WO2010124776A1 - Bombette insbesondere zum ausbringen von wirkkörpern - Google Patents

Bombette insbesondere zum ausbringen von wirkkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2010124776A1
WO2010124776A1 PCT/EP2010/001996 EP2010001996W WO2010124776A1 WO 2010124776 A1 WO2010124776 A1 WO 2010124776A1 EP 2010001996 W EP2010001996 W EP 2010001996W WO 2010124776 A1 WO2010124776 A1 WO 2010124776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bombette
cartridge
active
ignitable
rubber
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Zimmermann
Franziska Wulf
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP10711354.0A priority Critical patent/EP2425201B1/de
Publication of WO2010124776A1 publication Critical patent/WO2010124776A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances

Definitions

  • the invention relates to a kind of segmented container sleeve within a cartridge. This is referred to below as Bombette. This serves to accommodate one or more active bodies or one or more effect charges in the cartridge or cartridge case and transports the active body during firing.
  • a bombette is in practice a rigid cylindrically shaped firecracker of cardboard or tightly wrapped or bound paper. They can have a diameter of about 1, 5 to 6 cm. In contrast to fireworks bombs, however, bombettes do not have their own emissions or propellant charges. They are fired from a frame with tubes, aluminum or plastic, and with a separate ejection charge. When firing a deceleration fuse is usually ignited, which in turn ignites a Zerlegaradung. Through this, the effect set is ignited and distributed (see http://de.wikipedia.org/wiki/Bombette, http://wiki.85werk.net/index.php/Bombette).
  • a pyrotechnic active material with ignition and Abbrandbevanter describes the DE 198 18 337 C1.
  • DE 83 02 584 IM discloses a bombette with a sleeve closed on one side and comprises a pyrotechnic effect set within the sleeve and a propellant charge at the open end of the sleeve.
  • the open end of the sleeve is completed by a flame-permeable cover.
  • a bearing used in this case which can also be designed in extended form as a launching channel, stands with its bottom surface on a solid surface.
  • a bearing used in this case which can also be designed in extended form as a launching channel, stands with its bottom surface on a solid surface.
  • In the camp is one of an effect set and the ignition and / or ejection part.
  • bombette applications are also applied, which often serve the non-lethal effect and people are just to irritate.
  • Known missions of this kind are, for example, police operations with demonstrators.
  • active bodies are fired by means of (special) weapons, which contain, for example in the case of irritant cartridges, in each case a certain amount of active substance, such as CS or CN, which are released in the target area. But also be spent active bodies such as a rubber ball, rubber crashing, rubber balancing, color markers, etc.
  • the invention therefore has the task of achieving a non-lethal introduction of these active bodies.
  • the invention is based on the idea to slow down the bombette immediately after leaving the ejection tube / barrel, etc. and dropping it to the ground after a few meters so that the trajectory of the active body (s) is no longer affected by the bombette and the effect the bombette is limited only to the launching of the active body (s), in order to avoid injuries etc. of persons.
  • the geometric shape of the Bombette is changed so that the Bombette is no longer a rigid cylindrical part, but is molded, with the ends of a molding (paper, cardboard, cardboard, etc.) overlap in the rule.
  • the final shaping takes place during installation in the cartridge case or cartridge, wherein the approximately cylindrically shaped but non-rigid bombette is embedded in the cartridge and should at least partially overlap in / at the ends.
  • the Bombette thus formed takes in turn, in a known manner the / the active body.
  • the cartridge is conventionally ignited and the bombette accelerated out of this and driven by a barrel or the like. After the escape of the bombette from the barrel, etc. unfolds this at their overlaps, so now the bombette is braked by the unfolding / pulling apart of the segments (parts) at the overlap.
  • the active body (s) are released and fly on as independent parts or parts in the target direction. The ignition of the active body is, if necessary, already ensured in the cartridge.
  • the parts of the Bombette are still made of cardboard material, which keeps costs low and meets the requirements of environmental compatibility and biodegradability. Due to the structural design of the Bombettenmaschine a direct ignition of the active body can be done by the propellant charge cartridge, which allows an ignition already in the gun barrel / ejection tube.
  • the material of the Bombette but can also be suitable plastic or suitable metal, which fulfills this function of unfolding, especially if a Brolet Che the Bombette is not mandatory.
