EP2668083B1 - Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne Download PDF

Info

Publication number
EP2668083B1
EP2668083B1 EP12704240.6A EP12704240A EP2668083B1 EP 2668083 B1 EP2668083 B1 EP 2668083B1 EP 12704240 A EP12704240 A EP 12704240A EP 2668083 B1 EP2668083 B1 EP 2668083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
vehicle
vehicle antenna
antenna
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12704240.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2668083A1 (de
EP2668083B8 (de
Inventor
Christian Bode
Horst Ernst
Jochen GRÜHSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2668083A1 publication Critical patent/EP2668083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2668083B1 publication Critical patent/EP2668083B1/de
Publication of EP2668083B8 publication Critical patent/EP2668083B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a vehicle antenna of a track-bound vehicle, wherein the vehicle antenna is designed as a balise antenna and directed to the track and wherein the vehicle antenna performs a data transmission from and / or to a trackside device.
  • track-bound vehicles which may be, for example, rail vehicles, maglev trains or track-guided vehicles with rubber tires
  • backup systems for example in the form of train control systems used to avoid accidents and hazards.
  • communication is generally provided between trackside facilities and the respective tracked vehicles.
  • a trackside device for example in the form of a balise
  • a vehicle antenna directed towards the track, for example in the form of a balise antenna.
  • balise this is a device arranged in the travel path, that is to say, for example, in the track, for punctiform data transmission to a vehicle passing or passing over the relevant balise.
  • ECS European Train Control System
  • trackside facilities called Eurobalises are used to transmit data to a corresponding Eurobalise antenna.
  • the interface between the Eurobalise and the Eurobalise antenna is in the form of the so-called "A" interface ("A" interface) in the specification "FFFIS for Eurobalise - ERTMS / ETCS - Class 1, Subset-036, Issue 2.4.1, September 27, 2007 "According to this specification, at a frequency of about 27.095 MHz, the vehicle antenna (“ Antenna Unit ”) permanently emits a so-called" tele-powering " -Signal "by which the Eurobalise is activated for the purpose of data transmission to the vehicle antenna and also, depending on the respective type of balise also supplied with energy.
  • the present invention has for its object to provide a favorable in terms of its operational characteristics method of the type mentioned.
  • This object is achieved by a method for operating a vehicle antenna of a track-bound vehicle, wherein the vehicle antenna is designed as a balise antenna and directed to the track and wherein the vehicle antenna carries out a data transmission from and / or to a trackside device, wherein the vehicle antenna prior to data transmission with the track-side device is switched from a rest state to an operating state and is switched back to the idle state after the data transmission with the trackside device from the operating state.
  • Known vehicle antennas such as in the form of the aforementioned balise antennas, for data transmission between trackside Devices and tracked vehicles are usually permanently on during operation of the particular tracked vehicle. In this case, not inconsiderable field strengths or transmission powers are generated, which results in a comparatively high energy consumption and a comparatively high thermal load of the components involved.
  • the method according to the invention is based on the common concept that a vehicle antenna, which is usually used in the context of a safety or train protection system and consequently generally has to fulfill high requirements for its availability, permanently assumes its operating state Has.
  • the vehicle antenna is switched from an idle state into an operating state before the data transmission with a trackside device and is switched back from the operating state to the idle state after the data transmission with the trackside device.
  • a state of the vehicle antenna is referred to, in which this has a lower energy consumption compared to the operating state.
  • the method according to the invention is advantageous because it allows a significant reduction in the energy consumption of the vehicle antenna as well as the field strength emitted by the vehicle antenna on averaged over time. In addition to a corresponding cost savings, this results in particular in the advantage of reducing the electromagnetic radiation emitted by the vehicle antenna, which, in addition to a general reduction of the radiation exposure to the environment, also achieves, in particular, an increase in the electromagnetic compatibility.
  • the inventive method can be used in particular for operating such vehicle antennas, which are designed to receive data from the trackside device.
  • the method according to the invention can also be used in cases in which, in addition to or alternatively, by means of the vehicle antenna, data is transmitted from a tracked vehicle to a trackside device. This means that both unidirectional and bidirectional data transmission is supported.
  • the method according to the invention also has the advantage that it can be implemented with comparatively little effort and cost.
  • the inventive method is further developed such that the vehicle antenna depending on the location of the track-bound vehicle from the idle state in the Operating state is switched.
  • the vehicle antenna depending on the location of the track-bound vehicle from the idle state in the Operating state is switched.
  • the determination of the location of the track-bound vehicle can take place by means of vehicle-side devices known per se, for example using position encoders or radar devices, or also satellite-supported.
  • the method according to the invention is so pronounced that the vehicle antenna is switched from the idle state into the operating state as a function of the location of the trackside device.
  • the location of the track-bound vehicle with regard to the switching of the vehicle antenna into the operating state, it is also possible to take into account the location of the track-side device.
  • other parameters such as the speed of the tracked vehicle, may also be taken into account in deciding when to switch the vehicle antenna to the operating state.
  • the method according to the invention may expediently be further developed in such a way that the location of the trackside device is determined on the vehicle side using an electronic track atlas.
  • an electronic route atlas is already available on many track-bound vehicles, in particular rail vehicles, and can be used to store the locations of the track-side devices and to make them available to a control device of the track-bound vehicle.
  • an electronic route atlas may also be used to specify those locations at which the vehicle antenna is switched from the idle state to the operating state.
  • the method according to the invention can preferably also be configured such that the vehicle antenna is switched back from the operating state to the idle state for a predetermined period of time.
  • a minimum distance between two consecutive trackside devices i. for example, balises or balise groups. From such a minimum distance, the period of time after which the vehicle antenna is switched from the idle state into the operating state can be predetermined, taking into account the maximum speed of the track-bound vehicles valid for the relevant route section.
  • the predetermination of the time duration can be carried out in this case depending on the particular circumstances, for example, by a corresponding configuration parameter of the relevant control software or by manual input or dynamic determination during operation of the track-bound vehicle.
  • the method according to the invention can also be developed in such a way that the vehicle antenna is switched from the operating state into the idle state for a predetermined distance. Also in this case, it is advantageously to be ensured within the framework of the configuration that a minimum distance is maintained between successive track-side devices and the predetermined distance or distance is less than this minimum distance.
  • the method according to the invention may advantageously continue to be so pronounced that an activation signal is transmitted to the track-bound vehicle and the vehicle antenna is switched to the activation signal from the idle state to the operating state.
  • the activation signal is used to announce the trackside facility.
  • a corresponding activation signal can be generated in different ways and transmitted to the track-bound vehicle.
  • an activation signal for switching the vehicle antenna from the idle state to the operating state offers the advantage, independent of the concrete realization, that the periods in which the vehicle antenna is in the operating state can be minimized.
