DE102018129778A1 - Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition - Google Patents

Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition Download PDF

Info

Publication number
DE102018129778A1
DE102018129778A1 DE102018129778.5A DE102018129778A DE102018129778A1 DE 102018129778 A1 DE102018129778 A1 DE 102018129778A1 DE 102018129778 A DE102018129778 A DE 102018129778A DE 102018129778 A1 DE102018129778 A1 DE 102018129778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
practice
signal
ammunition
practice ammunition
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018129778.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018129778B4 (de
Inventor
Wolfgang Scherge
Stefan Keil
Thomas Heitmann
Marcel Jestremski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102018129778.5A priority Critical patent/DE102018129778B4/de
Priority to CA3121095A priority patent/CA3121095A1/en
Priority to US17/296,686 priority patent/US20220042777A1/en
Priority to PCT/EP2019/080779 priority patent/WO2020108961A1/de
Priority to EP19801847.5A priority patent/EP3887750B1/de
Publication of DE102018129778A1 publication Critical patent/DE102018129778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018129778B4 publication Critical patent/DE102018129778B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/04Acoustical simulation of gun fire, e.g. by pyrotechnic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/365Projectiles transmitting information to a remote location using optical or electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • F42B12/382Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type emitting an electromagnetic radiation, e.g. laser beam or infrared emission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C21/00Checking fuzes; Testing fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine programmierbare Übungsmunition (1). Dazu weist ein Geschosskopf (4) eines Übungsgeschosses (11) der Übungsmunition (1) zumindest eine Elektronik (5) in Form einer Zünder-Ersatzelektronik und einen Signalgeber (6) auf. Optional kann eine Wirkladung (7) im Geschosskopf (4) eingebracht sein. Die Wirkladung (7) ist hierbei vorzugsweise eine Pyrotechnik. Über den Signalgeber (6) ist ein Lichtsignal, ein Infrarotsignal, ein Funksignal oder ein anderes geeignetes elektronisches oder optisches Signal, auch Farbsignal, ausgeb- und aussendbar. Über den Signalgeber (6) ist optional auch die Wirkladung (7) initiier- und diese ausbringbar. Das Geschoss (11) sollte dazu mit radialen Öffnungen (15) versehen sein. Vorgeschlagen wird des Weiteren ein Trainingssystem für ein realistisches Üben mit einer Wirkungsdarstellung (14) am Ziel (12) bzw. im Zielgebiet (20).

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Programmierbarkeit einer Erprobungs- und Übungsmunition bzw. einer Erprobungs- und Übungspatrone sowie mit einem Trainingssystem, das eine derartige programmierbare Übungsmunition verwendet.
  • Die Ausbildung und der Übungsbetrieb einer Panzerbesatzung sollen so realistisch wie möglich erfolgen. Die damit verbundenen Kosten und Schäden auf den Schießbahnen oder Übungsplätzen sollen hingegen so gering wie möglich ausfallen. Für eingeführte programmierbare Sprengmunition gibt es bisher keine Übungsmunition, die beide Anforderungen ausreichend erfüllt. Das führt zu hohen Kosten, da auch zu Übungszwecken auf eine Gefechtsmunition zurückgegriffen wird. Damit einher gehen mögliche Schäden an der Infrastruktur der Schießbahnen und der Übungsplätze.
  • Ein weiteres Problem beim Einsatz von Gefechtsmunition ist das Auftreten von möglichen Blindgängern. Beim Einsatz von Gefechtsmunition kann es nämlich trotz der erreichten Funktionszuverlässigkeit zu gefährlichen Blindgängern kommen, die den Übungsbetrieb erheblich stören. Insbesondere können diese bis zu ihrer Vernichtung eine Gefahrenquelle darstellen.
