WO2012104015A2 - Sprenggeschoss - Google Patents

Sprenggeschoss Download PDF

Info

Publication number
WO2012104015A2
WO2012104015A2 PCT/EP2012/000151 EP2012000151W WO2012104015A2 WO 2012104015 A2 WO2012104015 A2 WO 2012104015A2 EP 2012000151 W EP2012000151 W EP 2012000151W WO 2012104015 A2 WO2012104015 A2 WO 2012104015A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
explosive
explosive projectile
cargo
casing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000151
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012104015A3 (de
Inventor
Klaus-Jürgen POHL
Ralf Aumund-Kopp
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP12700605.4A priority Critical patent/EP2671042B1/de
Priority to ES12700605.4T priority patent/ES2577978T3/es
Publication of WO2012104015A2 publication Critical patent/WO2012104015A2/de
Publication of WO2012104015A3 publication Critical patent/WO2012104015A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact

Definitions

  • the invention is concerned, in particular, a known internal structure of a blasting practice projectile with one-piece shell, which has the signature bang, lightning, smoke, etc. of an original explosive projectile to transfer into a multi-part cargo projectile shell, so that the newly configured projectile also the blast bank signature when in use provides.
  • a blasting practice projectile with one-piece shell which has the signature bang, lightning, smoke, etc. of an original explosive projectile to transfer into a multi-part cargo projectile shell, so that the newly configured projectile also the blast bank signature when in use provides.
  • a projectile having a one-piece shell is, for example, the training ammunition DM 58 of the applicant.
  • DE 195 46 049 A1 further discloses a practice bullet which, like the training bullet known from DE 35 41 399 C2, produces a similar effect pattern in the target, as in the case of an explosive bullet. Again, each is a one-piece projectile shell.
  • the invention has the object to show a bullet, which produced cheaper still fulfills the task of a blast practice bullet or sharp projectile.
  • the invention is based on the idea of a multipart cargo projectile known per se. cover other types of ammunition. As a result, it is no longer necessary to design and produce a separate (one-piece) shell for the explosive or projectile or projectile.
  • the signature of the explosive projectile can be deliberately influenced by a targeted pre-selection of the ignition or initiation chain. This can be realized via the respective deuterating agent or its composition as well as the disintegrating agent used (burstering charge).
  • the presetting of the desired signature / explosive effect can thus also take place very late in the production process or even only immediately before application by means of replacement of the head detonator etc. by the user.
  • Cargo bullet casings are used among others in the DM 125 - a multi-spectral smoke level - the applicant.
  • a cargo projectile or a device for ejecting the submunition from a cargo projectile describe, for example, DE 10 2009 006 498 A1 and DE 692 07 156 12 (EP 0 541 41 1 B1). - Now, however, the use of such bullet casings for a blast over projectile is provided.
  • the Zerlegerladung is introduced in the form of (known) compacts in the middle of the projectile casing, which in turn are enclosed by shims or mass bodies, etc. for mass balance. This is important for the realization of the external ballistics of the cargo projectile.
  • An alternative to the compacts is the creation of the blast bank signature by using a black powder column. Depending on the type of ignition / initiation, black powder charges react differently with regard to their energy development, so that different signatures of the training projectile can be realized with targeted excitation. This concept also reduces the scale of the build up of a black powder column for disassembly, and the use of a black powder column is now easier.
  • Fig. 3 shows a third variant of a blasting over projectile in a cargo projectile shell.
  • FIG. 1 here shows a blasting over projectile 1 in a first variant, in which a conventional interior structure 2 with a burster charge (compacts) 3 and a decharging charge 4 is integrated in a cargo projectile casing 5.
  • 6 measures to balance the mass are identified, which in turn have the task to carry the inner structure 2 and to space from the projectile casing 5 and set the ballistics of the projectile 1.
  • These measures 6 can be connected to each other via 8 acting as spacers stable rods 7 mass body 8, which can represent a mass balance of, for example, 10 kg.
  • 9 is an amplifier charge of the ignition amplifier and 10 is a projectile fuze (for example, a detonator capsule).
  • FIG. 2 shows a further variant for an explosive (over) projectile 11, which differs from FIG. 1 in that the compacts 13 of the disintegrating charge are integrated, for example, in a central tube 12 in a cargo projectile casing 15.
  • the central tube 12 is enveloped or enclosed by measures 16 for mass balance. It may also be mass body 18, which are interconnected by rods 17.
  • An indicator charge 14 is also provided here at the end 15 'behind the compacts 13. 19 is an amplifier charge of a firing amplifier and 20 is a detonator.
  • 3 shows a third variant of an explosive (over) projectile 21 in a cargo projectile casing 25.
  • the integration of a black powder column 23 is provided, which may be incorporated in a type of central tube 22.
  • Mass balancing measures 26 are also provided here.
  • a Discharge 24 is also set at the end. At 30 a bullet detonator is indicated.
  • this idea can also be transferred to a sharp explosive projectile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, ein insbesondere Spreng- Übungs-Geschoss mit einteiliger Hülle, welches die Signatur Knall, Blitz, Rauch etc. eines originären Sprenggeschosses hat, in eine mehrteilige Cargo- Geschosshülle (5, 15, 25) zu überführen, sodass das neu konfigurierte Geschoss (1, 11, 21) ebenfalls die Sprenggeschosssignatur beim Einsatz erbringt.

Description

BESCHREIBUNG
Sprenggeschoss
Die Erfindung beschäftigt sich damit, insbesondere einen bekannten Innenaufbau eines Spreng- Übungs- Geschosses mit einteiliger Hülle, welches die Signatur Knall, Blitz, Rauch etc. eines originären Sprenggeschosses hat, in eine mehrteilige Cargo- Geschosshülle zu überführen, sodass das neu konfigurierte Geschoss ebenfalls die Sprenggeschosssignatur beim Einsatz erbringt. Für aktuelle Szenarien werden, wie beispielsweise für die 155mm Munition, zudem zunehmend ursprünglich für den Übungsbetrieb vorgesehene Geschosse verwendet, um dadurch eine Munition mit gegenüber konventionellen Sprenggeschossen abgeschwächter Wirkung zur Verfügung zu haben.
Übungsgeschosse dieser Art besitzen eine Signatur, die bezüglich Blitz- und Rauchentwicklung mit dem eines scharfen Sprenggeschosses vergleichbar ist, jedoch einen erheblich geringeren Detonationsknall aufweisen. Ein eine einteilige Hülle aufweisendes Geschoss ist beispielsweise die Übungsmunition DM 58 der Anmelderin.
Aus der DE 195 46 049 A1 ist des Weiteren ein Übungsgeschoss bekannt, das wie das aus der DE 35 41 399 C2 bekannte Übungsgeschoss im Ziel ein ähnliches Wirkungsbild erzeugt, wie bei einem Sprenggeschoss. Auch hierbei handelt es sich jeweils um eine einteilige Geschosshülle.
Bekanntlich sollen insbesondere Übungs- Geschosse immer preiswerter werden. Gleiches gilt aber auch für die so genannte scharfe Munition. Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Geschoss aufzuzeigen, das preiswerter hergestellt weiterhin die Aufgabe eines Spreng- Übungs- Geschosses bzw. scharfen Geschosses erfüllt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine an sich bekannte mehrteilige Cargo- Geschoss- hülle anderer Munitionstypen zu verwenden. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, für das Spreng- Üb- Geschoss bzw. Sprenggeschoss eine eigene (einteilige) Hülle zu konzipieren und herzustellen.
Durch eine gezielte Vorauswahl der Anzünd- bzw. Initiierungskette kann zudem die Signatur des Sprenggeschosses bewusst beeinflusst werden. Dies lässt sich über das jeweilige Deutmittel bzw. deren Zusammensetzung als auch der verwendeten Sprengmittel (Zerlegerladung) realisieren. Die Voreinstellung der gewünschten Signatur / Sprengwirkung kann somit auch sehr spät im Herstellungsprozess bzw. sogar erst unmittelbar vor Anwendung mittels Austausch des Kopfzünders etc. beim Nutzer erfolgen.
Cargo- Geschosshüllen werden unter anderem in der DM 125 - einem Multispektral- Nebelgeschoss - der Anmelderin verwendet. Ein Cargo- Geschoss bzw. eine Vorrichtung zum Auswerfen der Submunition aus einem Cargo- Geschoss beschreiben beispielsweise die DE 10 2009 006 498 A1 bzw. die DE 692 07 156 12 (EP 0 541 41 1 B1). - Nunmehr wird jedoch die Nutzung derartiger Geschosshüllen für ein Spreng- Üb- Geschoss vorgesehen.
Vorgeschlagen wird nunmehr eine Überführung des (alten) Innenaufbaus eines Sprenggeschosses einer einteiligen Geschosshülle (eines HE- Geschosses) in mehrteilige Cargo- Geschosshüllen.
In Weiterführung der Idee ist insbesondere vorgesehen, vorhandene aber nicht weiter genutzte Geschosshüllen zu verwenden.
In einer ersten Variante wird die Zerlegerladung in Form von (bekannten) Presslingen in der Mitte der Geschosshülle eingebracht, die ihrerseits umschlossen sind von Ausgleichscheiben oder Massekörpern etc. zum Massenausgleich. Dies ist wichtig zur Realisierung der Außenballistik des Cargo- Geschosses. Eine Alternative der Presslinge ist die Schaffung der Sprenggeschosssignatur durch Verwendung einer Schwarzpulversäule. Schwarzpulverladungen reagieren je nach Art der Anzündung / Initiierung unterschiedlich im Hinblick auf ihre Energieentfaltung, sodass bei gezielter Anregung unterschiedliche Signaturen des Übungsgeschosses realisiert werden können. Dieses Konzept reduziert auch den Laborierungsauf- bau beim Einsatz einer Schwarzpulversäule zur Zerlegung, die Verwendung einer Schwarzpulversäule ist nunmehr einfacher.
Durch die Nutzung herkömmlicher Cargo-Geschosshüllen anstelle von einteiligen Geschosshüllen werden die Geschosse preiswerter, da der einzelne Stückpreis sich reduziert. Diese Kosteneinsparung lässt sich dadurch noch steigern, dass bereits vorhandene, sonst nicht mehr verwendete Hüllen verbaut bzw. genutzt werden können. So kann auch der Problematik der geringeren Verfügbarkeit der bisher verwendeten Hüllen entgegen gewirkt werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Variante für ein Spreng- Üb-Geschoss in einer Cargo- Geschosshülle,
