EP2406117B1 - Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektronische einheit und balise für eine zugbeeinflussungseinrichtung sowie zugbeeinflussungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektronische einheit und balise für eine zugbeeinflussungseinrichtung sowie zugbeeinflussungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2406117B1
EP2406117B1 EP10706980A EP10706980A EP2406117B1 EP 2406117 B1 EP2406117 B1 EP 2406117B1 EP 10706980 A EP10706980 A EP 10706980A EP 10706980 A EP10706980 A EP 10706980A EP 2406117 B1 EP2406117 B1 EP 2406117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electronic unit
balise
signal
leu
trackside electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10706980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2406117A1 (de
Inventor
Gerd Hollnagel
Uwe Seifried
Andreas Liebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2406117A1 publication Critical patent/EP2406117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2406117B1 publication Critical patent/EP2406117B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a train-influencing device, wherein a data signal is selected by a track-side electronic unit as a function of a signal term and transmitted to a balise arranged in the track.
  • the European Train Control System European Train Control System uses route points in the form of track-side electronic units called "Lineside Electronic Unit (LEU)" arranged on the track.
  • the trackside electronic unit is used to transmit a data signal in the form of a data telegram to a (Euro) Beautyse, which is also referred to as Transparent Schemebalise or "Controlled Data Beautyse” due to their operation.
  • a corresponding balise is a device arranged in the track for punctiform data transmission to a vehicle crossing the balise.
  • a signal term is tapped, for example, from a lamp circuit, a data signal selected in dependence on the tapped signal term and this data signal associated with the signal term on the specified in said document so-called "C" interface ("C" interface) continuously transmitted to the balise.
  • the data signal transmitted by the track-side electronic unit to the balise may, in addition to signal terms, also contain, for example, resulting speed control instructions.
  • EP 2000 385 A1 discloses such a method.
  • the present invention has for its object to provide a particularly flexible and at the same time particularly cost-effective method of the type mentioned for operating a train influencing device.
  • a method for operating a train-influencing device wherein a data signal is selected by a track-side electronic unit as a function of a signal term and transmitted to an arranged in the track balise, wherein of the balise while receiving one of a vehicle-side Antenna radiated activation signal is transmitted to the trackside electronic unit, a request signal and the data signal is transmitted from the trackside electronic unit for the duration of the reception of the request signal to the Balise.
  • the method according to the invention advantageously achieves a reduction in the power or energy requirement of the train-influencing device. This is made possible by the fact that the data signal from the trackside electronic unit is not continuously transmitted to the balise. Instead, a transmission of the data signal to the balise takes place exclusively when the data signal from the balise is actually transmitted to an on-board antenna. In this case, the trackside electronic unit is informed of the necessity of transmitting the data signal thereby from the balise, it transmits a corresponding request signal to the track-side electronic unit during the reception of an activation signal emitted by an on-vehicle antenna.
  • the activation signal is preferably the so-called "tele-powering signal” defined in the aforementioned specification of the Eurobalise and transmitted via the so-called “A" interface ("A" interface). This is transmitted as specified at a frequency of about 27.095 MHz and is used to activate and power the balise to transmit the data signal to the vehicle-mounted antenna.
  • the method according to the invention provides the precondition for the fact that it may be possible to dispense with a corresponding external power supply or a cable laying usually associated with comparatively high costs, since the now significantly lower energy requirement of the electronic unit on the trackside is in principle suitable for being covered by alternative energy sources ,
  • cost savings - both by reducing the energy requirements of train control device as well as by the fundamental possibility to dispense with an external power supply of the trackside electronic unit thus also results in the benefits that the inventive method also can be used in such situations, in which the energy required for a continuous transmission of the data signal from the trackside electronic unit to the balise can not be provided or only with disproportionate effort.
  • a power supply signal is transmitted to the balise from the trackside electronic unit.
  • the energy supply signal is preferably the signal defined within the specification of the Eurobalise, which is transmitted to the balise via the so-called "C6" interface ("C6" interface) from the trackside electronic unit the power supply of the interface circuit of the balise, ie
  • C6 C6 interface
  • a corresponding power signal is usually required in the case of transparent data balises in order to provide the balise, which itself does not usually have its own power supply, the energy required to receive the data signal.
  • the request signal can be transmitted in different ways from the balise to the trackside electronic unit.
  • a frequency with a small stroke is modulated onto an electrical connecting line between the balise and the track-side electronic unit or to a signal transmitted via such a connecting line.
  • the inventive method is configured such that the request signal is transmitted in the form of a periodic load modulation of the power signal to the trackside electronic unit.
  • the periodic load modulation can be realized for example by a periodic connection of a resistor.
  • the balise periodically transmits signals which, with regard to their function, can also be referred to as "attention pulses" to the trackside electronic unit.
  • the transmission of the data signal is requested by the track-side electronic unit, wherein the transmission of the data signal is maintained, as long as the request signal, that is possibly the corresponding pulses, pending. Failure of the request signal due to the fact that the beacon no longer receives an activation signal from an on-vehicle antenna results in the transmission of the data signal from the trackside electronic unit being aborted due to the absence of the request signal or ended.
  • the inventive method can also be configured such that the track-side electronic unit is switched in the absence of the request signal in an energy-saving idle state.
  • This offers the advantage that by switching in the energy-saving idle state, which can also be referred to as a standby mode, a further reduction of the power or energy consumption of the train control device or specifically the trackside electronic unit is achieved.
  • the balise is in the absence of the activation signal in an energy-saving idle state connected.
  • This can be done, for example, in the form that a clock oscillator of the balise is turned off and turned on again upon detection of a crossing, ie upon receipt of an emitted from a vehicle-side antenna activation signal.
  • the switching of the balise in the energy-saving state of rest in the absence or absence of the activation signal has the advantage that a reduction in the energy consumption of the balise is made possible. It should be noted that the required in the absence of an activation signal from the balise energy is usually fully transmitted by means of a power signal from the trackside electronic unit to the balise.
  • a reduction in the energy requirement of the balise thus also results in a reduction of the energy requirement of the electronic unit on the track side, whereby such a reduction of the energy consumption according to the above statements can be used, in particular, to dispense with a wired energy supply of the trackside electronic unit.
  • the inventive method according to a further preferred embodiment is configured such that the trackside electronic unit is operated by means of line independent, self-sufficient energy provided.
  • the energy required by the track-side electronic unit can be provided, for example, by means of primary or secondary cells.
  • the energy required for operating the trackside electronic unit can alternatively or additionally also be obtained or generated from the environment of the trackside electronic unit ("energy harvesting").
  • solar cells or converters for generating electrical energy can be used to generate energy Energy from mechanical vibrations can be used.
  • the trackside electronic unit is preferably at least partially powered by electrical energy generated from mechanical vibrations caused by passing trains.
  • the method according to the invention can preferably also be so pronounced that the track-side electronic unit is operated by means of energy coupled out of a signal current.
  • the inventively made possible reduction of the energy requirement of the trackside electronic unit in addition to or alternative to line independent, self-sufficient provision of the energy required for operating the trackside electronic unit, it is also possible that energy is extracted from a signal stream. Due to the need for safety reasons feedback freedom of such a decoupling of energy from the signal stream only comparatively low power can be taken in this case, which realize the operation of track-side electronic units that do not realize the inventive method, i. deviating from this make a continuous transmission of the data signal, would not be sufficient.
  • the invention further relates to a track-side electronic unit for a train control device, wherein the track-side electronic unit for selecting a data signal in response to a signal concept as well as for transmitting the data signal to a rail arranged in the balise is formed.
  • Such a track-side electronic unit is from the company publication of the Siemens AG " LEU S21 for Trainguard 100 - The central element of track equipment at ETCS Level 1, order no. A19100-V100-B875-V1, Siemens AG 2008 " known.
  • the present invention has for its object to provide a trackside electronic unit of the aforementioned type, which supports a particularly flexible and at the same time particularly cost-effective method for operating a train control device.
  • a track-side electronic unit for a train control device wherein the track-side electronic unit for selecting a data signal in response to a signal term and for transmitting the data signal to an arranged on the track balise is formed and wherein the trackside electronic Unit is designed such that it receives a request signal emitted by the balise and transmits the data signal to the balise for the duration of the reception of the request signal.
  • the track-side electronic unit according to the invention is designed such that it is for transmitting a power signal is formed on the balise.
  • the trackside electronic unit according to the invention can also be developed such that it is designed to receive the request signal in the form of a periodic load modulation of the power signal.
  • the track-side electronic unit switches into an energy-saving idle state in the absence of the request signal.
  • the track-side electronic unit according to the invention has a line-independent, self-sufficient power supply device.
  • the track-side electronic unit according to the invention can also be designed such that it is designed for coupling out energy from a signal stream.
  • the invention further relates to a balise for a train control device, wherein the balise is designed to receive a signal signal dependent on a signal signal from a trackside electronic unit.
  • balise is from the company publication of the Siemens AG " Eurobalise S21 for Trainguard - For communication between track and vehicle, order no. A19100-V100-B875-V1, Siemens AG 2008 " known.
  • the present invention has for its object to provide a balise of the aforementioned type, which supports a particularly flexible and at the same time particularly cost-effective method for operating a train influencing device.
  • balise for a train influencing device the balise being designed to receive a data signal dependent on a signal term from a trackside electronic unit and wherein the balise is designed such that during the reception of an activation signal from an on-vehicle antenna transmits a request signal to the track-side electronic unit and receives the data signal for the period of transmission of the request signal from the track-side electronic unit.
  • the inventive balise may be developed such that it is designed to receive a power supply signal from the trackside electronic unit.
  • the balise according to the invention is designed such that it for transmitting the request signal in the form of periodic load modulation of the power signal to the trackside electronic unit.
  • the balise according to the invention is embodied such that it switches into an energy-saving idle state in the absence of the activation signal.
  • the invention further comprises a train influencing device with at least one trackside electronic unit or at least one trackside electronic unit according to one of the aforementioned preferred developments of trackside electronic unit according to the invention and with at least one Balise according to the invention or at least one Balise according to one of the preferred developments of the invention Balise.
  • FIG. 1 to explain a first embodiment of the method according to the invention is a schematic sketch of a first arrangement with a trackside electronic unit and a balise. Shown is a Balise B, which is connected via a first two-wire line L1 and a second two-wire line L2 electrically connected to a trackside electronic unit LEU.
  • the balise B is used for point-like transmission of a data signal DS to an antenna of a rail vehicle passing the balise B.
  • the Balise B is a Eurobalise of the European Train Control System (ETCS).
  • a track-side electronic unit LEU which is referred to as "Lineside Electronic Unit (LEU)" in the context of the ETCS specification, as a link between existing stationary signal systems and the balise B.
  • the trackside electronic unit LEU accesses a signal term, for example the lamp current of a signal, from, selects a data signal DS belonging to the respective signal term in the form of a data telegram and transmits the data signal DS serially via the first two-wire line L1 to the balise B.
  • this takes place by means of a serial data stream a running, ie continuous transmission of the DS data signal to the Balise B.
  • the track-side electronic unit LEU which must cover its own energy requirement in addition to the energy supply of the balise B, accordingly requires an output of about 2 for its operation
  • this comparatively high power consumption means that in the event that no external power supply is available at the installation site of the track-side electronic unit LEU, a comparatively expensive and complex cable laying is required.
  • the method according to the invention is now advantageous in that it brings about a significant reduction in the power requirement of the trackside electronic unit LEU. This is achieved by transferring the data signal DS from the trackside electronic unit LEU to the balise B only on request from the balise B.
  • the beacon B transmits a request signal AS to the track-side electronic unit LEU during reception of an activation signal radiated from an on-vehicle antenna. Due to the reception of the request signal AS and only for the duration of the reception of this signal, the data signal DS is transmitted from the trackside electronic unit LEU to the balise B. Due to the fact that usually a data transmission from the balise B to an on-vehicle antenna takes place only for comparatively short periods of time, while the predominant time no data transmission is required, a considerable energy saving can be achieved thereby.
  • a power supply signal ES is transmitted to the balise B via the second two-wire line L2.
  • the transmission of the request signal AS to the trackside electronic unit LEU takes place by means of a periodic load modulation of the power signal ES.
  • a load modulation can be realized for example by a periodic connection of a resistor.
  • the request signal AS which can also be referred to as "attention signal”
  • the track-side electronic unit LEU is woken up or activated from an energy-saving idle state and causes after receiving a pulse of the request signal AS each for 6 ms, the data signal DS via the first two-wire line L1 to the Basse B to transfer.
  • the balise B continues to send new pulses to the track-side electronic unit LEU every 5 ms, ie it continues the transmission of the request signal AS.
  • the track-side electronic unit LEU switches back into the energy-saving idle state after 6 ms.