  • the Bombette is designed so that rigid active mass, such. B. rubber ball, rubber crashing, rubber balancing, color markers, etc. and ignitable active materials can be used.
  • rigid active mass such. B. rubber ball, rubber crashing, rubber balancing, color markers, etc.
  • ignitable active materials can be used for the ignitable modification ignition transmission holes in the bomb bottom and possibly a Zündgazeassi be provided.
  • Ignitable active compounds are u. a. CS, CN pepper, smoke, blast, flash and filament.
  • FIG. 3 shows the Bombette in the proper use
  • Fig. 4 possible forms of an exploded Bombetten- molding.
  • Fig. 1 designates a Bombette, which consists of a bud or a Lid mecanicsmanschette 1, which can be reinforced with a disc 2.
  • a moldable material as a molded part 3, segmented, d. H. consisting of one or more parts / segments attached.
  • the sleeve 1 serves to close (relieve) a pressure chamber 11 of a cartridge 21 to the bombette 20 (FIG. 2).
  • the molded part 3 is shaped such that it results in an at least split hollow cylinder 22 when introduced into the cartridge 21. In these active body 6 are introduced.
  • the bombette 20 has a bottom provided with holes 23. If necessary, under the / the active body 6 a Zündgazerise 4 and a perforated disc 5 are placed. The ignition of / the active body 6 erflogt here by a propellant cartridge 10 via the Zündgazeusion 4. An additional priming should be omitted here. Above the bombette 20 is a cover plate 8 and a cartridge 21 sealing encapsulation 9 ( Figure 2).
  • Fig. 3 shows such a Bombette 20 in function.
  • the segmented molded part 3 separates and builds up a resistance to the air. At the same time, the segmented molded part 3 releases the active bodies 6, which in turn continue to fly.
  • FIG. 4 shows variant shapes of the unfolded molded part 3 of a bombette 20.
  • the left-hand illustration schematically shows the now unfolded bombette molded part 3 (two segments) shown in FIG.
  • the right-hand illustration shows an unfolded molded part 3 with a segment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, eine Bombette (20) zum Verbringen von einem oder mehreren Wirkkörpern (6) durch ein formbares Material (3) zu schaffen, dass ein oder mehreren Teile aufweist, wodurch die Bombette (20) geformt werden kann und kein starres zylindrisches Teil mehr ist.

Description

BESCHREIBUNG
Bom bette insbesondere zum Ausbringen von Wirkkörpern
Die Erfindung betrifft eine Art segmentierte Containerhülse innerhalb einer Patrone. Diese wird im nachfolgenden auch als Bombette bezeichnet. Diese dient der Unterbringung von einem oder mehreren Wirkkörpern bzw. einer oder mehrerer Effektladungen in der Patrone bzw. Patronenhülse und transportiert die Wirkkörper beim Abschuss.
Eine Bombette ist in der Praxis ein starrer zylindrisch geformter Feuerwerkskörper aus Pappe oder fest gewickeltem oder umschnürtem Papier. Sie können einen Durchmesser von ca. 1 ,5 bis 6 cm besitzen. Im Gegensatz zu Feuerwerks- Bomben verfügen Bombetten jedoch über keinen eigenen Ausstoß bzw. keine Treibladung. Sie werden aus einem Gestell mit Rohren, Aluminium oder Kunststoff, und mit separater Ausstoßladung verschossen. Beim Abschuss wird in der Regel ein Verzögerungszünder entzündet, der seinerseits eine Zerlegeladung zündet. Durch diese wird der Effektsatz gezündet und verteilt (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bombette, http://wiki.feuerwerk.net/index.php/Bombette).
Eine pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger beschreibt die DE 198 18 337 C1. In dieser wird auf die DE 83 02 584 IM Bezug genommen, die eine Bombette mit einer einseitig verschlossenen Hülse offenbart und einen pyrotechnischen Effektsatz innerhalb der Hülse sowie eine Treibladung am offenen Ende der Hülse umfasst. Das offene Ende der Hülse ist dabei durch eine flammdurchlässige Abdeckung abgeschlossen.
