WO2010145948A1 - Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise - Google Patents

Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise Download PDF

Info

Publication number
WO2010145948A1
WO2010145948A1 PCT/EP2010/057766 EP2010057766W WO2010145948A1 WO 2010145948 A1 WO2010145948 A1 WO 2010145948A1 EP 2010057766 W EP2010057766 W EP 2010057766W WO 2010145948 A1 WO2010145948 A1 WO 2010145948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balise
signal
data
programming
programming device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Liebig
Uwe Seifried
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DK10722107.9T priority Critical patent/DK2443015T3/da
Priority to CN201080026343.5A priority patent/CN102458957B/zh
Priority to EP10722107.9A priority patent/EP2443015B1/de
Priority to ES10722107T priority patent/ES2409122T3/es
Publication of WO2010145948A1 publication Critical patent/WO2010145948A1/de
Priority to HK12107520.0A priority patent/HK1166967A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/126Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting data from a programming device to a balise of a train control system.
  • balises are used for a variety of applications, such as signaling, train protection and train control.
  • ECS European train control system
  • balises are used in the form of so-called Eurobalises, which are generally punctual data transmission devices in the track which, when crossing a train or a vehicle, are data
  • a corresponding balise is known, for example, in the form of the "Eurobalise S21" from Siemens AG.
  • This balise can provide the data required for train control, such as signal terms and resulting speed control instructions, from an on-track electronic unit, also referred to as a "lineside electronic unit (LEU)", to a vehicle-mounted
  • an on-track electronic unit also referred to as a "lineside electronic unit (LEU)”
  • LEU lineside electronic unit
  • Eurobalise S21 can also be used as a so-called fixed data balise, which when driving over information on the route topography and a
  • the data may be, for example, a data telegram configured for the respective balise, ie specific for this balise.
  • the data or data telegrams concerned are transmitted to the balise after installation of the balise on or on the route with the aid of a mobile programming device.
  • the transmission of the data between the programming device and the balise preferably takes place in a cable-free or contactless manner, ie via an air interface.
  • this comprises a transmission channel in the form of the so-called "27 MHz tele-powering signal" which is emitted permanently by a vehicle driving at the top of a train or a train composition, ie a locomotive or a control car, in order to cross one of them
  • this signal is also used to connect a balise during the approach phase with an amount of electrical power sufficient for the transmission of the data, which is inductive on the balise from the telephoto
  • this is also used in the frequency range around 27 MHz. carry tele-powering signal to power the BaIise.
  • an additional transmission channel in the form of a 9 MHz signal is used in the known method.
  • An auxiliary signal is transmitted to the balise by the programming device via this transmission channel. Based on the auxiliary signal, the balise recognizes that programming is to take place and shifts or switches to a programming mode.
  • the 9 MHz signal is transmitted as well as the two aforementioned signals by inductive coupling from the programmer to the balise.
  • the 9 MHz auxiliary signal for switching on the programming mode of the balise is transmitted in the known method during programming continuously via an additional antenna in the form of an eight from the programming device to the balise. Due to the 8-shaped design of the antenna used interference fields are advantageously largely suppressed.
  • a disadvantage of the antenna form used is that the coupling between the antennas used to transmit the auxiliary signal is highly dependent on the distance between the two antennas. While a transfer of the auxiliary signal is usually easily possible when the programming device is directly resting on the balise, problems arise in practice in the event that an enlargement of the distance between the programming device and the balise beyond the usual value is required.
  • a sunscreen is mounted.
  • Such a sunshade can be formed for example by a second Balisengephaseuse, which surrounds the normal housing of the Basse at a distance of a few centimeters.
  • the balise is no longer displaceable by means of the auxiliary signal in the programming mode with unchanged power of the auxiliary signal due to the large distance between the corresponding antennas, although a transmission of the 27 MHz signal and the 4.2 MHz signal after before without problems is possible.
  • the present invention has for its object to provide a method for transmitting data from a programming device to a balise a Switzerlandbeein letungssystems, which is at the same time particularly powerful, high security requirements and comparatively inexpensive feasible.
  • a method for transmitting data from a programming device to a balise of a train control system wherein the balise transmits by means of an activation signal transmitted by the programming device to the balise via a transmission channel in the form of a transmission signal of a different type in the case of a train control system a data telegram is activated by a Balise the Switzerlandbeeinsselungssystems other type triggering signal, the activated Beautyse is put into a programming mode by means of a programming signal transmitted by the programmer via the transmission channel to the balise and the data by means of a data signal from the programming device via the Transmission channel are transmitted to the balise.
  • the method according to the invention is advantageous in that it allows the data to be transferred from the programming device to the balise without the use of an additional transmission channel for an auxiliary signal.
  • this offers the advantage that the aforementioned disadvantages with regard to the distance dependence in the transmission of such an auxiliary signal are avoided, as a result of which the method can be used more flexibly.
  • costs and costs for the provision of the antennas for such an auxiliary signal are avoided by both the programming device and the balises.
  • the balise is activated according to the invention by means of an activation signal transmitted by the programming device via the transmission channel to the balise. It should be noted that to place the balise in programming mode, it is usually necessary to provide the balise with electrical energy or power transmitted by "tele-powering.” In addition, ensure that the primary normal operating mode of the balise is the presence of the balise the auxiliary circuits for programming is in no way disturbed.
  • balise Sufficient energy is usually present in the balise for programming and for the necessary auxiliary circuits only when the balise is activated by a programmer by means of a tele-powering signal.
  • this poses the problem that the balise initially has no knowledge of whether it is activated by a programming device or the passage of a vehicle antenna.
  • the one in the balise is based on one Tele-Powering signal maximum available power, however, at only about 20 mW.
  • the balise sends out a data telegram upon receipt of the activation signal, almost all the available power is needed for this. This means that an operation of additional circuit parts, which are required for an evaluation of a programming signal and the recognition of a programming request, while transmitting a data telegram is usually not possible.
  • an activation signal in the form of a signal triggering the transmission of a data telegram by a balise of the train control system of another type in the case of a train control system of another type.
  • a signal of another Switzerlandssystems a Bengalse is usually not or only for a short time with a transmission of data or a data telegram answer.
  • the corresponding waveform is usually known to the balise.
  • balise on the one hand no up-link signal , ie no data or no data telegram, sends, on the other hand, however, is supplied by means of the activation signal with sufficient energy. Due to the fact that no data is transmitted by the balise, the energy that is otherwise required for this, namely the balise, is now advantageously available for device over the transmission channel to receive a programming signal to evaluate this programming signal and to put in programming mode to recognize or switch to the programming mode. Then, the data can now be transmitted by means of a data signal from the programming device via the transmission channel to the balise.
  • the signal coming to the evaluation is usually heavily ground just at the beginning of the passage of a vehicle antenna over a balise, which is why a reliable distinction between different signal forms is comparatively difficult and expensive.
  • the method according to the invention thus offers the further advantage that it makes it possible to decide whether programming is to take place only after the critical decision as to whether the balise must send a data telegram or not. An additional safety risk in the context of the operation of the train control system is thus advantageously avoided.
  • the method according to the invention is embodied such that in the case of a balise in the form of a Eurobalise of the European Train Control System (ETCS) the balise uses an activation signal in the form of a transmission in the case of a national train control system Data telegram is activated by a balise of the national train control system triggering signal.
