WO2011000572A4 - Verfahren und vorrichtung zum nachweis von biologischen langzeiteffekten in zellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nachweis von biologischen langzeiteffekten in zellen Download PDF

Info

Publication number
WO2011000572A4
WO2011000572A4 PCT/EP2010/004002 EP2010004002W WO2011000572A4 WO 2011000572 A4 WO2011000572 A4 WO 2011000572A4 EP 2010004002 W EP2010004002 W EP 2010004002W WO 2011000572 A4 WO2011000572 A4 WO 2011000572A4
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cells
flow
cell
perfusion
conditions
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004002
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011000572A1 (de
Inventor
Jens Poerksen
Wolf-Dieter Juelich
Original Assignee
Patenthandel Portfoliofonds I Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patenthandel Portfoliofonds I Gmbh & Co. Kg filed Critical Patenthandel Portfoliofonds I Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011000572A1 publication Critical patent/WO2011000572A1/de
Publication of WO2011000572A4 publication Critical patent/WO2011000572A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • G01N33/5038Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects involving detection of metabolites per se
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • C07K7/54Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
    • C07K7/56Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/02Drug screening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und Regelung zellbasierter biologischer Systeme zum Nachweis von biologischen Langzeiteffekten. Untersuchen lassen sich damit unter anderem Stress- und Alterungsfaktoren sowie die Wirksamkeit von prophylaktischen Behandlungen.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro am 10. Januar 2011 (10.01.2011) eingegangen
1. Verfahren zum Nachweis von biologischen Langzeiteffekten in Zellen, bei dem
a) die Bedingungen in einer Zellkammer ausgehend von einer stationären Zellkultur bis hin zu einer reinen Durchflusszellkultur (Perfusionszellkultur) stufenlos variiert werden,
b) die Perfusionsbedingungen (Grad der Perfusion) dadurch variiert werden, dass entweder das gesamte Nährmedium im Kreislauf (Stationäre Kultur) oder einTeil des Nährmediums im Kreislauf und ein Teil im linearen Durchlauf (Zwischenstufe) oder das Nährmedium nur im linearen Durchlauf (Perfusion) geführt wird
c) die Perfusionsbedingungen durch Variation der Fließrate sowohl im Kreislauf als auch im linearen Durchlauf angepasst werden können
d) der Übergang von einer stationären Kultur zu einer Perfusionszellkultur bzw. der Grad der Perfusion von Messsignalen gesteuert wird, die am Eingang und/oder Ausgang* der Zellkammer und/oder in der Zellumgebung und/oder in geeignet platzierten Bypässen mittels Sensoren nicht invasiv kontinuierlich und/oder quasikontinuierlich, d.h. in regelmäßigen Abständen, erhoben werden
e) die mittels Sensoren kontinuierlich oder quasikontinuierlich erhobenen Daten zur manuellen Steuerung des Systems verwendet werden oder zur Steuerung systemintegrierter, halbautomatischer und automatischer Regelkreise dienen oder zur vollautomatischen, z. B. elektronischen oder Prozessor gestützten Steuerung des Systems genutzt werden,
f) durch kontinuierliche oder quasikontinuierliche Messung des Verbrauchs von Nährstoffen und der Entstehung von Metaboliten die Versuchsbedingungen so eingestellt werden, dass über einen gewünschten Zeitraum die Stoffwechselaktivität der Zellen praktisch unter in-vivo-ähnlichen Bedingungen abläuft, so dass z.B.: ein Quotient aus Laktatentstehung und Glukoseverbrauch von 0,3 bis 1,5 erreicht wird oder der pH-Wert auch beim Übergang von einer stationären Kultur zu einer Perfusionszellkultur und umgekehrt durch ein Puffersystem und eine meßwertgesteuerte Begasung im Bereich von 7,4 bis 7,75 konstant gehalten wird, oder ein Glukoseverbrauch von um 1,0 μmol/h eingestellt wird
g) die Zellen in der Zellkultur über einen gewünschten Zeitraum der Einwirkung eines den Zellstoffwechsel fördernden oder hemmenden chemischen Stoffes, insbesondere toxischen, biologisch aktiven, pharmazeutisch oder kosmetisch wirksamen Stoffen, ausgesetzt werden und die biologische Aktivität dieses Stoffes durch Bestimmung von mindestens einem Indikator-Stoffwechselprodukt der Zellen und/oder durch den Nährstoffverbrauch der Zellen charakterisiert wird,