Mit einer Anordnung zum Zünden und Abfeuern pyrotech nischer Gegenstände beschäftigt sich die DE 2003 10 900 U1. Ein dabei verwendetes Lager, das in verlängerter Form auch als Abschusskanal ausgeführt sein kann, steht mit seiner Bodenfläche auf einer festen Unterlage. Im Lager befindet sich ein aus einem Effektsatz und dem Anzünd- und / oder Ausstoßteil. Mit einer Bombette werden zudem Applikationen ausgebracht, die häufig der nichtletalen Wirkung dienen und Personen etc. nur irritieren sollen. Bekannte Einsätze dieser Art sind beispielsweise Polizeieinsätze mit Demonstranten. Dabei werden Wirkkörper mittels (Spezi- al-)Waffen verschossen, die beispielsweise bei Reizstoffpatronen jeweils eine bestimmte Menge Wirkstoff, wie CS oder CN enthalten, die im Zielgebiet freigesetzt werden. Verbracht werden aber auch Wirkkörper wie ein Gummiball, Gummischrott, Gummiwucht, Farbmarkierer etc.
Der Nachteil dieser herkömmlichen Bombetten ist jedoch, dass diese als massive Körper mit Geschosseigenschaften verschossen werden. Dadurch besteht insbesondere gegenüber den im Schussbereich befindlichen Personen eine ungewollte Verletzungsgefahr durch die Bombetten selbst. In der Flugphase löst sich die Bombette zudem sehr spät von dem(n) Wirkkörper(n), wodurch die Flugbahn der Wirkkörper beeinträchtigt werden kann.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein nichtletales Verbringen dieser Wirkkörper zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie die Verwendung durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind jeweils in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Bombette unmittelbar nach dem Verlassen des Ausstoßrohres / Laufes etc. abzubremsen und nach wenigen Metern zu Boden fallen zu lassen, sodass die Flugbahn des(r) Wirkkörper(s) durch die Bombette nicht mehr beeinflusst und die Wirkung der Bombette nur auf den Abschuss des(r) Wirkkörper(s) begrenzt wird (werden), um Verletzungen etc. von Personen zu vermeiden.
Dazu wird die geometrische Form der Bombette derart verändert, dass die Bombette kein starres zylindrisches Teil mehr ist, sondern geformt wird, wobei sich die Enden eines Formteils (Papier, Pappe, pappartig, etc.) in der Regel überlappen.
Die Endformung erfolgt beim Einbau in die Patronenhülse bzw. Patrone, wobei die in etwa zylindrisch geformte aber nicht starre Bombette in der Patrone eingebettet wird und sich in / an den Enden zumindest teilweise überlappen sollte. Die so eingeformte Bombette nimmt ihrerseits in bekannter Art und Weise den / die Wirkkörper auf. Die Patrone wird herkömmlich gezündet und die Bombette aus dieser beschleunigt und durch einen Lauf oder dergleichen getrieben. Nach dem Austritt der Bombette aus dem Lauf etc. entfaltet diese sich an ihren Überlappungen, sodass nunmehr die Bombette durch das Aufklappen / Auseinanderziehen der Segmente (Teile) an der Überlappung abgebremst wird. Der / die Wirkkörper werden freigegeben und fliegen als eigenständige(s) Teile / Teil in Zielrichtung weiter. Die Anzündung der Wirkkörper wird, falls notwendig, bereits in der Patrone gewährleistet.
Durch die sich durch den Luftwiderstand „aufstellenden" Teile / Segmente der Bombette fällt diese nach wenigen Metern zu Boden, wobei sie aufgrund ihrer Form (nicht starr) und Wirkung (ohne Wirkkörper) kein gefährliches Fragment mehr bildet. Die Bombetten können ihrerseits das Zielgebiet der Wirkkörper nicht mehr erreichen.
Die Teile der Bombette sind weiterhin aus Pappmaterial herstellbar, was die Kosten niedrig hält und den Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und biologische Abbaubarkeit erfüllt. Aufgrund der konstruktiven Auslegung der Bombettenteile kann eine direkte Zündung der Wirkkörper durch die Treibladungskartusche erfolgen, was eine Zündung bereits im Waffenlauf / Ausstoßrohr ermöglicht. Das Material der Bombette kann aber auch geeigneter Kunststoff oder geeignetes Metall sein, das diese Funktion des Entfaltens erfüllt, zumal dann, wenn eine Nichtletalität der Bombette nicht zwingend vorgegeben ist.
