WO2021198056A1 - Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung - Google Patents

Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021198056A1
WO2021198056A1 PCT/EP2021/057885 EP2021057885W WO2021198056A1 WO 2021198056 A1 WO2021198056 A1 WO 2021198056A1 EP 2021057885 W EP2021057885 W EP 2021057885W WO 2021198056 A1 WO2021198056 A1 WO 2021198056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag module
deflection
protective belt
belt
gas bag
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels GABELE
Thomas ASMUS
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP21716117.3A priority Critical patent/EP4126599A1/de
Publication of WO2021198056A1 publication Critical patent/WO2021198056A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2076Removable covers with tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together

Definitions

  • Airbag module in particular side airbag module with a flexible deflection and protective belt and its arrangement
  • the invention relates to an airbag module.
  • the side airbag therefore always hits the upholstery foam and then has to break through the seat cover in order to be able to exit the seat.
  • the task of solving the problem is therefore to prevent uncontrolled “shooting through” the side area and to avoid the formation of individual foam particles when the airbag is fired to protect the occupants.
  • so-called soft cover airbag modules are also known.
  • the airbag gas bag emerges from the airbag module, as a result of which at least one material layer arranged above the airbag module is opened so that the airbag gas bag unfolds in a passenger compartment. It is assumed that the installation space of the airbag module is surrounded by a foam part that is closed at least in the direction of deployment and that a fleece-like layer is arranged at least in the desired exit area of the airbag gas bag of the airbag module from the foam part on the inside of the foam part, which layer is arranged in the desired exit area of the airbag module has a predeterminable perforation.
  • the airbag module with expanding gas bag and gas generator is each arranged in a recess of a foam body, the foam body being reinforced on the inside of the recess by a reinforcing element, which is designed, for example, in the manner of a fabric, in order to protect the foam material from damage when the airbag is triggered to protect and thus avoid the formation of foam particles.
  • the so-called reinforcement walls in the area of airbag modules that are already on the market work according to a different principle. They have the function of guiding the side airbag airbag to a predetermined tear point in a foam part to a side airbag seam in relation and an associated targeted opening of the side airbag seam, which also tears open at a defined point and clears the way for the airbag.
  • they are arranged on the inside of the cover and connected to one another by means of straps.
  • Generic solutions are also known from the publications DE 101 96018 T5, DE 102015201 216 A1 and DE 102016200996 A1. They do not adequately solve the problem of the formation of individual foam particles.
  • the invention is based on the object of a foam separation or foam exit when the crash-active part (gas bag) of an airbag module, in particular a side airbag module, is triggered and exited from a component of a seat, in particular from a backrest part provided with the side airbag module.
  • the starting point of the invention is an airbag module, in particular a side airbag module, comprising a crash-active part, having a gas bag and a gas generator with an ignition device, which are arranged on a basic structure of the airbag module, by means of which the airbag module for direct or indirect Attachment can be attached to a structure of a vehicle component.
  • a flexible deflection and protective belt is arranged indirectly or directly on the basic structure of the crash-active part of the airbag module.
  • the deflection and protective belt is designed as a surface element which is made from a substantially non-stretchable material, in particular a flexible polyamide fabric.
  • the deflection and protective belt has at least one belt base on which at least one base fastening element is arranged, by means of which the deflection and protective belt is fastened indirectly or directly to the basic structure of the airbag module.
  • the deflection and protective belt preferably has at least one belt wing as a surface element, at least one wing fastening element being arranged on the at least one wing end.
  • the surface element is thus formed between the belt base and wing end of the at least one belt wing.
  • the deflection and protective belt has at least one accordion fold which, in an installation position of the deflection and protective belt provided before the airbag module is triggered, forms an excess length, the accordion fold of the surface element by means of an as Desired tear seam formed seam of the pleated surface element is formed so that the excess length reserved is only released after the triggering of the crash-active part of the airbag module to the existing length of the deflection and protective belt in the installed position by tearing the desired tear seam, such as is explained in more detail in the description.
  • the advantage is that the deflection and protective belt can be arranged tightly without creasing, since the length of the deflection and protective belt in the installation position exactly matches the component on which the deflection and Protective belt is arranged, can be adjusted.
  • the high forces that occur when the airbag is fired and act on the deflection and protective belt are absorbed by the excess length that is released, so that the deflection and protective belt itself is protected from tearing or tearing off.
  • the airbag module comprises a module holding element which is used to indirectly fasten the basic structure of the crash-active part of the airbag module and to indirectly fasten the deflection and protective belt to the structure of the vehicle component by
  • the deflection and protective belt are also directly connected to the module holding element, as explained in more detail in the description.
  • the at least one basic fastening element of the deflection and protective belt is at least one loop which is connected to the module holding element, as is also explained in more detail in the description.
  • the at least one loop is formed by folding over the material of the surface element to form a loop and sewing the loop end by means of at least one tear-resistant seam.
  • the basic structure of the airbag module has at least one holding part that can be inserted through receiving openings in the module holding element, the holding part being connectable to the basic structure of the crash-active part of the airbag module by means of at least one fastening element.
  • Figure 1 shows a structure of a seat
  • FIG. 2 shows the structure of the seat with upholstery and cover
  • FIG. 3 shows an illustration of an upper lateral area of a backrest part of the seat in a front view of the backrest part, in particular in FIG Exit area of a gas bag of a side airbag module in the not yet fully deployed state;
  • FIG. 4 shows an illustration of a side area of the backrest part of the seat in a side view of the backrest part, in particular in the exit area of a gas bag of the side airbag module in the not completely unfolded state;
  • FIG. 5 shows the side airbag module according to the invention in an individual illustration with a deflection and protective belt according to the invention from its inside;
  • FIG. 6 shows the side airbag module according to the invention in an individual illustration with the deflection and protective belt according to the invention from its outside;
  • FIG. 7A shows a reduced representation of the side airbag module with the deflection and protective belt according to FIG. 5;
  • FIG. 7B shows the deflection and protective belt (cross-hatching) in the installed position in the lateral area of the upholstery foam of the backrest part after it emerges from an outlet opening of the upholstery foam of the backrest part;
  • FIG. 7C shows the deflection and protective belt (cross-hatching) in the installed position in the lateral area of the upholstery foam of the backrest part after exiting an outlet opening of the upholstery foam of the backrest part together with the active part (gas bag) of the side airbag module which is attached to the structure of the backrest part;
  • FIG. 7D shows a section along the section line A-A in an x / y plane, according to which the deflection and protective belt is arranged in its installation position, starting from FIG. 7C of the side airbag module;
  • FIG. 8 shows the deflection and protective belt (cross-hatching) in the installed position in the front area of the upholstery foam of the backrest part in a front view
  • FIG. 9 shows the deflection and protective belt (cross hatching) in the installed position in the front area of the upholstery foam of the backrest part in a front view
  • FIG. 10A shows a reduced representation of the side airbag module with the deflection and protective belt according to FIG. 6;
  • FIG. 10B shows a belt base of the deflection and protective belt in the area of a module holding element in a perspective view at an angle from above;
  • FIG. 11 A again shows the reduced representation of the side airbag module with the
  • FIG. 11B shows a basic fastening element of the deflection and protective belt on the module holding element according to FIG. 10B in an enlarged perspective illustration
  • FIG. 12A again shows a reduced representation of the side airbag module with the
  • FIG. 12B shows a lower wing fastening element of the deflection and protective belt on a wire structure of the upholstery foam of the backrest part in a perspective individual illustration
  • FIG. 12C shows an upper wing fastening element of the deflection and protective belt on a wire structure of the upholstery foam of the backrest part in a perspective individual illustration
  • FIG. 12D one of the wing fastening elements according to FIGS. 12B and 12C in a plan view of a fastening seam of the wing fastening element on a wing end of the deflection and protective belt.
  • the starting point of the invention is a seat 100, in particular a vehicle seat with an integrated side airbag module 1.
  • Figure 1 shows the basic structure 100.1 of the seat 100, which in a known manner
  • FIG. 2 shows the seat 100 in an upholstered configuration provided with an upholstery foam 10 and a cover 20.
  • a reference seam 20.1 of the cover 20 is shown.
  • the reference seam 20.1 is designed as a tear-open seam through which an airbag 1.1 (compare FIGS. 3 and 4) of the side airbag module 1 emerges, as will be explained further.
  • the arrow P10.1 indicates a side opening 10.1 provided in the upholstery foam 10 along the dashed line, which is designed as an assembly opening for a textile and flexible surface element according to the invention (hereinafter referred to as belt), which is made of a substantially non-stretchable material.
  • the assembly opening of the belt 1.2 also serves as an exit opening for the gas bag 1.1, as will be explained in more detail in the description.
  • the assembly opening or exit opening (compare FIG. 7B beforehand) is an open slot 10.1 extending in the vertical direction z, which is arranged laterally in the upholstery foam 10 of the backrest part 14.
  • the slot 10.1 lies in a known manner below the cover 20. It becomes clear that the slot 10.1 and the area of the reference seam 20.1, which is designed as a tear seam, do not match in terms of their position in three-dimensional space.
  • the gas bag 1.1 of the side airbag module 1 emerges laterally below the cover 20 in the y-direction from the upholstery foam 10 and unfolds according to the invention in the x-direction forwards, as should be made clear with the aid of FIGS. 3 and 4, the upholstery foam 10 is protected against destruction according to the invention, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 3 shows the right area of the backrest part 14 in a front view with an airbag 1.1 in a partially unfolded state. It becomes clear that the gas bag 1.1 has torn the tear seam in the area P20.1 of the cover 20, so that the gas bag 1.1 moves to a lesser extent in the y-direction (to the side) and, as is clear in FIG. 4, to a greater extent unfolded in the x-direction (forwards) and completely inflated into a state that protects the person sitting on it.
  • the gas bag 1.1 is deflected into the gas bag exit port Y by the belt 1.2, which cannot be seen in FIGS its gas bag exit direction X is deflected, as will be explained in more detail.
  • the belt 1.2 is also arranged between the cushion foam 10 and cover 20 in the cushion area in which the airbag 1.1 unfolds, the belt 1.2 protects the cushion part as a further advantage of the invention, the belt in the selected embodiment using the cushion foam 10 of the Side cheek 14.1 protects against destruction by the gas bag 1.1, so that the belt 1.2 also takes on a protective function.
  • the belt 1.2 is therefore referred to as deflection and protective belt 1.2 to illustrate the effects according to the invention, which will be explained in greater detail below.
  • the deflection and protective belt 1.2 is assigned to the airbag module, in particular the side airbag module 1, as will be explained in detail below.
  • FIGS. 5 and 6 show the side airbag module 1 with deflection and protective belt 1.2 in an assembled state, with FIG. 5 an interior view of the deflection and protective belt 1.2 of the side airbag module 1 and FIG Side airbag module 1 shows.
  • Figure 5 is referred to as an interior view, since the inner surface 1.2i of the deflection and protective belt 1.2 in the installed position of the side airbag module 1 with the deflection and protective belt 1.2 with its inner surface 1.2i rests on the outside of the side cheek 14.1 of the cushion foam 10, as is yet to be clarified.
  • Figure 6 is referred to as an external view, since the outer surface 1 2a of the deflection and protective belt 1.2 in the installed position of the side airbag module 1 with the deflection and protective belt 1.2 with its outer surface 1.2a rests on the inside of the cover 20 of the side cheek 14.1, as is yet to be clarified.
  • the side airbag module 1 comprises a module holding element 1.3, by means of which the side airbag module 1 is attached to the structure 100.1 of the backrest part 14 of the seat 100 with deflection and protective belt 1.2, thus indirectly via the module holding element 1.3 .
  • the side airbag module 1 thus comprises the airbag gas bag 1.1 and the gas generator with ignition device (not visible) as a prefabricated soft cover airbag and the deflection and protective belt 1.2 and the module holding element connecting the two parts in a preferred embodiment 1.3.