h) die den Übergang von einer stationären zu einer Perfusionszellkultur bedingenden Durchflussbedingungen so verändert werden, so dass entweder bei einem in hoher Konzentration gebildeten Indikator-Stoffwechselprodukt die in-vivo-ähnlichen Bedingungen (Charakterisiert z.B.: durch einen Quotienten aus Laktatentstehung und Glukoseverbrauch von 0,3 bis 1 ,5, einen pH zwischen 7,4 und 7,75 und/oder durch einen Glukoseverbrauch von etwa 1,0 μmol/h) weitestgehend beibehalten werden, oder bei einem in geringer Konzentration gebildeten Indikator- Stoffwechselprodukt die Durchflussbedingungen so einstellt werden, dass das Indikator-Stoffwechselprodukt auf eine messbare Konzentration angereichert wird, i) das Konzentrationsprofil des gebildeten Indikator-Stoffwechselprodukts und/oder der Nährstoffverbrauch über einen geeigneten Zeitraum zum Nachweis eines biologischen Langzeiteffekts des Reizes bestimmt wird.
j) die Zellen in der Zellkultur über einen gewünschten Zeitraum der Einwirkung von physikalischen Stressoren ausgesetzt werden, um eine Stresssituation zu simulieren, und die biologische Wirksamkeit dieser Stressoren durch Bestimmung von mindestens einen Indikator-Stoffwechselprodukt der Zellen und/oder durch den Nährstoffverbrauch der Zellen charakterisiert wird, wobei als physikalische Stressoren vorwiegend Temperaturen < 42 0C (Hitzestreß) oder Strahlung mit Teilchen oder elektromagnetischer Wellen geeigneter Energie (Stress durch verstärkte Radikalbildung) genutzt werden,
k) die Einwirkung chemischer Stoffe und die Erzeugung der Stresssituation zeitgleich oder zeitlich aufeinander folgen, so dass entweder der direkte Einfluss auf die Stresssituation oder eine prophylaktische Wirksamkeit der chemischen Stoffe erfasst werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei eukaryotische Zellen verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Ausschüttung von ansäuernden oder alkalisierenden Stoffwechselprodukten durch die Zelle durch eine sensorgesteuerte Titration in einem Bypass erfasst wird, um in dem gepufferten System eine Gegenregulation einzuleiten, bevor die Pufferkapazität überschritten ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei zur Bestimmung der Stoffwechselaktivität der Zellen ein Parameter gemessen wird, der aus der aus dem folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt ist: Nährstoffverbrauch, Sauerstoffverbrauch, Metabolitenbildung, pH- Wert und/oder Pufferkapazität des Nährmediums.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Stresssituation durch einen biologischen Reiz, durch radikalbildende Enzyme, durch Viren oder deren Bestandteile oder durch Bakterien- oder Mykotoxine erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem erhobene Daten dazu genutzt werden, einen bestimmten metabolischen Zustand oder bestimmte metabolische Zustände in Abfolge der Zellen zu reproduzieren.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem erhobene Daten dazu genutzt werden, einen bestimmten Wirkstoff- oder Stressoreinfluß oder eine bestimmte Abfolge dieser Einflüsse zu realisieren.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 , aufweisend:
a) eine temperierbare Durchflusszelle mit
b) einem Zulauf für frisches Nährmedium und einem Ablauf für verbrauchtes Nährmedium und Zellstoffwechselprodukte sowie einem oder mehreren Zuläufen für Reagenzien und/oder Wirkstoffe und/oder Substrate und/oder andere Medien, c) Pumpen, Anschlüsse und Ventile, die es gestatten, den Durchfluss des Nährmediums zu steuern und vollständig, partiell oder nicht in einem Kreislauf zu führen,
d) Durchflusszellen und Titrationssysteme mit Sensoren zur Bestimmung prozessrelevanter Messgrößen am Eingang und/oder Ausgang des Systems bzw. in geeignet platzierten Bypässen,
e) gegebenenfalls weitere Sensoren in der direkten Zellumgebung,
f) eine Steuer- und Regelungseinrichtung zur kontinuierlichen Änderung der Durchflussbedingungen, ausgehend von einer stationären Kultur der Zellen zu einer Durchflusskultur, wobei die zentrale Regelgröße der von der biologischen Reaktion abhängige Fluss in die Durchflusszelle ist und die Regelung wahlweise manuell und/oder automatisch und/oder programmgesteuert erfolgt, g) eine Steuer- und Regelungseinrichtung, die die Zufuhr von Reagenzien, Wirkstoffen und Substraten und die Fließrate in aufeinander abgestimmten Verhältnissen regelt, wobei die Regelung wahlweise manuell und/oder automatisch und/oder programmgesteuert erfolgt.
9. Funktionale Nutritiva in einer auf Grund der Prüfungen mit einem Verfahren nach Anspruch 1 festgelegten speziellen Zusammensetzung, wobei Naturstoffe aus pflanzlichen, pilzlichen oder aquatischen Biomassen ausgewählt werden, die in einem Prüfverfahren nach Anspruch 1
a) den Zellstoffwechsel fördern und/oder
b) eine Stresssituation vermindern und/oder
c) prophylaktisch wirken.
10. Funktionale Nutritiva nach Anspruch 9, wobei Naturstoffe aus pflanzlichen, pilzlichen oder aquatischen Biomassen ausgewählt werden, die erst bei einem synergistischen Zusammenwirken, dass in einem Prüfverfahren nach Anspruch 1 nachgewiesen wird, a) den Zellstoffwechsel fördern und/oder
b) eine Stresssituation vermindern und/oder
c) prophylaktisch wirken.
11. Funktionale Nutritiva nach Anspruch 10, wobei die synergistisch wirksamen Naturstoffe und deren optimalen Zusammensetzung mit einem Verfahren nach Anspruch 1 ausgewählt wurden und eine Kombination von:
a) Biomassen aquatischer Organismen mit einem hohen Anteil an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren mit stoffwechselaktivierender Wirkung,
b) bisher unbekannten zyklischen Peptiden nach Formelbild 1
Figure imgf000006_0001
L-Pro-4
Figure imgf000006_0002
R2=C12H14NO3 als Reinsubstanz oder enthalten in Biomassen von Mikroalgen oder im Methanol/Wasserextrakt aus den genannten Biomassen oder in einer nach Aufreinigung des Methanol/Wasserextraktes über Zellulose angereicherten Fraktion und/oder
c) pilzlichen Biomassen oder Pilzextrakte mit Wirksamkeit gegen fischpathogene Keime und/oder immun- und stoffwechselstimmulierender Wirkung und/oder d) Biomassen aus arzneistoffliefernden Pflanzen nach Abtrennung der als Arzneimittel verwendeten Inhaltstoffe sowie gegebenenfalls
e) einem Tripel-Smectit-Mineralverbund sowie gegebenenfalls weiteren Wirk- und Zusatzstoffen umfassen.
12. Funktionelle Nutritiva nach Anspruch 11 , wobei die pilzlichen Extrakte oder Biomassen von Gandoderma pfeifferi stammen und Wirksamkeit gegen fischpathogene Keime aufweisen.
PCT/EP2010/004002 2009-07-02 2010-07-02 Verfahren und vorrichtung zum nachweis von biologischen langzeiteffekten in zellen WO2011000572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031901.8 2009-07-02
DE102009031901 2009-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011000572A1 WO2011000572A1 (de) 2011-01-06
WO2011000572A4 true WO2011000572A4 (de) 2011-03-03

Family

ID=42555422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004002 WO2011000572A1 (de) 2009-07-02 2010-07-02 Verfahren und vorrichtung zum nachweis von biologischen langzeiteffekten in zellen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011000572A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2694962T3 (en) 2011-04-06 2017-06-12 Ramot At Tel-Aviv Univ Ltd PROCEDURES FOR MONITORING AND ANALYSIS OF METABOLIC ACTIVITY PROFILES AND DIAGNOSTIC AND THERAPEUTICAL APPLICATIONS THEREOF
DE102011075762A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Messflüssigkeit
WO2014086893A1 (de) 2012-12-04 2014-06-12 Purmin Gmbh Geopolymer-hydrogele oder suspensionen sowie lagestabile granulare mineralkomposite mit kolloidalem anteil, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
MX2020001958A (es) 2017-08-21 2020-09-25 Savicell Diagnostic Ltd Procedimientos de diagnostico y tratamiento del cancer de pulmon.
US11846626B2 (en) 2017-11-09 2023-12-19 Battelle Savannah River Alliance, Llc Electrochemical detection of microbial stress

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222937A1 (de) 1985-10-24 1987-05-27 Syracuse University Vorrichtung und Verfahren für die Abwasserbehandlung
JPS6171895A (ja) 1984-09-13 1986-04-12 Toyota Motor Corp 曝気槽における溶存酸素の制御方法
DE3707815A1 (de) 1987-03-09 1988-09-22 Ulrich Pilz Verfahren zur bestimmung des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser
EP0319198A3 (de) 1987-12-01 1990-05-16 University College Cardiff Consultants Ltd. Mikroumgebungsfühler-Vorrichtung
JP3120532B2 (ja) 1992-02-05 2000-12-25 株式会社明電舎 嫌気性消化槽モニター用制御装置
DE4446390C1 (de) 1994-12-23 1996-07-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines in einer Probe enthaltenen Analyten
DE19637704A1 (de) 1996-09-04 1998-03-05 Lar Analytik Und Umweltmestech Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oxidierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen
NO970550D0 (no) 1997-02-06 1997-02-06 Hifo Tech As Biologisk nitrogenfjerning fra avlöpsvann
IT1291173B1 (it) 1997-03-07 1998-12-29 Ist Trentino Di Cultura Sistema per il monitoraggio dell'attivita' metabolica di popolazioni cellulari viventi.
DE19709649A1 (de) 1997-03-07 1998-09-24 Juelich Wolf Dieter Dipl Chem Meßanordnung zur Erfassung von toxischen, subtoxischen, chronisch toxischen und/oder stimulierenden Effekten von Wirk- und Schadstoffen mit Hilfe von Perfusionszellkulturen
JPH11244896A (ja) 1998-03-05 1999-09-14 Mitsubishi Electric Corp 水処理装置
US5989913A (en) 1998-07-02 1999-11-23 Charles Daniel Anderson Culture vessel for growing or culturing cells, cellular aggregates, tissues and organoids and methods for using the same
JP2000167583A (ja) 1998-12-08 2000-06-20 Eewan:Kk 汚水処理制御システム
DE19903506C2 (de) 1999-01-29 2002-04-04 Inst Chemo Biosensorik Verfahren, Gefäß und Vorrichtung zur Überwachung der Stoffwechselaktivität von Zellkulturen in flüssigen Medien
JP4605734B2 (ja) 1999-06-21 2011-01-05 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 臓器補助装置のための細胞培養システム及び方法
AU5515501A (en) 1999-11-02 2001-07-09 Advanced Sensor Technologies, Inc. Mammalian cell culture chamber
SE518174C2 (sv) 1999-11-16 2002-09-03 Appliedsensor Sweden Ab Detektionsförfarande av oönskad mikrobiell infektion i animaliecellodling
US6653124B1 (en) 2000-11-10 2003-11-25 Cytoplex Biosciences Inc. Array-based microenvironment for cell culturing, cell monitoring and drug-target validation
DE10108539B4 (de) 2001-02-22 2007-01-04 Dpst Behnert Gmbh Direktpotentiometrischer pH-Sensor
KR20030003849A (ko) 2001-07-04 2003-01-14 주식회사 에코아이티이십일 구리 전극을 포함하는 화학적 산소요구량 측정용 전기화학센서 및 상기 센서를 이용한 화학적 산소요구량 측정 방법및 그 자동 분석 시스템
KR20030057220A (ko) 2001-12-28 2003-07-04 주식회사 에네코 연속식 회분반응기의 운전 제어 시스템 및 운전 제어방법
JP2003294741A (ja) 2002-03-29 2003-10-15 Sumitomo Bakelite Co Ltd 細胞機能測定用マイクロチップ
KR100623933B1 (ko) 2002-09-11 2006-09-13 한국바이오시스템(주) 전기화학적인 방법으로 씨오디를 측정하기 위한 복합재료전극
JP4389035B2 (ja) 2002-10-30 2009-12-24 財団法人生産技術研究奨励会 細胞培養装置、バイオリアクター及び細胞培養チャンバー
JP2004188268A (ja) 2002-12-09 2004-07-08 Toshiba Corp 水質監視制御装置及び下水処理システム
DE10339962A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Verfahren und Vorrichtung zur Testung von Wirkstoffen für deren Verwendung als Arzneimittel unter dem Einfluss freier Radikale
