DE102011005699A1 - Verfahren und Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche Download PDF

Info

Publication number
DE102011005699A1
DE102011005699A1 DE201110005699 DE102011005699A DE102011005699A1 DE 102011005699 A1 DE102011005699 A1 DE 102011005699A1 DE 201110005699 DE201110005699 DE 201110005699 DE 102011005699 A DE102011005699 A DE 102011005699A DE 102011005699 A1 DE102011005699 A1 DE 102011005699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
speed
electrically
vehicle
electrically located
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110005699
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Faubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110005699 priority Critical patent/DE102011005699A1/de
Priority to EP12712082.2A priority patent/EP2686222B1/de
Priority to PCT/EP2012/054425 priority patent/WO2012123474A1/de
Publication of DE102011005699A1 publication Critical patent/DE102011005699A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/08Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche (1). Dabei wird erfindungsgemäß durch eine Weichensteuerung (2) ein auf die elektrisch ortsgestellte Weiche (1) bezogener Weichenstellbefehl empfangen, die Geschwindigkeit eines sich der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs (10) ermittelt und die elektrisch ortsgestellte Weiche (1) von der Weichensteuerung (2) gemäß dem empfangenen Weichenstellbefehl gestellt, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) eine zulässige Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche (1).

Description

  • Elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW) werden üblicherweise für den Einsatz in Rangierbereichen, d. h. beispielsweise in Rangierbahnhöfen, Depots, Industriebahnanlagen oder Umschlaganlagen, verwendet. Dabei handelt es sich bei elektrisch ortsgestellten Weichen um elektrisch angetriebene Weichen, die vom Rangierpersonal, d. h. beispielsweise dem jeweiligen Lokrangierführer, vor Ort üblicherweise durch Betätigen elektrischer Taster oder Stelltafeln gestellt werden. Darüber hinaus ist auch eine Fernbedienung elektrisch ortsgestellter Weichen, beispielsweise unter Verwendung einer Funkfernsteuerung, bekannt.
  • Eine Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche ist beispielsweise aus der Firmenveröffentlichung „Elektrisch ortsbediente Weiche EOW S7 – Effiziente und sichere Weichensteuerung von Siemens", Bestell-Nr. A19100-V100-B910-V1, Siemens AG 2010 bekannt. Dabei umfasst die bekannte Einrichtung eine Gleisfreimeldeeinrichtung, welche für die elektrisch ortsgestellte Weiche dahingehend einen Umstellschutz bereitstellt, dass ein versehentliches Stellen der Weiche für den Fall verhindert wird, dass die elektrisch ortsgestellte Weiche durch ein Fahrzeug in Form eines Schienenfahrzeugs belegt ist. Üblicherweise weist die Gleisfreimeldeeinrichtung hierbei eine Auswertelogik gemäß dem Achszählerprinzip sowie drei Zählpunkte in Form von Doppelkontakt-Schienenschaltern auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche anzugeben, durch das die Sicherheit des Umstellschutzes für die elektrisch ortsgestellte Weiche weiter erhöht und Störungen beziehungsweise Gefährdungen des Betriebsablaufs somit besonders zuverlässig vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche, bei dem durch eine Weichensteuerung ein auf die elektrisch ortsgestellte Weiche bezogener Weichenstellbefehl empfangen wird, die Geschwindigkeit eines sich der elektrisch ortsgestellten Weiche von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs ermittelt wird und die elektrisch ortsgestellte Weiche von der Weichensteuerung gemäß dem empfangenen Weichenstellbefehl gestellt wird, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine zulässige Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein Fahrzeug aus einer oder mehreren Einheiten bestehen, die jeweils für sich angetrieben oder auch nicht angetrieben sein können. Als Beispiele hierfür seien eine Rangierlokomotive, ein Güterwagen, eine Gruppe von Güterwagen sowie eine Rangierlokomotive mit einem einzelnen oder mehreren Güterwagen genannt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrzeug hierbei um ein Schienenfahrzeug; grundsätzlich kann es sich jedoch auch um ein spurgebundenes beziehungsweise spurgeführtes Fahrzeug anderer Art, etwa in Form eines gummibereiften Fahrzeugs mit Spurführung, handeln.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch eine Weichensteuerung ein auf die elektrisch ortsgestellte Weiche bezogener Weichenstellbefehl empfangen. Im Weiteren geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass ein Stellen beziehungsweise Umstellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche, d. h. eine Umsetzung des empfangenen Weichenstellbefehls durch die Weichensteuerung der elektrisch ortsgestellten Weiche, in solchen Fällen zu Störungen beziehungsweise Unfällen führen kann, in denen sich das Fahrzeug der elektrisch ortsgestellten Weiche mit einer zu hohen Geschwindigkeit von der spitzen Seite, d. h. der Weichenspitze, her annähert. So ist der zur Gleisfreimeldung der elektrisch ortsgestellten Weiche verwendete Zählpunkt beziehungsweise Doppelkontakt-Schienenschalter typischerweise in einem Abstand von etwa 14 m von der spitzen Seite der Weiche montiert. Bei einer geforderten Weichenumlaufzeit von maximal 2 s und einem Auslösen eines Weichenstellbefehls kurz bevor das Fahrzeug den Schienenschalter erreicht, ergibt sich hieraus, dass bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab etwa 7 m/s, d. h. etwa 25 km/h, die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug die elektrisch ortsgestellte Weiche erreicht, bevor die Weiche vollständig umgelaufen ist, d. h. der Stellvorgang abgeschlossen ist. Um sich hieraus gegebenenfalls ergebende Gefährdungen und Beschädigungen der Weiche und/oder des Fahrzeugs 10 beziehungsweise seiner Ladung zu vermeiden, wird in einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens die Geschwindigkeit eines sich der elektrisch ortsgestellten Weiche von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs ermittelt. In der Folge wird die elektrisch ortsgestellte Weiche von der Weichensteuerung nur dann gemäß dem empfangenen Weichenstellbefehl gestellt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine zulässige Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet. Anderenfalls wird der empfangene Weichenstellbefehl somit von der Weichensteuerung dahingehend ignoriert, dass die elektrisch ortsgestellte Weiche nicht umgestellt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in Abhängigkeit von der jeweiligen Art der Realisierung die Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auch zeitgleich mit oder auch bereits vor dem Empfangen des Weichenstellbefehls durch die Weichensteuerung erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft, da es die Sicherheit des Umstellschutzes elektrisch ortsgestellter Weichen und damit des Betriebsablaufs der entsprechenden Anlagen weiter erhöht. Somit können Unfälle im Zusammenhang mit dem Stellen elektrisch ortsgestellter Weichen auch unter ungünstigen betrieblichen Bedingungen zuverlässig vermieden werden. Dies geschieht vorteilhafterweise unabhängig davon, ob das Rangierpersonal bestehende Regeln, etwa hinsichtlich der maximal zulässigen Rangiergeschwindigkeit, einhält oder nicht. Sofern das Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche aufgrund einer Überschreitung der zulässigen Maximalgeschwindigkeit unterbleibt, führt dies vorteilhafterweise lediglich dazu, dass das Fahrzeug in ein falsches Gleis geleitet wird; eine Entgleisung aufgrund des Einfahrens in eine umlaufende Weiche wird jedoch zuverlässig verhindert. Dadurch, dass das Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche bei einer Überschreitung der zulässigen Maximalgeschwindigkeit unterbleibt, ergibt sich darüber hinaus eine ständige „Nachschulung” der Lokrangierführer in Bezug auf die Einhaltung der maximal zulässigen Rangiergeschwindigkeiten, wodurch in der Praxis letztlich eine weitere Erhöhung der Sicherheit des Betriebs resultiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist weiterhin den Vorteil auf, dass es hinsichtlich des Nachweises seiner Sicherheit unproblematisch ist. So greifen bei einem Fehlverhalten der Funktion dahingehend, dass eine vorliegende überhöhte Geschwindigkeit fälschlicherweise nicht erkannt wird, nach wie vor zumindest noch die Mechanismen des üblichen, mittels einer Gleisfreimeldeeinrichtung realisierten Umstellschutzes. Umgekehrt würde eine fälschlicherweise als zu hoch angesehene Geschwindigkeit zwar ein Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche verhindern und somit dadurch betriebsbehindernd wirken, dass das betreffende Fahrzeug in ein falsches Gleis geleitet wird; sicherheitsrelevante Auswirkungen ergeben sich aus einer solchen Fehlfunktion jedoch vorteilhafterweise nicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass die Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs mittels einer Messeinrichtung ermittelt wird und ein die Geschwindigkeit des Fahrzeugs charakterisierendes Informations-Signal an die Weichensteuerung übertragen wird. Mittels des Informations-Signals wird die Weichensteuerung dabei in die Lage versetzt, zu entscheiden, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die zulässige Maximalgeschwindigkeit überschreitet oder nicht. Hierbei ist es einerseits möglich, dass das Informations-Signal eine unmittelbare Angabe zu der ermittelten Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche von der spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs enthält. Dabei kann die Angabe der Geschwindigkeit sowohl direkt, d. h. beispielsweise in Form des Wertes der Geschwindigkeit in m/s, oder auch indirekt, d. h. beispielsweise in Form eines Wertes, der einer für das Durchlaufen einer bestimmten Strecke benötigten Zeit entspricht, erfolgen. Andererseits ist es auch möglich, dass das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs charakterisierende Informations-Signal bereits das Ergebnis eines Vergleichs der ermittelten Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit der zulässigen Maximalgeschwindigkeit enthält. In diesem Fall wird der entsprechende Vergleich somit von der Messeinrichtung selbst durchgeführt und lediglich das Ergebnis dieses Vergleichs mit dem Informations-Signal an die Weichensteuerung übertragen.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass von der Weichensteuerung anhand des empfangenen Informations-Signals ein Vergleich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit der zulässigen Maximalgeschwindigkeit durchgeführt wird. Dies bietet den Vorteil, dass seitens der Messeinrichtung keine Kenntnis der zulässigen Maximalgeschwindigkeit erforderlich ist und Änderungen der Hard- und/oder Software der Messeinrichtung zur Durchführung des Geschwindigkeitsvergleichs vorteilhafterweise vermieden werden. Stattdessen erfolgt der entsprechende Vergleich durch die Weichensteuerung, die somit die zentrale Entscheidungsgewalt über alle die Steuerung der elektrisch ortsgestellten Weiche betreffenden Aspekte behält.
  • Grundsätzlich kann das Ermitteln der Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche annähernden Fahrzeugs auf eine beliebige, für sich bekannte Art und Weise geschehen. So kann die Bestimmung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs beispielsweise mittels einer Messeinrichtung in Form einer Radareinrichtung, eines Systems mit zwei Lichtschranken oder eines Bildverarbeitungssystems erfolgen, das eine Kameraeinrichtung umfasst und durch eine Auswertung der von der Kameraeinrichtung erfassten Bilddaten die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs mittels einer Messeinrichtung in Form eines Doppelkontakt-Schienenschalters ermittelt. Dies ist vorteilhaft, da entsprechende Schienenschalter weitverbreitet, unter den rauen Bedingungen des Eisenbahnbetriebs erprobt und vergleichsweise kostengünstig verfügbar sind. Dabei können die Doppelkontakt-Schienenschalter, die auch als Doppelkontakte, Schienenkontakte oder Radsensoren bezeichnet werden und üblicherweise die Achsen beziehungsweise Räder eines sich vorbeibewegenden Fahrzeugs erfassen, beispielsweise gemäß einem mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, magnetischen oder induktiven Prinzip wirken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise auch derart weitergebildet sein, dass die Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs mittels eines Doppelkontakt-Schienenschalters ermittelt wird, der Bestandteil einer Gleisfreimeldeeinrichtung der elektrisch ortsgestellten Weiche ist. Dies bietet den Vorteil, dass entsprechende Doppelkontakt-Schienenschalter in Form von Zählpunkten als Bestandteil einer Gleisfreimeldeeinrichtung der elektrisch ortsgestellten Weiche häufig bereits vorhanden sind und somit lediglich dahingehend softwaretechnisch und/oder hardwaretechnisch anzupassen beziehungsweise zu erweitern sind, dass sie in die Lage versetzt werden, die Geschwindigkeit der sie überrollenden Räder beziehungsweise Achsen zu ermitteln. Insgesamt ergibt sich hierdurch somit eine Anordnung, bei der vorteilhafterweise auf eine zusätzliche Komponente ausschließlich zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Warnsignal ausgegeben, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die zulässige Maximalgeschwindigkeit überschreitet. Dies bietet den Vorteil, dass das zuständige Rangierpersonal, d. h. beispielsweise der Rangierlokführer, mittels des Warnsignal einen Hinweis darauf erhält, dass eine Überschreitung der zulässigen Maximalgeschwindigkeit vorliegt und daher die elektrisch ortsgestellte Weiche trotz vorliegenden Weichenstellbefehls nicht umgestellt worden ist.
  • Grundsätzlich kann das Warnsignal auf beliebige Art und Weise, insbesondere optisch und/oder akustisch, ausgegeben werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass im Bereich der elektrisch ortsgestellten Weiche eine entsprechende Warnlampe vorgesehen wird.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren derart weitergebildet, dass das Warnsignal auf einem der elektrisch ortsgestellten Weiche zugeordneten Weichenlagemelder ausgegeben wird. Über ein entsprechendes Meldebild, das beispielsweise durch ein schnelles Blinken aller drei Lichtpunkte gegeben sein kann, auf dem Weichenlagemelder kann dem Rangierlokführer vorteilhafterweise auf besonders einfache Art und Weise angezeigt werden, dass die Weiche aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht umgestellt wird. Gleichzeitig wird hierdurch die Notwendigkeit einer zusätzlichen Komponente im Bereich der elektrisch ortsgestellten Weiche allein zum Zweck der Ausgabe des Warnsignals vermieden.
  • Hinsichtlich der Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, durch welche die Sicherheit des Umstellschutzes für die elektrisch ortsgestellte Weiche weiter erhöht und Störungen beziehungsweise Gefährdungen des Betriebsablaufs somit besonders zuverlässig vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche, mit einer Messeinrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines sich der elektrisch ortsgestellten Weiche von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs und einer Weichensteuerung zum Empfangen eines auf die elektrisch ortsgestellte Weiche bezogenen Weichenstellbefehls sowie zum Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche gemäß dem empfangenen Weichenstellbefehl, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine zulässige Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung entsprechen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Gleiches gilt im Hinblick auf die im Folgenden genannten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung in Bezug auf die entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass auch diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart weitergebildet, dass die Einrichtung zum Übertragen eines die Geschwindigkeit des Fahrzeugs charakterisierenden Informations-Signals an die Weichensteuerung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart ausgestaltet, dass die Weichensteuerung ausgebildet ist, anhand des empfangenen Informations-Signals einen Vergleich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit der zulässigen Maximalgeschwindigkeit durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Messeinrichtung ein Doppelkontakt-Schienenschalter.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart ausgestaltet, dass der Doppelkontakt-Schienenschalter Bestandteil einer Gleisfreimeldeeinrichtung der elektrisch ortsgestellten Weiche ist.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart ausgeprägt, dass die Einrichtung ausgebildet ist, ein Warnsignal auszugeben, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die zulässige Maximalgeschwindigkeit überschreitet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Einrichtung zum Ausgeben des Warnsignals auf einem der elektrisch ortsgestellten Weiche zugeordneten Weichenlagemelder ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierzu zeigt die
  • Figur zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Skizze ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In der Figur ist eine elektrisch ortsgestellte Weiche 1 gezeigt. An diese ist eine Weichensteuerung 2 angebunden, die mittels eines in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Weichenantriebs ein Stellen beziehungsweise Umstellen der elektrisch ortsgestellten Weiche 1 vornehmen kann.
  • Darüber hinaus sind in der Figur Doppelkontakt-Schienenschalter 3, 4 und 5 sowie ein Weichenlagemelder 6 angedeutet. Über Kommunikationsverbindungen 7a, 7b, 7c, 7d und 7e, die jede für sich drahtgebunden oder auch drahtlos ausgebildet sein können, ist die Weichensteuerung kommunikationstechnisch mit der elektrisch ortsgestellten Weiche 1 beziehungsweise deren Weichenantrieb, den Doppelkontakt-Schienenschaltern 3, 4 und 5 sowie dem Weichenlagemelder 6 verbunden.
  • Neben den beschriebenen Komponenten ist in der Figur des Weiteren ein Fahrzeug 10 in Form eines Schienenfahrzeugs erkennbar, das Achsen beziehungsweise Räder 11a und 11b aufweist und sich, wie durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet, der elektrisch ortsgestellten Weiche 1 von ihrer spitzen Seite her annähert. Bei dem Fahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um eine Rangierlok oder einen Güterwagen handeln.
  • Im Weiteren sei angenommen, dass durch eine Bedienperson ein Weichenstellbefehl zum Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche 1 ausgelöst worden ist. Dies kann beispielsweise mittels einem im Bereich des Gleises angebrachten Schlagtaster oder einer Stelltafel geschehen sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass der Weichenstellbefehl mittels eines mobilen Bediengerätes ausgelöst worden ist. Unabhängig von der Art der Auslösung des Weichenstellbefehls wird dieser von der an die elektrisch ortsgestellte Weiche 1 angebundenen Weichensteuerung 2 empfangen.
  • Die Doppelkontakt-Schienenschalter 3, 4 und 5 sind Bestandteil einer Gleisfreimeldeeinrichtung der elektrisch ortsgestellten Weiche 1. Dabei wird mittels der Gleisfreimeldeeinrichtung dahingehend ein Umstellschutz für die elektrisch ortsgestellte Weiche 1 realisiert, dass seitens der Weichensteuerung 2 ein Stellen der Weiche 1 für den Fall unterbleibt, dass seitens der aus den Doppelkontakt-Schienenschaltern 3, 4 und 5 und einem Achszählkreis gebildete Gleisfreimeldeeinrichtung eine Belegung der elektrisch ortsgestellten Weiche 1 erkannt wird. Dabei kann die elektrisch ortsgestellte Weiche 1 sowohl durch das Fahrzeug 10 als auch durch ein anderes Fahrzeug belegt sein. In der in der Figur dargestellten Situation würde ein Umstellen der elektrisch ortsgestellten Weiche 1 somit bereits durch die Gleisfreimeldeeinrichtung verhindert werden, da hier der Doppelkontakt-Schienenschalter 3 bereits das Rad 11a des Fahrzeugs 10 detektiert hat.
  • Eine Störung des Betriebs, insbesondere eine Entgleisung des Fahrzeugs 10, ist trotz vorhandener Gleisfreimeldeeinrichtung in einer Situation denkbar, in der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 so hoch ist, dass es den durch die Doppelkontakt-Schienenschaltern 3, 4 und 5 gebildeten Gleisfreimeldeabschnitt zum Zeitpunkt des Beginns des Stellvorgangs noch nicht belegt und dennoch vor Ende des Stellvorgangs in die noch umlaufende elektrisch ortsgestellte Weiche einläuft.
  • Um Situationen der zuvor beschriebenen Art zuverlässig zu vermeiden und damit den Umstellschutz der elektrisch ortsgestellten Weiche weiter zu erhöhen, wird die Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche 1 von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs 10 durch eine Messeinrichtung in Form des Doppelkontakt-Schienenschalters 3 ermittelt und ein die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 charakterisierendes Informations-Signal von dem Doppelkontakt-Schienenschalter 3 über die Kommunikationsverbindung 7b an die Weichensteuerung 2 übermittelt. Wie bereits erläutert, hat in der in der Figur dargestellten Situation das Rad 11a den Doppelkontakt-Schienenschalter 3 bereits passiert, so dass eine Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 sowie die Übermittlung des Informations-Signals an die Weichensteuerung 2 bereits erfolgen konnte.
  • Anhand des Informations-Signals, das beispielsweise eine Angabe zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 enthalten kann, ist es der Weichensteuerung 2 möglich, zu entscheiden, ob sich das Fahrzeug 10 mit einer überhöhten Geschwindigkeit auf die elektrisch ortsgestellte Weiche 1 zu bewegt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass von der Weichensteuerung 2 anhand des empfangenen Informations-Signals ein Vergleich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 mit einer zulässigen Maximalgeschwindigkeit vorgenommen wird. Die elektrisch ortsgestellte Weiche 1 wird somit ausschließlich dann von der Weichensteuerung 2 durch Übermittlung eines entsprechenden Stellsignals über die Kommunikationsverbindung 7a an den Weichenantrieb der elektrisch ortsgestellten Weiche 1 gestellt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 die zulässige Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  • Bei der Maximalgeschwindigkeit kann es sich einerseits um eine für die jeweilige Eisenbahnanlage allgemein festgelegte Höchstgeschwindigkeit handeln. Andererseits ist es auch möglich, dass die zulässige Maximalgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere der Dimensionierung des durch die elektrisch ortsgestellte Weiche gebildeten Gleisfreimeldeabschnitts, individuell für die jeweilige elektrisch ortsgestellte Weiche 1 festgelegt und eine entsprechende Angabe beispielsweise in der Weichensteuerung 2 gespeichert wird.
  • Sofern ein Stellen der Weiche aufgrund einer Überschreitung der zulässigen Maximalgeschwindigkeit unterbleibt, kann von der Weichensteuerung 2 über die Kommunikationsverbindung 7e vorteilhafterweise ein Warnsignal auf dem Weichenlagemelder 6 ausgegeben werden. Hierdurch wird das Rangierpersonal, d. h. beispielsweise der Lokrangierführer, darauf aufmerksam gemacht, dass die elektrisch ortsgestellte Weiche 1 aufgrund einer zu hohen Befahrgeschwindigkeit nicht umgestellt worden ist.
  • Entsprechend den vorstehenden Ausführungen weisen das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung sowie das zugehörige Verfahren den grundlegenden Vorteil auf, dass Unfälle dadurch, dass ein Fahrzeug in eine noch umlaufende elektrisch ortsgestellte Weiche einlaufen, zuverlässig vermieden werden können. Aufgrund der gleichzeitigen Nutzung des Doppelkontakt-Schienenschalters 3 als Messeinrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 kann hierbei darüber hinaus vorteilhafterweise auf eine zusätzliche Komponente ausschließlich zum Zwecke der Bestimmung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Elektrisch ortsbediente Weiche EOW S7 – Effiziente und sichere Weichensteuerung von Siemens”, Bestell-Nr. A19100-V100-B910-V1, Siemens AG 2010 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche (1), bei dem – durch eine Weichensteuerung (2) ein auf die elektrisch ortsgestellte Weiche (1) bezogener Weichenstellbefehl empfangen wird, – die Geschwindigkeit eines sich der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs (10) ermittelt wird und – die elektrisch ortsgestellte Weiche (1) von der Weichensteuerung (2) gemäß dem empfangenen Weichenstellbefehl gestellt wird, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) eine zulässige Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs (10) mittels einer Messeinrichtung ermittelt wird und – ein die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) charakterisierendes Informations-Signal an die Weichensteuerung (2) übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Weichensteuerung (2) anhand des empfangenen Informations-Signals ein Vergleich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) mit der zulässigen Maximalgeschwindigkeit durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs (10) mittels einer Messeinrichtung in Form eines Doppelkontakt-Schienenschalters (3) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des sich der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs (10) mittels eines Doppelkontakt-Schienenschalters (3) ermittelt wird, der Bestandteil einer Gleisfreimeldeeinrichtung der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) die zulässige Maximalgeschwindigkeit überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal auf einem der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) zugeordneten Weichenlagemelder (6) ausgegeben wird.
  8. Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche (1), mit – einer Messeinrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines sich der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) von ihrer spitzen Seite her annähernden Fahrzeugs (10) und mit – einer Weichensteuerung (2) – zum Empfangen eines auf die elektrisch ortsgestellte Weiche (1) bezogenen Weichenstellbefehls sowie – zum Stellen der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) gemäß dem empfangenen Weichenstellbefehl, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) eine zulässige Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Übertragen eines die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) charakterisierenden Informations-Signals an die Weichensteuerung (2) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichensteuerung (2) ausgebildet ist, anhand des empfangenen Informations-Signals einen Vergleich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) mit der zulässigen Maximalgeschwindigkeit durchzuführen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung ein Doppelkontakt-Schienenschalter (3) ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkontakt-Schienenschalter (3) Bestandteil einer Gleisfreimeldeeinrichtung der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ausgebildet ist, ein Warnsignal auszugeben, sofern die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (10) die zulässige Maximalgeschwindigkeit überschreitet.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ausgeben des Warnsignals auf einem der elektrisch ortsgestellten Weiche (1) zugeordneten Weichenlagemelder (6) ausgebildet ist.
DE201110005699 2011-03-17 2011-03-17 Verfahren und Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche Ceased DE102011005699A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005699 DE102011005699A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Verfahren und Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP12712082.2A EP2686222B1 (de) 2011-03-17 2012-03-14 Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche
PCT/EP2012/054425 WO2012123474A1 (de) 2011-03-17 2012-03-14 Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005699 DE102011005699A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Verfahren und Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005699A1 true DE102011005699A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45929501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005699 Ceased DE102011005699A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Verfahren und Einrichtung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2686222B1 (de)
DE (1) DE102011005699A1 (de)
WO (1) WO2012123474A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105882688A (zh) * 2015-02-12 2016-08-24 株式会社日立制作所 前进路线控制系统、前进路线控制方法以及地面装置
WO2017045888A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Thales Deutschland Gmbh Verfahren zur geschwindigkeitsermittlung eines schienengebundenen fahrzeugs
DE102017212953A1 (de) 2017-07-27 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung von odometrischen Daten eines Schienenfahrzeugs mit Hilfe stationärer Sensoren
CN108995677A (zh) * 2018-07-11 2018-12-14 北京铁时达电气自动化设备有限公司 股道自动化监控管理方法
DE102020126094A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage sowie rangiertechnische Ablaufanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472063A (en) * 1944-06-08 1949-06-07 Henry A Brown Safety control for track switches
DE19963604C1 (de) * 1999-12-23 2001-12-06 Siemens Ag Eisenbahnsignaleinrichtung
DE102009019302A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Eisenbahnsicherungssystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Elektrisch ortsbediente Weiche EOW S7 - Effiziente und sichere Weichensteuerung von Siemens", Bestell-Nr. A19100-V100-B910-V1, Siemens AG 2010

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105882688A (zh) * 2015-02-12 2016-08-24 株式会社日立制作所 前进路线控制系统、前进路线控制方法以及地面装置
WO2017045888A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Thales Deutschland Gmbh Verfahren zur geschwindigkeitsermittlung eines schienengebundenen fahrzeugs
US10858021B2 (en) 2015-09-14 2020-12-08 Thales Management & Services Deutschland Gmbh Method for determining the speed of a rail-bound vehicle
DE102017212953A1 (de) 2017-07-27 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung von odometrischen Daten eines Schienenfahrzeugs mit Hilfe stationärer Sensoren
CN108995677A (zh) * 2018-07-11 2018-12-14 北京铁时达电气自动化设备有限公司 股道自动化监控管理方法
CN108995677B (zh) * 2018-07-11 2021-03-12 北京铁时达电气自动化设备有限公司 股道自动化监控管理方法
DE102020126094A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage sowie rangiertechnische Ablaufanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012123474A1 (de) 2012-09-20
EP2686222A1 (de) 2014-01-22
EP2686222B1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016198231A1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum ermitteln einer fahrerlaubnis für ein spurgebundenes fahrzeug
DE102008050764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haltegenauigkeit eines bewegten Objektes
EP2686222B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
WO2018228758A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen verkehrssystems
WO2016146365A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur automatischen beeinflussung spurgebundener fahrzeuge
DE102009060727A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Vollständigkeit eines spurgebundenen Zugverbandes
EP3445635A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung
WO2011095429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zugvollständigkeit
DE102013219763A1 (de) Schienenbrucherkennung
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
DE102014206741A1 (de) Verfahren und Systemkonfiguration zum Reorten eines Schienenfahrzeuges
DE102015205608A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen sowie Vorrichtung für ein Fahrzeug
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
WO2018228759A1 (de) Verfahren, fahrzeugeinrichtung sowie steuereinrichtung zum betreiben eines spurgebundenen verkehrssystems
DE102007003630A1 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP2819907B1 (de) Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system
DE102011075642A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rangieranlage sowie Steuereinrichtung für eine Rangieranlage
AT413810B (de) Einrichtung zur steuerung der fahrzeuge in einer gleisanlage
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
EP1637427B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
EP2804798B1 (de) Verfahren zum steuern, sichern und/oder überwachen des schienengebundenen verkehrs sowie betriebsleittechnisches system
EP3221205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes
DE2205368C3 (de) Einrichtung zur punktweisen Zugbeeinflussung und Informationsübertragung zwischen Schienenfahrzeugen und der Strecke
CH718466A2 (de) Verfahren zum teilweisen Auflösen von Fahrstrassen, CBTC-System und Schienenfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final