  • Aus der DE 10 2011 107 960 B3 ist eine Munition, insbesondere aus Handfeuerwaffen verschießbare Übungsmunition bekannt, die einen eine Geschosshülle aufweisenden Geschosskörper umfasst. Im Geschosskörper enthalten ist eine vorzugsweise in der Luft explodierbare Ladung. Um zu erreichen, dass die Markierung eines Luftsprengpunktes oder falls erwünscht eines Aufschlagpunktes des Geschosskörpers im Ziel über einen längeren Zeitraum deutlich sichtbar zu machen wird vorgeschlagen, zur Markierung des Luftsprengpunktes oder des Aufschlagpunktes einen Markierstoff zu verwenden. Hierzu umfasst die Geschosshülle einen zentral angeordneten zylinderförmigen Block mit einem eine Ladung enthaltenen Ladungsraum. Der zylinderförmige Block weist mindestens eine sich vom Ladungsraum radial bis zu dem äußeren Umfang des zylinderförmigen Blockes erstreckende Druckentlastungsbohrung auf. Der äußere Umfang des zylinderförmigen Behälters ist von einem ringförmigen Behälter mit dem Markierstoff umgeben. Vor oder bei dem Abschuss der Übungsmunition wird ein bodenseitig in der Munition angeordneter Zeitzünder derart programmiert, dass die Ladung bereits vor einem Auftreffen des Geschosskörpers auf einem Ziel gezündet wird. Der nach Zünden der Ladung wirkende Gasdruck zerlegt den Behälter mit dem Markierstoff und die Geschosshülle. Der Markierstoff wird dabei aus dem Geschosskörper ausgebracht. Zusätzlich kann bei Erreichen des Luftsprengpunktes auch ein Knall und/oder Blitz erzeugt werden.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Übungsmunition bzw. ein Übungsgeschoss, insbesondere im Großkaliberbereich aufzuzeigen, mit der/dem ein Ausbildungs- und Übungsbetrieb insbesondere einer Panzerbesatzung so realistisch wie möglich erfolgen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein Trainingssystem gibt der Patentanspruch 10 wieder. Vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine kostengünstige Übungsmunition zu schaffen, die am Ziel ein Signal aussenden kann, welches dazu dient, einer Besatzung eines Waffensystems zu signalisieren, wie gut oder schlecht die Bedienung des Waffensystems war, d.h., ob der Schuss gut und präzise gewesen wäre.
  • Die Übungsmunition weist dazu eine Elektronik auf, die im Übungsgeschoss integriert ist und bevorzugt alle Zünderfunktionen einer scharfen Gefechtsmunition besitzt. Das hat den Vorteil, dass die Bedienung des Waffensystems durch eine Panzerbesatzung genauso ablaufen kann wie bei einer scharfen Gefechtsmunition, z.B. bei einer HE-Gefechtsmunition.
  • Nach dem Verschuss der Übungsmunition wird, wie bei einem originalen Zündsystem, ein Aufschlag des Übungsgeschosses im Ziel detektiert. Das kann ein Bodenaufschlag oder ein Aufschlag auf eine Zielscheibe sein. Dem kann ein Aussenden eines Signals an einen stationären oder mit dem Ziel mitbewegbaren Empfänger im Zielbereich oder am Ziel folgen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Lichtsignal, ein Infrarotsignal, ein Funksignal oder ein anderes geeignetes elektronisches oder optisches Signal wie auch Farbsignal handeln. Dieses Signal kann eine Signatur oder Wirkungsdarstellung des Bekämpfungserfolgs für die Besatzung erwirken. Alternativ oder zusätzlich kann als Wirkungsdarstellung beispielsweise die Ziel- oder Schützenscheiben auf der Schießbahn oder dem Übungsplatz ganz oder teilweise umgeklappt werden.
  • Bei Wahl eines Luftsprengpunktes der Übungsmunition in einer vorgegebenen bzw. programmierbaren Zielentfernung erzeugt die Elektronik im Übungsgeschoss ein Signal für wenigstens einen am vorgegebenen (programmierten) Detonationspunkt befindlichen Empfänger. An der Lage bzw. Position des vorbeifliegenden, ein Signal aussendenden Übungsgeschosses erkennt der zumindest eine Empfänger die korrekte oder falsche Position des Übungsgeschosses am vorgegebenen (programmierten) „Luft-Sprengpunktes“ anhand der richtigen oder abweichenden Lage des ausgesandten Signals. Der wenigstens eine Empfänger selbst kann stationär und/oder bewegbar sein. Bevorzugt befindet sich der wenigstens eine Empfänger am Boden.
  • Das vom Übungsgeschoss ausgesandte Signal kann zudem auch dazu genutzt werden, am Sprengpunkt eine für die Bedienung des Waffensystems sichtbare Wirkung bzw. Wirkungsdarstellung darzustellen. Diese Wirkung kann durch den wenigstens einen Empfänger ausgelöst werden.
  • In Weiterführung der Erfindung kann daher bei einer richtigen Bedienung des Waffensystems eine entsprechende Wirkdarstellung im Ziel ausgelöst werden, die von der Besatzung als Ziel- bzw. Wirkort wahrgenommen werden kann. So löst insbesondere die richtige Lage des Übungsgeschosses im Luftsprengpunkt eine entsprechende Wirkungsdarstellung für die Panzerbesatzung aus, die von der Besatzung als „Ziel bekämpft“ wahrgenommen wird. Die Wirkdarstellung einer Detonation kann u.a. mit einer geeigneten Pyrotechnik realisiert werden.
  • Wird das Ziel durch falsche Bedienung des Waffensystems nicht wirksam bekämpft, kann auf eine Wirkungsdarstellung verzichtet werden. Das Ausbleiben einer Wirkungsdarstellung signalisiert der Besatzung dann eine falsche Bedienung. Alternativ kann aber auch eine Detonationsdarstellung in dem Zielbereich mit einer beispielsweise abweichender Farbgebung vorgenommen werden. Anhand der farblichen Unterschiede zwischen Detonationen mit richtiger oder falscher Lage erkennt die Besatzung, ob das Ziel bekämpft wurde oder ein Fehlschuss vorliegt.
  • Wird eine für die Besatzung erkennbare Wirkungsdarstellung am Detonationspunkt vom Übungsgeschoss übernommen, kann zur Vereinfachung des Schießaufbaus auch auf den wenigstens einen Empfänger und eine stationäre Wirkdarstellung verzichtet werden.
  • Vorgeschlagen wird somit eine Übungsmunition, umfassend zumindest einem Übungsgeschoss mit Geschosskopf und einen Antrieb. Das Übungsgeschoss kann programmiert werden. Dazu ist im Geschosskopf zumindest eine Elektronik in Form einer Zünder-Ersatzelektronik und einen Signalgeber installiert. Optional kann auch eine Wirkungsdarstellung im Geschosskopf eingebracht sein. Die Wirkungsdarstellung ist bevorzugt eine Pyrotechnik.
  • Über einen Signalgeber ist ein Lichtsignal, ein Infrarotsignal, ein Funksignal oder ein anderes geeignetes elektronisches oder optisches Signal, auch Farbsignal, als Signaturdarstellung aussendbar. Über den Signalgeber ist optional auch die Wirkungsdarstellung initiier- und ausbringbar.
  • Das Geschoss selbst sollte mit radialen Öffnungen versehen sein, um die Ausbringung der Signatur und ggf. der Wirkungsdarstellung zu ermöglichen.
  • Die Zünder-Ersatzelektronik verfügt bevorzugt über alle Funktionen der Elektronik einer wählbaren bzw. gewählten Zünder-Variante einer sonstigen Gefechtspatrone. Der Antrieb besitzt zudem wenigstens ein Interface, das zur Datenübertragung von einem Waffensystem benötigt wird. Im Antrieb befindet sich des Weiteren eine Datenübertragung zur Zünder-Ersatzelektronik im Geschosskopf.
  • Die Umsetzung der Erfindung ist somit eine programmierbare Übungsmunition mit einer aktiven Darstellung der Wirkung im Ziel bzw. Zielgebiet.
  • Die programmierbare Übungsmunition selbst umfasst nur sehr geringe Explosivstoffmengen. Sie kann aber bevorzugt auch ohne Explosivstoffe auskommen.
  • Der Vorteil dieser programmierbaren Übungspatrone ist, dass das Geschoss keine Explosivstoffe enthält, wodurch Blindgänger vermieden werden. Ungenutzte Pyrotechnik des Trainingssystems kann nach dem Schießen abgebaut werden und stellen keine Gefährdung dar. Durch die programmierbare Übungsmunition wird ein realistisches Üben mit Wirkungsdarstellung am Ziel bzw. im Zielgebiet geschaffen. Schäden auf den Schießbahnen bzw. Übungsplätzen werden weitestgehend ausgeschlossen und Blindgänger vermieden. Zudem sind die Kosten einer programmierbaren Übungsmunition geringer.
  • Vorgeschlagen wird des Weiteren ein Trainingssystem für ein realistisches Üben mit Wirkungsdarstellung durch die Übungsmunition bzw. das Übungsgeschoss am Ziel bzw. im Zielgebiet. Das Trainingssystem umfasst zumindest ein wenigstens ein Waffenrohr umfassendes Waffensystem zum Verschuss der Übungsmunition. Das Trainingssystem besitzt zudem wenigstens einen Empfänger zum Empfang des Signals des Signalgebers des Geschosses der Übungsmunition. Eine Wirkladungsdarstellung ist im Zielgebiet und / oder am Ziel ausbringbar. Die Wirkungsdarstellung im Zielgebiet bzw. am Ziel ist ihrerseits abhängig von der Bedienung des Waffensystems, richtig oder falsch, ist darstellbar. Das wenigstens eine Interface des Antriebs dient zur Datenübertragung zwischen dem Waffensystem und dem Patronenboden.
  • Die Übungsmunition kann aber auch als Erprobungsmunition für die Entwicklung von Zündern scharfer Munitionen verwendet werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 eine skizzenhafte Darstellung einer Übungspatrone nach der Erfindung,
    • 2 eine Darstellung eines Geschosses der Übungspatrone aus 1,
    • 3 eine skizzenartige Darstellung einer Wirkdarstellung im Ziel,
    • 4 eine weitere skizzenhafte Wirkdarstellung.
  • 1 zeigt eine Übungsmunition bzw. Übungspatrone 1, die programmierbar ist. Die programmierbare Übungspatrone 1 besteht zumindest aus einem Geschoss 11, und einem Antrieb 2. Der Antrieb 2 besteht aus einem Patronenboden 3 und einer Patronenhülse 8. Nicht näher dargestellt ist eine Treibladung in der Patronenhülse 8.
  • Das Übungsgeschoss 11 umfasst zumindest einen Geschosskopf 4, der mit einer Zünder-Ersatzelektronik 5 und einem Signalgeber 6 ausgestattet ist. Optional kann auch eine Wirkladung 7 im Geschosskopf 4 zur Wirkungsdarstellung eingebunden sein. Die Wirkladung 7 kann eine Pyrotechnik sein. Derartige pyrotechnische Sätze wirken häufig im sichtbaren, im Infrarot- und/oder im Millimeterwellen-Bereich.
  • 2 zeigt das Übungsgeschoss 11 nach Abschuss aus einem Waffenrohr 10' eines Waffensystems 10 (3). Das Übungsgeschoss 11 ist mit radialen Bohrungen (Öffnungen) 15 versehen, um die Ausbringung einer Signatur mittels geeigneter elektronischer oder optischer Signale und ggf. der Wirkladung 7 zur Wirkungsdarstellung zu ermöglichen. Das Übungsgeschoss 11 zeigt ausschwenkbare bzw. ausklappbare Leitwerke 11.1. Auf diesen Geschosstyp ist die Anwendung jedoch nicht begrenzt. Alternative Übungsgeschosse sind ebenfalls denkbar.
  • Der Antrieb 2 der programmierbaren Übungsmunition 1 verfügt über wenigstens ein Interface (nicht näher dargestellt). Das Interface dient zur Datenübertragung (Programmierung) zwischen wenigstens einem Waffenrohr 10' der Waffenanlage bzw. dem Waffensystem 10 und dem Patronenboden 3 der Übungsmunition 1. Im Antrieb 2 erfolgt die Datenübertragung zur Zünder-Ersatzelektronik 5 im Geschosskopf 4. Die Zünder-Ersatzelektronik 5 verfügt bevorzugt über alle Funktionen einer Elektronik einer wählbaren bzw. gewählten Zünder-Variante einer sonstigen Gefechtspatrone.
  • Im Waffensystem 10 (3) erfolgt gemäß einer Zielauswahl die Programmierung der Übungsmunition 1. Danach wird die Übungsmunition 1 gezündet und das Übungsgeschoss 11 verlässt das Waffenrohr 10' des Waffensystems 10.
  • Die 3 und 4 zeigen ein Trainingssystem 100 bzw. 100' zur Ausbildung bzw. einen Übungsbetrieb einer Panzerbesetzung mit wenigstens einem Waffensystem 10.
  • Bei Erreichen des gewählten und programmierten „Sprengpunktes“ 20 (3) gibt die Zünder-Ersatzelektronik 5 ein Auslösesignal an den Signalgeber 6. Das Auslösesignal wird entsprechend programmiert. Der Signalgeber 6 löst optional auf der Flugbahn die Wirkladung 7 zur Wirkungsdarstellung auf der Flugbahn aus und / oder sendet ein Signal an einen stationären und/oder beweglichen Empfänger 13 am Boden. Dabei kann es sich um ein Lichtsignal, ein Infrarotsignal, ein Funksignal oder ein anderes geeignetes elektronisches oder optisches Signal handeln. Auch ein Farbsignal ist denkbar. Der wenigstens eine Empfänger 13 kann aus diesem Signal eine entsprechende Signaturdarstellung, Wirksimulation oder Wirkungsdarstellung 14 am Boden auslösen.
  • Bei einer Wirkungsdarstellung durch das Übungsgeschoss 11 auf der Flugbahn ist die Lage des „Sprengpunktes“ im Zielgebiet 20 für die Besatzung erkennbar.
  • Bei einem Zielaufschlag 12 nach 4 sendet der Signalgeber 6 des Übungsgeschosses 11 ein Signal an den einen stationären und/oder beweglichen Empfänger 13 am Boden. Der Zielaufschlag 12 kann ein Bodenaufschlag oder ein Aufschlag auf eine Zielscheibe 12 sein. Der wenigstens eine Empfänger 13 kann eine entsprechende Signaturdarstellung, Wirksimulation bzw. Wirkungsdarstellung 14 am Boden auslösen.
  • Ist eine Wirkladung 7 im Geschosskopf 4 eingebracht, kann der Signalgeber 6 optional eine Signatur- oder Wirkungsdarstellung am Ziel 12 über das Übungsgeschoss 11 auslösen. Bei einer Wirkungsdarstellung durch das Übungsgeschoss 11 am bzw. im Ziel 12 kann auf eine Wirkungsdarstellung 14 und den wenigstens einen Empfänger 13 am Boden verzichtet werden.
  • Anhand einer Wirkungsdarstellung 14 am Boden oder in der Luft ist eine Beurteilung der Wirkung im Zielgebiet 20 oder am Ziel 12 auch über eine weite Entfernung durch die Besatzung möglich. Die unterschiedlichen bzw. verschiedenen Wirkungsdarstellungen signalisieren der Besatzung einen Erfolg oder einen Fehlschuss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011107960 B3 [0004]

Claims (14)

  1. Übungsmunition (1), umfassend zumindest ein Übungsgeschoss (11) mit Geschosskopf (4) und einen Antrieb (2), gekennzeichnet durch eine Programmierbarkeit, wobei der Geschosskopf (4) zumindest eine Elektronik (5) und einen Signalgeber (6) aufweist, wobei ggf. eine Wirkladung (7) im Geschosskopf (4) eingebracht sein kann.
  2. Übungsmunition (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) als Zünder-Ersatzelektronik ausgeführt ist.
  3. Übungsmunition (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkladung (7) eine Pyrotechnik ist.
  4. Übungsmunition (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Signalgeber (6) ein Lichtsignal, ein Infrarotsignal, ein Funksignal oder ein anderes geeignetes elektronisches oder optisches Signal, auch Farbsignal, ausgebbar und dieses aussendbar ist.
  5. Übungsmunition (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übungsgeschoss (11) mit radialen Öffnungen (15) versehen sein kann.
  6. Übungsmunition (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zünder-Ersatzelektronik (5) über alle Funktionen einer Elektronik einer wählbaren bzw. gewählten Zünder-Variante einer sonstigen Gefechtspatrone verfügt.
  7. Übungsmunition (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) über wenigstens ein Interface verfügt.
  8. Übungsmunition (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Interface am Patronenboden (3) integriert ist.
  9. Übungsmunition (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Antrieb (2) eine Datenübertragung zur Zünder-Ersatzelektronik (5) im Geschosskopf (4) vorhanden ist.
  10. Trainingssystem (100, 100') mit zumindest einem wenigstens ein Waffenrohr umfassendes Waffensystem (100) zum Verschuss einer Übungsmunition (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Trainingssystem (100, 100') nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch wenigstens einen Empfänger (13) zum Empfang des Signals des Signalgebers (6) des Übungsgeschosses (11).
  12. Trainingssystem (100, 100') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Empfänger (13) stationär oder bewegbar ist.
  13. Trainingssystem (100, 100') nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkladungsdarstellung (14) im Zielgebiet (20) und/oder im Ziel (12) darstellbar ist.
  14. Trainingssystem (100, 100') nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsdarstellung (14) abhängig der Bedienung des Waffensystems (10) darstellbar ist.
DE102018129778.5A 2018-11-26 2018-11-26 Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition Active DE102018129778B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129778.5A DE102018129778B4 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition
CA3121095A CA3121095A1 (en) 2018-11-26 2019-11-11 Practice ammunition and training system using the practice ammunition
US17/296,686 US20220042777A1 (en) 2018-11-26 2019-11-11 Practice ammunition and training system using the practice ammunition
PCT/EP2019/080779 WO2020108961A1 (de) 2018-11-26 2019-11-11 Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
EP19801847.5A EP3887750B1 (de) 2018-11-26 2019-11-11 Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129778.5A DE102018129778B4 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018129778A1 true DE102018129778A1 (de) 2020-05-28
DE102018129778B4 DE102018129778B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=68536850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129778.5A Active DE102018129778B4 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220042777A1 (de)
EP (1) EP3887750B1 (de)
CA (1) CA3121095A1 (de)
DE (1) DE102018129778B4 (de)
WO (1) WO2020108961A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11821716B2 (en) * 2018-12-19 2023-11-21 Bae Systems Plc Munitions and projectiles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030263B3 (de) * 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
DE102011107960B3 (de) 2011-07-20 2012-03-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition
US20160010966A1 (en) * 2013-02-22 2016-01-14 Bae Systems Bofors Ab Shell with ejectable shell base

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474452A (en) * 1994-03-04 1995-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Training simulation system for indirect fire weapons such as mortars and artillery
DE9408259U1 (de) * 1994-05-19 1994-09-08 Comet Pyrotech Vorrichtung zur Schußsimulation und/oder zur Trefferanzeige
EP0952422B9 (de) * 1998-04-20 2003-10-29 RUAG Electronics Simulator für Vorderlader-Rohrwaffen
US6579097B1 (en) 2000-11-22 2003-06-17 Cubic Defense Systems, Inc. System and method for training in military operations in urban terrain
JP2005319188A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Namco Ltd プログラム、情報記憶媒体、及び画像生成システム
US8220392B1 (en) * 2005-07-28 2012-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Launchable grenade system
US7999694B2 (en) * 2009-02-12 2011-08-16 Martin Arthur L Sensor module
US9068803B2 (en) * 2011-04-19 2015-06-30 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
GB2490528B (en) * 2011-05-05 2013-04-17 Ew Simulation Technology Ltd A self-propelled flying apparatus adapted to emulate a hostile firing action
WO2018085948A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Mil-Sim-Fx International Inc. Cartridge for military training device, activation device for cartridge, cartridge kit, and related methods
DE102017111476A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Simulator und Verfahren zur Simulation eines Einsatzes eines Flugkörpers
US10107595B1 (en) * 2017-06-20 2018-10-23 Cubic Corporation Indirect fire mission training system
US11184967B2 (en) * 2018-05-07 2021-11-23 Zane Coleman Angularly varying light emitting device with an imager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030263B3 (de) * 2005-06-29 2006-11-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
DE102011107960B3 (de) 2011-07-20 2012-03-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition
US20160010966A1 (en) * 2013-02-22 2016-01-14 Bae Systems Bofors Ab Shell with ejectable shell base

Also Published As

Publication number Publication date
CA3121095A1 (en) 2020-06-04
EP3887750B1 (de) 2024-02-28
US20220042777A1 (en) 2022-02-10
DE102018129778B4 (de) 2022-02-24
WO2020108961A1 (de) 2020-06-04
EP3887750A1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549221B1 (de) Munition
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
DE4439850C1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
EP0337049B1 (de) Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen
DE102009016147A1 (de) Zerlegendes Geschoss
EP3887750B1 (de) Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
EP3070429A1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
EP3359909B1 (de) Geschoss mit reduzierter reichweite
DE102018129786B4 (de) Erprobungs- und/oder Übungsmunition
DE19936587C2 (de) Munition oder pyrotechnisches Gerät zum Ausbringen von Submunitionen
EP3314201B1 (de) Nebelsprenggranate
DE202016105223U1 (de) Munition für eine Schussvorrichtung zur Drohnenabwehr, Schussvorrichtung und Abfangdrohne
DE102009018727B4 (de) Bombette insbesondere zum Ausbringen von Wirkkörpern
DE102007054382A1 (de) De-Letalisierbare Munition
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE102013010357A1 (de) Geschoss mit Effekt- bzw. Signalwirkung
EP1852671B1 (de) Übungsset
DE102018001031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Kleindrohnen
WO2020164869A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern
DE239278C (de)
DE102010025832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Zielen unterschiedlicher Reichweite
DE3531688A1 (de) Uebungsgeschoss
DE102010024848A1 (de) Wurfkörper
WO2013020911A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R020 Patent grant now final