  • the airbag gas bag 1.1 and the gas generator with ignition device which are also referred to below as the active part of the side airbag module 1, are connected to the module holding element 1.3, the deflection and protective belt 1.2 also being connected to the module holding element 1.3 in Is connected, as will be explained.
  • the deflection and protective belt 1.2 has a belt base 1.2b running parallel to the holding element 1.3, from which, in the exemplary embodiment, a lower belt wing 1.2u and an upper belt wing 1.2o extend in the installed position, and wing fastening elements 1 2Bu and 1 2Bo are arranged at the wing ends are.
  • FIG. 7A corresponds to FIG. 5 in a somewhat reduced representation.
  • FIG. 7B shows a side view of the cushion foam 10 of the backrest part 14 with the side cheek 14.1 protruding prominently towards the front in the x direction.
  • the side opening, in particular the slot 10.1, from which the gas bag 1.1 emerges when the airbag is fired, is made laterally in the cushion foam 10, running essentially vertically in the z-direction.
  • the deflection and protective belt 1.2 emerges from the slot 10.1 independently of the airbag shot, the inner surface 1.2i of the deflection and cross-hatching shown Protective belt 1.2 rests on the outer surface of the upholstery foam 10, so that the outer surface 1.2a is visible in FIG. 7B.
  • the belt base 1.2b which is connected to the side airbag module 1, is not led out of the slot 10.1, as will be explained below.
  • FIG. 7C again shows a side view of the cushion foam 10 of the backrest part 14 with the side cheek 14.1 protruding prominently forwards in the x direction with the deflection and protective belt 1.2 before its final installation position, the gas bag 1.1 being arranged in the cushion foam 10 of the gas bag 1.1 is.
  • the gas bag 1.1 and the gas generator (not visible) with ignition device, which form the active part of the side airbag module 1, are connected to the structure 100.1 of the backrest part 14 via the basic structure of the airbag module, in the exemplary embodiment by means of a module holding element 1.3, which is related to the basic structure.
  • the module holding element 1.3 is hooked on one end (see reference number 1.3o in FIG. 10B) and screwed on the other end (see reference number 1.3u in FIG Backrest part 14 is indirectly reversibly firmly connected.
  • the module holding element 1.3 can be connected, in particular screwed, to the basic structure of the side airbag module 1.
  • the module holding element 1.3 (compare in advance with FIG. 10B) has two receiving openings 1.4.
  • the basic structure of the side airbag module 1 has two holding parts 1.5.
  • the holding parts 1.5 are preferably designed as threaded bolts.
  • the receiving openings 1.4 (see FIG. 10B beforehand) are placed on the holding parts 1.5, in particular the threaded bolts 1.5, and fastened, in particular screwed, by means of fastening elements 1.6, in particular nuts 1.6 protected with plastic parts.
  • fastening elements 1.6 in particular nuts 1.6 protected with plastic parts.
  • FIG. 10B The side airbag module 1 is connected to the seat structure 100.1 by means of the module holding element 1.3 in such a way that the firing direction of the gas bag 1.1 is principally directed to the desired gas bag exit direction X, as indicated by the reference symbol X.
  • connection of the module holding element 1.3 to the deflecting and protective belt 1.2 is designed to be movable via the belt base 1.2b in a type of joint, so that the deflecting and protective belt 1.2 can essentially pivot about the belt base 1.2b.
  • a pivot axis Z1.2b is shown in FIGS. 7C and 10B for clarity.
  • the active part of the pre-assembled soft-cover airbag 1 is brought into its installation position on the structure 100.1 of the backrest part 14 and by means of of the module holding element 1.3; 1.3o, 1.3u connected to the structure 100.1 of the backrest part 14.
  • the belt wings 1.2u, 1.2o of the deflection and protective belt 1.2 now point forward in the x direction and emerge between the structure 100.1 of the backrest part 14 and the active part of the pre-assembled soft cover airbag 1, but are not yet in their final installation position.
  • the upholstery part of the backrest part 14 is then assembled, that is to say only after the previously described assembly step of the active part according to the invention of the side airbag module 1 having the deflection and protective belt 1.2.
  • the worker grabs the belt wings 1.2u, 1.2o of the deflection and protective belt 1.2 and guides the belt wings 1.2u, 1.2o of the deflection and protective belt 1.2 through the slot 10.1 in the y-direction out of the upholstery part of the backrest part 14 and then places the flexible belt wings 1.2u, 1.2o des Deflection and protective belt 1.2 around the upholstery foam 10 of the side cheek 14.1, so that the inside 1.2i of the flexible belt wings 1.2u, 1.2o come to rest on the outside of the upholstery foam 10 of the side cheek 14.1.
  • the flexible belt wings 1.2u, 1.2o of the deflection and protective belt 1.2 are folded over in the x-direction from the y-direction in which they pass through the slot 10.1 and guided around the side cheek 14.1, as in the following FIGS. 8 and 9 clearly show the belt wings 1.2u, 1.2o of the deflecting and protective belt 1.2 also in cross-hatching in their final installation position.
  • FIG. 7D shows a section along the section line A-A in an x / y plane after the deflection and protective belt 1.2 has been arranged in its installed position, starting from FIG. 7C of the side airbag module 1.
  • the side airbag module 1 becomes clear.
  • the flexible deflection and protective belt 1.2 is fastened indirectly via the module holding element 1.3.
  • Module provided installation position opposite the crash-active part of the airbag module is arranged in such a way that the gas bag 1.1 of the crash-active part unfolds when triggered in its intended gas bag exit direction X and within a cushion foam 10 of the component 14 on the deflection and surface element Protective belt 1.2 meets.
  • the gas bag 1.1 of the crash-active part is deflected to the opening 10.1 (slot) within the upholstery foam 10, so that the gas bag 1.1 emerges from the upholstery foam 10 in the exit direction Y from the opening 10.1 and hits the cover 20 of the upholstery foam 10.
  • the gas bag 1.1 of the crash-active part is free again in its intended gas bag exit direction X after it has emerged from the cushion foam 10, so that the gas bag 1.1 unfolds further in the x direction between the cover 20 and the deflection and protective belt 1.2 and then the reference seam 20.1 tears open in the area provided for this purpose.
  • the effect according to the invention is that the upholstery foam 10 is at least in the area in which the The gas bag 1.1 unfolds in front of the gas bag 1.1 of the crash-active part is protected, since the deflection and protective belt 1.2 in the exemplary embodiment protectively surrounds the cushion foam 10 of the side wall 14.1.
  • the arrangement is thus characterized in that the belt base 1.2b of the deflection and protective belt 1.2 designed as a surface element and the adjoining surface element is guided behind the basic structure of the active part of the airbag module and thus between the structure 100.1 of the vehicle component 100 , 14 and the basic structure of the active part of the airbag module is arranged.
  • the arrangement is characterized in that the surface part of the surface element that emerges behind the basic structure of the active part of the airbag module after the surface element of the deflection and protective belt 1.2 between the structure 100.1 of the vehicle component 100, 14 and the basic structure is guided along, is wrapped around the active part of the airbag module so that the airbag 1.1 of the airbag module when triggered in its intended airbag exit direction X hits the deflected surface part of the deflection and protective belt 1.2 and the airbag 1.1 in the Deflects exit direction Y, which then exits from the upholstery foam 10 in the exit direction Y from the opening 10.1.
  • the arrangement is further characterized in that the surface part of the surface element, which is wrapped around the active part of the airbag module and thereby blocks the gas bag exit direction X of the gas bag 1.1 of the crash-active part, in the exit direction Y from the opening 10.1 in the cushion foam 10 is subsequently turned over outside of the upholstery foam 10 in the gas bag exit direction X, and is placed with its inside 1.2i on the upholstery foam 10, and is finally fastened tightly to a wire structure 30 within the upholstery foam 10, so that the surface part of the surface element, which is led out of the upholstery foam 10, is arranged between the upholstery foam 10 and the cover 20.
  • the arrangement is also characterized in that at least one accordion fold 1.2Z is formed on the belt base 1.2b of the deflection and protective belt 1.2 designed as a surface element.
  • the accordion fold 1.2Z is arranged in the exemplary embodiment in the installed position of the side airbag module 1 behind the basic structure of the active part of the airbag module and is thus between the structure 100.1 of the vehicle component 100, 14 and the basic structure of the active part of the airbag module.
  • Module 1 The excess length is released when the gas bag 1.1, after the cover 20 has been torn open in the area of the cover seam 20.1 provided for this purpose, it is essentially fully unfolded. As an effect according to the invention, this advantageously minimizes the forces acting on the belt base 1.2b of the deflecting and protective belt 1.2 designed as a surface element.
  • FIG. 8 shows the belt wings 1 2u, 1 2o of the deflection and protective belt 1.2 in a view of the front side of the upholstery foam 10 of the backrest part 14 (without reference 20) and
  • FIG. 9 shows the deflection and protective belt 1.2 in a view obliquely from above onto the front of the upholstery foam 10 of the backrest part 14 (without cover 20).
  • the side wall 14.1 can thus be seen essentially from the front.
  • the individual wires can be reached by pressing in the upholstery foam and serve as a fastening structure for the wing ends of the belt wings 1.2u, 1.2o by means of the wing fastening elements 1.2Bu and 1.2Bo, the pattern of the deflection and protective belt 1.2 being dimensioned in such a way that, after fastening, a tight covering of the deflection and protective belt 1.2 over the upholstery foam 10 is ensured.
  • a tight arrangement is important so that the deflection and protective belt 1.2 cannot be seen under the cover and so that when the airbag hits the airbag, it moves the gas bag 1.1 between the deflection and protective belt 1.2 and the cover 20 to the desired exit position in the area of the tear seam 20.1 inside the upholstery foam 10 deflects and then secures the upholstery foam 10 when the gas bag 1.1 is guided along between the cover 20 and the belt wings 1.2u, 1.2o. If the deflection and protective belt 1.2 is not in contact with wrinkles, the guidance and unfolding of the unfolding gas bag 1.1 between the cover 20 and the belt wings 1.2u, 1.2o may be disturbed in an undesired manner.
  • FIG. 10B serves to further illustrate the invention
  • FIG. 10A corresponding to FIG. FIG. 10B shows the belt base 1.2b and the pivot axis Z1.2b of the deflection and protective belt on the belt base 1.2b.
  • At least one loop 1.2S extends from the belt base 1.2b of the surface element of the deflection and protective belt 1.2; in the exemplary embodiment, in particular, two loops 1.2Su, 1.2Sb extend.
  • a loop 1.2Su is assigned to the lower belt wing 1.2u and a second loop 1.2Sb is assigned to the central belt base 1.2b of the deflecting and protective belt 1.2.
  • the loops 1.2Sb and 1.2Su on the deflection and protective belt 1.2 are pushed over the module holding element 1.3 prior to the assembly of the module holding element 1.3 on the basic structure of the active part of the side airbag module 1 according to FIG. 10B.
  • this assembly step takes place before the side airbag module 1 is connected to the module holding element 1.3.
  • the basic structure of the active part of the side airbag module 1 is arranged in a fixed position on the structure 100.1 of the seat 100, which (as explained above) is arranged in a fixed position on the structure 100.1.
  • the fastening means 1.3o, 1.3u for hooking and screwing the module holding element 1.3 (which is also firmly connected to the gas bag 1.1) can be seen and identified in FIG. 10B.
  • the loops 1.2Sb and 1.2Su on the deflecting and protective belt 1.2 are sewn around after a corresponding cut of the textile material of the deflecting and protective belt 1.2 via at least one seam NS, preferably a double seam (see Figure 10B), so that they fit together with the airbag Cannot open the shot, therefore the deflection and protective belt 1.2 is firmly attached / fastened to the module holding element 1.3.
  • a tear-resistant upper and lower thread 15/3 is preferably provided as the seam design of the seams NS of the loop (s). Another aspect of the invention becomes clear from FIG. 10B, which consists in the fact that the excess length of the material in the accordion fold 1.2 Z is held available, which according to the invention is only made available during the airbag shot.