JP4304453B2 (ja) 2003-09-26 2009-07-29 株式会社日立プラントテクノロジー 窒素除去システムの運転制御装置
US7501301B2 (en) 2004-03-10 2009-03-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Low cost fabrication of microelectrode arrays for cell-based biosensors and drug discovery methods
JP2005253412A (ja) 2004-03-15 2005-09-22 Masayasu Suzuki マイクロウェルアレイチップ、その製造方法及び被検体の活性検定方法
ITPI20040046A1 (it) * 2004-06-18 2004-09-18 Univ Pisa Bioreattore per lo studio degli effetti sulle attivita' cellulari di stimoli imposti
EP1794583A1 (de) 2004-09-27 2007-06-13 Source Sentinel, Llc System zur qualitätsüberwachung von wassersystemen
FR2878622B1 (fr) 2004-11-26 2007-05-18 U R Aquitaine De Gestion Urbai Systeme de surveillance autonome, en continu et in situ de la qualite d'une eau
JP4129531B2 (ja) 2004-12-28 2008-08-06 国立大学法人名古屋大学 制御プログラム及び培養装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011000572A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sand-Jensen Physical and chemical parameters regulating growth of periphytic communities
Nykyforov et al. The biotechnological ways of blue-green algae complex processing
WO2011000572A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von biologischen langzeiteffekten in zellen
Dulic et al. Water quality in semi-intensive carp production system using three different feeds
EP0336281A1 (de) Verfahren zur Steuerung biologischer Klärstufen
Rouf et al. An overview of microbial cell culture
Aravinthan et al. Coal seam gas water as a medium to grow Dunalliella tertiolecta microalgae for lipid extraction
Rusch et al. The hydraulically integrated serial turbidostat algal reactor (HISTAR) for microalgal production
Zaatri et al. Analysis and Simulation of AM2 Model for Anaerobic Digesters
Mohamad et al. Total nitrogen and total phosphorus removal from brackish aquaculture wastewater using effective microorganism
RU2727257C1 (ru) Питательная среда для культивирования водоросли chlorella vulgaris с использованием почвенной вытяжки и витаминов
DE2708356C3 (de) Medium zur Bestimmung von E.Coli
CN114540214A (zh) 一种高产有机铬的微生物及其应用
DE102014012246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Batch-Biogasreaktionen mithilfe eines Mikrotiter-Plattentests (MTP-Batchtest)
Baiduk et al. Biotesting as a modern assessment method of the aquatic environment Biofloc quality
Dahril et al. A prospect to develop Chlorella industry in Riau Province, Indonesia
AT520272A1 (de) Messmethode zur Bestimmung der Hefevitalität und der Zellzahl
CN107941649A (zh) 水产养殖池塘中常见微藻的无机氮吸收速率的检测方法
Singh et al. Studies on the cellulolytic bacteria and cellulose degradation in a cattle waste-fed biogas digester
DE102012112085B4 (de) Überwachungseinrichtung für eine Biogasanlage
DE19920244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Hemmwirkung einer Probe auf die mikrobielle Nitrifikation
Hong et al. Quality Evaluation and Standards Development of Liquid Spawn of Pleurotus eryngii.
Fuad et al. Growth profile and fatty acid accumulation of four Chaetoceros taxa isolated from coastal water of Pahang, Malaysia
RU2678425C2 (ru) Технологическая линия для получения кормовых дрожжей
EP0889950B1 (de) Verfahren zur analyse von eigenschaften eines biologischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10734680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1