DE102011107960B3 - Munition - Google Patents

Munition Download PDF

Info

Publication number
DE102011107960B3
DE102011107960B3 DE102011107960A DE102011107960A DE102011107960B3 DE 102011107960 B3 DE102011107960 B3 DE 102011107960B3 DE 102011107960 A DE102011107960 A DE 102011107960A DE 102011107960 A DE102011107960 A DE 102011107960A DE 102011107960 B3 DE102011107960 B3 DE 102011107960B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
charge
projectile
cylindrical block
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011107960A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven GUTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102011107960A priority Critical patent/DE102011107960B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107960B3 publication Critical patent/DE102011107960B3/de
Priority to PL12004820T priority patent/PL2549221T3/pl
Priority to EP12004820.2A priority patent/EP2549221B1/de
Priority to HRP20170951TT priority patent/HRP20170951T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • F42B8/16Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact containing an inert filler in powder or granular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/50Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by dispersion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Munition, insbesondere eine Übungsmunition (1) mit einem eine Geschosshülle (3) aufweisenden Geschosskörper (2), der eine vorzugsweise in der Luft explodierbare Ladung (5) enthält. Um zu erreichen, dass die Markierung eines Luftsprengpunktes – oder falls gewünscht, eines Aufschlagpunktes des Geschosskörpers (2) auf ein Ziel – über einen längeren Zeitraum deutlich sichtbar ist, schlägt die Erfindung vor, zur Markierung des Luftsprengpunktes oder des Aufschlagpunktes einen Markierstoff (10) zu verwenden. Hierzu umfasst die Geschosshülle (3) einen zentral angeordneten zylinderförmigen Block (4) mit einem eine Ladung (5) enthaltenden zentralen Ladungsraum (6), wobei der zylinderförmige Block (4) mindestens eine sich von dem Ladungsraum (6) radial bis zu dem äußeren Umfang des zylinderförmigen Blockes (4) erstreckende Druckentlastungsbohrung (8) aufweist. Der äußere Umfang des zylinderförmigen Blockes (4) ist ringförmig von einem Behälter (9) mit dem Markierstoff (10) umgeben, so dass nach Zündung der Ladung (5) der über die Druckentlastungsbohrung (8) auf den Markierstoff-Behälter (9) wirkende Gasdruck diesen sowie die sich außenseitig an den Markierstoff-Behälter (9) anschließende Geschosshülle (3) zerlegt und der Markierstoff (10) dadurch aus dem Geschosskörper (2) ausbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Munition bzw. Übungsmunition, insbesondere eine aus Handfeuerwaffen verschießbare Übungsmunition im vorzugsweise mittleren Kaliber, mit einem eine Geschosshülle aufweisenden Geschosskörper, der eine vorzugsweise in der Luft explodierbare Ladung enthält.
  • Bei Handfeuerwaffen, mit denen Übungsmunition mit mittlerem Kaliber verschießbar sind, handelt es sich beispielsweise um Panzerfäuste oder Gewehre mit entsprechenden Zusatzeinrichtungen zum Verschießen derartiger Munition. Alternativen sind beispielsweise 40 mm Granatwerfer.
  • Bei in der Luft explodierender Munition (üblicherweise auch als Air Burst Munition oder ABM bezeichnet) erfolgt eine Zerlegung des Geschosskörpers bereits vor dem Ziel, sodass im Bereich des jeweiligen Luftsprengpunktes eine Wolke von Splittern oder Submunition erzeugt wird. Für Übungszwecke wird die Air Burst Munition durch Munition ersetzt, bei der zur Markierung des Luftsprengpunktes eine Ladung zur Erzeugung eines Blitzes und gegebenenfalls auch eines Knalles gezündet wird. Allerdings ist der Luftsprengpunkt bei Verwendung bekannter Übungsmunition für den Schützen nur kurzzeitig und häufig relativ undeutlich sichtbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Übungsmunition der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der eine Markierung des Luftsprengpunktes – oder falls gewünscht, eine Markierung eines Aufschlagpunktes des Geschosskörpers auf ein Ziel – über einen gegenüber bekannter Übungsmunition längeren Zeitraum deutlich sichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, zur Markierung des Luftsprengpunktes einen (vorzugsweise farbigen) Markierstoff zu verwenden, der dann bevorzugt langsam zum Boden niedersinkt.
  • Bekannt sind bereits Markierungspatronen beispielsweise aus der EP 1 735 582 B1 , die den Aufschlagpunkt markieren. Eine weitere patronierte Übungsmunition mit Markierungsaufgabe ist der DE 10 2004 017 464 A1 entnehmbar. Nach Aufschlag derartiger Munitionen wird ein Markierungsgemisch freigesetzt, das beispielsweise einen Nebel im sichtbaren oder auch nicht sichtbaren Bereich erzeugt, eine Farbmarkierung bewirkt oder am Aufschlagpunkt eine Wärmebild schafft ( WO 2011/011217 A1 , WO 2011/019695 A1 ). Die DE 10 3007 034 546 A1 beschäftigt sich mit einer Zielmarkierungsmunition, deren im Ogivenbereich befindliche Behälter einen Markierungsstoff beinhaltet. Damit der Markierungsstoff nach Aufschlag der Munition austreten kann, wird ein Überdruck erzeugt, beispielsweise durch eine Gaskartusche mit Auslösemechanismus. Eine weitere Munition zur Farbmarkierung beschreibt die EP 0 890 819 A1 . Dieser sind diverse Markierungsgemische entnehmbar. Aus der DE 30 31 369 C3 ist zudem ein Geschosskörper bekannt, welcher eine in der Luft explodierende Ladung aufweist.
  • Um eine Markierung in der Luft zu realisieren, umfasst die Geschosshülle des Geschosskörpers einen zentral angeordneten zylinderförmigen Block mit einem eine Ladung enthaltenden zentralen Ladungsraum, wobei der zylinderförmige Block mindestens eine sich von dem Ladungsraum radial bis zu dem äußeren Umfang des Blockes erstreckende Druckentlastungsbohrung aufweist. Der zylinderförmige Block weist vorzugsweise jedoch mehrere, über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete, sich radial nach außen erstreckende Druckentlastungsbohrungen auf. Der äußere Umfang des zylinderförmigen Blockes ist ringförmig von einem Behälter mit einem Markierstoff umgeben, sodass nach Zündung der Ladung der über die Entlastungsbohrung auf den Markierstoff-Behälter wirkende Gasdruck diesen sowie die sich außenseitig an den Markierstoff-Behälter anschließende Geschosshülle zerlegt und der Markierstoff dadurch aus dem Geschosskörper ausbringbar ist. Vorzugsweise wird die Ladung der Munition derart gewählt, dass zusätzlich zu dem Ausbringen des Markierstoffes bei Erreichen des Luftsprengpunktes auch ein Knall und/oder ein Blitz erzeugt werden. Damit wird eine visuelle, als auch akustische Signatur des Luftsprengpunktes insbesondere für schultergeschossene Waffen im Airburst geschaffen.
  • Vorzugsweise besteht der zylinderförmige Block aus einem Material wie Kunststoff, da er sich in diesem Fall besonders leicht und kostengünstig (etwa als Spritzgußteil) herstellen läßt. Allerdings sollte es sich um ein Material bzw. um einen Kunststoff handeln, der bei der Explosion der Ladung nicht selbst zerstört wird, damit der Markierstoff definiert aus dem Geschoßkörper ausgebracht werden kann. Um ein homogenes Ausbringen des Markierungsstoffes zu erreichen, kann es ferner vorteilhaft sein, wenn die der Geschosshülle zugewandte Außenwand des Markierstoff-Behälters, und gegebenenfalls auch die Geschosshülle, mit Sollbruchstellen versehen ist (sind).
  • Um also zu erreichen, dass die Markierung eines Luftsprengpunktes – oder falls gewünscht, eines Aufschlagpunktes des Geschosskörpers auf ein Ziel – über einen längeren Zeitraum deutlich sichtbar ist, wird zur Markierung des Luftsprengpunktes oder des Aufschlagpunktes ein Markierstoff verwendet, der einen zentral angeordneten zylinderförmigen Block mit einer Ladung enthält, wobei der zylinderförmige Block mindestens eine sich vom Ladungsraum radial bis zu dem äußeren Umfang des zylinderförmigen Blockes erstreckende Druckentlastungsbohrung aufweist. Nach Zündung der Ladung wirkt ein Gasdruck über die Druckentlastungsbohrung auf den Markierstoff-Behälter, wodurch die sich außenseitig an den Markierstoff-Behälter anschließende Geschosshülle zerlegt und der Markierstoff dadurch aus dem Geschosskörper ausbringbar ist. Die Menge des ausbringbaren Markierstoffs ist durch den Querschnitt der Druckentlastungsbohrungen als auch der Menge den Markierstoff verteilende Ladung einstellbar bzw. beeinflussbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • In der Figur ist schematisch der Längsschnitt einer erfindungsgemäßen (Übungs-)Munition 1 dargestellt, bei der es sich beispielsweise um eine aus einem Granatwerfer verschießbare 40 mm (Übungs-)Granate handelt. Die Munition 1 umfasst einen Geschosskörper 2 mit Geschosshülle 3, die durch gestrichelte Linien angedeutet sind.
  • Die Geschosshülle 3 umfasst einen zentral angeordneten zylinderförmigen Block 4 aus bevorzugt Kunststoff mit einem eine Ladung 5, beispielsweise eine Knall-Blitz-Ladung, enthaltenden zentralen Ladungsraum 6. Dabei ist die Ladung 5 über einen Kanal 7 von einer nicht dargestellten Zündladung zündbar. Außerdem weist der zylinderförmige Block 4 vorzugsweise mehrere, über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete, sich von dem Ladungsraum 6 radial nach außen erstreckende Druckentlastungsbohrungen 8 auf.
  • Der äußere Umfang des zylinderförmigen Blockes 4 ist ringförmig von einem Behälter 9 aus Kunststoff umgeben, der einen Markierstoff 10 enthält. Dabei ist die der Geschosshülle 3 zugewandte Außenwand 11 des Markierstoff-Behälters 9 bevorzugt mit sich in Richtung der Längsachse 100 der Munition 1 erstreckenden Sollbruchstellen versehen (nicht weiter dargestellt).
  • Vor oder bei dem Abschießen der Übungsmunition 1 wird ein bodenseitig in der Munition 1 angeordneter Zeitzünder (nicht dargestellt) derart programmiert, dass die Ladung 5 bereits vor einem Auftreffen des Geschosskörpers 2 auf einem Ziel gezündet wird. Der dadurch in den Druckentlastungsbohrungen 8 entstehende Druck sorgt dafür, dass der Markierstoff-Behälter 9 entlang der Sollbruchstellen bricht und die Geschosshülle 3 reißt, sodass der Markierstoff 10 nach außen geschleudert wird und der Luftsprengpunkt für den Schützen deutlich sichtbar ist. Gleichzeitig nimmt hier der entsprechende Schütze ein durch die Ladung 5 verursachtes Lichtsignal (Blitz) und kurz darauf ein akustisches Signal (Knall) wahr.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann es sich bei der Übungsmunition statt um Granatwerfer-Munition auch um aus anderen Waffen verschießbare Munition handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Übungs-)Munition
    2
    Geschosskörper
    3
    Geschosshülle
    4
    zylinderförmiger Block
    5
    Ladung, Knall-Blitz-Ladung
    6
    Ladungsraum
    7
    Kanal
    8
    Druckentlastungsbohrung
    9
    Behälter, Markierstoff-Behälter
    10
    Markierstoff
    11
    Außenwand
    100
    Längsachse