  • ETCS European Train Control System
  • existing (older) train control systems may continue to be used in parallel or may be used in parallel.
  • the ETCS specification stipulated that, to ensure the continued existence of railway infrastructure managers, certain (national) train control systems should continue to exist alongside ETCS in the future.
  • Corresponding train control systems are also referred to as "Class B systems" within the framework of the ETCS specification.
  • Pulse width and a transmission of the data telegram causes the Balise, beyond the so-called “Non-toggling tele-powering signal" specified, which differs at the same carrier frequency and repetition rate of the "toggling tele-powering signal that the pulse width the amplitude modulation each have the same width or length.
  • the "non-toggling (tele-powering) signal” is characteristic of a modulation used in different train control systems of other types, ie systems different from ETCS, for activating the balises of the other train control system concerned Specification expressly states that a Eurobalise balise should not or should not send data in the case of reception of a tele-powering signal with such "non-toggling" modulation.
  • a signal in the form of the "non-toggling signal" is advantageously already specified, which can advantageously be used by the programming device as an activation signal for activating the balise an activation of the balise takes place, wherein the term "activation” in this context does not include the transmission of a data telegram, but only the switching on of the relevant circuit components of the balise.
  • the balise recognizes the received activation signal as such, it does not relate to the transmission of data.
  • a data telegram it is ensured that the balise has sufficient electrical power available to evaluate a programming signal transmitted subsequently by the programming device via the transmission channel to the balise.
  • the beacon Once the beacon has detected the programming request, it can enter programming mode by turning on the additional circuitry required for programming. This is possible because, when activated by a programmer, the balise has greater electrical power than the power typically provided by a vehicle antenna of about 20 mW. For example, the electrical power provided by a programmer may be more than 40 mW, which allows all circuit parts of the balise to be switched on.
  • the method according to the invention is configured such that an identification signal with a beacon identifier is transmitted from the balise to the programming device upon successful transfer into the programming mode and the data to be transferred is received by the programming device on the basis of the received data Balkenkennung be selected.
  • an identification signal with a beacon identifier is transmitted from the balise to the programming device upon successful transfer into the programming mode and the data to be transferred is received by the programming device on the basis of the received data Balkenkennung be selected.
  • the inventive method can also run such that the data received from the balise by means of the data signal are stored in a memory device of the balise and a retransmission of the data stored in the memory device by means of a further data signal to the programmer he follows.
  • This is advantageous because it allows the retransmission of the data received from the balise to be checked by the programmer for the correct transmission and storage of the data in the balise.
  • the signal transmission between the programmer and the balise can be done in different ways.
  • the signals between the programming device and the balise are transmitted without contact by means of inductive coupling.
  • This has the advantage that a connection for a cable on the part of the balise is not required. A corresponding connection would be disadvantageous, in particular taking into account the harsh ambient conditions in the track.
  • the transmission of signals by inductive coupling is advantageously the type of data transmission that is also practiced between a vehicle antenna and the balise.
  • the cost of additional interfaces on the part of the balise is advantageously avoided.
  • the balise used in the context of the method according to the invention can have its own electrical energy supply or a connection to a corresponding electrical energy supply unit.
  • the balise inductively generates the electrical power required for its operation the signals received by the programmer. This known and customary procedure is advantageous, since in this way a separate energy supply of the balise connected to corresponding additional components and / or cabling in the track is avoided.
  • the invention further relates to a programming device for transmitting data to a balise of a train control system.
  • Such a programming device is from the company publication "Eurobalise S21 for Train Guard - For the communication between track and vehicle, order no. A19100-V100-B875-Vl "Siemens AG known.
  • the present invention has for its object to provide a programming device that supports a simultaneously very powerful, high security requirements sufficient and relatively inexpensive method for transferring data from the programming device to a balise a Switzerlandbeein letungssystems.
  • a programming device for transmitting data to a balise of a train control system, wherein the programming device is designed to generate an activation signal in the form of a transmission signal system of another type transmitting a data telegram by a balise of the train control system.
  • triggering signal and transmitting the activation signal via a transmission channel to the balise for generating a programming signal and for transmitting the programming signal via the transmission channel to the balise for setting the activated balise in a programming mode and for generating a data signal from the data and for transmitting the data by means of the data signal via the transmission channel to the balise.
  • the invention further includes a balise for a train control system.
  • the object of the present invention is to specify a balise which supports a simultaneously highly efficient, high safety requirements as well as comparatively inexpensive method of transmitting data from the programming device to a balise of a train control system.
  • balise for a train control system, wherein the balise is designed to receive an activation signal in the form of a signal triggering a data telegram by a balise of the train control system of another type via a transmission channel in the case of a train control system of another type from a programmer, for receiving a programming signal over the transmission channel from the programmer and for setting the balise in a programming mode upon receipt of the programmer signal and for receiving the data by means of a data signal over the transmission channel from the programmer.
  • the invention further includes an arrangement with a programming device according to the invention and a balise according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the signals transmitted by a programming device via a transmission channel to a base in the course of an exemplary embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the signals transmitted by the balise via a further transmission channel to the programming device during the course of the exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the signals transmitted during the course of an exemplary embodiment of the method according to the invention from a programming device via a transmission channel to a balise.
  • the signals S K i transmitted via the transmission channel K1 from the programming device to the balise are represented as a function of the time t.
  • the Balise is a Eurobalise of the European train control system ETCS.
  • the programming device In order to carry out a transfer of data from the programmer to the balise, ie about a programming or To carry out the reprogramming of the balise, the programming device first transmits an activation signal AS to the balise via the transmission channel in the form of the 27 MHz transmission channel. In this case, the transmission of the activation signal AS begins at the time t0.
  • the activation signal AS used here is the "non-toggling tele-powering signal" according to the ETCS specification SUBSET-100, ie the balise is activated by the activation signal AS in the form of the train control system of another type
  • the exact carrier frequency of the activation signal AS is thus 27.095 MHz or, in the case of legacy systems 27.115 MHz, the repetition rate of the amplitude modulation in the form of an ASK (Amplitude Shift Keying). Modulation is 50 KHz and the pulse width 2.0 to 3.5 ⁇ s.
  • the balise generates or decouples the electrical power required for its operation completely inductively from the activation signal AS received by the programming device.
  • the supply of the balise with electrical power or with electrical energy takes place exclusively by means of tele-powering by the programming device.
  • the activated balise After the activation of the balise by the "non-toggling tele-powering signal", the activated balise is set into a programming mode by means of a programming signal PS transmitted from the programming device via the transmission channel to the balise from time ti such that the programmer alters the modulation of the signal transmitted to the balise, and thus transmits a "programming key" to the balise by means of the program signal PS.
  • This programming key which is a specific bit pattern, is provided by the balise After recognizing the programming request, the balise switches to programming mode.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the signals S K2 transmitted as a function of time t by the balise via a further transmission channel K2 during the course of the exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • the type of representation corresponds to that of Figure 1, wherein the two graphs also have the same reference point or zero point with respect to the time t.
  • the programming signal PS ie the programming key
  • the programming signal PS is sent by the programming device until the balise, as shown in FIG. 2, has an identification signal IS which is transmitted via the further transmission channel K2 in the form of FIG , 2 or more precisely 4.24 MHz return channel from the balise is transmitted to the programmer responds.
  • the identification signal IS is transmitted from the balise to the programming device upon successful transfer into the programming mode and contains a balance detection. After the identification signal IS is transmitted from the balise beginning at a time t 2 to the programming device, the programmer recognizes on the basis of the received identification signal IS that the balise has accepted the key, ie the programming request.
  • the programmer selects the signals to be transmitted to the balise Data, ie for example the data telegram to be programmed, based on the received Balisenkennung and begins according to Figure 1 at a time t3 to transmit the data by means of a formed by an amplitude modulation of the carrier frequency data signal DS via the transmission channel Kl to the Basse.
  • the balise Data ie for example the data telegram to be programmed
  • the data received by means of the data signal DS are stored in a memory device, ie for example written in an Erasable Programmable Read On-Memory (EPROM).
  • EPROM Erasable Programmable Read On-Memory
  • the balise then commences a further data signal DS 'to the programming device at a time t 4 via the further transmission channel K 2, as shown in FIG to transmit, which contains the read back from the memory device data.
  • the programming device can thus detect errors in the data transmission or in the storage of the data in the balise.
  • the balise After completion of the data transmission or programming, i. after the absence of signals from the programmer, the balise will automatically revert to normal mode.
  • the above-described method for transmitting data from the programming device to the balise is advantageous because it makes it possible to dispense with an auxiliary signal transmitted to the balise via an additional transmission channel from the programming device.
  • the balise as well as the programmer saved components which simplifies the construction of these components and costs can be saved.
  • problems caused by the use of an auxiliary signal such as in the form of a distance dependence of the transmission of the auxiliary signal, are advantageously avoided.
  • the method according to the invention makes it possible to significantly increase the distance between the balise to be programmed and the programming device, ie, for example, in the order of a few centimeters, thereby avoiding special circumstances such as the need for a
  • the activation signal AS uses a signal which, in the case of a train control system of another type, would trigger the transmission of a data telegram by a balise of the train control system of another type and is already taken into consideration in the context of the ETCS specification, is advantageously the definition or use of an additional waveform avoided.
  • the method described is thus particularly powerful, flexible and inexpensive to implement, while it meets high security requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zugleich besonders leistungsfähiges, hohen Sicherheitsanforderungen genügendes sowie vergleichsweise kostengünstiges Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, wobei die Balise mittels eines von dem Programmiergerät über einen Übertragungskanal an die Balise übertragenen Aktivierungs-Signals (AS) in Form eines im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflussungssystems anderer Art auslösenden Signals aktiviert wird, die aktivierte Balise mittels eines von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragenen Programmiersignals (PS) in einen Programmiermodus versetzt wird und die Daten mittels eines Daten-Signals (DS) von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragen werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Programmiergerät sowie eine Balise.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, Programmierge- rät sowie Balise
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems .
Im spurgebundenen Verkehr, d.h. beispielsweise bei Eisenoder Straßenbahnen, werden Balisen für verschiedenste Anwendungen, wie etwa die Signalisierung, die Zugsicherung und die Zugsteuerung, verwendet. So werden beispielsweise im Rahmen des Europäischen Zugsicherungs- beziehungsweise Zugbeeinflussungssystem „European Train Control System (ETCS)" Balisen in Form so genannter Eurobalisen verwendet. Generell handelt es sich bei Balisen um punktuelle Datenübertragungseinrichtungen im Gleis, die beim Überfahren durch einen Zug beziehungsweise ein Fahrzeug Daten übertragen. Eine entsprechende Balise ist beispielsweise in Form der „Eurobalise S21" der Siemens AG bekannt. Diese Balise kann als so genannte Transparentdaten- Balise die für die Zugbeeinflussung erforderlichen Daten, wie etwa Signalbegriffe und daraus resultierende Anweisungen zur Geschwindigkeitssteuerung von einer am Gleis befindlichen elektronischen Einheit, die auch als „Lineside Electronic Unit (LEU) " bezeichnet wird, an ein fahrzeugseitiges Abfragegerät übertragen. Darüber hinaus kann die „Eurobalise S21" auch als so genannte Festdaten-Balise verwendet werden, die beim Überfahren Angaben zur Streckentopographie sowie einen
Ortscode auf das Fahrzeug überträgt. Im Gegensatz zu Transpa- rentdaten-Balisen sind die an das Fahrzeug übertragenen Daten in solchen Balisen vollständig fest abgespeichert. Generell besteht die Notwendigkeit, etwa im Rahmen der Montage beziehungsweise Inbetriebnahme eines Zugbeeinflussungssystems, Daten an die Balisen zu übertragen, d.h. eine Programmierung beziehungsweise Umprogrammierung der Balisen vorzu- nehmen. Bei den Daten kann es sich hierbei beispielsweise um ein für die jeweilige Balise projektiertes, d.h. für diese Balise spezifisches, Datentelegramm handeln. Üblicherweise werden die betreffenden Daten beziehungsweise Datentelegramme nach Installation der Balise an beziehungsweise auf der Stre- cke mit Hilfe eines mobilen Programmiergerätes an die Balise übertragen. Dabei erfolgt das Übertragen der Daten zwischen dem Programmiergerät und der Balise vorzugsweise kabel- beziehungsweise kontaktlos, d.h. über eine Luftschnittstelle.
Aus dem Anhang A des Dokumentes „Form Fit Function Specifica- tion Interface „A", Eurobalise Transmission Sub-System; Ref : ERTMS-EUROSIG/WP3.1.2.3/ABB007; Issue: 5.0.0, 1998-05-20" ist ein Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems bekannt, wobei insgesamt drei Übertragungskanäle verwendet werden.
Dies umfasst einerseits einen Übertragungskanal in Form des so genannten „27 MHz Tele-Powering Signals", das von einem an der Spitze eines Zuges oder einer Zugkomposition fahrenden Fahrzeug, d.h. einer Lokomotive oder einem Steuerwagen, per- manent abgestrahlt wird, um bei Überfahrt einer Balise die Aussendung von Daten beziehungsweise Datentelegrammen zu triggern. Zugleich wird dieses Signal entsprechend seiner Bezeichnung auch dafür genutzt, um eine Balise während der Annäherungsphase mit einer für die Aussendung der Daten ausrei- chenden Menge an elektrischer Leistung, die auf der Balise induktiv aus dem Tele-Powering Signal gewonnen wird, zu versorgen. Auch im Falle der Programmierung der Balise durch ein Programmiergerät dient das im Frequenzbereich um 27 MHz über- tragene Tele-Powering Signal zur Energieversorgung der BaIi- se .
Neben einem weiteren Übertragungskanal unter Verwendung eines im Frequenzbereich um 4,2 MHz übertragenen Signals, welches zur Signalübertragung von der Balise an das Programmiergerät dient, wird bei dem bekannten Verfahren ein zusätzlicher Übertragungskanal in Form eines 9 MHz Signals verwendet. Über diesen Übertragungskanal wird seitens des Programmiergerätes ein Hilfssignal an die Balise übermittelt. Anhand des Hilfs- signals erkennt die Balise, dass eine Programmierung erfolgen soll und versetzt sich beziehungsweise schaltet sich in einen Programmiermodus. Das 9 MHz Signal wird ebenso wie die beiden zuvor genannten Signale mittels induktiver Kopplung von dem Programmiergerät an die Balise übertragen.