  • the balise B in the case that it does not receive an activation signal, in a power-saving idle state, ie in a standby mode.
  • a considerable reduction of the power consumption of the track-side electronic unit LEU is achieved by the procedure described above.
  • further measures for energy optimization are conceivable.
  • Such a measure may be, for example, that the amplitude for the data signal DS is chosen to be significantly lower than that provided for in the ETCS specification. This is particularly possible in cases where only comparatively small distances between the trackside electronic unit LEU and the balise B, i. For example, distances less than 300 meters, to be bridged.
  • the power supply for the interface or interface circuit of the balise B preferably also takes place with minimum power via a DC voltage or an AC voltage.
  • the connection cable used can be four-wire executed as a star quad, with two opposite wires for the data signal DS and the other two wires are used to transmit the power signal ES.
  • the energy required to operate the track-side electronic unit LEU is coupled out of a signal current. In this case, it must be ensured that the decoupling of the energy takes place without feedback, ie without impairing the safety requirements.
  • FIG. 2 to explain a second embodiment of the method according to the invention is a schematic sketch of a second arrangement with a trackside electronic unit and a balise.
  • the representation corresponds to the FIG. 2 essentially those of FIG. 1 , with the only difference that in the embodiment according to FIG. 2 only a two-wire connection line between the Balise B and the trackside electronic unit LEU is provided.
  • the power supply ie the power supply signal ES and the request signal AS for requesting the data signal DS via throttles or feed chokes D1, D2, D3, D4 in the first two-wire line L1 be coupled and decoupled and transmitted over the first two-wire line band-limited.
  • the embodiment according to FIG. 2 offers the advantage that only one connecting line in the form of the first two-wire line L1 is needed. However, the overall efficiency in this circuit variant is worse than in the FIG. 1 shown embodiment with a second two-wire line L2, so that the embodiment of the FIG. 1 in the sense of minimizing the energy requirement is preferable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei von einer streckenseitigen elektronischen Einheit in Abhängigkeit von einem Signalbegriff ein Daten-Signal ausgewählt und an eine im Gleis angeordnete Balise übertragen wird.
  • Ein solches Verfahren ist aus der Spezifikation "FFFIS for Eurobalise - ERTMS/ETCS - Class 1, SUBSET-036, Issue 2.4.1, September 27, 2007" bekannt.
  • Im Rahmen des europäischen Zugsicherungssystems "European Train Control System (ETCS)" werden Streckenpunkte in Form von am Gleis angeordneten, als "Lineside Electronic Unit (LEU)" bezeichneten streckenseitigen elektronischen Einheiten verwendet. Dabei dient die streckenseitige elektronische Einheit zur Übertragung eines Daten-Signals in Form eines Datentelegramms an eine (Euro-)Balise, die aufgrund ihrer Funktionsweise auch als Transparentdatenbalise beziehungsweise "Controlled Data Balise" bezeichnet wird. Bei einer entsprechenden Balise handelt es sich um eine im Gleis angeordnete Einrichtung zur punktförmigen Datenübertragung an ein die Balise überfahrendes Fahrzeug. Von der streckenseitigen elektronischen Einheit wird ein Signalbegriff beispielsweise aus einem Lampenstromkreis abgegriffen, ein Daten-Signal in Abhängigkeit von dem abgegriffenen Signalbegriff ausgewählt und dieses dem Signalbegriff zugeordnete Daten-Signal über die in dem genannten Dokument spezifizierte so genannte "C"-Schnittstelle ("C"-Interface) kontinuierlich an die Balise übertragen. Dabei kann das von der streckenseitigen elektronischen Einheit an die Balise übertragene Daten-Signal neben Signalbegriffen beispielsweise auch daraus resultierende Anweisungen zur Geschwindigkeitssteuerung enthalten.
  • Auch die EP 2000 385 A1 offenbart ein derartiges Verfahren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders flexibel einsetzbares sowie zugleich besonders kostengünstiges Verfahren der eingangs genannten Art zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei von einer streckenseitigen elektronischen Einheit in Abhängigkeit von einem Signalbegriff ein Daten-Signal ausgewählt und an eine im Gleis angeordnete Balise übertragen wird, wobei von der Balise während des Empfangs eines von einer fahrzeugseitigen Antenne abgestrahlten Aktivierungs-Signals ein Anforderungs-Signal an die streckenseitige elektronische Einheit übertragen wird und das Daten-Signal von der streckenseitigen elektronischen Einheit für die Zeitdauer des Empfangs des Anforderungs-Signals an die Balise übertragen wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise eine Reduzierung des Leistungs- beziehungsweise Energiebedarfs der Zugbeeinflussungseinrichtung erzielt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Daten-Signal von der streckenseitigen elektronischen Einheit nicht kontinuierlich an die Balise übertragen wird. Stattdessen erfolgt eine Übertragung des Daten-Signals an die Balise ausschließlich dann, wenn das Daten-Signal seitens der Balise auch tatsächlich an eine fahrzeugseitige Antenne zu übertragen ist. Dabei wird die streckenseitige elektronische Einheit über die Notwendigkeit des Aussendens des Daten-Signals dadurch von der Balise informiert, dass diese während des Empfangs eines von einer fahrzeugseitigen Antenne abgestrahlten Aktivierungs-Signals ein entsprechendes Anforderungs-Signal an die streckenseitige elektronische Einheit überträgt. Bei dem Aktivierungs-Signal handelt es sich hierbei vorzugsweise um das in der zuvor bereits genannten Spezifikation der Eurobalise definierte, über die so genannte "A"-Schnittstelle ("A"-Interface) übertragene so genannte "Tele-Powering Signal". Dieses wird spezifikationsgemäß bei einer Frequenz von etwa 27,095 MHz übertragen und dient der Aktivierung und Energieversorgung der Balise zur Übertragung des Daten-Signals an die fahrzeugseitige Antenne.
  • Dadurch, dass das Daten-Signal erfindungsgemäß nur bei Vorliegen des Anforderungs-Signals von der streckenseitigen elektronischen Einheit an die Balise übertragen und hierdurch eine signifikante Reduzierung des Leistungsbedarfs der streckenseitigen elektronischen Einheit erzielt wird, ergeben sich erhebliche Vorteile insbesondere für den Fall, dass an einem vorgesehenen Einbauort der streckenseitigen elektronischen Einheit keine externe Energieversorgung zur Verfügung steht. So schafft das erfindungsgemäße Verfahren die Voraussetzung dafür, dass gegebenenfalls auf eine entsprechende externe Energieversorgung oder eine üblicherweise mit vergleichsweise hohen Kosten verbundene Kabelverlegung verzichtet werden kann, da der nunmehr deutlich geringere Energiebedarf der streckenseitigen elektronischen Einheit grundsätzlich dafür geeignet ist, durch alternative Energiequellen gedeckt zu werden. Neben einer Kosteneinsparung - sowohl durch die Reduzierung des Energiebedarfs der Zugbeeinflussungseinrichtung als auch durch die grundsätzliche Möglichkeit, auf eine externe Energieversorgung der streckenseitigen elektronischen Einheit zu verzichten - ergeben sich somit auch Vorteile dahingehend, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch in solchen Situationen einsetzbar ist, in der die für eine kontinuierliche Übertragung des Daten-Signals von der streckenseitigen elektronischen Einheit an die Balise erforderliche Energie nicht oder nur mit unverhältnismäßig großen Aufwand bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von der streckenseitigen elektronischen Einheit ein Energieversorgungs-Signal an die Balise übertragen. Vorzugsweise handelt es sich dabei bei dem Energieversorgungs-Signal um das im Rahmen der Spezifikation der Eurobalise definierte Signal, welches über die so genannte "C6"-Schnittstelle ("C6"-Interface) von der streckenseitigen elektronischen Einheit an die Balise übertragen wird, um die Energieversorgung der Schnittstellenschaltung der Balise, d.h. der Schaltung der Balise für die Schnittstelle in Richtung der streckenseitigen elektronischen Einheit, zu gewährleisten. Ein entsprechendes Energieversorgungs-Signal ist bei Transparentdatenbalisen üblicherweise erforderlich, um der Balise, die üblicherweise selbst keine eigene Energieversorgung aufweist, die für den Empfang des Daten-Signals erforderliche Energie bereitzustellen.
  • Grundsätzlich kann das Anforderungs-Signal auf unterschiedliche Arten und Weisen von der Balise an die streckenseitige elektronische Einheit übertragen werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass auf eine elektrische Verbindungsleitung zwischen der Balise und der streckenseitigen elektronischen Einheit beziehungsweise auf ein über eine solche Verbindungsleitung übertragenes Signal eine Frequenz mit einem geringen Hub aufmoduliert wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass das Anforderungs-Signal in Form einer periodischen Lastmodulation des Energieversorgungs-Signals an die streckenseitige elektronische Einheit übertragen wird. Dabei kann die periodische Lastmodulation beispielsweise durch eine periodische Aufschaltung eines Widerstands realisiert werden. Durch die periodische Lastmodulation der Energieversorgung sendet die Balise periodisch Signale, die hinsichtlich ihrer Funktion auch als "Attention-Pulse" bezeichnet werden können, an die streckenseitige elektronische Einheit. Hierdurch wird die Übertragung des Daten-Signals von der streckenseitigen elektronischen Einheit angefordert, wobei die Übertragung des Daten-Signals aufrecht erhalten wird, so lange das Anforderungs-Signal, d.h. gegebenenfalls die entsprechenden Pulse, anstehen. Ein Ausbleiben des Anforderungs-Signals aufgrund dessen, dass von der Balise kein Aktivierungs-Signal mehr von einer fahrzeugseitigen Antenne empfangen wird, hat somit zur Folge, dass die Übertragung des Daten-Signals von der streckenseitigen elektronischen Einheit aufgrund des Ausbleibens des Anforderungs-Signals abgebrochen beziehungsweise beendet wird.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgestaltet sein, dass die streckenseitige elektronische Einheit bei Abwesenheit des Anforderungs-Signals in einen energiesparenden Ruhezustand geschaltet wird. Dies bietet den Vorteil, dass durch das Schalten in dem energiesparenden Ruhezustand, der auch als Standby-Modus bezeichnet werden kann, eine weitere Reduzierung des Leistungs- beziehungsweise Energieverbrauchs der Zugbeeinflussungseinrichtung beziehungsweise konkret der streckenseitigen elektronischen Einheit erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Balise bei Abwesenheit des Aktivierungs-Signals in einen energiesparenden Ruhezustand geschaltet. Dies kann beispielsweise in der Form geschehen, dass ein Taktoszillator der Balise abgeschaltet und erst wieder bei Erkennen einer Überfahrt, d.h. bei Empfang eines von einer fahrzeugseitigen Antenne abgestrahlten Aktivierungs-Signals, eingeschaltet wird. Das Schalten der Balise in den energiesparenden Ruhezustand bei Abwesenheit beziehungsweise Ausbleiben des Aktivierungs-Signals bietet den Vorteil, dass eine Reduzierung des Energieverbrauchs der Balise ermöglicht wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die in Abwesenheit eines Aktivierungs-Signals von der Balise benötigte Energie üblicherweise vollumfänglich mittels eines Energieversorgungs-Signals von der streckenseitigen elektronischen Einheit an die Balise übertragen wird. Eine Reduzierung des Energiebedarfs der Balise hat somit auch eine Reduzierung des Energiebedarfs der streckenseitigen elektronischen Einheit zur Folge, wobei eine solche Reduzierung des Energieverbrauchs entsprechend den vorstehenden Ausführungen insbesondere dafür genutzt werden kann, auf eine kabelgebundene Energieversorgung der streckenseitigen elektronischen Einheit zu verzichten.
  • So ist das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass die streckenseitige elektronische Einheit mittels leitungsunabhängig, autark bereitgestellter Energie betrieben wird. Dies bedeutet, dass die seitens der streckenseitigen elektronischen Einheit erforderliche Energie beispielsweise mittels Primär- oder Sekundärzellen bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus kann die für das Betreiben der streckenseitigen elektronischen Einheit erforderliche Energie alternativ oder zusätzlich auch aus der Umwelt der streckenseitigen elektronischen Einheit gewonnen beziehungsweise erzeugt werden ("Energy Harvesting"). So können zur Energieerzeugung beispielsweise Solarzellen oder Wandler zum Erzeugen elektrischer Energie aus mechanischen Schwingungen verwendet werden. Im letzteren Fall wird die streckenseitige elektronische Einheit vorzugsweise zumindest teilweise mit elektrischer Energie betrieben, die aus durch vorbeifahrende Züge verursachten mechanischen Schwingungen erzeugt wird.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus auch derart ausgeprägt sein, dass die streckenseitige elektronische Einheit mittels aus einem Signalstrom ausgekoppelter Energie betrieben wird. So ist es aufgrund der erfindungsgemäß ermöglichten Reduzierung des Energiebedarfs der streckenseitigen elektronischen Einheit zusätzlich oder alternativ zur leitungsunabhängigen, autarken Bereitstellung der für das Betreiben der streckenseitigen elektronischen Einheit erforderlichen Energie auch möglich, dass Energie aus einem Signalstrom ausgekoppelt wird. Aufgrund der aus sicherheitstechnischen Gründen erforderlichen Rückkopplungsfreiheit einer solchen Auskopplung von Energie aus dem Signalstrom können hierbei nur vergleichsweise geringe Leistungen entnommen werden, die für das Betreiben streckenseitiger elektronischer Einheiten, die nicht das erfindungsgemäße Verfahren realisieren, d.h. abweichend hiervon eine kontinuierliche Übertragung des Daten-Signals vornehmen, nicht ausreichen würden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine streckenseitige elektronische Einheit für eine Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei die streckenseitige elektronische Einheit zum Auswählen eines Daten-Signals in Abhängigkeit von einem Signalbegriff sowie zum Übertragen des Daten-Signals an eine im Gleis angeordnete Balise ausgebildet ist.
  • Eine solche streckenseitige elektronische Einheit ist aus der Firmenveröffentlichung der Siemens AG "LEU S21 für Trainguard 100 - Das zentrale Element der Streckenausrüstung bei ETCS Level 1, Bestellnr. A19100-V100-B875-V1, Siemens AG 2008" bekannt.
  • Hinsichtlich der streckenseitigen elektronischen Einheit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine streckenseitige elektronische Einheit der zuvor genannten Art anzugeben, die ein besonders flexibel einsetzbares und zugleich besonders kostengünstiges Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine streckenseitige elektronische Einheit für eine Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei die streckenseitige elektronische Einheit zum Auswählen eines Daten-Signals in Abhängigkeit von einem Signalbegriff sowie zum Übertragen des Daten-Signals an eine im Gleis angeordnete Balise ausgebildet ist und wobei die streckenseitige elektronische Einheit derart ausgebildet ist, dass sie ein von der Balise ausgesendetes Anforderungs-Signal empfängt und das Daten-Signal für die Zeitdauer des Empfangs des Anforderungs-Signals an die Balise überträgt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen streckenseitigen elektronischen Einheit entsprechen im Wesentlichen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Gleiches gilt hinsichtlich der im Folgenden genannten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen streckenseitigen elektronischen Einheit im Hinblick auf die entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich ebenfalls auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße streckenseitige elektronische Einheit derart ausgestaltet, dass sie zum Übertragen eines Energieversorgungs-Signals an die Balise ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße streckenseitige elektronische Einheit auch derart weitergebildet sein, dass sie zum Empfangen des Anforderungs-Signals in Form einer periodischen Lastmodulation des Energieversorgungs-Signals ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen streckenseitigen elektronischen Einheit schaltet sie sich bei Abwesenheit des Anforderungs-Signals in einen energiesparenden Ruhezustand.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße streckenseitige elektronische Einheit eine leitungsunabhängige, autarke Energieversorgungs-Einrichtung auf.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße streckenseitige elektronische Einheit weiterhin auch derart ausgestaltet sein, dass sie zum Auskoppeln von Energie aus einem Signalstrom ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Balise für eine Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei die Balise zum Empfangen eines von einem Signalbegriff abhängigen Daten-Signals von einer streckenseitigen elektronischen Einheit ausgebildet ist.
  • Eine solche Balise ist aus der Firmenveröffentlichung der Siemens AG "Eurobalise S21 für Trainguard - Für die Kommunikation zwischen Strecke und Fahrzeug, Bestellnr. A19100-V100-B875-V1, Siemens AG 2008" bekannt.
  • Hinsichtlich der Balise liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Balise der zuvor genannten Art anzugeben, die ein besonders flexibel einsetzbares und zugleich besonders kostengünstiges Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Balise für eine Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei die Balise zum Empfangen eines von einem Signalbegriff abhängigen Daten-Signals von einer streckenseitigen elektronischen Einheit ausgebildet ist und wobei die Balise derart ausgebildet ist, dass sie während des Empfangs eines Aktivierungs-Signals von einer fahrzeugseitigen Antenne ein Anforderungs-Signal an die streckenseitige elektronische Einheit überträgt und das Daten-Signal für die Zeitdauer des Übertragens des Anforderungs-Signals von der streckenseitigen elektronischen Einheit empfängt.
  • Auch die Vorteile der erfindungsgemäßen Balise entsprechen im Wesentlichen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich wiederum auf die entsprechenden vorstehenden Erläuterungen verwiesen wird. Gleiches gilt wiederum hinsichtlich der im Folgenden genannten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Balise mit Hinblick auf die entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Balise derart weitergebildet sein, dass sie zum Empfangen eines Energieversorgungs-Signals von der streckenseitigen elektronischen Einheit ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Balise derart ausgestaltet, dass sie zum Übertragen des Anforderungs-Signals in Form einer periodischen Lastmodulation des Energieversorgungs-Signals an die streckenseitige elektronische Einheit ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Balise derart ausgeführt, dass sie sich bei Abwesenheit des Aktivierungs-Signals in einen energiesparenden Ruhezustand schaltet.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Zugbeeinflussungseinrichtung mit zumindest einer erfindungsgemäßen streckenseitigen elektronischen Einheit beziehungsweise zumindest einer streckenseitigen elektronischen Einheit gemäß einer der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen streckenseitigen elektronischen Einheit sowie mit zumindest einer erfindungsgemäßen Balise beziehungsweise zumindest einer Balise gemäß einer der zuvor aufgeführten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Balise.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierzu zeigt
  • Figur 1
    zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine schematische Skizze einer ersten Anordnung mit einer streckenseitigen elektronischen Einheit sowie einer Balise und
    Figur 2
    zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine schematische Skizze einer zweiten Anordnung mit einer streckenseitigen elektronischen Einheit sowie einer Balise.
  • Figur 1 zeigt zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine schematische Skizze einer ersten Anordnung mit einer streckenseitigen elektronischen Einheit sowie einer Balise. Dargestellt ist eine Balise B, die über eine erste Zweidrahtleitung L1 sowie eine zweite Zweidrahtleitung L2 elektrisch an eine streckenseitige elektronische Einheit LEU angebunden ist. Die Balise B dient der punktförmigen Übertragung eines Daten-Signals DS an eine Antenne eines die Balise B passierenden Schienenfahrzeugs.
  • Im Folgenden sei angenommen, dass es sich bei der Balise B um eine Eurobalise des einheitlichen europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS (European Train Control System) handelt. Dabei dient eine streckenseitige elektronische Einheit LEU, die im Rahmen der ETCS-Spezifikation als "Lineside Electronic Unit (LEU)" bezeichnet wird, als Bindeglied zwischen bestehenden ortsfesten Signalsystemen und der Balise B. Hierzu greift die streckenseitige elektronische Einheit LEU einen Signalbegriff, beispielsweise aus dem Lampenstrom eines Signals, ab, wählt ein zu dem betreffenden Signalbegriff gehöriges Daten-Signal DS in Form eines Datentelegramms aus und überträgt das Daten-Signal DS seriell über die erste Zweidrahtleitung L1 an die Balise B. Gemäß der bestehenden ETCS-Spezifikation erfolgt hierbei mittels eines seriellen Datenstroms eine laufende, d.h. kontinuierliche, Übertragung des Daten-Signals DS an die Balise B.
  • So wird gemäß der zuvor bereits genannten Spezifikation des SUBSET-036 über die Schnittstelle zwischen der Balise B und der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU über eine symmetrische Zweidrahtleitung kontinuierlich ein Signalgemisch aus einem rechteckförmigen, biphase-codierten Daten-Signal und einem 8,8 kHz Sinussignal zur Energieversorgung für die Schnittstellenschaltung in der Balise B übertragen. Bei mittleren Signalpegeln ergibt sich hierbei für die Balise B eine dauerhafte gesamte Leistungsaufnahme von etwa 1 W. Die streckenseitige elektronische Einheit LEU, die neben der Energieversorgung der Balise B auch ihren eigenen Energiebedarf decken muss, benötigt dementsprechend zu ihrem Betrieb dauerhaft eine Leistung von etwa 2 W. Diese vergleichsweise hohe Leistungsaufnahme hat in der Praxis zur Folge, dass für den Fall, dass am Einbauort der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU keine externe Energieversorgung zur Verfügung steht, eine vergleichsweise teuere und aufwändige Kabelverlegung erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dahin gehend vorteilhaft, dass es eine signifikante Reduzierung des Leistungsbedarfs der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU bewirkt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Übertragung des Daten-Signals DS von der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU an die Balise B nur auf Anforderung von der Balise B erfolgt. So wird von der Balise B während des Empfangs eines von einer fahrzeugseitigen Antenne abgestrahlten Aktivierungs-Signals ein Anforderungs-Signal AS an die streckenseitige elektronische Einheit LEU übertragen. Aufgrund des Empfangs des Anforderungs-Signals AS und lediglich für die Zeitdauer des Empfangs dieses Signals wird das Daten-Signal DS von der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU an die Balise B übertragen. Aufgrund dessen, dass üblicherweise eine Datenübertragung von der Balise B an eine fahrzeugseitige Antenne nur für vergleichsweise kurze Zeiträume erfolgt, während die überwiegende Zeit keine Datenübertragung erforderlich ist, kann hierdurch eine erhebliche Energieeinsparung erzielt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 wird über die zweite Zweidrahtleitung L2 ein Energieversorgungs-Signal ES an die Balise B übertragen. Die Übermittlung des Anforderungs-Signals AS an die streckenseitige elektronische Einheit LEU erfolgt dabei mittels einer periodischen Lastmodulation des Energieversorgungs-Signals ES. Eine solche Lastmodulation kann beispielsweise durch eine periodische Aufschaltung eines Widerstands realisiert werden. Das Anforderungs-Signal AS, das auch als "Attention-Signal" bezeichnet werden kann, kann beispielsweise derart ausgeführt sein, dass in einem zeitlichen Abstand von jeweils 5 ms jeweils zwei Pulse einer Breite von 3 µs von der Balise B an die streckenseitige elektronische Einheit LEU übertragen werden, wobei der Abstand der beiden Pulse beispielsweise 25 µs betragen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch jeweils nur ein einzelner Puls übertragen werden könnte. Durch die Pulse beziehungsweise das Anforderungs-Signal AS wird die streckenseitige elektronische Einheit LEU aus einem energiesparenden Ruhezustand heraus aufgeweckt beziehungsweise aktiviert und dazu veranlasst, nach Empfang eines Pulses des Anforderungs-Signals AS jeweils für 6 ms das Daten-Signal DS über die erste Zweidrahtleitung L1 an die Balise B zu übertragen. Solange von der Balise B das von der fahrzeugseitigen Antenne abgestrahlte Aktivierungs-Signal empfangen wird, sendet die Balise B weiterhin alle 5 ms neue Pulse an die streckenseitige elektronische Einheit LEU, d.h. setzt die Übertragung des Anforderungs-Signals AS fort. Bleibt das Anforderungs-Signal AS, d.h. die Pulse, aus, so schaltet sich die streckenseitige elektronische Einheit LEU nach 6 ms wieder in den energiesparenden Ruhezustand zurück. Darüber hinaus schaltet sich auch die Balise B in dem Fall, dass sie kein Aktivierungs-Signal empfängt, in einen energiesparenden Ruhezustand, d.h. in einen Standby-Modus.
  • Entsprechend den vorstehenden Ausführungen wird durch die zuvor beschriebene Vorgehensweise eine erhebliche Reduzierung der Leistungsaufnahme der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU erzielt. Darüber hinaus sind weitere Maßnahmen zur Energieoptimierung denkbar. Bei einer solchen Maßnahme kann es sich beispielsweise darum handeln, dass die Amplitude für das Daten-Signal DS deutlich geringer gewählt wird, als dies in der ETCS-Spezifikation vorgesehen ist. Dies ist insbesondere in solchen Fällen möglich, in denen lediglich vergleichsweise kleine Abstände zwischen der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU und der Balise B, d.h. beispielsweise Abstände kleiner als 300 Meter, zu überbrücken sind.
  • Darüber hinaus erfolgt die Energieversorgung für die Interface- beziehungsweise Schnittstellenschaltung der Balise B vorzugsweise ebenfalls mit minimaler Leistung über eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 erfolgt die Energieversorgung mit dem Energieversorgungs-Signal ES über zwei zusätzliche Adern im Kabel, d.h. über die zweite Zweidrahtleitung L2. Dabei kann das verwendete Anschlusskabel vieradrig als Sternvierer ausgeführt sein, wobei zwei gegenüberliegende Adern für das Daten-Signal DS und die beiden weiteren Adern zur Übertragung des Energieversorgungs-Signals ES verwendet werden.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass es durch die zuvor genannten Maßnahmen möglich ist, die erforderliche Leistungsaufnahme der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU um mehr als zwei Größenordnungen, d.h. auf einen mittleren Wert von ca. 15 mW, zu reduzieren. Dies macht deutlich, dass die Erfindung die Voraussetzung dafür schafft, dass zur Energieversorgung der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU auf alternative Energiequellen zurückgegriffen werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass auf eine aufwändige und kostenintensive Kabelverlegung zur Energieversorgung verzichtet werden kann. Bei entsprechenden verwendeten alternativen Energiequellen zum Betreiben der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU kann es sich beispielsweise um Primärzellen oder Sekundärzellen handeln. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass Solarzellen oder andere Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Umgebung verwendet werden. Entsprechende Einrichtungen, die unter dem Begriff des "Energy Harvesting" als solche bekannt sind, sind in der Figur 1 als leitungsunabhängige, autarke Energieversorgungs-Einrichtung EE dargestellt und können die erforderliche Energie beispielsweise aus thermischer Energie, Windenergie oder mechanischer Energie erzeugen. Des Weiteren ist es ergänzend oder alternativ hierzu auch denkbar, dass die zum Betreiben der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU erforderliche Energie aus einem Signalstrom ausgekoppelt wird. Hierbei ist sicherzustellen, dass die Auskopplung der Energie rückkopplungsfrei, d.h. ohne Beeinträchtigung der sicherheitstechnischen Anforderungen, erfolgt.
  • Figur 2 zeigt zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine schematische Skizze einer zweiten Anordnung mit einer streckenseitigen elektronischen Einheit sowie einer Balise. Dabei entspricht die Darstellung der Figur 2 im Wesentlichen derjenigen der Figur 1, mit dem einzigen Unterschied, dass bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 lediglich eine zweiadrige Verbindungsleitung zwischen der Balise B und der streckenseitigen elektronischen Einheit LEU vorgesehen ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Stromversorgung, d.h. das Energieversorgungs-Signal ES und das Anforderungs-Signal AS zur Anforderung des Daten-Signals DS über Drosseln beziehungsweise Speisedrosseln D1, D2, D3, D4 in die erste Zweidrahtleitung L1 ein- beziehungsweise ausgekoppelt und über die erste Zweidrahtleitung L1 bandbegrenzt übertragen werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2 bietet den Vorteil, dass lediglich eine Verbindungsleitung in Form der ersten Zweidrahtleitung L1 benötigt wird. Allerdings ist der Gesamtwirkungsgrad bei dieser Schaltungsvariante schlechter als bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform mit einer zweiten Zweidrahtleitung L2, so dass die Ausführungsform der Figur 1 im Sinne einer Minimierung des Energiebedarfs zu bevorzugen ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei von einer streckenseitigen elektronischen Einheit (LEU) in Abhängigkeit von einem Signalbegriff ein Daten-Signal (DS) ausgewählt und an eine im Gleis angeordnete Balise (B) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - von der Balise (B) während des Empfangs eines von einer fahrzeugseitigen Antenne abgestrahlten Aktivierungs-Signals ein Anforderungs-Signal (AS) an die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) übertragen wird und
    - das Daten-Signal (DS) von der streckenseitigen elektronischen Einheit (LEU) für die Zeitdauer des Empfangs des Anforderungs-Signals (AS) an die Balise (B) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass von der streckenseitigen elektronischen Einheit (LEU) ein Energieversorgungs-Signal (ES) an die Balise (B) übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anforderungs-Signal (AS) in Form einer periodischen Lastmodulation des Energieversorgungs-Signals (ES) an die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) bei Abwesenheit des Anforderungs-Signals (AS) in einen energiesparenden Ruhezustand geschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Balise (B) bei Abwesenheit des Aktivierungs-Signals in einen energiesparenden Ruhezustand geschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) mittels leitungsunabhängig, autark bereitgestellter Energie betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) mittels aus einem Signalstrom ausgekoppelter Energie betrieben wird.
  8. Streckenseitige elektronische Einheit (LEU) für eine Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) zum Auswählen eines Daten-Signals (DS) in Abhängigkeit von einem Signalbegriff sowie zum Übertragen des Daten-Signals (DS) an eine im Gleis angeordnete Balise (B) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) derart ausgebildet ist, dass sie
    - ein von der Balise (B) ausgesendetes Anforderungs-Signal (AS) empfängt und
    - das Daten-Signal (DS) für die Zeitdauer des Empfangs des Anforderungs-Signals (AS) an die Balise (B) überträgt.
  9. Streckenseitige elektronische Einheit nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Übertragen eines Energieversorgungs-Signals (ES) an die Balise (B) ausgebildet ist.
  10. Streckenseitige elektronische Einheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Empfangen des Anforderungs-Signals (AS) in Form einer periodischen Lastmodulation des Energieversorgungs-Signals (ES) ausgebildet ist.
  11. Streckenseitige elektronische Einheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie sich bei Abwesenheit des Anforderungs-Signals (AS) in einen energiesparenden Ruhezustand schaltet.
  12. Streckenseitige elektronische Einheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine leitungsunabhängige, autarke Energieversorgungs-Einrichtung (EE) aufweist.
  13. Streckenseitige elektronische Einheit nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Auskoppeln von Energie aus einem Signalstrom ausgebildet ist.
  14. Balise (B) für eine Zugbeeinflussungseinrichtung, wobei die Balise (B) zum Empfangen eines von einem Signalbegriff abhängigen Daten-Signals (DS) von einer streckenseitigen elektronischen Einheit (LEU) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Balise (B) derart ausgebildet ist, dass sie
    - während des Empfangs eines Aktivierungs-Signals von einer fahrzeugseitigen Antenne ein Anforderungs-Signal (AS) an die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) überträgt und
    - das Daten-Signal (DS) für die Zeitdauer des Übertragens des Anforderungs-Signals (AS) von der streckenseitigen elektronischen Einheit (LEU) empfängt.
  15. Balise nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Empfangen eines Energieversorgungs-Signals (ES) von der streckenseitigen elektronischen Einheit (LEU) ausgebildet ist.
  16. Balise nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Übertragen des Anforderungs-Signals (AS) in Form einer periodischen Lastmodulation des Energieversorgungs-Signals (ES) an die streckenseitige elektronische Einheit (LEU) ausgebildet ist.
  17. Balise nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie sich bei Abwesenheit des Aktivierungs-Signals (AS) in einen energiesparenden Ruhezustand schaltet.
  18. Zugbeeinflussungseinrichtung mit zumindest einer streckenseitigen elektronischen Einrichtung (LEU) nach einem der Ansprüche 8 bis 13 sowie zumindest einer Balise (B) nach einem der Ansprüche 14 bis 17.
EP10706980A 2009-03-12 2010-02-23 Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektronische einheit und balise für eine zugbeeinflussungseinrichtung sowie zugbeeinflussungseinrichtung Active EP2406117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012986 DE102009012986A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektonische Einheit und Balise für eine Zugbeeinflussungseinrichtung sowie Zugbeeinflussungseinrichtung
PCT/EP2010/052260 WO2010102898A1 (de) 2009-03-12 2010-02-23 Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektronische einheit und balise für eine zugbeeinflussungseinrichtung sowie zugbeeinflussungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2406117A1 EP2406117A1 (de) 2012-01-18
EP2406117B1 true EP2406117B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=42173861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10706980A Active EP2406117B1 (de) 2009-03-12 2010-02-23 Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektronische einheit und balise für eine zugbeeinflussungseinrichtung sowie zugbeeinflussungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2406117B1 (de)
AU (1) AU2010223446B2 (de)
DE (1) DE102009012986A1 (de)
WO (1) WO2010102898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878510A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 Thales Deutschland GmbH Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustands eines Schalters eines Zugsicherungssystems, sowie Zugsicherungssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063005A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahn-Nebenstrecke
DE102011003166A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs sowie Übertragungseinrichtung mit einer Fahrzeugantenne
EP2597009B1 (de) * 2011-11-25 2014-12-31 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zum Übertragen von Zustandsdaten einer eine Verkehrsbeeinflussungskomponente ansteuernden Kontrolleinheit
PL2821311T3 (pl) * 2013-07-02 2019-03-29 Alstom Transport Technologies Ulepszona balisa dla systemu sygnalizacji kolejowej; powiązany system sygnalizacji
PT2873585T (pt) 2013-11-18 2016-08-16 Bombardier Transp Gmbh Método e sistema para monitorizar a operacionalidade de uma baliza
EP3012173B1 (de) * 2014-10-22 2017-07-19 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Ermittlung eines von einem Stellwerk ausgegebenen Signalbegriffs
EP3067246B1 (de) 2015-03-09 2019-07-31 Bombardier Transportation GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Signalverbindung
CN107241149B (zh) * 2017-05-27 2020-11-03 黄骅市交大思诺科技有限公司 Leu测试老化工装及leu测试老化方法
CN107332515B (zh) * 2017-07-13 2024-04-05 卡斯柯信号有限公司 一种基于dds的leu用c6信号产生装置
CN110336646B (zh) * 2019-07-26 2023-06-06 卡斯柯信号有限公司 一种适用于leu的dbpl码回采设备及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173828B (en) * 1985-04-13 1989-05-04 Heinsco Ltd Stable fabrics
DE4437129C1 (de) * 1994-10-05 1996-02-01 Siemens Ag Streckenseitige Einrichtung zur Fahrzeugbeeinflussung
DE10338311B3 (de) * 2003-08-13 2005-02-10 Siemens Ag Transponder-Einrichtung und Balisen-Einrichtung
EP2000385A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-10 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit und einem beweglichen Objekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878510A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 Thales Deutschland GmbH Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustands eines Schalters eines Zugsicherungssystems, sowie Zugsicherungssystem
WO2015078699A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Thales Deutschland Gmbh Verfahren zur überwachung eines schaltungszustands eines schalters eines zugsicherungssystem, sowie zugsicherungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102898A9 (de) 2011-09-29
AU2010223446A1 (en) 2011-09-08
WO2010102898A1 (de) 2010-09-16
AU2010223446B2 (en) 2013-01-17
EP2406117A1 (de) 2012-01-18
DE102009012986A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406117B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektronische einheit und balise für eine zugbeeinflussungseinrichtung sowie zugbeeinflussungseinrichtung
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
DE102014206519A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer ETCS-Bordeinheit, Schienenfahrzeug-Verband mit mindestens zwei Schienenfahrzeugen mit jeweils einer ETCS-Bordeinheit und Verfahren zum Steuern eines derartigen Schienenfahrzeug-Verbands
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
WO2012159888A1 (de) Mehrsystemkonfiguration zur zugsicherung
EP2443015B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise
EP2069183B1 (de) Umschaltbare, sichere einrichtung zum empfangen und/oder aussenden von signalen zur zugbeeinflussung auf einem schienenfahrzeug
DE102010063005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahn-Nebenstrecke
EP2121410B1 (de) Verfahren und system zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer zugbeeinflussungskomponente
WO2009024267A1 (de) Verfahren zur erzielung einer aufwandsarmen einbindung von dezentralen feldkomponenten im schienengebundenen verkehr in ein steuerungssystem
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
DE3106629A1 (de) Einrichtung zur punktfoermigen zugbeeinflussung
EP2399802B1 (de) Fahrzeuggerät für ein System zur punktförmigen induktiven Zugbeeinflussung
DE10004988C1 (de) Energiemanagementsystem und -ausrüstung für einen Bahn-Betriebshof
EP1172274A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Zustandssignals eines Verkehrsbeeinflussungsgeräts auf ein Fahrzeug
EP2489570A1 (de) Verfahren und System zum Datenaustausch zwischen einer zentralen Einheit und einer Zugbeeinflussungskomponente zu Testzwecken
EP3786025A1 (de) Autonome bahnschrankenanlage für eine etcs-eisenbahnstrecke
EP2159128A2 (de) Mehrsystemkonfiguration zur Zugsicherung
EP3012173B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines von einem Stellwerk ausgegebenen Signalbegriffs
DE102017220080A1 (de) Verfahren, streckenseitige Übertragungseinrichtung und Subsystem für ein Zugbeeinflussungssystem
EP2668083B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne
WO2015078699A1 (de) Verfahren zur überwachung eines schaltungszustands eines schalters eines zugsicherungssystem, sowie zugsicherungssystem
EP0495561A2 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung bei der Zugbeeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001765

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001765

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 585997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 15