die Kopfkammer (28) überströmt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (22a) des Thoraxabschnitts (22) und die Außenwand (26b) des Kopfabschnitts (26) um die Überströmöffnungen (31 , 34) herum direkt mit- einander verbunden sind.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Überströmöffnungen (31 , 34) über einen Füllabschnitt (30) des Seitengas- sacks (20) miteinander verbunden sind.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllabschnitt (30) ebenfalls eine Außenwand (30b) mit einer Überströmöffnung (33) und eine Innenwand (30a) mit einer Überströmöffnung (32) aufweist, wobei die Außenwand (30b) des Füllabschnitts mit der Innenwand des Thoraxabschnitts (22a) um die jeweiligen Überströmöffnungen (33, 34) herum verbunden ist und die Innenwand (30a) des Füllabschnitts (30) mit der Außenwand (26b) des Kopfabschnitts um die jeweiligen Überströmöffnungen (31 , 32) herum verbunden ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass im oberen Bereich der Sitzlehne ein oben offenes Gehäuse
(45) angeordnet ist, durch dessen obere Öffnung (46) der Kopfabschnitt (26) bei seiner Expansion austritt.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäu- se weiterhin eine seitliche Öffnung (47) aufweist.
7. Seitengassackeinrichtung zum Einbau in einen Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche.
8. Sicherheitseinrichtung mit einem Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Sicherheitsgurt (50), wobei der Sicherheitsgurt bei angeschnalltem Insassen (I) und vollständig expandiertem Seitengassack (20) durch eine Lücke zwischen dem Kopfabschnitt (26) und dem Thoraxabschnitt (22) durchtritt.
PCT/EP2010/003492 2009-07-13 2010-06-10 Fahrzeugsitz mit seitengassackeinrichtung WO2011006560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/379,881 US8469395B2 (en) 2009-07-13 2010-06-10 Vehicle seat with a side airbag device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033181.6 2009-07-13
DE102009033181A DE102009033181B3 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Fahrzeugsitz, Seitengassackeinrichtung und Sicherheitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006560A1 true WO2011006560A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42712551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003492 WO2011006560A1 (de) 2009-07-13 2010-06-10 Fahrzeugsitz mit seitengassackeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8469395B2 (de)
DE (1) DE102009033181B3 (de)
WO (1) WO2011006560A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469395B2 (en) 2009-07-13 2013-06-25 Autoliv Development Ab Vehicle seat with a side airbag device
US20150061267A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side impact airbag with laterally extending thoracic chamber
RU2650174C2 (ru) * 2014-01-03 2018-04-10 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Система безопасности пассажиров транспортного средства
US11787360B2 (en) 2021-11-02 2023-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat and method for folding side airbag
US11827171B2 (en) 2021-11-02 2023-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat for vehicle and folding method of side airbag

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063794B4 (de) * 2008-12-17 2014-04-03 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011113922A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Überführen eines Airbags der Airbagvorrichtung in einen kompakten Zustand und Fahrzeug mit der Airbagvorrichtung
JP5594340B2 (ja) * 2012-09-05 2014-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用安全装置
JP5754436B2 (ja) * 2012-12-03 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束システム
US9096157B2 (en) 2013-01-24 2015-08-04 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with air distribution system
US9016784B2 (en) 2013-01-24 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Thin seat leg support system and suspension
US9126508B2 (en) 2013-01-24 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Upper seatback pivot system
US9415713B2 (en) 2013-01-24 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9061616B2 (en) 2013-01-24 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Articulating headrest assembly
US9902293B2 (en) 2013-01-24 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension with optimized leg-splay angle
US9216677B2 (en) 2013-01-24 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Quick-connect trim carrier attachment
US9126504B2 (en) 2013-01-24 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Integrated thin flex composite headrest assembly
US9016783B2 (en) 2013-01-24 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Thin seat flex rest composite cushion extension
US8727374B1 (en) 2013-01-24 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seatback with side airbag deployment
US9409504B2 (en) 2013-01-24 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9399418B2 (en) 2013-01-24 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
DE102013002982A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Autoliv Development Ab Gassacksystem für den Insassenschutz
US9193284B2 (en) 2013-06-11 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Articulating cushion bolster for ingress/egress
US9527418B2 (en) 2013-09-12 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Semi rigid push/pull vented envelope system
US8905431B1 (en) 2013-09-24 2014-12-09 Ford Global Technologies, Llc Side airbag assembly for a vehicle seat
JP5999061B2 (ja) * 2013-10-01 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 座席搭載エアバッグ装置及び車両用シート
US9187019B2 (en) 2013-10-17 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Thigh support for customer accommodation seat
US20150108744A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Ford Global Technologies,Llc Integrated side impact and rear occupant front impact protection bolsters
US9505322B2 (en) 2013-10-25 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Manual lumbar pump assembly
GB2519784A (en) * 2013-10-30 2015-05-06 Ford Global Tech Llc An Airbag Assembly
US9315130B2 (en) 2013-11-11 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Articulating head restraint
US9566884B2 (en) 2013-11-11 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Powered head restraint electrical connector
JP5949737B2 (ja) * 2013-12-06 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
US9365143B2 (en) 2013-12-12 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Rear seat modular cushion
US9315131B2 (en) 2014-01-23 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Suspension seat back and cushion system having an inner suspension panel
US9649963B2 (en) 2014-03-04 2017-05-16 Ford Global Technologies, Pllc Trim and foam assembly for a vehicle seat
US9527419B2 (en) 2014-03-31 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with manual cushion tilt
US9302643B2 (en) 2014-04-02 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with side airbag deployment
US9421894B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with manual independent thigh supports
CN106470878B (zh) * 2014-07-01 2019-04-09 Tk控股公司 侧方气囊模块和组件
US9694741B2 (en) 2014-08-25 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Ambient functional lighting of a seat
US10471874B2 (en) 2014-09-02 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Massage bladder matrix
US9776533B2 (en) 2014-10-03 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Torsion bar upper seatback support assembly
US9789790B2 (en) 2014-10-03 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Tuned flexible support member and flexible suspension features for comfort carriers
US9333882B2 (en) 2014-10-03 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Manual upper seatback support
US9771003B2 (en) 2014-10-29 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for customizing a vehicle seat for an occupant
US9517777B2 (en) 2014-11-06 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Lane departure feedback system
US9340131B1 (en) 2014-11-06 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Head restraint with a multi-cell bladder assembly
US10065570B2 (en) 2014-12-10 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Electronic device holder for a vehicle seat
US9278663B1 (en) 2014-12-17 2016-03-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Inflatable restraints for removable vehicle components
US9593642B2 (en) 2014-12-19 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Composite cam carrier
US9663000B2 (en) 2015-01-16 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat configured to improve access
US9707877B2 (en) 2015-01-20 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Independent thigh extension and support trim carrier
US9365142B1 (en) 2015-01-20 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Manual independent thigh extensions
US9566930B2 (en) 2015-03-02 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly with side-impact airbag deployment mechanism
US9802535B2 (en) 2015-04-27 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Seat having ambient lighting
CA2991497A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Toyota Boshoku America, Inc. Mistake proof brackets for installation of seat trim cover airbag strip to a seat frame
US9718387B2 (en) 2015-08-03 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Seat cushion module for a vehicle seating assembly
US10046682B2 (en) 2015-08-03 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Back cushion module for a vehicle seating assembly
US9688174B2 (en) 2015-08-07 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Multi-cell seat cushion assembly
US9573528B1 (en) 2015-08-25 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Integrated seatback storage
US9616776B1 (en) 2015-11-16 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Integrated power thigh extender
US9809131B2 (en) 2015-12-04 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic pivotable upper seatback support
US9931999B2 (en) 2015-12-17 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Back panel lower clip anchorage features for dynamic events
US10093214B2 (en) 2016-01-14 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Mechanical manual leg tilt
US9914421B2 (en) 2016-01-15 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Seatback flexible slip plane joint for side air bag deployment
US10052990B2 (en) 2016-01-25 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Extended seatback module head restraint attachment
US10035442B2 (en) 2016-01-25 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Adjustable upper seatback module
US9776543B2 (en) 2016-01-25 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated independent thigh supports
US9756408B2 (en) 2016-01-25 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated sound system
US10046681B2 (en) 2016-04-12 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Articulating mechanical thigh extension composite trim payout linkage system
US10286818B2 (en) 2016-03-16 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Dual suspension seating assembly
US9849817B2 (en) 2016-03-16 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Composite seat structure
US9994135B2 (en) 2016-03-30 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion thigh support
US10220737B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Kinematic back panel
US9889773B2 (en) 2016-04-04 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic upper seatback
US10081279B2 (en) 2016-04-12 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Articulating thigh extension trim tensioning slider mechanism
US10625646B2 (en) 2016-04-12 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Articulating mechanical thigh extension composite trim payout linkage system
US9802512B1 (en) 2016-04-12 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Torsion spring bushing
DE102016209584A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Takata AG Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9845029B1 (en) 2016-06-06 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Passive conformal seat with hybrid air/liquid cells
US9834166B1 (en) 2016-06-07 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US9849856B1 (en) 2016-06-07 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US10377279B2 (en) 2016-06-09 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Integrated decking arm support feature
US10166895B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10286824B2 (en) 2016-08-24 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Spreader plate load distribution
US10279714B2 (en) 2016-08-26 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with climate control features
US9944248B2 (en) 2016-08-31 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Airbag including a secondary panel extending across a valley defining a secondary chamber
US10239431B2 (en) 2016-09-02 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Cross-tube attachment hook features for modular assembly and support
US10391910B2 (en) 2016-09-02 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Modular assembly cross-tube attachment tab designs and functions
US9914378B1 (en) 2016-12-16 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Decorative and functional upper seatback closeout assembly
JP6658585B2 (ja) * 2017-02-03 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
JP6748294B2 (ja) * 2017-03-30 2020-08-26 オートリブ ディベロップメント エービー 乗員保護装置
JP6537197B2 (ja) * 2017-03-31 2019-07-03 株式会社Subaru カーテンエアバッグ
US10596936B2 (en) 2017-05-04 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Self-retaining elastic strap for vent blower attachment to a back carrier
CN110869248B (zh) * 2017-08-01 2022-02-01 奥托立夫开发公司 乘员保护装置
DE102017125755A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Takata AG Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US10703321B2 (en) 2017-11-20 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
DE102018120880A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Trw Automotive Gmbh Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
KR102518180B1 (ko) * 2017-12-08 2023-04-07 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102064844B1 (ko) * 2018-06-07 2020-01-10 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
DE102018114771B4 (de) * 2018-06-20 2020-07-09 Isi Automotive Holding Gmbh Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE112020002943T5 (de) 2019-06-20 2022-03-17 Ashimori Industry Co., Ltd. Seitenairbagvorrichtung
KR20210051069A (ko) * 2019-10-29 2021-05-10 현대모비스 주식회사 차량의 사이드 에어백
CN113002472B (zh) * 2021-03-17 2022-10-11 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种车辆座椅远端气囊装置
CN113002473B (zh) * 2021-04-16 2022-08-02 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种气囊装置
FR3124993A1 (fr) 2021-07-09 2023-01-13 Renault S.A.S. Dispositif de sécurité comprenant au moins un airbag latéral
JP2023010442A (ja) 2021-07-09 2023-01-20 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
JP2023070409A (ja) * 2021-11-09 2023-05-19 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0939710A (ja) * 1995-08-01 1997-02-10 Tokai Rika Co Ltd 車両用乗員保護装置
EP0769428A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19646698A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Tokai Rika Co Ltd Seitenairbag-Vorrichtung

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105428A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-24 Uniroy al AG, 5100 Aachen Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
US5524924A (en) * 1993-11-15 1996-06-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for restraining an occupant of a vehicle upon a side impact against the vehicle
US5556129A (en) * 1995-05-16 1996-09-17 Hoover Universal Vehicle seat back with a head side impact air bag
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
US5615909A (en) * 1995-12-27 1997-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus
JP3027928B2 (ja) * 1996-01-10 2000-04-04 トヨタ自動車株式会社 シート組込み側突用エアバッグ装置
US5913536A (en) * 1996-02-07 1999-06-22 Trw Vehicle Safety System Inc. Air bag module
US5630616A (en) * 1996-02-14 1997-05-20 Lear Seating Corporation Seat frame integrated air bag inflator
JPH09323605A (ja) * 1996-03-27 1997-12-16 Morton Internatl Inc 自動車の乗客室内の占有者を保護する方法とエアバッグクッションを折りたたむ方法
DE19626761C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-30 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagsystem
JP3430835B2 (ja) * 1996-09-26 2003-07-28 三菱自動車工業株式会社 エアバック装置
US5853191A (en) * 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control
US5791685A (en) * 1997-02-20 1998-08-11 Alliedsignal Inc. Three-chambered side impact air bag
US6199900B1 (en) * 1997-06-09 2001-03-13 Gary D. Zeigler Vehicle safety collision headrest system
US6059311A (en) * 1998-02-21 2000-05-09 Breed Automotive Technology, Inc. Pillar-mounted side impact and rollover air bag
US6279944B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag with diverter and expanded volume chamber
US6425602B1 (en) * 2000-03-16 2002-07-30 Trw Inc. Vehicle safety seat with fluid manifold
US7055853B2 (en) * 2002-01-31 2006-06-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Side airbag apparatus
US20030168836A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Eiji Sato Side airbag apparatus
JP4161705B2 (ja) * 2002-12-19 2008-10-08 タカタ株式会社 サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置
US7819419B2 (en) * 2003-01-20 2010-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
US7549672B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
JP4827046B2 (ja) * 2004-11-16 2011-11-30 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4822693B2 (ja) * 2004-11-16 2011-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置
CN1259207C (zh) * 2004-11-30 2006-06-14 湖南大学 夹层管式安全气囊
JP4516523B2 (ja) * 2005-12-28 2010-08-04 本田技研工業株式会社 車両のエアバッグ装置
JP4434193B2 (ja) * 2006-10-30 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
US7770921B2 (en) * 2007-05-25 2010-08-10 Autoliv Development Ab Airbag for protection of a vehicle occupant
US20090200774A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Cis Tech, Llc Low risk deployment side airbag system
JP5070084B2 (ja) * 2008-02-22 2012-11-07 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置
US7665761B1 (en) * 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
CN101890928B (zh) * 2009-05-20 2013-08-28 本田技研工业株式会社 侧气囊装置
DE102009033181B3 (de) 2009-07-13 2010-12-30 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz, Seitengassackeinrichtung und Sicherheitseinrichtung
US8272667B2 (en) * 2009-11-03 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers
US8322747B2 (en) * 2010-07-14 2012-12-04 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with arm-manipulating side airbags

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0939710A (ja) * 1995-08-01 1997-02-10 Tokai Rika Co Ltd 車両用乗員保護装置
EP0769428A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19646698A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Tokai Rika Co Ltd Seitenairbag-Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469395B2 (en) 2009-07-13 2013-06-25 Autoliv Development Ab Vehicle seat with a side airbag device
US20150061267A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side impact airbag with laterally extending thoracic chamber
US9139153B2 (en) * 2013-09-05 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side impact airbag with laterally extending thoracic chamber
RU2650174C2 (ru) * 2014-01-03 2018-04-10 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Система безопасности пассажиров транспортного средства
US11787360B2 (en) 2021-11-02 2023-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat and method for folding side airbag
US11827171B2 (en) 2021-11-02 2023-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat for vehicle and folding method of side airbag

Also Published As

Publication number Publication date
US8469395B2 (en) 2013-06-25
US20120091695A1 (en) 2012-04-19
DE102009033181B3 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033181B3 (de) Fahrzeugsitz, Seitengassackeinrichtung und Sicherheitseinrichtung
DE69926866T2 (de) Saülemontierter seitenairbag
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP1917165B1 (de) Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
EP1164060B1 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
DE102009050384B4 (de) Schutzvorrichtung
WO2008006350A2 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102010042943A1 (de) Knieairbagmodul
EP1568544A1 (de) Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE102013223183A1 (de) Bag-in-Bag-Sicherheitsrückhaltung mit gesichertem Aufblasen
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
EP2222517A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
DE602006000597T2 (de) Airbagvorrichtung für einen insassensitz und verfahren zum falten des airbags
WO2016005260A1 (de) Knieschutz-einrichtung in einem kraftfahrzeug und kniegassackmodul zur verwendung in einer solchen knieschutz-einrichtung
WO2019228735A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2010031861A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102009016885A1 (de) Airbagmodul und Fahrzeugsitz mit dem Airbagmodul
DE10246769A1 (de) Seitenaufprall-Schutzvorrichtung
WO2021198056A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10725039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13379881

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10725039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1