  • an additional sensor system is required, are associated with the additional effort in terms of implementation and maintenance. It should be noted that, depending on the particular circumstances of the properties of such a sensor system in terms of reliability and safety can be comparatively high demands.
  • the inventive method can also be further developed such that the activation signal is transmitted from the trackside device to one of the vehicle antenna in the direction of travel of the track-bound vehicle upstream another antenna.
  • This offers the fundamental advantage that no further components are required on the trackside to generate and transmit the activation signal to the tracked vehicle.
  • the trackside device detected by the further mounted in the direction of travel on the track-bound vehicle further antenna detected and hereupon the vehicle antenna are switched from the idle state to the operating state.
  • the upstream further antenna may broadcast a lower power tele-powering signal and receive the appropriate response signal from the trackside facility in the form of the Eurobalise for comparatively short times.
  • the vehicle antenna is thus switched on only immediately before or during the passage of the trackside device and can be switched off again after data transmission, ie after successful reception of the Beautysentelegramms.
  • This embodiment of the method according to the invention has the advantage that the vehicle antenna is in each case switched to the operating state only comparatively briefly during the passing movement on the trackside device.
  • restrictions with regard to the crossing speed of the track-bound vehicle in relation to the track-side device are completely or at least largely avoided.
  • these advantages are counteracted by a certain disadvantage in that a further component in the form of the further antenna is required on the vehicle side, which, however, may be smaller and simpler than the vehicle antenna.
  • the inventive method can also be developed such that the vehicle antenna is switched back at standstill of the track-bound vehicle from the operating state to the idle state.
  • a switching back of the vehicle antenna from the operating state in the idle state at standstill of the track-bound vehicle is advantageously realized with relatively simple means. Due to the relatively high standstill share, however, this is a significant, especially in local traffic Achieved effect.
  • the inventive method can also be developed such that the vehicle antenna is switched from the operating state to the idle state even before the complete passage of the trackside device, provided that the data transmission between the trackside device and the vehicle antenna is completed.
  • slow crossings i. At relatively low relative speeds between the vehicle antenna and the trackside device, this has a further reduction of the radiation of the vehicle antenna and thus also their energy consumption result.
  • the vehicle antenna is completely switched off in the idle state. This offers the advantage that this achieves the greatest possible energy savings and minimizes the burden on the environment with electromagnetic radiation.
  • the method according to the invention can also be configured in such a way that the vehicle antenna is operated in the idle state with a transmission power reduced in relation to the operating state.
  • This offers the advantage that the vehicle antenna remains functional even when at rest to a certain extent.
  • the transmission power of the vehicle antenna it is conceivable, for example, for the transmission power of the vehicle antenna to be significantly reduced in the idle state, ie lowered by, for example, 10 dB.
  • the idle state can be performed as a kind of "search mode" in which due to the reduced but still existing transmit power, for example, still a tele-powering signal is sent, which, for example, in the case of trackside facilities in the form of balises of these no longer at the edge areas, but can still be answered with almost optimal coupling.
  • a corresponding balise signal is now received, the vehicle antenna controls from the idle state into the operating state until sufficient balise telegrams have been received in order to then switch back from the operating state into the idle state.
  • the advantage here is that the track side, no changes are required and, moreover, no additional vehicle-mounted components, such as in the form of another antenna needed. Instead, essentially only one additional function is to be implemented in the vehicle antenna or its control.
  • this can also be designed such that the vehicle antenna is operated at rest with a pulsed transmission power.
  • the idle state can thus be regarded as a kind of search mode in which is preferably checked at each clock, whether a response signal, such as a balise, is present and, if so, from the Sleep mode is switched to the operating state.
  • the clocking rate and the pulse-pause ratio may result in certain restrictions on the field of application.
  • the vehicle antenna is designed as a Eurobalisenantenne. This is advantageous because the balises are widely used on-track facilities used in the field of train control systems such as ETCS for data transmission between the line and the tracked vehicles.
  • the invention further relates to a transmission device with a vehicle antenna, wherein the vehicle antenna is designed as a balise antenna and provided for the aligned on the track mounting on a track-bound vehicle and is designed for data transmission from and / or to a trackside device.
  • vehicle antenna is designed as a balise antenna and provided for the aligned on the track mounting on a track-bound vehicle and is designed for data transmission from and / or to a trackside device.
  • the object of the present invention is to specify a transmission device of the aforementioned type which is advantageous with regard to its operational properties.
  • a transmission device with a vehicle antenna wherein the vehicle antenna is formed as a balise antenna and provided for the track aligned mounting on a track-bound vehicle and formed for data transmission from and / or to a trackside device, and wherein the transmission device is formed is that the vehicle antenna is switched from an idle state to an operating state before the data transmission with the trackside device and switched back to the idle state after the data transmission with the trackside device from the operating state.
  • the device according to the invention is developed such that it is designed to carry out one of the aforementioned preferred developments of the method according to the invention. Also with regard to the advantages of the preferred development of the transfer device according to the invention, reference is made to the corresponding statements in connection with the preferred developments of the method according to the invention.
  • FIG. 1 to explain an embodiment of the method according to the invention in a first schematic sketch for a conventional transmission device, the time course of the field strength of transmitted signals.
  • the field strengths S of the signals exchanged between a vehicle antenna in the form of a beacon antenna of a tracked vehicle in the form of a rail vehicle and a trackside device in the form of a balise are shown as a function of time t.
  • a transmission signal 10 in the form of the so-called "tele-powering signal” in the range of a frequency of about 27.095 MHz emitted with constant time field strength in the range of a frequency of about 27.095 MHz emitted with constant time field strength.
  • the constant course of the transmission signal 10 is accompanied by a substantially constant current consumption of the vehicle antenna. This means that the corresponding vehicle antenna is permanently in its operating state, in which the transmission signal 10 is always radiated with a constant field strength.
  • the reference numeral 20 is in FIG. 1 the field strength of the response signal of the balise in relation to the threshold S 1 of the vehicle antenna or the vehicle receiver shown.
  • the response signal 20 of the balise has a club-like shape due to the inductive coupling of the Vehicle antenna with the balise is caused during the passage or crossing of the track-bound vehicle.
  • a data transmission between the balise and the vehicle antenna takes place here starting from a time t 1 , at which the threshold S 1 of the vehicle antenna is exceeded, up to a time t 5 , at which the threshold S 1 due to the now decreasing again coupling between the balise and the vehicle antenna is again fallen below.
  • the resulting duration of action of the inductive coupling between the vehicle antenna and the balise ie the maximum duration of the data transmission between the balise and the vehicle antenna, is in FIG. 1 characterized by the time interval T between t 1 and t 5 .
  • FIG. 2 shows for further explanation of the embodiment of the method according to the invention in a second schematic sketch for a transmission device according to the invention, the time course of the field strength of transmitted signals.
  • the transmission signal 10 of the vehicle antenna in the context of the described embodiment of the method according to the invention initially has a lower field strength or transmission power. In addition to lower energy consumption, this results in particular in a lower radiation exposure of the environment, whereby the electromagnetic compatibility of the transmission device, which is part of the vehicle antenna, improved and the environment is protected from exposure to electromagnetic radiation.
  • the vehicle antenna is thus in the context of the described embodiment of the method according to the invention initially switched to an idle state in which the vehicle antenna with respect to a Operating state lower transmission power or operated with a lower energy consumption.
  • the response threshold S 1 of the vehicle-side receiving device in comparison to Figure 1 only later, ie at a time t 2 > t 1 , reached or exceeded.
  • a raising of the field strength of the transmission signal 10 is triggered by the vehicle antenna, which in FIG. 2 is indicated by an arrow marked with the reference numeral 30.
  • the vehicle antenna as shown in FIG. 2 switched back from the operating state to the idle state.
  • the corresponding triggering of the switch back to the idle state by falling below the threshold S 1 at the time t 5 is in FIG. 2 indicated by an arrow provided with the reference numeral 40.
  • the field strength of the transmission signal 10 of the vehicle antenna has returned to the lower output value, ie, the switching back of the vehicle antenna from the operating state to the idle state is completed.
  • the corresponding process is repeated, so that the vehicle antenna is switched to the operating state essentially only for the period of the actual data transmission between the balise and the vehicle antenna, and otherwise in the idle state, which corresponds to a search mode with respect to a detection of the beacons becomes.
  • the vehicle antenna is switched back in response to the location of the track-bound vehicle and / or depending on the location of the trackside device from the idle state to the operating state. Furthermore, it is also possible that the vehicle antenna is switched from the rest state to the operating state a predetermined period of time or a predetermined distance after passing a previous balise.
  • a change of the vehicle antenna from the idle state into the operating state can also take place by means of an activation signal transmitted to the track-bound vehicle.
  • a corresponding activation signal can be generated and transmitted by means of additional components arranged in or along the route or else transmitted by the respective balise itself to a further antenna arranged upstream of the vehicle antenna in the direction of travel of the track-bound vehicle.
  • the possibility that the vehicle antenna in the idle state or search mode the safe detection of the trackside facilities in the form of balises and in the operating state is the reading of the balises, the other antenna is used only as an auxiliary antenna.
  • the further antenna it is sufficient for the further antenna to detect the balises in an insecure manner and thereby at least in most cases enable a premature or timely startup of the vehicle antenna into the operating state and thereby increase the probability of a correct data transmission between the balise and the vehicle antenna.
  • the idle state can be realized not only by reducing the field strength of the transmission signal of the vehicle antenna but also by completely switching off the vehicle antenna.
  • the method according to the invention makes it possible to reduce the energy consumption of the vehicle antenna. Furthermore, the radiation emitted by the vehicle antenna and, to a certain extent, also by the respective trackside device is reduced, which results in advantages with regard to radiation exposure both to humans and animals as well as to other electronic components, so that, for example, radio authorization procedures are facilitated or avoided can be. In addition, with regard to the vehicle antenna, there may also be advantages in terms of a more favorable dimensioning of components and power supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugantenne als Balisenantenne ausgebildet sowie zum Fahrweg gerichtet ist und wobei die Fahrzeugantenne eine Datenübertragung von und/oder zu einer streckenseitigen Einrichtung durchführt.
  • Im Rahmen des Betriebs spurgebundener Fahrzeuge, bei denen es sich beispielsweise um Schienenfahrzeuge, Magnetschwebebahnen oder spurgeführte Fahrzeuge mit Gummibereifung handeln kann, werden zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen üblicherweise Sicherungssysteme, beispielsweise in Form von Zugsicherungssystemen, eingesetzt. Im Rahmen der entsprechenden Systeme ist in der Regel eine Kommunikation zwischen streckenseitigen Einrichtungen und den jeweiligen spurgebundenen Fahrzeugen vorgesehen. In diesem Zusammenhang ist es z.B. bekannt, mittels einer zum Fahrweg gerichteten Fahrzeugantenne, beispielsweise in Form einer Balisenantenne, eine Datenübertragung von einer streckenseitigen Einrichtung, beispielsweise in Form einer Balise, vorzunehmen. Bei einer Balise handelt es sich dabei um eine im Fahrweg, d.h. beispielsweise im Gleis, angeordnete Einrichtung zur punktförmigen Datenübertragung an ein die betreffende Balise passierendes beziehungsweise überfahrendes Fahrzeug. So werden beispielsweise im Rahmen des europäischen Zugsicherungssystems "European Train Control System (ETCS)" als Eurobalisen bezeichnete streckenseitige Einrichtungen zur Übertragung von Daten an eine entsprechende Eurobalisenantenne verwendet. Die Schnittstelle zwischen der Eurobalise und der Eurobalisenantenne ist hierbei in Form der so genannten "A"-Schnittstelle ("A"-Interface) in der Spezifikation "FFFIS for Eurobalise - ERTMS/ETCS - Class 1, Subset-036, Issue 2.4.1, September 27, 2007" definiert. Gemäß dieser Spezifikation strahlt die Fahrzeugantenne ("Antenna Unit") bei einer Frequenz von etwa 27,095 MHz permanent ein so genanntes "Tele-Powering-Signal" aus, durch das die Eurobalise zwecks Datenübertragung an die Fahrzeugantenne aktiviert und darüber hinaus in Abhängigkeit von dem jeweiligen Balisentyp auch mit Energie versorgt wird.
  • Aus der Veröffentlichung DE 19 40 670 A1 ist es darüber hinaus bekannt, eine Haupt-Empfangsanlage eines Fahrzeugs mittels eines Kleinempfängers erst unmittelbar vor einem gewünschten Aufrüsten einzuschalten. Weiterhin offenbart DE 10 2007 056 598 A1 eine Mehrsystemkonfiguration zur Zugsicherung mit einem zugseitigen Altsystem und einem Mastersystem. Im Sinne einer einfachen Hochrüstung des Altsystems ist es hierbei möglich, eine Antennenbaugruppe des Altsystems zu deaktivieren und die Funktion der Antennenbaugruppe durch ETCSspezifische Komponenten zu ersetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Hinblick auf seine betrieblichen Eigenschaften vorteilhaftes Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugantenne als Balisenantenne ausgebildet sowie zum Fahrweg gerichtet ist und wobei die Fahrzeugantenne eine Datenübertragung von und/oder zu einer streckenseitigen Einrichtung durchführt, wobei die Fahrzeugantenne vor der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus einem Ruhezustand in einen Betriebszustand geschaltet und nach der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird.
  • Bekannte Fahrzeugantennen, etwa in Form der zuvor genannten Balisenantennen, zur Datenübertragung zwischen streckenseitigen Einrichtungen und spurgebundenen Fahrzeugen sind während des Betriebs des jeweiligen spurgebundenen Fahrzeugs üblicherweise permanent eingeschaltet. Hierbei werden nicht unerhebliche Feldstärken beziehungsweise Sendeleistungen erzeugt, was einen vergleichsweise hohen Energieverbrauch und eine vergleichsweise hohe thermische Belastung der beteiligten Bauelemente zur Folge hat.
  • Im grundlegenden Unterschied hierzu löst sich das erfindungsgemäße Verfahren von der gängigen Vorstellung, dass eine Fahrzeugantenne, die üblicherweise im Rahmen eines Sicherungs- beziehungsweise Zugsicherungssystems Anwendung findet und folglich in der Regel hohe Anforderungen an ihre Verfügbarkeit zu erfüllen hat, permanent ihren Betriebszustand einzunehmen hat. So wird die Fahrzeugantenne erfindungsgemäß vor der Datenübertragung mit einer streckenseitigen Einrichtung aus einem Ruhezustand in einen Betriebszustand geschaltet und nach der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet. Als Ruhezustand wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei ein Zustand der Fahrzeugantenne bezeichnet, in dem diese im Vergleich zum Betriebszustand einen geringeren Energieverbrauch aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft, da es im zeitlichen Mittel eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs der Fahrzeugantenne sowie der von der Fahrzeugantenne abgestrahlten Feldstärke ermöglicht. Neben einer entsprechenden Kostenersparnis ergibt sich hierbei insbesondere der Vorteil einer Reduzierung der von der Fahrzeugantenne emittierten elektromagnetischen Strahlung,
    wodurch neben einer generellen Verringerung der auf die Umwelt einwirkenden Strahlenbelastung insbesondere auch eine Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit erzielt wird. Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren hierbei insbesondere zum Betreiben von solchen Fahrzeugantennen genutzt werden, die zum Empfang von Daten von der streckenseitigen Einrichtung ausgebildet sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist darüber hinaus auch in solchen Fällen anwendbar, in denen zusätzlich oder alternativ hierzu mittels der Fahrzeugantenne eine Datenübertragung von einem spurgebundenen Fahrzeug an eine streckenseitige Einrichtung erfolgt. Dies bedeutet, dass sowohl eine unidirektionale als auch eine bidirektionale Datenübertragung unterstützt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren weist des Weiteren den Vorteil auf, dass es mit vergleichsweise wenig Aufwand und Kosten realisierbar ist.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren derart weitergebildet, dass die Fahrzeugantenne in Abhängigkeit von dem Ort des spurgebundenen Fahrzeugs aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird. Hierbei ist es beispielsweise möglich, in Fahrtrichtung vor der streckenseitigen Einrichtung gelegene Punkte zu definieren, bei deren Erreichen die Fahrzeugantenne aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird. Die Bestimmung des Ortes des spurgebundenen Fahrzeugs kann dabei mittels für sich bekannter fahrzeugseitiger Vorrichtungen, wie beispielsweise unter Verwendung von Wegimpulsgebern oder Radargeräten, oder auch satellitengestützt erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgeprägt, dass die Fahrzeugantenne in Abhängigkeit von dem Ort der streckenseitigen Einrichtung aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird. Zusätzlich oder alternativ zur Berücksichtigung des Ortes des spurgebundenen Fahrzeugs ist es in Bezug auf das Schalten der Fahrzeugantenne in den Betriebszustand möglich, auch den Ort der streckenseitigen Einrichtung zu berücksichtigen. Darüber hinaus können auch weitere Parameter, wie beispielsweise die Geschwindigkeit des spurgebundenen Fahrzeugs, bei der Entscheidung, wann die Fahrzeugantenne in den Betriebszustand geschaltet wird, berücksichtigt werden.
  • Zweckmäßigerweise kann das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin derart weitergebildet sein, dass der Ort der streckenseitigen Einrichtung fahrzeugseitig unter Verwendung eines elektronischen Streckenatlasses ermittelt wird. Dies ist vorteilhaft, da ein elektronischer Streckenatlas auf vielen spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, ohnehin bereits verfügbar ist und dafür verwendet werden kann, die Orte beziehungsweise Positionen der streckenseitigen Einrichtungen zu speichern und einer Steuereinrichtung des spurgebundenen Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann ein elektronischer Streckenatlas auch dazu verwendet werden, diejenigen Orte vorzugeben, an denen die Fahrzeugantenne aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer der zuvor beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen kann das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise auch derart ausgestaltet sein, dass die Fahrzeugantenne für eine vorbestimmte Zeitdauer aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird. Vorzugsweise wird hierzu im Rahmen der Projektierung ein Mindestabstand zwischen zwei aufeinander folgenden streckenseitigen Einrichtungen, d.h. beispielsweise Balisen oder Balisengruppen, festgelegt. Aus einem solchen Mindestabstand kann unter Berücksichtigung der für den betreffenden Streckenabschnitt gültigen maximalen Geschwindigkeit der spurgebundenen Fahrzeuge die Zeitdauer vorbestimmt werden, nach der die Fahrzeugantenne aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird. Die Vorbestimmung der Zeitdauer kann hierbei in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten beispielsweise durch einen entsprechenden Konfigurationsparameter der betreffenden Steuerungssoftware oder auch durch manuelle Eingabe oder dynamische Ermittlung während des Betriebs des spurgebundenen Fahrzeugs erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass die Fahrzeugantenne für eine vorbestimmte Strecke aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand geschaltet wird. Auch in diesem Fall ist vorteilhafterweise im Rahmen der Projektierung sicherzustellen, dass zwischen aufeinander folgenden streckenseitigen Einrichtungen ein Mindestabstand eingehalten wird und die vorbestimmte Strecke beziehungsweise Entfernung kleiner als dieser Mindestabstand ist.
  • Ebenfalls alternativ oder zusätzlich zu den zuvor genannten bevorzugten Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise weiterhin derart ausgeprägt sein, dass an das spurgebundene Fahrzeug ein Aktivierungs-Signal übertragen wird und die Fahrzeugantenne auf das Aktivierungs-Signal hin aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird. Hierbei dient das Aktivierungs-Signal zum Ankündigen der streckenseitigen Einrichtung. Dabei kann ein entsprechendes Aktivierungs-Signal auf unterschiedliche Arten und Weisen erzeugt und an das spurgebundene Fahrzeug übertragen werden. So sind beispielsweise Markierungen im Fahrweg beziehungsweise entlang des Fahrwegs in Form von Permanentmagneten, RFID-Tags oder von Blechgruppen, die beispielsweise mittels einer Radareinrichtung erfasst werden können, denkbar. Die Verwendung eines Aktivierungs-Signals zum Schalten der Fahrzeugantenne aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand bietet unabhängig von der konkreten Realisierung den Vorteil, dass die Zeiträume, in denen sich die Fahrzeugantenne im Betriebszustand befindet, minimiert werden können. Als gewisser Nachteil ist hingegen anzusehen, dass in der Regel zum Erzeugen beziehungsweise Übertragen und fahrzeugseitigen Empfangen des Aktivierungs-Signals ein zusätzliches Sensorsystem erforderlich ist, mit dem zusätzliche Aufwände in Bezug auf Realisierung und Wartung verbunden sind. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in Abhängigkeit von den jeweiligen Umständen an die Eigenschaften eines solchen Sensorsystems im Hinblick auf die Zuverlässigkeit und Sicherheit vergleichsweise hohe Anforderungen bestehen können.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus derart weitergebildet sein, dass das Aktivierungs-Signal von der streckenseitigen Einrichtung an eine der Fahrzeugantenne in Fahrtrichtung des spurgebundenen Fahrzeugs vorgelagerte weitere Antenne übertragen wird. Dies bietet den grundlegenden Vorteil, dass streckenseitig keine weiteren Komponenten zur Erzeugung und Übertragung des Aktivierungs-Signals an das spurgebundene Fahrzeug erforderlich sind. Stattdessen kann die streckenseitige Einrichtung mittels der in Fahrtrichtung gesehen weiter vorne am spurgebundenen Fahrzeug montierten weiteren Antenne detektiert und hieraufhin die Fahrzeugantenne aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet werden. Sofern es sich bei den streckenseitigen Einrichtungen beispielsweise um Eurobalisen handelt, kann die vorgelagerte weitere Antenne ein Tele-Powering-Signal geringerer Leistung ausstrahlen und das entsprechende Antwort-Signal der streckenseitigen Einrichtung in Form der Eurobalise für vergleichsweise kurze Zeiten empfangen. Ein entsprechend kurzer Zeitraum reicht jedoch aus, um zu erkennen, dass eine Eurobalise passiert wird und hieraufhin das Schalten der Fahrzeugantenne aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand zu veranlassen. Die Fahrzeugantenne wird somit erst unmittelbar vor beziehungsweise während dem Passieren der streckenseitigen Einrichtung eingeschaltet und kann nach erfolgter Datenübertragung, d.h. nach erfolgreichem Empfang des Balisentelegramms, wieder abgeschaltet werden. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat den Vorteil, dass die Fahrzeugantenne jeweils nur vergleichsweise kurz während der Vorbeibewegung an der streckenseitigen Einrichtung in den Betriebszustand geschaltet ist. Darüber hinaus werden vorteilhafterweise auch Einschränkungen im Hinblick auf die Überfahrtgeschwindigkeit des spurgebundenen Fahrzeugs in Bezug auf die streckenseitige Einrichtung vollständig oder zumindest weitgehend vermieden. Diesen Vorteilen steht jedoch ein gewisser Nachteil dahingehend entgegen, dass fahrzeugseitig eine weitere Komponente in Form der weiteren Antenne benötigt wird, die jedoch gegebenenfalls kleiner und einfacher als die Fahrzeugantenne ausgeführt sein kann.
  • Zweckmäßigerweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass die Fahrzeugantenne bei Stillstand des spurgebundenen Fahrzeugs aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird. Ein Zurückschalten der Fahrzeugantenne aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand bei Stillstand des spurgebundenen Fahrzeugs ist vorteilhafterweise mit vergleichsweise einfachen Mitteln realisierbar. Aufgrund des relativ hohen Stillstandsanteils wird hiermit jedoch insbesondere im Nahverkehr ein signifikanter Effekt erzielt. Vorteilhafterweise wird hierbei insbesondere eine Reduktion der Strahlungsbelastung im Bereich von Haltestellen, d.h. beispielsweise an Bahnsteigen, erzielt.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass die Fahrzeugantenne bereits vor dem vollständigen Passieren der streckenseitigen Einrichtung aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand geschaltet wird, sofern die Datenübertragung zwischen der streckenseitigen Einrichtung und der Fahrzeugantenne abgeschlossen ist. Im Falle der Verwendung von streckenseitigen Einrichtungen in Form von Balisen bedeutet dies, dass die Fahrzeugantenne dann aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand geschaltet wird, wenn durch die Fahrzeugantenne eine ausreichende Anzahl von Telegrammen beziehungsweise Datentelegrammen von der Balise empfangen worden ist. Insbesondere im Falle langsamer Überfahrten, d.h. bei vergleichsweise geringen Relativgeschwindigkeiten zwischen der Fahrzeugantenne und der streckenseitigen Einrichtung, hat dies eine weitere Reduktion der Strahlung der Fahrzeugantenne und damit auch ihres Energieverbrauchs zur Folge.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, dass die Fahrzeugantenne im Ruhezustand vollständig abgeschaltet ist. Dies bietet den Vorteil, dass hierdurch die größtmögliche Energieeinsparung erzielt und die Belastung der Umwelt mit elektromagnetischer Strahlung minimiert wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass die Fahrzeugantenne im Ruhezustand mit einer gegenüber dem Betriebszustand reduzierten Sendeleistung betrieben wird. Dies bietet den Vorteil, dass die Fahrzeugantenne auch im Ruhezustand noch in einem gewissen Umfang funktionsfähig bleibt. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die Sendeleistung der Fahrzeugantenne im Ruhezustand deutlich, d.h. beispielsweise um 10 dB, abgesenkt wird. Dabei kann der Ruhezustand als eine Art "Suchmodus" ausgeführt sein, in dem aufgrund der zwar reduzierten aber noch vorhandenen Sendeleistung beispielsweise nach wie vor ein Tele-Powering-Signal ausgesandt wird, das beispielsweise im Falle streckenseitiger Einrichtungen in Form von Balisen von diesen zwar nicht mehr an den Randbereichen, jedoch nach wie vor bei nahezu optimaler Kopplung beantwortet werden kann. Wird nun ein entsprechendes Balisensignal empfangen, regelt die Fahrzeugantenne aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand hoch, bis genügend Balisentelegramme empfangen wurden, um danach aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückzuschalten. Vorteil hierbei ist, dass streckenseitig keine Änderungen erforderlich sind und darüber hinaus auch keine zusätzlichen fahrzeugseitigen Komponenten, etwa in Form einer weiteren Antenne, benötigt werden. Stattdessen ist im Wesentlichen lediglich eine zusätzliche Funktion in der Fahrzeugantenne beziehungsweise ihrer Steuerung zu realisieren.
  • Den zuvor genannten erheblichen Vorteilen steht ein gewisser Nachteil dahingehend entgegen, dass ein Teil der Überfahrtzeit für die Datenübertragung verloren geht. Da beispielsweise im Falle streckenseitiger Einrichtungen in Form von Balisen diese erst bei nahezu optimaler Kopplung "anspringen" und darüber hinaus für das Schalten der Fahrzeugantenne in den Betriebszustand, d.h. für den entsprechenden Regelvorgang, Zeit benötigt wird, reduziert sich die Wirkdauer der Datenübertragung zwischen der streckenseitigen Einrichtung und der Fahrzeugantenne.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses auch derart ausgestaltet sein, dass die Fahrzeugantenne im Ruhezustand mit einer getakteten Sendeleistung betrieben wird. Auch in diesem Fall kann der Ruhezustand somit als eine Art Suchmodus angesehen werden, in dem vorzugsweise bei jedem Takt geprüft wird, ob ein Antwort-Signal, beispielsweise einer Balise, vorliegt und, sofern dies der Fall ist, aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird. Auch in diesem Fall können sich aus der Taktungsrate und dem Puls-Pausenverhältnis unter Umständen gewisse Beschränkungen des Einsatzbereiches ergeben.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Fahrzeugantenne als Eurobalisenantenne ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da es sich bei Balisen um weitverbreitete streckenseitige Einrichtungen handelt, die im Rahmen von Zugsicherungs- beziehungsweise Zugbeeinflussungssystemen, wie beispielsweise ETCS, zur Datenübertragung zwischen der Strecke und den spurgebundenen Fahrzeugen verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Übertragungseinrichtung mit einer Fahrzeugantenne, wobei die Fahrzeugantenne als Balisenantenne ausgebildet sowie zur auf den Fahrweg ausgerichteten Montage an einem spurgebundenen Fahrzeug vorgesehen und zur Datenübertragung von und/oder zu einer streckenseitigen Einrichtung ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich der Übertragungseinrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf ihre betrieblichen Eigenschaften vorteilhafte Übertragungseinrichtung der zuvor genannten Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Übertragungseinrichtung mit einer Fahrzeugantenne, wobei die Fahrzeugantenne als Balisenantenne ausgebildet sowie zur auf den Fahrweg ausgerichteten Montage an einem spurgebundenen Fahrzeug vorgesehen und zur Datenübertragung von und/oder zu einer streckenseitigen Einrichtung ausgebildet ist, und wobei die Übertragungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Fahrzeugantenne vor der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus einem Ruhezustand in einen Betriebszustand geschaltet und nach der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung entsprechen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart weitergebildet, dass sie zur Durchführung einer der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Auch bezüglich der Vorteile der bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung sei auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit den bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierzu zeigt
  • Figur 1
    zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten schematischen Skizze für eine herkömmliche Übertragungseinrichtung den zeitlichen Verlauf der Feldstärke übertragener Signale und
    Figur 2
    zur weiteren Erläuterung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten schematischen Skizze für eine erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung den zeitlichen Verlauf der Feldstärke übertragener Signale.
  • Aus Gründen der Übersicht werden in den Figuren für Objekte gleicher Art dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Figur 1 zeigt zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten schematischen Skizze für eine herkömmliche Übertragungseinrichtung den zeitlichen Verlauf der Feldstärke übertragener Signale. Im Einzelnen sind hierbei die Feldstärken S der zwischen einer Fahrzeugantenne in Form einer Balisenantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs in Form eines Schienenfahrzeugs und einer streckenseitigen Einrichtung in Form einer Balise ausgetauschten Signale als Funktion der Zeit t dargestellt.
  • Bei einer herkömmlichen Datenübertragung zwischen einer Balise und einer Fahrzeugantenne, wie sie beispielsweise in der bereits erwähnten Spezifikation ETCS Subset-036 beschrieben ist, wird gemäß der Darstellung der Figur 1 von der Fahrzeugantenne ein Sende-Signal 10 in Form des so genannten "Tele-Powering-Signals" im Bereich einer Frequenz von etwa 27,095 MHz mit zeitlich konstanter Feldstärke ausgesandt. Dabei geht der konstante Verlauf des Sende-Signals 10 mit einer im Wesentlichen konstanten Stromaufnahme der Fahrzeugantenne einher. Dies bedeutet, dass sich die entsprechende Fahrzeugantenne permanent in ihrem Betriebszustand befindet, in dem das Sende-Signal 10 stets mit konstanter Feldstärke abgestrahlt wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 20 ist in Figur 1 die Feldstärke des Antwort-Signals der Balise im Verhältnis zur Ansprechschwelle S1 der Fahrzeugantenne beziehungsweise des Fahrzeugempfängers dargestellt. Das Antwort-Signal 20 der Balise weist eine keulenartige Form auf, die durch die induktive Kopplung der Fahrzeugantenne mit der Balise während der Vorbeifahrt beziehungsweise Überfahrt des spurgebundenen Fahrzeugs hervorgerufen ist. Eine Datenübertragung zwischen der Balise und der Fahrzeugantenne erfolgt hierbei beginnend von einem Zeitpunkt t1, zu dem die Ansprechschwelle S1 der Fahrzeugantenne überschritten wird, bis zu einem Zeitpunkt t5, zu dem die Ansprechschwelle S1 aufgrund der nunmehr wieder abnehmenden Kopplung zwischen der Balise und der Fahrzeugantenne wieder unterschritten wird. Die sich hieraus ergebende Wirkdauer der induktiven Kopplung zwischen der Fahrzeugantenne und der Balise, d.h. die maximale Dauer der Datenübertragung zwischen der Balise und der Fahrzeugantenne, ist in Figur 1 durch das Zeitintervall T zwischen t1 und t5 gekennzeichnet.
  • Figur 2 zeigt zur weiteren Erläuterung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten schematischen Skizze für eine erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung den zeitlichen Verlauf der Feldstärke übertragener Signale.
  • Im zeitlichen Verlauf des Sende-Signals 10 sowie insbesondere auch im Vergleich zur Darstellung der Figur 1 wird deutlich, dass das Sende-Signal 10 der Fahrzeugantenne im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst eine geringere Feldstärke beziehungsweise Sendeleistung aufweist. Neben einem geringeren Energieverbrauch ergibt sich hieraus insbesondere eine geringere Strahlenbelastung der Umwelt, wodurch die elektromagnetische Verträglichkeit der Übertragungseinrichtung, deren Bestandteil die Fahrzeugantenne ist, verbessert und die Umwelt vor der Einwirkung elektromagnetischer Strahlung geschützt wird.
  • Gemäß der Darstellung der Figur 2 ist die Fahrzeugantenne somit im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst in einen Ruhezustand geschaltet, in dem die Fahrzeugantenne mit einer gegenüber einem Betriebszustand geringeren Sendeleistung beziehungsweise mit einem geringeren Energieverbrauch betrieben wird.
  • Bei Annäherung der Fahrzeugantenne an die streckenseitige Einrichtung in Form der Balise steigt die Feldstärke des Antwort-Signals 20 der mittels des Sende-Signals 10 in Form des Tele-Powering-Signals induktiv mit Energie versorgten Balise gemäß der Darstellung der Figur 2 an. Da die Erregung der Balise aufgrund des schwächeren Sende-Signals 10 der Fahrzeugantenne ebenfalls schwächer ist, wird die Ansprechschwelle S1 der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung im Vergleich zu Figur 1 erst später, d.h. zu einem Zeitpunkt t2 > t1, erreicht beziehungsweise überschritten. Durch das Überschreiten der Ansprechschwelle S1 wird seitens der Fahrzeugantenne ein Anheben der Feldstärke des Sende-Signals 10 ausgelöst, was in Figur 2 durch einen mit dem Bezugszeichen 30 markierten Pfeil angedeutet ist.
  • Aufgrund des Überschreitens der Ansprechschwelle S1 durch das Antwort-Signal 20 der Balise wird somit ein Hochfahren der Feldstärke des Sende-Signals 10 der Fahrzeugantenne veranlasst, das zum Zeitpunkt t3 beginnt und zum Zeitpunkt t4 mit dem Erreichen des Betriebszustands der Fahrzeugantenne, d.h. mit dem Erreichen der vollen Feldstärke des Sende-Signals 10, abgeschlossen ist. Dies bedeutet, dass die Fahrzeugantenne zum Zeitpunkt t4 von ihrem Ruhezustand in ihren Betriebszustand geschaltet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass nach erfolgter Detektion der Balise beziehungsweise ihres Antwort-Signals 20 für die Datenübertragung zwischen Balise und Fahrzeugantenne, d.h. für die Übertragung von Balisentelegrammen an die Fahrzeugantenne, eine größtmögliche Restzeit, d.h. Wirkdauer T, zur Verfügung steht.
  • Der weitere Verlauf des Antwort-Signals 20 der Balise entspricht bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen demjenigen der Figur 1. So wird auch hier zum Zeitpunkt t5 die Ansprechschwelle S1 der Fahrzeugantenne beziehungsweise des Fahrzeugempfängers unterschritten, so dass die Datenübertragung zwischen Balise und Fahrzeugantenne spätestens zu diesem Zeitpunkt - nach einer im Vergleich zur Darstellung der Figur 1 reduzierten Wirkdauer T - abgeschlossen ist.
  • Nach erfolgter Datenübertragung wird die Fahrzeugantenne gemäß der Darstellung in Figur 2 aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet. Die entsprechende Auslösung des Zurückschaltens in den Ruhezustand durch das Unterschreiten der Ansprechschwelle S1 zum Zeitpunkt t5 ist in Figur 2 durch einen mit dem Bezugszeichen 40 versehenen Pfeil angedeutet. Zum Zeitpunkt t6 ist die Feldstärke des Sende-Signals 10 der Fahrzeugantenne auf den niedrigeren Ausgangswert zurückgekehrt, d.h. das Zurückschalten der Fahrzeugantenne aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand ist abgeschlossen.
  • Bei Erreichen der nachfolgenden Balise wiederholt sich der entsprechende Vorgang, so dass die Fahrzeugantenne im Wesentlichen nur für den Zeitraum der eigentlichen Datenübertragung zwischen Balise und Fahrzeugantenne in den Betriebszustand geschaltet und ansonsten im Ruhezustand, der in Bezug auf eine Detektion der Balisen einem Suchmodus entspricht, gehalten wird.
  • Alternativ zu dem anhand der nach Figur 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass die Fahrzeugantenne in Abhängigkeit von dem Ort des spurgebundenen Fahrzeugs und/oder in Abhängigkeit von dem Ort der streckenseitigen Einrichtung aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand zurückgeschaltet wird. Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Fahrzeugantenne eine vorbestimmte Zeitdauer oder eine vorbestimmte Entfernung nach dem Passieren einer vorhergehenden Balise aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird.
  • Des Weiteren kann ein Wechsel der Fahrzeugantenne aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand auch mittels eines an das spurgebundene Fahrzeug übertragenen Aktivierungs-Signals erfolgen. Ein entsprechendes Aktivierungs-Signal kann mittels zusätzlicher in oder entlang der Fahrstrecke angeordneter Komponenten erzeugt und übertragen werden oder aber von der jeweiligen Balise selbst an eine der Fahrzeugantenne in Fahrtrichtung des spurgebundenen Fahrzeugs vorgelagerte weitere Antenne übertragen werden. Im letzteren Fall besteht beispielsweise in Verbindung mit dem vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens die Möglichkeit, dass die Fahrzeugantenne im Ruhezustand beziehungsweise Suchmodus dem sicheren Erkennen der streckenseitigen Einrichtungen in Form der Balisen und im Betriebszustand dem Lesen der Balisen dient, wobei die weitere Antenne lediglich als Hilfsantenne verwendet wird. Hierbei ist es ausreichend, dass die weitere Antenne die Balisen in nicht sicherer Weise erkennt und hierdurch zumindest in den meisten Fällen ein frühzeitigeres beziehungsweise rechtzeitiges Hochfahren der Fahrzeugantenne in den Betriebszustand ermöglicht und dadurch die Wahrscheinlichkeit für eine korrekte Datenübertragung zwischen der Balise und der Fahrzeugantenne erhöht.
  • In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausführungsform kann der Ruhezustand neben einer Reduzierung der Feldstärke des Sende-Signals der Fahrzeugantenne auch durch ein vollständiges Abschalten der Fahrzeugantenne realisiert werden.
  • Welche der zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung im jeweiligen Einzelfall besonders vorteilhaft ist, ergibt sich aus den jeweiligen Umständen, d.h. beispielsweise daraus, ob streckenseitige Änderungen, etwa im Rahmen eines Streckenneubaus, möglich oder jedoch aus Aufwandsgründen eher zu vermeiden sind. Darüber hinaus ist vorzugsweise auch die Anzahl und die Anordnung der streckenseitigen Einrichtungen sowie die jeweilige Ausprägung der Fahrzeugantenne zu berücksichtigen.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, den Energieverbrauch der Fahrzeugantenne zu reduzieren. Des Weiteren wird die durch die Fahrzeugantenne sowie zu einem gewissen Teil auch durch die jeweilige streckenseitige Einrichtung emittierte Strahlung reduziert, wodurch sich Vorteile im Hinblick auf die Strahleneinwirkung sowohl auf Menschen und Tiere als auch auf andere elektronische Komponenten ergeben, so dass beispielsweise Funkzulassungsverfahren erleichtert beziehungsweise vermieden werden können. Darüber hinaus können sich im Hinblick auf die Fahrzeugantenne auch Vorteile in Bezug auf eine günstigere Dimensionierung von Bauelementen und Stromversorgung ergeben.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugantenne als Balisenantenne ausgebildet sowie zum Fahrweg gerichtet ist und wobei die Fahrzeugantenne eine Datenübertragung von und/oder zu einer streckenseitigen Einrichtung durchführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fahrzeugantenne vor der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus einem Ruhezustand in einen Betriebszustand geschaltet und
    - nach der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne in Abhängigkeit von dem Ort des spurgebundenen Fahrzeugs aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne in Abhängigkeit von dem Ort der streckenseitigen Einrichtung aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ort der streckenseitigen Einrichtung fahrzeugseitig unter Verwendung eines elektronischen Streckenatlasses ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne für eine vorbestimmte Zeitdauer aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne für eine vorbestimmte Strecke aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an das spurgebundene Fahrzeug ein Aktivierungs-Signal übertragen wird und
    - die Fahrzeugantenne auf das Aktivierungs-Signal hin aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand geschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aktivierungs-Signal von der streckenseitigen Einrichtung an eine der Fahrzeugantenne in Fahrtrichtung des spurgebundenen Fahrzeugs vorgelagerte weitere Antenne übertragen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne bei Stillstand des spurgebundenen Fahrzeugs aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne bereits vor dem vollständigen Passieren der streckenseitigen Einrichtung aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird, sofern die Datenübertragung zwischen der streckenseitigen Einrichtung und der Fahrzeugantenne abgeschlossen ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne im Ruhezustand mit einer gegenüber dem Betriebszustand reduzierten Sendeleistung betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne im Ruhezustand mit einer getakteten Sendeleistung betrieben wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugantenne als Eurobalisenantenne ausgebildet ist.
  14. Übertragungseinrichtung mit einer Fahrzeugantenne, wobei die Fahrzeugantenne als Balisenantenne ausgebildet sowie zur auf den Fahrweg ausgerichteten Montage an einem spurgebundenen Fahrzeug vorgesehen und zur Datenübertragung von und/oder zu einer streckenseitigen Einrichtung ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Übertragungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass
    - die Fahrzeugantenne vor der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus einem Ruhezustand in einen Betriebszustand geschaltet und
    - nach der Datenübertragung mit der streckenseitigen Einrichtung aus dem Betriebszustand in den Ruhezustand zurückgeschaltet wird.
  15. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Übertragungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 13 ausgebildet ist.
EP12704240.6A 2011-01-26 2012-01-18 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne Not-in-force EP2668083B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003166A DE102011003166A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs sowie Übertragungseinrichtung mit einer Fahrzeugantenne
PCT/EP2012/050697 WO2012101017A1 (de) 2011-01-26 2012-01-18 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2668083A1 EP2668083A1 (de) 2013-12-04
EP2668083B1 true EP2668083B1 (de) 2018-10-03
EP2668083B8 EP2668083B8 (de) 2018-11-21

Family

ID=45607722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12704240.6A Not-in-force EP2668083B8 (de) 2011-01-26 2012-01-18 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2668083B8 (de)
DE (1) DE102011003166A1 (de)
ES (1) ES2704141T3 (de)
WO (1) WO2012101017A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056598A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-25 Siemens Ag Mehrsystemkonfiguration zur Zugsicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754576A (fr) * 1969-08-09 1971-01-18 Siemens Ag Dispositif d'exploitation d'une installation de telecommande enparticulier pour la conduite automatique de trains
DE4340148A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Bakensender mit Aufweckzone
EP2000385A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-10 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit und einem beweglichen Objekt
DE102009012986A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektonische Einheit und Balise für eine Zugbeeinflussungseinrichtung sowie Zugbeeinflussungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056598A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-25 Siemens Ag Mehrsystemkonfiguration zur Zugsicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRAEGER U: "ETCS UND DER UEBERGANG ZU DEN NATIONALEN ZUGSICHERUNGSSYSTEMEN DER DB AG", SIGNAL + DRAHT, DVV, vol. 96, no. 11, 1 November 2004 (2004-11-01), pages 6 - 15, XP001205535, ISSN: 0037-4997 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2704141T3 (es) 2019-03-14
EP2668083A1 (de) 2013-12-04
EP2668083B8 (de) 2018-11-21
DE102011003166A1 (de) 2012-07-26
WO2012101017A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448736B1 (de) Verfahren sowie anordnung zum sichern eines bahnübergangs
EP2406117B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektronische einheit und balise für eine zugbeeinflussungseinrichtung sowie zugbeeinflussungseinrichtung
EP2883022B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs in einem eisenbahnsystem und eisenbahnsystem
DE102017209926A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Verkehrssystems
DE102013101927A1 (de) Vorrichtung, Zugendekontrollgerät, Schienenstrecke und Verfahren zur Datenübertragung
EP2421737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von eisenbahnsicherungssystemen
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
DE102014206519A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer ETCS-Bordeinheit, Schienenfahrzeug-Verband mit mindestens zwei Schienenfahrzeugen mit jeweils einer ETCS-Bordeinheit und Verfahren zum Steuern eines derartigen Schienenfahrzeug-Verbands
EP1612118B1 (de) Verfahren bei der Sicherung des Fahrbetriebes
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
EP2443015B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise
EP2665635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs
EP3448737A1 (de) Verfahren zum sichern eines bahnübergangs sowie stationäre steuereinrichtung für ein zugbeeinflussungssystem
EP3782870B1 (de) Verfahren und streckenzentrale zum betreiben einer schienenstrecke
DE102010023559A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Strecke
DE102009060728A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fahrwegsicherung spurgebundener Fahrzeuge
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
EP2675690B1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs sowie streckenseitige vorrichtung und anordnung mit einer solchen
EP2668083B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne
EP3092162B1 (de) Verfahren zum steuern eines mit einem cbtc-system verbundenen schienenfahrzeugs und cbtc-system mit mindestens einem schienenfahrzeug
DE102012217817A1 (de) Steuerung eines Schienenfahrzeugs
EP3060452A1 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
EP3795449A1 (de) Verbessertes verfahren zum orten eines insbesondere gleisgebundenen fahrzeugs und geeignete ortungsvorrichtung
WO2019091772A1 (de) Verfahren, streckenseitige übertragungseinrichtung und subsystem für ein zugbeeinflussungssystem
DE102011003673A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer sandsturmgefährdeten Eisenbahnstrecke und diesbezügliches Zugbeeinflussungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013540

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2704141

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200422

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201207

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210202

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1048275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220118