Claims (6)

  1. Munition (1), insbesondere Übungsmunition, mit einem eine Geschosshülle (3) aufweisenden Geschosskörper (2), der eine vorzugsweise in der Luft explodierbare Ladung (5) enthält, mit den Merkmalen: a) die Geschosshülle (3) umfasst einen zentral angeordneten zylinderförmigen Block (4) mit einem die Ladung (5) enthaltenden zentralen Ladungsraum (6), b) der zylinderförmige Block (4) weist mindestens eine sich von dem Ladungsraum (6) radial bis zu dem äußeren Umfang des zylinderförmigen Blockes (4) erstreckende Druckentlastungsbohrung (8) auf, c) der äußere Umfang des zylinderförmigen Blockes (4) ist ringförmig von einem Behälter (9) mit einem Markierstoff (10) umgeben, sodass nach Zündung der Ladung (5) der über die Druckentlastungsbohrung (8) auf den Markierstoff-Behälter (9) wirkende Gasdruck diesen sowie die sich außenseitig an den Markierstoff-Behälter anschließende Geschosshülle (3) zerlegt und der Markierstoff (10) aus dem Geschosskörper (2) ausbringbar ist.
  2. Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Block (4) mehrere, über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete, sich radial nach außen erstreckende Druckentlastungsbohrungen (8) aufweist.
  3. Munition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Block (4) bevorzugt aus Kunststoff besteht.
  4. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Geschosshülle (3) zugewandte Außenwand (11) des Markierstoff-Behälters (9) mit Sollbruchstellen versehen ist.
  5. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierstoff-Behälter (9) bevorzugt aus Kunststoff besteht.
  6. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ladung (5) um eine Ladung handelt, mit der sowohl ein akustisches Signal wie ein Lichtsignal erzeugbar sind.
DE102011107960A 2011-07-20 2011-07-20 Munition Active DE102011107960B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107960A DE102011107960B3 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Munition
PL12004820T PL2549221T3 (pl) 2011-07-20 2012-06-28 Amunicja
EP12004820.2A EP2549221B1 (de) 2011-07-20 2012-06-28 Munition
HRP20170951TT HRP20170951T1 (hr) 2011-07-20 2017-06-23 Streljivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107960A DE102011107960B3 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Munition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107960B3 true DE102011107960B3 (de) 2012-03-22