Die Bombette ist so konstruiert, dass starre Wirkmasse, wie z. B. Gummiball, Gummischrott, Gummiwucht, Farbmarkierer etc. und zündbare Wirkmassen eingesetzt werden können. Für die zündbare Modifikation sind Zündübertragungslöcher im Bombettenboden und ggf. eine Zündgazescheibe vorzusehen. Zündbare Wirkmassen sind u. a. CS-, CN- Pfeffer-, Rauch-, Knall-, Blitz- und Leuchtkörper.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung einen Zusammenbau einer Bombette,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch eine Patrone mit Bombette,
Fig. 3 die Bombette im funktionsgemäßen Gebrauch, Fig. 4 mögliche Formen eines auseinandergezogenen Bombetten- Formteils.
In Fig. 1 ist mit 20 eine Bombette bezeichnet, die aus einem Kumpel bzw. einer Liderungsmanschette 1 besteht, die mit einer Scheibe 2 verstärkt werden kann. Auf diesem wird ein formbares Material als ein Formteil 3, segmentiert, d. h. bestehend aus ein oder mehreren Teilen / Segmenten, befestigt. Die Manschette 1 dient dabei zum Verschluss (Liderung) einer Druckkammer 11 einer Patrone 21 zur Bombette 20 (Fig. 2).
Das Formteil 3 ist derart geformt, dass es beim Einbringen in die Patrone 21 einen wenigstens geteilten Hohlzylinder 22 ergibt. In diesen werden Wirkkörper 6 eingebracht.
Für die Ausführung mit Durchzündung besitzt die Bombette 20 einen mit Löchern versehenen Boden 23. Bei Bedarf können unter den / die Wirkkörper 6 eine Zündgazescheibe 4 und eine Lochscheibe 5 gelegt werden. Die Anzündung des / der Wirkkörper 6 erflogt hierbei durch eine Treibkartusche 10 über die Zündgazescheibe 4. Eine zusätzliche Zündladung sollte hier entfallen können. Oberhalb der Bombette 20 befindet sich eine Abschlussscheibe 8 und ein die Patrone 21 abdichtender Verguss 9 (Fig.2).
Fig. 3 zeigt eine derartige Bombette 20 in Funktion. Das segmentierte Formteil 3 trennt sich auf und baut für die Luft einen Widerstand auf. Mit dem Formteil 3 verbunden bleibt in diesem Ausführungsbeispiel die Lochscheibe 5. Gleichzeitig gibt das segmentierte Formteil 3 die Wirkkörper 6 frei, die nun ihrerseits weiterfliegen.
Fig. 4 zeigt Formvarianten des entfalteten Formteils 3 einer Bombette 20. In der linken Darstellung ist schematisch die aus der in Fig. 1 aufgezeigte nunmehr entfaltete Bombette - Formteil 3 (zwei Segmente) dargestellt. Die rechte Darstellung zeigt ein entfaltetes Formteil 3 mit einem Segment.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bombette (20) zum Verbringen von einem oder mehreren Wirkkörpern (6) dadurch gekennzeichnet, dass sie durch ein formbares Material (3) gebildet wird, das aus einem oder mehreren Teilen bzw. Segmenten besteht, wodurch die Bombette (20) geformt werden kann und kein starres zylindrisches Teil mehr ist.
2. Bombette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) Papier, Pappe oder dergleichen ist.
3. Bomette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) ein geeigneter Kunststoff bzw. ein geeignetes Metall ist, das sich entfalten kann.
4. Bombette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie so konstruiert ist, dass starre Wirkmasse, wie z. B. Gummiball, Gummischrott, Gummiwucht, Farbmarkierer etc. bzw. zündbare Wirkmassen in Form von Wirkkörper (6) eingesetzt werden können.
5. Bombette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die zündbare Modifikation Zündübertragungslöcher (5) im Bombettenboden (23) und ggf. eine Zündgazescheibe (4) vorzusehen sind.
6. Bombette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zündbare Wirkmassen u. a. CS-, CN- Pfeffer-, Rauch-, Knall-, Blitz- und Leuchtkörper sind.
7. Patrone (21) mit einer Bombette (20) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen des Formteils (3) in die Patrone (21) sich ein wenigstens geteilter Hohlzylinder (22) ergibt.
8. Patrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erforderliche Anzündung des / der Wirkkörper (6) durch eine Treibkartusche (10) über die Zündgazescheibe (4) erfolgt.
9. Patrone nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Manschette (1) mit Liderungsfunktion an der Bombette (20) vorgesehen ist.
10. Patrone nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch eine Waffe verschossen wird.
PCT/EP2010/001996 2009-04-27 2010-03-30 Bombette insbesondere zum ausbringen von wirkkörpern WO2010124776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10711354.0A EP2425201B1 (de) 2009-04-27 2010-03-30 Bombette insbesondere zum ausbringen von wirkkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018727 DE102009018727B4 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Bombette insbesondere zum Ausbringen von Wirkkörpern
DE102009018727.8 2009-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010124776A1 true WO2010124776A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42224900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001996 WO2010124776A1 (de) 2009-04-27 2010-03-30 Bombette insbesondere zum ausbringen von wirkkörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2425201B1 (de)
DE (1) DE102009018727B4 (de)
WO (1) WO2010124776A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111947A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE102020004562B4 (de) 2020-07-28 2024-04-18 Franz Drexler Reizstoffpatronen 40 mm und 1,5 Zoll

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352238A (en) * 1965-10-12 1967-11-14 Universal Match Corp Atomizer and method for disseminating toxicants
GB2025006A (en) * 1978-07-04 1980-01-16 Ca Minister Nat Defence Ground Burst Chemical Simulator
DE8302584U1 (de) 1983-02-01 1984-07-12 Pyro-Chemie Hermann Weber & Co GmbH, 5208 Eitorf Grossfeuerwerksbombette mit treibladung
DE8707244U1 (de) * 1987-05-20 1987-09-10 Mueller, Werner, 7320 Goeppingen, De
DE19818337C1 (de) 1998-04-23 1999-11-18 Buck Werke Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
DE20310900U1 (de) 2003-07-15 2003-10-02 Voigt Andreas Anordnung zum Zünden und/oder Abfeuern pyrotechnischer Gegenstände und/oder Sätze
US6899034B1 (en) * 1998-06-30 2005-05-31 Charles H. Glover Controlled energy release projectile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635555A (en) * 1985-09-16 1987-01-13 Ferri Bernard L Shot pattern controlling device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352238A (en) * 1965-10-12 1967-11-14 Universal Match Corp Atomizer and method for disseminating toxicants
GB2025006A (en) * 1978-07-04 1980-01-16 Ca Minister Nat Defence Ground Burst Chemical Simulator
DE8302584U1 (de) 1983-02-01 1984-07-12 Pyro-Chemie Hermann Weber & Co GmbH, 5208 Eitorf Grossfeuerwerksbombette mit treibladung
DE8707244U1 (de) * 1987-05-20 1987-09-10 Mueller, Werner, 7320 Goeppingen, De
DE19818337C1 (de) 1998-04-23 1999-11-18 Buck Werke Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
US6899034B1 (en) * 1998-06-30 2005-05-31 Charles H. Glover Controlled energy release projectile
DE20310900U1 (de) 2003-07-15 2003-10-02 Voigt Andreas Anordnung zum Zünden und/oder Abfeuern pyrotechnischer Gegenstände und/oder Sätze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018727B4 (de) 2012-05-24
EP2425201A1 (de) 2012-03-07
DE102009018727A1 (de) 2010-10-28
EP2425201B1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002639T2 (de) Fragmentierbare granate
DE2607336A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare koerper
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
EP2549221B1 (de) Munition
EP3596423A1 (de) Munitions- und logistikkonzept für insbesondere artilleriegeschosse
WO2012104015A2 (de) Sprenggeschoss
DE3809177C1 (de)
DE102009018727B4 (de) Bombette insbesondere zum Ausbringen von Wirkkörpern
DE2003990C3 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
EP3359909B1 (de) Geschoss mit reduzierter reichweite
DE202016105223U1 (de) Munition für eine Schussvorrichtung zur Drohnenabwehr, Schussvorrichtung und Abfangdrohne
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE102007034546A1 (de) Zielmarkierungsmunition
DE3541399A1 (de) Uebungsladungsaufbau fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige geschosse
DE102018129778A1 (de) Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition
DE621431C (de) Wurfgeschoss
EP3587995B1 (de) Base-bleed und geschoss mit einem base-bleed
DE19944379A1 (de) Patrone
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
DE102019119698A1 (de) Feuerwerkseffekthülse
EP2834589A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010711354

Country of ref document: EP