Fig. 2 eine zweite Variante für ein Spreng- Üb- Geschoss in einer Cargo- Geschosshülle,
Fig. 3 eine dritte Variante eines Spreng- Üb- Geschosses in einer Cargo- Geschosshülle.
Fig. 1 zeigt hier ein Spreng- Üb- Geschoss 1 in einer ersten Variante, bei der ein herkömmlicher Innenaufbau 2 mit Zerlegerladung (Presslinge) 3 und einer Deutladung 4 in einer Car- go-Geschosshülle 5 eingebunden ist. Mit 6 sind Maßnahmen zum Massenausgleich gekennzeichnet, die ihrerseits die Aufgabe haben, den Innenaufbau 2 zu tragen und von der Geschosshülle 5 zu beabstanden sowie die Ballistik des Geschosses 1 einzustellen. Diese Maßnahmen 6 können miteinander über als Abstandhalter wirkende stabile Stangen 7 verbundene Massenkörper 8 sein, die einen Massenausgleich von beispielsweise 10 kg darstellen können. Mit 9 ist eine Verstärkerladung des Zündverstärkers und mit 10 ist ein Geschosszünder (beispielsweise eine Sprengkapsel) gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt eine weitere Variante für ein Spreng- (Üb-) Geschoss 11 , das sich von Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass die Presslinge 13 der Zerlegerladung beispielsweise in einem Mittelrohr 12 in einer Cargo- Geschosshülle 15 eingebunden sind. Das Mittelrohr 12 wird von Maßnahmen 16 zum Massenausgleich umhüllt bzw. umschlossen. Dabei kann es sich ebenfalls um Massekörper 18 handeln, die mittels Stangen 17 miteinander verbunden sind. Eine Deutladung 14 ist auch hier am Ende 15' hinter den Presslingen 13 vorgesehen. Mit 19 ist eine Verstärkerladung eines Zündverstärkers und mit 20 ist eine Sprengkapsel gekennzeichnet. Fig. 3 zeigt eine dritte Variante eines Spreng- (Üb-) Geschosses 21 in einer Cargo- Geschosshülle 25. Hierbei ist die Einbindung einer Schwarzpulversäule 23 vorgesehen, die in einer Art Mittelrohr 22 eingebunden sein kann. Massenausgleichsmaßnahmen 26 sind auch hier vorgesehen. Eine Deutladung 24 ist gleichfalls am Ende angesetzt. Mit 30 ist ein Geschosszünder angedeutet.
Die Funktionsweise der Varianten kann kurz wie folgt beschrieben werden:
Nach EntSicherung der Vorrohrsicherheit des Geschosszünders 10, 20, 30 initiiert dieser über die Verstärkerladung 9, 19 des Zündverstärkers die Zerlegerladung 3, 13 bzw. die Schwarzpulversäule 23. Die Zerlegerladung 9, 19 bzw. die Schwarzpulversäule 23 reißt die mehrteilige Geschosshülle 5, 15, 25 auf und verteilt das Deutmittel bzw. die Deutladung 4, 14, 24.
Wie bereits erwähnt, lässt sich diese Idee auch auf ein scharfes Sprenggeschoss übertragen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sprenggeschoss (1 , 11 , 21 ), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Cargo- Geschosshülle (5, 15, 25) aufweist.
2. Sprenggeschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zerlegerladung (3, 13) oder eine Schwarzpulversäule (23) eingebunden ist.
3. Sprenggeschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zerlegerladung (13) oder die Schwarzpulversäule (23) in einem Mittenrohr (12, 22) innerhalb der Cargo-Geschosshülle (5, 15, 25) gehalten wird.
4. Sprenggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Massenausgleichsmaßnahmen (6, 16, 26) eingebunden sind.
5. Sprenggeschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenausgleichsmaßnahmen (6, 16, 26) durch mittels stabile Stangen (7, 17) verbundene Massenkörper (8, 18) sein können.
6. Sprenggeschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenausgleichsmaßnahmen (6, 16, 26) Ausgleichsscheiben sind.
7. Sprenggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deutladung (4, 14, 24) sowie ein Geschosszünder (10, 20, 30) eingebunden sind.
8. Sprenggeschoss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signatur des Sprenggeschosses (1 , 11 , 21 ) über die jeweilige Deutladung (4, 14, 24) bzw. deren Zusammensetzung als auch der verwendeten Zerlegerladung (3, 13, 23) beeinflusst werden kann.
PCT/EP2012/000151 2011-02-02 2012-01-14 Sprenggeschoss WO2012104015A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12700605.4A EP2671042B1 (de) 2011-02-02 2012-01-14 SPRENG-Üb-GESCHOSS
ES12700605.4T ES2577978T3 (es) 2011-02-02 2012-01-14 Proyectil explosivo de entrenamiento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010183 DE102011010183A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Sprenggeschoss
DE102011010183.7 2011-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012104015A2 true WO2012104015A2 (de) 2012-08-09
WO2012104015A3 WO2012104015A3 (de) 2012-09-27