Family

ID=45769191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107960A Active DE102011107960B3 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Munition

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2549221B1 (de)
DE (1) DE102011107960B3 (de)
HR (1) HRP20170951T1 (de)
PL (1) PL2549221T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010378A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010377A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102014012755A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Munition zum Markieren einer Zielperson
WO2016206927A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
EP3546881A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 RWM Schweiz AG Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE102018129778A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition
DE102018129786A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Erprobungs- und/oder Übungsmunition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10845172B2 (en) 2017-08-24 2020-11-24 Nostromo, Llc Mid-body marking projectile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031369A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-25 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Pyrotechnische ladung
EP0890819A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Giat Industries Munition zur Farbmarkierung
DE102004017464A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronierte Übungsmunition
DE102007034546A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zielmarkierungsmunition
EP1735582B1 (de) * 2004-04-08 2010-12-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Geschoss mit markierung des auftreffpunktes
WO2011011217A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Kevin Michael Sullivan Impact locating day and night marker for a projectile
WO2011019695A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Kms Consulting, Llc Projectile with a multi-spectral marking plume

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69608644T2 (de) * 1995-11-17 2000-09-21 Giat Ind Sa Dispersions- oder Auftragungsverfahren eines aktiven Materials, Zusammensetzung und Gemäss diesem Verfahren hergestelltes Geschoss
US6065404A (en) * 1998-02-04 2000-05-23 Cubic Defense Systems, Inc. Training grenade for multiple integrated laser engagement system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031369A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-25 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Pyrotechnische ladung
EP0890819A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Giat Industries Munition zur Farbmarkierung
DE102004017464A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronierte Übungsmunition
EP1735582B1 (de) * 2004-04-08 2010-12-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Geschoss mit markierung des auftreffpunktes
DE102007034546A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zielmarkierungsmunition
WO2011011217A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Kevin Michael Sullivan Impact locating day and night marker for a projectile
WO2011019695A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Kms Consulting, Llc Projectile with a multi-spectral marking plume

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010378A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010377A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
WO2013178607A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente Munition mit wirkmitteln
WO2013178712A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente Munition mit wirkmitteln
DE102014012755B4 (de) 2014-08-27 2018-10-25 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Munition zum Markieren einer Zielperson
DE102014012755A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Munition zum Markieren einer Zielperson
WO2016206927A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
US10670380B2 (en) 2015-06-23 2020-06-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Explosive smoke grenade
EP3546881A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 RWM Schweiz AG Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE102018129778A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition
DE102018129786A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Erprobungs- und/oder Übungsmunition
WO2020108962A1 (de) 2018-11-26 2020-06-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Erprobungs- und/oder übungsmunition
WO2020108961A1 (de) 2018-11-26 2020-06-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
DE102018129778B4 (de) 2018-11-26 2022-02-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition
DE102018129786B4 (de) 2018-11-26 2022-03-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Erprobungs- und/oder Übungsmunition

Also Published As

Publication number Publication date
EP2549221B1 (de) 2017-03-29
EP2549221A3 (de) 2015-05-13
PL2549221T3 (pl) 2017-08-31
HRP20170951T1 (hr) 2017-09-22
EP2549221A2 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107960B3 (de) Munition
DE102005053491B4 (de) Geschoss mit Markierung des Auftreffpunktes
DE3918005C2 (de)
DE102005030263B3 (de) Sicherheitssystem für tempierbare Munition mit Selbstzerlegung
DE102012003682A1 (de) Bleifreies Expansions-Jagdgeschoss mit einstückigem Geschoss-Körper und unterschiedlicher Zahl von Führungs- bzw. Dicht-Ringen sowie verschiedenartig ausgebildeten Geschoss-Köpfen
DE102007056785A1 (de) Geschoss
EP3230681B1 (de) Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit
EP3759417B1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
DE3841649A1 (de) Grosskalibriges traegergeschoss zum ausbringen von uebungs-bomblets
EP3314201B1 (de) Nebelsprenggranate
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
EP3359909B1 (de) Geschoss mit reduzierter reichweite
EP3887750B1 (de) Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
DE102015116985A1 (de) Selbstverzehrendes Geschoss
DE102013010357A1 (de) Geschoss mit Effekt- bzw. Signalwirkung
EP2031342A1 (de) Zielmarkierungsmunition
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
EP3887751A1 (de) Erprobungs- und/oder übungsmunition
DE102007056786A1 (de) Geschoss
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE102020004562B4 (de) Reizstoffpatronen 40 mm und 1,5 Zoll
DE102017011452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Kleindrohnen
DE102018001031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Kleindrohnen
EP3303982B1 (de) Nebelmunition

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE