DE102010010452A1 - Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102010010452A1
DE102010010452A1 DE201010010452 DE102010010452A DE102010010452A1 DE 102010010452 A1 DE102010010452 A1 DE 102010010452A1 DE 201010010452 DE201010010452 DE 201010010452 DE 102010010452 A DE102010010452 A DE 102010010452A DE 102010010452 A1 DE102010010452 A1 DE 102010010452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railway line
full load
rail vehicle
load condition
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010010452
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sieverding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010010452 priority Critical patent/DE102010010452A1/de
Priority to PCT/EP2011/052524 priority patent/WO2011107362A1/de
Publication of DE102010010452A1 publication Critical patent/DE102010010452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke mit Streckenelementen, insbesondere Signalen, Weichen, Gleisfreimeldeeinrichtungen etc., sowie eine zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Eisenbahnstrecke. Um Energie und Kosten einzusparen, ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Streckenelemente bedarfsabhängig in Niedriglastzustand oder Volllastzustand betrieben wird, wobei der Volllastzustand bei Annäherung eines Schienenfahrzeuges aktiviert und bei erfolgter Passage des Schienenfahrzeuges deaktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke mit Streckenelementen, insbesondere Signalen, Weichen, Gleisfreimeldeeinrichtungen etc., sowie eine Eisenbahnstrecke zur Durchführung des Verfahrens.
  • Unter Streckenelementen werden alle Vorrichtungen verstanden, die im Bereich von Gleisanlagen der Sicherheit und der Steuerung des Schienenverkehrs dienen. Dabei kann es sich beispielsweise um Achszähler, Weichenantriebe, Signale oder Gleisbruchmelder handeln. Üblicherweise werden Streckenelemente dauerhaft bestromt, so dass jederzeit Betriebsbereitschaft besteht und die Durchführung von Fehlerroutinen möglich ist. Achszähler und Weichenkontakte werden beispielsweise permanent mit einem Ruhestrom versorgt und elektronische Stellteile für Weichen und Signale sind ständig eingeschaltet. Dadurch wird sehr viel Energie verbraucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Eisenbahnstrecke anzugeben, welche eine Verringerung des Energieverbrauchs ermöglichen.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens ein Teil der Streckenelemente bedarfsabhängig in Niedriglastzustand oder Volllastzustand betrieben wird, wobei der Volllastzustand bei Annäherung eines Schienenfahrzeuges aktiviert und bei erfolgter Passage des Schienenfahrzeuges deaktiviert wird.
  • Dazu ist die Eisenbahnstrecke mit Streckenelementen ausgerüstet, welche in Niedriglastzustand und Volllastzustand betreibbar ausgebildet sind, wobei Schaltmittel zur Aktivierung des Volllastzustandes bei Annäherung eines Schienenfahrzeuges und zur Deaktivierung des Volllastzustandes bei erfolgter Passage des Schienenfahrzeuges vorgesehen sind.
  • Durch weitestgehenden Betrieb der Streckenelemente im Niedriglastzustand ergibt sich eine erhebliche Energie- und damit Kosteneinsparung. Niedriglastzustand kann dabei Energiesparmodus nach Art eines Stand-by-Betriebes oder auch vollständig stromloser, d. h. ausgeschalteter, Zustand bedeuten. Volllastzustand, d. h. voll funktionsfähiger Betriebszustand, ist nur bei tatsächlichem Bedarf vorgesehen, nämlich nur dann, wenn ein Schienenfahrzeug das jeweilige Streckenelement benötigt. Beispielsweise können Signale nur im Sichtbarkeitsbereich eines herannahenden Schienenfahrzeuges eingeschaltet werden und sobald der Sichtbarkeitsbereich verlassen ist, dunkel geschaltet werden.
  • Gemäß Anspruch 2 wird der Volllastzustand zusätzlich auch für die gelegentliche oder zyklische Durchführung von Funktionstests des Streckenelementes eingeschaltet. Durch Beschränkung der Funktionstests auf sicherheitstechnisch tatsächlich erforderliche Testfälle kann sich, insbesondere bei schwach befahrenen oder Nebenstrecken, dennoch eine erhebliche Energieeinsparung ergeben.
  • Die Schaltmittel zur Umschaltung zwischen Niedriglastzustand und Volllastzustand sind gemäß Anspruch 4 vorzugsweise von einem Gleisfreimeldesignal ansteuerbar. Bei vorhandenen Gleisfreimeldeanlagen, beispielsweise auf der Grundlage von Achszählern, kann deren sehr sicher erzeugtes Ausgangssignal auf diese Weise quasi zweckentfremdet oder mitbenutzt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Schaltmittel gemäß Anspruch 5 aber auch direkt von dem herannahenden Schienenfahrzeug betätigt werden, um das demnächst zu passierende Streckenelement energetisch zu aktivieren. Das kann beispielsweise über entsprechend positionierte Schienenkontakte erfolgen, welche drahtgebunden oder drahtlos mit den Schaltmitteln des Streckenelementes verbunden sind. Denkbar wäre aber auch eine Betätigung der Schaltmittel durch ein schienenfahrzeugseitig erzeugtes Funksignal.
  • Gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, dass die Streckenelemente mit Einrichtungen zur dezentralen Energieversorgung verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich neben der Energieeinsparung eine gute Einstiegsbasis für zukünftige kabellose Konzepte der Eisenbahnsicherungstechnik. Durch dezentrale, d. h. lokale Energieversorgung von Streckenelementen, beispielsweise Batterie oder Solarpanel, können auch Streckenelemente an entlegenen Orten vollständig unabhängig von Festleitungen oder fest zugewiesenen Funkkanälen betrieben werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Achszählsystems verdeutlicht.
  • Bei einem Achszählsystem mit mehreren Achszählern können bis auf die beiden äußeren sämtliche Achszähler zeitweise deaktiviert werden. Fährt ein Schienenfahrzeug in den ersten Steckenabschnitt, also in den Streckenabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Achszähler, ein, wird der nächste Streckenabschnitt aktiviert, indem der zweite und der dritte Achszähler auf Volllast geschaltet werden. Mit Einfahrt des Schienenfahrzeuges in den übernächsten Streckenabschnitt zwischen dem dritten und dem vierten Achszähler ist der erste Gleisabschnitt wieder frei und kann durch Einstellung eines Niedriglastzustandes des zweiten Achszählers deaktiviert werden. Gleichzeitig werden der vierte und der fünfte Achszähler auf Volllast geschaltet, so dass der nächstfolgende Gleisabschnitt besetzt gemeldet werden kann. Die Aktivierung der Gleisabschnitte erfolgt somit sukzessive mit dem Vorrücken des Schienenfahrzeuges, wobei keinerlei Einbußen bezüglich sicherheitstechnischer Erfordernisse verbunden sind. Der gerade aktivierte Achszähler oder dessen Ausgangssignal wird besonders vorteilhaft zusätzlich zu seiner eigentlichen Zweckbestimmung auch noch dazu verwendet, weitere im Nahbereich befindliche Streckenelemente, beispielsweise die in Fahrtrichtung nächsten Achszähler, Weichen oder Signale, aus einem ausgeschalteten Zustand oder einem Stand-by-Modus oder Sleep-Modus in den aktiven Volllastzustand umzuschalten und diese Umschaltung nach dem Passieren des Streckenelementes wieder rückgängig zu machen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke mit Streckenelementen, insbesondere Signalen, Weichen, Gleisfreimeldeeinrichtungen etc., dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Streckenelemente bedarfsabhängig in Niedriglastzustand oder Volllastzustand betrieben wird, wobei der Volllastzustand bei Annäherung eines Schienenfahrzeuges aktiviert und bei erfolgter Passage des Schienenfahrzeuges deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volllastzustand zusätzlich für die Zeitdauer von Funktionstests aktiviert wird.
  3. Eisenbahnstrecke zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Streckenelemente in Niedriglastzustand und Volllastzustand betreibbar ausgebildet ist und dass Schaltmittel zur Aktivierung des Volllastzustandes bei Annäherung eines Schienenfahrzeugess und zur Deaktivierung des Volllastzustandes bei erfolgter Passage des Schienenfahrzeuges vorgesehen sind.
  4. Eisenbahnstrecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel von einem Gleisfreimeldesignal ansteuerbar sind.
  5. Eisenbahnstrecke nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel von dem Schienenfahrzeug ansteuerbar sind.
  6. Eisenbahnstrecke nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckenelemente mit Einrichtungen zur dezentralen Energieversorgung verbunden sind.
DE201010010452 2010-03-01 2010-03-01 Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke Withdrawn DE102010010452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010452 DE102010010452A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke
PCT/EP2011/052524 WO2011107362A1 (de) 2010-03-01 2011-02-21 Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche eisenbahnstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010452 DE102010010452A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010452A1 true DE102010010452A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44279163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010452 Withdrawn DE102010010452A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010452A1 (de)
WO (1) WO2011107362A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8996209B2 (en) 2011-05-11 2015-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a railway section and corresponding railway section
EP2939900A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Siemens Schweiz AG Autonome Lageüberwachung für Weichen
CN106585675A (zh) * 2016-11-29 2017-04-26 中国铁路总公司 列车运行优化操纵方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216382A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Energiesparmodus für Signalsystem eines Bahnsystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445115A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter Gmbh, 3320 Salzgitter Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung
DE4308237A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Achszählanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19653729A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb von Achszählanlagen und Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE102007003630A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Siemens Ag Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP2250066B1 (de) * 2008-02-08 2017-11-15 ALSTOM Transport Technologies Eisenbahnsensorkommunikationssystem und -verfahren
DE102008033712A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahnsicherungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8996209B2 (en) 2011-05-11 2015-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a railway section and corresponding railway section
EP2939900A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Siemens Schweiz AG Autonome Lageüberwachung für Weichen
CN106585675A (zh) * 2016-11-29 2017-04-26 中国铁路总公司 列车运行优化操纵方法和装置
CN106585675B (zh) * 2016-11-29 2018-10-02 中国铁路总公司 列车运行优化操纵方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107362A1 (de) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328771B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines betriebszustandes einer aufzuganlage
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
DE102010010452A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke
EP2983961B1 (de) Verfahren zum ein- und ausschalten eines zuges sowie strecken- und zugeinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP2691283B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche eisenbahnstrecke
EP3038877B1 (de) Verfahren zum aus- und einschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens
DE102010063005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahn-Nebenstrecke
EP1883566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von ungewollten beeinflussungen von doppelsensoren
DE102005006554A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage und fahrerloses Transportsystem
DE102009015605A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage
EP2285638A1 (de) Verfahren zum erkennen und zuordnen von haltfällen und haltfallerkennungseinrichtung für ein zugsicherungssystem
EP1975034B1 (de) Steuersystem für einen Schnellzug
EP2939900A1 (de) Autonome Lageüberwachung für Weichen
DE102013209546A1 (de) Verfahren zum Ersetzen eines ersten Stellwerkes durch ein zweites Stellwerk
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
DE102017201297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Schienenfahrzeugs
WO2015022308A1 (de) Verfahren zum wiedereinschalten eines zuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3786025A1 (de) Autonome bahnschrankenanlage für eine etcs-eisenbahnstrecke
EP2739517A1 (de) Verfahren zum bedienen einer streckenseitigen einrichtung des spurgebundenen verkehrs sowie streckenseitige einrichtung
DE102012105003A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten
DE102016225618A1 (de) Betreiben eines Steuergeräts an einer Bahnstrecke
DE19958784A1 (de) Einrichtung für den sicheren Haltfall eines Lichtsignals beim Passieren eines Fahrzeugs
DE10330446A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebszustände bei Steuergeräten
DE19849642A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Belegt- bzw. Freimelden von Gleisabschnitten einer Modelleisenbahnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002