Das 9 MHz Hilfssignal zum Einschalten des Programmiermodus der Balise wird bei dem bekannten Verfahren während der Programmierung kontinuierlich über eine zusätzliche Antenne in Form einer Acht vom Programmiergerät an die Balise übertragen. Durch die 8-förmige Ausbildung der verwendeten Antenne werden Störfelder vorteilhafterweise weitestgehend unterdrückt. Ein Nachteil der verwendeten Antennenform besteht jedoch darin, dass die Kopplung zwischen den zur Übertragung des Hilfssignals verwendeten Antennen stark von dem Abstand der beiden Antennen abhängig ist. Während eine Übertragung des Hilfssignals bei einem unmittelbaren Aufliegen des Programmiergerätes auf der Balise in der Regel problemlos möglich ist, treten in der Praxis in dem Fall Probleme auf, dass eine Vergrößerung des Abstands zwischen dem Programmiergerät und der Balise über den üblichen Wert hinaus erforderlich ist. Dies kann beispielsweise den Fall betreffen, dass zur Einhaltung der zulässigen Betriebstemperaturen in Ländern mit starker Sonneneinstrahlung auf den Balisen ein Sonnenschutz montiert ist. Ein solcher Sonnenschutz kann beispielsweise durch ein zweites Balisengehäuse gebildet werden, welches das normale Gehäuse der Balise in einem Abstand von einigen Zentimetern umgibt. Hierbei kann die Situation entstehen, dass die Balise bei unveränderter Leistung des Hilfssignals aufgrund des zu großen Abstandes zwischen den entsprechenden Antennen nicht mehr mittels des Hilfssignals in den Programmiermodus versetzbar ist, obwohl eine Übertragung des 27 MHz Signals sowie des 4,2 MHz Signals nach wie vor ohne Probleme möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems anzugeben, wel- ches gleichzeitig besonders leistungsfähig ist, hohen Sicherheitsanforderungen genügt sowie vergleichsweise kostengünstig realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, wobei die Balise mittels eines von dem Programmiergerät über einen Übertragungskanal an die Balise übertragenen Aktivierungs-Signals in Form eines im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflussungssystems anderer Art auslösenden Signals aktiviert wird, die aktivierte Balise mittels eines von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragenen Programmier-Signals in einen Programmiermodus versetzt wird und die Daten mittels eines Daten-Signals von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft, da es ermöglicht, die Daten ohne Verwendung eines zusätzlichen Übertragungskanals für ein Hilfssignal von dem Programmiergerät in die Balise zu übertragen. Dies bietet einerseits den Vorteil, dass die zuvor genannten Nachteile hinsichtlich der Abstandsabhängigkeit bei der Übertragung eines solchen Hilfssignals vermieden werden, wodurch das Verfahren flexibler einsetzbar ist. Darüber hinaus werden Kosten und Aufwand für die Bereitstellung der Antennen für ein solches Hilfssignal sowohl sei- tens des Programmiergeräts als auch seitens der Balisen vermieden .
Um trotz des Wegfalls eines entsprechenden Hilfssignals ein Umschalten der Balise aus einem Normalmodus in den Program- miermodus zu ermöglichen, wird die Balise erfindungsgemäß mittels eines von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragenen Aktivierungs-Signals aktiviert. Hierbei ist zu beachten, dass zum Versetzen der Balise in den Programmiermodus üblicherweise eine ausreichende Ver- sorgung der Balise mit mittels „Tele-Powering" übertragener elektrischer Energie beziehungsweise Leistung erforderlich ist. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass der vorrangige Normalbetriebsmodus der Balise durch das Vorhandensein der Hilfsschaltungen für die Programmierung keinesfalls gestört wird.
Ausreichend Energie ist in der Balise für eine Programmierung und für die notwendigen Hilfsschaltungen in der Regel nur dann vorhanden, wenn die Balise durch ein Programmiergerät mittels eines Tele-Powering Signals aktiviert wird. Hierbei stellt sich jedoch das Problem, dass die Balise zunächst noch keine Kenntnis darüber hat, ob sie durch ein Programmiergerät oder die Überfahrt einer Fahrzeugantenne aktiviert wird. Im letzteren Fall liegt die in der Balise basierend auf einem Tele-Powering Signal maximal verfügbare Leistung jedoch bei lediglich etwa 20 mW. In dem Fall, dass die Balise auf den Empfang des Aktivierungs-Signals hin ein Datentelegramm aussendet, wird hierfür nahezu die gesamte verfügbare Leistung benötigt. Dies bedeutet, dass ein Betrieb zusätzlicher Schaltungsteile, die für eine Auswertung eines Programmier-Signals sowie das Erkennen einer Programmieranforderung erforderlich sind, bei gleichzeitigem Aussenden eines Datentelegramms in der Regel nicht möglich ist.
Dieses Problem wird nun erfindungsgemäß jedoch dadurch gelöst, dass ein Aktivierungs-Signal in Form eines im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflussungssys- tems anderer Art auslösenden Signals verwendet wird. Auf ein solches Signal eines anderen Zugbeeinflussungssystems darf eine Balise üblicherweise nicht oder lediglich kurzzeitig mit einer Übertragung von Daten beziehungsweise eines Datentelegramms antworten. Um ein Erkennen eines entsprechenden Akti- vierungs-Signals eines gegebenenfalls parallel betriebenen beziehungsweise grundsätzlich parallel betreibbaren Zugbeeinflussungssystems anderer Art zu ermöglichen, ist der Balise die entsprechende Signalform üblicherweise bekannt. Nachdem somit seitens der Balise erkannt worden ist, dass sie auf das empfangene Aktivierungs-Signal keine Daten aussenden darf, steht für das Erkennen beziehungsweise die Prüfung des Programmier-Signals vorteilhafterweise ein Betriebszustand zur Verfügung, in dem die Balise einerseits kein Up-Link-Signal, d.h. keine Daten beziehungsweise kein Datentelegramm, sendet, andererseits jedoch mittels des Aktivierungs-Signal mit ausreichender Energie versorgt wird. Aufgrund dessen, dass seitens der Balise keine Daten ausgesendet werden, steht die anderenfalls hierfür benötigte Energie nämlich der Balise nun vorteilhafterweise dafür zur Verfügung, von dem Programmier- gerät über den Übertragungskanal ein Programmier-Signal zu empfangen, dieses Programmier-Signal auszuwerten und bei Erkennen der Programmieranforderung sich in den Programmiermodus zu versetzen beziehungsweise zu schalten. Daraufhin kön- nen nun die Daten mittels eines Daten-Signals von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragen werden.
