DE3531688A1 - Uebungsgeschoss - Google Patents

Uebungsgeschoss

Info

Publication number
DE3531688A1
DE3531688A1 DE19853531688 DE3531688A DE3531688A1 DE 3531688 A1 DE3531688 A1 DE 3531688A1 DE 19853531688 DE19853531688 DE 19853531688 DE 3531688 A DE3531688 A DE 3531688A DE 3531688 A1 DE3531688 A1 DE 3531688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
projectile
floor
inert
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531688
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Dipl Ing Stollwerk
Peter Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19853531688 priority Critical patent/DE3531688A1/de
Priority to EP86106623A priority patent/EP0224636A1/de
Priority to NO861983A priority patent/NO861983L/no
Publication of DE3531688A1 publication Critical patent/DE3531688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Übungsgeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Übungsgeschosse der gattungsgemäßen Art dienen zum Einüben aller Waffenfunktionen und dem Training des Bedienungs­ personals bis hin zum scharfen Schuß und der Überprüfung der Schußpräzision durch Beobachtung des Geschoßaufschlags im Zielgebiet. Herkömmliche Übungsgeschosse für großkalibri­ ge Artilleriewaffen im Kaliberbereich von 155 mm und 203 mm bestehen aus einer mit dem Kampfgeschoß identisch überein­ stimmenden, einstückigen, heckseitig geschlossenen Geschoß­ hülle, die zum überwiegenden Teil anstelle einer Spreng­ ladung mit einer Inertladung gefüllt ist, sowie einer volu­ menmäßig kleinen von einem Kopfzünder aktivierbaren Spreng­ ladung. Dieses unter der Typenbezeichnung DM 28 eingeführte Übungsgeschoß dringt im Zielgebiet ins Erdreich ein und zerlegt sich in kleine Splitter. Bevor die Detonation aus­ gelöst wird, erfolgt um die Einschlagstelle herum ein rela­ tiv starker Erdauswurf, der jedoch aus größeren Entfernungen nur noch schlecht zu erkennen ist. Mit der Detonation ver­ bundene Licht- und Raucherscheinungen sind ebenfalls aus einer größeren Entfernung von mehr als etwa 3000 m nicht mehr zu erkennen, so daß die Bestimmung des Auftreffpunkts sehr erschwert ist. In nachteiliger Weise zeichnet sich das eingeführte Übungsgeschoß jedoch durch einen unangeneh­ men Detonationsknall aus, der auch die Anwohner von räumlich eng begrenzten Übungsplätzen in nicht mehr zumutbarer Weise belästigt. Allein aus diesem Grund werden die zum Erreichen einer hohen Einsatzbereitschaft eigentlich erforderlichen Nachtschießen gar nicht mehr angesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übungsge­ schoß für großkalibrige Rohrwaffen unter Verwendung der für Sprenggeschosse üblichen Geschoßhülle anzugeben, das die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und das sich besonders durch eine stark reduzierte Lärmbelastung und eine verbesserte Sichtbarmachung des Auftreffpunkts aus­ zeichnet.
Diese Aufgabe wird,ausgehend von einem Geschoß der eingangs näher bezeichneten Art,durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Daß ein dringender Bedarf zur Schaffung eines geräuscharmen Übungsgeschosses besteht, geht unter anderem auch aus der Zeitschrift "Soldat und Technik" 7/1985, Seite 430, hervor. Dort wird über ein in USA entwickeltes Übungsgeschoß berich­ tet, ohne daß jedoch detaillierte Angaben über den Aufbau der Geschoßhülle gemacht werden. Soweit den Angaben entnehm­ bar ist, handelt es sich nicht um eine mit dem Kampfgeschoß übereinstimmende Geschoßhülle, da abweichend von diesem in der Hülle des Übungsgeschosses Rauchaustrittsöffnungen vor­ gesehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: ein erfindungsgemäß ausgebildetes Übungsge­ schoß im Längsschnitt;
Fig. 2: einen Längsschnitt durch ein herkömmliches Übungsgeschoß.
Ein herkömmliches Artillerieübungsgeschoß zeigt Fig. 2 im Längsschnitt. Es besteht aus einer einstückigen, heck­ seitig geschlossenen Geschoßhülle 11 mit einem umfangs­ seitig angeordneten Führungsband 16, einer den Innenraum der Geschoßhülle 11 überwiegend ausfüllenden Inertladung 14, sowie einer spitzenseitig angeordneten Sprengladung 20, die von einem Kopfzünder 21 beim Zielaufprall beaufschlagt wird. Die Nachteile dieses herkömmlichen Geschosses wurden ein­ gangs ausführlich dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein gemäß der Erfindung ausge­ bildetes Übungsgeschoß 10. In der einstückigen, heckseitig geschlossenen, mit derjenigen des Kampfgeschosses überein­ stimmenden Geschoßhülle 11 ist auf dem Geschoßboden auflie­ gend mit Detonationsrichtung zu diesem zunächst eine Hohl­ ladung 17 angeordnet. Diese Hohlladung 17 wird von einem Zünder 15 aktiviert, der seinerseits von einem im Kopf des Geschosses 10 angeordneten Aufschlagzünder 12, der mittels eines elektrischen Signals oder über eine pyrotechnische Zündkette beaufschlagt wird. Der Innenraum der Geschoßhülle 11 ist zum größten Teil mit einer Inertmasse 14 ausgefüllt, die auch die Hohlladung 17 und den Zünder 15 koaxial umgibt. Über der Hohlladung 17 verbleibt innerhalb der Inertmasse 14 ein zentraler Kanal, der mit einer Deutladung 13, die bei­ spielsweise einen gut sichtbaren Rauch erzeugt,ausgefüllt ist. Das Übungsgeschoß 10 funktioniert wie folgt: Beim Aufschlag des Geschosses 10 im Zielgebiet wird zunächst der an der Spitze der Geschoßhülle 11 angeordnete Kopfzünder 12 aktiviert, der seinerseits entweder vermittels einer elek­ trischen Verbindung 15 a oder alternativ über eine pyro­ technische Zündkette den im Heckbereich der Geschoßhülle 11 angeordneten Zünder 15 beaufschlagt, der seinerseits die Hohlladung 17 zur Detonation bringt und gleichzeitig die Deutladung 13 anzündet. Die Hohlladung 17 stanzt ein Loch in den massiven Geschoßboden, aus dem der sich aus der Deutladung 13 entwickelnde Rauch austritt und so den Ziel­ punkt markiert.
Das Übungsgeschoß 10 bietet insbesondere den Vorteil, daß eine wesentlich geringere Geräuschentwicklung als beim her­ kömmlichen Übungsgeschoß gemäß Fig. 2 auftritt. Da die Hohlladung 17 bei ihrer Detonation den Geschoßboden zer­ stört und sich durch Anzünden der Deutladung 13 entstehender Überdruck sofort abbauen kann, läßt sich ein weiteres Zer­ legen der Geschoßhülle 11 vermeiden. Wegen der wesentlich geringeren Sprengladung entsteht eine geringere Lärmbelästi­ gung; weiter ist ein geringerer Erdaufwurf als beim herkömm­ lichen Übungsgeschoß festzustellen. Schießlich wird vermie­ den, daß sich die Geschoßhülle 11 in zahlreiche kleine Splitter zerlegt. Darüberhinaus läßt sich der Auftreffpunkt wesentlich leichter feststellen, weil sich aus der mitge­ führten Deutladung 13 ein gut sichtbarer Rauch entwickelt, der ungehindert aus dem zerstörten Geschoßboden austreten kann.
Aus der FR-PS 7 12 390 ist zwar schon ein Geschoß bekannt, bei dem durch eine zusätzliche Ladung ein aufgeschraubter Geschoßboden abgesprengt wird, um eine im Geschoß angeord­ nete Brandladung besser zur Wirkung zu bringen. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Kampfgeschoß, bei dem keiner­ lei Rücksichtnahme hinsichtlich der Reduzierung des Detona­ tionsknallsgetroffen ist. Da der Geschoßboden an die Geschoß­ hülle angeschraubt ist, handelt es sich darüberhinaus um eine spezielle Geschoßvariante, die mit den derzeit einge­ führten Sprenggeschossen für großkalibrige Rohrwaffen nicht kompatibel ist.

Claims (3)

1. Übungsgeschoß mit einer einstückigen, heckseitig ge­ schlossenen Geschoßhülle, einer Inertfüllung, sowie einer Deutladung, dadurch gekennzeich­ net, daß unmittelbar auf dem Boden der Geschoßhülle (11) aufsitzend mit Detonationsrichtung auf diesen inner­ halb der Geschoßhülle (11) eine Hohlladung (17) angeord­ net ist, die gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines heckseitig angeordneten Zünders oder Zündverstär­ kers (15), der mittels eines elektrischen Signals oder einer pyrotechnischen Zündkette von einem Kopfzünder (12) beaufschlagbar ist.
2. Übungsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Geschoßhülle (11) höchstens teilweise von einer Inertladung (14) und der verbleibende Raum der Geschoßhülle (11) von einer Deut­ ladung (13) ausgefüllt sind.
3. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Inertladung (14) die Hohlladung (17) koaxial umgibt und daß die Deutladung (13) in einem zentralaxialen Kanal der Inertladung (14) angeordnet ist.
DE19853531688 1985-09-05 1985-09-05 Uebungsgeschoss Withdrawn DE3531688A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531688 DE3531688A1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Uebungsgeschoss
EP86106623A EP0224636A1 (de) 1985-09-05 1986-05-15 Übungsgeschoss
NO861983A NO861983L (no) 1985-09-05 1986-05-20 Oevelsesprosjektil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531688 DE3531688A1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Uebungsgeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531688A1 true DE3531688A1 (de) 1987-03-12

Family

ID=6280188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531688 Withdrawn DE3531688A1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Uebungsgeschoss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0224636A1 (de)
DE (1) DE3531688A1 (de)
NO (1) NO861983L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722698C1 (de) * 1997-05-30 1998-11-05 Rheinmetall Ind Ag Übungsgeschoß
KR101210583B1 (ko) 2010-06-15 2012-12-11 한국씨앤오테크 주식회사 155mm 연습탄

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT204446B (de) * 1957-05-16 1959-07-25 Dynamit Nobel Ag Übungspatrone
US3427975A (en) * 1967-06-27 1969-02-18 Us Army Anti-pillaring white phosphorus projectile
US3983817A (en) * 1975-05-19 1976-10-05 Remington Arms Company, Inc. Spotting projectile
DE2639884A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Dynamit Nobel Ag Geschoss fuer uebungsmunition
AT364625B (de) * 1979-11-29 1981-11-10 Semperit Ag Uebungsgeschoss zum abschiessen aus geschuetzen
CA1145200A (en) * 1981-07-08 1983-04-26 Jean-Guy Dallaire Artillery training shell having one-way valve means to exhaust smoke from base

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722698C1 (de) * 1997-05-30 1998-11-05 Rheinmetall Ind Ag Übungsgeschoß
EP0881459A2 (de) 1997-05-30 1998-12-02 Rheinmetall Industrie Aktiengesellschaft Übungsgeschoss
EP0881459A3 (de) * 1997-05-30 1999-09-01 Rheinmetall W & M GmbH Übungsgeschoss
US6041713A (en) * 1997-05-30 2000-03-28 Rheinmetall W & M Gmbh Practice projectile
KR101210583B1 (ko) 2010-06-15 2012-12-11 한국씨앤오테크 주식회사 155mm 연습탄

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224636A1 (de) 1987-06-10
NO861983L (no) 1987-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP0314092A2 (de) Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
EP0538733B1 (de) Verwendung einer Kartusche zum Laden und Abschiessen von Diabolos
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE19651170A1 (de) Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoß
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE102007056785A1 (de) Geschoss
DE7905852U1 (de) Einheitsladung
DE3240310A1 (de) Panzerbrechendes brandgeschoss
DE10105867B4 (de) Geschoss
DE2824738A1 (de) Geschoss
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
DE3531688A1 (de) Uebungsgeschoss
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE3934041C2 (de)
DE10308307B4 (de) Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
DE3310253C1 (en) Charge chain composed of a plurality of charges arranged in succession
DE3541399A1 (de) Uebungsladungsaufbau fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee