EP2939900A1 - Autonome Lageüberwachung für Weichen - Google Patents

Autonome Lageüberwachung für Weichen Download PDF

Info

Publication number
EP2939900A1
EP2939900A1 EP14166676.8A EP14166676A EP2939900A1 EP 2939900 A1 EP2939900 A1 EP 2939900A1 EP 14166676 A EP14166676 A EP 14166676A EP 2939900 A1 EP2939900 A1 EP 2939900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
monitoring
monitoring system
signaling
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14166676.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Moser
Rolf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP14166676.8A priority Critical patent/EP2939900A1/de
Publication of EP2939900A1 publication Critical patent/EP2939900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L13/00Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/02Mechanical devices for operating points or scotch-blocks, e.g. local manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals

Definitions

  • the invention relates to the technical field of position monitoring of switches.
  • switches In maneuvering zones, manually operated switches are used on many trains, which are not connected to the signal box. This allows shunting workers to autonomously maneuver without relying on the involvement of the train traffic officer. Such switches are equipped neither with a point machine nor with a monitoring of the correct end position.
  • Object of the present invention is therefore to enable easier monitoring of a switch.
  • a monitoring system for monitoring a switch comprises a signaling system, an electronic control and an energy supply system.
  • the electronic Control is designed to monitor a position of the switch and to control the signaling system.
  • the signaling system is designed to signal the position of the switch.
  • the energy supply system comprises a solar cell system and an energy storage.
  • the energy store is designed to store energy generated by the solar cell system.
  • the energy delivery system is configured to provide the monitoring system with electrical energy.
  • a method for retrofitting a switch is presented, according to which an embodiment of the monitoring system is connected to the switch.
  • the monitoring system comprises a monitoring means, for example connectable to the switch end position contacts, which signal the electronic control in the installed state, which end position occupies the switch.
  • the electronic circuit comprises an input to which the monitoring means can be connected.
  • a monitoring system can be offered on the market without limit switches or other monitoring means, whereby, for example, the limit switches or other monitoring means can be adapted in a particularly diverse manner to the conditions of the switch.
  • the energy supply system supplies the electronic control and the signaling system with electrical energy
  • the monitoring system can be operated completely autonomous.
  • the switch is a hand switch, it is also possible to monitor the hand switches and signal their points position.
  • the monitoring circuit 50 comprises an electronic control 5 designed as an electronic circuit and a monitoring means 53.
  • the monitoring means 53 comprises for each of the two possible end positions of a switch 11 (see FIG. 2) a limit contact 51, 52 which signals to the electronic control 5 whether the switch 11 one of the two possible end positions is correct.
  • the monitoring circuit 5 therefore comprises an input 54, via which the signals from the end position contacts 51, 52 can be received.
  • the energy supply system 2 is configured to supply the monitoring system 1 autonomously, ie independently of a power supply, with electrical energy.
  • the energy supply system 2 is configured to supply the monitoring circuit 5 and the signaling system 6 with electrical energy.
  • the energy supply system 2 comprises a solar cell system 3 and an energy store 4, for example an accumulator or a capacitor, for storing energy generated by the solar cell system 3.
  • the electronic Control 5 configured to do their jobs with an energy requirement in the microwatt range.
  • the signaling system 6 comprises a light signal 7.
  • the electronic control 5 is designed to control the light signal 7.
  • the light signal 7 signals the leader of a rail vehicle 12 (see FIG. 2
  • the signaling system 6 preferably also comprises an acoustic system 8.
  • the electronic control 5 controls the acoustic system 8 in such a way that when the switch 11 designed as a hand-switch is switched manually is pressed, an audible warning 89 (see FIG. 2 ) is delivered as long as until the switch 11 is in an end position.
  • a person 14 which actuates the switch 11 acoustically conveys that the switch 11 is not yet in an end position.
  • the electronic control 5 is thus configured to monitor a position of the switch 11 and to control the signaling system and the proximity detection system 9.
  • the signaling system 6 is configured to signal the position of the switch 11.
  • the electronic circuit, the signaling system 6, and the proximity detection system 9 draw the required electric power from the power supply system 2.
  • the proximity detection system 9 can detect an approach of a track vehicle, for example by means of radar or rail contact.
  • the proximity detection system 9 includes a proximity sensor 91, 92 for each direction of travel.
  • the monitoring system 1 is configured to change from a standby mode to a standby state when the electronic proximity detection system 9 detects a track vehicle 12 approaching the point 11. This has the advantage that the entire system consumes as little energy as possible, and thus the smallest possible dimensioning of the Enabling energy supply system 2.
  • the monitoring system 1 In the basic state, the monitoring system 1 is in standby mode. Does it register an approaching shunting movement, eg. B. by radar, it activates. By means of electronic sensors, it registers the current position of the switch 11 and switches the light signal 7 on or off accordingly. If the maneuvering field leaves the switch field, the system automatically switches back to standby mode.
  • FIG. 2 shows a track section 13 in which the monitoring system 1 for monitoring a switch 11 is connected by the monitoring means 53 to the switch 11.
  • the monitoring means 53 respectively by means of the end position contacts 51, 52 (FIG. 1) encompassed by the monitoring means, an end position check can be carried out, by means of which it is determined whether the switch is in an end position.
  • the energy supply system 2, including a solar cell system 3 designed as a solar panel, the electronic control 5 and the acoustic system 8 are encompassed by a device 59.
  • the light signal 7 represents an optical signaling and signals by means of light beams 79 the rail vehicle 12, the position of the switch.
  • the signaling system also includes an acoustic signaling.
  • the acoustic system 8 signals the person 14 by means of the acoustic warning signal 89 when the switch 11 is not in an end position.
  • the signaling system 6 can thus be signaled by the signaling system 6 whether the switch 11 assumes a correct end position.
  • This can be signaled acoustically via the acoustic system 8 and / or optically via the light signal 7.
  • the signaling system 6 which end position the switch 11 occupies.
  • Such signaling is advantageous in particular via the light signal 7, because so that the track vehicle 12, the position of the switch 11 can be signaled.
  • the optical signaling can as in the FIGS. 3A and 3B shown, for example, in accordance with the Swiss Fahrdienstvorschriften (FDV) based on the Railway Ordinance (AB-EBV) look ( Federal Office for Transport, 2012: Swiss Rails Swiss Fahrdienstvorschriften FDV (R 300.1-.15), SR 742.173.001, R300.2, Chap. 2.5.3 ).
  • FDV Swiss Fahrdienstvorschriften
  • ABS-EBV Railway Ordinance
  • FIGS. 3A and 3B shows the markings of the position of simple points with switch light signal.
  • FIG. 3A illustrated light signal 7 to the position of the switch 11, when it is in a straight position, so a ride on the straight branch of the switch 11 permits.
  • FIG. 3B indicates the light signal 7, the position of the switch 11, when the switch 11 is in a deflecting position, that is, a ride on the deflecting branch of the switch 11 permits.
  • the present invention can be used particularly advantageously for the autonomous position monitoring of hand switches, which are still in use even in very modern railway networks. For example, in Switzerland there are still about 400 to 500 manual walkers in use, especially on maneuvering fields.
  • Preferred embodiments of the invention thus relate to a device configured as a monitoring system 1, which makes it possible to signal the position of such a switch to the shunting personnel.
  • it is just as easy to retrofit and monitor hand-stands that are not installed on patch panels but somewhere in the railway network.
  • switches can be monitored by means of embodiments of the invention in a simple manner.
  • Preferred embodiments of the invention therefore relate to methods for retrofitting a hand-rail 11 already installed in the rail network, to which an embodiment of the monitoring system 1 is connected.
  • Embodiments of the invention utilize existing components, in particular existing hand switches, in a new way.
  • solar operation embodiments of the invention can be used autonomously, the siting is not limited by the lack of availability of electrical grid power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Überwachungssystem (1) zum Überwachen einer Weiche (11), umfassend ein Signalisierungssystem (6), eine elektronische Steuerung (5) und ein Energiebereitstellungssystem (2); - wobei die elektronische Steuerung (5) ausgestaltet ist, eine Lage der Weiche (11) zu überwachen und das Signalisierungssystem zu steuern; - wobei das Signalisierungssystem (6) ausgestaltet ist, die Lage der Weiche (11) zu signalisieren; - wobei das Energiebereitstellungssystem (2) ausgestaltet ist, das Überwachungssystem (1) mit elektrischer Energie zu versorgen; und - wobei das Energiebereitstellungssystem (2) unabhängig von einem Stromnetz ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Lageüberwachung von Weichen.
  • In Rangierzonen werden bei vielen Bahnen von Hand betätigte Weichen eingesetzt, welche nicht mit dem Stellwerk verbunden sind. Dies ermöglicht es den Rangiermitarbeitern, autonom Rangierbewegungen durchzuführen, ohne auf die Mitwirkung des Zugverkehrsleiters angewiesen zu sein. Derartige Weichen sind weder mit einem Weichenantrieb noch mit einer Überwachung der korrekten Endlage ausgerüstet.
  • In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Ereignissen, insbesondere Entgleisungen, beim Befahren derartiger Weichen. Ursache für Entgleisungen sind typischerweise:
    • Die Weiche hatte ihre Position, also eine der beiden möglichen Endlagen, nicht korrekt eingenommen;
    • Die Weiche wurde von einer vorherigen Rangierbewegung aufgeschnitten, da sie in falscher Lage befahren wurde. Damit ist gemeint, dass die Weiche zunächst durch ein erstes Fahrzeug von der Wurzel aus befahren wurde, sich dabei die Weiche in eine Zwischenlage bewegt. Wird danach die Weiche durch ein zweites Fahrzeug von der Spitze befahren, ohne dass das Bahnpersonal bemerkte, dass die Weiche aufgeschnitten wurde, so kann dies zu einer Entgleisung des zweiten Fahrzeuges führen;
    • Die Weiche wurde von Dritten widerrechtlich betätigt.
  • Diese Ereignisse, insbesondere Entgleisungen, hatten zum Teil erhebliche Kostenfolgen, sie stellen aber auch ein Risiko für das Bahnpersonal dar.
  • Da keine Signale vorhanden sind, kann der Rangiermitarbeiter ein Problem mit einer solchen Weiche kaum erkennen.
  • Es sind keine Überwachungseinrichtungen für Handweichen bekannt. In speziellen Fällen wurden die Weichen nachträglich mit dem Stellwerk verbunden und somit zentralisiert. Dies bedingt jedoch den Einbau eines Weichenantriebes, das Verlegen von Kabel sowie die Anpassung der Stellwerkanlage.
  • Die Kostenfolge dieser bisherigen Lösung ist sehr hoch.
  • Aufgabe der vorliegen Erfindung ist es daher, eine einfachere Überwachung einer Weiche zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Lösungen gelöst:
    • Gemäss einem Aspekt wird ein Überwachungssystem zum Überwachen einer Weiche vorgeschlagen. Das Überwachungssystem umfasst ein Signalisierungssystem, eine elektronische Steuerung und ein Energiebereitstellungssystem. Die elektronische Steuerung ist ausgestaltet, eine Lage der Weiche zu überwachen und das Signalisierungssystem zu steuern. Das Signalisierungssystem ist ausgestaltet, die Lage der Weiche zu signalisieren. Das Energiebereitstellungssystem ist ausgestaltet, das Überwachungssystem mit elektrischer Energie zu versorgen. Das Energiebereitstellungssystem ist unabhängig von einem Stromnetz. Unter Energiebereitstellungssystem das unabhängig von einem Stromnetz ist, versteht man ein lokales Energiebereitstellungssystem, das nicht an ein regionales Stromnetz angeschlossen werden muss, um ausreichend verfügbare Energie für den Betrieb des Überwachungssystems bereitzustellen, und somit einen autonomen Betrieb des Überwachungssystems sicherzustellen. Ein solches Energiebereitstellungssystem lässt sich beispielsweise mittels eines Solarzellensystems und eines Energiespeichers realisieren.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt wird ein Überwachungssystem zum Überwachen einer Weiche vorgeschlagen. Das Überwachungssystem umfasst ein Signalisierungssystem, eine elektronische Steuerung und ein Energiebereitstellungssystem. Die elektronische Steuerung ist ausgestaltet, eine Lage der Weiche zu überwachen und das Signalisierungssystem zu steuern. Das Signalisierungssystem ist ausgestaltet, die Lage der Weiche zu signalisieren. Das Energiebereitstellungssystem umfasst ein Solarzellensystem und einen Energiespeicher. Der Energiespeicher ist ausgestaltet durch das Solarzellensystem erzeugte Energie zu speichern. Das Energiebereitstellungssystem ist ausgestaltet, das Überwachungssystem mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt wird Verfahren zum Nachrüsten einer Weiche vorgestellt, gemäss welchem eine Ausführungsform des Überwachungssystems an die Weiche angeschlossen wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben:
    • Dadurch, dass das Signalisierungssystem ein Lichtsignal umfasst mit dem die Lage der Weiche signalisierbar ist, wird ermöglicht, einem herannahenden Schienenfahrzeug die Lage der Weiche zu signalisieren.
    • Dadurch, dass das Signalisierungssystem ein akustisches System umfasst, welches ausgestaltet ist, bei manueller Betätigung der Weiche ein akustisches Warnsignal zu erzeugen, kann dem Rangierpersonal oder einer sonstigen Person signalisiert werden, dass sich die Weiche nicht in einer eingerasteten Endlage befindet.
    • Dadurch, dass das Überwachungssystem ein elektronisches Annäherungserkennungssystem umfasst, welches ausgestaltet ist, aus einem Standby-Modus in einen Bereitschaftszustand zu wechseln wenn das elektronische Annäherungserkennungssystem ein sich der Weiche näherndes Gleisfahrzeug erkennt, kann sichergestellt werden, dass das Überwachungssystem möglichst wenig Energie verbraucht.
    • Dadurch, dass das Energiebereitstellungssystem ausgestaltet ist, das Überwachungssystem mit elektrischer Energie zu versorgen indem das Energiebereitstellungssystem das Annäherungserkennungssystem mit elektrischer Energie versorgt, kann auch das Annäherungserkennungssystem autonom und ohne Netzanbindung betrieben werden.
    • Dadurch, dass durch das Signalisierungssystem signalisierbar ist, ob die Weiche eine korrekte Endlage einnimmt, können Entgleisungen verhindert werden.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform umfasst das Überwachungssystem ein Überwachungsmittel, beispielsweise mit der Weiche verbindbare Endlagenkontakte, welche der elektronischen Steuerung im eingebauten Zustand signalisieren, welche Endlage die Weiche einnimmt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform umfasst die elektronische Schaltung einen Eingang, an welchen das Überwachungsmittel anschliessbar ist. Eine solche Ausführungsform, also ein solches Überwachungssystem kann auf dem Markt auch ohne Endlagenkontakte oder sonstiges Überwachungsmittel angeboten werden, wodurch beispielsweise die Endlagenkontakte oder ein sonstiges Überwachungsmittel auf besonders vielfältige Weise an die Gegebenheiten der Weiche angepasst werden können.
  • Dadurch, dass das Energiebereitstellungssystem die elektronische Steuerung und das Signalisierungssystem mit elektrischer Energie versorgt, kann das Überwachungssystem vollkommen autonom betrieben werden.
  • Dadurch, dass die Weiche eine Handweiche ist, lassen sich auch Handweichen überwachen und deren Weichenlage signalisieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Architektur eines Überwachungssystems 1 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2 zeigt das Überwachungssystem von Figur 1 im Einsatz zur Überwachung einer Weiche;
    • Figuren 3A und 3B zeigen ein Lichtsignal, welches jeweils unterschiedliche Stellungen der Weiche signalisieren.
    • Figur 1 zeigt eine Architektur eines Überwachungssystems 1 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Überwachungssystem 1 umfasst eine Überwachungsschaltung 50, ein Signalisierungssystem 6, ein Energiebereitstellungssystem 2 und ein Annäherungserkennungssystem 9.
  • Die Überwachungsschaltung 50 umfasst eine als elektronische Schaltung ausgestaltete elektronische Steuerung 5 und ein Überwachungsmittel 53. Das Überwachungsmittel 53 umfasst für jede der beiden möglichen Endlagen einer Weiche 11 (siehe Figur 2) einen Endlagenkontakt 51, 52 welche der elektronischen Steuerung 5 signalisieren ob die Weiche 11 eine der beiden möglichen Endlagen korrekt einnimmt. Die Überwachungsschaltung 5 umfasst deshalb einen Eingang 54, über welche die Signale von den Endlagenkontakten 51, 52 empfangbar ist.
  • Das Energiebereitstellungssystem 2 ist ausgestaltet, das Überwachungssystem 1 autonom, also unabhängig von einem Stromnetz, mit elektrischer Energie zu versorgen. Beispielsweise ist das Energiebereitstellungssystem 2 ausgestaltet, die Überwachungsschaltung 5 und das Signalisierungssystem 6 mit elektrischer Energie zu versorgen. Das Energiebereitstellungssystem 2 umfasst dazu ein Solarzellensystem 3 und einen Energiespeicher 4, beispielsweise einen Akkumulator oder einen Kondensator, zum Speichern von durch das Solarzellensystem 3 erzeugter Energie. Um möglichst wenig Energie zu verbrauchen, und so eine möglichst kleine Dimensionierung des Energiebereitstellungssystem 2 zu ermöglichen, ist die elektronische Steuerung 5 ausgestaltet, ihre Aufgaben mit einem Energiebedarf im Mikrowattbereich zu erledigen.
  • Das Signalisierungssystem 6 umfasst ein Lichtsignal 7. Die elektronische Steuerung 5 ist ausgestaltet das Lichtsignal 7 zu steuern. Das Lichtsignal 7 signalisiert dem Führer eines Schienenfahrzeugs 12 (siehe Figur 2) die Stellung der Weiche 11. Dazu umfasst das Lichtsignal 7 zwei Weichenanzeigen 71, 72. Vorzugsweise umfasst das Signalisierungssystem 6 zudem ein akustisches System 8. Die elektronische Steuerung 5 steuert das akustische System 8 so an, dass wenn die als Handweiche ausgestaltete Weiche 11 manuell betätigt wird, ein akustisches Warnsignal 89 (siehe Figur 2) solange abgegeben wird, bis sich die Weiche 11 in einer Endlage befindet. So wird einer Person 14 welche die Weiche 11 betätigt akustisch vermittelt, dass sich die Weiche 11 noch nicht in einer Endlage befindet.
  • Die elektronische Steuerung 5 ist somit ausgestaltet, eine Lage der Weiche 11 zu überwachen und das Signalisierungssystem sowie das Annäherungserkennungssystem 9 zu steuern. Das Signalisierungssystem 6 ist ausgestaltet, die Lage der Weiche 11 zu signalisieren. Vorzugsweise beziehen die elektronische Schaltung, das Signalisierungssystem 6 und das Annäherungserkennungssystem 9 die benötigte elektrische Energie von dem Energiebereitstellungssystem 2.
  • Das Annäherungserkennungssystem 9 kann beispielsweise mittels Radar oder Schienenkontakt eine Annäherung eines Gleisfahrzeugs erkennen. Das Annäherungserkennungssystem 9 umfasst für jede Fahrrichtung einen Annäherungssensor 91, 92.
  • Das Überwachungssystem 1 ist ausgestaltet, aus einem Standby-Modus in einen Bereitschaftszustand zu wechseln, wenn das elektronische Annäherungserkennungssystem 9 ein sich der Weiche 11 näherndes Gleisfahrzeug 12 erkennt. Dies hat zum Vorteil, dass das Gesamtsystem möglichst wenig Energie verbraucht, und so eine möglichst kleine Dimensionierung des Energiebereitstellungssystems 2 zu ermöglichen. Im Grundzustand ist das Überwachungssystem 1 im Standby-Modus. Registriert es eine sich nähernde Rangierbewegung, z. B. mittels Radar, aktiviert es sich. Mittels elektronischer Sensoren registriert es die aktuelle Lage der Weiche 11 und schaltet die das Lichtsignal 7 entsprechend ein- oder aus. Verlässt die Rangierbewegung das Weichenfeld, versetzt sich das System selbstständig wieder in den Standby-Modus.
  • Figur 2 zeigt einen Gleisabschnitt 13 bei welchem das Überwachungssystem 1 zur Überwachung einer Weiche 11 durch das Überwachungsmittel 53 mit der Weiche 11 verbunden ist. Mittels des Überwachungsmittels 53, respektive mittels der durch das Überwachungsmittel umfassten Endlagenkontakte 51, 52 (Figur 1), lässt sich eine Endlagenprüfung vornehmen, mittels welcher festgestellt wird, ob die Weiche sich in einer Endlage befindet.
  • Das Energiebereitstellungssystem 2 inklusive eines als Solarpanel ausgestalteten Solarzellensystems 3, die elektronische Steuerung 5 und das akustische System 8 werden durch ein Gerät 59 umfasst. Das Lichtsignal 7 stellt eine optische Signalisierung dar und signalisiert mittels Lichtstrahlen 79 dem Schienenfahrzeug 12 die Lage der Weiche. Zudem umfasst das Signalisierungssystem auch eine akustische Signalisierung. Dabei signalisiert das akustische System 8 der Person 14 mittels des akustischen Warnsignals 89 wenn sich die Weiche 11 nicht in einer Endlage befindet.
  • Vorzugsweise ist durch das Signalisierungssystem 6 somit signalisierbar, ob die Weiche 11 eine korrekte Endlage einnimmt. Dies kann beispielsweise akustisch über das akustische System 8 und/oder optisch über das Lichtsignal 7 signalisiert werden.
  • Vorzugsweise ist durch das Signalisierungssystem 6 signalisierbar, welche Endlage die Weiche 11 einnimmt. Eine solche Signalisierung ist insbesondere über das Lichtsignal 7 vorteilhaft, da damit dem Gleisfahrzeug 12 die Lage der Weiche 11 signalisiert werden kann.
  • Die optische Signalisierung kann wie in den Figuren 3A und 3B gezeigt beispielsweise gemäss den schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV) gestützt auf die Eisenbahnverordnung (AB-EBV) aussehen (Bundesamt für Verkehr, 2012: Schweizerische Eisenbahnen Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV (R 300.1-.15), SR 742.173.001, R300.2, Kap. 2.5.3). Diese Figuren zeigen die Kennzeichnungen der Stellung einfacher Weichen mit Weichen-Lichtsignal. Dabei zeigt das in Figur 3A dargestellte Lichtsignal 7 die Stellung der Weiche 11 an, wenn diese in gerader Stellung ist, also eine Fahrt über den geraden Zweig der Weiche 11 zulässt. In Figur 3B zeigt das Lichtsignal 7 die Stellung der Weiche 11 an, wenn die Weiche 11 in ablenkender Stellung ist, also eine Fahrt über den ablenkenden Zweig der Weiche 11 zulässt.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft zur autonomen Lageüberwachung von Handweichen einsetzen, die selbst in sehr modernen Eisenbahnnetzen nach wie vor im Einsatz sind. Beispielsweise sind in der Schweiz nach wie vor ca. 400 bis 500 Handweichen insbesondere auf Rangierfeldern im Einsatz. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen somit eine als Überwachungssystem 1 ausgestaltete Einrichtung, welche es ermöglicht, die Lage einer derartigen Weiche an das Rangierpersonal zu signalisieren. Mit Ausführungsformen der Erfindung lassen sich jedoch genauso gut Handweichen nachrüsten und autonom überwachen, die nicht auf Rangierfeldern, sondern irgendwo im Bahnnetz installiert sind. Insbesondere für Bahnnetzte und Bahnnetz-Abschnitte die nicht elektrifiziert und/oder die nicht an ein Stellwerk angeschlossen sind, lassen sich Weichen mittels Ausführungsformen der Erfindung auf einfache Weise überwachen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen daher Verfahren zum Nachrüsten einer bereits im Schienennetz eingebauten Handweiche 11, an welche eine Ausführungsform des Überwachungssystems 1 angeschlossen wird.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird ein System bestehend aus folgenden Komponenten vorgeschlagen:
    • Energieerzeugung durch Solarzellen;
    • Energiespeicherung;
    • Elektronische Überwachung der korrekten Weichenendlage;
    • Signalisierung der korrekten Weichenendlage mittels Lichtsignalen, Akustisches Warnsignal bei manueller Bedienung;
    • Elektronische Annäherungsdetektion zur Reduktion des Energieverbrauchs mittels eines Standby-Modus.
  • Ausführungsformen der Erfindung nutzen bestehende Komponenten, insbesondere bestehende Handweichen, in einer neuen Art und Weise. Durch den Solarbetrieb können Ausführungsformen der Erfindung autonom eingesetzt werden, wobei die Standortwahl nicht durch die mangelnde Verfügbarkeit elektrischer Netz-Energie eingeschränkt wird.
  • Die Anpassung der Stellwerkanlage ist nicht notwendig, eine deutliche Kostenersparnis resultiert dadurch für den Bahnbetreiber.

Claims (14)

  1. Überwachungssystem (1) zum Überwachen einer Weiche (11), umfassend ein Signalisierungssystem (6), eine elektronische Steuerung (5) und ein Energiebereitstellungssystem (2);
    - wobei die elektronische Steuerung (5) ausgestaltet ist, eine Lage der Weiche (11) zu überwachen und das Signalisierungssystem zu steuern;
    - wobei das Signalisierungssystem (6) ausgestaltet ist, die Lage der Weiche (11) zu signalisieren;
    - wobei das Energiebereitstellungssystem (2) ausgestaltet ist, das Überwachungssystem (1) mit elektrischer Energie zu versorgen; und
    - wobei das Energiebereitstellungssystem (2) unabhängig von einem Stromnetz ist.
  2. Überwachungssystem (1) zum Überwachen einer Weiche (11), umfassend ein Signalisierungssystem (6), eine elektronische Steuerung (5) und ein Energiebereitstellungssystem (2);
    - wobei die elektronische Steuerung (5) ausgestaltet ist, eine Lage der Weiche (11) zu überwachen und das Signalisierungssystem (6) zu steuern;
    - wobei das Signalisierungssystem (6) ausgestaltet ist, die Lage der Weiche (11) zu signalisieren;
    - wobei das Energiebereitstellungssystem (2) ein Solarzellensystem (3) und einen Energiespeicher (4) zum Speichern von durch das Solarzellensystem (3) erzeugter Energie umfasst, und wobei das Energiebereitstellungssystem (2) ausgestaltet ist, das Überwachungssystem (1) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  3. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Signalisierungssystem (6) ein Lichtsignal (7) umfasst mit dem die Lage der Weiche (11) signalisierbar ist.
  4. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Signalisierungssystem (6) ein akustisches System (8) umfasst, welches ausgestaltet ist, bei manueller Betätigung der Weiche (11) ein akustisches Warnsignal (89) zu erzeugen.
  5. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein elektronisches Annäherungserkennungssystem (9), wobei das Überwachungssystem (1) ausgestaltet ist, aus einem Standby-Modus in einen Bereitschaftszustand zu wechseln, wenn das elektronische Annäherungserkennungssystem (9) ein sich der Weiche (11) näherndes Gleisfahrzeug (12) erkennt.
  6. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Signalisierungssystem (6) signalisierbar ist, ob die Weiche (11) eine korrekte Endlage einnimmt.
  7. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Signalisierungssystem (6) signalisierbar ist, welche Endlage die Weiche (11) einnimmt.
  8. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsschaltung (5) einen Eingang (54) umfasst, über welchen ein Signal von einem Überwachungsmittel (53) empfangbar ist, welches der Überwachungsschaltung signalisiert, ob die Weiche 11 eine Endlage korrekt einnimmt.
  9. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Überwachungsmittel (53), das ausgestaltet ist, der elektronischen Steuerung (5) zu signalisieren, ob die Weiche 11 eine Endlage korrekt einnimmt.
  10. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungssystem (1) die Weiche (11) umfasst.
  11. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Energiebereitstellungssystem (2) ausgestaltet ist, das Überwachungssystem (1) mit elektrischer Energie zu versorgen indem das Energiebereitstellungssystem (2) die elektronische Steuerung (5) und das Signalisierungssystem (6) mit elektrischer Energie versorgt.
  12. Überwachungssystem (1) nach einem der Ansprüche 4-11, wobei das Energiebereitstellungssystem (2) ausgestaltet ist, das Überwachungssystem (1) mit elektrischer Energie zu versorgen indem das Energiebereitstellungssystem (2) das Annäherungserkennungssystem (9) mit elektrischer Energie versorgt.
  13. Überwachungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Weiche (11) eine Handweiche ist.
  14. Verfahren zum Nachrüsten einer Weiche (11), umfassend den Verfahrensschritt des Anschliessens eines Überwachungssystems (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche an die Weiche (11).
EP14166676.8A 2014-04-30 2014-04-30 Autonome Lageüberwachung für Weichen Withdrawn EP2939900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14166676.8A EP2939900A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Autonome Lageüberwachung für Weichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14166676.8A EP2939900A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Autonome Lageüberwachung für Weichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2939900A1 true EP2939900A1 (de) 2015-11-04

Family

ID=50628661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166676.8A Withdrawn EP2939900A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Autonome Lageüberwachung für Weichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2939900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110406561A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 比亚迪股份有限公司 道岔控制系统和轨道系统
WO2020257824A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Harsco Technologies LLC Systems for railroad switch position detection
US10953897B2 (en) 2016-09-30 2021-03-23 Hitachi Rail Sts Usa, Inc. Electronic circuit controller for railway switch machine, railway switch machine and railway switching system including same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042060A (en) * 1998-03-31 2000-03-28 Sargis; Isaac Solar-powered electrical switch stand
DE19921587A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines Weichenlagemelders
DE102010010452A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke
WO2013104496A2 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie steuereinrichtung zum ansteuern eines einer weiche zugeordneten weichelage- und ordnungsmelders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042060A (en) * 1998-03-31 2000-03-28 Sargis; Isaac Solar-powered electrical switch stand
DE19921587A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines Weichenlagemelders
DE102010010452A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke
WO2013104496A2 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie steuereinrichtung zum ansteuern eines einer weiche zugeordneten weichelage- und ordnungsmelders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10953897B2 (en) 2016-09-30 2021-03-23 Hitachi Rail Sts Usa, Inc. Electronic circuit controller for railway switch machine, railway switch machine and railway switching system including same
CN110406561A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 比亚迪股份有限公司 道岔控制系统和轨道系统
WO2020257824A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Harsco Technologies LLC Systems for railroad switch position detection
EP3986767A4 (de) * 2019-06-21 2023-07-26 Harsco Technologies LLC Systeme zur erkennung der position von eisenbahnweichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002864T2 (de) Automatisches Steuersystem für Streckentrenner
WO1984003264A1 (en) Method for the transmission of informations and/or instructions
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
DE102014206741A1 (de) Verfahren und Systemkonfiguration zum Reorten eines Schienenfahrzeuges
WO2014191141A2 (de) Verfahren zum ein- und ausschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens
DE2628905A1 (de) Zugsicherungs- und -steuerungsanlage
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
EP2939900A1 (de) Autonome Lageüberwachung für Weichen
EP3400160A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP2443015B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten von einem programmiergerät an eine balise eines zugbeeinflussungssystems, programmiergerät sowie balise
DE102010063005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahn-Nebenstrecke
EP3105102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stillstandsüberwachung bei schienenfahrzeugen
DE102011005699A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP3102476A1 (de) Verfahren zum abwickeln des verkehrs auf einem schienennetz und schienennetz mit einer zug-wartungsanlage
EP3400161A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP3013666B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zugbeeinflussungssystems und zugbeeinflussungssystem
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
DE102014218946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Stromabnehmers eines Fahrzeugs
DE102011054422A1 (de) Zugsicherungssystem
EP3786025A1 (de) Autonome bahnschrankenanlage für eine etcs-eisenbahnstrecke
DE102009055676A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung einer Mehrlagenweiche
EP3012173B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines von einem Stellwerk ausgegebenen Signalbegriffs
DE3502115A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer zentralstellwerk
DE1463284A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusammengefassten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160505