Zwar wäre es grundsätzlich auch denkbar, speziell für den Fall einer Programmieranforderung ein separates Aktivierungs- Signal zu spezifizieren, d.h. nicht ein solches Aktivierungs- Signal zu verwenden, das im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des betreffenden Zugbeeinflussungssystems anderer Art auslöst. Entscheidender Nachteil hierbei wäre jedoch, dass bei jeder Aktivierung der Balise, d.h. insbesondere auch bei einer Aktivierung im normalen Betrieb durch eine Fahrzeugantenne, eine zusätzliche Signalform auszuwerten und von bereits vorhandenen Signalformen zu unterscheiden wäre. So ist für den Fall, dass mehrere Zugbeeinflussungssysteme in einem Land beziehungsweise auf einer Strecke verwendet werden beziehungsweise eine solche Verwendung grundsätzlich zulässig ist, bereits jetzt sicherzustellen, dass durch eine Fahrzeugantenne eines Zugbeeinflussungssystems erster Art keine Da- tenübertragung von einer Balise eines Zugbeeinflussungssystems zweiter Art ausgelöst wird. Würde nun zusätzlich noch ein Aktivierungs-Signal in Form einer weiteren Signalform für das Erkennen einer Programmieranforderung verwendet werden, so könnte sich hierdurch das Risiko einer „falschen Entschei- düng" in der Balise und somit eines Fehlers bei der Bestimmung des angeforderten Betriebszustandes beträchtlich erhöhen. Hierbei ist insbesondere auch zu berücksichtigen, dass die Auswertung des empfangenen Aktivierungs-Signals sehr schnell, d.h. beispielsweise innerhalb der ersten 20 bis 50 μs nach dem Balisenstart erfolgt. Darüber hinaus ist das zur Auswertung kommende Signal gerade zu Beginn der Überfahrt einer Fahrzeugantenne über einer Balise üblicherweise stark verschliffen, weshalb eine zuverlässige Unterscheidung unter- schiedlicher Signalformen vergleichsweise schwierig und aufwändig ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit weiterhin den Vorteil, dass es ermöglicht, die Entscheidung, ob eine Programmierung ansteht, erst nach der kritischen Entscheidung zu treffen, ob die Balise ein Datentelegramm senden muss oder nicht. Ein zusätzliches Sicherheitsrisiko im Rahmen des Betriebs des Zugbeeinflussungssystems wird somit vorteil- hafterweise vermieden.
Gemäß einer besonders bevorzugen Weiterbildung ist das erfin- dungsgemäße Verfahren derart ausgeführt, dass bei einer Balise in Form einer Eurobalise des europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS (European Train Control System) die Balise mittels eines Aktivierungs-Signals in Form eines im Falle eines nationalen Zugbeeinflussungssystems das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des nationalen Zugbeeinflussungssystems auslösenden Signals aktiviert wird. Dies ist vorteilhaft, da auch nach der Einführung des europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS in vielen Fällen bestehende (ältere) Zugbeeinflussungssysteme weiterhin parallel verwen- det werden beziehungsweise parallel verwendet werden dürfen. So wurde im Rahmen der ETCS-Spezifikation festgeschrieben, dass zur Gewährleistung des Bestandsschutzes der Bahninfrastrukturbetreiber bestimmte (nationale) Zugbeeinflussungssysteme auch in Zukunft neben ETCS weiter bestehen dürfen. Ent- sprechende Zugbeeinflussungssysteme werden im Rahmen der ETCS-Spezifikation auch als „Class B-Systeme" bezeichnet.
Konkret ist es aus dem Dokument „ERTMS/ETCS - Class 1, Interface „G" Specification, Ref: SUBSET-100; Issue: 1.0.1; Date : November 18, 2005" bekannt, dass das zur Aktivierung der Ba- lise verwendete Tele-Powering Signal im Frequenzbereich von 27 MHz unterschiedliche Modulationen aufweisen kann. Neben dem für ETCS spezifizierten „Toggling Tele-Powering Signal", welches eine 50 KHz Amplitudenmodulation mit wechselnder
Pulsweite aufweist und ein Aussenden des Datentelegramms der Balise auslöst, ist darüber hinaus das so genannte „Non- toggling Tele-Powering Signal" spezifiziert, das sich bei gleicher Trägerfrequenz und Widerholungsrate dadurch von dem „Toggling Tele-Powering Signal" unterscheidet, dass die Pulsweite der Amplitudenmodulation jeweils dieselbe Weite beziehungsweise Länge aufweist.
Das „Non-toggling (Tele-Powering) Signal" ist charakteris- tisch für eine in verschiedenen Zugbeeinflussungssystemen anderer Art, d.h. sich von ETCS unterscheidenden Systemen, zur Aktivierung der Balisen des betreffenden anderen Zugbeeinflussungssystems verwendete Modulation. In diesem Zusammenhang ist im Rahmen der ETCS-Spezifikation ausdrücklich defi- niert, dass eine Balise in Form einer Eurobalise im Falle eines Empfangs eines Tele-Powering-Signals mit einer solchen „Non-toggling" Modulation keine Daten aussenden soll beziehungsweise darf. Dies bedeutet, dass im Rahmen der ETCS- Spezifikation vorteilhafterweise bereits ein Signal in Form des „Non-toggling Signals" spezifiziert ist, welches vorteilhafterweise von dem Programmiergerät als Aktivierungs-Signal zum Aktivieren der Balise verwendet werden kann. Hierdurch ist einerseits gewährleistet, dass überhaupt eine Aktivierung der Balise erfolgt, wobei der Begriff „Aktivierung" in diesem Zusammenhang nicht das Aussenden eines Datentelegramms, sondern nur das Einschalten der betreffenden Schaltungskomponenten der Balise umfasst. Andererseits wird dadurch, dass die Balise das empfangene Aktivierungs-Signal als ein solches erkennt, auf das sie nicht mit der Übertragung von Daten bezie- hungsweise eines Datentelegramms antworten darf, sichergestellt, dass die Balise ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung hat, um ein im Folgenden von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragenes Pro- grammier-Signal auszuwerten. Sobald die Balise die Programmieranforderung erkannt hat, kann sie sich in den Programmiermodus versetzen, indem sie die für eine Programmierung notwendigen weiteren Schaltungsteile zuschaltet. Dies ist möglich, da bei einer Aktivierung durch ein Programmiergerät der Balise eine größere elektrische Leistung als die üblicherweise von einer Fahrzeugantenne bereitgestellte Leistung von etwa 20 mW zur Verfügung steht. So kann die von einem Programmiergerät bereitgestellte elektrische Leistung beispielsweise mehr als 40 mW betragen, wodurch es ermöglicht wird, dass alle Schaltungsteile der Balise zugeschaltet werden können.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass von der Balise auf das erfolgreiche Versetzen in den Programmiermodus hin ein Identifikations-Signal mit einer Balisen- kennung an das Programmiergerät übermittelt wird und die zu übertragenden Daten von dem Programmiergerät anhand der empfangenen Balisenkennung ausgewählt werden. Dies ist vorteil- haft, da mittels der Balisenkennung dem Programmiergerät signalisiert werden kann, dass die Balise das Programmier-Signal erkannt und akzeptiert und sich in den Programmiermodus versetzt hat. Des Weiteren ermöglicht es die Auswertung der Balisenkennung dem Programmiergerät, die zu übertragenden Daten anhand der empfangenen Balisenkennung auszuwählen. Dabei kann die Balisenkennung in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen spezifisch für den Typ der jeweiligen Balise sein oder die jeweilige Balise individuell eindeutig identifizieren . Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ablaufen, dass die von der Balise mittels des Daten-Signals empfangenen Daten in einer Speicher-Einrichtung der Balise abgelegt werden und eine Rückübertragung der in der Speicher- Einrichtung abgelegten Daten mittels eines weiteren Daten- Signals an das Programmiergerät erfolgt. Dies ist vorteilhaft, da es die Rückübertragung der von der Balise empfangenen Daten ermöglicht, seitens des Programmiergerätes die korrekte Übertragung und Speicherung der Daten in der Balise zu überprüfen.
Grundsätzlich kann die Signalübertragung zwischen dem Programmiergerät und der Balise auf unterschiedliche Arten und Weisen erfolgen. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Signale zwischen dem Programmiergerät und der Balise mittels induktiver Kopplung kontaktlos übertragen. Dies bietet den Vorteil, dass ein Anschluss für ein Kabel seitens der Balise nicht erforderlich ist. Ein entsprechender Anschluss wäre insbesondere unter Berücksichtigung der rauen Umgebungsbedingungen im Gleis von Nachteil. Darüber hinaus handelt es sich bei der Übertragung der Signale mittels induktiver Kopplung vorteilhafterweise um die Art der Datenübertragung, die auch zwischen einer Fahrzeugantenne und der Balise praktiziert wird. Somit wird vorteilhafterweise der Aufwand für zusätzliche Schnittstellen seitens der Balise vermieden.
Grundsätzlich kann die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Balise über eine eigene elektrische Ener- gieversorgung beziehungsweise einen Anschluss an eine entsprechende elektrische Energieversorgungseinheit verfügen. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt die Balise die für ihren Betrieb erforderliche elektrische Leistung induktiv aus den von dem Programmiergerät empfangenen Signalen. Diese für sich bekannte und übliche Vorgehensweise ist vorteilhaft, da hierdurch eine separate Energieversorgung der Balise verbunden mit entsprechenden zusätzlichen Komponenten und/oder Ver- kabelungsaufwand im Gleis vermieden wird.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Programmiergerät zum Übertragen von Daten an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems .
Ein solches Programmiergerät ist aus der Firmenveröffentlichung „Eurobalise S21 für Train Guard - Für die Kommunikation zwischen Strecke und Fahrzeug, Bestell-Nr. A19100-V100-B875- Vl" der Siemens AG bekannt.
Hinsichtlich des Programmiergerätes liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Programmiergerät anzugeben, das ein zugleich besonders leistungsfähiges, hohen Sicherheitsanforderungen genügendes sowie vergleichsweise kostengünstiges Verfahren zum Übertragen von Daten von dem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems unterstützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Program- miergerät zum Übertragen von Daten an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, wobei das Programmiergerät ausgebildet ist zum Erzeugen eines Aktivierungs-Signals in Form eines im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflus- sungssystems anderer Art auslösenden Signals sowie zum Übertragen des Aktivierungs-Signals über einen Übertragungskanal an die Balise, zum Erzeugen eines Programmier-Signals sowie zum Übertragen des Programmier-Signals über den Übertragungskanal an die Balise zum Versetzen der aktivierten Balise in einen Programmiermodus und zum Erzeugen eines Daten-Signals aus den Daten sowie zum Übertragen der Daten mittels des Daten-Signals über den Übertragungskanal an die Balise.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Programmiergerätes entsprechen im Wesentlichen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Balise für ein Zugbeeinflussungssystem.
Hinsichtlich der Balise liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Balise anzugeben, die ein zugleich be- sonders leistungsfähiges, hohen Sicherheitsanforderungen genügendes sowie vergleichsweise kostengünstiges Verfahren zum Übertragen von Daten von dem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems unterstützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Balise für ein Zugbeeinflussungssystem, wobei die Balise ausgebildet ist zum Empfangen eines Aktivierungs-Signals in Form eines im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflus- sungssystems anderer Art auslösenden Signals über einen Übertragungskanal von einem Programmiergerät, zum Empfangen eines Programmier-Signals über den Übertragungskanal von dem Programmiergerät sowie zum Versetzen der Balise in einen Programmiermodus auf den Empfang des Programmier-Signals hin und zum Empfangen der Daten mittels eines Daten-Signals über den Übertragungskanal von dem Programmiergerät.
Hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Balise wird ebenfalls auf die diesbezüglichen vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen .
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Programmiergerät sowie einer erfindungsgemäßen Balise.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierzu zeigt die
Figur 1 in einer schematischen Darstellung die beim Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens von einem Programmiergerät über einen Übertragungskanal an eine Ba- lise übertragenen Signale sowie
Figur 2 in einer schematischen Darstellung die beim Ablauf des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Balise über einen weiteren Übertragungskanal an das Programmiergerät übertragenen Signale.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die beim Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfah- rens von einem Programmiergerät über einen Übertragungskanal an eine Balise übertragen Signale. Dabei sind die über den Übertragungskanal Kl von dem Programmiergerät an die Balise übertragenen Signale SKi als Funktion der Zeit t dargestellt.
Im Folgenden sei angenommen, dass es sich bei der Balise um eine Eurobalise des europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS (European Train Control System) handelt. Um nun eine Übertragung von Daten von dem Programmiergerät an die Balise vorzunehmen, d.h. etwa eine Programmierung beziehungsweise Umprogrammierung der Balise durchzuführen, wird von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal in Form des 27 MHz- Übertragungskanals zunächst ein Aktivierungs-Signal AS an die Balise übertragen. Dabei beginnt die Übertragung des Aktivie- rungs-Signals AS zum Zeitpunkt to. Bei dem verwendeten Aktivierungs-Signal AS handelt es sich hierbei um das „Non- toggling Tele-Powering Signal" gemäß der ETCS-Spezifikation SUBSET-100, d.h. die Balise wird durch das Aktivierungs- Signal AS in Form des im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflussungssystems anderer Art auslösenden Signals aktiviert. Die genaue Trägerfrequenz des Aktivierungs-Signals AS beträgt somit 27,095 MHz beziehungsweise im Falle von Altsystemen 27,115 MHz, die Wiederholungsrate der Amplitudenmodulation in Form einer ASK (Amplitude Shift Key- ing) -Modulation beträgt 50 KHz und die Pulslückenweite 2,0 bis 3,5 μs .
In Weiteren sei darüber hinaus angenommen, dass die Balise die für ihren Betrieb erforderliche elektrische Leistung vollständig induktiv aus dem von dem Programmiergerät empfangenen Aktivierungs-Signal AS erzeugt beziehungsweise auskoppelt. Gleiches gilt jeweils auch in Bezug auf die im Folgenden von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragenen Signale, d.h. die Versorgung der Balise mit elektrischer Leistung beziehungsweise mit elektrischer Energie erfolgt ausschließlich mittels Tele-Powering durch das Programmiergerät.
Nach erfolgter Aktivierung der Balise durch das „Non-toggling Tele-Powering Signal" wird die aktivierte Balise mittels eines ab dem Zeitpunkt ti von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragenen Programmiersignals PS in einen Programmiermodus versetzt. Dies geschieht derart, dass das Programmiergerät die Modulation des an die Balise übertragenen Signals ändert und somit mittels des Pro- grammier-Signals PS einen „Programmierschlüssel" an die Balise übermittelt. Dieser Programmierschlüssel, bei dem es sich um ein spezifisches Bitmuster handelt, wird von der Balise ausgewertet. Nach Erkennen der Programmieranforderung schaltet sich die Balise in den Programmiermodus.
Der weitere Ablauf wird im Rahmen einer Zusammenschau der Fi- guren 1 und 2 erläutert. Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die beim Ablauf des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Balise über einen weiteren Übertragungskanal K2 an das Programmiergerät übertragenen Signale SK2 als Funktion der Zeit t. Dabei entspricht die Art der Darstellung derjenigen der Figur 1, wobei die beiden Graphen darüber hinaus hinsichtlich der Zeit t denselben Bezugspunkt beziehungsweise Nullpunkt aufweisen.
Entsprechend der Darstellung in Figur 1 wird das Programmier- Signal PS, d.h. der Programmierschlüssel, von dem Programmiergerät so lange gesendet, bis die Balise gemäß der Darstellung in Figur 2 mit einem Identifikations-Signal IS, das über den weiteren Übertragungskanal K2 in Form des 4,2 beziehungsweise genauer 4,24 MHz-Rückkanals von der Balise an das Programmiergerät übertragen wird, antwortet. Das Identifikations-Signal IS wird von der Balise auf das erfolgreiche Versetzen in den Programmiermodus hin an das Programmiergerät übermittelt und enthält eine Balisenkennung. Nachdem das Identifikations-Signal IS von der Balise beginnend mit einem Zeitpunkt t2 an das Programmiergerät übermittelt wird, wird seitens des Programmiergerätes anhand des empfangenen Identifikations-Signals IS erkannt, dass die Balise den Schlüssel, d.h. die Programmieranforderung, akzeptiert hat. Hierauf hin wählt das Programmiergerät die an die Balise zu übertragenden Daten, d.h. beispielsweise das zu programmierende Datentelegramm, anhand der empfangenen Balisenkennung aus und beginnt gemäß Figur 1 zu einem Zeitpunkt t3 die Daten mittels eines durch eine Amplitudenmodulation der Trägerfrequenz gebildeten Daten-Signals DS über den Übertragungskanal Kl an die Balise zu übertragen.
Seitens der Balise werden die mittels des Daten-Signals DS empfangenen Daten in einer Speichereinrichtung abgelegt, d.h. beispielsweise in einen EPROM (Erasable Programmable Read On- Iy Memory) geschrieben. Um seitens des Programmiergerätes eine Überprüfung zu ermöglichen, dass die Übertragung und Abspeicherung ordnungsgemäß erfolgt ist, beginnt die Balise sodann entsprechend der Darstellung in Figur 2 zu einem Zeit- punkt t4 über den weiteren Übertragungskanal K2 ein weiteres Daten-Signal DS' an das Programmiergerät zu übertragen, welches die aus der Speichereinrichtung zurück gelesenen Daten enthält. Anhand eines Vergleichs der ausgewählten und gesendeten Daten sowie der von der Balise rückübertragenen Daten kann das Programmiergerät somit Fehler bei der Datenübertragung beziehungsweise beim Abspeichern der Daten in der Balise erkennen .
Nach Beendigung der Datenübertragung beziehungsweise Program- mierung, d.h. nach dem Ausbleiben der Signale von dem Programmiergerät, schaltet sich die Balise selbständig in den Normalmodus zurück.
Das zuvor beschriebene Verfahren zum Übertragen von Daten von dem Programmiergerät an die Balise ist vorteilhaft, da es einen Verzicht auf ein über einen zusätzlichen Übertragungskanal von dem Programmiergerät an die Balise übertragenes Hilfssignal ermöglicht. Vorteilhafterweise werden hierbei darüber hinaus seitens der Balise sowie des Programmiergerä- tes Bauteile eingespart, wodurch sich der Aufbau dieser Komponenten vereinfacht und Kosten eingespart werden können. Darüber hinaus werden durch die Verwendung eines Hilfssignals verursachte Probleme, etwa in Form einer Abstandsabhängigkeit der Übertragung des Hilfssignals, vorteilhafterweise vermieden. So ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, den Abstand zwischen der zu programmierenden Balise und dem Programmiergerät deutlich, d.h. beispielsweise in der Größenordnung einiger Zentimeter, zu vergrößern, wodurch besonderen Gegebenheiten, wie beispielsweise der Notwendigkeit eines
Sonnenschutzes für die Balise, Rechnung getragen werden kann. Hierdurch wird es somit unter bestimmten Einbaubedingungen insbesondere vermieden, dass zu ihrer Programmierung eine Demontage der Balise erforderlich ist.
Darüber hinaus wird dadurch, dass als Aktivierungs-Signal AS ein Signal verwendet wird, das im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflussungssystems anderer Art auslösen würde und bereits im Rahmen der ETCS-Spezifikation berücksichtigt ist, vorteilhafterweise die Definition beziehungsweise Verwendung einer zusätzlichen Signalform vermieden. Hierdurch werden Risiken, die bei einer Berücksichtigung einer solchen zusätzlichen Signalform im Hinblick auf die Si- cherheit des Zugbeeinflussungssystems entstehen würden beziehungsweise könnten vorteilhafterweise vermieden.
Zusammenfassend ist das beschriebene Verfahren somit besonders leistungsfähig, flexibel einsetzbar sowie kostengünstig realisierbar, wobei es gleichzeitig hohen Sicherheitsanforderungen genügt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, wobei - die Balise mittels eines von dem Programmiergerät über einen Übertragungskanal an die Balise übertragenen Aktivierungs-Signals (AS) in Form eines im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflussungssystems anderer Art auslösenden Signals aktiviert wird,
- die aktivierte Balise mittels eines von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragenen Programmier-Signals (PS) in einen Programmiermodus versetzt wird und - die Daten mittels eines Daten-Signals (DS) von dem Programmiergerät über den Übertragungskanal an die Balise übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei einer Balise in Form einer Eurobalise des europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS (European Train Control System) die Balise mittels eines Aktivierungs-Signals (AS) in Form eines im Falle eines nationalen Zugbeeinflussungssystems das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des nationalen Zugbeeinflussungssystems auslösenden Signals aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- von der Balise auf das erfolgreiche Versetzen in den Programmiermodus hin ein Identifikations-Signal (IS) mit ei- ner Balisenkennung an das Programmiergerät übermittelt wird und
- die zu übertragenden Daten von dem Programmiergerät anhand der empfangenen Balisenkennung ausgewählt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die von der Balise mittels des Daten-Signals (DS) empfangenen Daten in einer Speicher-Einrichtung der Balise abge- legt werden und
- eine Rückübertragung der in der Speicher-Einrichtung abgelegten Daten mittels eines weiteren Daten-Signals (DS') an das Programmiergerät erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Signale (AS, PS, DS, IS, DS') zwischen dem Programmiergerät und der Balise mittels induktiver Kopplung kontaktlos übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Balise die für ihren Betrieb erforderliche elektrische Leistung induktiv aus den von dem Programmiergerät empfange- nen Signalen (AS, PS, DS) erzeugt.
7. Programmiergerät zum Übertragen von Daten an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, wobei das Programmiergerät ausgebildet ist - zum Erzeugen eines Aktivierungs-Signals (AS) in Form eines im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflussungssystems anderer Art auslösenden Signals so- wie zum Übertragen des Aktivierungs-Signals (AS) über einen Übertragungskanal an die Balise,
- zum Erzeugen eines Programmier-Signals (PS) sowie zum Übertragen des Programmier-Signals (PS) über den Übertra- gungskanal an die Balise zum Versetzen der aktivierten Balise in einen Programmiermodus und
- zum Erzeugen eines Daten-Signals (DS) aus den Daten sowie zum Übertragen der Daten mittels des Daten-Signals (DS) über den Übertragungskanal an die Balise.
8. Balise für ein Zugbeeinflussungssystem, wobei die Balise ausgebildet ist zum Empfangen eines Aktivierungs-Signals (AS) in Form eines im Falle eines Zugbeeinflussungssystems anderer Art das Aussenden eines Datentelegramms durch eine Balise des Zugbeeinflussungssystems anderer Art auslösenden Signals über einen Übertragungskanal von einem Programmiergerät,
- zum Empfangen eines Programmier-Signals (PS) über den Übertragungskanal von dem Programmiergerät sowie zum Ver- setzen der Balise in einen Programmiermodus auf den Empfang des Programmier-Signals (PS) hin und
- zum Empfangen der Daten mittels eines Daten-Signals (DS) über den Übertragungskanal von dem Programmiergerät.
9. Anordnung mit einem Programmiergerät nach Anspruch 7 und einer Balise nach Anspruch 8.
PCT/EP2010/057766 2009-06-18 2010-06-03 Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise WO2010145948A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10722107.9T DK2443015T3 (da) 2009-06-18 2010-06-03 Fremgangsmåde til overførsel af data fra en programmeringsenhed til en balise i et togpåvirkningssystem, programmeringsenhed og balise
CN201080026343.5A CN102458957B (zh) 2009-06-18 2010-06-03 从编程设备向列车控制系统的应答器传输数据的方法、编程设备以及应答器
EP10722107.9A EP2443015B1 (de) 2009-06-18 2010-06-03 Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise
ES10722107T ES2409122T3 (es) 2009-06-18 2010-06-03 Procedimiento para la transmisión de datos desde un aparato de programación en una baliza de un sistema de control del tren, aparato de programación así como baliza.
HK12107520.0A HK1166967A1 (en) 2009-06-18 2012-08-01 Method for transferring data from a programming device to a transponder of a train control system, programming device, and transponder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029857.6 2009-06-18
DE200910029857 DE102009029857A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, Programmiergerät sowie Balise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010145948A1 true WO2010145948A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43086043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057766 WO2010145948A1 (de) 2009-06-18 2010-06-03 Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2443015B1 (de)
CN (1) CN102458957B (de)
DE (1) DE102009029857A1 (de)
DK (1) DK2443015T3 (de)
ES (1) ES2409122T3 (de)
HK (1) HK1166967A1 (de)
WO (1) WO2010145948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102795246A (zh) * 2012-07-27 2012-11-28 北京交大思诺科技有限公司 一种高安全的地面电子单元及提高其安全性的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201273A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs
CN103368884B (zh) * 2013-06-21 2016-03-23 电子科技大学 一种fffs编码报文的解码方法
JP6513904B2 (ja) * 2014-04-03 2019-05-15 日本信号株式会社 保安情報書換えシステム及び地上子
CN104724141B (zh) * 2015-04-01 2017-03-15 北京交通大学 车载非接触应答器编程设备及一种车载应答器编程方法
CN108847867B (zh) * 2018-06-14 2019-12-17 北京交大思诺科技股份有限公司 应答器信号模拟器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793191A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd) Vorrichtung zur Programmierung einer erdgebundenen Station
WO2008092921A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, mobiles bediengerät und anordnung zum übertragen von daten an ein streckenelement des spurgebundenen verkehrs
EP2000386A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-10 Alstom Transport S.A. Kommunikationsbalise und dazugehöriges Programmiergerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935757C1 (de) * 1999-07-27 2001-04-05 Siemens Ag Energiespar-Einrichtung für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793191A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd) Vorrichtung zur Programmierung einer erdgebundenen Station
WO2008092921A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, mobiles bediengerät und anordnung zum übertragen von daten an ein streckenelement des spurgebundenen verkehrs
EP2000386A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-10 Alstom Transport S.A. Kommunikationsbalise und dazugehöriges Programmiergerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FELTZ A ET AL: "ETCS-LEVEL-1-PROJEKTIERUNG IN LUXEMBURG", SIGNAL + DRAHT, TELZLAFF VERLAG GMBH. DARMSTADT, DE, vol. 96, no. 11, 1 November 2004 (2004-11-01), pages 16 - 23, XP001205534, ISSN: 0037-4997 *
LUNDBERG P: "EUROBALISE TRANSMISSION SYSTEM, A TECHNICAL OVERVIEW", IRSE NEWS, INSTITUTION OF RAILWAY SIGNAL ENGINEERS, GB, 9 October 2002 (2002-10-09), pages 1 - 06, XP001246783 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102795246A (zh) * 2012-07-27 2012-11-28 北京交大思诺科技有限公司 一种高安全的地面电子单元及提高其安全性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK1166967A1 (en) 2012-11-16
DK2443015T3 (da) 2013-06-24
EP2443015B1 (de) 2013-04-17
DE102009029857A1 (de) 2010-12-23
CN102458957A (zh) 2012-05-16
CN102458957B (zh) 2014-08-06
EP2443015A1 (de) 2012-04-25
ES2409122T3 (es) 2013-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443015B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise
EP2406117B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektronische einheit und balise für eine zugbeeinflussungseinrichtung sowie zugbeeinflussungseinrichtung
WO2007060084A1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren für fahrzeuge und streckenzentralen
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
DE102017209926A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Verkehrssystems
WO2011076512A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen der vollständigkeit eines spurgebundenen zugverbandes
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
DE102016211482A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Sichern eines Bahnübergangs
EP1946990A2 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP2069183B1 (de) Umschaltbare, sichere einrichtung zum empfangen und/oder aussenden von signalen zur zugbeeinflussung auf einem schienenfahrzeug
DE102010063005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahn-Nebenstrecke
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
EP2399802B1 (de) Fahrzeuggerät für ein System zur punktförmigen induktiven Zugbeeinflussung
EP2489570B1 (de) Verfahren und System zum Datenaustausch zwischen einer zentralen Einheit und einer Zugbeeinflussungskomponente zu Testzwecken
EP2939900A1 (de) Autonome Lageüberwachung für Weichen
DE102011054422A1 (de) Zugsicherungssystem
EP3681779A1 (de) Verfahren, streckenseitige übertragungseinrichtung und subsystem für ein zugbeeinflussungssystem
DE102019217899B4 (de) Externes Ansteuern eines Schienenfahrzeugs zum Herstellen einer Kupplungsbereitschaft
EP2668083B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne
EP3012173B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines von einem Stellwerk ausgegebenen Signalbegriffs
DE4038267A1 (de) Einrichtung zur punktweisen daten- und energieuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080026343.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722107

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE