EP1946990A2 - Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche - Google Patents

Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche Download PDF

Info

Publication number
EP1946990A2
EP1946990A2 EP08100443A EP08100443A EP1946990A2 EP 1946990 A2 EP1946990 A2 EP 1946990A2 EP 08100443 A EP08100443 A EP 08100443A EP 08100443 A EP08100443 A EP 08100443A EP 1946990 A2 EP1946990 A2 EP 1946990A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
point
controller
setting
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08100443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1946990B1 (de
EP1946990A3 (de
Inventor
Kai Holger Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1946990A2 publication Critical patent/EP1946990A2/de
Publication of EP1946990A3 publication Critical patent/EP1946990A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1946990B1 publication Critical patent/EP1946990B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Definitions

  • An electrically located switch is an electrically driven switch, which is operable at the point of the switch.
  • switches usually have an operating device, which usually consists of one to three attached to a mast Schlagtastern.
  • Such an operating device is also referred to as "advanced operating point”.
  • the operating device has multiple impact buttons, these are usually arranged in different operating heights. Depending on their height, the corresponding impact buttons are also referred to as track panel, footboard or cab button.
  • the operating device is usually at a certain distance from the pointed side, i. the tip, arranged the switch, where it is assigned to the relevant switch, so that a triggered via the operating device Weichenstellbetation uniquely addresses the switch in question.
  • the strike button or one of the strike button of the control device can be operated by the shunter or train driver, if the switch is not in the desired position and should therefore be converted.
  • the switch control means of an electrical switch setting the switching of the switch In response to the actuation of the impact button causes a switch control means of an electrical switch setting the switching of the switch.
  • An operating device of the type described has various disadvantages in practice. So it is necessary that their mast is mechanically stable outside of the clearance space. This is often associated with considerable cost, especially in confined spaces. Furthermore, the mast of the control device narrows in many cases the free paths for the shunting personnel and thus represents an accident risk.
  • the electrical connection of the impact button or the impact button of the operating device with the points control of the switch usually requires a considerable effort for the Cabling, in particular with regard to the costs of underground civil engineering.
  • the impact button is mechanically triggered by the shunter or the driver. This is particularly problematic for locomotives of passenger transport, since there is usually no possibility of free Hingreifists from a suitable located cab window.
  • Using a speech recognition program is by means of the Codewordes generates a specific signal that is passed to the Fahrwegrechner.
  • the infrastructure computer then triggers the location of the switchpoint addressed by the code word or the switchpoint addressed by the code word.
  • the Fahrwegrechner the points control of a wheel counter when driving the same against the speech input can be effectively switched.
  • the present invention has for its object to provide a user-friendly and at the same time safe method for setting an electrically localized switch.
  • This object is achieved by a method for setting an electrically localized switch, in which is connected by an attached to the switch switch control of one of the pointed side of the switch upstream detector is received a Befahrung indicating activation signal through the switch control via a wireless interface a point setting command is received, which is soft independent, and then a setting of the switch initiating trigger signal is transmitted from the points control to the switch.
  • the method according to the invention offers the advantage that the point controller receives a soft-independent point setting command via the wireless interface. This means that in the fundamental difference to known methods for providing an electrically localized switch with the Weichenstellbetation no particular switch is addressed.
  • the method according to the invention advantageously dissolves from the well-known principle of a firm and unambiguous assignment of a Weichenstellbeles to be set to switch. This offers the advantage that a corresponding definition of that switch to which the switch point command is directed is not required. A corresponding input or selection by the engine driver or the Rangierer thus also eliminated, which greatly simplifies the placement of the electrically localized switch.
  • the locomotive operator on approaching the switch triggers a soft-independent Weichenstellbetation.
  • the remote control triggers a soft-independent Weichenstellbetation.
  • no components are required by the remote control for defining the switch to be addressed, for example in the form of additional buttons, a display unit for selecting the switch to be addressed, or a radio-speaking device.
  • the need for the reception and evaluation of a signal defining the addressed switch is eliminated by the switch controller.
  • the switch control is preferably associated with exactly one switch. Alternatively, however, it is also possible that the switch control is connected to several points.
  • the first two method steps of the method according to the invention can be reversed in their time sequence.
  • a switch point command to be received by the switch controller, and then an activation signal indicating a cruise to be received by a detector arranged upstream of one of the pointed sides of the switch.
  • the decisive factor here is only that the control signal from the points control is transmitted to the switch only if the points control previously received both a corresponding Weichenstellbetation and a corresponding activation signal.
  • only one such switch is provided by means of the soft independent Weichenstellbelets, for which an upstream of one of the pointed side of the switch upstream detector has been signaled to receive a Befahrung activation signal.
  • the method according to the invention can, for example, be realized in such a way that the point controller is initially in a "standby" mode in which each point setting command is ignored.
  • a changeover to an active reception standby mode in this case takes place only after the detector, which has indicated the cruise, has received the activation signal indicating a cruise from the detector upstream of the tip side of the switch.
  • the wireless interface can be designed, for example, in the form of an infrared interface.
  • the embodiment of the method according to the invention is particularly preferred in that a wireless interface is used as the wireless interface.
  • a wireless interface is used as the wireless interface.
  • the Weichenstellbetic is transmitted in coded or encrypted form via the radio interface to the points control in order to prevent unauthorized placement of the switch by an unauthorized person.
  • the method according to the invention can also run such that the point controller receives the point setting command by means of a directional antenna.
  • This embodiment of the method according to the invention is preferred since only point control commands can be received from the direction relevant to the respective turnout at the points controller. In this way, an unwanted placement of a switch is avoided in the event that a point setting command is received simultaneously by a plurality of points controls and have received an activation signal due to several simultaneous vehicle movements several of these points controls.
  • the inventive method can also run so that the control signal is transmitted, provided that the Weichenstellbector is received within a specified period of time after the activation signal from the points control.
  • This offers the advantage that the point controller is ready to receive only for a fixed period of time after receiving the activation signal for a point setting command or accepts or converts a received point setting command only within this time period.
  • This can be realized, for example, in that the point controller is ready to receive only for the specified time period for a point setting command and then changes back to a "standby" mode.
  • the method according to the invention is configured such that the time period is determined specifically for a group of points or specifically for the respective points.
  • the period of time is advantageously determined for a single point or also for a group of points, for example by a corresponding configuration of the respective points control.
  • the method according to the invention can preferably also be so pronounced that the period of time is determined dynamically as a function of the speed of a vehicle approaching the point from the pointed side. This advantageously makes it possible for the time span to be selected only as long as required in the respective situation. In this case, it is also conceivable that additionally or alternatively further parameters are used for the dynamic setting of the time span.
  • the method according to the invention runs in such a way that the point controller checks further point setting criteria before transmitting the setting signal.
  • the other points setting criteria are generally known criteria that must be met when placing a switch. For example, the turnout may not be occupied or locked at the time of placement. If the control signal is transmitted, if the Weichenstellbector is received within a specified period of time after the activation signal from the point controller, preferably the switch control already before the expiry of the specified period in the "standby" mode, if at least one of the further Weichenstellkriterien no longer satisfied is.
  • any type of detector can be used to generate the activation signal indicating a cruise.
  • the decisive factor here is that it must be recognized that a vehicle is approaching the point to be set from the pointed side. This can be done for example by means of balises, light barriers, video recognition or track circuits.
  • the embodiment of the method according to the invention is particularly preferred in that a wheel sensor is used as the detector.
  • the use of a wheel sensor or axle counter as a detector is preferred because such a detector is widely used and not only a vehicle as such, but also recognizes the direction of travel. This makes it possible for the activation signal to be transmitted by the detector exclusively to a switch located in the direction of travel. It should be noted that a corresponding consideration of the direction of travel is in principle also possible with other types of detectors.
  • a detector additionally used for at least one further functionality is used as the detector.
  • a detector which is additionally used for at least one further functionality, may, for example, be a switch outlet contact of a preceding switch. This can thus be used in the context of the inventive method in addition as a detector for generating an activation signal indicating a Befahrung and for transmitting this activation signal to a detector downstream in the direction of turnout control.
  • the present invention further relates to a point controller for providing an electrically localized switch.
  • the present invention has the object to provide a point control that allows a user-friendly and at the same time safe places an electrically localized switch.
  • a switch control for providing an electrically localized switch with receiving means for receiving a drive indicating an activation signal from one of the pointed side of the switch upstream detector, a wireless interface for receiving a Weichenstellbeletss, which is soft independent, and transmission means for transmitting a placing the switch triggering signal to the switch.
  • the switch control according to the invention is advantageous because it has a wireless interface for receiving a soft independent Weichenstellbetonss. This means that the turnout command is not addressed to a specific turnout. This advantageously eliminates the need for a person initiating the Weichenstell command the need to specify the switch, for which the Weichenstellbetation is determined.
  • the switch controller has receiving means for receiving an activation signal indicating a cruise from a detector upstream of the tip side of the switch. Due to the activation signal and the soft-independent Weichenstellbelets it is now possible for the points control to transmit by means of the transfer means a setting the switch initiating control signal to the switch.
  • the point controller according to the invention is designed such that the wireless interface is a radio interface.
  • the wireless interface is a radio interface.
  • a radio interface in this case a wireless interface of any kind can be used. This means, in particular, that in the context of the present invention, there is no restriction whatsoever on the frequency bands used or the radio standards used.
  • the point controller according to the invention can furthermore also be designed such that the point controller for receiving the point setting command has a directional antenna. According to the statements in connection with the corresponding preferred development of the method according to the invention, this embodiment has the advantage that point control commands can be received by the point control exclusively from the relevant direction for the respective turnout.
  • the point controller according to the invention can also be designed such that the point controller is designed to transmit the actuating signal, provided that the point setting command is received within a specified period of time after the activation signal from the point controller.
  • the point controller is designed to transmit the actuating signal, provided that the point setting command is received within a specified period of time after the activation signal from the point controller.
  • the switch controller according to the invention can be designed to configure the period of time. This offers the advantage that, depending on the particular circumstances, i. For example, depending on the distance between the detector and the respective switch, in the associated switch control, the time period can be set.
  • the switch control according to the invention can furthermore also be designed in such a way that the switch controller is designed for the dynamic setting of the time interval as a function of the speed of a vehicle approaching the switch from the pointed side.
  • This offers the advantage that the duration of the time span can be adapted to the speed of the vehicle approaching the point from the pointed side, so that both a time span which is too short in the respective situation and an unnecessarily long time span are advantageously avoided.
  • the point controller according to the invention is designed to check further point setting criteria before transmitting the setting signal. This offers the advantage that the placement of the switch is actually only in those cases actually takes place in which this safety is actually allowed. For example placing the switch in the event prevents another vehicle is in the switch.
  • FIG. 1 shows in a first embodiment, a schematic sketch of an arrangement with an electrically localized switch 1 and a points control 2.
  • one of the sharp side of the switch 1 upstream detector 3 can be seen, which is for transmitting an activation signal indicating a Befahrung to the switch control 2 of Turnout 1 is formed.
  • the activation signal can either be transmitted by wire or wireless from the detector 3 to the point controller 2.
  • FIG. 1 Switch sensors 4, 5 and 6, which serve the busy or clear message of the switch 1.
  • the point sensors 4, 5 and 6 can be designed, for example, as wheel sensors. Usually, it is determined with them whether the relevant turnout section is free.
  • the received turnout command is a soft, independent turnout command.
  • the turnout command does not address a specific turnout, ie a clear and fixed sender-side assignment of a triggered turnout command is made to a switch to be set Not.
  • This is advantageous since it eliminates the need to define the switch addressed by the switch command. This considerably simplifies the placement of the electrically located switch, which increases the user-friendliness.
  • this concerns the handling on the part of a locomotive or maneuvering manager triggering the switch command, which does not have to make a selection of the switch to be set.
  • the structure of the point controller is simplified, since, for example, a voice recognition program or other means for receiving information about which switch is addressed by the relevant Weichenstellbetation is not required.
  • the location at the time of operation is flexible and limited only by the reception range of a used mobile remote control.
  • the possibility of easy operation of the points control by means of such a remote control advantageous because an explicit indication of the switch to be set by means of the remote control does not occur due to the soft independent Weichenstellbeles.
  • the method according to the invention offers the advantage that the corresponding masts and impact buttons as well as the corresponding wiring can be saved. Furthermore, eliminates the need for the locomotive or Rangierterrorism the need to use the fixed strike button advantageously; For example, it is not necessary to reach out of the cab window. The saving of the operating device also advantageously reduces the number of disturbing elements in the clearance profile or in the vicinity of the clearance gauge.
  • the point controller 2 of the switch 1 detects that the switch 1 can not be changed during the period in which the receiving means or the switch controller 2 are ready to receive, since known switch point criteria are no longer met, a premature change takes place from the switch active standby mode in standby mode.
  • the switch is adjustable, it is possible to bring the active reception standby mode of the receiving means of the point controller 2 on a point position indicator for display.
  • Corresponding point detectors are usually mounted near switches next to the track.
  • a corresponding indication, for example in the form of a blinking point, on the point position indicator has the advantage that a locomotive or shunting driver is signaled that it is possible to set the point by means of a point setting command.
  • the point controller returns to the "standby" mode due to the expiration of the period of time or due to a no longer met point setting criterion, advantageously the associated display on the point position indicator can be deleted or stopped, which is signaled that a points of the switch 1 not more is possible.
  • FIG. 2 shows in a second embodiment, a schematic sketch of an arrangement with two points and associated points controls.
  • two tracks are shown, each having a switch 11 and 14 respectively.
  • the switches 11 and 14 are each connected to a switch control 12 and 15 tethered.
  • the arrangement is also switch sensors according to the FIG. 1 have, which serve the busy and free message of each switch. Since these switch sensors are not essential for further consideration, they are in for clarity FIG. 2 not shown.
  • the switch controller 15 of the lower track or its receiving means remains in the "standby" mode, since the detector 13 has not transmitted an activation signal to the switch controller 15. If the point controller 12 now receives a soft-independent point setting command via a wireless interface, then the point 11 associated with the point controller 12 is changed over. Since the switch controller 15 is still in the "standby” mode, the soft independent Weichenstellbeluster by the switch controller 15 and its receiving means is ignored. A location of the switch 14 is thus not carried out.
  • the switch controller 12 of the switch 11 recognizes that the switch 11 may not be changed over during the reception-ready period of time, the switch controller 12 switches prematurely from the active standby mode to the standby mode.
  • FIG. 3 shows in a third embodiment, a schematic sketch of an arrangement with two switches and associated points controls with directional antennas. Shown again are two electrically localized points 21 and 24 on two adjacent tracks. The switches 21 and 24 are connected to points controllers 22 and 25, respectively. In this case, have the points controls 22 and 25 in the embodiment of FIG. 3 one directional antenna each. The covered by the respective directional antenna spatial area is in FIG. 3 indicated by each of the points controls 22 and 25 outgoing, not solid lines. Further shows FIG. 3 one of the pointed side of the switch 21 upstream detector 23 and a tip side of the switch 24 upstream detector 26th
  • the two points controls 22 and 25 can each receive only those soft-independent point setting commands which are derived from the respective in FIG. 3 indicated spatial area. If, for example, by means of a mobile remote control between the detector 23 and the switch 21 a soft independent Weichenstellbetation transmitted so receives only the directional antenna of the points controller 22 this Weichenstellbetation because the triggering point of the Weichenstellbeless outside the receiving range of the directional antenna of the points controller 25. Thus, by the use of directional antennas in the points controllers 22 and 25, the reliability and safety of the placement of the electrically located switches 21 and 24 is further increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nutzerfreundliches und gleichzeitig sicheres Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche (z.B. 1), bei dem - durch eine an die Weiche (1) angebundene Weichensteuerung (2) von einem der spitzen Seite der Weiche (1) vorgelagerten Detektor (3) ein eine Befahrung anzeigendes Aktivierungssignal empfangen wird, - durch die Weichensteuerung (2) über eine drahtlose Schnittstelle ein Weichenstellbefehl empfangen wird, der weichenunabhängig ist, und - daraufhin ein das Stellen der Weiche (1) auslösendes Stellsignal von der Weichensteuerung (2) an die Weiche (1) übermittelt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche.

Description

  • Eine elektrisch ortsgestellte Weiche ist eine elektrisch angetriebene Weiche, die am Ort der Weiche bedienbar ist. Zum Zwecke der Bedienung weisen solche Weichen in der Regel eine Bedieneinrichtung auf, die üblicherweise aus ein bis drei an einem Mast befestigten Schlagtastern besteht. Eine solche Bedieneinrichtung wird auch als "vorgezogene Bedienstelle" bezeichnet. Sofern die Bedieneinrichtung mehrere Schlagtaster aufweist, sind diese üblicherweise in verschiedenen Bedienungshöhen angeordnet. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Höhe werden die entsprechenden Schlagtaster auch als Gleisfeld-, Trittbrett- beziehungsweise Führerraumtaste bezeichnet.
  • Die Bedieneinrichtung ist üblicherweise in einer gewissen Entfernung von der spitzen Seite, d.h. der Spitze, der Weiche angeordnet, wobei sie der betreffenden Weiche fest zugeordnet ist, so dass ein über die Bedieneinrichtung ausgelöster Weichenstellbefehl eindeutig die betreffende Weiche adressiert. Bei der Fahrt eines Fahrzeuges in Richtung der spitzen Seite der Weiche kann der Schlagtaster beziehungsweise einer der Schlagtaster der Bedieneinrichtung vom Rangierer beziehungsweise Lokführer betätigt werden, falls die Weiche sich nicht in der gewünschten Lage befindet und daher umgestellt werden soll. Als Reaktion auf die Betätigung des Schlagtasters veranlasst eine Weichensteuerung mittels einer elektrischen Weichenstelleinrichtung das Umstellen der Weiche.
  • Eine Bedieneinrichtung der beschriebenen Art weist in der Praxis verschiedene Nachteile auf. So ist es erforderlich, dass ihr Mast mechanisch stabil außerhalb des Lichtraumprofils angeordnet ist. Dies ist insbesondere bei beengten Platzverhältnissen häufig mit beträchtlichem Kostenaufwand verbunden. Weiterhin engt der Mast der Bedieneinrichtung in vielen Fällen die freien Wege für das Rangierpersonal ein und stellt damit ein Unfallrisiko dar. Darüber hinaus erfordert das elektrische Verbinden des Schlagtasters beziehungsweise der Schlagtaster der Bedieneinrichtung mit der Weichensteuerung der Weiche in der Regel einen nicht unerheblichen Aufwand für die Verkabelung, insbesondere hinsichtlich der Kosten für den Kabeltiefbau. Des Weiteren ist zu beachten, dass gemäß der vorherigen Beschreibung der Schlagtaster durch den Rangierer beziehungsweise den Lokführer mechanisch ausgelöst wird. Dies ist insbesondere bei Triebfahrzeugen des Personenverkehrs problematisch, da hier in der Regel keine Möglichkeit des freien Hinausgreifens aus einem geeignet gelegenen Führerstandfenster gegeben ist.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche unter Verwendung einer stationären Bedieneinrichtung sind auch drahtlose Bedienlösungen zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche bekannt. So beschreibt die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 199 05 916 A1 ein Verfahren, bei dem durch eine zentrale Weichensteuerung über eine drahtlose Schnittstelle ein Weichenstellbefehl empfangen wird. Dabei sind bei dem bekannten Verfahren die Weichen und/oder die Fahrwege der Gleisanlage mit verschiedenen Codeworten belegt. Zum Stellen einer einzelnen Weiche oder mehrerer Weichen eines Fahrweges wird nun eines der Codeworte von einem Rangierlokführer ausgewählt und über ein Funksprechgerät an die zentrale Weichensteuerung übertragen. Diese weist einen Fahrwegrechner mit einem Spracherkennungsteil auf, in dem die Codeworte gespeichert sind. Unter Verwendung eines Spracherkennungsprogramms wird mittels des Codewortes ein bestimmtes Signal erzeugt, das an den Fahrwegrechner weitergegeben wird. Daraufhin löst der Fahrwegrechner das Stellen der durch das Codewort adressierten Weiche beziehungsweise der durch das Codewort adressierten Weichen aus. Um zu verhindern, dass durch versehentliche Aussprache eines Codewortes durch den Rangierlokführer ein ungewolltes Stellen einer Weiche beziehungsweise mehrerer Weichen ausgelöst wird, kann der Fahrwegrechner der Weichensteuerung von einem Radzähler bei einer Befahrung desselben gegenüber der Spracheingabe wirksam geschaltet werden. Somit ermöglicht es das aus der Druckschrift DE 199 05 916 A1 bekannte Verfahren, dass ein einer bestimmten Weiche beziehungsweise einem bestimmten Fahrweg zugeordneter Weichenstellbefehl, der eine bestimmte Weiche oder mehrere bestimmte Weichen eindeutig adressiert, nicht mechanisch, etwa mittels eines entsprechenden Schlagtasters, ausgelöst werden muss, sondern durch den Rangierlokführer mittels eines über Sprechfunk übertragenen Codewortes ausgelöst werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nutzerfreundliches und gleichzeitig sicheres Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche, bei dem durch eine an die Weiche angebundene Weichensteuerung von einem der spitzen Seite der Weiche vorgelagerten Detektor ein eine Befahrung anzeigendes Aktivierungssignal empfangen wird, durch die Weichensteuerung über eine drahtlose Schnittstelle ein Weichenstellbefehl empfangen wird, der weichenunabhängig ist, und daraufhin ein das Stellen der Weiche auslösendes Stellsignal von der Weichensteuerung an die Weiche übermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass die Weichensteuerung über die drahtlose Schnittstelle einen weichenunabhängigen Weichenstellbefehl empfängt. Dies bedeutet, dass im grundlegenden Unterschied zu bekannten Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche mit dem Weichenstellbefehl keine bestimmte Weiche adressiert wird. Somit löst sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise von dem allgemein bekannten Prinzip einer festen und eindeutigen Zuordnung eines Weichenstellbefehls zu der zu stellenden Weiche. Dies bietet den Vorteil, dass eine entsprechende Festlegung derjenigen Weiche, an die der Weichenstellbefehl gerichtet ist, nicht erforderlich ist. Eine entsprechende Eingabe beziehungsweise Selektion durch den Lokführer beziehungsweise den Rangierer entfällt somit ebenfalls, wodurch sich das Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche erheblich vereinfacht. So ist es für das Stellen der Weiche beispielsweise ausreichend, dass der Lokführer bei Annäherung an die zu stellende Weiche, etwa durch die Betätigung einer Taste einer Fernbedienung, einen weichenunabhängigen Weichenstellbefehl auslöst. Dies bedeutet insbesondere, dass seitens der Fernbedienung keine Komponenten zur Festlegung der zu adressierenden Weiche, etwa in Form zusätzlicher Tasten, einer Anzeigeeinheit zur Auswahl der zu adressierenden Weiche oder einer Funksprecheinrichtung, erforderlich sind. Ebenso entfällt seitens der Weichensteuerung die Notwendigkeit zum Empfang und zum Auswerten eines die adressierte Weiche festlegenden Signals, beispielsweise in Form eines Sprechfunksignals.
  • Die Weichensteuerung ist vorzugsweise genau einer Weiche zugeordnet. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Weichensteuerung an mehrere Weichen angebunden ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die ersten beiden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in ihrer zeitlichen Abfolge vertauscht sein können. So ist es grundsätzlich auch möglich, dass durch die Weichensteuerung zunächst über die drahtlose Schnittstelle ein Weichenstellbefehl und anschließend von einem der spitzen Seite der Weiche vorgelagerten Detektor ein eine Befahrung anzeigendes Aktivierungssignal empfangen wird. Entscheidend hierbei ist lediglich, dass das Stellsignal von der Weichensteuerung nur dann an die Weiche übermittelt wird, wenn die Weichensteuerung zuvor sowohl einen entsprechenden Weichenstellbefehl als auch ein entsprechendes Aktivierungssignal empfangen hat. Dies bedeutet, dass mittels des weichenunabhängigen Weichenstellbefehls grundsätzlich nur eine solche Weiche gestellt wird, für die zuvor von einem der spitzen Seite der Weiche vorgelagerten Detektor ein eine Befahrung anzeigendes Aktivierungssignal empfangen worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise so realisiert sein, dass sich die Weichensteuerung zunächst in einem "Standby"-Modus befindet, in dem jeder Weichenstellbefehl ignoriert wird. Eine Umschaltung in einen aktiven Empfangsbereitschaftsmodus erfolgt in diesem Fall erst, nachdem von dem der spitzen Seite der Weiche vorgelagerten Detektor das eine Befahrung anzeigende Aktivierungssignal empfangen worden ist.
  • Die drahtlose Schnittstelle kann beispielsweise in Form einer Infrarot-Schnittstelle ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass als drahtlose Schnittstelle eine Funk-Schnittstelle verwendet wird. Dies ist vorteilhaft, da in diesem Fall keine Notwendigkeit der Ausrichtung einer Fernbedienung auf eine zugeordnete Empfangseinrichtung besteht, wodurch räumliche Beschränkungen hinsichtlich des Absetzens des Weichenstellbefehls seitens des Lokführers beziehungsweise Rangierers entfallen. Vorzugsweise wird der Weichenstellbefehl dabei in kodierter beziehungsweise verschlüsselter Form über die Funkschnittstelle an die Weichensteuerung übertragen, um ein unzulässiges Stellen der Weiche durch einen Nichtberechtigten zu verhindern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so ablaufen, dass die Weichensteuerung den Weichenstellbefehl mittels einer Richtantenne empfängt. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt, da an der Weichensteuerung somit ausschließlich Weichenstellbefehle aus der für die jeweilige Weiche relevanten Richtung empfangen werden können. Hierdurch wird ein ungewolltes Stellen einer Weiche für den Fall vermieden, dass ein Weichenstellbefehl gleichzeitig von mehreren Weichensteuerungen empfangen wird und aufgrund mehrerer gleichzeitig stattfindender Fahrzeugbewegungen mehrere dieser Weichensteuerungen ein Aktivierungssignal empfangen haben.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so ablaufen, dass das Stellsignal übermittelt wird, sofern der Weichenstellbefehl innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach dem Aktivierungssignal von der Weichensteuerung empfangen wird. Dies bietet den Vorteil, dass die Weichensteuerung lediglich für eine festgelegte Zeitspanne nach Empfangen des Aktivierungssignals für einen Weichenstellbefehl empfangsbereit ist beziehungsweise einen empfangenen Weichenstellbefehl nur innerhalb dieser Zeitspanne akzeptiert beziehungsweise umsetzt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Weichensteuerung lediglich für die festgelegte Zeitspanne für einen Weichenstellbefehl empfangsbereit ist und anschließend wieder zurück in einen "Standby"-Modus wechselt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass die Zeitspanne spezifisch für eine Gruppe von Weichen oder spezifisch für die jeweilige Weiche festgelegt wird. Hierdurch wird vorteilhafterweise für eine einzelne Weiche oder auch für eine Gruppe von Weichen, beispielsweise durch eine entsprechende Konfiguration der jeweiligen Weichensteuerung, die Zeitspanne festgelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise auch derart ausgeprägt sein, dass die Zeitspanne dynamisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines sich der Weiche von der spitzen Seite her nähernden Fahrzeuges festgelegt wird. Hierdurch wird es vorteilhafterweise ermöglicht, dass die Zeitspanne jeweils nur so lang gewählt wird, wie es in der jeweiligen Situation erforderlich ist. Dabei ist es weiterhin auch denkbar, dass zusätzlich oder alternativ weitere Parameter zum dynamischen Festlegen der Zeitspanne verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform läuft das erfindungsgemäße Verfahren so ab, dass die Weichensteuerung vor dem Übermitteln des Stellsignals weitere Weichenstellkriterien prüft. Bei den weiteren Weichenstellkriterien handelt es sich um allgemein bekannte Kriterien, die beim Stellen einer Weiche erfüllt sein müssen. So darf die Weiche zum Zeitpunkt des Stellens beispielsweise nicht belegt oder gesperrt sein. Sofern das Stellsignal übermittelt wird, wenn der Weichenstellbefehl innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach dem Aktivierungssignal von der Weichensteuerung empfangen wird, wechselt die Weichensteuerung vorzugsweise bereits schon vor Ablauf der festgelegten Zeitspanne in den "Standby"-Modus, sofern mindestens eines der weiteren Weichenstellkriterien nicht mehr erfüllt ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zum Erzeugen des eine Befahrung anzeigenden Aktivierungssignals eine beliebige Art von Detektor verwendet werden. Entscheidend hierbei ist, dass erkannt werden muss, dass sich ein Fahrzeug von der spitzen Seite her der zu stellenden Weiche nähert. Dies kann beispielsweise mittels Balisen, Lichtschranken, Videoerkennung oder Gleisstromkreisen erfolgen. Besonders bevorzugt ist jedoch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass als Detektor ein Radsensor verwendet wird. Die Verwendung eines Radsensors beziehungsweise Achsenzählers als Detektor ist bevorzugt, da ein solcher Detektor weit verbreitet ist und nicht nur eine Befahrung als solche, sondern darüber hinaus auch die Fahrtrichtung erkennt. Dies ermöglicht es, dass das Aktivierungssignal von dem Detektor ausschließlich an eine in Fahrtrichtung gelegene Weiche übermittelt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass eine entsprechende Berücksichtigung der Fahrtrichtung grundsätzlich auch bei anderen Arten von Detektoren möglich ist.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise auch so ausgeprägt sein, dass als Detektor ein zusätzlich für zumindest eine weitere Funktionalität eingesetzter Detektor verwendet wird. Bei einem solchen zusätzlich für zumindest eine weitere Funktionalität eingesetzten Detektor kann es sich beispielsweise um einen Weichenauslaufkontakt einer vorhergehenden Weiche handeln. Dieser kann somit im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich als Detektor zum Erzeugen eines eine Befahrung anzeigenden Aktivierungssignals und zum Übermitteln dieses Aktivierungssignals an eine den Detektor in Fahrtrichtung nachgelagerte Weichensteuerung verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche.
  • Hinsichtlich der Weichensteuerung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Weichensteuerung anzugeben, die ein nutzerfreundliches und gleichzeitig sicheres Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche mit Empfangsmitteln zum Empfangen eines eine Befahrung anzeigenden Aktivierungssignals von einem der spitzen Seite der Weiche vorgelagerten Detektor, einer drahtlosen Schnittstelle zum Empfangen eines Weichenstellbefehls, der weichenunabhängig ist, sowie Übertragungsmitteln zum Übermitteln eines das Stellen der Weiche auslösenden Stellsignals an die Weiche.
  • Die erfindungsgemäße Weichensteuerung ist vorteilhaft, da sie eine drahtlose Schnittstelle zum Empfangen eines weichenunabhängigen Weichenstellbefehls aufweist. Dies bedeutet, dass der Weichenstellbefehl nicht an eine bestimmte Weiche adressiert ist. Hierdurch entfällt für eine den Weichenstellbefehl auslösende Person vorteilhafterweise die Notwendigkeit, die Weiche anzugeben, für die der Weichenstellbefehl bestimmt ist. Die Weichensteuerung weist Empfangsmittel zum Empfangen eines eine Befahrung anzeigenden Aktivierungssignals von einem der spitzen Seite der Weiche vorgelagerten Detektor auf. Aufgrund des Aktivierungssignals und des weichenunabhängigen Weichenstellbefehls ist es der Weichensteuerung nun möglich, mittels der Übertragungsmittel ein das Stellen der Weiche auslösendes Stellsignal an die Weiche zu übermitteln. Sofern die Weichensteuerung jedoch einen weichenunabhängigen Weichenstellbefehl ohne vorhergehendes Aktivierungssignal empfängt, wird ein Stellen der Weiche durch die Weichensteuerung nicht ausgelöst. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Weichensteuerung ergeben sich aus den entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Weichensteuerung derart ausgebildet, dass die drahtlose Schnittstelle eine Funk-Schnittstelle ist. Dies bietet, beispielsweise im Vergleich zur Verwendung einer optischen Schnittstelle, den Vorteil, dass eine Ausrichtung eines Senders auf die Empfangsmittel der Weichensteuerung nicht erforderlich ist. Als Funk-Schnittstelle kann hierbei eine Funk-Schnittstelle beliebiger Art verwendet werden. Dies bedeutet insbesondere, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung keinerlei Beschränkung etwa hinsichtlich verwendeter Frequenzbänder oder verwendeter Funkstandards existiert.
  • Die erfindungsgemäße Weichensteuerung kann weiterhin auch so ausgestaltet sein, dass die Weichensteuerung zum Empfangen des Weichenstellbefehls eine Richtantenne aufweist. Gemäß den Ausführungen im Zusammenhang mit der entsprechenden bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass Weichenstellbefehle durch die Weichensteuerung ausschließlich aus der für die jeweilige Weiche relevanten Richtung empfangen werden können.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Weichensteuerung auch derart ausgestaltet sein, dass die Weichensteuerung zum Übermitteln des Stellsignals ausgebildet ist, sofern der Weichenstellbefehl innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach dem Aktivierungssignal von der Weichensteuerung empfangen wird. Dies bietet den Vorteil, dass ein Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche ausschließlich dann erfolgt, wenn das Empfangen des Aktivierungssignals durch die Empfangsmittel und das Empfangen des weichenunabhängigen Weichenstellbefehls über die drahtlose Schnittstelle der Weichensteuerung innerhalb einer festgelegten Zeitspanne erfolgt. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein empfangener Weichenstellbefehl tatsächlich für ein Fahrzeug empfangen wird, das zuvor das von der Weichensteuerung empfangene Aktivierungssignal ausgelöst hat.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Weichensteuerung zum Konfigurieren der Zeitspanne ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil, dass in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten, d.h. beispielsweise in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen dem Detektor und der jeweiligen Weiche, in der zugehörigen Weichensteuerung die Zeitspanne festgelegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Weichensteuerung kann weiterhin auch derart ausgeführt sein, dass die Weichensteuerung zum dynamischen Festlegen der Zeitspanne in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines sich der Weiche von der spitzen Seite nähernden Fahrzeuges ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Dauer der Zeitspanne an die Geschwindigkeit des sich der Weiche von der spitzen Seite nähernden Fahrzeuges angepasst werden kann, so dass sowohl eine in der jeweiligen Situation zu kurze als auch eine unnötig lange Zeitspanne vorteilhafterweise vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Weichensteuerung zum Prüfen weiterer Weichenstellkriterien vor dem Übermitteln des Stellsignals ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass das Stellen der Weiche nur in solchen Fällen tatsächlich auch erfolgt, in denen dies sicherheitstechnisch tatsächlich zulässig ist. So wird beispielsweise das Stellen der Weiche für den Fall verhindert, dass sich noch ein anderes Fahrzeug in der Weiche befindet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    in einem ersten Ausführungsbeispiel eine schematische Skizze einer Anordnung mit einer Weiche und einer Weichensteuerung,
    Figur 2
    in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine schematische Skizze einer Anordnung mit zwei Weichen und zugehörigen Weichensteuerungen und
    Figur 3
    in einem dritten Ausführungsbeispiel eine schematische Skizze einer Anordnung mit zwei Weichen und zugehörigen Weichensteuerungen mit Richtantennen.
  • Figur 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel eine schematische Skizze einer Anordnung mit einer elektrisch ortsgestellten Weiche 1 und einer Weichensteuerung 2. Darüber hinaus ist ein der spitzen Seite der Weiche 1 vorgelagerter Detektor 3 zu erkennen, der zum Übermitteln eines eine Befahrung anzeigenden Aktivierungssignals an die Weichensteuerung 2 der Weiche 1 ausgebildet ist. Dabei kann das Aktivierungssignal entweder drahtgebunden oder drahtlos von dem Detektor 3 an die Weichensteuerung 2 übermittelt werden.
  • Darüber hinaus zeigt Figur 1 Weichen-Sensoren 4, 5 und 6, die der Besetzt- beziehungsweise Freimeldung der Weiche 1 dienen. Die Weichen-Sensoren 4, 5 und 6 können beispielsweise als Radsensoren ausgebildet sein. Üblicherweise wird mit ihnen festgestellt, ob der betreffende Weichenabschnitt frei ist.
  • Außerdem ist es üblich, dass durch Befahrung der Radsensoren 5 beziehungsweise 6 die Weiche 1 automatisch in die richtige Lage gestellt wird, wenn sich ein Fahrzeug von der stumpfen Seite her der Weiche 1 nähert. Dies bedeutet, dass in diesem Fall das Übermitteln eines Weichenstellbefehls über die drahtlose Schnittstelle an die Weichensteuerung 2 nicht erforderlich ist. Aus diesem Grund löst eine Befahrung der Weichen-Sensoren 4, 5 und 6 auch keine Übermittlung eines Aktivierungssignals an die Weichensteuerung 2 der Weiche 1 aus.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sei angenommen, dass sich in der Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht separat dargestellte Empfangsmittel der Weichensteuerung 2 in einem "Standby"-Modus befinden. Dies bedeutet, dass alle, beispielsweise mittels einer mobilen Fernbedienung an die Weichensteuerung 2 gesendeten Weichenstellbefehle von den Empfangsmitteln der Weichensteuerung 2 beziehungsweise der Weichensteuerung 2 ignoriert werden. Somit wird die Weiche 1 durch entsprechende Weichenstellbefehle nicht umgestellt. Fährt nun eine Achse eines Fahrzeuges über den Detektor 3, der im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Radsensor ausgeführt sei, auf die Weiche 1 zu und ist die Weiche 1 zu diesem Zeitpunkt grundsätzlich stellbar, so wechseln die Empfangsmittel der Weichensteuerung 2 für eine festgelegte Zeitspanne in einen aktiven Empfangsbereitschaftsmodus. Empfangen die Empfangsmittel innerhalb dieser Zeit einen Weichenstellbefehl, so wird die Weiche 1 umgestellt.
  • Von entscheidender Bedeutung hierbei ist, dass es sich bei dem empfangenen Weichenstellbefehl um einen weichenunabhängigen Weichenstellbefehl handelt. Dies bedeutet, dass der Weichenstellbefehl keine bestimmte Weiche adressiert, d.h. eine eindeutige und feste senderseitige Zuordnung eines ausgelösten Weichenstellbefehls zu einer zu stellenden Weiche erfolgt nicht. Dies ist vorteilhaft, da somit die Notwendigkeit einer Festlegung der durch den Weichenstellbefehl adressierten Weiche entfällt. Hierdurch vereinfacht sich das Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche ganz erheblich, wodurch sich die Nutzerfreundlichkeit erhöht. Dies betrifft einerseits die Handhabung seitens eines den Weichenstellbefehl auslösenden Lok- beziehungsweise Rangierführers, der keine Selektion der zu stellenden Weiche vornehmen muss. Weiterhin vereinfacht sich auch der Aufbau der Weichensteuerung, da beispielsweise ein Spracherkennungsprogramm oder sonstige Mittel zum Empfangen einer Information darüber, welche Weiche durch den betreffenden Weichenstellbefehl adressiert wird, nicht erforderlich ist. Des Weiteren ist der Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Bedienung flexibel und lediglich durch den Empfangsbereich einer verwendeten mobilen Fernbedienung beschränkt. Darüber hinaus ist insbesondere die Möglichkeit einer einfachen Bedienung der Weichensteuerung mittels einer solchen Fernbedienung vorteilhaft, da eine explizite Angabe der zu stellenden Weiche mittels der Fernbedienung aufgrund des weichenunabhängigen Weichenstellbefehls nicht erfolgt.
  • Gegenüber bekannten Verfahren unter Verwendung stationärer mechanischer Bedieneinrichtungen bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass die entsprechenden Masten und Schlagtaster sowie die entsprechende Verkabelung eingespart werden können. Weiterhin entfällt für den Lok- beziehungsweise Rangierführer vorteilhafterweise die Notwendigkeit den ortsfesten Schlagtaster zu bedienen; so ist etwa ein Hinausgreifen aus dem Führerstandfenster nicht erforderlich. Durch die Einsparung der Bedieneinrichtung wird vorteilhafterweise auch die Anzahl störender Elemente im Lichtraumprofil beziehungsweise in der Nähe des Lichtraumprofils reduziert.
  • Erkennt die Weichensteuerung 2 der Weiche 1, dass die Weiche 1 während der Zeitspanne, in der die Empfangsmittel beziehungsweise die Weichensteuerung 2 empfangsbereit sind, nicht mehr umgestellt werden darf, da an sich bekannte Weichenstellkriterien nicht mehr erfüllt sind, so erfolgt ein vorzeitiger Wechsel von dem aktiven Empfangsbereitschaftsmodus in den "Standby"-Modus.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass für den Fall, dass seitens der Weichensteuerung 2 ein Aktivierungssignal von dem Detektor 3 empfangen worden ist und gleichzeitig die üblichen Weichenstellkriterien erfüllt sind, d.h. die Weiche stellbar ist, die Möglichkeit besteht, den aktiven Empfangsbereitschaftsmodus der Empfangsmittel der Weichensteuerung 2 auf einem Weichenlagemelder zur Anzeige zu bringen. Entsprechende Weichenlagemelder sind üblicherweise in der Nähe von Weichen neben dem Gleis angebracht. Eine entsprechende Anzeige, etwa in Form eines blinkenden Punktes, auf dem Weichenlagemelder bietet den Vorteil, dass einem Lok- beziehungsweise Rangierführer signalisiert wird, dass das Stellen der Weiche mittels eines Weichenstellbefehls möglich ist. Sofern die Weichensteuerung aufgrund des Ablaufs der Zeitspanne oder aufgrund eines nicht mehr erfüllten Weichenstellkriteriums wieder in den "Standby"-Modus zurückwechselt, kann vorteilhafterweise auch die zugehörige Anzeige auf dem Weichenlagemelder gelöscht beziehungsweise gestoppt werden, wodurch signalisiert wird, dass ein Stellen der Weiche 1 nicht mehr möglich ist.
  • Figur 2 zeigt in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine schematische Skizze einer Anordnung mit zwei Weichen und zugehörigen Weichensteuerungen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Gleise gezeigt, die jeweils eine Weiche 11 beziehungsweise 14 aufweisen. Die Weichen 11 beziehungsweise 14 sind jeweils an eine Weichensteuerung 12 beziehungsweise 15 angebunden. Darüber hinaus zeigt Figur 2 Detektoren 13 und 16. Üblicherweise wird die Anordnung darüber hinaus Weichen-Sensoren entsprechend der Figur 1 aufweisen, die der Besetzt- und Freimeldung der jeweiligen Weiche dienen. Da diese Weichen-Sensoren für die weitere Betrachtung nicht wesentlich sind, sind sie aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 2 nicht dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sei angenommen, dass sich die beiden Weichensteuerungen 12 und 15 beziehungsweise die jeweiligen Empfangsmittel der Weichensteuerungen 12 und 15 zunächst im "Standby"-Modus befinden. Dies bedeutet, dass alle von den Weichensteuerungen 12 beziehungsweise 15 empfangenen Weichenstellbefehle von den Weichensteuerungen 12 und 15 ignoriert werden. Eine Umstellung der Weichen 11 beziehungsweise 14 erfolgt somit nicht. Fährt nun eine Achse eines Fahrzeugs über den Detektor 13, etwa in Form eines Kontaktes, auf die Weiche 11 zu und ist die Weiche 11 zu diesem Zeitpunkt stellbar, dann wechselt die Steuereinrichtung 12 der Weiche 11 beziehungsweise die Empfangsmittel der Steuereinrichtung 12 für eine festgelegte Zeitspanne in den aktiven Empfangsbereitschaftsmodus. Im Gegensatz hierzu bleibt die Weichensteuerung 15 des unteren Gleises beziehungsweise ihre Empfangsmittel im "Standby"-Modus, da der Detektor 13 kein Aktivierungssignal an die Weichensteuerung 15 übermittelt hat. Empfängt nun die Weichensteuerung 12 über eine drahtlose Schnittstelle einen weichenunabhängigen Weichenstellbefehl, so wird die der Weichensteuerung 12 zugeordneten Weiche 11 umgestellt. Da sich die Weichensteuerung 15 weiterhin im "Standby"-Modus befindet, wird der weichenunabhängige Weichenstellbefehl durch die Weichensteuerung 15 beziehungsweise ihre Empfangsmittel ignoriert. Ein Stellen der Weiche 14 erfolgt somit nicht.
  • Erkennt die Weichensteuerung 12 der Weiche 11, dass die Weiche 11 während der empfangsbereiten Zeitspanne nicht mehr umgestellt werden darf, so wechselt die Weichensteuerung 12 vorzeitig von dem aktiven Empfangsbereitschaftsmodus in den "Standby"-Modus.
  • Figur 3 zeigt in einem dritten Ausführungsbeispiel eine schematische Skizze einer Anordnung mit zwei Weichen und zugehörigen Weichensteuerungen mit Richtantennen. Dargestellt sind wiederum zwei elektrisch ortsgestellte Weichen 21 und 24 auf zwei benachbarten Gleisen. Die Weichen 21 und 24 sind jeweils an Weichensteuerungen 22 beziehungsweise 25 angebunden. Dabei weisen die Weichensteuerungen 22 und 25 in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 jeweils eine Richtantenne auf. Der durch die jeweilige Richtantenne abgedeckte räumliche Bereich ist in Figur 3 durch jeweils von den Weichensteuerungen 22 beziehungsweise 25 ausgehende, nicht durchgezogene Linien angedeutet. Des Weiteren zeigt Figur 3 einen der spitzen Seite der Weiche 21 vorgelagerten Detektor 23 sowie einen der spitzen Seite der Weiche 24 vorgelagerten Detektor 26.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 sei angenommen, dass durch zeitnahe Befahrungen der Detektoren 23 und 26, die beispielsweise jeweils als Radsensoren ausgebildet sein können, Aktivierungssignale von der Steuereinrichtung 22 der Weiche 21 sowie der Steuereinrichtung 25 der Weiche 24 empfangen worden sind. Daher befinden sich die beiden Steuereinrichtungen 22 und 25 beziehungsweise ihre jeweiligen Empfangsmittel im aktiven Empfangsbereitschaftsmodus. Dies hat zur Folge, dass beide Weichensteuerungen 22 und 25 für einen Weichenstellbefehl empfangsbereit sind. In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figur 2 könnte dies dazu führen, dass mittels eines einzigen weichenunabhängigen Weichenstellbefehls beide Weichen umgestellt werden. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind die Weichensteuerungen 22 und 25 jedoch jeweils mit einer Richtantenne ausgestattet. Somit können die beiden Weichensteuerungen 22 und 25 jeweils nur solche weichenunabhängigen Weichenstellbefehle empfangen, die aus dem jeweiligen in Figur 3 angedeuteten räumlichen Bereich übermittelt werden. Wird nun beispielsweise mittels einer mobilen Fernbedienung zwischen dem Detektor 23 und der Weiche 21 ein weichenunabhängiger Weichenstellbefehl übermittelt, so empfängt ausschließlich die Richtantenne der Weichensteuerung 22 diesen Weichenstellbefehl, da der Auslösungsort des Weichenstellbefehls außerhalb des Empfangsbereichs der Richtantenne der Weichensteuerung 25 liegt. Somit wird durch die Verwendung von Richtantennen in den Weichensteuerungen 22 und 25 die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Stellens der elektrisch ortsgestellten Weichen 21 beziehungsweise 24 weiter erhöht.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche (z.B. 1), bei dem
    - durch eine an die Weiche (1) angebundene Weichensteuerung (2) von einem der spitzen Seite der Weiche (1) vorgelagerten Detektor (3) ein eine Befahrung anzeigendes Aktivierungssignal empfangen wird,
    - durch die Weichensteuerung (2) über eine drahtlose Schnittstelle ein Weichenstellbefehl empfangen wird, der weichenunabhängig ist, und
    - daraufhin ein das Stellen der Weiche (1) auslösendes Stellsignal von der Weichensteuerung (2) an die Weiche (1) übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als drahtlose Schnittstelle eine Funk-Schnittstelle verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Weichensteuerung (2) den Weichenstellbefehl mittels einer Richtantenne empfängt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellsignal übermittelt wird, sofern der Weichenstellbefehl innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach dem Aktivierungssignal von der Weichensteuerung (2) empfangen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zeitspanne spezifisch für eine Gruppe von Weichen oder spezifisch für die jeweilige Weiche (1) festgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zeitspanne dynamisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines sich der Weiche (1) von der spitzen Seite nähernden Fahrzeuges festgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Weichensteuerung (2) vor dem Übermitteln des Stellsignals weitere Weichenstellkriterien prüft.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Detektor (3) ein Radsensor verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Detektor (3) ein zusätzlich für zumindest eine weitere Funktionalität eingesetzter Detektor verwendet wird.
  10. Weichensteuerung (z.B. 2) zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche (1) mit
    - Empfangsmitteln zum Empfangen eines eine Befahrung anzeigenden Aktivierungssignals von einem der spitzen Seite der Weiche (1) vorgelagerten Detektor (3),
    - einer drahtlosen Schnittstelle zum Empfangen eines Weichenstellbefehls, der weichenunabhängig ist, sowie
    - Übertragungsmitteln zum Übermitteln eines das Stellen der Weiche (1) auslösenden Stellsignals an die Weiche (1).
  11. Weichensteuerung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die drahtlose Schnittstelle eine Funk-Schnittstelle ist.
  12. Weichensteuerung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Weichensteuerung (2) zum Empfangen des Weichenstellbefehls eine Richtantenne aufweist.
  13. Weichensteuerung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Weichensteuerung (2) zum Übermitteln des Stellsignals ausgebildet ist, sofern der Weichenstellbefehl innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach dem Aktivierungssignal von der Weichensteuerung (2) empfangen wird.
  14. Weichensteuerung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Weichensteuerung (2) zum Konfigurieren der Zeitspanne ausgebildet ist.
  15. Weichensteuerung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Weichensteuerung (2) zum dynamischen Festlegen der Zeitspanne in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines sich der Weiche (1) von der spitzen Seite nähernden Fahrzeuges ausgebildet ist.
  16. Weichensteuerung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Weichensteuerung (2) zum Prüfen weiterer Weichenstellkriterien vor dem Übermitteln des Stellsignals ausgebildet ist.
EP08100443A 2007-01-16 2008-01-14 Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche Not-in-force EP1946990B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003630A DE102007003630A1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1946990A2 true EP1946990A2 (de) 2008-07-23
EP1946990A3 EP1946990A3 (de) 2009-02-25
EP1946990B1 EP1946990B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=39276083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100443A Not-in-force EP1946990B1 (de) 2007-01-16 2008-01-14 Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1946990B1 (de)
AT (1) ATE484439T1 (de)
DE (2) DE102007003630A1 (de)
DK (1) DK1946990T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218624A2 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
WO2011107362A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche eisenbahnstrecke
WO2012022613A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Schlüsselsperre sowie anordnung mit einer schlüsselsperre
WO2013007501A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage und eisenbahnsicherungsanlage
WO2016202575A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Bahnübergangssicherungssystem und verfahren zur ansteuerung eines bahnübergangssicherungssystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076191A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Energiewandler, Funktaster mit einem Energiewandler sowie Anordnung zum Stellen zumindest einer elektrisch ortsgestellten Weiche eines schienengebundenden Verkehrsweges mit zumindest einem Funktaster
DE102016214870A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer schaltbaren Weiche
WO2023151195A1 (zh) * 2022-02-14 2023-08-17 中国铁路通信信号上海工程局集团有限公司 道岔调试辅助装置及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905916A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Tiefenbach Gmbh Weichensteuerung
DE10117387A1 (de) 2001-04-06 2002-10-10 Verkehrsbetr E Peine Salzgitte Fernbedienung für elektrisch ortsbediente Weichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711418A (en) * 1986-04-08 1987-12-08 General Signal Corporation Radio based railway signaling and traffic control system
US7416159B2 (en) * 2004-01-02 2008-08-26 Donald Coy Beaman Method and apparatus for controlling railway switches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905916A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Tiefenbach Gmbh Weichensteuerung
DE10117387A1 (de) 2001-04-06 2002-10-10 Verkehrsbetr E Peine Salzgitte Fernbedienung für elektrisch ortsbediente Weichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218624A2 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP2218624A3 (de) * 2009-02-13 2011-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
WO2011107362A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche eisenbahnstrecke
WO2012022613A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Schlüsselsperre sowie anordnung mit einer schlüsselsperre
US9090269B2 (en) 2010-08-18 2015-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Key lock and arrangement having a key lock
RU2577160C2 (ru) * 2010-08-18 2016-03-10 Сименс Акциенгезелльшафт Ключный замок и устройство с ключным замком
WO2013007501A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage und eisenbahnsicherungsanlage
US9493176B2 (en) 2011-07-14 2016-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a railway safety system, and railway safety system
WO2016202575A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Bahnübergangssicherungssystem und verfahren zur ansteuerung eines bahnübergangssicherungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1946990B1 (de) 2010-10-13
DE502008001494D1 (de) 2010-11-25
DK1946990T3 (da) 2011-02-07
EP1946990A3 (de) 2009-02-25
ATE484439T1 (de) 2010-10-15
DE102007003630A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946990B1 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP2509842B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems
EP2457866B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lastbewegungsvorrichtung und Steuerung einer Lastbewegungsvorrichtung
EP3253642B1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeuge, die das auffahren eines weiteren fahrzeuges detektieren
EP2516238A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen der vollständigkeit eines spurgebundenen zugverbandes
EP1944215B1 (de) Verfahren zum Umstellen einer Weiche
EP2443015B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise
EP1946989B1 (de) Verfahren, Weichensteuerung, mobiles Steuergerät und Anordnung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP2686222B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche
AT413809B (de) Weichensteuerung
DE10031468A1 (de) Fernbedienung, fernbedienbare Einrichtung und Fernbedienungsanordnung
WO2009013167A1 (de) Kommunikationssystem mit schienenfahrzeugseitigen und streckenseitigen kommunikationseinrichtungen sowie verfahren zu deren betrieb
DE102011054422A1 (de) Zugsicherungssystem
DE102006058856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung
EP2820509A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines prozesses
DE102017114396B4 (de) Steuereinrichtung und System zum Bedienen einer Maschine, insbesondere eines Hebezeugs oder Krans, sowie Verfahren hierzu
EP1108103B1 (de) Funkfernbediensystem
CH615394A5 (en) Device for transmitting information between device along the route and rail vehicles
EP3825204A2 (de) Externes ansteuern eines schienenfahrzeugs zum herstellen einer kupplungsbereitschaft
EP1847499A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Stockwerkszuordnungen einer Vielzahl von Bedieneinheiten einer Aufzugsanlage
DE9214172U1 (de) Fassadenaufzug
WO2012101017A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugantenne eines spurgebundenen fahrzeugs sowie übertragungseinrichtung mit einer fahrzeugantenne
WO2011032795A1 (de) Vorrichtung zur detektion des belegt- oder freizustandes eines gleisabschnittes
WO2012104189A1 (de) Weichenantriebssystem und verfahren zum umstellen einer weiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20101013

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001494

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114