WO2010031861A1 - Gassack für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Gassack für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010031861A1
WO2010031861A1 PCT/EP2009/062173 EP2009062173W WO2010031861A1 WO 2010031861 A1 WO2010031861 A1 WO 2010031861A1 EP 2009062173 W EP2009062173 W EP 2009062173W WO 2010031861 A1 WO2010031861 A1 WO 2010031861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
section
along
invaginated
occupant
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Getz
Jens Feller
Torsten Schmidt
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Publication of WO2010031861A1 publication Critical patent/WO2010031861A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection

Definitions

  • the invention relates to a gas bag for a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a method for producing a gas bag.
  • Such an airbag has an airbag cover which defines a gas-filled interior of the airbag.
  • the airbag cover is divided into a first and at least one different second section, the first section having an inflated airbag, ie, the interior of the airbag is filled with gas, a first side and a second side facing away from the first side, ie the two sides each have an outer surface facing away from the inner space, the surface of the first side facing away from the surface of the second side.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a gas bag of the type mentioned, in which the gas bag thickness along such edges can be increased in a simple manner.
  • the at least one second section of the airbag envelope relative to an inflated state of the airbag, forms a depression of the airbag envelope which extends along a first direction.
  • Such a convoluted second section of the airbag cover is thus arranged transversely to the first direction between the first side and the second side of the first portion of the airbag cover.
  • the invaginated second portion is set according to the airbag shell.
  • the second section is folded in such a way that the parts belonging to the second section of the airbag cover are located between the first and the second side of the first section of the airbag cover.
  • the second section is divided by corresponding folding of the airbag shell from said first section.
  • the airbag in its inflated state has a greater width transversely to the first direction along which the second section is inverted than in a non-invaginated second section.
  • the invaginated second portion forms an edge region of the gas bag according to the invention.
  • the indentation is preferably made along a first direction, which lies in a plane extending transversely to the steering axis. Accordingly, the thickness of the considered gas bag is increased at its edge region along a direction parallel to the steering axis.
  • the invagination of a second portion is made along a first direction, which is preferably in a plane transverse to the vehicle transverse axis, provided, of course, that the side airbag in question in its inflated state extends along that plane.
  • a third section of the airbag cover is provided, which is inverted in an inflated state of the airbag, along a second direction towards the interior of the airbag, such that the third section transversely to the said second direction between the first side and the second side of the first portion of the airbag cover is arranged.
  • the second direction may preferably run opposite to the first direction, so that the two invaginated sections lie opposite one another along those directions.
  • the two directions can also include other angles.
  • a further invaginated section of the airbag cover connected to the first section is provided (fourth section), wherein the additional fourth section is recessed along a third direction toward the interior of the airbag in relation to an inflated state of the airbag, such that the latter fourth portion is arranged transversely to said third direction between the first side and the second side.
  • the third direction is preferably oriented transversely to the first direction.
  • an airbag according to the invention may be a so-called two-dimensional airbag.
  • the airbag cover of such a gas bag from two airbag shell parts is composed, which can also be integrally formed with each other, so as two successive foldable (mirror-symmetrical) halves of a gas bag can be formed (so-called butterfly blank).
  • At least two airbag shell parts are placed on each other to form the airbag shell and connected to each other along its peripheral outer edges by means of a preferably circumferential connection.
  • a connection it is preferably a seam, there are of course other types of connection conceivable (adhesive seam, weld, etc).
  • the first and second sides of the first section of the airbag cover may be any different sides of the airbag cover.
  • the first side is a part (a region) of the first airbag shell part and the second side is a part (a region) of the second airbag shell part.
  • the first side of a landing surface of the airbag form, in which a to be protected occupant of the motor vehicle can dive in the event of a crash.
  • the second side of the first section forms a side of the airbag cover which faces away from this impact side and over which the gasbag can be supported on a part of a motor vehicle.
  • the at least one invaginated second section is fixed to the airbag envelope from the interior, via an edge region which preferably forms part of an outer peripheral edge of the airbag in a non-invaginated state of the second section in particular via a connection which is only locally formed, that is, does not extend along the entire edge region of the second section.
  • the second portion is fixed in this way, in particular on the first side and / or the second side of the first section of the airbag shell, wherein said local connection is made in particular by means of a seam.
  • the at least one invaginated second section is connected to its edge region via at least one material region projecting from the first or the second side into the interior of the airbag with the airbag cover.
  • said portion is connected via two such material portions to the first portion of the airbag skin, wherein the one material portion projects from the first side into the interior space and the other material portion projects from the second side into the interior space.
  • the protruding material regions may be integrally formed on the first side (first airbag shell part) and the second side (second airbag shell part) of the first portion, respectively. Alternatively, those material areas may be attached to the airbag skin by means of another connection.
  • the at least one invaginated second section is fixed over an elongate catch strap to the airbag skin or possibly to one of the further invaginated sections of the airbag skin (third and / or fourth section).
  • gas bags which are composed of at least two airbag sheath parts, which are connected to each other along its two outer peripheral edges via a circumferential connection, in particular in the form of a seam
  • the at least one invaginated second section in a further variant of the invention with its edge region determined via said circumferential connection to the airbag cover. In this case, that edge region of the invaginated second section is divided off from the second section in particular by the said peripheral connection.
  • the second section has an edge region projecting from the peripheral connection or from an outer edge of one of the gas bag sheath parts, which is arranged in sections in the invaginated state of the second section between the two outer edges of the gas bag sheath parts and by means of said circumferential connection is attached to those airbag shell parts or the airbag cover.
  • a gas bag according to the invention in the form of a two-dimensional gas bag, which is composed of at least two airbag sheath parts, as described above, that gas bag can be arranged wrinkle-free along an extension plane, in which arranged fold-free in the extension plane state, the two airbag shell parts come to lie on each other and respectively run parallel to said extension plane.
  • the at least one invaginated second section of the airbag envelope or optionally also further invaginated sections are designed such that the directions along which the said sections are inverted preferably extend in that plane of extent.
  • edge regions of the gas bag according to the invention are preferably inverted, which comprise a portion of the peripheral connection between the gas bag sheath parts.
  • invaginated portions are preferably opposite each other.
  • Section is thereby preferably along the first direction and the third section preferably along a second direction, which is opposite to the first direction, invaginated to the interior of the airbag.
  • these invaginated sections are preferably fastened to one another via their edge regions, preferably locally or selectively, so that their invaginated states also remain during inflation and in the inflated state of the airbag.
  • Local connection means that the connection does not extend along the entire edge region of the considered invaginated section, but only relates to a relatively small section of the edge region.
  • the at least one invaginated second section or else a plurality of such sections of the airbag cover is secured to the airbag cover by means of a through-seam which connects the two sides or airbag cover parts of the airbag cover.
  • Such a penetration preferably divides the interior of the airbag into at least two chambers, each of which has an opening through which gas released by a gas generator can flow into the respective chamber.
  • the through-seam can preferably be designed such that in addition to the openings, a connection between the two chambers is formed, via which the two chambers can exchange gas.
  • that through-hole preferably extends longitudinally along the first direction.
  • said longitudinally extending through-hole preferably extends transversely to said first direction.
  • the through-seam has two legs extended along one direction, which are connected to one another via a middle section of the through-hole, such that the two legs each have only one free end, wherein the middle section of the through-seam preferably transversely to the extends said direction.
  • the through-passage thus has a C-shaped course or forms an open loop.
  • the through-passage described above is also used to connect two everted portions of the airbag cover (second and third sections) opposite each other along the first direction to the airbag cover.
  • the legs of the passage are transverse to and the central portion along said first direction.
  • the airbag has a further separate airbag cover, wherein the two airbag covers each have an edge region, wherein the two edge regions lie opposite one another.
  • the two airbag covers can be connected to one another by a gas-carrying airbag part or by at least one airbag layer in order to form a coherent airbag.
  • At least one edge region of one of the two airbag covers forms a second section of the one airbag cover, which is inverted away from the respective other airbag cover toward the interior of the one airbag cover.
  • both edge regions are inverted away from one another into the respective interior of the relevant airbag cover.
  • the second section to be inserted is formed in the form of a region (extension) projecting from the first section along the plane of extent prior to invagination, namely in a state of the airbag envelope that is spread flat in an extension plane, so that the second section is in the invaginated state in that it does not project from the first section like an extension, with an inflated airbag ensures that it along a normal to the said plane of extent, along which also extends the inflated airbag, in the region of the invaginated second section has a broadening.
  • At least one outflow opening is formed on the second section of the airbag shell, through which gas can escape from the interior of the airbag.
  • These outflow openings may differ not only in terms of the location at which they are formed, but also in terms of their size (opening area). That is, by means of the optional outflow opening, an airbag is preferably realized in which the internal pressure (pressure prevailing in the interior of the airbag) is controlled as a function of the contact between the occupant and the airbag.
  • the gas bag is preferably provided with the said outflow openings, which are partially or completely closed while an occupant is retained.
  • the openings are primarily provided there on the gas bag, where in the contact area between the occupant and the gas bag a difference between large and small or light and heavy occupants results, so that the outflow openings remain open in the case of restraint by an interaction of the occupant with the gas bag or ( partially closed).
  • the second invaginated section preferably has a first side and a second side facing the first side, wherein the at least one outflow opening is preferably arranged on the first side of the second section of the airbag envelope. Preferably, at least one further outflow opening is provided on the second side of the second section of the airbag skin.
  • the at least one outflow opening is arranged along the vertical vehicle axle of the relevant motor vehicle at a predeterminable height in the motor vehicle, so that an occupant to be protected having a body size has a height predeterminable body size exceeds, in the event of a crash when immersed in the gas bag, the first side of the second portion so in the direction of the second side of the second portion presses that the outflow opening is closed.
  • the first side having the outflow opening can be pressed onto the second side such that that second side of the second section covers the outflow opening and therefore no further gas in the sequence the said outflow opening can escape or the escaping through the outflow gas stream is throttled considerably.
  • the decisive factor is the height of the shoulder of the one vehicle seat (adjacent to the gas bag) occupying the intended occupant along the vertical axis of the vehicle with respect to a fixed point of the motor vehicle, e.g. B. the seat on which the occupant has taken place as intended or, for example, the vehicle floor of the vehicle.
  • the at least one outflow opening, based on the intended installed in a motor vehicle and inflated state of the airbag, along the vertical axis of the vehicle is arranged in a predeterminable height in the motor vehicle, such that an inmate to be protected with a body size that is smaller than or equal to said predeterminable body size, when immersed in the gas bag, the first side of the second portion is not displaced towards the second side of the second portion or so displaced towards the second side of the second portion of the airbag skin in that the considered outflow opening is not covered or is only partially covered, so that the gas stream escaping from the outflow opening is not or only slightly throttled. In particular, not more than half of the discharge opening is covered.
  • This concept can also be applied to the thorax thickness of an occupant to be protected.
  • the at least one outflow opening relative to a condition of the airbag installed and inflated as intended in a motor vehicle, is so along the vehicle longitudinal axis with respect to an occupant to be protected in the motor vehicle arranged that that occupant in the case of a thorax thickness that exceeds a predeterminable thickness, upon impact with the airbag that first side of the second section so towards the second side of the second section of the airbag shell shifts that the said outflow opening is closed, z. B. by the second side so on the outlet opening having the first side sets that discharge port is covered by the second side of the second portion of the airbag cover, so that no gas or only small quantities can escape through the discharge opening from the interior of the airbag ,
  • the at least one outflow opening relative to a condition of the airbag installed and inflated as intended in a motor vehicle, is arranged along the vehicle longitudinal axis with respect to the occupant to be protected in the motor vehicle
  • the first side of the second portion Inmate in the event that its thorax thickness along the vehicle longitudinal axis is less than or equal to the predeterminable thickness when immersed in the gas bag, the first side of the second portion not at all in the direction of the second side of the second
  • the outflow opening is only covered up to half.
  • the problem according to the invention is solved by a method for producing an airbag having the features of claim 19.
  • the method according to the invention comprises the steps: - Providing at least two airbag shell parts as components of an airbag surrounding the interior of the airbag, which, based on an inflated state of the airbag, is divided into a first and a second section, wherein the first section has a first side facing away from the interior surface and wherein the first portion has a second side with a surface facing away from the interior, which faces away from the surface of the first side,
  • the two airbag shell parts are at least partially connected to each other along their outer peripheral edges via a connection of those edges, in such a way that an inside of the airbag envelope facing the interior is first turned outward when the gas bag is finished.
  • the not yet invaginated second section is fixed to the airbag cover and then the airbag cover is turned over by an interruption of said compound, so that on the one hand, the said inside of the airbag cover the interior of the airbag faces and on the other hand, the invaginated second section is formed.
  • the interruption of the connection of the two gas bag parts forms an insertion opening for the gas generator.
  • the said connection of the two airbag parts is preferably formed only along those edge portions of the airbag shell parts that belong to the second section. Then, the two airbag parts are everted to form the invaginated second portion of the airbag shell and the previously unconnected edge portions of those airbag shell parts connected to each other.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a gas bag in the form of a
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of that shown in FIG.
  • Airbag with an invagination against the vertical axis of the vehicle
  • FIG. 3 shows a schematic view of the airbag shown in FIG. 1, with an indentation along the vertical vehicle axis;
  • FIG. 4 shows a schematic view of the gas bag shown in FIG. 1 with two indentations lying opposite each other along the vertical vehicle axis;
  • FIG. 5 shows a schematic view of a modification of the airbag shown in FIG. 4, in which the two recessed sections of the airbag cover extend along the vehicle longitudinal axis, in each case up to the middle of the airbag;
  • FIG. 6 shows a schematic view of a gas bag in the manner of FIG. 1 in a non-inverted state
  • FIG. 7 shows a schematic view of the gas bag shown in FIG. 6, with an indentation along the vehicle longitudinal axis;
  • FIG. 8-9 are schematic views of the airbag shown in FIG. 7 with two further indentations facing each other along the vertical axis of the vehicle;
  • Fig. 10 - 1 1 are schematic views of a gas bag according to the manner of Figure 1, with an invagination along a direction which is inclined to the vertical vehicle axis, wherein that direction in the x-z plane;
  • FIGS. 12-13 are schematic views of an airbag according to the type of Figure 2, wherein the invaginated portion of the airbag cover is fixed by means of a vehicle along the vertical axis extending tether on the airbag cover of the airbag.
  • FIGS. 14-15 are schematic views of a gas bag according to the type of Figure 2, wherein the inverted along the vertical axis of the vehicle portion of the
  • Airbag is fixed to an outer layer of the airbag shell
  • FIG. 16 shows a schematic sectional view of a modification of the gas bag shown in FIG. 15 along the line XV-XV of FIG. 14, in which the invaginated section is fixed to material regions of both airbag shell parts;
  • FIGS. 17-18 are schematic views of a modification of that shown in FIG.
  • Airbag in which the portion of the airbag to be stuffed has protruding tissue, over which the invaginated portion of the airbag
  • 19 - 20 are schematic views of a gas bag in the manner of Figure 4, in which the two invaginated portions are secured by a tether to each other.
  • FIG. 21 - 22 are schematic views of a gas bag according to the manner of Figure 5, in which the two invaginated portions are secured together, for. B. by means of a seam;
  • FIG. 23 shows a schematic sectional view of a modification of the gas bag shown in FIG. 22 along the line XXII-XXII of FIG. 22, in which the two inverted sections are respectively connected to material layers of the two sides of the airbag envelope;
  • 24-25 are schematic views of a gas bag according to the manner of Figure 4, in which the two indentations are partially attached to the first side of the airbag cover.
  • FIG. 26 shows a schematic sectional view of a modification of the airbag shown in FIG. 25 along the line XXV-XXV of FIG. 24, in which the two recessed sections are fixed to different sides of the airbag cover;
  • FIG. 27 shows a schematic view of an airbag in the manner of FIG. 4, in which the two recessed sections are fixed to the airbag cover by means of a through-seam extending along the vertical vehicle axis;
  • FIG. 28 shows a schematic view of an airbag in the manner of FIG. 5, in which the two recessed sections are fastened to the airbag cover by means of a through-seam extending along the vehicle longitudinal axis;
  • FIG. 29 shows a schematic view of a modification of the gas bag shown in FIG. 27, in which the through-seam is C-shaped;
  • FIG. 30 is a schematic view of a modification of the gas bag shown in FIG. 30; FIG.
  • FIGS. 31-32 are schematic views of a modification of the airbag shown in FIG. 4; 33-35 show schematic views of further modifications of the airbag shown in FIGS. 32 and 33;
  • 36-37 are schematic views of an airbag in the form of a side airbag with invaginated sections at an edge region of the airbag;
  • Figs. 38-39 are schematic views of a modification of that shown in Fig. 37;
  • Fig. 40 - 41 are schematic views of a side airbag, with a central
  • FIG. 42 is a fragmentary view of an airbag of the type shown in FIG. 2, with two outflow openings formed on a second section of the airbag which has been inverted;
  • FIG. 43 is a fragmentary view of a modification of the gas bag shown in FIG. 42, with four outflow openings at the second.
  • Section of the airbag are formed
  • FIG. 44 is a schematic sectional view of a gas bag of the type shown in FIG. 13 with outflow openings formed on mutually facing sides of the second section of the airbag cover;
  • FIGS. 45-47 are schematic sectional views of an airbag in the manner of FIG. 20, with a discharge opening formed on the second section of the airbag envelope, wherein the said airbag is shown at different stages of a dipping process, wherein the occupant dipping into the airbag has a size such that the discharge opening is covered during immersion;
  • FIGS. 48-50 show the gas bag shown in FIGS. 45 to 47, wherein the occupant dipping into the gas bag is so small that the said discharge opening is not covered during the dipping process;
  • FIGS. 51-53 show an immersion process of an occupant with a large thorax thickness so that the outlet opening is covered in the case of an airbag of the type shown in FIG. 7;
  • FIG. 1 shows a schematic view of an airbag 1 in the form of a side airbag, which may be mounted for example in a motor vehicle seat.
  • the airbag 1 has an airbag cover 2, which is preferably composed of two airbag cover parts 200, 201.
  • the first airbag shell part 200 has an outer circumferential edge 202 and the second airbag shell part 201 has an outer peripheral edge 203.
  • the two airbag cover parts 200, 201 are connected to one another along those outer peripheral edges 202, 203 via a connection 4, which is preferably formed by a seam.
  • the existing of the two airbag shell parts 200, 201 airbag cover 2 surrounds an interior 3 of the airbag 1, which can be filled with gas to inflate the airbag 1.
  • a gas generator 5 is arranged in that interior 3 of the airbag 1.
  • this can also be arranged outside of the interior 3, in which case conduit means are provided, via which a gas generated by the gas generator 5 can enter the interior 3 of the airbag 1.
  • the two airbag shell parts 200, 201 extend along the plane of the paper and thus lie one above the other. Accordingly, the second airbag shell part 201 is provided with a dashed reference line.
  • the two outer edges 202, 203 of the airbag shell parts 200, 201 lie on one another, as can be seen from FIG.
  • the airbag 1 is shown in a non-inverted state. In this case, in the figure 1 possible remediesstülpende sections 30, 40 of the airbag cover 2 shown by dotted lines.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a gas bag 1 according to the invention.
  • the gas bag 1 has a first section 20 with a first side 21 and a side 22 opposite the first side 21.
  • the two sides 21, 22 each have an outer surface 23, 24, which are respectively facing away from the interior 3 of the airbag 1, wherein the surface 23 of the first side 21 of the surface 24 of the second side 22 faces away.
  • the first side 21 conceals the second side 22.
  • the reference lines are shown by dashed lines in the case of invisible parts of the figure. This also applies to the other figures.
  • the airbag cover 2 further has a second section 30, which lies opposite the first section 20 along the vertical vehicle axis z.
  • This second section 30 would be arranged in a non-inverted state according to FIG. 1 along the vertical vehicle axis z above the first section 20.
  • that second section 30 is inverted against the vertical vehicle axis z along a first direction R to the interior 3 of the airbag 1, so that that second section 30 transversely to said first direction R, ie along the vehicle transverse axis y, between the first side 21st and the second side 22 of the first section 20 of the airbag cover 2 is arranged.
  • the gas bag 1 is widened in the region of the second section 30 transversely to the first direction R (along the vehicle transverse axis y).
  • the position of the invaginated second portion 30 is indicated by a dashed line.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a modification of the side gas bag 1 shown in FIG. 2, in which, unlike FIG. 2, the second section 30 of the airbag cover 2 to be inserted is arranged along the vertical vehicle axis z below the first section 20 of the airbag cover 2. Accordingly, the second portion 30 is invaginated in a first direction R to the interior 3 of the airbag 2, which has the same orientation as the vertical vehicle axis z.
  • FIG. 4 shows a modification of the airbag 1 shown in FIGS. 2 and 3 on the basis of a schematic representation, wherein, in contrast to FIGS. 2 and 3, a re-entrained second section 30 corresponding to FIG. 2 and a re-entrained third section 40 of the airbag cover 2 corresponding to FIG (referred to therein as second section 30) are present.
  • the first and the second section 30, 40 - also referred to as the two invaginated sections 30, 40 - lie opposite each other along the vertical vehicle axis z, wherein the two invaginated sections 30, 40 along the vertical vehicle axis z are arranged spaced from each other.
  • the (inflated) gas bag 1 shown in FIG. 4 is widened by the illustrated indentations 30, 40 relative to the vertical vehicle axis z at an upper edge region and at the same time at a lower edge region.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a modification of the airbag 1 shown in FIG. 4.
  • the two recessed sections (second section 30 and third section 40) are not spaced apart along the vertical vehicle axis z, as opposed to FIG at.
  • the two recessed portions 30, 40 may in particular be fastened to each other in order to maintain the invaginated state.
  • FIG. 6 shows, in conjunction with FIG. 7, a gas bag in the form of a side airbag 1, in which the indentation, unlike FIGS. 2 to 5, takes place along the vehicle longitudinal axis x, ie, in a non-invaginated state (FIG first section 20 to be dispensed second section 30 of the airbag cover 2 along the vehicle longitudinal axis x opposite.
  • the second section 30 is inverted in the first direction R in the direction of the interior space 3, so that it is as already described, transverse to the first direction R between the first and the second side 20, 21 of the first portion 20 is arranged.
  • the first direction R in this case is rectilinear and parallel to the vehicle longitudinal axis x (the vehicle coordinate system is right-turning system, the vertical vehicle axis shows from the front of the vehicle vertically upward, the vehicle longitudinal axis x points from the front to the rear axle of the vehicle).
  • the indentation according to FIG. 7 can be supplemented by two further indentations along the vertical vehicle axis z.
  • a third section 40 of the airbag cover 2 connected to the first section 20, which forms an uppermost region of the airbag 1 relative to the vertical vehicle axis z is inverted against the vertical vehicle axis z in the direction of the interior 3, and along a second Direction R '
  • another fourth section 50 which forms a lowermost region of the airbag 1 with respect to the vertical vehicle axis z
  • is inverted toward the interior 3 in the direction of the vertical vehicle axis z, along a third direction R " further inverted sections 40, 50 are arranged transversely to the vertical vehicle axis z, namely along the vehicle transverse axis y between the first side 20 and the second side 21 of the second section 20 of the airbag cover 2.
  • Figures 10 and 1 1 show a further embodiment in which a second portion 30 is invaginated towards the interior space 3, along a first direction R, which is inclined to the vertical vehicle axis z, wherein the first direction R additionally along the xz Level passes.
  • Invagination and fixation of the indentation locally increases the thickness of the airbag 1 in defined regions. This allows the earliest possible coupling of the respective airbag 1 to an occupant 300 to be protected, namely, taking advantage of the available deployment space for the respective airbag 1. Thus, the occupant kinematics can be selectively influenced.
  • the gas bag 1 can first be sewn with its inner side facing the inside 3 to the outside, then the invaginated sections 30 - 50 are fixed and then the airbag 1 are everted by a gas generator inlet or not yet completely sewn circumferential seam 4.
  • the gas bag 1 can be sewn with its inside outward only in the region of the later invagination (eg second section 30 of the airbag cover 2), then turned over and the remaining outside seam (connection 4) sewn.
  • the respective invaginated sections 30 are provided to set 50 suitable for the airbag cover 2.
  • FIGS. 12 and 13 FIGS. 12 and 13 (FIG. 13 shows a schematic section along the line XIII-XIII of FIG. 12), the invaginated second section 30 is arranged by means of a tether 10 extended along the vertical vehicle axis z at a distance z along the vertical vehicle axis z Section of the circumferential connection 4 of the two airbag shell parts 200, 201 set.
  • the outgoing from the second section 30 tether 10 is fixed with a free end by means of the peripheral compound 4 at the peripheral edges 202, 203 of the two airbag shell parts 200, 201, preferably sewn.
  • FIG. 14 shows, in conjunction with FIG. 15 (FIG. 15 shows a schematic section along the line XV-XV of FIG. 14), a further variant for fixing the invaginated second section 30 to the airbag envelope 2.
  • second section 30 is over an edge region 31 of the second section 30 from the interior 3 to the first side 21 of the second section 20 of the airbag cover 2, preferably via a local connection 16, ie, only part of the edge section 31 of the second section 30 is at the first side 21 of the first section 20.
  • a connection 16 can be made by a seam or by other types of connection, such as gluing or welding etc.
  • FIG. 14 shows a modification of the fixation of the second section 30 shown in FIG. 15, wherein the edge region 31 of the second section 30 is over two material regions 15 of the first section 20 of the airbag cover 2 fixed to the airbag cover 2.
  • a material region 15 protrudes from the first side 21 in the direction of the interior 3 from the first side 21 of the first section 20 of the airbag cover 2, and a further material region 15 projects from the second side 22 of the first section 20 of the airbag cover 2 in the direction the interior 3, so that the two material regions 15, which are preferably formed like a tab, along the vehicle transverse axis y are opposite to each other.
  • the edge region 31 of the invaginated second section 30 is connected both to the material region 15 of the first side 21 and to the material region 15 of the second side 22, preferably via a local connection.
  • FIG. 17 shows, in conjunction with FIG. 18, a schematic of a further variant for fixing the invaginated second section 30 to the airbag cover 2.
  • the airbag cover 2 is composed of two airbag cover parts 200, 201, wherein at least one of these airbag cover parts 200, 201 is in the range of the second section 30 has a material region 32 which projects beyond the peripheral connection 4, by means of which the two airbag sheath parts 200, 201 are connected to each other along their outer peripheral edges 202, 203, ie, that material region 32 is, for example, from the outer peripheral edge 202 of the first airbag shell part 200 and is in particular in one piece to this Airbag shell part 200 integrally formed.
  • that material region 32 is in particular mirror-symmetrical to a region of the first section 20 of the airbag cover 2 (based on a flat spread state of the airbag cover 2), so that that material region 32, in a invaginated state of the second section 30 according to FIG Connection 4 with the edges 202, 203 of the two airbag shell parts 200, 201 can be connected, said compound 4 is made in particular by a seam.
  • other types of connections are also conceivable.
  • FIGS. 19 to 26 show variants for fixing recessed sections 30, 40 of the airbag cover 2 to the airbag cover 2, which correspond to the variants according to FIGS. 12 to 16.
  • FIGS. 12 to 16 show two inverted sections according to FIG. 4 (compare FIGS. 19, 20, 24-26) or according to FIG. 5 (compare FIGS.
  • FIG. 20 shows a schematic section along the line XX - XX of FIG. 19
  • the invaginated second section 30 is on the inverted third section 40, which is opposite the vertical vehicle axis z, by means of a tether extending along the vertical vehicle axis z 10 set.
  • FIGS. 21 and 22 FIGS. 21 and 22 (FIG. 20 shows a schematic section along the line XXII-XXII of FIG. 21), the invaginated second section 30 is secured to the invaginated third section 40 located along the vertical vehicle axis z by means of a local connection 16.
  • the edge regions 31, 41 of those invaginated sections 30, 40 overlap in sections. The overlapping areas can be sewn together.
  • the two recessed portions 30, 40 are additionally fixed over material regions 15 according to FIG. 16 on the first and the second side 21, 22 of the first section 20.
  • the two material regions 15 are in each case from the first and second side 21, 22 of the airbag shell 2 in the interior 3 and are fixed to the said edge regions 31, 41 of the invaginated sections 30, 40, preferably in the region of the local connection 16 of both Edge regions 31, 41.
  • the material regions 15 and the said edge regions 31, 41 can in particular enter into a common local connection 16.
  • FIGS. 24 to 26 show alternative schematic sections along the line
  • the second and third invaginated portions 30, 40 of Figure 25 may be secured via separate local links 16 on one and the same side of the first portion (ie, on the first or second sides 21, 22 of the first Section 20) or on different sides 21, 22 of the first section 20 (ie the second section 30 on the first side 21 and the third section 40 on the second side 22 or vice versa).
  • FIG. 27 shows, in a schematic sectional view, a further variant for fixing recessed sections 30 and 40 in the case of an airbag 1 in the manner of FIG. 4.
  • the two invaginated sections (second section 30 and third section 40) of the airbag cover 2 which lie opposite the vertical vehicle axis z, are fixed to the airbag cover 2 by means of a vertical seam along the vertical axis z of the vehicle.
  • This through-seam 6 is characterized in that it connects the two opposing airbag shell parts 200, 201 firmly together.
  • the through-seam 6 is designed so that only a portion of an edge region 31 of the second section 30 and an edge region 41 of the third section 40 are fixed to the airbag cover 2 by means of the through-seam 6.
  • FIG. 28 shows a schematic sectional view of a modification of the fixation of the invaginated sections 30, 40 shown in FIG. 27.
  • the gas bag 1 is designed in the manner of FIG. That is, the inverted portions 30 and 40 of the airbag skin 2 facing each other along the vertical vehicle axis z are abutted against each other along the vertical vehicle axis z, or in other words, are not spaced apart from each other.
  • Airbag cover 2 with a portion of the edge portion 41 of the third portion 40 of the airbag cover 2.
  • the two recessed portions 30, 40 at the Airbag cover 2 is provided along the vehicle longitudinal axis x extending through seam 6, which connects the two airbag shell parts 200, 201 and the superimposed portions of the two edge regions 31, 41, so that the two invaginated sections 30, 40 fixed to the airbag cover 2 ,
  • the through-seam 6 divides the interior of the airbag 1 into a first and a second chamber 11, 12, which can communicate with one another in a gas-conducting manner.
  • the through-seam 6 optionally has an interruption or is not pulled through to the peripheral connection 4 of the two airbag shell parts 200, 201.
  • a arranged in the interior of 3 gas generator 5 is provided, which is arranged in the interior space 3, that in each case one of the two chambers 1 1, 12 protrudes with a free end portion through which the gas generator 5 each release gas.
  • Figure 29 shows a schematic view of a gas bag 1 in the manner of Figure 4, in which the through-seam 6, in contrast to Figure 28 does not extend linearly formed, but C-shaped. That is, the through-hole 6 has a first and a second leg 7, 8, each having a free end 7 a, 8 a, which are interconnected via a central portion 9, which is extended along the gas generator 5.
  • the interior 3 of the airbag 1 is divided into three airbag shell chambers 1 1 to 13, which may be in gas-conducting communication with each other in the manner described above.
  • the first leg 7 is arranged along the vertical vehicle axis z above the second leg 8.
  • the first chamber 1 which is based on the vertical axis of the vehicle to the uppermost chamber, is thereby limited downwards by the first leg 7.
  • the second chamber 12, which is the lowest chamber, is bounded at the top by the second leg 8.
  • the (middle) third chamber 13 is bounded by the two legs 7, 8 and the central portion 9 of the seam 6.
  • the central portion 9 of the passage 6 is along the vehicle longitudinal axis x to the vertical vehicle axis z extended gas generator 5, wherein along the vehicle longitudinal axis x between the central portion 9 of the passage 6 and the gas generator 5 sufficient distance exists that a gas exchange between the first and the second chamber 1 1, 12 is possible.
  • the through-seam 6 is guided such that the first leg 7 a portion of the edge portion 31 of the second portion 30 and the second leg 8 a portion of the edge portion 41 of the third portion 40 of the airbag cover. 2 at that gas bag envelope 2 determines.
  • FIG. 30 shows, in a schematic view, a modification of the airbag 1 shown in FIG. 30, in which the two legs 7, 8 of the through-seam 6 are made longer along the vehicle longitudinal axis x with respect to the airbag 1 according to FIG.
  • a spacing between the middle section 9 of the penetration 6 and the gas generator 5 along the vehicle longitudinal axis x is comparatively smaller, so that the gas exchange between the first and the second chamber 1 1, 12 via this along the vehicle longitudinal axis x between the central portion 9 of Seamed 6 and the gas generator 5 arranged region of the interior 3 of the airbag 1 is reduced.
  • the gas exchange between the first, second and possibly third chambers 1 1 - 13 in the gas bags 1 according to FIGS. 28-30 can be controlled inter alia by the fact that e.g. a spacing between the free ends 7a, 7b of the two limbs 7, 8 of the through-seam 6 and the circumferential connection 4 between the airbag sheath parts 200, 201 along the vehicle longitudinal axis x is adjusted accordingly.
  • FIG. 31 shows, in conjunction with FIG. 32, a schematic representation of a modification of the airbag 1 shown in FIG. 1, in which the first and the second airbag shell parts 200, 201, which compose the
  • both airbag shell parts 200, 201 have an incision on an area opposite the airbag generator 5 (along the vehicle longitudinal axis x), so that the airbag 1. based on an inflated and intended installed in a motor vehicle
  • Condition - is divided by the said incision in an upper region and along the vertical axis of the vehicle z underlying lower region. These are interconnected via a central region, which due to the incision along the vehicle longitudinal axis relative to the lower or upper region of the Airbag 1 is narrowed. In this central region of the gas generator 5 is arranged.
  • Such an airbag 1 is particularly suitable as a side airbag, wherein the upper area for protecting the thorax (head) of an occupant 300 is set up and provided and the said lower area is preferably set up and provided for protecting the pool of an occupant to be protected.
  • the invaginated second section 30 is located in the upper region of the airbag 1 and the invaginated third section in the lower region of the airbag 1 in FIG. 40, so that the two recessed sections 30, 40 lie opposite each other along the vertical vehicle axis z (cf. Figure 4), wherein they do not touch each other, but are spaced from each other.
  • the gas bag 1 experiences during inflation both in the upper region and in said lower region a broadening along the vehicle transverse axis y, which significantly improves the thorax (head) or pelvic protection.
  • FIG. 33 shows, in connection with FIGS. 34 and 35, a further embodiment of a gas bag 1 according to the invention, which preferably serves to protect the head and thorax of an occupant 300 and, with a corresponding design, can also serve to protect the pelvis of an occupant 300.
  • FIG. 33 shows a schematic view of such a gas bag 1 in a non-inverted state.
  • those second sections 30 of the airbag cover 2 of the airbag 1 are characterized, which in the present case can be inverted in particular for head or thorax protection.
  • the airbag cover 2 is divided according to Figures 31 and 32 in an upper and a lower region, wherein the indentations in accordance with Figures 34 and 35 are preferably made on the said upper region, ie, the devisstülpende second section 30 is shown in Figure 35 - based on the vertical vehicle axis z - preferably provided at an upper edge region of the upper region of the airbag 1, so that it faces the vehicle roof or on a along the vertical vehicle axis z extending edge region of the upper region of the airbag 1, which faces the vehicle front (FIG 34).
  • FIG. 34 shows, in a schematic view, an airbag 1 in the manner of FIG. 33, in which the second section 30, as stated, extends along the vertical vehicle axis z extends while facing the vehicle front.
  • This second section 30 of the airbag cover 2 is inverted along the vehicle longitudinal axis x in the direction of the interior space 3, so that said edge region of the upper region of the airbag 2 is widened in an inflated state along the vehicle transverse axis y (compared to a non-invaginated state according to FIG. 33) ).
  • FIG. 35 shows a schematic sectional view of a modification of the airbag 1 shown in FIG. 34, in which, in contrast to FIG. 34, the upper edge region of the upper region of the airbag 1 (second section 30) along the vehicle longitudinal axis x extends along a first direction R is inverted in the direction of the interior 3, wherein that first direction R is oriented antiparallel to the vertical vehicle axis z, ie, counter to the vertical vehicle axis z.
  • Figures 36 to 41 each show in a schematic sectional view of various embodiments of a gas bag according to the invention in the form of a Kopfforcegassackes.
  • FIG. 36 shows, in connection with FIG. 37, such a side airbag 1 which extends in an inflated state along the x-z plane.
  • the gas bag 1 has a second portion 30 to be dispensed in and a third portion 40 to be dispensed.
  • the admirstülpende second section 30 is formed by an edge region of the airbag 1, which extends along the vertical vehicle axis z and facing the vehicle front. This is according to FIG. 37 along a first direction R, which runs parallel to the vehicle longitudinal axis x, inverted in the direction of the interior 3 of the airbag 1. In this way, a local thickening of the airbag 1 along its front edge region (facing the vehicle front) is achieved, specifically along the vehicle transverse axis y.
  • the gas bag 1 has a third section 40 which, in a non-inverted state according to FIG. 36, has an extension which extends along the zx plane (projecting area) of the airbag cover 2 would form.
  • that third portion 40 is opposite to the vertical vehicle axis z in said zx plane of the airbag shell 2 from.
  • This third section 40 is, according to FIG. 37, along a second direction R ', which runs parallel to the vertical vehicle axis z, in the direction of the interior 3 of the airbag 2.
  • FIG. 38 shows a modification of the side airbag 1 shown in FIGS.
  • the second section 30 of the airbag 1 is arranged such that it lies opposite the third section 40 along the vertical vehicle axis z. In a non-inverted state, the second section 30 thus likewise forms an extension of the airbag cover 2, which protrudes from the airbag cover 2 along the vertical vehicle axis z. According to FIG. 39, this second section 30 is inverted along a first direction R toward the interior 3, so that the gas bag 1 undergoes a thickening along the vehicle transverse axis y along its upper edge region (relative to the vertical vehicle axis z) in an inflated state.
  • the above-described thickenings are formed in a region of the airbag 1 into which the head of an occupant to be protected is immersed in an accident.
  • FIG. 40 shows, in conjunction with FIG. 41, a further embodiment of a side airbag 1 according to the invention, in which a further, separate airbag cover 2 'is provided, which is arranged along the vehicle longitudinal axis x at a distance from the one airbag cover 3.
  • these two airbag covers 2, 2 'according to FIG. 41 can be bridged by a material region 17 along the vehicle longitudinal axis x. This can also be designed to be gas-conducting.
  • the gas bag 1 thus has an interruption along the vehicle longitudinal axis x
  • each of the gas bag covers 2, 2 ' has a along the vertical vehicle axis z extending edge region 2a, 2b, along the Vehicle longitudinal axis x are opposite each other.
  • each of the gas bag covers 2, 2 'or of the airbag 1 along the vehicle transverse axis y in the region of these two edge regions 2a, 2b these two edge regions 2a, 2b in the airbag envelopes 2, 2' respectively associated inner spaces 3, 3 ' the airbag 1 invaginated.
  • the edge region 2a of the one airbag cover 2 as the second section 30 of the airbag cover 2 along a first direction R, which runs parallel to the vehicle longitudinal axis x, in the interior 3 of an airbag cover 2 is invaded and the edge region 2b of the further airbag cover 2 'is the third Section 40 of the further airbag cover 3 'along a second direction R', which runs antiparallel to the vehicle longitudinal axis x, in the associated interior 3 'of the further airbag cover 2' inwardly.
  • the gas bag 1 in an inflated state in the region of said interruption receives a thickening along the vehicle transverse axis y.
  • one or more outflow openings 100, 101, 102 may be arranged on each of the invaginated sections 30, 40, 50 (second, third and fourth sections 30, 40, 50), which may also have different sizes (opening cross-sections).
  • Such outflow openings 100 - 102 are used to improve the absorption behavior of the airbag 1 by the gas upon impact of the occupant 300 on the airbag 1 (immersion) in the interior 3 of the airbag 1 befindliches gas through said outflow openings 100, 101, 102 into a gas bag 1 ambient outdoor space can escape.
  • the said outflow openings 100, 101, 102 are provided at the invaginated sections 30, 40 or 50 in order to provide for the said outflow openings 100, 101, 102 adaptive, distance-dependent NO.
  • such an outflow opening 100 may be provided on the second section 30 of the airbag skin 2.
  • such a single outflow opening 100 can also be formed on a recessed second section 30 of the airbag cover 2, which is situated along the vertical vehicle axis z in a lower section of the considered airbag 1.
  • two outflow openings 100, 101 can also be located opposite the vertical vehicle axis z, ie they are in the airbag 1 according to FIG. 4 arranged on the second portion 30 and the third portion 40 of the airbag cover 2 (see also Figure 5).
  • a single outflow opening 100 can also be provided on a recessed second section 30 which, according to FIG. 7, extends along the vertical
  • Vehicle axle z extends, and according to FIG. 9, with additional third and fourth recessed portions 40 and 50, two further outflow openings 101 and 102 can be provided at those additional recessed portions 40, 50, so that the further outflow openings 101, 102 travel along the vertical vehicle axis z are opposite.
  • an outflow opening 100 can also be provided on a recessed second section 30 according to FIG. 10 or 11.
  • Such a discharge opening 100 can also be provided on a side gas bag according to FIGS. 34 and 35.
  • the first and second sides 110, 111 extend relative to a state installed and inflated as intended in a motor vehicle, preferably along the lateral vehicle body, ie, along the xz plane, through the vehicle longitudinal axis x and the vertical vehicle axis z is clamped.
  • said outflow openings 100 are formed on the first or the second side 1 10, 1 1 1, wherein outflow openings 100 can also be formed on both sides 1 10, 1 1 1, in any number and size.
  • first and the second side 1 10, 1 1 1 are opposite each other, they can be so arranged with respect to the occupant 300 to be protected in the motor vehicle be moved towards each other when immersing the occupant 300 to be protected in the airbag 1. This movement can take place so far that the two sides 1 10, 11 1 (at least partially) come to rest against each other and thereby any formed on the two sides 1 10, 1 1 1 discharge openings 100 are partially or completely covered depending on the arrangement.
  • an adaptive, to be protected occupant 300 adapted ventilation of an airbag 1 can be carried out.
  • the gas bag 1 can thus be adapted in particular to large and small occupants 300 (see FIGS. 45 to 50).
  • an adaptation to the thorax thickness D of an occupant 300 is possible (compare FIGS. 51 to 56).
  • the thorax thickness D of the occupant 300 designates the distance between the back and breast surface F, G of the occupant 300 (along the vehicle longitudinal axis x at an occupant 300 intentionally arranged on a vehicle seat).
  • a plurality of outflow openings 100 in the present case two outflow openings 100, can be formed one above the other along the vertical vehicle axis z on the first side 110 of the second section 30 of the airbag cover 2.
  • these two outflow openings 100 may be mounted at a height with respect to an occupant 300 to be protected along the vehicle longitudinal axis z, based on a condition of the airbag 1 installed and inflated as intended, such that the occupant 300, provided he has a predefinable body size exceeds, when immersed in the airbag 1, wherein the occupant dives into the first side 21 of the first portion 20 of the airbag 1, the first side 101 of the second portion 30 so toward the second side 1 1 1 of the second section 30 towards shifted that the two sides 1 10, 1 1 1 of the second section 30 come to rest on each other and both outflow 100 and optionally another on the second side 1 1 1 provided discharge opening 100 are closed.
  • both outflow 100 and optionally another on the second side 1 1 1 provided discharge opening 100 are closed.
  • This concept can also be transferred to outflow openings 100 according to FIGS. 42 and 43, which are arranged one behind the other along the vehicle longitudinal axis x, so that in the case of a vehicle occupant 300 with a small thorax thickness D, the two sides 110, 111 of the second section 30 merely overlap one another be displaced that only one or none of the outflow openings 100 is covered, the arrangement being such that in an occupant 300 with a very large thorax thickness D all outflow openings 100 are closed when immersed in the airbag 1 by said first and second Side 1 10, 1 1 1 1 of the second section 30 when immersing the occupant 300 in the gas bag 1 (restraint case) come to lie on each other.
  • FIGS. 45 to 47 each show, in a schematic sectional view, a comparatively large occupant (the occupant exceeds a predefinable body size), which strikes along the vehicle transverse axis y a side airbag 1 in the form of the airbag 1 shown in FIG.
  • an outflow opening 100 is formed on the second section 30 of the airbag cover 2, which is inverted relative to the vertical vehicle axis z, on the first side 110 of the second section 30, which faces away from the occupant 300 to be protected.
  • the airbags 1 considered below are each arranged so that the opposing first and second sides 21, 22 of the first section 20 airbag 1 as well as the first and second side 110, 1 1 1 of the second section 30 in the zx- Plane extends. This plane is spanned by the vertical vehicle axis z and the vehicle longitudinal axis x.
  • the occupant 300 is located along the vehicle transverse axis y in a position in which he has not yet entered the airbag 1, namely the first side 21 thereof. is immersed.
  • gas located in the interior 3 of the airbag 1 can escape through the outflow opening 100 formed on the first side 110 of the second section 30. Since the said outflow opening 100 is formed on the first side 1 10 of the second section 30, the (hot) gases discharged from the outflow opening 100 flow away from the occupant 300 to be protected.
  • the outflow opening 100 is completely covered by the second side 11 1 due to its arrangement along the vertical vehicle axis z, which for this purpose closely adjoins the first side 110 in the region of the outflow opening 100 applies so that no more gas or only very small amounts of gas can escape from said discharge opening 100.
  • the discharge opening 100 is seen along the vehicle transverse axis y between the thorax T of the occupant 300 and a vehicle side structure, along which the side airbag 1 unfolds in the event of a crash.
  • the said outflow opening 100 is arranged along the vertical vehicle axis z approximately at the level of the shoulder S of an occupant 300, wherein in the case of a very large occupant 300, the outflow opening 100 can run along the vehicle longitudinal axis z below the shoulder S and 300 with a very small occupant the shoulder S (along the vertical axis of the vehicle).
  • FIGS. 48 to 50 This is the case in FIGS. 48 to 50, where a relatively small occupant 300 (body size below or equal to the predeterminable body size) dips into the airbag 1 along the vehicle axis y in the event of a crash, into the first side 21 of the airbag 1.
  • the discharge opening 100 is not closed by the second side 1 1 1 of the second section 30 when immersing the small occupant 300 in the airbag 1, since a corresponding, caused by the occupant 300 displacement of the first page 1 10 in the direction of the second side 11 1 of the second section 30 does not take place or so low fails that no significant Obscuring the outflow opening 100 is achieved. It is possible, according to FIG.
  • the outflow opening 100 in the case of a small occupant 300 such that, when the airbag 1 is fully pressed in along the vehicle transverse axis y, the outflow opening 100 is only exposed to a small percentage, eg. B. 10%, is covered, so that at full indentation, a slight throttling of the outflowing gas flow occurs (this also applies to the control described below about the thorax thickness D).
  • a small percentage eg. B. 10%
  • the control mechanism described above with reference to FIGS. 45 to 50 may also be controlled via the thorax thickness D of an occupant 300 to be protected.
  • This control over the thorax thickness D can be carried out alternatively or in addition to the above-described body height control. In this way, it can be taken into account that there are relatively small persons who nevertheless have a considerable body weight and therefore a corresponding thorax thickness D.
  • the gas bag 1 according to FIGS. 51 to 56 is a side gas bag according to FIG. 7, in which the invaginated second section 30 extends along the vertical vehicle axis z or, in other words, the first side 1 10 from the second side 11 the second section 30 dividing fold of the invaginated portion 30 extends primarily along the vertical axis of the vehicle z (relative to a state of the airbag 1 installed and inflated as intended in a vehicle).
  • an outflow opening 100 is arranged at that second invaginated section 30 approximately at the level of the thorax T of the occupant 300, specifically on the first side 110 of the second section 30 of the airbag cover 2, so that from that outflow opening 10, escaping gas from the occupant 300 is flowed away.
  • the occupant 300 according to FIGS. 51 to 53 is an occupant 300 with a thorax thickness D that exceeds a predeterminable thickness, so that the occupant 300 to be protected immerses in the airbag 1 (namely, in the occupant 300 Side 21 of the airbag 1) along the vehicle transverse axis y, the first side 1 10 of the second portion 30 so toward the second side 1 1 1 of the second portion 30 presses that the second side 1 1 1 of the second portion 30 of the said discharge opening 100 covers at least in sections when immersed, so that the gas flow emerging from the discharge opening 100 is throttled, wherein according to Figure 53 at full indentation of the airbag 1 along the vehicle transverse axis y the discharge opening 100 completely is covered by the second side 11 1 of the second portion 30 of the airbag cover 2, so that no gas more or only small amounts of gas can escape from the discharge opening 100.
  • FIGS. 54 to 56 show the immersion process just described with reference to an occupant 300 to be protected with a small thorax thickness D that is equal to or less than the predeterminable thickness, with the outflow opening 100 being spaced along the vehicle longitudinal axis x from the breast surface G of the occupant 300 extends along the zy plane, is arranged that this no longer the first side 110 of the second portion 30 along the vehicle transverse axis y in the direction of the second side 11 of the second section 30 of the airbag cover when immersed in the airbag 1 according to FIG 55 2 to relocate. Accordingly, the outflow opening 100 remains uncovered during the immersion phase, so that gas can escape from the outflow opening 100 from the interior 3 of the airbag 1. This applies according to FIG. 56 even with full depression of the airbag 1 by the occupant 300 to be protected, so that due to its small thorax thickness D, the outflow opening 100 is not obscured even at this stage of immersion.
  • the at least one invaginated second section 30 is fixed to the airbag cover 2 via an edge region 31 of that second section 30, in particular on the first side 21 and / or the second side 21 of the first section, in order to maintain its invaginated state 20th
  • the at least one invaginated second section 30 is connected to the gas bag envelope 2 by way of at least one material region 15 protruding from the first or the second side 21, 22 of the first section 20 in order to maintain its invaginated state.
  • the at least one invaginated second section 30 is fixed to the airbag cover 2 or to one of the further inserted sections 40, 50 via a tether 10 to maintain its invaginated state.
  • the airbag cover 2 is composed of at least a first and a second airbag cover part 200, 201, wherein the two airbag cover parts 200, 201 for forming the airbag cover 2 along their outer peripheral edges 202, 203 with each other via a peripheral connection 4, in particular in the form of a seam, are interconnected.
  • the at least one invaginated second section 30 is connected to its edge region 31 via the peripheral connection 4 with the first section 20 of the airbag cover 2, in particular that edge region 31 being shaped such that its at least one invaginated state an outer edge 31a of the edge region 31 extends at least in sections along the outer circumferential edges 202, 203 of the two airbag shell parts 200, 201.
  • first, second and third directions R, R ', R "- in relation to a state of the airbag skin 2 arranged without wrinkles in an extension plane - run in that plane of extent.
  • the at least one invaginated second section 30 is secured to the airbag cover 2 by means of a through-seam 6, which connects the two sides 21, 22 of the first section 20 of the airbag cover 2 to one another.
  • the through-seam 6 subdivides the interior 3 of the airbag 1 into at least two chambers 11, 12, each having an opening 11a, 12a through which gas can penetrate into the respective chamber 11, 12 ,
  • the at least two chambers 11, 12 are connected to one another in a gas-conducting manner via a connection 14 formed in addition to the openings 1a, 12a.
  • the through-seam 6 extends along the first direction R.
  • the penetration 6 extends transversely to the first direction R.
  • the through-seam 6 has two legs 7, 8 extending along one direction, each having a free end 7a, 8a, wherein the two legs 7, 8 are connected to one another via a middle section 9, which in particular runs along the extending first direction R, and wherein the two legs 7,8 extend longitudinally, in particular along a common direction.
  • the airbag 1 has an additional further airbag cover 2 ', which defines an interior 3', and that the two airbag covers 2, 2 'each have an edge region 2a, 2b, wherein the two edge regions 2a, 2b lie opposite each other, and that at least one of the two edge regions 2a, 2b is inverted to form the at least one second portion 30 in the direction of the associated inner space 3, 3 'out.
  • the second section 30 protrudes from the first section 20 along the plane of extent in the form of an extension relative to a state of the airbag cover 2 that is spread flat in an extension plane, so that the second section 30 that has been invaginated protrudes - Based on an inflated state of the airbag 1 - along a normal to the plane of extent causes a local broadening of the inflated airbag 1.
  • At least one outflow opening 102 is provided for the outflow of gas from the airbag 1 to the fourth section 50 of the airbag cover 2.
  • a further inventive concept relates to a method for producing an airbag, in particular according to one of the subclaims, comprising the steps: providing at least two airbag shell parts 200, 201 for forming an airbag cover 2 of the airbag 1, the airbag cover 2 - based on an inflated state of the airbag 1 a first section 20 and at least one second section 30 connected to the first section 20, the first section 20 having a first side 21 and a second side 22 facing away from the first side 21, inserting the second section 30 by arranging and connecting the second section 30 two airbag shell parts 200, 201 such that the second section 30 - with respect to a inflated state of the airbag 1 - is arranged between the first side 21 and the second side 22, and fixing the at least one second portion 30 to the airbag cover 2, to maintain its invaginated state.
  • the two airbag shell parts 200, 201 each have an edge section at their outer peripheral edges 202, 203, wherein those edge sections are associated with the second section 30 of the airbag cover 2, and wherein the two airbag cover parts 200, 201 before everting the airbag cover 2 are connected together only along those edge portions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug, mit einer Gassackhülle (2), die einen mit Gas befüllbaren Innenraum (3) des Gassackes (1 ) umgibt, mit einem ersten Abschnitt (20) der Gassackhülle (2) und zumindest einem mit dem ersten Abschnitt (20) verbundenen zweiten Abschnitt (30) der Gassackhülle (2), wobei der erste Abschnitt (20) - bezogen auf einen aufgeblasene Zustand des Gassackes (1 ) - eine erste Seite (21 ) und eine der ersten Seite (21 ) abgewandte zweite Seite (22) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der mindestens eine zweite Abschnitt (30) der Gassackhülle (2) - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1 ) - entlang einer ersten Richtung (R) zum Innenraum (3) hin eingestülpt ist, so dass der zweite Abschnitt (30) quer zu jener ersten Richtung (R) zwischen der ersten Seite (21 ) und der zweiten Seite (22) angeordnet ist, und dass der zweite Abschnitt (30) zur Aufrechterhaltung seines eingestülpten Zustandes an der Gassackhülle (2) festgelegt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackes, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend die Schritte: Bereitstellen zumindest zweier Gassackhüllenteile (200, 201 ) zur Ausbildung einer Gassackhülle (2) des Gassackes (1 ), wobei die Gassackhülle (2) - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1 ) - einen ersten Abschnitt (20) und zumindest einen mit dem ersten Abschnitt (20) verbundenen zweiten Abschnitt (30) aufweist, wobei der erste Abschnitt (20) eine erste Seite (21) und eine der ersten Seite (21) abgewandte zweite Seite (22) aufweist, Einstülpen des zweiten Abschnittes durch Anordnen und Verbinden der beiden Gassackhüllenteile (200, 201) derart, dass der zweite Abschnitt (30) - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1) - zwischen der ersten Seite (21) und der zweiten Seite (22) angeordnet wird, und Festlegen des mindestens einen zweiten Abschnitts (30) an der Gassackhülle (2), zur Aufrechterhaltung seines eingestülpten Zustandes.

Description

Gassack für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackes.
Ein derartiger Gassack weist eine Gassackhülle auf, die einen mit Gas befüllbaren Innenraum des Gassackes definiert. Die Gassackhülle ist in einen ersten und zumindest einen davon verschiedenen zweiten Abschnitt unterteilt, wobei der erste Abschnitt bei einem aufgeblasenen Gassack, d.h., der Innenraum des Gassackes ist mit Gas befüllt, eine erste Seite und eine der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist, d.h., die beiden Seiten weisen je eine dem Innenraum abgewandte äußere Oberfläche auf, wobei die Oberfläche der ersten Seite der Oberfläche der zweiten Seite abgewandt ist.
Bei herkömmlichen (zumeist zweidimensionalen) Gassäcken, besteht die Problematik darin, dass diese im Bereich ihrer äußeren umlaufenden Ränder eine geringere Dicke aufweisen als in einem mittigen Bereich. Derartige Gassäcke müssen daher so groß dimensioniert werden, dass auch entlang der besagten Ränder eine hinreichende Dicke zum Schutz des Insassen bereitgestellt werden kann. Hierdurch wird ungenutztes Volumen produziert, das erhöhte Materialkosten mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Gassack der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Gassackdicke entlang derartiger Ränder auf einfache Weise erhöht werden kann.
Dieses Problem wird durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass der mindestens eine zweite Abschnitt der Gassackhülle, bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassacks, eine entlang einer ersten Richtung erstreckte Eindrückung der Gassackhülle bildet. Ein derartig eingestülpter zweiter Abschnitt der Gassackhülle ist also quer zu jener ersten Richtung zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite des ersten Abschnittes der Gassackhülle angeordnet. Um diese Anordnung auch im aufgeblasenen Zustand des Gassackes zu bewahren, ist der eingestülpte zweite Abschnitt entsprechend an der Gassackhülle festgelegt.
Oder anders gesagt, bezogen auf einen flach in einer Erstreckungsebene ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle ist der zweite Abschnitt derart gefaltet, dass sich die zum zweiten Abschnitt der Gassackhülle gehörenden Teile zwischen der ersten und der zweiten Seite des ersten Abschnittes der Gassackhülle befinden. In einem solchen flach ausgebreiteten Zustand des Gassackes, von dem aus ausgehend der Gassack zu einem Gassackpaket gefaltet wird, ist der zweite Abschnitt durch entsprechende Falten der Gassackhülle vom besagten ersten Abschnitt abgeteilt.
Aufgrund des mindestens einen eingestülpten zweiten Abschnittes der Gassackhülle, der dauerhaft Bestand hat, weist der Gassack in seinem aufgeblasenen Zustand quer zu jener ersten Richtung, entlang der der zweite Abschnitt eingestülpt wird, eine größere Breite auf als bei einem nicht eingestülpten zweiten Abschnitt.
Vorzugsweise bildet der eingestülpte zweite Abschnitt einen Randbereich des erfindungsgemäßen Gassackes. So wird zum Beispiel bei einem Fahrergassack die Einstülpung bevorzugt entlang einer ersten Richtung vorgenommen, die in einer quer zur Lenkachse verlaufenden Ebene liegt. Dementsprechend wird die Dicke des betrachteten Gassackes an dessen Randbereich entlang einer parallel zur Lenkachse verlaufenden Richtung erhöht.
Ebenso wird bei Gassäcken in Form von Seitengassäcken bevorzugt die Einstülpung eines zweiten Abschnittes entlang einer ersten Richtung vorgenommen, die vorzugsweise in einer quer zur Fahrzeugquerachse verlaufenden Ebene liegt, vorausgesetzt natürlich, dass sich der betreffende Seitengassack in seinem aufgeblasenen Zustand entlang jener Ebene erstreckt.
Bevorzugt sind weitere mit dem ersten Abschnitt verbundene eingestülpte Abschnitte vorgesehen, die nachfolgend als dritte bzw. vierte Abschnitte bezeichnet werden. So ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein dritter Abschnitt der Gassackhülle vorgesehen, der in einem aufgeblasenen Zustand des Gassackes, entlang einer zweiten Richtung zum Innenraum des Gassackes hin eingestülpt ist, derart, dass der dritte Abschnitt quer zur besagten zweiten Richtung zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite des ersten Abschnitts der Gassackhülle angeordnet ist. Vorzugsweise kann hierbei die zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung verlaufen, so dass sich die beiden eingestülpten Abschnitte entlang jener Richtungen gegenüber liegen. Die beiden Richtungen können natürlich auch andere Winkel einschließen.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein weiterer mit dem ersten Abschnitt verbundener eingestülpter Abschnitt der Gassackhülle vorgesehen (vierter Abschnitt), wobei der zusätzliche vierte Abschnitt bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes entlang einer dritten Richtung zum Innenraum des Gassackes hin eingestülpt ist, derart, dass jener vierte Abschnitt quer zur besagten dritten Richtung zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite angeordnet ist. Bevorzugt ist hierbei die dritte Richtung quer zur ersten Richtung orientiert.
Grundsätzlich kann es sich bei einem erfindungsgemäßen Gassack um einen so genannten zweidimensionalen Gassack handeln. Hierbei ist die Gassackhülle eines solchen Gassackes aus zwei Gassackhüllenteilen zusammengesetzt, die auch einstückig aneinander angeformt sein können, also als zwei aufeinander klappbare (spiegelsymmetrische) Hälften einer Gassacklage ausgebildet sein können (so genannter Schmetterlingszuschnitt).
Diese mindestens zwei Gassackhüllenteile werden zur Ausbildung der Gassackhülle aufeinander gelegt und entlang ihrer umlaufenden äußeren Ränder mittels einer vorzugsweise umlaufenden Verbindung miteinander verbunden. Bei einer solchen Verbindung handelt es sich bevorzugt um eine Naht, es sind natürlich auch andere Verbindungsarten denkbar (Klebenaht, Schweißnaht etc).
Bei der ersten und zweiten Seite des ersten Abschnittes der Gassackhülle kann es sich um beliebige, voneinander verschiedene Seiten der Gassackhülle handeln. Vorzugsweise ist jedoch die erste Seite ein Teil (ein Bereich) des ersten Gassackhüllenteils und die zweite Seite ein Teil (ein Bereich) des zweiten Gassackhüllenteils. Dabei kann die erste Seite eine Auftrefffläche des Gassackes bilden, in die ein zu schützender Insasse des Kraftfahrzeuges im Crashfall eintauchen kann. In diesem Fall bildet die zweite Seite des ersten Abschnittes eine dieser Auftreffseite abgewandte Seite der Gassackhülle, über die sich der besagte Gassack an einem Teil eines Kraftfahrzeuges abstützen kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Gassack sind verschiedene Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung des eingestülpten Zustandes des mindestens einen zweiten Abschnittes bzw. weiterer eingestülpter Abschnitte denkbar.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt über einen Randbereich, der in einem nicht eingestülpten Zustand des zweiten Abschnitts bevorzugt einen Teil eines äußeren umlaufenden Randes des Gassackes bildet, vom Innenraum her an der Gassackhülle festgelegt ist, und zwar insbesondere über eine Verbindung, die lediglich lokal ausgebildet ist, sich also nicht entlang des gesamten Randbereichs des zweiten Abschnittes erstreckt. Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt auf diese Weise insbesondere an der ersten Seite und/oder der zweiten Seite des ersten Abschnittes der Gassackhülle festgelegt, wobei die besagte lokale Verbindung insbesondere mittels einer Naht hergestellt wird.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt mit seinem besagten Randbereich über zumindest einen von der ersten oder der zweiten Seite in den Innenraum des Gassackes abstehenden Materialbereich mit der Gassackhülle verbunden. Vorzugsweise ist der besagte Abschnitt über zwei solche Materialabschnitte mit dem ersten Abschnitt der Gassackhülle verbunden, wobei der eine Materialabschnitt von der ersten Seite in den Innenraum absteht und der andere Materialabschnitt von der zweiten Seite in den Innenraum absteht. Die vorstehenden Materialbereiche können einstückig an die erste Seite (erstes Gassackhüllenteil) bzw. die zweite Seite (zweites Gassackhüllenteil) des ersten Abschnittes angeformt sein. Alternativ hierzu können jene Materialbereiche mittels einer sonstigen Verbindung an der Gassackhülle befestigt sein.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt über ein längs erstrecktes Fangband an der Gassackhülle oder ggf. an einem der weiteren eingestülpten Abschnitte der Gassackhülle (dritter und/oder vierter Abschnitt) festgelegt. Bei Gassäcken, die aus zumindest zwei Gassackhüllenteilen zusammengesetzt sind, die entlang ihrer beiden äußeren umlaufenden Ränder miteinander über eine umlaufende Verbindung, insbesondere in Form einer Naht, miteinander verbunden sind, ist der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt in einer weiteren Variante der Erfindung mit seinem Randbereich über die besagte umlaufende Verbindung an der Gassackhülle festgelegt. Dabei wird jener Randbereich des eingestülpten zweiten Abschnitts insbesondere durch die besagte umlaufende Verbindung von dem zweiten Abschnitt abgeteilt. Oder anders gesagt, der zweite Abschnitt weist im nicht eingestülpten Zustand einen von der umlaufenden Verbindung bzw. von einem äußeren Rand eines der Gassackhüllenteile abstehenden Randbereich auf, der im eingestülpten Zustand des zweiten Abschnitts abschnittsweise zwischen den beiden äußeren Rändern der Gassackhüllenteile angeordnet ist und mittels der besagten umlaufenden Verbindung an jenen Gassackhüllenteilen bzw. der Gassackhülle befestigt ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Gassack in Form eines zweidimensionalen Gassacks, der aus zumindest zwei Gassackhüllenteilen, wie vorstehend beschrieben zusammengesetzt ist, lässt sich jener Gassack faltenfrei entlang einer Erstreckungsebene anordnen, wobei in jenem faltenfrei in der Erstreckungsebene angeordneten Zustand die beiden Gassackhüllenteile aufeinander zu liegen kommen und jeweils parallel zur besagten Erstreckungsebene verlaufen. Der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt der Gassackhülle oder auch gegebenenfalls weitere eingestülpte Abschnitte sind dabei derart ausgebildet, dass die Richtungen, entlang der die besagten Abschnitte eingestülpt sind, bevorzugt in jener Erstreckungsebene verlaufen. Oder anders gesagt, es werden vorzugsweise Randbereiche des erfindungsgemäßen Gassackes eingestülpt, die einen Abschnitt der umlaufenden Verbindung zwischen den Gassackhüllenteilen umfassen.
Bei einem erfindungsgemäßen Gassack mit zwei eingestülpten Abschnitten der Gassackhülle, d.h., mit einem eingestülpten zweiten Abschnitt und einem weiteren eingestülpten dritten Abschnitt, liegen sich jene eingestülpten Abschnitte in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt einander gegenüber. Der zweite
Abschnitt wird dabei bevorzugt entlang der ersten Richtung und der dritte Abschnitt bevorzugt entlang einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt zur ersten Richtung verläuft, zum Innenraum des Gassackes hin eingestülpt. Hierbei sind diese eingestülpten Abschnitte bevorzugt über ihre Randbereiche aneinander befestigt, und zwar vorzugsweise lokal oder punktuell, so dass ihre eingestülpten Zustände auch beim Aufblasen und im aufgeblasenen Zustand des Gassackes erhalten bleiben. Lokale Verbindung heißt dabei, dass die Verbindung sich nicht entlang des gesamten Randbereiches des betrachteten eingestülpten Abschnittes erstreckt, sondern nur einen relativ kleinen Abschnitt des Randbereichs betrifft.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt oder auch mehrere derartige Abschnitte der Gassackhülle (dritter oder vierter Abschnitt) mittels einer Durchnaht, die die beiden Seiten bzw. Gassackhüllenteile der Gassackhülle miteinander verbindet, an der Gassackhülle festgelegt.
Eine derartige Durchnaht unterteilt bevorzugt den Innenraum des Gassackes in zumindest zwei Kammern, die je eine Öffnung aufweisen, über die durch einen Gasgenerator freigesetztes Gas in die jeweilige Kammer strömen kann.
Die Durchnaht kann dabei vorzugsweise derart ausgeführt sein, dass zusätzlich zu den Öffnungen eine Verbindung zwischen den beiden Kammern ausgebildet wird, über die die beiden Kammern Gas austauschen können.
In einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich jene Durchnaht bevorzugt längs erstreckt entlang der ersten Richtung.
In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die besagte längs erstreckte Durchnaht vorzugsweise quer zur besagten ersten Richtung.
In einer weiteren Variante der Erfindung weist die Durchnaht zwei entlang einer Richtung erstreckte Schenkel auf, die über einen mittleren Abschnitt der Durchnaht miteinander verbunden sind, derart, dass die beiden Schenkel lediglich je ein freies Ende aufweisen, wobei der mittlere Abschnitt der Durchnaht vorzugsweise quer zur besagten Richtung erstreckt ist. Auf diese Weise weist die Durchnaht also einen C- förmigen Verlauf auf bzw. bildet eine offene Schlaufe. Besonders bevorzugt wird die vorstehend beschriebene Durchnaht auch dazu verwendet, zwei entlang der ersten Richtung einander gegenüber liegende umgestülpte Abschnitte der Gassackhülle (zweiter und dritter Abschnitt) mit der Gassackhülle zu verbinden. Vorzugsweise verlaufen die Schenkel der Durchnaht quer zur und der mittlere Abschnitt entlang der besagten ersten Richtung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gassack eine weitere separate Gassackhülle aufweist, wobei die beiden Gassackhüllen je einen Randbereich aufweisen, wobei die beiden Randbereiche einander gegenüberliegen. Die beiden Gassackhüllen können durch ein gasführendes Gassackteil oder durch zumindest eine Gassacklage miteinander verbunden sein, um einen zusammenhängenden Gassack zu bilden. Zumindest ein Randbereich einer der beiden Gassackhüllen bildet dabei einen zweiten Abschnitt der einen Gassackhülle, der von der jeweils anderen Gassackhülle weg zum Innenraum der einen Gassackhülle hin eingestülpt ist. Vorzugsweise sind beide Randbereiche (als zweiter und dritter Abschnitt) voneinander weg in den jeweiligen Innenraum der betreffenden Gassackhülle eingestülpt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der einzustülpende zweite Abschnitt vor dem Einstülpen, und zwar in einem flach in einer Erstreckungsebene ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle, in Form eines entlang der Erstreckungsebene vom ersten Abschnitt abstehenden Bereiches (Fortsatzes) ausgebildet, so dass der zweite Abschnitt im eingestülpten Zustand, in dem er nicht vom ersten Abschnitt fortsatzartig absteht, bei einem aufgeblasenen Gassack dafür sorgt, dass dieser entlang einer Normalen zur besagten Erstreckungsebene, entlang der sich auch der aufgeblasene Gassack erstreckt, im Bereich des eingestülpten zweiten Abschnittes eine Verbreiterung aufweist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Abströmöffnung an dem zweiten Abschnitt der Gassackhülle ausgebildet, durch die hindurch Gas aus dem Innenraum des Gassackes entweichen kann. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, an jedem der vorgesehenen eingestülpten Abschnitte, also auch am dritten und oder vierten Abschnitt der Gassackhülle, eine beliebige bzw. geeignete Anzahl von Abströmöffnungen vorzusehen. Diese Abströmöffnungen können sich dabei nicht nur hinsichtlich des Ortes, an dem sie ausgebildet sind, sondern auch hinsichtlich ihrer Größe (Öffnungsquerschnitt) unterscheiden. D.h., mittels der optionalen Abströmöffnung wird vorzugsweise ein Gassack realisiert, bei dem in Abhängigkeit vom Kontakt zwischen dem Insassen und dem Gassack der Innendruck (im Innenraum des Gassackes herrschender Druck) gesteuert wird. Dazu wird der Gassack vorzugsweise mit den besagten Abströmöffnungen versehen, die teilweise oder vollständig verschlossen werden, während ein Insasse zurückgehalten wird. Die Öffnungen werden vorrangig dort am Gassack vorgesehen, wo sich im Kontaktbereich zwischen Insasse und Gassack ein Unterschied zwischen großen und kleinen bzw. leichten und schweren Insassen ergibt, so dass die Abströmöffnungen im Rückhaltefall durch eine Wechselwirkung des Insassen mit dem Gassack entsprechend geöffnet bleiben oder (teilweise) verschlossen werden.
Vorzugsweise weist der zweite eingestülpte Abschnitt eine erste und eine der ersten Seite zugewandte zweite Seite auf, wobei die mindestens eine Abströmöffnung vorzugsweise an der ersten Seite des zweiten Abschnittes der Gassackhülle angeordnet ist. Vorzugsweise ist zumindest eine weitere Abströmöffnung an der zweiten Seite des zweiten Abschnittes der Gassackhülle vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist die erste Seite des zweiten Abschnittes - bezogen auf einen in ein Kraftfahrzeug bestimmungsgemäß eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes - einem zu schützenden Insassen abgewandt. Hierdurch werden durch die Abströmöffnung aus dem Innenraum des Gassackes entweichende (heiße) Gase vom Insassen weg in den Innenraum des Kraftfahrzeuges abgeströmt, so dass der zu schützende Insasse durch jene Gase nicht gefährdet wird.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Abströmöffnung, bezogen auf den besagten Einbauzustand, entlang der vertikalen Fahrzeugachse des betreffenden Kraftfahrzeuges in einer vorbestimmbaren Höhe im Kraftfahrzeug angeordnet ist, so dass ein zu schützender Insasse, der eine Körpergröße aufweist, die eine vorbestimmbare Körpergröße überschreitet, im Crash-Fall beim Eintauchen in den Gassack die erste Seite des zweiten Abschnittes derart in Richtung auf die zweite Seite des zweiten Abschnittes drückt, dass die Abströmöffnung verschlossen wird. Dabei kann beispielsweise die die Abströmöffnung aufweisende erste Seite so auf die zweite Seite gedrückt werden, dass jene zweite Seite des zweiten Abschnittes die Abströmöffnung abdeckt und daher in der Folge kein weiteres Gas aus der besagten Abströmöffnung entweichen kann bzw. der durch die Abströmöffnung entweichende Gasstrom erheblich gedrosselt ist.
Im Hinblick auf die Körpergröße ist das entscheidende Maß die Höhe der Schulter des einen Fahrzeugsitz (benachbart zum Gassack) bestimmungsgemäß belegenden Insassen entlang der vertikalen Fahrzeugachse in Bezug auf einen Fixpunkt des Kraftfahrzeuges, z. B. die Sitzfläche, auf der der Insasse bestimmungsgemäß Platz genommen hat oder beispielsweise der Fahrzeugboden des Kraftfahrzeugs.
Weiterhin können natürlich weitere Abströmöffnungen entlang der vertikalen Fahrzeugachse oberhalb der mindestens einen Abströmöffnung am zweiten Abschnitt (an der ersten oder zweiten Seite) ausgebildet sein, wobei bevorzugt lediglich die mindestens eine Abströmöffnung oder vorzugsweise zusätzlich weitere oberhalb der mindestens einen Abströmöffnung angeordnete Abströmöffnungen abgedeckt werden, wenn die erste Seite in Richtung auf die zweite Seite verlagert wird.
Weiterhin ist in einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass die mindestens eine Abströmöffnung, bezogen auf den bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes, entlang der vertikalen Fahrzeugachse in einer vorbestimmbaren Höhe im Kraftfahrzeug angeordnet ist, derart, dass ein zu schützender Insasse mit einer Körpergröße, die kleiner oder gleich der besagten vorbestimmbaren Körpergröße ist, beim Eintauchen in den Gassack die erste Seite des zweiten Abschnittes gar nicht in Richtung auf die zweite Seite des zweiten Abschnittes verlagert oder so in Richtung auf die zweite Seite des zweiten Abschnittes der Gassackhülle verlagert, dass die betrachtete Abströmöffnung dabei nicht verdeckt wird oder lediglich teilweise verdeckt wird, so dass der aus der Abströmöffnung entweichende Gasstrom nicht oder lediglich geringfügig gedrosselt wird. Insbesondere wird dabei nicht mehr als die Hälfte der Abströmöffnung abgedeckt.
Dieses Konzept kann auch auf die Thoraxdicke eines zu schützenden Insassen übertragen werden.
In einer Variante der Erfindung ist deshalb die mindestens eine Abströmöffnung, bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes, entlang der Fahrzeuglängsachse derart bezüglich eines zu schützenden Insassen im Kraftfahrzeug angeordnet, dass jener Insasse im Falle einer Thoraxdicke, die eine vorbestimmbare Dicke überschreitet, beim Aufprallen auf den Gassack jene erste Seite des zweiten Abschnittes derart in Richtung auf die zweite Seite des zweiten Abschnittes der Gassackhülle verlagert, dass die besagte Abströmöffnung verschlossen wird, z. B. indem die zweite Seite sich derart auf die die Abströmöffnung aufweisende erste Seite legt, dass jene Abströmöffnung durch die zweite Seite des zweiten Abschnittes der Gassackhülle abgedeckt wird, so dass kein Gas oder nur geringfügige Mengen durch die Abströmöffnung aus dem Innenraum des Gassackes entweichen können.
Dabei können natürlich weitere Abströmöffnungen entlang der Fahrzeuglängsachse vor der mindestens einen Abströmöffnung, d.h., entlang der Fahrzeuglängsachse zwischen der zumindest einen Abströmöffnung und der Fahrzeugfront) am zweiten Abschnitt (erste oder zweite Seite) angeordnet sein, wobei bevorzugt lediglich die mindestens eine Abströmöffnung oder zusätzlich weitere vor der mindestens einen Abströmöffnung angeordnete Abströmöffnungen abgedeckt werden, wenn die erste Seite in Richtung auf die zweite Seite verlagert wird.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die mindestens eine Abströmöffnung, bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes, entlang der Fahrzeuglängsachse derart bezüglich des zu schützenden Insassen im Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass dieser
Insasse für den Fall, dass seine Thoraxdicke entlang der Fahrzeuglängsachse kleiner oder gleich der vorbestimmbaren Dicke ist, beim Eintauchen in den Gassack die erste Seite des zweiten Abschnittes gar nicht in Richtung auf die zweite Seite des zweiten
Abschnittes verlagert oder derart in Richtung auf die zweite Seite des zweiten
Abschnittes verlagert, dass die besagte Abströmöffnung nicht verdeckt oder lediglich teilweise verdeckt wird, so dass der aus der Abströmöffnung aus dem Gassack entweichende Gasstrom nicht gedrosselt bzw. lediglich geringfügig gedrosselt wird. Insbesondere wird die Abströmöffnung dabei lediglich bis zur Hälfte verdeckt.
Des Weiteren wird das erfindungsgemäße Problem durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackes mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte: - Bereitstellen zumindest zweier Gassackhüllenteile als Bestandteile einer einen Innenraum des Gassackes umgebenden Gassackhülle, die, bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes, in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt eine erste Seite aufweist mit einer dem Innenraum abgewandten Oberfläche und wobei der erste Abschnitt eine zweite Seite aufweist mit einer dem Innenraum abgewandten Oberfläche, die der Oberfläche der ersten Seite abgewandt ist,
- Einstülpen des mindestens einen zweiten Abschnittes durch Anordnen und Verbinden der beiden Gassackhüllenteile miteinander, derart, dass jener zweite Abschnitt - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes - zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite angeordnet wird, und
- Befestigen des mindestens einen zweiten Abschnittes an der Gassackhülle, so dass der eingestülpte Zustand des zweiten Abschnittes beim Aufblasen des Gassackes unverändert bzw. erhalten bleibt.
In einer Variante dieses Verfahrens ist vorgesehen, dass die beiden Gassackhüllenteile entlang ihrer äußeren umlaufenden Ränder über eine Verbindung jener Ränder zumindest teilweise miteinander verbunden werden, und zwar derart, dass zunächst eine beim fertig gestellten Gassack dem Innenraum zugewandte Innenseite der Gassackhülle nach außen gewandt ist, wobei anschließend der noch nicht eingestülpte zweite Abschnitt an der Gassackhülle festgelegt wird und sodann die Gassackhülle durch eine Unterbrechung der besagten Verbindung umgekrempelt wird, so dass zum einen die besagte Innenseite der Gassackhülle dem Innenraum des Gassackes zugewandt ist und zum anderen der eingestülpte zweite Abschnitt entsteht. Vorzugsweise bildet die Unterbrechung der Verbindung der beiden Gassackteile eine Einführöffnung für den Gasgenerator. Es ist natürlich auch möglich, die Gassackhülle durch eine andere Öffnung hindurch umzustülpen, um den eingestülpten zweiten Abschnitt der Gassackhülle zu erzeugen.
Alternativ hierzu wird bevorzugt die besagte Verbindung der beiden Gassackteile lediglich entlang derjenigen Randabschnitte der Gassackhüllenteile ausgebildet, die zum zweiten Abschnitt gehören. Sodann werden die beiden Gassackteile unter Ausbildung des eingestülptem zweiten Abschnittes der Gassackhülle umgestülpt und die bislang unverbundenen Randabschnitte jener Gassackhüllenteile miteinander verbunden.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit einen konventionell gefertigten Gassack mit einem eingestülpten Abschnitt zu versehen und diesen an der Gassackhülle zu fixieren.
Die dargestellten Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen verdeutlicht werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Gassackes in Form eines
Seitengassackes in einem nicht eingestülpten Zustand;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des in der Figur 1 gezeigten
Gassackes, mit einer Einstülpung entgegen der vertikalen Fahrzeugachse;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des in der Figur 1 gezeigten Gassackes, mit einer Einstülpung entlang der vertikalen Fahrzeugachse;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des in der Fig. 1 gezeigten Gassackes mit zwei Einstülpungen, die sich entlang der vertikalen Fahrzeugachse gegenüber liegen;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Abwandlung des in der Figur 4 gezeigten Gassackes, bei der sich die beiden eingestülpten Abschnitte der Gassackhülle entlang der Fahrzeuglängsachse jeweils bis zur Mitte des Gassackes erstrecken;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Gassackes nach Art der Figur 1 in einem nicht eingestülpten Zustand;
Fig. 7 eine schematische Ansicht des in der Figur 6 gezeigten Gassackes, mit einer Einstülpung entlang der Fahrzeuglängsachse; Fig. 8 - 9 schematische Ansichten des in der Figur 7 gezeigten Gassackes, mit zwei weiteren Einstülpungen, die sich entlang der vertikalen Fahrzeugachse gegenüber liegen;
Fig. 10 - 1 1 schematische Ansichten eines Gassackes nach Art der Figur 1 , mit einer Einstülpung entlang einer Richtung, die zur vertikalen Fahrzeugachse geneigt verläuft, wobei jene Richtung in der x-z-Ebene verläuft;
Fig. 12 - 13 schematische Ansichten eines Gassackes nach Art der Figur 2, wobei der eingestülpte Abschnitt der Gassackhülle mittels eines entlang der vertikalen Fahrzeugachse erstreckten Fangbandes an der Gassackhülle des Gassackes fixiert ist;
Fig. 14 - 15 schematische Ansichten eines Gassackes nach Art der Figur 2, wobei der entlang der vertikalen Fahrzeugachse eingestülpte Abschnitt des
Gassackes an einer Außenlage der Gassackhülle festgelegt ist;
Fig. 16 eine schematische Schnittansicht einer Abwandlung des in der Figur 15 gezeigten Gassackes entlang der Linie XV-XV der Figur 14, bei dem der eingestülpte Abschnitt an Materialbereichen beider Gassackhüllenteile festgelegt ist;
Fig. 17 - 18 schematische Ansichten einer Abwandlung des in der Figur 1 gezeigten
Gassackes, bei dem der einzustülpende Abschnitt des Gassackes überstehendes Gewebe aufweist, über das der eingestülpte Abschnitt des
Gassackes an der Gassackhülle, und zwar an einer umlaufenden Naht der Gassackhülle, festgelegt ist;
Fig. 19 - 20 schematische Ansichten eines Gassackes nach Art der Figur 4, bei dem die beiden eingestülpten Abschnitte mittels eines Fangbandes aneinander befestigt sind;
Fig. 21 - 22 schematische Ansichten eines Gassackes nach Art der Figur 5, bei dem die beiden eingestülpten Abschnitte aneinander befestigt sind, z. B. mittels einer Naht; Fig. 23 eine schematische Schnittansicht einer Abwandlung des in der Figur 22 gezeigten Gassackes entlang der Linie XXII-XXII der Figur 22, bei dem die beiden eingestülpten Abschnitte jeweils mit Materiallagen der beiden Seiten der Gassackhülle verbunden sind;
Fig. 24 - 25 schematische Ansichten eines Gassackes nach Art der Figur 4, bei dem die beiden Einstülpungen partiell an der ersten Seite der Gassackhülle befestigt sind;
Fig. 26 eine schematische Schnittansicht einer Abwandlung des in der Figur 25 gezeigten Gassackes entlang der Linie XXV-XXV der Figur 24, bei dem die beiden eingestülpten Abschnitte an unterschiedlichen Seiten der Gassackhülle festgelegt sind;
Fig. 27 eine schematische Ansicht eines Gassackes nach Art der Figur 4, bei dem die beiden eingestülpten Abschnitte mittels einer entlang der vertikalen Fahrzeugachse erstreckten Durchnaht an der Gassackhülle festgelegt sind;
Fig. 28 eine schematische Ansicht eines Gassackes nach Art der Figur 5, bei dem die beiden eingestülpten Abschnitte mittels einer entlang der Fahrzeuglängsachse erstreckten Durchnaht an der Gassackhülle befestigt sind;
Fig. 29 eine schematische Ansicht einer Abwandlung des in der Figur 27 gezeigten Gassackes, bei dem die Durchnaht C-förmig ausgebildet ist;
Fig. 30 eine schematische Ansicht einer Abwandlung des in der Figur 30 gezeigten Gassackes;
Fig. 31 - 32 schematische Ansichten einer Abwandlung des in der Figur 4 gezeigten Gassackes; Fig. 33 - 35 schematische Ansichten weiterer Abwandlungen des in den Figuren 32 und 33 gezeigten Gassackes;
Fig. 36 - 37 schematische Ansichten eines Gassackes in Form eines Seitengassackes mit eingestülpten Abschnitten an einem Randbereich des Gassackes;
Fig. 38 - 39 schematische Ansichten einer Abwandlung des in der Figur 37 gezeigten
Seitengassackes;
Fig. 40 - 41 schematische Ansichten eines Seitengassackes, mit einer mittigen
Aussparung sowie zumindest einem an jener Aussparung gelegenen eingestülpten Abschnitt des Gassackes;
Fig. 42 eine ausschnitthafte Ansicht eines Gassacks nach Art der Figur 2, mit zwei Abströmöffnungen, die an einem eingestülpten zweiten Abschnitt des Gassackes ausgebildet sind;
Fig. 43 eine ausschnitthafte Ansicht einer Abwandlung des in der Figur 42 gezeigten Gassackes, mit vier Abströmöffnungen, die am zweiten
Abschnitt des Gassackes ausgebildet sind;
Fig. 44 eine schematische Schnittansicht eines Gassackes nach Art der Figur 13 mit Abströmöffnungen, die an einander zugewandten Seiten des zweiten Abschnittes der Gassackhülle ausgebildet sind;
Fig. 45 - 47 schematische Schnittansichten eines Gassackes nach Art der Figur 20, mit einer am zweiten Abschnitt der Gassackhülle ausgebildeten Abströmöffnung, wobei der besagte Gassack in verschiedenen Stadien eines Eintauchvorganges dargestellt ist, wobei der in den Gassack eintauchende Insasse eine Größe aufweist derart, dass die Abströmöffnung beim Eintauchen abgedeckt wird; Fig. 48 - 50 den in den Figuren 45 bis 47 gezeigten Gassack, wobei der in den Gassack eintauchende Insasse derart klein ist, dass die besagte Abströmöffnung beim Eintauchvorgang nicht abgedeckt wird;
Fig. 51 - 53 einen Eintauchvorgang eines Insassen mit einer großen Thoraxdicke so dass bei einem Gassack nach Art der Figur 7 die Abströmöffnung abgedeckt wird; und
Fig. 54 - 56 einen Eintauchvorgang gemäß den Figuren 51 bis 53, mit einem Insassen mit kleiner Thoraxdicke.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Gassackes 1 in Form eines Seitengassackes, der beispielsweise in einen Kraftfahrzeugsitz montiert sein kann. Generell kann die erfindungsgemäße Lehre auf alle Arten von Gassäcken angewendet werden. Der Gassack 1 weist eine Gassackhülle 2 auf, die sich vorzugsweise aus zwei Gassackhüllenteilen 200, 201 zusammensetzt. Dabei weist das erste Gassackhüllenteil 200 einen äußeren umlaufenden Rand 202 und das zweite Gassackhüllenteil 201 einen äußeren umlaufenden Rand 203 auf. Zur Ausbildung der Gassackhülle 2 sind die beiden Gassackhüllenteile 200, 201 entlang jener äußeren umlaufenden Ränder 202, 203 über eine Verbindung 4, die vorzugsweise durch eine Naht gebildet wird, miteinander verbunden. Auf diese Weise umgibt die aus den beiden Gassackhüllenteilen 200, 201 bestehende Gassackhülle 2 einen Innenraum 3 des Gassackes 1 , der zum Aufblasen des Gassackes 1 mit Gas befüllbar ist. Hierzu ist in jenem Innenraum 3 des Gassackes 1 ein Gasgenerator 5 angeordnet. Dieser kann jedoch auch außerhalb des Innenraums 3 angeordnet sein, wobei in diesem Fall Leitungsmittel vorhanden sind, über die ein durch den Gasgenerator 5 erzeugtes Gas in den Innenraum 3 des Gassackes 1 gelangen kann.
In der Figur 1 erstrecken sich die beiden Gassackhüllenteile 200, 201 entlang der Papierebene und liegen somit übereinander. Entsprechend ist das zweite Gassackhüllenteil 201 mit einer gestrichelten Bezugslinie versehen. In der gleichen Weise liegen die beiden äußeren Ränder 202, 203 der Gassackhüllenteile 200, 201 aufeinander, wie der Figur 1 zu entnehmen ist. In der Figur 1 ist der Gassack 1 in einem nicht eingestülpten Zustand dargestellt. Dabei sind in der Figur 1 mögliche einzustülpende Abschnitte 30, 40 der Gassackhülle 2 durch strichpunktierte Linien dargestellt.
Im Folgenden wird davon ausgegangen werden, dass der jeweilige Gassack 1 bestimmungsgemäß in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und - sofern in seinem eingestülpten Zustand befindlich - sich in einem aufgeblasenen Zustand befindet (Crashfall).
Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gassackes 1. Der Gassack 1 weist einen ersten Abschnitt 20 mit einer ersten Seite 21 sowie einer der ersten Seite 21 gegenüber liegenden Seite 22 auf. Die beiden Seiten 21 , 22 weisen jeweils eine äußere Oberfläche 23, 24 auf, die jeweils dem Innenraum 3 des Gassackes 1 abgewandt sind, wobei die Oberfläche 23 der ersten Seite 21 der Oberfläche 24 der zweiten Seite 22 abgewandt ist. In der Figur 2 verdeckt die erste Seite 21 die zweite Seite 22. Die Bezugslinien sind im Falle nicht sichtbarer Figurenteile entsprechend gestrichelt dargestellt. Dies gilt auch für die weiteren Figuren.
Die Gassackhülle 2 weist des Weiteren einen zweiten Abschnitt 30 auf, der dem ersten Abschnitt 20 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüber liegt. Dieser zweite Abschnitt 30 wäre in einem nicht eingestülpten Zustand gemäß Figur 1 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z oberhalb des ersten Abschnittes 20 angeordnet. Vorliegend ist jener zweite Abschnitt 30 jedoch entgegen der vertikalen Fahrzeugachse z entlang einer ersten Richtung R zum Innenraum 3 des Gassackes 1 hin eingestülpt, so dass jener zweite Abschnitt 30 quer zur besagten ersten Richtung R, also entlang der Fahrzeugquerachse y, zwischen der ersten Seite 21 und der zweiten Seite 22 des ersten Abschnittes 20 der Gassackhülle 2 angeordnet ist. Hierdurch wird der Gassack 1 im Bereich des zweiten Abschnittes 30 quer zur ersten Richtung R (entlang der Fahrzeugquerachse y) verbreitert. In der Figur 2 ist die Lage des eingestülpten zweiten Abschnittes 30 mittels einer gestrichelten Linie gekennzeichnet.
Zur Fixierung des eingestülpten zweiten Abschnittes 30 ist vorgesehen, dass jener zweite Abschnitt 30 geeignet an der Gassackhülle 2 befestigt ist, um diesen eingestülpten Zustand auch bei einem aufgeblasenen Gassack 1 erhalten zu können. Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Abwandlung des in der Figur 2 gezeigten Seitengassackes 1 , bei dem im Unterschied zur Figur 2 der einzustülpende zweite Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z unterhalb des ersten Abschnittes 20 der Gassackhülle 2 angeordnet ist. Dementsprechend wird der zweite Abschnitt 30 in einer ersten Richtung R zum Innenraum 3 des Gassackes 2 hin eingestülpt, die die gleiche Orientierung aufweist wie die vertikale Fahrzeugachse z.
Figur 4 zeigt eine Abwandlung des in den Figuren 2 bzw. 3 gezeigten Gassackes 1 anhand einer schematischen Darstellung, wobei im Unterschied zu den Figuren 2 und 3 ein eingestülpter zweiter Abschnitt 30 entsprechend Figur 2 sowie ein eingestülpter dritter Abschnitt 40 der Gassackhülle 2 entsprechend Figur 3 (dort als zweiter Abschnitt 30 bezeichnet) vorhanden sind. Der erste und der zweite Abschnitt 30, 40 - auch bezeichnet als die beiden eingestülpten Abschnitte 30, 40 - liegen einander entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüber, wobei die beiden eingestülpten Abschnitte 30, 40 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z zueinander beabstandet angeordnet sind. Im Ergebnis wird der in der Figur 4 dargestellte (aufgeblasene) Gassack 1 durch die dargestellten Einstülpungen 30, 40 bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z an einem oberen Randbereich und gleichzeitig an einem unteren Randbereich verbreitert.
Figur 5 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Abwandlung des in der Figur 4 gezeigten Gassackes 1. Dabei sind die beiden eingestülpten Abschnitte (zweiter Abschnitt 30 und dritter Abschnitt 40) entlang der vertikalen Fahrzeugachse z im Gegensatz zur Figur 4 nicht voneinander beabstandet, sondern liegen aneinander an. Hierbei können die beiden eingestülpten Abschnitte 30, 40 insbesondere aneinander befestigt sein, um den eingestülpten Zustand aufrecht zu erhalten.
Figur 6 zeigt im Zusammenhang mit Figur 7 anhand schematischer Darstellungen einen Gassack in Form eines Seitengassackes 1 , bei dem die Einstülpung im Unterschied zu den Figuren 2 bis 5 entlang der Fahrzeuglängsachse x erfolgt, d.h., in einem nicht eingestülpten Zustand (Figur 6) liegt der erste Abschnitt 20 dem einzustülpenden zweiten Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 entlang der Fahrzeuglängsachse x gegenüber.
In einem eingestülpten Zustand gemäß Figur 7 ist der zweite Abschnitt 30 in der ersten Richtung R in Richtung auf den Innenraum 3 eingestülpt, so dass er wie bereits beschrieben, quer zu jener ersten Richtung R zwischen der ersten und der zweiten Seite 20, 21 des ersten Abschnittes 20 angeordnet ist. Dabei verläuft die erste Richtung R in diesem Fall gleichgerichtet und parallel zur Fahrzeuglängsachse x (das Fahrzeugkoordinatensystem bildet ist rechtsdrehendes System die vertikale Fahrzeugsachse zeigt dabei von der Vorderachse des Fahrzeuges senkrecht nach oben, die Fahrzeuglängsachse x weist von der Vorderachse zur Hinterachse des Fahrzeuges).
Gemäß den Figuren 8 und 9 kann die Einstülpung gemäß Figur 7 durch zwei weitere Einstülpungen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z ergänzt werden. Hierbei ist ein mit dem ersten Abschnitt 20 verbundener dritter Abschnitt 40 der Gassackhülle 2, der bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z einen obersten Bereich des Gassackes 1 bildet, entgegen der vertikalen Fahrzeugachse z in Richtung auf den Innenraum 3 hin eingestülpt, und zwar entlang einer zweiten Richtung R', wohingegen ein weiterer vierter Abschnitt 50, der bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z einen untersten Bereich des Gassackes 1 bildet, in Richtung der vertikalen Fahrzeugachse z zum Innenraum 3 hin eingestülpt ist, und zwar entlang einer dritten Richtung R". Beide dieser weiteren eingestülpten Abschnitte 40, 50 sind dabei quer zur vertikalen Fahrzeugachse z, und zwar entlang der Fahrzeugquerachse y zwischen der ersten Seite 20 und der zweiten Seite 21 des zweiten Abschnittes 20 der Gassackhülle 2 angeordnet. Somit wird an drei für den Insassenschutz relevanten, zusammenhängenden Randbereichen des Gassackes 1 eine Verbreiterung des Gassackes 1 entlang der Fahrzeugquerachse y erzeugt.
Bei der vorliegenden Erfindung ist auch von Bedeutung, dass die besagten Einstülpungen entlang beliebiger erster Richtungen R vorgenommen werden können. So zeigen die Figuren 10 und 1 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein zweiter Abschnitt 30 zum Innenraum 3 hin eingestülpt wird, und zwar entlang einer ersten Richtung R, die zur vertikalen Fahrzeugachse z geneigt verläuft, wobei die erste Richtung R zusätzlich entlang der x-z-Ebene verläuft.
Zusammenfassend wird also bei den vorstehend beschriebenen Gassäcken 1 durch
Einstülpen und Fixieren der Einstülpung (zweiter bis vierter Abschnitt 30, 40, 50) lokal die Dicke des Gassackes 1 in definierten Bereichen erhöht. Dies erlaubt ein möglichst frühes Ankoppeln des jeweiligen Gassackes 1 an einen zu schützenden Insassen 300, und zwar unter vorteilhafter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Entfaltungsraumes für den jeweiligen Gassack 1. Somit kann auch die Insassenkinematik gezielt beeinflusst werden.
Die vorstehend beschriebenen Einstülpungen, d.h., der zweite eingestülpte Abschnitt 30 und/oder die weiteren eingestülpten Abschnitte 40 und 50 können dabei auf verschiedene Arten ausgebildet werden. So kann der Gassack 1 zunächst mit seiner dem Innenraum 3 zugewandten Innenseite nach außen genäht werden, sodann die eingestülpten Abschnitte 30 - 50 fixiert werden und anschließend der Gassack 1 durch eine Gasgeneratoreinführung oder eine noch nicht komplett genähte Umfangsnaht 4 umgestülpt werden. In einer Abwandlung dieses Verfahrens kann der Gassack 1 mit seiner Innenseite nach außen lediglich im Bereich der späteren Einstülpung (z. B. zweiter Abschnitt 30 der Gassackhülle 2) genäht werden, danach umgedreht und die restliche Außennaht (Verbindung 4) genäht werden.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit bei einem konventionell gefertigten Gassack 1 lokale Einstülpungen zu erzeugen und diese an der Gassackhülle 2 zu fixieren.
Um den zweiten oder die weiteren eingestülpten Abschnitte 30, 40 und 50 geeignet an der Gassackhülle 2 zu fixieren, derart, dass die jeweils eingestülpten Abschnitte 30, 40 und 50 auch bei einem aufgeblasenen Gassack 1 eingestülpt bleiben, ist vorgesehen, die jeweiligen eingestülpten Abschnitte 30 bis 50 geeignet an der Gassackhülle 2 festzulegen.
Gemäß den Figuren 12 und 13 (Figur 13 zeigt einen schematischen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII der Figur 12) ist vorgesehen, den eingestülpten zweiten Abschnitt 30 mittels eines entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckten Fangbandes 10 an einem entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüber liegenden Abschnitt der umfänglichen Verbindung 4 der beiden Gassackhüllenteile 200, 201 festzulegen. Insbesondere wird hierzu das vom zweiten Abschnitt 30 abgehende Fangband 10 mit einem freien Ende mittels der umlaufenden Verbindung 4 an den umlaufenden Rändern 202, 203 der beiden Gassackhüllenteile 200, 201 festgelegt, vorzugsweise festgenäht. Das besagte Fangband 10 kann dabei einstückig an den zweiten Abschnitt 30 angeformt sein oder aber auch mit einer sonstigen Verbindung mit dem zweiten Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 verbunden sein. Figur 14 zeigt im Zusammenhang mit Figur 15 (Figur 15 zeigt einen schematischen Schnitt entlang der Linie XV-XV der Figur 14) eine weitere Variante zur Fixierung des eingestülpten zweiten Abschnittes 30 an der Gassackhülle 2. Hierbei ist jener zweite Abschnitt 30 über einen Randbereich 31 des zweiten Abschnittes 30 vom Innenraum 3 her an der ersten Seite 21 des zweiten Abschnitts 20 der Gassackhülle 2 festgelegt, und zwar vorzugsweise über eine lokale Verbindung 16, d.h., lediglich ein Teil des Randbereiches 31 des zweiten Abschnittes 30 ist an der besagten ersten Seite 21 des ersten Abschnittes 20 festgelegt. Eine solche Verbindung 16 kann durch eine Naht hergestellt werden bzw. durch sonstige Verbindungsarten, wie zum Beispiel Kleben oder Schweißen etc.
Figur 16 zeigt anhand eines alternativen Schnittes entlang der Linie XV-XV der Figur 14 eine Abwandlung der in der Figur 15 gezeigten Fixierung des zweiten Abschnittes 30. Dabei ist der Randbereich 31 des zweiten Abschnittes 30 über zwei Materialbereiche 15 des ersten Abschnittes 20 der Gassackhülle 2 an der Gassackhülle 2 festgelegt. Hierbei steht ein Materialbereich 15 von der ersten Seite 21 in Richtung auf den Innenraum 3 von der ersten Seiten 21 des ersten Abschnittes 20 der Gassackhülle 2 ab und ein weiterer Materialbereich 15 steht von der zweiten Seite 22 des ersten Abschnittes 20 der Gassackhülle 2 in Richtung auf den Innenraum 3 ab, so dass sich die beiden Materialbereiche 15, die vorzugsweise laschenartig ausgebildet sind, entlang der Fahrzeugquerachse y einander gegenüber liegen. Der Randbereich 31 des eingestülpten zweiten Abschnittes 30 ist dabei sowohl mit dem Materialbereich 15 der ersten Seite 21 als auch mit dem Materialbereich 15 der zweiten Seite 22 verbunden, und zwar vorzugsweise über eine lokale Verbindung.
Figur 17 zeigt in Zusammenhang mit Figur 18 in einer schematischen Darstellung eine weitere Variante zur Festlegung des eingestülpten zweiten Abschnittes 30 an der Gassackhülle 2. Hierzu wird die Gassackhülle 2 aus zwei Gassackhüllenteilen 200, 201 zusammengesetzt, wobei zumindest eines dieser Gassackhüllenteile 200, 201 im Bereich des zweiten Abschnittes 30 einen Materialbereich 32 aufweist, der über die umlaufende Verbindung 4, mittels der die beiden Gassackhüllenteile 200, 201 entlang ihrer äußeren umlaufenden Ränder 202, 203 miteinander verbunden sind, hinaus steht, d.h., jener Materialbereich 32 steht beispielsweise vom äußeren umlaufenden Rand 202 des ersten Gassackhüllenteils 200 ab und ist insbesondere einstückig an dieses Gassackhüllenteil 200 angeformt. Dabei ist jener Materialbereich 32 insbesondere spiegelsymmetrisch zu einem Bereich des ersten Abschnittes 20 der Gassackhülle 2 ausgebildet (bezogen auf eine flach ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle 2), so dass jener Materialbereich 32, in einem eingestülpten Zustand des zweiten Abschnittes 30 gemäß Figur 18 mittels der umlaufenden Verbindung 4 mit den Rändern 202, 203 der beiden Gassackhüllenteile 200, 201 verbunden werden kann, wobei diese Verbindung 4 insbesondere durch eine Naht hergestellt wird. Es sind natürlich andere Verbindungsarten ebenfalls denkbar.
Die Figuren 19 bis 26 zeigen Varianten zur Fixierung eingestülpter Abschnitte 30, 40 der Gassackhülle 2 an der Gassackhülle 2, die den Varianten gemäß den Figuren 12 bis 16 entsprechen. Im Unterschied zu den Figuren 12 bis 16 sind jedoch bei den gezeigten Gassäcken 1 jeweils zwei eingestülpte Abschnitte gemäß Figur 4 (vgl. Figuren 19, 20, 24 - 26) bzw. gemäß Figur 5 (vgl. Figuren 21 - 23) vorgesehen.
Gemäß den Figuren 19 und 20 (Figur 20 zeigt einen schematischen Schnitt entlang der Linie XX-XX der Figur 19) ist der eingestülpte zweite Abschnitt 30 an dem entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüberliegenden eingestülpten dritten Abschnitt 40 mittels eines entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckten Fangbandes 10 festgelegt.
Gemäß den Figuren 21 und 22 (Figur 20 zeigt einen schematischen Schnitt entlang der Linie XXII-XXII der Figur 21 ) ist der eingestülpte zweite Abschnitt 30 an dem entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüberliegenden eingestülpten dritten Abschnitt 40 mittels eine lokalen Verbindung 16 festgelegt. Hierzu können die Randbereiche 31 , 41 jener eingestülpten Abschnitte 30, 40 abschnittsweise überlappen. Die überlappenden Bereiche können miteinander vernäht sein.
Gemäß Figur 23 sind die beiden eingestülpten Abschnitte 30, 40 zusätzlich über Materialbereichen 15 gemäß Figur 16 an der ersten und der zweiten Seite 21 , 22 des ersten Abschnittes 20 festgelegt. Die beiden Materialbereiche 15 stehen dabei jeweils von der ersten bzw. zweiten Seite 21 , 22 der Gassackhülle 2 in den Innenraum 3 ab und sind an den besagten Randbereichen 31 , 41 der eingestülpten Abschnitte 30, 40 festgelegt, vorzugsweise im Bereich der lokalen Verbindung 16 der beiden Randbereiche 31 , 41. Die Materialbereiche 15 und die besagten Randbereiche 31 , 41 können insbesondere eine gemeinsame lokale Verbindung 16 eingehen.
Bei zueinander beabstandeten eingestülpten Abschnitten 30, 40 gemäß den Figuren 24 bis 26 (die Figuren 25 und 26 zeigen alternative schematische Schnitte entlang der Linie
XXV-XXV der Figur 24) können der zweite und dritte eingestülpte Abschnitt 30, 40 gemäß Figur 25 über separate lokale Verbindungen 16 an ein und derselben Seite des ersten Abschnittes festgelegt sein (d.h., an der ersten oder der zweiten Seite 21 , 22 des ersten Abschnittes 20) oder an verschiedenen Seiten 21 , 22 des ersten Abschnittes 20 (also der zweite Abschnitt 30 an der ersten Seite 21 und der dritte Abschnitt 40 an der zweiten Seite 22 oder umgekehrt).
Figur 27 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine weitere Variante zur Fixierung eingestülpter Abschnitte 30 und 40 bei einem Gassack 1 nach Art der Figur 4.
Danach sind die beiden eingestülpten Abschnitte (zweiter Abschnitt 30 und dritter Abschnitt 40) der Gassackhülle 2, die sich entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüber liegen, mittels einer entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckten Durchnaht 6 an der Gassackhülle 2 festgelegt. Diese Durchnaht 6 ist dabei dadurch charakterisiert, dass sie die beiden einander gegenüberliegenden Gassackhüllenteile 200, 201 fest miteinander verbindet. Im Bereich der beiden eingestülpten Abschnitte 30 und 40 ist die Durchnaht 6 dabei so ausgeführt, dass lediglich ein Abschnitt eines Randbereiches 31 des zweiten Abschnittes 30 sowie ein Randbereich 41 des dritten Abschnittes 40 mittels der Durchnaht 6 an der Gassackhülle 2 fixiert werden.
Figur 28 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Abwandlung der in der Figur 27 gezeigten Fixierung der eingestülpten Abschnitte 30, 40. Dabei ist der Gassack 1 nach Art der Figur 5 ausgeführt, d. h., die eingestülpten, einander entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüber liegenden Abschnitte 30 und 40 der Gassackhülle 2 liegen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z aneinander an, oder anders gesagt, weisen keine Beabstandung zueinander auf.
Vielmehr überlappt ein Abschnitt des Randbereiches 31 des zweiten Abschnittes 30 der
Gassackhülle 2 mit einem Abschnitt des Randbereiches 41 des dritten Abschnittes 40 der Gassackhülle 2. Zum Fixieren der beiden eingestülpten Abschnitte 30, 40 an der Gassackhülle 2 ist eine entlang der Fahrzeuglängsachse x verlaufende Durchnaht 6 vorgesehen, die die beiden Gassackhüllenteile 200, 201 sowie die aufeinander liegenden Abschnitte der beiden Randbereiche 31 , 41 miteinander verbindet, so dass die beiden eingestülpten Abschnitte 30, 40 fest an der Gassackhülle 2 festgelegt sind.
Dabei unterteilt die Durchnaht 6 den Innenraum des Gassackes 1 in eine erste und eine zweite Kammer 1 1 , 12, die gasleitend miteinander in Verbindung stehen können. Hierzu weist die Durchnaht 6 gegebenenfalls eine Unterbrechung auf oder ist nicht bis zur umlaufenden Verbindung 4 der beiden Gassackhüllenteile 200, 201 durchgezogen. Vorzugsweise ist ein im Innenraum 3 angeordneter Gasgenerator 5 vorgesehen, der derart im Innenraum 3 angeordnet ist, dass er jeweils mit einem freien Endabschnitt, über den der Gasgenerator 5 jeweils Gas freisetzen kann, in je eine der beiden Kammern 1 1 , 12 hineinragt.
Figur 29 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Gassack 1 nach Art der Figur 4, bei dem die Durchnaht 6 im Unterschied zur Figur 28 nicht linear längs erstreckt ausgebildet ist, sondern C-förmig. D.h., die Durchnaht 6 weist einen ersten und einen zweiten Schenkel 7, 8 mit je einem freien Ende 7a, 8a auf, die über einen mittleren Abschnitt 9, der entlang des Gasgenerators 5 erstreckt ist, miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird der Innenraum 3 des Gassackes 1 in drei Gassackhüllenkammern 1 1 bis 13 unterteilt, die untereinander auf die vorstehend beschriebene Art und Weise gasleitend in Verbindung stehen können. Der erste Schenkel 7 ist entlang der vertikalen Fahrzeugachse z oberhalb des zweiten Schenkels 8 angeordnet. Die erste Kammer 1 1 , bei der es sich bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse um die oberste Kammer handelt, wird dabei nach unten hin durch den ersten Schenkel 7 begrenzt. Die zweite Kammer 12, bei der es sich um die unterste Kammer handelt, wird nach oben hin durch den zweiten Schenkel 8 begrenzt. Die (mittlere) dritte Kammer 13 wird durch die beiden Schenkel 7, 8 und den mittleren Abschnitt 9 der Durchnaht 6 begrenzt.
Der mittlere Abschnitt 9 der Durchnaht 6 liegt entlang der Fahrzeuglängsachse x dem entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckten Gasgenerator 5 gegenüber, wobei entlang der Fahrzeuglängsachse x zwischen dem mittleren Abschnitt 9 der Durchnaht 6 und dem Gasgenerator 5 hinreichend Abstand existiert, dass ein Gasaustausch zwischen der ersten und der zweiten Kammer 1 1 , 12 möglich ist. Zum Fixieren der beiden eingestülpten Abschnitte 30 und 40 der Gassackhülle 2 ist die Durchnaht 6 so geführt, dass der erste Schenkel 7 einen Abschnitt des Randbereichs 31 des zweiten Abschnittes 30 und der zweite Schenkel 8 einen Abschnitt des Randbereiches 41 des dritten Abschnittes 40 der Gassackhülle 2 an jener Gassackhülle 2 festlegt.
Figur 30 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Abwandlung des in der Figur 30 gezeigten Gassackes 1 , bei dem die beiden Schenkel 7, 8 der Durchnaht 6 entlang der Fahrzeuglängsachse x gegenüber dem Gassack 1 gemäß Figur 30 länger ausgebildet sind. Hierdurch ist eine Beabstandung zwischen dem mittleren Abschnitt 9 der Durchnaht 6 und dem Gasgenerator 5 entlang der Fahrzeuglängsachse x vergleichsweise geringer, so dass der Gasaustausch zwischen der ersten und der zweiten Kammer 1 1 , 12 über diesen entlang der Fahrzeuglängsachse x zwischen dem mittleren Abschnitt 9 der Durchnaht 6 und dem Gasgenerator 5 angeordneten Bereich des Innenraumes 3 des Gassackes 1 verringert ist.
Der Gasaustausch zwischen der ersten, zweiten und ggf. dritten Kammer 1 1 - 13 bei den Gassäcken 1 gemäß dem Figuren 28 - 30 kann unter anderem auch dadurch gesteuert werden, dass z.B. eine Beabstandung zwischen den freien Enden 7a, 7b der beiden Schenkel 7, 8 der Durchnaht 6 und der umlaufenden Verbindung 4 zwischen den Gassackhüllenteilen 200, 201 entlang der Fahrzeuglängsachse x entsprechend eingestellt wird.
Die Figur 31 zeigt im Zusammenhang mit Figur 32 anhand einer schematischen Darstellung eine Abwandlung des in der Figur 1 gezeigten Gassackes 1 , bei der das erste und das zweite Gassackhüllenteil 200, 201 , die zusammengesetzt die
Gassackhülle 2 ausbilden, eine nierenförmige Außenkontur aufweisen, d.h., gegenüber dem in der Figur 1 dargestellten Gassack 1 weisen beide Gassackhüllenteile 200, 201 an einem dem Gassackgenerator 5 gegenüber liegenden Bereich (entlang der Fahrzeuglängsachse x) einen Einschnitt auf, so dass der Gassack 1 - bezogen auf einen aufgeblasenen und bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten
Zustand - durch den besagten Einschnitt in einen oberen Bereich und einen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z darunter liegenden unteren Bereich unterteilt wird. Diese sind über einen mittleren Bereich miteinander verbunden, der aufgrund des Einschnittes entlang der Fahrzeuglängsachse gegenüber dem unteren bzw. oberen Bereich des Gassackes 1 verengt ist. In diesem mittleren Bereich ist der Gasgenerator 5 angeordnet. Ein derartiger Gassack 1 eignet sich insbesondere als Seitengassack, wobei der obere Bereich zum Schutz des Thorax (Kopf) eines Insassen 300 eingerichtet und vorgesehen ist und der besagte untere Bereich vorzugsweise zum Schutz des Becken eines zu schützenden Insassen eingerichtet und vorgesehen ist.
Gemäß Figur 32 ist der eingestülpte zweite Abschnitt 30 im oberen Bereich des Gassackes 1 angesiedelt und der eingestülpte dritte Abschnitt im 40 im besagten unteren Bereich des Gassackes 1 , so dass sich die beiden eingestülpten Abschnitte 30, 40 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüberliegen (vgl. Figur 4), wobei sie einander nicht berühren, sondern beabstandet zueinander angeordnet sind. Somit erfährt der Gassack 1 beim Aufblasen sowohl im oberen Bereich als auch im besagten unteren Bereich eine Verbreiterung entlang der Fahrzeugquerachse y, die den Thorax- (Kopf-) bzw. Beckenschutz erheblich verbessert.
Figur 33 zeigt im Zusammenhang mit den Figuren 34 und 35 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gassackes 1 , die vorzugsweise dem Kopf- und Thoraxschutz eines Insassen 300 dient und bei entsprechender Ausbildung auch dem Beckenschutz eines Insassen 300 dienen kann.
Figur 33 zeigt in einer schematischen Ansicht einen solchen Gassack 1 in einem nicht eingestülpten Zustand. Anhand gestrichelter Linien sind dabei diejenigen zweiten Abschnitte 30 der Gassackhülle 2 des Gassackes 1 gekennzeichnet, die vorliegend insbesondere zum Kopf- bzw. Thoraxschutz eingestülpt werden können. Die Gassackhülle 2 ist dabei gemäß Figuren 31 und 32 in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt, wobei die Einstülpungen gemäß Figuren 34 und 35 vorzugsweise an dem besagten oberen Bereich vorgenommen werden, d.h., der einzustülpende zweite Abschnitt 30 ist gemäß Figur 35 - bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z - vorzugsweise an einem oberen Randbereich des oberen Bereiches des Gassackes 1 vorgesehen, so dass er dem Fahrzeughimmel zugewandt ist oder aber an einem entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckten Randbereich des oberen Bereiches des Gassackes 1 , der der Fahrzeugfront zugewandt ist (Figur 34).
Figur 34 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Gassack 1 nach Art der Figur 33, bei dem sich der zweite Abschnitt 30 wie gesagt entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckt und dabei der Fahrzeugfront zugewandt ist. Dieser zweite Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 wird entlang der Fahrzeuglängsachse x in Richtung auf den Innenraum 3 eingestülpt, so dass der besagte Randbereich des oberen Bereiches des Gassackes 2 in einem aufgeblasenen Zustand entlang der Fahrzeugquerachse y verbreitert wird (gegenüber einem nicht eingestülpten Zustand gemäß Figur 33).
Figur 35 zeigt anhand einer schematischen Schnittansicht eine Abwandlung des in der Figur 34 gezeigten Gassackes 1 , bei dem im Unterschied zur Figur 34 der obere, entlang der Fahrzeuglängsachse x erstreckte Randbereich des oberen Bereiches des Gassackes 1 (zweiter Abschnitt 30) entlang einer ersten Richtung R in Richtung auf den Innenraum 3 eingestülpt ist, wobei jene erste Richtung R antiparallel zur vertikalen Fahrzeugachse z orientiert ist, d.h., entgegen der vertikalen Fahrzeugachse z.
Auch hier wird im aufgeblasenen Zustand des Gassackes 1 erreicht, dass jener obere Bereich des Gassackes 1 , der vornehmlich dem Kopf bzw. Thoraxschutz eines zu schützenden Insassen dient, entlang der Fahrzeugquerachse y verbreitert ist, gegenüber einem Gassack 1 bei dem der zweite Abschnitt 30 nicht eingestülpt ist.
Die Figuren 36 bis 41 zeigen jeweils in einer schematischen Schnittansicht verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gassackes in Form eines Kopfseitengassackes.
Figur 36 zeigt im Zusammenhang mit Figur 37 einen solchen Seitengassack 1 , der sich in einem aufgeblasenen Zustand entlang der x-z-Ebene erstreckt. Der Gassack 1 weist einen einzustülpenden zweiten Abschnitt 30 sowie einen einzustülpenden dritten Abschnitt 40 auf. Dabei wird der einzustülpende zweite Abschnitt 30 durch einen Randbereich des Gassackes 1 gebildet, der sich entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckt und der Fahrzeugfront zugewandt ist. Dieser ist gemäß Figur 37 entlang einer ersten Richtung R, die parallel zur Fahrzeuglängsachse x verläuft, in Richtung auf den Innenraum 3 des Gassackes 1 hin eingestülpt. Hierdurch wird eine lokale Aufdickung des Gassackes 1 entlang seines vorderen Randbereiches (der Fahrzeugfront zugewandt) erreicht, und zwar entlang der Fahrzeugquerachse y.
Des Weiteren weist der Gassack 1 einen dritten Abschnitt 40 auf, der in einem nicht eingestülpten Zustand gemäß Figur 36 einen entlang der z-x-Ebene erstreckten Fortsatz (abstehenden Bereich) der Gassackhülle 2 bilden würde. Dabei steht jener dritte Abschnitt 40 entgegen der vertikalen Fahrzeugachse z in der besagten z-x-Ebene von der Gassackhülle 2 ab. Dieser dritte Abschnitt 40 ist gemäß Figur 37 entlang einer zweiten Richtung R', die parallel zur vertikalen Fahrzeugachse z verläuft, in Richtung auf den Innenraum 3 des Gassackes 2 hin eingestülpt. Hierdurch erhält der Gassack 1 in einem aufgeblasenen Zustand an seinem, bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z, unteren, entlang der Fahrzeuglängsachse x verlaufenden Randbereich eine lokale Aufdickung, und zwar wiederum entlang der Fahrzeugquerachse y.
Figur 38 zeigt im Zusammenhang mit Figur 39 eine Abwandlung des in den Figuren 36 und 37 gezeigten Seitengassackes 1.
Dabei ist im Unterschied zur Figur 36 der zweite Abschnitt 30 des Gassackes 1 derart angeordnet, dass er dem dritten Abschnitt 40 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüber liegt. In einem nicht eingestülpten Zustand bildet der zweite Abschnitt 30 somit ebenfalls einen Fortsatz der Gassackhülle 2 aus, der entlang der vertikalen Fahrzeugachse z von der Gassackhülle 2 absteht. Gemäß Figur 39 ist dieser zweite Abschnitt 30 entlang einer ersten Richtung R zum Innenraum 3 hin eingestülpt, so dass der Gassack 1 entlang seines oberen Randbereiches (bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z) in einem aufgeblasenen Zustand eine Aufdickung entlang der Fahrzeugquerachse y erfährt. Vorzugsweise sind die vorstehend dargestellten Aufdickungen in einem Bereich des Gassackes 1 ausgebildet, in den der Kopf eines zu schützenden Insassen bei einem Unfall eintaucht.
Die Figur 40 zeigt im Zusammenhang mit der Figur 41 anhand einer schematischen Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitengassackes 1 , bei dem eine weitere, separate Gassackhülle 2' vorgesehen ist, die entlang der Fahrzeuglängsachse x beabstandet zu der einen Gassackhülle 3 angeordnet ist. Dabei können diese beiden Gassackhüllen 2, 2' gemäß der Figur 41 entlang der Fahrzeuglängsachse x durch einen Materialbereich 17 überbrückt sein. Dieser kann ebenfalls gasführend ausgebildet sein.
Der Gassack 1 weist somit entlang der Fahrzeuglängsachse x eine Unterbrechung
(Aussparung) auf, wobei jede der Gassackhüllen 2, 2' einen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckten Randbereich 2a, 2b aufweist, die entlang der Fahrzeuglängsachse x einander gegenüber liegen. Um eine Aufdickung der Gassackhüllen 2, 2' bzw. des Gassackes 1 entlang der Fahrzeugquerachse y im Bereich dieser beiden Randbereiche 2a, 2b zu erzeugen, werden diese beiden Randbereiche 2a, 2b in den Gassackhüllen 2, 2' jeweils zugeordnete Innenräume 3, 3' des Gassackes 1 eingestülpt. Dabei wird der Randbereich 2a der einen Gassackhülle 2 als zweiter Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 entlang einer ersten Richtung R, die parallel zur Fahrzeuglängsachse x verläuft, in den Innenraum 3 der einen Gassackhülle 2 hineingestülpt und der Randbereich 2b der weiteren Gassackhülle 2' wird als dritter Abschnitt 40 der weiteren Gassackhülle 3' entlang einer zweiten Richtung R', die antiparallel zur Fahrzeuglängsachse x verläuft, in den zugeordneten Innenraum 3' der weiteren Gassackhülle 2' hineingestülpt. Somit erhält der Gassack 1 in einem aufgeblasenen Zustand im Bereich der besagten Unterbrechung eine Aufdickung entlang der Fahrzeugquerachse y.
Optional kann an jedem der eingestülpten Abschnitte 30, 40, 50 (zweiter, dritter und vierter Abschnitt 30, 40, 50) eine oder mehrere Abströmöffnungen 100, 101 , 102 angeordnet sein, die auch unterschiedliche Größen (Öffnungsquerschnitte) aufweisen können. Solche Abströmöffnungen 100 - 102 dienen zur Verbesserung des Absorptionsverhaltens des Gassackes 1 , indem beim Auftreffen des Insassen 300 auf den Gassack 1 (Eintauchen) in dem Innenraum 3 des Gassackes 1 befindliches Gas durch die besagte Abströmöffnungen 100, 101 , 102 hindurch in einen den Gassack 1 umgebenden Außenraum entweichen kann.
Die besagten Abströmöffnungen 100, 101 , 102 sind dabei an den eingestülpten Abschnitten 30, 40 oder 50 vorgesehen, um für die besagten Abströmöffnungen 100, 101 , 102 adaptive, wegabhängige Schließer bereitzustellen.
Beispielsweise kann gemäß Figur 2 eine derartige Abströmöffnung 100 am zweiten Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 vorgesehen sein. Gemäß Figur 3 kann eine solche einzelne Abströmöffnung 100 auch an einem eingestülpten zweiten Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 ausgebildet sein, der sich - entlang der vertikalen Fahrzeugachse z in einem unteren Abschnitt des betrachteten Gassackes 1 befindet. Des Weiteren können sich gemäß Figur 4 zwei Abströmöffnungen 100, 101 auch entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüber liegen, d. h., sie sind bei dem Gassack 1 gemäß Figur 4 am zweiten Abschnitt 30 und am dritten Abschnitt 40 der Gassackhülle 2 angeordnet (vergleiche auch Figur 5).
Des Weiteren kann eine einzelne Abströmöffnung 100 auch an einem eingestülpten zweiten Abschnitt 30 vorgesehen sein, der sich gemäß Figur 7 entlang der vertikalen
Fahrzeugachse z erstreckt, wobei gemäß Figur 9 bei zusätzlichen dritten und vierten eingestülpten Abschnitten 40 und 50 zwei weitere Abströmöffnungen 101 und 102 an jenen besagten zusätzlichen eingestülpten Abschnitten 40, 50 vorgesehen sein können, so dass sich die weiteren Abströmöffnungen 101 , 102 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüber liegen.
Gemäß Figur 1 1 kann eine Abströmöffnung 100 auch an einem geneigt verlaufenden eingestülpten zweiten Abschnitt 30 gemäß Figur 10 bzw. 1 1 vorgesehen sein.
Eine derartige Abströmöffnung 100 kann natürlich auch an einem Seitengassack gemäß Figuren 34 und 35 vorgesehen sein.
Der Vorteil der Anordnung einer solchen Abströmöffnung 100, 101 , 102 an einem eingestülpten Abschnitt, z. B. dem zweiten Abschnitt 30 der Gassackhülle 2, liegt darin begründet, dass ein solcher eingestülpter Abschnitt (zweiter Abschnitt 30) eine erste Seite 1 10 und eine der ersten Seite 1 10 zugewandte zweite Seite 1 1 1 aufweist, wobei die erste Seite 1 10 dem zu schützenden Insassen 300 abgewandt ist, so dass die zweite Seite 1 1 1 des zweiten eingestülpten Abschnitts 30 dem besagten Insassen 300 zugewandt ist. Bei einem Seitengassack 1 erstrecken sich die erste und die zweite Seite 1 10, 1 1 1 , bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand, jeweils vorzugsweise entlang der seitlichen Fahrzeugkarosserie, d.h., entlang der x-z-Ebene, die durch die Fahrzeuglängsachse x und die vertikale Fahrzeugachse z aufgespannt wird.
Vorzugsweise sind die besagten Abströmöffnungen 100 an der ersten oder der zweiten Seite 1 10, 1 1 1 ausgebildet, wobei Abströmöffnungen 100 auch an beiden Seiten 1 10, 1 1 1 ausgebildet sein können, in beliebiger Anzahl und Größe.
Da sich die erste und die zweite Seite 1 10, 1 1 1 einander gegenüber liegen, können sie derart bezüglich des zu schützenden Insassen 300 im Kraftfahrzeug angeordnet werden, dass sie beim Eintauchen des zu schützenden Insassen 300 in den Gassack 1 aufeinander zu bewegt werden. Diese Bewegung kann soweit erfolgen, dass die beiden Seiten 1 10, 11 1 (zumindest teilweise) zur Anlage aneinander gelangen und dabei etwaige an den beiden Seiten 1 10, 1 1 1 ausgebildete Abströmöffnungen 100 je nach Anordnung teilweise oder vollständig abgedeckt werden.
Auf diese Weise kann eine adaptive, an den zuschützenden Insassen 300 angepasste Entlüftung eines Gassackes 1 erfolgen. Der Gassack 1 kann somit insbesondere an große und kleine Insassen 300 angepasst werden (vergleiche Figuren 45 bis 50). Des Weiteren ist eine Anpassung an die Thoraxdicke D eines Insassen 300 möglich (vergleiche Figuren 51 bis 56). Dabei bezeichnet die Thoraxdicke D des Insassen 300 den Abstand zwischen der Rücken- und Brustoberfläche F, G des Insassen 300 (entlang der Fahrzeuglängsachse x bei einem bestimmungsgemäß auf einem Fahrzeugsitz angeordneten Insassen 300).
Gemäß Figur 44 können insbesondere mehrere Abströmöffnungen 100, vorliegend zwei Abströmöffnungen 100, entlang der vertikalen Fahrzeugachse z übereinander an der ersten Seite 1 10 des zweiten Abschnittes 30 der Gassackhülle 2 ausgebildet sein. Dabei können diese beiden Abströmöffnungen 100 in Bezug auf einen zu schützenden Insassen 300 entlang der Fahrzeuglängsachse z - bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes 1 - in einer Höhe angebracht sein, derart, dass der Insasse 300, sofern er eine vordefinierbare Körpergröße überschreitet, beim Eintauchen in den Gassack 1 , wobei der Insasse in die erste Seite 21 des ersten Abschnittes 20 des Gassackes 1 eintaucht, die erste Seite 101 des zweiten Abschnittes 30 derart zur zweiten Seite 1 1 1 des zweiten Abschnittes 30 hin verlagert, dass die beiden Seiten 1 10, 1 1 1 des zweiten Abschnittes 30 aufeinander liegen kommen und beide Abströmöffnungen 100 sowie gegebenenfalls eine weitere an der zweiten Seite 1 1 1 vorgesehene Abströmöffnung 100 verschlossen werden. Somit kann für einen sehr großen Insassen 300 sichergestellt werden, dass der Gassack 1 nicht zu schwach aufgeblasen wird.
Entsprechend kann bei einer geringeren Größe des Insassen 300 nur die untere der beiden Abströmöffnungen 100 (bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z) verschlossen werden, so dass entsprechend der geringeren Größe des Insassen 300 noch eine Entlüftung des Gassackes 1 stattfinden kann. Schließlich kann bei einem sehr kleinen Insassen das Eintauchen dieses Insassen 300 in die erste Seite 21 des ersten Abschnittes 20 Gassackes 1 nicht mehr zu einer Verlagerung der ersten Seite 1 10 des zweiten Abschnittes 30 hin zur zweiten Seite 1 1 1 des zweiten Abschnittes 30 erfolgen, so dass sämtliche Abströmöffnungen 100 geöffnet bleiben und eine vollständige Ventilierung des Gassackes 1 möglich ist.
Dieses Konzept lässt sich auch auf Abströmöffnungen 100 gemäß Figuren 42 und 43 übertragen, die entlang der Fahrzeuglängsachse x hintereinander angeordnet sind, so dass bei einem Fahrzeuginsassen 300 mit geringer Thoraxdicke D die beiden Seiten 1 10, 1 1 1 des zweiten Abschnittes 30 lediglich derart aufeinander zu verlagert werden, dass lediglich eine oder keine der Abströmöffnungen 100 verdeckt wird, wobei die Anordnung dergestalt erfolgt, dass bei einem Insassen 300 mit einer sehr großen Thoraxdicke D sämtliche Abströmöffnungen 100 beim Eintauchen in den Gassack 1 verschlossen werden, indem die besagte erste und zweite Seite 1 10, 1 1 1 des zweiten Abschnittes 30 beim Eintauchen des Insassen 300 in den Gassack 1 (Rückhaltefall) aufeinander zu liegen kommen.
Diese adaptive Ventilierung soll im Folgenden anhand eines Gassackes 1 mit einer Abströmöffnung 100 detailliert dargestellt werden.
Die Figuren 45 bis 47 zeigen jeweils in einer schematischen Schnittansicht einen vergleichsweise großen Insassen (der Insasse übersteigt eine vordefinierbare Körpergröße), der entlang der Fahrzeugquerachse y auf einen Seitengassack 1 in Form des in der Figur 20 gezeigten Gassackes 1 trifft. Dabei ist eine Abströmöffnung 100 an dem, bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z, oberen eingestülpten zweiten Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 ausgebildet, und zwar an der ersten Seite 1 10 des zweiten Abschnittes 30, die dem zu schützenden Insassen 300 abgewandt ist. Die im Folgenden betrachteten Gassäcke 1 sind dabei jeweils so angeordnet, dass sich die einander gegenüberliegende erste und zweite Seite 21 , 22 des ersten Abschnittes 20 Gassackes 1 ebenso wie die erste und zweite Seite 110, 1 1 1 des zweiten Abschnitts 30 in der z-x-Ebene erstreckt. Diese Ebene wird durch die vertikale Fahrzeugachse z und die Fahrzeuglängsachse x aufgespannt.
Gemäß Figur 45 befindet sich der Insasse 300 entlang der Fahrzeugquerachse y in einer Position, in der er noch nicht in den Gassack 1 , und zwar dessen erste Seite 21 , eingetaucht ist. Somit kann durch die an der ersten Seite 1 10 des zweiten Abschnittes 30 ausgebildete Abströmöffnung 100 in dem Innenraum 3 des Gassackes 1 befindliches Gas entweichen. Da die besagte Abströmöffnung 100 an der ersten Seite 1 10 des zweiten Abschnittes 30 ausgebildet ist, strömen dabei die aus der Abströmöffnung 100 abgeströmten (heißen) Gase vom zu schützenden Insassen 300 weg.
Gemäß Figur 46 wird die erste Seite 1 10 des zweiten Abschnittes 30 beim Eintauchen des Insassen 300 in die erste Seite 21 des Gassackes 1 entlang der Fahrzeugquerachse y zur gegenüberliegenden zweiten Seite 1 1 1 des zweiten Abschnittes 30 hin gedrückt, so dass die besagte Abströmöffnung 100 zumindest teilweise durch die zweite Seite 1 1 1 des zweiten Abschnitts 30 verdeckt wird. Hierdurch wird der aus der Abströmöffnung 100 strömende Gasstrom gedrosselt. Bei voller Eindrückung des Gassackes 1 entlang der Fahrzeugquerachse y gemäß Figur 47 ist die Abströmöffnung 100 aufgrund ihrer Anordnung entlang der vertikalen Fahrzeugachse z vollständig durch die zweite Seite 1 1 1 abgedeckt, die sich hierzu eng an die erste Seite 1 10 im Bereich der Abströmöffnung 100 anlegt, so dass kein Gas mehr oder nur noch sehr geringe Mengen Gas aus der besagten Abströmöffnung 100 austreten können.
Bei den vorstehend beschriebenen Figuren 45 bis 47 befindet sich die Abströmöffnung 100 entlang der Fahrzeugquerachse y gesehen zwischen dem Thorax T des Insassen 300 und einer Fahrzeugseitenstruktur, entlang der sich der Seitengassack 1 im Crash- Fall entfaltet. Dabei ist die besagte Abströmöffnung 100 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z etwa auf Höhe der Schulter S eines Insassen 300 angeordnet, wobei bei einem sehr großen Insassen 300 die Abströmöffnung 100 entlang der Fahrzeuglängsachse z unterhalb der Schulter S verlaufen kann und bei einem sehr kleinen Insassen 300 oberhalb der Schulter S (entlang der vertikalen Fahrzeugachse).
Dies ist in den Figuren 48 bis 50 der Fall, wo ein relativ kleiner Insasse 300 (Körpergröße unterhalb oder gleich der vorbestimmbaren Körpergröße) entlang der Fahrzeugachse y in einem Crash-Fall in den Gassack 1 eintaucht, und zwar in die erste Seite 21 des Gassackes 1. Dabei wird die Abströmöffnung 100 beim Eintauchen des kleinen Insassen 300 in den Gassack 1 nicht durch die zweite Seite 1 1 1 des zweiten Abschnittes 30 verschlossen, da eine entsprechende, durch den Insassen 300 bedingte Verlagerung der ersten Seite 1 10 in Richtung auf die zweite Seite 11 1 des zweiten Abschnittes 30 nicht stattfindet oder so gering ausfällt, dass keine nennenswerte Verdeckung der Abströmöffnung 100 erzielt wird. Es ist möglich, gemäß Figur 50 die Abströmöffnung 100 bei einem kleinen Insassen 300 derart anzuordnen, dass bei voller Eindrückung des Gassackes 1 entlang der Fahrzeugquerachse y die Abströmöffnung 100 lediglich zu einem geringen Prozentsatz, z. B. 10 %, verdeckt wird, so dass bei voller Eindrückung eine leichte Drosselung des abströmenden Gasstroms eintritt (dies gilt auch für die nachfolgend beschriebene Steuerung über die Thoraxdicke D).
Der vorstehend anhand der Figuren 45 bis 50 beschriebene Regelungsmechanismus kann auch über die Thoraxdicke D eines zu schützenden Insassen 300 gesteuert werden. Diese Steuerung über die Thoraxdicke D kann alternativ oder zusätzlich zur vorstehend beschriebenen Steuerung über die Körpergröße erfolgen. Auf diese Weise kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass es relativ kleine Personen gibt, die trotzdem ein beträchtliches Körpergewicht und daher eine entsprechende Thoraxdicke D aufweisen.
Bei dem Gassack 1 gemäß Figuren 51 bis 56 handelt es sich um einen Seitengassack gemäß Figur 7, bei dem sich der eingestülpte zweite Abschnitt 30 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstreckt oder anders gesagt, eine die erste Seite 1 10 von der zweiten Seite 1 1 1 des zweiten Abschnitts 30 abteilende Falte des eingestülpten Abschnittes 30 verläuft vornehmlich entlang der vertikalen Fahrzeugachse z (bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Fahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes 1 ). Dabei ist an jenem zweiten eingestülpten Abschnitt 30 etwa in Höhe des Thorax T des Insassen 300 eine Abströmöffnung 100 angeordnet, und zwar an der ersten Seite 1 10 des zweiten Abschnittes 30 der Gassackhülle 2, so dass aus jener Abströmöffnung 1 10 austretendes Gas vom Insassen 300 weg abgeströmt wird. Bei dem Insassen 300 gemäß Figur 51 bis 53 handelt es sich um einen Insassen 300 mit einer Thoraxdicke D, die eine vorbestimmbare Dicke überschreitet, so dass der zu schützende Insasse 300 beim Eintauchen in den Gassack 1 (und zwar in die dem Insassen 300 zugewandte erste Seite 21 des Gassackes 1 ) entlang der Fahrzeugquerachse y die erste Seite 1 10 des zweiten Abschnitts 30 derart in Richtung auf die zweite Seite 1 1 1 des zweiten Abschnitts 30 drückt, dass die zweite Seite 1 1 1 des zweiten Abschnittes 30 der die besagte Abströmöffnung 100 beim Eintauchen zumindest abschnittsweise abdeckt, so dass der aus der Abströmöffnung 100 austretende Gasstrom gedrosselt wird, wobei gemäß Figur 53 bei voller Eindrückung des Gassackes 1 entlang der Fahrzeugquerachse y die Abströmöffnung 100 vollständig durch die zweite Seite 11 1 des zweiten Abschnittes 30 der Gassackhülle 2 abgedeckt wird, so dass kein Gas mehr oder nur geringe Mengen Gas aus der Abströmöffnung 100 entweichen können.
Die Figuren 54 bis 56 zeigen den eben beschriebenen Eintauchvorgang anhand eines zu schützenden Insassen 300 mit einer geringen Thoraxdicke D, die gleich oder kleiner der vorbestimmbare Dicke ist, wobei nun die Abströmöffnung 100 entlang der Fahrzeuglängsachse x derart beabstandet zur Brustoberfläche G des Insassen 300, die sich entlang der z-y-Ebene erstreckt, angeordnet ist, dass dieser beim Eintauchen in den Gassack 1 gemäß Figur 55 nicht mehr die erste Seite 110 des zweiten Abschnittes 30 entlang der Fahrzeugquerachse y in Richtung auf die zweite Seite 1 11 des zweiten Abschnittes 30 der Gassackhülle 2 zu verlagern vermag. Dementsprechend bleibt die Abströmöffnung 100 auch während der Eintauchphase unverdeckt, so dass Gas aus der Abströmöffnung 100 aus dem Innenraum 3 des Gassackes 1 entweichen kann. Dies gilt gemäß Figur 56 auch bei voller Eindrückung des Gassackes 1 durch den zu schützenden Insassen 300, so dass aufgrund dessen geringer Thoraxdicke D die Abströmöffnung 100 auch in diesem Stadium des Eintauchens nicht verdeckt wird.
Insbesondere sind die nachfolgenden Weiterbildungen ebenfalls von Interesse. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt 30 zur Aufrechterhaltung seines eingestülpten Zustandes über einen Randbereich 31 jenes zweiten Abschnitts 30 an der Gassackhülle 2 festgelegt ist, insbesondere an der ersten Seite 21 und/oder der zweiten Seite 21 des ersten Abschnittes 20.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt 30 zur Aufrechterhaltung seines eingestülpten Zustandes über zumindest einen von der ersten oder der zweiten Seite 21 , 22 des ersten Abschnittes 20 abstehenden Materialbereich 15 mit der Gassackhülle 2 verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt 30 zur Aufrechterhaltung seines eingestülpten Zustandes über ein Fangband 10 an der Gassackhülle 2 oder an einem der weiteren eingestülpten Abschnitte 40, 50 festgelegt ist. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gassackhülle 2 zumindest aus einem ersten und einem zweiten Gassackhüllenteil 200, 201 zusammengesetzt ist, wobei die beiden Gassackhüllenteile 200, 201 zur Ausbildung der Gassackhülle 2 entlang ihrer äußeren umlaufenden Ränder 202, 203 miteinander über eine umlaufende Verbindung 4, insbesondere in Form einer Naht, miteinander verbunden sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt 30 zur Aufrechterhaltung seines eingestülpten Zustandes mit seinem Randbereich 31 über die umlaufende Verbindung 4 mit dem ersten Abschnitt 20 der Gassackhülle 2 verbunden ist, wobei insbesondere jener Randbereich 31 derart ausgeformt ist, dass ein äußerer Rand 31a des Randbereiches 31 zumindest abschnittsweise entlang der äußeren umlaufenden Ränder 202, 203 der beiden Gassackhüllenteile 200, 201 verläuft.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste, zweite und dritte Richtung R, R', R" - bezogen auf einen faltenfrei in einer Erstreckungsebene angeordneten Zustand der Gassackhülle 2 - in jener Erstreckungsebene verlaufen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt 30 mittels einer Durchnaht 6, die die beiden Seiten 21 , 22 des ersten Abschnittes 20 der Gassackhülle 2 miteinander verbindet, an der Gassackhülle 2 festgelegt ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchnaht 6 den Innenraum 3 des Gassackes 1 in zumindest zwei Kammern 1 1 , 12 unterteilt, mit je einer Öffnung 1 1 a, 12a, über die Gas in die jeweilige Kammer 1 1 , 12 eindringen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Kammern 1 1 , 12 über eine zusätzlich zu den Öffnungen 1 1a, 12a ausgebildete Verbindung 14 gasleitend miteinander verbunden sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Durchnaht 6 entlang der ersten Richtung R erstreckt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Durchnaht 6 quer zur ersten Richtung R erstreckt. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchnaht 6 zwei entlang einer Richtung erstreckte Schenkel 7, 8 mit je einem freiem Ende 7a, 8a aufweist, wobei die beiden Schenkel 7, 8 über einen mittleren Abschnitt 9 miteinander verbunden sind, der insbesondere entlang der ersten Richtung R erstreckt ist, und wobei sich die beiden Schenkel 7,8 insbesondere entlang einer gemeinsamen Richtung längs erstrecken.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gassack 1 eine zusätzliche weitere Gassackhülle 2' aufweist, die einen Innenraum 3' definiert, und dass die beiden Gassackhüllen 2, 2' je einen Randbereich 2a, 2b aufweisen, wobei die beiden Randbereiche 2a, 2b einander gegenüberliegen, und dass zumindest einer der beiden Randbereiche 2a, 2b zur Ausbildung des mindestens einen zweiten Abschnittes 30 in Richtung auf den zugeordneten Innenraum 3, 3' hin eingestülpt ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt 30 vor dem Einstülpen - bezogen auf einen flach in einer Erstreckungsebene ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle 2 - in Form eines Fortsatzes von dem ersten Abschnitt 20 entlang der Erstreckungsebene absteht, so dass der eingestülpte zweite Abschnitt 30 - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes 1 - entlang einer Normalen zur Erstreckungsebene eine lokale Verbreiterung des aufgeblasenen Gassackes 1 bewirkt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine Abströmöffnung 102 zum Abströmen von Gas aus dem Gassack 1 an dem vierten Abschnitt 50 der Gassackhülle 2 vorgesehen ist.
Ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackes, insbesondere nach einem der Unteransprüche, umfassend die Schritte: Bereitstellen zumindest zweier Gassackhüllenteile 200, 201 zur Ausbildung einer Gassackhülle 2 des Gassackes 1 , wobei die Gassackhülle 2 - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes 1 - einen ersten Abschnitt 20 und zumindest einen mit dem ersten Abschnitt 20 verbundenen zweiten Abschnitt 30 aufweist, wobei der erste Abschnitt 20 eine erste Seite 21 und eine der ersten Seite 21 abgewandte zweite Seite 22 aufweist, Einstülpen des zweiten Abschnittes 30 durch Anordnen und Verbinden der beiden Gassackhüllenteile 200, 201 derart, dass der zweite Abschnitt 30 - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes 1 - zwischen der ersten Seite 21 und der zweiten Seite 22 angeordnet wird, und Festlegen des mindestens einen zweiten Abschnitts 30 an der Gassackhülle 2, zur Aufrechterhaltung seines eingestülpten Zustandes.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen: zumindest teilweises Verbinden der beiden Gassackhüllenteile 200, 201 entlang ihrer äußeren umlaufenden Ränder 202, 203 über eine Verbindung 4, so dass eine einem Innenraum 3 des Gassackes 1 zugewandte Innenseite der fertig gestellten Gassackhülle 2 nach außen gewandt ist, Festlegen des einzustülpenden zweiten Abschnittes an der Gassackhülle, und Umstülpen der Gassackhülle 2 durch eine Unterbrechung der besagten Verbindung 4 hindurch, um den eingestülpten zweiten Abschnitt 30 zu erzeugen.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die beiden Gassackhüllenteile 200, 201 je einen Randabschnitt an ihren äußeren umlaufenden Rändern 202, 203 aufweisen, wobei jene Randabschnitte dem zweiten Abschnitt 30 der Gassackhülle 2 zugeordnet sind, und wobei die beiden Gassackhüllenteile 200, 201 vor dem Umstülpen der Gassackhülle 2 lediglich entlang jener Randabschnitte miteinander verbunden werden.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Gassack für ein Kraftfahrzeug, mit
- einer Gassackhülle (2), die einen mit Gas befüllbaren Innenraum (3) des Gassackes (1 ) umgibt,
- einem ersten Abschnitt (20) der Gassackhülle (2) und einem mit dem ersten Abschnitt (20) verbundenen zweiten Abschnitt (30) der Gassackhülle (2),
- wobei der erste Abschnitt (20) - bezogen auf einen aufgeblasene Zustand des Gassackes (1 ) - eine erste Seite (21 ) und eine der ersten Seite (21 ) abgewandte zweite Seite (22) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Abschnitt (30) der Gassackhülle (2) - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1 ) - entlang einer ersten Richtung (R) zum Innenraum (3) hin eingestülpt ist, so dass der zweite Abschnitt (30) quer zu jener ersten Richtung (R) zwischen der ersten Seite (21 ) und der zweiten Seite (22) des ersten Abschnittes (20) angeordnet ist, und dass der zweite Abschnitt (30) zur Aufrechterhaltung seines eingestülpten Zustandes an der Gassackhülle (2) festgelegt ist.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem ersten Abschnitt (20) verbundener dritter Abschnitt (40) der Gassackhülle (2) vorgesehen ist, der - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1 ) - entlang einer zweiten Richtung (R') zum Innenraum (3) hin eingestülpt ist, so dass der dritte Abschnitt (40) quer zu jener zweiten Richtung (R') zwischen der ersten Seite (21 ) und der zweiten Seite (22) des ersten Abschnittes (20) angeordnet ist, wobei die zweite Richtung (R') insbesondere entgegensetzt zur ersten Richtung (R) orientiert ist.
3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem ersten Abschnitt (20) verbundener vierter Abschnitt (50) der Gassackhülle (2) vorgesehen ist, der - bezogen auf einen aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1 ) - entlang einer dritten Richtung (R") zum Innenraum (3) hin eingestülpt ist, so dass der vierte Abschnitt (50) quer zu jener dritten Richtung (R") zwischen der ersten Seite (21 ) und der zweiten Seite (22) des ersten Abschnittes (20) angeordnet ist, wobei die dritte Richtung (R") insbesondere quer zur ersten
Richtung (R) orientiert ist.
4. Gassack nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine eingestülpte zweite Abschnitt (30) mit einem Randbereich (31 ) des zweiten Abschnittes (30) an einem Randbereich (41 ) eines weiteren eingestülpten Abschnittes (40) festgelegt ist, so dass die eingestülpten Zustände jener Abschnitte (30, 40) aufrecht erhalten werden, wobei insbesondere der zweite Abschnitt (30) dem weiteren eingestülpten Abschnitt (40) entlang der ersten Richtung (R) gegenüberliegt.
5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abströmöffnung (100) zum Abströmen von Gas aus dem Gassack (1 ) an dem zweiten Abschnitt (30) der Gassackhülle (2) vorgesehen ist.
6. Gassack nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 5 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abströmöffnung (101 ) zum Abströmen von Gas aus dem Gassack (1 ) an dem dritten Abschnitt (40) der Gassackhülle (2) vorgesehen ist.
7. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (30) eine erste und eine zweite Seite (110, 1 1 1 ) aufweist, die einander zugewandt sind.
8. Gassack nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abströmöffnung (100) an der ersten Seite (1 10) des zweiten
Abschnittes (30) der Gassackhülle (2) ausgebildet ist.
9. Gassack nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Abströmöffnung (100) an der zweiten Seite (1 1 1 ) des zweiten Abschnittes (30) der Gassackhülle (2) ausgebildet ist.
10. Gassack nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (1 10) des zweiten Abschnitts (30) - bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1 ) - einem zu schützenden Insassen (300) abgewandt ist.
1 1. Gassack nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abströmöffnung (100), bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1 ), entlang der vertikalen Fahrzeugachse (z) in einer vorbestimmbaren Höhe am zweiten Abschnitt (30) ausgebildet ist, so dass die erste Seite (1 10) des zweiten Abschnittes (30) beim Eintauchen eines zu schützenden Insassen (300), der einer Körpergröße aufweist, die eine vorbestimmbare Körpergröße überschreitet, derart in Richtung auf die zweite Seite (1 1 1 ) des zweiten Abschnittes verlagert wird, dass die mindestens eine
Abströmöffnung (100) abgedeckt wird.
12. Gassack nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weitere Abströmöffnungen (100) entlang der vertikalen Fahrzeugachse (z) oberhalb der mindestens einen Abströmöffnung (100) angeordnet sind, wobei lediglich die mindestens eine Abströmöffnung (100) oder mehrere der Abströmöffnungen (100) abgedeckt werden, wenn die erste Seite (1 10) in Richtung auf die zweite Seite (1 1 1 ) verlagert wird.
13. Gassack nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (110) des zweiten Abschnittes (30) beim Eintauchen eines zu schützenden Insassen (300), der eine Körpergröße aufweist, die kleiner oder gleich der vorbestimmbaren Körpergröße ist, nicht in Richtung auf die zweite Seite (1 1 1 ) des zweiten Abschnittes (30) verlagert wird, so dass die mindestens eine Abströmöffnung nicht abgedeckt wird, oder dass die erste Seite (1 10) des zweiten
Abschnittes (30) beim Eintauchen des zu schützenden Insassen (300) in Richtung auf die zweite Seite (1 1 1 ) des zweiten Abschnittes (30) verlagert wird, so dass die mindestens eine Abströmöffnung (100) lediglich teilweise abgedeckt wird.
14. Gassack nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abströmöffnung (100), bezogen auf einen bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten und aufgeblasenen Zustand des Gassackes (1 ), entlang der Fahrzeuglängsachse (x) derart bezüglich eines zu schützenden Insassen (300) im Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass die erste Seite (110) beim
Eintauchen des Insassen (300), der eine Thoraxdicke (D) aufweist, die eine vorbestimmbare Dicke überschreitet, in Richtung auf die zweite Seite (11 1 ) des zweiten Abschnittes (30) verlagert wird, so dass die mindestens eine Abströmöffnung (100) abgedeckt wird, wobei insbesondere weitere Abströmöffnungen (100) entlang der Fahrzeuglängsachse (x) vor der mindestens einen Abströmöffnung (100) angeordnet sind, wobei lediglich die mindestens eine Abströmöffnung (100) oder mehrere der Abströmöffnungen (100) abgedeckt werden, wenn die erste Seite (1 10) in Richtung auf die zweite Seite (1 1 1 ) verlagert wird.
15. Gassack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (1 10) des zweiten Abschnittes (30) beim Eintauchen eines zu schützenden Insassen (300), der eine Thoraxdicke (D) aufweist, die kleiner oder gleich der vorbestimmbaren Dicke ist, nicht in Richtung auf die zweite Seite (1 1 1 ) des zweiten Abschnittes (30) verlagert wird, so dass die mindestens eine
Abströmöffnung (100) nicht abgedeckt wird, oder dass die erste Seite (1 10) des zweiten Abschnittes (30) beim Eintauchen des zu schützenden Insassen (300) in Richtung auf die zweite Seite (1 1 1 ) des zweiten Abschnittes (30) verlagert wird, so dass die mindestens eine Abströmöffnung (100) lediglich teilweise abgedeckt wird.
* * * * *
PCT/EP2009/062173 2008-09-19 2009-09-21 Gassack für ein kraftfahrzeug WO2010031861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048398.2A DE102008048398B4 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE102008048398.2 2008-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031861A1 true WO2010031861A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=40279689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062173 WO2010031861A1 (de) 2008-09-19 2009-09-21 Gassack für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008048398B4 (de)
WO (1) WO2010031861A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5445595B2 (ja) 2010-01-12 2014-03-19 三菱自動車工業株式会社 サイドエアバッグ
DE102011113922A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Überführen eines Airbags der Airbagvorrichtung in einen kompakten Zustand und Fahrzeug mit der Airbagvorrichtung
DE102013001337B4 (de) * 2013-01-26 2014-10-16 Autoliv Development Ab Seitengassackeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013015209B4 (de) 2013-09-13 2023-06-29 Autoliv Development Ab Airbagsystem, Fahrzeugsitz mit einem Airbagsystem und Verfahren zum Aktivieren eines Airbagsystems
JP6880954B2 (ja) * 2017-04-07 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びその製造方法
DE102017217499A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackeinheit für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495409A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE10161956A1 (de) * 2001-01-08 2002-08-08 Trw Vehicle Safety Systems Dualvolumenairbag mit Entlüftung
DE102004014681B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-14 Trw Automotive Gmbh Gassack
DE102005031544A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
DE102006057595A1 (de) * 2005-12-08 2007-08-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbag mit einem unterstützten Kanal
EP2019002A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Dalphi Metal Espana, S.A. Adaptiver Airbag mit einem Spannungsausgleichband, das Airbagbereiche zu einem V formt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1476399A (zh) 2001-06-08 2004-02-18 ������������ʽ���� 侧气囊装置
JP2002370598A (ja) 2001-06-14 2002-12-24 Takata Corp エアバッグ装置
JP4449452B2 (ja) 2003-05-30 2010-04-14 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
DE102004004544A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495409A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE10161956A1 (de) * 2001-01-08 2002-08-08 Trw Vehicle Safety Systems Dualvolumenairbag mit Entlüftung
DE102004014681B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-14 Trw Automotive Gmbh Gassack
DE102005031544A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
DE102006057595A1 (de) * 2005-12-08 2007-08-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbag mit einem unterstützten Kanal
EP2019002A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Dalphi Metal Espana, S.A. Adaptiver Airbag mit einem Spannungsausgleichband, das Airbagbereiche zu einem V formt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048398A1 (de) 2009-02-19
DE102008048398B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
EP1164060B1 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE112016001813B4 (de) Front-Kopf/Rumpf-Gassack
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102008030188B4 (de) Mehrkammer-Seitenairbag
EP1181173B1 (de) Airbagmodul für lenkräder
DE60012340T2 (de) Airbagvorrichtung
WO2011006560A1 (de) Fahrzeugsitz mit seitengassackeinrichtung
EP2310234A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102010018180B4 (de) Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
EP2718155A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
DE102008063794A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2010031861A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE102007056137A1 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102007056848A1 (de) Seitenairbagsystem, Rückenlehne und Kopfstütze
DE10122838A1 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102013002982A1 (de) Gassacksystem für den Insassenschutz
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
WO2009003854A2 (de) Motorradgassäcke, motorräder mit solchen gassäcken, verfahren zur herstellung eines motorradgassacks und verfahren zum schutz eines fahrers eines motorrads im crashfall
DE19604014A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
WO2021156402A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit frontgassack und seitengassack
EP1810891B1 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09737380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1