  • the accordion folds 1.2Z in the area of both loops 1.2Sb and 1.2Su on the belt base 1.2b as a kind of target Forming tear seams, whereby it is preferably provided to use a seam design for the accordion seams NZ (compare FIG. 10B) with an upper thread 80/3 and a lower thread 40/3.
  • the seams NZ are designed with regard to their tear resistance in such a way that the seams NZ open when a tensile force caused by the gas bag 1.1 acts when the airbag is shot and thus the excess lengths, of for example 30 mm per fold, to reduce the on the deflection and Protective belt 1.2 acting forces become effective.
  • At least one or more folds can be provided or the excess length (s) of the at least one or more folds can be varied depending on the boundary conditions (force input and / or contour of the upholstery foam 10).
  • FIGS. 11A and 11B show, analogously to FIGS. 10A and 10B, one of the two loops 1.2Sb and the accordion fold 1.2Z in an enlarged representation.
  • the wing fastening elements 1.2Bu, 1.2Bo at the wing ends of the lower belt wing 1.2u and the upper belt wing 1.2o are, as shown in FIGS. 12A to 12D, also sewn to the deflection and protective belt 1.2.
  • FIG. 12A shows the inside and the wing fastening elements 1.2Bu, 1.2Bo, which are shown in perspective in FIGS. 12B and 12C.
  • a plastic J-profile is used that by means of a single seam NS or a double seam (see Figure 12D) are sewn to the wing ends of the belt wings 1 2u, 1 2o of the deflection and protective belt 1.2, so that the wing Fastening elements 1.2Bu, 1.2Bo cannot detach from the material of the deflection and protective belt 1.2 when the airbag is shot.
  • the worker can easily hang the plastic J-profile into the wires of the wire structure 30 (see description and FIGS. 8 and 9).
  • a tear-resistant, essentially non-stretchable, textile polyamide fabric PA 6.6 is preferably used as the material of the deflection and protective belt 1.2.
  • the components of the side airbag module 1 are mentioned that can be assembled as a multi-part side airbag module 1 and brought into the installation position or as a one-piece pre-assembled side airbag module 1 in the assembled position.
  • Side airbag module 1 at least comprising,
  • the side airbag module comprises 1 •
  • the crash-active part consisting of the gas bag 1.1 and gas generator with ignition device as well as deflection and protective belt 1.2 can be prefabricated in one piece in the assembled state.
  • the crash-active part consisting of the gas bag 1.1 and gas generator with ignition device and the deflection and protective belt 1.2 can be made up as individual parts and brought into the assembled state during the assembly of the seat 100.
  • the crash-active part consisting of the gas bag 1.1 and gas generator with ignition device as well as deflection and protective belt 1.2 and module holding element 1.3 can be prefabricated in one piece in the assembled state.
  • crash-active part of the gas bag 1.1 and the gas generator with ignition device as well as the deflection and protective belt 1.2 and the module holding element 1.3 can be made up as individual parts and brought into the assembled state during the assembly of the seat 100.
  • this deflection of the deflection and protective belt 1.2 advantageously blocks the x-direction forward of the airbag 1.1 unfolding in this direction x by the deflection and protective belt 1.2, so that the airbag 1.1 is deflected in the gas bag exit direction Y (see Figure 3).
  • this arrangement of the deflection and protective belt 1.2 advantageously frees the forward x-direction of the airbag 1.1 unfolding in this direction x between the deflection and protective belt 1.2 and cover 20 through the deflection and protective belt 1.2, see above that the gas bag 1.1 is deflected by the cover 20 in the gas bag exit direction X (see FIG. 4) and the cover seam 20.1 tears open in the area P20.1 (see FIG. 2) of the tear seam provided.
  • the lateral opening 10.1 in the upholstery foam 10 serves both as an assembly opening for the deflection and protective belt 1.2 and as an exit opening for the gas bag 1.1.
  • the airbag 1.1 slides along the outer surface 1.2a of the deflection and protective belt 1.2 located outside the upholstery foam 10, the deflection and protective belt 1.2 protecting the upholstery foam 10 from the formation of foam particles.
  • the upholstery foam of the component of the seat 10, in particular the side cheek 14.1 of the backrest part 14, is advantageously protected from being destroyed by the gas bag 1.1.
  • the rear area of the upholstery foam 10 (against the exit direction of the gas bag 1.1 in the direction of the tear seam) is reinforced on the inside with a preferably foamed-in fleece (not shown), whereby both sides of the lateral exit opening 10.1 are protected from destruction.
  • One side of the inner surface of the lateral outlet opening 10.1 is protected in the outlet direction of the gas bag 1.1 in the direction of the tear seam from the formation of foam particles by the deflecting and protective belt 1.2, while the other, less endangered inner side of the lateral outlet opening 10.1 is against the outlet direction of the gas bag 1.1 in Direction of the tear seam is protected from the formation of foam particles by the reinforcing fleece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbag-Modul (1), insbesondere ein Seitenairbag-Modul (1), umfassend einen crashaktiven Teil, aufweisend einen Gassack (1.1) und einen Gasgenerator mit Zündeinrichtung, die an einer Grundstruktur angeordnet sind, mittels der das Airbag-Modul (1) zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Struktur (100.1) einer Fahrzeug-Komponente (100, 14) angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass an der Grundstruktur des crashaktiven Teils des Airbag-Moduls (1) indirekt oder direkt ein flexibler Umlenk- und Schutzgurt (1.2) angeordnet ist, der einen Polsterschaum (10) des sich in einem Crashfall entfaltenden Gassacks (1.1) vor Zerstörung durch den Gassack (1.1) schützt.

Description

Beschreibung
Airbag-Modul, insbesondere Seitenairbag-Modul mit einem flexiblen Umlenk- und Schutzgurt und dessen Anordnung
Die Erfindung betrifft ein Airbag-Modul.
Heutige Fahrzeuge sind mittlerweile serienmäßig mit einer Vielzahl von Airbags, insbesondere Seitenairbags, ausgestattet. Ein lösendes Problem bei der Anordnung von Airbags, insbesondere Seitenairbags, die sich innerhalb eines Sitzes aus Komfortgründen unterhalb einer Polsterung befinden, besteht darin, dass die Airbags durch das Polstermaterial, insbesondere den Polsterschaum, und das Bezugsmaterial hindurchbrechen müssen, bevor sie sich vollständig entfalten können, um einen Fahrzeuginsassen zu schützen. Während der Entfaltung trifft der Seitenairbag somit stets auf den Polsterschaum und muss dann durch den Sitzbezug hindurchbrechen, um aus dem Sitz austreten zu können. Die Aufgabe zur Lösung des Problems besteht somit darin, ein unkontrolliertes „Durchschießen“ des seitlichen Bereiches zu verhindern und die Entstehung von Einzelschaumpartikeln beim Airbagschuss zum Schutz der Insassen zu vermeiden. Bekannt sind neben den so genannten Hard-Cover-Airbag- Modulen auch so genannte Soft-Cover-Airbag-Module.
Die Anordnung von Soft-Cover-Airbag-Modulen in den dafür vorgesehenen Bauräumen ist für sich bereits schwierig, da hier die Aufgabe darin besteht, einen nur locker gefalteten Airbag unterzubringen und gleichzeitig eine sichere Entfaltung zu gewährleisten. Da die Faltung eines Airbags natürlich wichtig bezüglich der Art und Zuverlässigkeit sowie der Geschwindigkeit des Entfaltens ist, wird der zusammengefaltete Airbag durch Haltebänder oder ein so genanntes Soft-Cover in der zusammengefalteten Position während des Transports und Einbaus in seiner dafür vorgesehenen Form in seiner Ausgangsposition gehalten, bis ein Aufblasen durch das Gas eines Gasgenerators erfolgt. Dabei wird aufgrund der Verschärfung der Anforderungen an die Gesamtperformance von Seitenairbag-Modulen eine Erhöhung der Energie zur Auslösung und eine Erhöhung der Entfaltungsgeschwindigkeit des Gassacks (Airbag), insbesondere durch immer stärkere pyrotechnische Ladungen, die den Airbagschuss auslösen und bewirken, angestrebt und realisiert, wodurch die Problematik der Entstehung von Einzelschaumpartikeln beim Airbagschuss noch größer wird.
Aus der Druckschrift DE 102007 030 372 A1 ist es beispielsweise bekannt, eine vliesartige Schicht an das als Schaumteil ausgebildete Polsterteil anzuschäumen, um durch das die Schaumstruktur zusammenhaltende Vlies die Einzelpartikelbildung des Schaumes im Wesentlichen zu verhindern. Diese Druckschrift DE 102007 030372 A1 lehrt eine Airbagmodulanordnung, bei der an einer Fahrzeugkomponente, insbesondere einer Rückenlehne, ein Airbagmodul angeordnet ist, wobei das Airbagmodul im Wesentlichen einen Airbagträger, einen Airbag-Gassack und einen Gasgenerator umfasst, die gemeinsam in einem Bauraum der Fahrzeugkomponente an einer Tragstruktur angebracht sind. Aus dem Airbagmodul tritt im Auslösefall der Airbag-Gassack aus, wodurch mindestens eine über dem Airbagmodul angeordnete Materialschicht eröffnet wird, so dass sich der Airbag-Gassack in einem Fahrgastraum entfaltet. Es wird davon ausgegangen, dass der Bauraum des Airbagmoduls von einem zumindest in Entfaltungsrichtung geschlossenen Schaumteil umgeben ist und zumindest im gewünschten Austrittsbereich des Airbag-Gassacks des Airbagmoduls aus dem Schaumteil auf der Innenseite des Schaumteiles eine vliesartige Schicht angeordnet ist, die im gewünschten Austrittsbereich des Airbagmoduls eine vorgebbare Perforierung aufweist.
Aus der Druckschrift DE 69702 026 T2 und der Druckschrift US 6,206,466 B1 sind ebenfalls jeweils gattungsgemäße Fahrzeugsitze bekannt. Das Airbagmodul mit expandierendem Gassack und Gasgenerator ist jeweils in einer Vertiefung eines Schaumkörpers angeordnet, wobei der Schaumkörper an der Innenseite der Vertiefung durch ein Verstärkungselement, das beispielsweise in der Art eines Gewebes ausgebildet ist, verstärkt ist, um das Schaummaterial beim Auslösen des Airbags vor Beschädigungen zu schützen und so die Bildung von Schaumpartikeln zu vermeiden.
Die bereits auf dem Markt befindlichen so genannten Verstärkungswände im Bereich von Airbag-Modulen wirken nach einem anderen Prinzip. Sie haben die Funktion der Führung des Seitenairbag-Gassacks zu einer Sollrissstelle in einem Schaumteil zu einer Seitenairbag-Naht im Bezug und einer damit verbundenen gezielten Öffnung der Seitenairbag-Naht, die ebenfalls an einer definierten Stelle aufreißt und den Weg für den Gassack freigibt. Sie sind, wie beispielsweise in der Druckschrift EP 1 024979 B1 erläutert ist, auf der Innenseite des Bezuges angeordnet und mittels Gurten miteinander verbunden. Gattungsgemäße Lösungen sind ferner aus den Druckschriften DE 101 96018 T5, DE 102015201 216 A1 und DE 102016200996 A1 bekannt. Sie lösen das Problem der Entstehung von Einzelschaumpartikeln nicht in ausreichendem Maße.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaumseparation beziehungsweise einen Schaumaustritt beim Auslösen und Austreten des crashaktiven Teils (Gassack) eines Airbag- Moduls, insbesondere eines Seitenairbag-Moduls, aus einer Komponente eines Sitzes, insbesondere aus einem mit dem Seitenairbag-Modul versehenen Rückenlehnenteil, zu verhindern.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Airbag-Modul, insbesondere ein Seitenairbag-Modul, umfassend einen crashaktiven Teil, aufweisend einen Gassack und einen Gasgenerator mit Zündeinrichtung, die an einer Grundstruktur des Airbag-Moduls angeordnet sind, mittels der das Airbag-Modul zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Struktur einer Fahrzeug- Komponente befestigbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Grundstruktur des crashaktiven Teils des Airbag- Moduls indirekt oder direkt ein flexibler Umlenk- und Schutzgurt angeordnet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Umlenk- und Schutzgurt als Flächenelement ausgebildet ist, welches aus einem im Wesentlichen nichtdehnbaren Material, insbesondere einem flexiblen Polyamidgewebe, ausgebildet ist.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Umlenk- und Schutzgurt mindestens eine Gurtbasis aufweist, an der mindestens ein Basis-Befestigungselement angeordnet ist, mittels dem der Umlenk- und Schutzgurt indirekt oder direkt an der Grundstruktur des Airbag-Moduls befestigt ist.
Der Umlenk- und Schutzgurt weist bevorzugt als Flächenelement mindestens einen Gurtflügel auf, an dessen mindestens einem Flügelende mindestens ein Flügel-Befestigungselement angeordnet ist. Das Flächenelement wird somit zwischen Gurtbasis und Flügelende des mindestens einen Gurtflügels ausgebildet.
Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Umlenk- und Schutzgurt mindestens eine Ziehharmonika-Falte aufweist, die in einer vor dem Auslösen des Airbag-Moduls vorgesehenen Einbaulage des Umlenk- und Schutzgurtes eine vorgehaltene Überlänge bildet, wobei die Ziehharmonika-Falte des Flächenelementes mittels einer als Soll-Rissnaht ausgebildeten Naht des in Falten gelegten Flächenelementes gebildet ist, so dass die vorgehaltene Überlänge erst nach dem Auslösen des crashaktiven Teils des Airbag-Moduls zu der in Einbaulage vorhandenen Länge des Umlenk- und Schutzgurtes durch Reißen der Soll-Rissnaht freigegeben wird, wie in der Beschreibung näher erläutert ist. Der Vorteil besteht darin, dass der Umlenk- und Schutzgurt knitterfrei straff angeordnet werden kann, da die Länge des Umlenk- und Schutzgurtes in der Einbaulage genau an die Komponente, an der der Umlenk- und Schutzgurt angeordnet wird, angepasst werden kann. Die beim Airbagschuss auftretenden hohen Kräfte, die auf den Umlenk- und Schutzgurt wirken, werden durch die freiwerdende Überlänge aufgenommen, so dass der Umlenk- und Schutzgurt selbst vor einem Reißen oder einem Abreißen geschützt ist.
Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Airbag-Modul ein Modul-Halteelement umfasst, welches zur indirekten Befestigung der Grundstruktur des crashaktiven Teils des Airbag-Moduls und zur indirekten Befestigung des Umlenk- und Schutzgurtes an der Struktur der Fahrzeug- Komponente dient, indem
• einerseits die Grundstruktur direkt mit dem Modul-Halteelement und
• andererseits der Umlenk- und Schutzgurt ebenfalls direkt mit dem Modul-Halteelement in Verbindung stehen, wie in der Beschreibung näher erläutert ist.
Bevorzugt ist, dass das mindestens eine Basis-Befestigungselement des Umlenk- und Schutzgurtes mindestens eine Schlaufe ist, die mit dem Modul-Halteelement in Verbindung steht, wie ebenfalls in der Beschreibung näher erläutert ist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die mindestens eine Schlaufe durch Umlegen des Materials des Flächenelementes zu einer Schlaufe und Vernähen des Schlaufenendes mittels mindestens einer reißfesten Naht gebildet ist.
Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Grundstruktur des Airbag-Moduls mindestens ein Halteteil aufweist, das durch Aufnahmeöffnungen des Modul-Halteelementes steckbar ist, wobei das Halteteil mittels mindestens eines Befestigungselementes mit der Grundstruktur des crashaktiven Teils des Airbag-Moduls verbindbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Figuren näher detailliert erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Struktur eines Sitzes;
Figur 2 die Struktur des Sitzes mit Polsterteil und Bezug;
Figur 3 eine Darstellung eines oberen seitlichen Bereiches eines Rückenlehnenteiles des Sitzes in einer Vorderansicht auf das Rückenlehnenteil, insbesondere im Austrittsbereich eines Gassacks eines Seitenairbag-Moduls im noch nicht vollständig entfalteten Zustand;
Figur 4 eine Darstellung eines Seitenbereiches des Rückenlehnenteiles des Sitzes in einer Seitenansicht auf das Rückenlehnenteil, insbesondere im Austrittsbereich eines Gassacks des Seitenairbag-Moduls im nicht vollständig entfalteten Zustand;
Figur 5 das erfindungsgemäße Seitenairbag-Modul in einer Einzeldarstellung mit einem erfindungsgemäßen Umlenk- und Schutzgurt von seiner Innenseite;
Figur 6 das erfindungsgemäße Seitenairbag-Modul in einer Einzeldarstellung mit dem erfindungsgemäßen Umlenk- und Schutzgurt von seiner Außenseite;
Figur 7A eine verkleinerte Darstellung des Seitenairbag-Moduls mit dem Umlenk- und Schutzgurt gemäß Figur 5;
Figur 7B den Umlenk- und Schutzgurt (Kreuzschraffur) in Einbaulage im seitlichen Bereich des Polsterschaumes des Rückenlehnenteiles nach Austritt aus einer Austrittsöffnung des Polsterschaumes des Rückenlehnenteiles;
Figur 7C den Umlenk- und Schutzgurt (Kreuzschraffur) in Einbaulage im seitlichen Bereich des Polsterschaumes des Rückenlehnenteiles nach Austritt aus einer Austrittsöffnung des Polsterschaumes des Rückenlehnenteiles gemeinsam mit dem aktiven Teil (Gassack) des Seitenairbag-Moduls, das an der Struktur des Rückenlehnenteiles befestigt ist;
Figur 7D einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in einer x/y-Ebene, nach dem der Umlenk- und Schutzgurt ausgehend von Figur 7C des Seitenairbag-Moduls in seiner Einbaulage angeordnet ist;
Figur 8 den Umlenk- und Schutzgurt (Kreuzschraffur) in Einbaulage im vorderen Bereich des Polsterschaumes des Rückenlehnenteiles in einer Vorderansicht;
Figur 9 den Umlenk- und Schutzgurt (Kreuzschraffur) in Einbaulage im vorderen Bereich des Polsterschaumes des Rückenlehnenteiles in einer Vorderansicht; Figur 10A eine verkleinerte Darstellung des Seitenairbag-Moduls mit dem Umlenk- und Schutzgurt gemäß Figur 6;
Figur 10B eine Gurtbasis des Umlenk- und Schutzgurtes im Bereich eines Modul- Halteelementes in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
Figur 11 A nochmals die verkleinerte Darstellung des Seitenairbag-Moduls mit dem
Umlenk- und Schutzgurt gemäß Figur 6;
Figur 11 B ein Basis-Befestigungselement des Umlenk- und Schutzgurtes an dem Modul- Halteelement gemäß Figur 10B in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung;
Figur 12A nochmals eine verkleinerte Darstellung des Seitenairbag-Moduls mit dem
Umlenk- und Schutzgurt gemäß Figur 5;
Figur 12B ein unteres Flügel-Befestigungselement des Umlenk- und Schutzgurtes an einer Drahtstruktur des Polsterschaumes des Rückenlehnenteiles in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
Figur 12C ein oberes Flügel-Befestigungselement des Umlenk- und Schutzgurtes an einer Drahtstruktur des Polsterschaumes des Rückenlehnenteiles in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
Figur 12D eines der Flügel-Befestigungselemente gemäß den Figuren 12B und 12C in einer Draufsicht auf eine Befestigungsnaht des Flügel-Befestigungselementes an einem Flügelende des Umlenk- und Schutzgurtes.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Sitz 100, insbesondere ein Fahrzeugsitz mit einem integrierten Seitenairbag-Modul 1.
Figur 1 zeigt die Grundstruktur 100.1 des Sitzes 100, der in bekannter Weise ein
Rückenlehnenteil 14 und ein Sitzteil 12 aufweist. Figur 2 zeigt den Sitz 100 in gepolsterter, mit einem Polsterschaum 10 und mit einem Bezug 20 versehener Ausgestaltung. Gezeigt ist insbesondere eine Bezugsnaht 20.1 des Bezuges 20. Zumindest in einem bestimmten Bereich ist die Bezugsnaht 20.1 als Aufreißnaht ausgebildet, durch die ein Gassack 1.1 (vergleiche Figuren 3 und 4) des Seitenairbag-Moduls 1 austritt, wie noch weiter erläutert wird.
Der Bereich der Bezugsnaht 20.1, der als Aufreißnaht ausgebildet und mit dem Pfeil P20.1 gekennzeichnet ist, liegt in einem prominent hervorstehenden Bereich des Polsterschaumes, der insbesondere als Seitenwange 14.1 des Rückenlehnenteiles 14 ausgebildet ist.
Mit dem Pfeil P10.1 ist entlang der Strichlinie eine vorgesehene seitliche Öffnung 10.1 im Polsterschaum 10 gekennzeichnet, die als Montageöffnung für ein erfindungsgemäßes textiles und flexibles Flächenelement (nachfolgend Gurt genannt) ausgebildet ist, welches aus einem im Wesentlichen nichtdehnbaren Material ausgebildet ist. Die Montageöffnung des Gurtes 1.2 dient gleichermaßen als Austrittsöffnung für den Gassack 1.1, wie in der Beschreibung noch näher erläutert wird.
Die Montageöffnung beziehungsweise Austrittsöffnung (vergleiche vorab Figur 7B) ist ein sich in vertikaler Richtung z erstreckender offener Schlitz 10.1, der seitlich im Polsterschaum 10 des Rückenlehnenteiles 14 angeordnet ist.
Der Schlitz 10.1 liegt im Zusammenbauzustand des Sitzes 100 in bekannter Weise unterhalb des Bezuges 20. Es wird deutlich, dass der Schlitz 10.1 und der Bereich der Bezugsnaht 20.1 , der als Aufreißnaht ausgebildet ist, hinsichtlich ihrer Lage im dreidimensionalen Raum nicht übereinstimmen.
Der Gassack 1.1 des Seitenairbag-Moduls 1 tritt seitlich unterhalb des Bezuges 20 in y- Richtung aus dem Polsterschaum 10 aus und entfaltet sich erfindungsgemäß in x-Richtung nach vorn, wie anhand der Figuren 3 und 4 verdeutlicht werden soll, wobei dabei der Polsterschaum 10 erfindungsgemäß vor Zerstörung geschützt ist, wie nachfolgend weiter detailliert erläutert wird.
Dadurch, dass die seitliche Öffnung 10.1 im Polsterschaum 10 vorgesehen ist, besteht bei der erfindungsgemäßen Lösung als ein Vorteil nicht die Notwendigkeit, dass der Gassack 1.1 den Polsterschaum 10 beim Austritt aus dem Polsterschaum 10 zerstört, wodurch in vorteilhafter Weise keine Schaumpartikel entstehen. Figur 3 zeigt den rechten Bereich des Rückenlehnenteiles 14 in einer Vorderansicht mit einem Gassack 1.1 in teilweise entfaltetem Zustand. Es wird deutlich, dass der Gassack 1.1 die Aufreißnaht im Bereich P20.1 des Bezuges 20 aufgerissen hat, so dass sich der Gassack 1.1 in geringerem Maß in y-Richtung (zur Seite) und, wie in Figur 4 deutlich wird, einem größeren Maß in x-Richtung (nach vorn) entfaltet und in einen die aufsitzende Person schützenden Zustand vollständig aufbläht.
Der Gassack 1.1 wird erfindungsgemäß durch den Gurt 1.2, der in den Figuren 3 und 4 nicht erkennbar ist, bevor er durch den Schlitz 10.1 in einer Gassack-Austrittsrichtung Y austritt, in die Gassack-Austrittsichtung Y umgelenkt, bevor er durch den Bezug 20 in seine Gassack- Austrittsrichtung X umgelenkt wird, wie noch näher erläutert wird.
Dadurch, dass der Gurt 1.2 zudem in dem Polsterbereich, in dem sich der Gassack 1.1 entfaltet, zwischen Polsterschaum 10 und Bezug 20 angeordnet ist, schützt der Gurt 1.2 als weiterer Vorteil der Erfindung das Polsterteil, wobei der Gurt im gewählten Ausführungsbeispiel den Polsterschaum 10 der Seitenwange 14.1 vor Zerstörung durch den Gassack 1.1 schützt, so dass der Gurt 1.2 auch eine Schutzfunktion übernimmt.
Der Gurt 1.2 wird deshalb zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Effekte, die nachfolgend noch näher detailliert erläutert werden, als Umlenk- und Schutzgurt 1.2 bezeichnet wird.
Der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 wird erfindungsgemäß dem Airbag-Modul, insbesondere dem Seitenairbag-Modul 1, zugeordnet, wie nachfolgend detailliert erläutert wird.
Die Figuren 5 und 6 zeigen das Seitenairbag-Modul 1 mit Umlenk- und Schutzgurt 1.2 in einem Zusammenbauzustand, wobei die Figur 5 eine Innenansicht des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 des Seitenairbag-Moduls 1 und Figur 6 eine Außenansicht des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 des Seitenairbag-Moduls 1 zeigt.
Figur 5 wird als Innenansicht bezeichnet, da die Innenfläche 1.2i des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 in der Einbaulage des Seitenairbag-Moduls 1 mit dem Umlenk- und Schutzgurt 1.2 mit seiner Innenfläche 1.2i an der Außenseite der Seitenwange 14.1 des Polsterschaumes 10 anliegt, wie noch verdeutlicht wird. Figur 6 wird als Außenansicht bezeichnet, da die Außenfläche 1 2a des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 in der Einbaulage des Seitenairbag-Moduls 1 mit dem Umlenk- und Schutzgurt 1.2 mit seiner Außenfläche 1.2a an der Innenseite des Bezuges 20 der Seitenwange 14.1 anliegt, wie noch verdeutlicht wird.
Das Seitenairbag-Modul 1 umfasst in bevorzugter Ausgestaltung ein Modul-Halteelement 1.3, mittels dem das Seitenairbag-Modul 1 mit Umlenk- und Schutzgurt 1.2, mithin indirekt über das Modul-Halteelement 1.3, an der Struktur 100.1 des Rückenlehnenteiles 14 des Sitzes 100 befestigt wird.
Das Seitenairbag-Modul 1 gemäß der Erfindung umfasst somit den Airbag-Gassack 1.1 und den Gasgenerator mit Zündeinrichtung (nicht sichtbar) als vorkonfektionierten Soft-Cover-Airbag und den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 sowie das in bevorzugter Ausgestaltung die beiden Teile verbindende Modul-Halteelement 1.3.
Der Airbag-Gassack 1.1 und der Gasgenerator mit Zündeinrichtung, die nachfolgend auch als aktiver Teil des Seitenairbag-Moduls 1 bezeichnet werden, stehen mit dem Modul-Halteelement 1.3 in Verbindung, wobei der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 ebenfalls mit dem Modul- Halteelement 1.3 in Verbindung gebracht wird, wie noch erläutert wird.
Der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 weist eine parallel zu dem Halteelement 1.3 verlaufende Gurtbasis 1.2b auf, von der im Ausführungsbeispiel ein in Einbaulage unterer Gurtflügel 1.2u und ein oberer Gurtflügel 1.2o abgehen, an deren Flügelenden Flügel-Befestigungselemente 1 2Bu und 1 2Bo angeordnet sind.
Die Figur 7A entspricht Figur 5 in etwas verkleinerter Darstellung. Die Figur 7B zeigt eine Seitenansicht des Polterschaumes 10 des Rückenlehnenteiles 14 mit der in x-Richtung nach vorn prominent hervorstehenden Seitenwange 14.1.
Im Polsterschaum 10 ist seitlich im Wesentlichen in z-Richtung vertikal verlaufend die seitliche Öffnung, insbesondere der Schlitz 10.1, ausgeführt, aus dem der Gassack 1.1 beim Airbag- Schuss austritt.
Aus dem Schlitz 10.1 tritt unabhängig von dem Airbag-Schuss der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 heraus, wobei die Innenfläche 1.2i des in einer Kreuzschraffur dargestellten Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 auf der Außenfläche des Polsterschaumes 10 anliegt, so dass in Figur 7B die Außenfläche 1.2a sichtbar ist.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gurtbasis 1.2b, die mit dem Seitenairbag- Modul 1 in Verbindung steht, nicht aus dem Schlitz 10.1 herausgeführt wird, wie noch erläutert wird.
Es ist nämlich vorgesehen, dass ausschließlich die Gurtflügel 1.2u, 1.2o aus dem Schlitz 10.1 herausgeführt werden, wie noch weiter anhand der folgenden Figuren erläutert wird.
Figur 7C zeigt zur weiteren Verdeutlichung nochmals eine Seitenansicht des Polterschaumes 10 des Rückenlehnenteiles 14 mit der in x-Richtung nach vorn prominent hervorstehenden Seitenwange 14.1 mit dem Umlenk- und Schutzgurt 1.2 vor seiner endgültigen Einbaulage, wobei der Gassack 1.1 im Polsterschaum 10 des Gassacks 1.1 angeordnet ist.
Der Gassack 1.1 und der Gasgenerator (nicht sichtbar) mit Zündeinrichtung, die den aktiven Teil des Seitenairbag-Moduls 1 bilden, sind über die Grundstruktur des Airbag-Moduls mit der Struktur 100.1 des Rückenlehnenteils 14 verbunden, im Ausführungsbeispiel mittels eines Modul-Halteelementes 1.3, welches mit der Grundstruktur in Verbindung steht. Das Modul- Halteelement 1.3 ist einendseitig eingehakt (vergleiche Bezugszeichen 1.3o in Figur 10B) und anderenends verschraubt (vergleiche Bezugszeichen 1.3u in Figur 7C), so dass der vorkonfektionierte Soft-Cover-Airbag über das Modul-Halteelement 1.3 mit der Struktur 100.1 des Rückenlehnenteils 14 indirekt reversibel fest verbunden ist.
Das Modul-Halteelement 1.3 ist mit der Grundstruktur des Seitenairbag-Moduls 1 verbindbar, insbesondere verschraubbar. Dazu weist das Modul-Halteelement 1.3 (vergleiche vorab Figur 10B) zwei Aufnahmeöffnungen 1.4 auf. Die Grundstruktur des Seitenairbag-Moduls 1 weist zwei Halteteile 1.5 auf. Die Halteteile 1.5 sind bevorzugt als Gewindebolzen ausgeführt. Die Aufnahmeöffnungen 1.4 (vergleiche vorab Figur 10B) werden auf die Halteteile 1.5, insbesondere die Gewindebolzen 1.5, aufgesteckt und mittels Befestigungselementen 1.6, insbesondere mit Kunststoffteilen geschützten Muttern 1.6, befestigt, insbesondere verschraubt. In Figur 7C sind ausschließlich die mit Kunststoffteilen auf den Gewindebolzen 1.5 geschützten Muttern 1.6 auf den Gewindebolzen 1.5 sichtbar, während die Aufnahmeöffnungen 1.4 des Modul-Halteelementes 1.3 in Figur 10B gezeigt sind. Das Seitenairbag-Modul 1 ist mittels des Modul-Halteelementes 1.3 derart mit der Sitzstruktur 100.1 verbunden ist, so dass die Schussrichtung des Gassacks 1.1 prinzipiell auf die gewünschte Gassack-Austrittsrichtung X gerichtet ist, wie durch das Bezugszeichen X verdeutlicht wird.
Die Verbindung des Modul-Halteelementes 1.3 zum Umlenk- und Schutzgurt 1.2 ist über die Gurtbasis 1.2b beweglich in einer Art Gelenk ausgeführt, so dass der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 im Wesentlichen um die Gurtbasis 1.2b schwenken kann. Eine Schwenkachse Z1.2b ist zur Verdeutlichung in den Figuren 7C und 10B dargestellt.
Damit der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 in seine gewünschte Einbaulage kommt, die in den Figuren 7B, 8 und 9 deutlich wird, ist vorgesehen, dass der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 ausgehend von Figur 7C über die Gurtbasis 1.2b um die Schwenkachse Z1.2b hinter dem aktiven Teil des vorkonfektionierten Soft-Cover- Airbags 1 (vergleiche auch Figur 7D) entlanggeführt wird, so dass die Innenseite 1.2i zur Struktur 100.1 des Rückenlehnenteiles 14 zeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Polsterteil des Rückenlehnenteiles 14 noch nicht montiert.
Das heißt, nachdem der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 hinter dem aktiven Teil des vorkonfektionierten Soft-Cover-Airbags 1 herumgeführt ist, wird der aktive Teil des vorkonfektionierten Soft-Cover-Airbags 1 an der Struktur 100.1 des Rückenlehnenteiles 14 in seine Einbaulage gebracht und mittels des Modul-Halteelementes 1.3; 1.3o, 1.3u mit der Struktur 100.1 des Rückenlehnenteils 14 verbunden.
Die Gurtflügel 1.2u, 1.2o des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 zeigen jetzt nach vorn in x- Richtung und treten zwischen der Struktur 100.1 des Rückenlehnenteiles 14 und dem aktiven Teil des vorkonfektionierten Soft-Cover-Airbags 1 heraus, befinden sich jedoch noch nicht in ihrer endgültigen Einbaulage.
Anschließend erfolgt die Montage des Polsterteiles des Rückenlehnenteiles 14, das heißt erst nach dem zuvor beschriebenen Montageschritt des erfindungsgemäßen aktiven Teils des den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 aufweisenden Seitenairbag-Moduls 1.
Bei der Montage des Polsterteiles des Rückenlehnenteiles 14 ergreift der Werker die Gurtflügel 1.2u, 1.2o des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 und führt die Gurtflügel 1.2u, 1.2o des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 durch den Schlitz 10.1 in y-Richtung aus dem Polsterteil des Rückenlehnenteiles 14 heraus und legt anschließend die flexiblen Gurtflügel 1.2u, 1.2o des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 um den Polsterschaum 10 der Seitenwange 14.1 herum, so dass die Innenseite 1.2i der flexiblen Gurtflügel 1.2u, 1.2o an der Außenseite des Polsterschaumes 10 der Seitenwange 14.1 zur Anlage kommen. Mit anderen Worten, die flexiblen Gurtflügel 1.2u, 1.2o des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 werden aus der y-Richtung, in der sie durch den Schlitz 10.1 treten, in x-Richtung umgeklappt und um die Seitenwange 14.1 geführt, wie in den nachfolgenden Figuren 8 und 9 deutlich wird, welche die Gurtflügel 1.2u, 1.2o des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 ebenfalls in einer Kreuzschraffur in ihrer endgültigen Einbaulage zeigen.
Die Figur 7D zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in einer x/y-Ebene, nachdem der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 ausgehend von Figur 7C des Seitenairbag-Moduls 1 in seiner Einbaulage angeordnet ist.
Deutlich wird die Anordnung des Seitenairbag-Moduls 1. An der Grundstruktur des (crash-)aktiven Teils des Airbag-Moduls ist indirekt über das Modul-Halteelement 1.3 der flexible Umlenk- und Schutzgurt 1.2 befestigt, der in einer vor dem Auslösen des Airbag-Moduls vorgesehenen Einbaulage gegenüber dem crashaktiven Teil des Airbag-Moduls derart angeordnet ist, so dass sich der Gassack 1.1 des crashaktiven Teils beim Auslösen in seiner vorgesehenen Gassack-Austrittsrichtung X entfaltet und innerhalb eines Polsterschaumes 10 der Komponente 14 auf den als Flächeneiement ausgebildeten Umlenk- und Schutzgurt 1.2 trifft.
Dadurch wird der Gassack 1.1 des crashaktiven Teils zu der Öffnung 10.1 (Schlitz) innerhalb des Polsterschaums 10 umgelenkt, so dass der Gassack 1.1 in der Austrittsrichtung Y aus der Öffnung 10.1 aus dem Polsterschaum 10 austritt und auf den Bezug 20 des Polsterschaumes 10 trifft.
Der Gassack 1.1 des crashaktiven Teils ist, nachdem er aus dem Polsterschaum 10 ausgetreten ist, wieder in seiner vorgesehenen Gassack-Austrittsrichtung X frei, so dass sich der Gassack 1.1 weiter in x-Richtung zwischen Bezug 20 und Umlenk- und Schutzgurt 1.2 entfaltet und anschließend in dem dafür vorgesehenen Bereich die Bezugsnaht 20.1 aufreißt.
Da der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 in Einbaulage ebenfalls durch die Öffnung 10.1 aus dem Polsterschaum 10 herausgeführt und anschließend zwischen Polsterschaum 10 und Bezug 20 angeordnet ist, kommt es zu dem erfindungsgemäßen Effekt, dass der Polsterschaum 10 zumindest in dem Bereich, in dem sich der Gassack 1.1 entfaltet, vor dem Gassack 1.1 des crashaktiven Teils geschützt ist, da der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 in vorteilhafter Weise im Ausführungsbeispiel den Polsterschaum 10 der Seitenwange 14.1 schützend umgibt.
Die Anordnung zeichnet sich somit dadurch aus, dass die Gurtbasis 1.2b des als Flächenelement ausgebildeten Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 und das sich anschließende Flächenelement hinter der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag-Moduls entlanggeführt ist und somit zwischen der Struktur 100.1 der Fahrzeug-Komponente 100, 14 und der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag-Moduls angeordnet ist.
Ferner zeichnet sich die Anordnung dadurch aus, dass das Flächenteil des Flächenelementes, das hinter der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag-Moduls austritt, nachdem das Flächenelement des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 zwischen der Struktur 100.1 der Fahrzeug- Komponente 100, 14 und der Grundstruktur entlanggeführt ist, derart um den aktiven Teil des Airbag-Moduls gewickelt ist, so dass der Gassack 1.1 des Airbag-Moduls beim Auslösen in seiner vorgesehenen Gassack-Austrittsrichtung X auf das umgelenkte Flächenteil des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 trifft und den Gassack 1.1 in die Austrittsrichtung Y umlenkt, der dadurch anschließend in Austrittsrichtung Y aus der Öffnung 10.1 aus dem Polsterschaum 10 austritt.
Die Anordnung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil des Flächenelementes, das um den aktiven Teil des Airbag-Moduls gewickelt ist und dadurch die Gassack- Austrittsrichtung X des Gassacks 1.1 des crashaktiven Teils sperrt, in Austrittsrichtung Y aus der Öffnung 10.1 in dem Polsterschaum 10 geführt ist, nachfolgend außerhalb des Polsterschaumes 10 in Gassack-Austrittsrichtung X umgeschlagen ist, und mit seiner Innenseite 1.2i auf dem Polsterschaum 10 angelegt wird, und schließlich an einer Drahtstruktur 30 innerhalb des Polsterschaumes 10 straff befestigt wird, so dass das Flächenteil des Flächenelementes, welches aus dem Polsterschaum 10 herausgeführt ist, zwischen Polsterschaum 10 und Bezug 20 angeordnet ist.
Schließlich zeichnet sich die Anordnung noch dadurch aus, dass an der Gurtbasis 1.2b des als Flächenelement ausgebildeten Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 mindestens eine Ziehharmonika- Falte 1.2Z ausgebildet ist.
Die Ziehharmonika-Falte 1.2Z ist im Ausführungsbeispiel in Einbaulage des Seitenairbag- Moduls 1 hinter der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag-Moduls angeordnet und liegt somit zwischen der Struktur 100.1 der Fahrzeug-Komponente 100, 14 und der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag-Moduls 1. Die Überlänge wird freigegeben, wenn der Gassack 1.1, nachdem er den Bezug 20 in dem dafür vorgesehenen Bereich der Bezugsnaht 20.1 aufgerissen hat, im Wesentlichen seine volle Entfaltung erfährt. Dadurch werden als erfindungsgemäßer Effekt in vorteilhafter Weise die an der Gurtbasis 1.2b wirkenden Kräfte des als Flächeneiement ausgebildeten Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 minimiert.
Die Ansicht gemäß Figur 8 zeigt die Gurtflügel 1 2u, 1 2o des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 in einer Ansicht auf die Vorderseite des Polsterschaumes 10 des Rückenlehnenteiles 14 (ohne Bezug 20) und die Figur 9 zeigt den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 in einer Ansicht schräg von oben auf die Vorderseite des Polsterschaumes 10 des Rückenlehnenteiles 14 (ohne Bezug 20).
Die Seitenwange 14.1 ist somit im Wesentlichen von vorn zu sehen.
Es wird deutlich, dass die Flügelenden der Gurtflügel 1 2u, 1 2o, die aus dem Schlitz 10.1 (vergleiche Figur 7B) herausgeführt sind, um die Außenkontur der Seitenwange 14.1 herumgeführt sind, so dass die Flügelenden der Gurtflügel 1.2u, 1.2o mit ihren Flügel- Befestigungselementen 1.2Bu und 1.2Bo an einer nicht sichtbaren (in Figur 8 angedeutet) in den Polsterschaum 10 eingeschäumten Drahtstruktur 30 aus Einzeldrähten enden. Die Einzeldrähte sind durch Eindrücken des Polsterschaumes erreichbar und dienen als Befestigungsstruktur der Flügelenden der Gurtflügel 1.2u, 1.2o mittels der Flügel- Befestigungselemente 1.2Bu und 1.2Bo, wobei das Schnittmuster des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 derart bemessen ist, dass nach dem Befestigen ein straffer Überzug des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 über den Polsterschaum 10 sichergestellt ist.
Eine straffe Anordnung ist wichtig, damit der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 unter dem Bezug nicht zu sehen ist und damit er den Gassack 1.1 beim Airbagschuss zwischen Umlenk- und Schutzgurt 1.2 und Bezug 20 an die gewünschte Austrittsposition im Bereich der Aufreißnaht 20.1 im Inneren des Polsterschaumes 10 umlenkt und anschließend den Polsterschaum 10 sichert, wenn der Gassack 1.1 zwischen Bezug 20 und den Gurtflügeln 1.2u, 1.2o entlanggeführt wird. Wenn der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 nicht faltenfrei anliegt, wird die Führung und Entfaltung des sich entfaltenden Gassacks 1.1 zwischen Bezug 20 und den Gurtflügeln 1.2u, 1.2o in nicht gewünschter Weise gegebenenfalls gestört.
Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung dient die Figur 10B, wobei die Figur 10A der Figur 6 entspricht. Die Figur 10B zeigt die Gurtbasis 1.2b und die Schwenkachse Z1.2b des Umlenk- und Schutzgurtes an der Gurtbasis 1.2b. Von der Gurtbasis 1.2b des Flächenelementes des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 geht mindestens eine Schlaufe 1.2S, gehen im Ausführungsbeispiel insbesondere zwei Schlaufen 1.2Su, 1.2Sb, ab.
Im Ausführungsbeispiel ist dem unteren Gurtflügel 1.2u eine Schlaufe 1.2Su und der zentralen Gurtbasis 1.2b des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 eine zweite Schlaufe 1.2Sb zugeordnet.
Die Schlaufen 1.2Sb und 1.2Su am Umlenk- und Schutzgurt 1.2 werden vor der Montage des Modul-Halteelementes 1.3 an der Grundstruktur des aktiven Teils des Seitenairbag-Moduls 1 gemäß Figur 10B über das Modul-Halteelementes 1.3 geschoben.
Das heißt, dieser Montageschritt findet statt, bevor das Seitenairbag-Modul 1 mit dem Modul- Halteelement 1.3 verbunden wird.
Mittels des Modul-Halteelementes 1.3 ist die Grundstruktur des aktiven Teils des Seitenairbag- Moduls 1 an der Struktur 100.1 des Sitzes 100 lagefest angeordnet, welches (wie zuvor erläutert) an der Struktur 100.1 lagefest angeordnet wird.
Die Befestigungsmittel 1.3o, 1.3u zum Einhaken und Verschrauben des Modul-Halteelementes 1.3 (das auch mit dem Gassack 1.1 in fester Verbindung steht) sind in Figur 10B ersichtlich und gekennzeichnet.
Es versteht sich, dass auch andere Befestigungsarten des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 am Modul-Halteelement 1.3 denkbar sind, jedoch hat sich das Herstellen und die Nutzung von Schlaufen als praktikabel und einfach herausgestellt, da der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 zu seiner Herstellung auch aus anderen Gründen einem Schnittmusterprozess und einem Nähprozess unterzogen wird, wie nachfolgend weiter erläutert wird.
Die Schlaufen 1.2Sb und 1.2Su am Umlenk- und Schutzgurt 1.2 werden nach entsprechendem Schnitt des textilen Materials des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 über mindestens eine Naht NS, bevorzugt Doppelnaht, (vergleiche Figur 10B) derart umgenäht, so dass sie sich beim Airbag- Schuss nicht öffnen kann/können, mithin den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 fest an dem Modul- Halteelement 1.3 befestigt/befestigen.
Als Nahtausführung der Nähte NS der Schlaufe/n ist bevorzugt ein rissfester Ober- und Unterfaden 15/3 vorgesehen. Aus Figur 10B wird noch ein weiterer Aspekt der Erfindung deutlich, der darin besteht, dass zur Energieabsorption während des Airbag-Schusses, das heißt zur Verringerung der auf den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 wirkenden Kräfte, die Überlänge des Materials in der Ziehharmonika-Falte 1.2Z vorgehalten wird, die erfindungsgemäß erst während des Airbag- Schusses zur Verfügung gestellt wird.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass das Bereitstellen der Überlänge ohne Ziehharmonika-Falte 1.2Z nicht zielführend ist, da sich dann der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 vor dem Airbag-Schuss nicht faltenfrei um den Polsterschaum 10, im Ausführungsbeispiel um den Polsterschaum 10 der Seitenwange 14.1, legen lässt. Faltenfreiheit ist aber ein wichtiger Aspekt der Erfindung, wie bereits erläutert wurde.
Damit die Überlänge des Materials der Ziehharmonika-Falten 1 2Z erst während des Airbag- Schusses zur Verfügung gestellt wird, ist vorgesehen, die Ziehharmonika-Falten 1.2Z im Bereich beider Schlaufen 1.2Sb und 1.2Su an der Gurtbasis 1.2b als eine Art Soll-Rissnähte auszubilden, wobei bevorzugt vorgesehen ist, eine Nahtausführung für die Ziehharmonika- Nähte NZ (vergleiche Figur 10B) mit einem Oberfaden 80/3 und einem Unterfaden 40/3 zu verwenden.
Die Nähte NZ sind hinsichtlich ihrer Reißfestigkeit derart ausgelegt, so dass sich die Nähte NZ beim Einwirken einer durch den Gassack 1.1 bewirkten Zugkraft beim Airbag-Schuss öffnen und damit die Überlängen, von beispielsweise 30 mm pro Falte, zur Verringerung der auf den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 wirkenden Kräfte wirksam werden.
Aus der Beschreibung wird deutlich, dass mindestens eine oder mehrere Falten vorgesehen werden können beziehungsweise die Überlänge/n der mindestens einen oder der mehreren Falten in Abhängigkeit der Randbedingungen (Krafteintrag und/oder Kontur des Polsterschaumes 10) variiert werden kann/können.
Es ist ferner denkbar, in Abhängigkeit der Kontur des Polsterschaumes 10, über dem der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 angeordnet ist, unterschiedliche Überlängen im Bereich der beiden Schlaufen 1.2Sb und 1.2Su an der Gurtbasis 1.2b zu wählen, wodurch nach dem Öffnen der Soll-Rissnähte NZ ein bestimmtes gewünschtes Bewegungsprofil des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 festgelegt werden kann. Die Figuren 11A und 11 B zeigen analog zu den Figuren 10A und 10B eine der beiden Schlaufen 1.2Sb und die Ziehharmonika-Falte 1.2Z in einer vergrößerten Darstellung.
Die Flügel-Befestigungselemente 1.2Bu, 1.2Bo an den Flügelenden des unteren Gurtflügels 1.2u und des oberen Gurtflügels 1.2o sind, wie in den Figuren 12A bis 12D gezeigt ist, ebenfalls mit dem Umlenk- und Schutzgurt 1.2 vernäht.
Die Figur 12A zeigt analog zu Figur 5 die Innenseite und die Flügel-Befestigungselemente 1.2Bu, 1.2Bo, die in den Figuren 12B und 12C perspektivisch gezeigt sind. Im Ausführungsbeispiel wird ein Kunststoff-J- Profil verwendet, dass mittels einer einzigen Naht NS oder einer Doppelnaht (vergleiche Figur 12D) mit den Flügelenden der Gurtflügel 1 2u, 1 2o des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 vernäht sind, so dass sich die Flügel-Befestigungselemente 1.2Bu, 1.2Bo beim Airbag-Schuss nicht von dem Stoff des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 lösen können. Der Werker kann das Kunststoff-J-Profil leicht in die Drähte der Drahtstruktur 30 (vergleiche Beschreibung und Figuren 8 und 9) einhängen.
Als Material des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 wird bevorzugt ein reißfestes, im Wesentlichen nicht dehnbares, textiles Polyamidgewebe PA 6.6 eingesetzt.
Zusammenfassend, werden die Komponenten des Seitenairbag-Moduls 1 genannt, die insgesamt als mehrteiliges Seitenairbag-Modul 1 zusammenbaubar und in Einbaulage bringbar sind oder als einteiliges vorkonfektioniertes Seitenairbag-Modul 1 in der Zusammenbausituation in Einbaulage bringbar ist.
Seitenairbag-Modul 1 mindestens umfassend,
• einen crashaktiven Teil aus Gassack sowie Gasgenerator mit Zündeinrichtung und eine Grundstruktur des Seitenairbag-Moduls 1 zur direkten Befestigung (oder gemäß Ausführungsbeispiel indirekten Befestigung über ein Modul-Halteelement 1.3) an der Struktur 100.1 einer Komponente 14 eines Sitzes 100,
• ein Umlenk- und Schutzgurt 1.2 mit mindestens einem Basis-Befestigungselement 1.2S; 1.2Sb, 1.2Su zur Befestigung des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 an der Grundstruktur des crashaktiven Teils des Seitenairbag-Moduls 1.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Seitenairbag-Modul 1 • gemäß Ausführungsbeispiel das Modul-Halteelement 1.3 zur direkten Befestigung des Seitenairbag-Moduls 1 mit dem Umlenk- und Schutzgurt 1.2 an der Struktur 100.1 der Komponente 14 des Sitzes 100, wobei an dem Halteelement 1.3 einerseits die Grundstruktur des crashaktiven Teiles des Seitenairbag-Moduls 1 und andererseits der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 befestigt sind.
Crashaktiver Teil aus Gassack 1.1 und Gasgenerator mit Zündeinrichtung sowie Umlenk- und Schutzgurt 1.2 können im Zusammenbauzustand einteilig vorkonfektioniert werden.
Der crashaktive Teil aus Gassack 1.1 und Gasgenerator mit Zündeinrichtung sowie der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 können als Einzelteile konfektioniert und während der Montage des Sitzes 100 in den Zusammenbauzustand gebracht werden.
Crashaktiver Teil aus Gassack 1.1 und Gasgenerator mit Zündeinrichtung sowie Umlenk- und Schutzgurt 1.2 und Modul-Halteelement 1.3 können im Zusammenbauzustand einteilig vorkonfektioniert werden.
Der crashaktive Teil aus Gassack 1.1 und der Gasgenerator mit Zündeinrichtung sowie der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 und das Modul-Halteelement 1.3 können als Einzelteile konfektioniert und während der Montage des Sitzes 100 in den Zusammenbauzustand gebracht werden.
Montageschritte eines einteilig vorkonfektionierten Seitenairbag-Moduls 1 gemäß Ausführungsbeispiel mit Modul-Halteelement 1.3.:
Umschlagen des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 auf die in Einbaulage zur Struktur 100.1 des Rückenlehnenteiles des Sitzes 100 gerichtete Seite des crashaktiven Teils aus Gassack 1.1 und Gasgenerator mit Zündeinrichtung.
Befestigung des Modul-Halteelementes 1.3 an der Struktur 100.1 des Rückenlehnenteiles 14 des Sitzes 100.
Montageschritte eines mehrteilig konfektionierten Seitenairbag-Moduls 1 gemäß Ausführungsbeispiel mit Modul-Halteelement 1.3.:
Befestigung des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 an dem Modul-Halteelement 1.3. Befestigung der Grundstruktur des crashaktiven Teils aus Gassack 1.1 und Gasgenerator mit Zündeinrichtung an dem Modul-Halteelement 1.3.
Umschlagen des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 auf die in Einbaulage zur Struktur 100.1 des Rückenlehnenteiles des Sitzes 100 gerichtete Seite des crashaktiven Teils aus Gassack 1.1 und Gasgenerator mit Zündeinrichtung.
Befestigung des Modul-Halteelementes 1.3 an der Struktur 100.1 des Rückenlehnenteiles 14 des Sitzes 100.
Weitere Montageschritte eines einteilig vorkonfektionierten Seitenairbag-Moduls 1 oder eines mehrteilig konfektionierten Seitenairbag-Moduls 1 gemäß Ausführungsbeispiel mit Modul- Halteelement 1.3.:
Montage des Polsterschaumes 10 des Rückenlehnenteiles mit integrierter Drahtstruktur 30 und Erfassen der Flügelenden der Gurtflügel 1.2u, 1.2o des hinter dem aktiven Teil des Seitenairbag-Moduls 1 entlanggeführten Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 und Durchziehen der Gurtflügel 1.2u, 1.2o durch eine seitliche Öffnung 10.1 im Polsterschaum 10. Beim crashaktiven Airbagschuss ist in vorteilhafter weise durch diese Umlenkung des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 die x-Richtung nach vorn des sich in diese Richtung x entfaltenden Gassackes 1.1 durch den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 gesperrt, so dass der Gassack 1.1 in die Gassack- Austrittsrichtung Y (vergleiche Figur 3) umgelenkt wird.
Umlegen der Gurtflügel 1.2u, 1.2o um den Polsterschaum des Rückenlehnenteiles, insbesondere um die Seitenwange 14.1.
Faltenfreies Befestigen der Gurtflügel 1.2u, 1.2o mittels Flügel-Befestigungselementen 1.2Bu, 1.2Bo an den Flügelenden der Gurtflügel 1.2u, 1.2o an der Drahtstruktur 30.
Beim crashaktiven Airbagschuss ist in vorteilhafter Weise durch diese Anordnung des Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 die x-Richtung nach vorn des sich zwischen Umlenk- und Schutzgurt 1.2 und Bezug 20 in diese Richtung x entfaltenden Gassackes 1.1 durch den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 frei, so dass der Gassack 1.1 durch den Bezug 20 in die Gassack- Austrittsrichtung X (vergleiche Figur 4) umgelenkt wird und die Bezugsnaht 20.1 im Bereich P20.1 (vergleiche Figur 2) der vorgesehenen Aufreißnaht aufreißt. Durch die Erläuterung wird deutlich, dass die seitliche Öffnung 10.1 im Polsterschaum 10 gleichermaßen als Montageöffnung für den Umlenk- und Schutzgurt 1.2 als auch als Austrittsöffnung für den Gassack 1.1 dient.
Zum Erreichen der Aufreißnaht gleitet der Gassack 1.1 an der Außenfläche 1.2a des außerhalb des Polsterschaumes 10 liegenden Umlenk- und Schutzgurtes 1.2 entlang, wobei der Umlenk- und Schutzgurt 1.2 den Polsterschaum 10 vor der Bildung von Schaumpartikeln schützt. Dadurch ist in vorteilhafter Weise der Polsterschaum der Komponente des Sitzes 10, insbesondere der Seitenwange 14.1 des Rückenlehnenteiles 14, vor Zerstörung durch den Gassack 1.1 geschützt.
Der hintere Bereich des Polsterschaumes 10 (entgegen der Austrittsrichtung des Gassacks 1.1 in Richtung der Aufreißnaht) wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung auf der Innenseite mit einem bevorzugt eingeschäumten Vlies (nicht dargestellt) verstärkt, wodurch beide Seiten der seitlichen Austrittsöffnung 10.1 vor Zerstörung geschützt sind.
Die eine Seite der Innenfläche der seitlichen Austrittsöffnung 10.1 ist in Austrittsrichtung des Gassacks 1.1 in Richtung der Aufreißnaht vor der Bildung von Schaumpartikeln von dem Umlenk- und Schutzgurt 1.2 geschützt, während die andere weniger gefährdete Innenseite der seitlichen Austrittsöffnung 10.1 entgegen der Austrittsrichtung des Gassacks 1.1 in Richtung der Aufreißnaht durch das verstärkende Vlies vor der Bildung von Schaumpartikeln geschützt ist.
Bezugszeichenliste
100 Sitz
100.1 Grundstruktur
10 Polsterschaum
10.1 seitliche Öffnung, Schlitz
P10.1 Pfeil auf die seitliche Öffnung 10.1
12 Sitzteil
14 Rückenlehnenteil
14.1 Seitenwange
20 Bezug
20.1 Bezugsnaht
P20.1 Pfeil in den Bereich der Bezugsnaht, die als Aufreißnaht ausgebildet ist
30 Drahtstruktur
1 Airbag-Modul, Seitenairbag-Modul
1.1 Gassack
1.2 Gurt, Umlenk- und Schutzgurt
1.2i Innenfläche des Umlenk- und Schutzgurtes
1.2a Außenfläche des Umlenk- und Schutzgurtes
1.2b Gurtbasis
1.2u unterer Gurtflügel
1.2o oberer Gurtflügel
1.2Bu unteres Befestigungselement am Flügelende des unteren Gurtflügels 1.2u
1.2Bo oberes Befestigungselement am Flügelende des oberen Gurtflügels 1.2o
1.2Z Ziehharmonika-Falte
NZ Ziehharmonika-Naht
1.2S Schlaufe/n
1.2Sb Basis-Schlaufe
1.2Su untere Schlaufe
NS Schlaufen-Naht
1.3 Modul-Halteelement
1.3u erste Anbindung mittel eines Befestigungsmittels, untere Öse
1.3o zweite Anbindung, mittel eines Befestigungsmittels, oberer Haken
1.4 Aufnahmeöffnungen
1.5 Halteteile
1.6 Befestigungselemente Z1.2b Schwenkachse des Umlenk- und Schutzgurtes an der Gurtbasis 1.2b
Y Gassack-Austrittsrichtung aus Polsterschaum
X Gassack-Austrittsrichtung aus Bezugsnaht x horizontale Raumrichtung im Fahrzeug nach Fahrtrichtung vorn und nach hinten y horizontale Raumrichtung orthogonal zur x-Richtung im Fahrzeug nach links und rechts vertikale Raumrichtung orthogonal zur x-Richtung im Fahrzeug nach oben und unten

Claims

Patentansprüche
1. Airbag-Modul (1), insbesondere Seitenairbag-Modul (1), umfassend einen crashaktiven Teil, aufweisend einen Gassack (1.1) und einen Gasgenerator mit Zündeinrichtung, die an einer Grundstruktur des Airbag-Moduls (1) angeordnet sind, mittels der das Airbag-Modul (1) zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Struktur (100.1) einer Fahrzeug- Komponente (100, 14) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundstruktur des crashaktiven Teils des Airbag-Moduls (1) indirekt oder direkt ein flexibler Umlenk- und Schutzgurt (1.2) angeordnet ist.
2. Airbag-Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenk- und Schutzgurt (1.2) als Flächenelement ausgebildet ist, welches aus einem im Wesentlichen nichtdehnbaren textilen Material, insbesondere einem flexiblen Polyamidgewebe, ausgebildet ist.
3. Airbag-Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenk- und Schutzgurt (1.2) mindestens eine Gurtbasis (1.2b) aufweist, an der mindestens ein Basis- Befestigungselement (1.2S; 1.2Sb, 1.2Su) angeordnet ist, mittels dem der Umlenk- und Schutzgurt (1.2) indirekt oder direkt an der Grundstruktur befestigt ist.
4. Airbag-Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenk- und Schutzgurt (1.2) mindestens einen Gurtflügel (1.2u, 1.2o) aufweist, an dessen mindestens einen Flügelende mindestens ein Flügel-Befestigungselement (1.2Bu, 1.2Bo) angeordnet ist.
5. Airbag-Modul (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenk- und Schutzgurt (1.2) mindestens eine Ziehharmonika-Falte (1.2Z) aufweist, die in einer vor dem Auslösen des Airbag-Moduls (1) vorgesehenen Einbaulage des Umlenk- und Schutzgurtes (1.2) eine Überlänge bildet, wobei die Ziehharmonika-Falte (1.2Z) des Flächenelementes mittels einer als Soll-Rissnaht ausgebildeten Naht (NZ) des in Falten gelegten Flächenelementes gebildet ist, so dass die Überlänge erst nach dem Auslösen des crashaktiven Teils des Airbag-Moduls (1) zu der in Einbaulage vorhandenen Länge des Umlenk- und Schutzgurtes (1.2) durch Reißen der Soll-Rissnaht freigegeben wird.
6. Airbag-Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbag-Modul (1) ein Modul-Halteelement (1.3) umfasst, welches zur indirekten Befestigung der Grundstruktur des crashaktiven Teils des Airbag-Moduls (1) und zur indirekten Befestigung des Umlenk- und Schutzgurtes (1.2) an der Struktur (100.1) der Fahrzeug- Komponente (100, 14) dient, indem
• die Grundstruktur direkt mit dem Modul-Halteelement (1.3) und
• der Umlenk- und Schutzgurt (1.2) ebenfalls direkt mit dem Modul-Halteelement (1.3.) in Verbindung stehen.
7. Airbag-Modul (1) nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Basis-Befestigungselement (1.2S; 1.2Sb, 1.2Su) des Umlenk- und Schutzgurtes (1.2) mindestens eine Schlaufe ist, die mit dem Modul-Halteelement (1.3) in Verbindung steht.
8. Airbag-Modul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schlaufe (1.2S; 1.2Sb, 1.2Su) durch Umlegen des Materials des Flächenelementes zu einer Schlaufe und Vernähen des Schlaufenendes mittels mindestens einer reißfesten Naht (NS) gebildet ist.
9. Airbag-Modul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur des Airbag-Moduls (1) mindestens ein Halteteil (1.5) aufweist, das durch Aufnahmeöffnungen
(1.4) des Modul-Halteelementes (1.3) steckbar ist, wobei das mindestens eine Halteteil
(1.5) mittels mindestens eines Befestigungselementes (1.6) mit der Grundstruktur des Airbag-Moduls (1) verbindbar ist.
10. Anordnung eines Airbag-Moduls (1), insbesondere eines Seitenairbag-Moduls (1), nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein crashaktiver Teil, aufweisend einen Gassack (1.1) und einen Gasgenerator mit Zündeinrichtung, die an einer Grundstruktur des Airbag-Moduls (1) angeordnet sind, direkt oder indirekt an einer Struktur (100.1) einer Fahrzeug-Komponente (100, 14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
• ein an der Grundstruktur des crashaktiven Teils des Airbag-Moduls (1) indirekt oder direkt befestigter flexibler Umlenk- und Schutzgurt (1.2) in einer vor dem Auslösen des Airbag-Moduls (1) vorgesehenen Einbaulage gegenüber dem crashaktiven Teils des Airbag-Moduls (1) derart angeordnet ist,
• so dass sich der Gassack (1.1) des crashaktiven Teils beim Auslösen in seiner vorgesehenen Entfaltungs-Austrittsrichtung (X) entfaltet und innerhalb eines Polsterschaumes (10) der Komponente (100, 14) auf den als Flächenelement ausgebildeten Umlenk- und Schutzgurt (1.2) trifft, • der den Gassack (1.1) des crashaktiven Teils zu einer Öffnung (10.1) in dem Polsterschaum (10) umlenkt, so dass der Gassack (1.1) in einer Austrittsrichtung (Y) aus der Öffnung (10.1) aus dem Polsterschaum (10) austritt und auf den Bezug (20) des Polsterschaumes (10) trifft, der den Gassack (1.1) des crashaktiven Teils wieder in seiner vorgesehenen Entfaltungs-Austrittsrichtung (X) freigibt, wobei der Gassack (1.1) den Bezug (20) anschließend in einem dafür vorgesehenen Bereich einer Bezugsnaht (20.1) aufreißt,
• wobei der Umlenk- und Schutzgurt (1.2) ebenfalls durch die Öffnung (10.1) in dem Polsterschaum (10) geführt und zwischen Polsterschaum (10) und Bezug (20) angeordnet ist und somit zumindest in dem Bereich, in dem sich der Gassack (1.1) entfaltet, den Polsterschaum (10) vor dem Gassack (1.1) des crashaktiven Teils schützend umgibt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gurtbasis (1.2b) des als Flächenelement ausgebildeten Umlenk- und Schutzgurtes (1.2) und das sich anschließende Flächenelement hinter der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag- Moduls (1) entlanggeführt ist und somit zwischen der Struktur (100.1) der Fahrzeug- Komponente (100, 14) und der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag-Moduls (1) angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil des Flächenelementes, das hinter der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag-Moduls (1) austritt, nachdem das Flächenelement des Umlenk- und Schutzgurtes (1.2) zwischen der Struktur (100.1) der Fahrzeug-Komponente (100, 14) und der Grundstruktur entlanggeführt ist, derart um den aktiven Teil des Airbag-Moduls (1) gewickelt ist, so dass der aktive Teil des Airbag-Moduls (1) beim Auslösen in seiner vorgesehenen Gassack- Austrittsrichtung (X) aus dem Bezug (20) auf das umgelenkte Flächenteil des Umlenk- und Schutzgurtes (1.2) trifft und in die Gassack-Austrittsrichtung (Y) aus dem Polsterschaum (10) umgelenkt wird und anschließend aus der Öffnung (10.1) des Polsterschaumes (10) austritt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil des Flächenelementes des Umlenk- und Schutzgurtes (1.2), das um den aktiven Teil des Airbag-Moduls (1) gewickelt ist, und dadurch die Gassack-Austrittsrichtung (X) des crashaktiven Teils innerhalb des Polsterschaumes (10) sperrt, in Gassack- Austrittsrichtung (Y) aus der Öffnung (10.1) aus dem Polsterschaum (10) geführt ist, und außerhalb des Polsterschaumes (10) in Gassack-Austrittsrichtung (X) umgeschlagen ist, und mit seiner Innenseite (1.2i) auf dem Polsterschaum (10) angelegt ist und endseitig und an einer Drahtstruktur (30) innerhalb des Polsterschaumes (10) straff befestigt ist, so dass das Flächenteil des Flächenelementes des Umlenk- und Schutzgurtes (1.2), welches aus dem Polsterschaum (10) herausgeführt ist, zwischen Polsterschaum (10) und Bezug (20) angeordnet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Gurtbasis (1 2b) des als Flächenelement ausgebildeten Umlenk- und Schutzgurtes (1.2) mindestens eine Ziehharmonika-Falte (1.2Z) angeordnet ist, die hinter der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag-Moduls (1) angeordnet ist, und somit zwischen der Struktur (100.1) der Fahrzeug-Komponente (100, 14) und der Grundstruktur des aktiven Teils des Airbag- Moduls (1) angeordnet ist, deren Überlänge freigegeben wird, wenn der Gassack (1.1), nachdem er den Bezug (20) anschließend in dem dafür vorgesehenen Bereich der Bezugsnaht (20.1) aufreißt, im Wesentlichen seine volle Entfaltung erfährt.
15. Sitz (100) mit einem Seitenairbag-Modul (1) nach mindestens einem der Ansprüchen 1 bis 9, welcher gemäß der Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14 an der Struktur (100.1) des Rückenlehnenteiles (14) angeordnet ist.
PCT/EP2021/057885 2020-04-01 2021-03-26 Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung WO2021198056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21716117.3A EP4126599A1 (de) 2020-04-01 2021-03-26 Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109062.5A DE102020109062A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Airbag-Modul, insbesondere Seitenairbag-Modul mit einem flexiblen Umlenk- und Schutzgurt und dessen Anordnung
DE102020109062.5 2020-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021198056A1 true WO2021198056A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75362591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057885 WO2021198056A1 (de) 2020-04-01 2021-03-26 Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4126599A1 (de)
DE (1) DE102020109062A1 (de)
WO (1) WO2021198056A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7293558B2 (ja) * 2019-10-15 2023-06-20 日本発條株式会社 車両用シート

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702026T2 (de) 1996-07-18 2001-03-15 Ecia Equip Composants Ind Auto Luftsackmodul-Anordnung in einem Fahrzeugsitz
US6206466B1 (en) 1996-07-09 2001-03-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile seat
DE10196018T5 (de) 2000-04-03 2004-07-08 Takata Restraint Systems, Inc., Auburn Hills Airbag-System und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1024979B1 (de) 1997-10-24 2005-12-07 Breed Automotive Technology, Inc. Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
DE102007030372A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Volkswagen Ag Soft-Cover Seitenairbagmodul mit vliesverstärktem Lehnenschaumteil
DE102016200996A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE102015201216A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE102015003790A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Aufbau zur Aufnahme eines aufblasbaren Airbags sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Aufbau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007301B4 (de) 2006-02-16 2010-09-09 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz-Airbagführung mit einem flexiblen Paneel mit einer Befestigung über eine Dichtscheibe an einer inneren Extremität
US7909359B2 (en) 2007-03-30 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
US8353526B2 (en) 2011-04-01 2013-01-15 Lear Corporation Air bag assembly with air bag guide secured by multiple fasteners
DE102012004928A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Anreißband einer zu einem Airbagsystem gehörenden Bezugsnaht eines Fahrzeugsitzbezuges
DE102012218778A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Lear Corporation Fahrzeugsitzbaugruppe mit Seitenairbagführung, die mit dem Sitzrahmen verbunden ist
DE102015202661A1 (de) 2014-03-14 2015-10-01 Lear Corp. Seitenpolster in einem Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206466B1 (en) 1996-07-09 2001-03-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile seat
DE69702026T2 (de) 1996-07-18 2001-03-15 Ecia Equip Composants Ind Auto Luftsackmodul-Anordnung in einem Fahrzeugsitz
EP1024979B1 (de) 1997-10-24 2005-12-07 Breed Automotive Technology, Inc. Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
DE10196018T5 (de) 2000-04-03 2004-07-08 Takata Restraint Systems, Inc., Auburn Hills Airbag-System und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007030372A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Volkswagen Ag Soft-Cover Seitenairbagmodul mit vliesverstärktem Lehnenschaumteil
DE102016200996A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE102015201216A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE102015003790A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Aufbau zur Aufnahme eines aufblasbaren Airbags sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109062A1 (de) 2021-10-07
EP4126599A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002085B4 (de) Seitenairbageinrichtung
DE60015191T2 (de) Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE19725558C2 (de) Airbag-Rückhaltesystem
DE10033937C2 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE102009006502B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP3697648A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE19860840A1 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102012214220B4 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2021121737A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102017202256A1 (de) Fahrzeugsitzteil
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
WO2019228735A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2021198056A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2023285286A1 (de) Abstützungssystem für einen aufblasbaren airbag eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems sowie fahrzeuginsassenrückhaltesystem und fahrzeug mit einem solchen abstützungssystem
DE102009042308B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021716117

Country of ref document: EP

Effective date: 20221102