Family

ID=45509441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000151 WO2012104015A2 (de) 2011-02-02 2012-01-14 Sprenggeschoss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2671042B1 (de)
DE (1) DE102011010183A1 (de)
ES (1) ES2577978T3 (de)
WO (1) WO2012104015A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010357A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit Effekt- bzw. Signalwirkung
DE102013021030A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf und Sprengladungsmodul für einen derartigen Gefechtskopf
DE102014109077A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Artilleriegeschoss
DE102017105565A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitions- und Logistikkonzept für insbesondere Artilleriegeschosse
DE102018130958A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss und Artilleriemunition
DE102020116230A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss und Munition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541399C3 (de) 1985-11-22 1993-02-11 Buck Chem Tech Werke Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
EP0541411B1 (de) 1991-11-06 1995-12-27 GIAT Industries Vorrichtung zum Auswerfen der Submunitionen aus einem Trägergeschoss
DE19546049A1 (de) 1995-12-09 1997-06-12 Diehl Gmbh & Co Übungsgeschoß für mittel- bis großkalibrige Rohrwaffen
DE102009006498A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Cargo-Geschoss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526764A (de) * 1970-07-17 1972-08-15 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit einem Geschossmantel
DE2654827A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Rheinmetall Gmbh Mittels eines traegergeschosses verschiessbare hohlladungstochtergeschosse
DE3629668C1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes Bomblettraegergeschoss
DE3823823A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Diehl Gmbh & Co Gefechtskopf
DE3919314A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Nico Pyrotechnik Zerlegergeschoss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541399C3 (de) 1985-11-22 1993-02-11 Buck Chem Tech Werke Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
EP0541411B1 (de) 1991-11-06 1995-12-27 GIAT Industries Vorrichtung zum Auswerfen der Submunitionen aus einem Trägergeschoss
DE69207156T2 (de) 1991-11-06 1996-06-05 Giat Ind Sa Vorrichtung zum Auswerfen der Submunitionen aus einem Trägergeschoss
DE19546049A1 (de) 1995-12-09 1997-06-12 Diehl Gmbh & Co Übungsgeschoß für mittel- bis großkalibrige Rohrwaffen
DE102009006498A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Cargo-Geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2671042B1 (de) 2016-04-20
ES2577978T3 (es) 2016-07-19
WO2012104015A3 (de) 2012-09-27
EP2671042A2 (de) 2013-12-11
DE102011010183A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671042B1 (de) SPRENG-Üb-GESCHOSS
EP2549221B1 (de) Munition
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE3918005C2 (de)
WO2009065487A1 (de) Geschoss
EP3759417B1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE102005039901A1 (de) Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunition
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
EP2212643B1 (de) Geschoss
DE102004005042B4 (de) Universal-KE-Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunitionen
EP2425201B1 (de) Bombette insbesondere zum ausbringen von wirkkörpern
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
EP3887751A1 (de) Erprobungs- und/oder übungsmunition
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
DE102011100788A1 (de) Geschoss, insbesondere Sprenggeschoss
DE10100397A1 (de) Ballistisches Übungsgeschoß
DE102005031748B3 (de) Empfangsspule für einen programmierbaren Geschosszünder
WO2013139594A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
AT3025U1 (de) Adaptierung eines geschosses
WO2009146808A1 (de) Treibladung
DE102011103805A1 (de) Zündverstärker insbesondere für ein Artilleriegeschoss
DE1998041U (de) Sprengmine mit definierter splitterwirkung
AT3026U1 (de) Adaptierung eines geschosses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012700605

Country of ref document: EP