WO2010121709A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2010121709A1
WO2010121709A1 PCT/EP2010/002123 EP2010002123W WO2010121709A1 WO 2010121709 A1 WO2010121709 A1 WO 2010121709A1 EP 2010002123 W EP2010002123 W EP 2010002123W WO 2010121709 A1 WO2010121709 A1 WO 2010121709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
spring element
shoe
shoe according
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Hofmann
Original Assignee
Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority to EP10713572A priority Critical patent/EP2421394B1/de
Priority to BRPI1013569-3A priority patent/BRPI1013569A2/pt
Priority to AU2010238893A priority patent/AU2010238893B2/en
Priority to US13/265,681 priority patent/US8312647B2/en
Priority to ES10713572T priority patent/ES2410377T3/es
Priority to JP2012506363A priority patent/JP5586688B2/ja
Publication of WO2010121709A1 publication Critical patent/WO2010121709A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a sole, wherein the sole is provided with at least one spring element, which increases the flexural rigidity of the sole about an axis which is aligned horizontally and perpendicular to a longitudinal direction of the sole.
  • a shoe of this kind is known, for example, from WO 2008/000398 A1.
  • a shoe is provided with a stiff insole having springy shanks to increase the flexural rigidity of the shoe about a horizontal transverse axis and thus provide the shoe with the rigidity needed for its use, for example as a running shoe.
  • a disadvantage may be in such a solution that the handling effort is relatively high, if it is a conventional shoe, not as in the cited document to a compressible in the shoe longitudinal direction shoe.
  • the inherently rigid insole must namely be used if necessary in the shoe.
  • the invention is therefore based on the invention, a shoe, in particular a sports shoe, of the type mentioned in such a way that the above problem is prevented. So it should be created a shoe whose sole without separate measures, d. H. Without having to use a spring element, a sufficient bending stiffness or spring property about a horizontal axis, which is transverse to the longitudinal axis, by an incorporated spring element, but this is arranged so that there is no risk of breakage of the spring element even with large bending deformations. This is intended to ensure that, in particular when used in a football boot, a firing force increase becomes possible and thus the firing speed can be positively influenced. In normal running, however, should not be undesirable high stiffness.
  • the sole has at least one frame groove for the at least one spring element in which the spring element is arranged so that it can slide over at least part of its extension in the longitudinal direction relative to the sole ,
  • the spring element is preferably formed strip-shaped at least over a substantial longitudinal extent, in particular over at least 75% of its length measured in the longitudinal direction.
  • the spring element may have a rectangular shape at least in sections in a section perpendicular to the longitudinal direction.
  • the upper side of the spring element and the upper side of the sole preferably form a largely flush surface.
  • the spring element may have a broadening in horizontal direction transversely to the longitudinal direction at one axial end in order to facilitate the fixing to the sole.
  • the broadening is preferably arranged in the front end region of the spring element.
  • the spring element together with its broadening can have the shape of a T in plan view.
  • the spring element is connected according to a preferred embodiment of the invention with at least one screw with the sole. Furthermore, a particularly preferred embodiment of the invention provides that the screw connection simultaneously defines a lug on the underside of the sole.
  • the spring element is preferably made of plastic, are embedded in the reinforcing fibers.
  • the reinforcing fibers are mostly glass fibers or carbon fibers.
  • the preferred application of the invention is that of the soccer shoe.
  • the advantage of the proposed shoe is particularly noticeable, namely that in the deformation of the shoe sole (by bending about a horizontal axis to the longitudinal axis transverse axis) energy can be stored in the spring element, which is then released when shooting the ball (similar to a catapult).
  • the firing force can be increased and thus the firing speed can be positively influenced.
  • the spring element nevertheless advantageously causes no additional stiffening as in previously known solutions due to the proposed embodiment.
  • the spring element in its receiving groove in the sole can slide over the substantial extent in the longitudinal direction relative to the sole, can thus build upon bending the sole about a horizontal transverse axis no stresses in the spring element, which can be critical with respect to a breaking of the spring element.
  • FIG. 1 is a perspective view of the sole of a sports shoe
  • Fig. 2 is a section perpendicular to the longitudinal direction of the sole (section AB in Fig. 1) and Fig. 3 is a section through a section of the sole along the longitudinal direction (section CD of FIG. 1).
  • a sole 1 of a sports shoe to see which is connected in a known manner with a shoe upper, not shown.
  • the sole has a shape adapted to the foot of the wearer, i. H. it is cup-shaped.
  • the sole 1 of the usual materials is provided with a spring element 2 to give the sole 1 an increased bending resistance moment when it experiences an application with a bending moment horizontally and transversely to the longitudinal direction L of the shoe or the sole 1, d , H. around the axis Q acts.
  • the application of the shoe sole 1 with such a bending moment is typical when the shoe hits the ground and rolls on the ground in one step.
  • the spring element 2 is not connected over its entire extent fixed to the sole 1, but is arranged in a Aufhahmenut 3 in the sole 1. Die Aufsprüche 3 Sind in der Ausbloodung 3 in der Sole 1 anrob. As can be seen in FIG. 2, the Aufhahmeut 3 - as well as the spring element 2 - in a section perpendicular to the longitudinal direction L is formed substantially rechteckformig. In this case, the spring element 2 is slightly narrower than the width of the Aufhahmeut 3, as can be seen in Fig. 2.
  • the spring element 2 is firmly connected to the sole 1 in the toe region of the sole 1, otherwise it is exposed in the receiving groove 3, guided by the side surfaces 9 of the receiving groove 3. If there is a bend about the axis Q, z. B. when rolling the shoe on the ground, deform the sole 1 and the spring element 2 due to the geometric conditions not uniform, but slightly different. This difference will be thereby compensated that the spring element 2 slides in the Aufhahmenut 3 in the longitudinal direction L. For this purpose, the receiving groove 3 in its rear end region a slightly wider extent than would correspond to the spring element 2, s. Free space 10.
  • the spring element 2 is preferably (depending on the shoe size) between 15 cm and 28 cm long and has a rectangular cross-section, strip-shaped portion, which may have a length between 10 cm and 23 cm.
  • This section, which is rectangular in cross-section, is preferably between 10 mm and 20 mm wide and preferably has a height of between 1 mm and 4 mm.
  • the upper side 4 of the spring element 2 and the upper side 5 of the sole 1 are flush, so that the wearer of the shoe is not hindered by the spring element 2 located in the receiving groove 3.
  • the attachment of the spring element 2 takes place - as mentioned - in the toe area of the sole 1.
  • the spring element 2 in this area on a broadening 6, so that the spring element 2 has a total of the shape of a T in the plan view.
  • two bores are present in the spring element 2, into which a threaded sleeve 11 can be inserted from above (see FIG. 3).
  • the screw sleeve 11 has a disk-shaped widening 12 in the upper area, which can be provided with (not shown) thorns, which press into the spring element 2 and thus create a firm bond with this.
  • Down to the disk-shaped widening 12 is followed by a screw shaft 13, which is provided with a thread.
  • the sole 1 is provided at this point with a bore, so that the screw shaft 13 down to the Sole bottom can extend. From below, a stud 8 is screwed in, ie the stud 8 is provided with a threaded portion 14, with which it can be screwed into the screw shaft 13.
  • the attachment of the spring element 2 with the sole 1 can be effected by separate screws, which have only the function to fix the spring element 2 to the sole 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einer Sohle (1), wobei die Sohle (1) mit mindestens einem Federelement (2) versehen ist, das die Biegesteifigkeit der Sohle (1) um eine Achse (Q), die horizontal und senkrecht zu einer Längsrichtung (L) der Sohle (1) ausgerichtet ist, erhöht. Um einen Schuh zu schaffen, dessen Sohle ohne separate Maßnahmen, d. h. ohne ein Federelement einsetzen zu müssen, eine hinreichende Biegesteifigkeit bzw. Federeigenschaft aufweist, sieht die Erfindung vor, dass die Sohle (1) mindestens eine Aufnahmenut (3) für das mindestens eine Federelement (2) aufweist, in der das Federelement (2) so angeordnet ist, dass es zumindest über einen Teil seiner Erstreckung in Längsrichtung (L) relativ zu der Sohle (1) gleiten kann.

Description

PUM-114 PCT 29. März 2010
Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einer Sohle, wobei die Sohle mit mindestens einem Federelement versehen ist, das die Biegesteifigkeit der Sohle um eine Achse, die horizontal und senkrecht zu einer Längsrichtung der Sohle ausgerichtet ist, erhöht.
Ein Schuh dieser Art ist beispielsweise aus der WO 2008/000398 Al bekannt. Hier wird ein Schuh mit einer steifen Einlegesohle versehen, die Federeigen- Schäften aufweist, um die Biegesteifigkeit des Schuhs um eine horizontale Querachse zu erhöhen und dem Schuh somit die Steifigkeit zu verleihen, die für seinen Gebrauch, beispielsweise als Laufschuh, nötig ist. Nachteilig kann bei einer solchen Lösung sein, dass der Handlingsaufwand relativ hoch ist, wenn es sich um einen üblichen Schuh handelt, nicht wie in der genannten Schrift um einen in Schuhlängsrichtung stauchbaren Schuh. Die eigensteife Einlegesohle muss nämlich bei Bedarf in den Schuh eingesetzt werden.
Es ist auch bekannt, ein sich in Schuhlängsrichtung erstreckendes Verstärkungs- oder Federelement fest mit der Sohle zu verbinden, z. B. zu verkleben, um die Biegesteifigkeit um die Querachse zu erhöhen. Nachteilig ist hier, dass es zwischen dem Versteifungs- oder Federelement und der Schuhsohle bei der Einleitung von Biegemomenten um die Querachse und damit einher gehenden Biegeverformungen um diese Achse zu erheblichen Spannungen in der Schuhsohle kommen kann. Dabei besteht sogar die Gefahr des Brechens des Versteifungs- oder Federelements.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannte Problematik verhindert wird. Es soll also ein Schuh geschaffen werden, dessen Sohle ohne separate Maßnahmen, d. h. ohne ein Federelement einsetzen zu müssen, eine hinreichende Biegesteifigkeit bzw. Federeigenschaft um eine horizontale Achse, die quer zur Längsachse steht, durch ein inkorporiertes Federelement aufweist, wobei dieses allerdings so angeordnet ist, dass auch bei großen Biegeverformungen keine Gefahr des Brechens des Federelements besteht. Damit soll erreicht werden, dass insbesondere bei der Anwendung in einem Fußballschuh eine Schusskrafterhöhung möglich wird und somit die Schussgeschwindigkeit positiv beeinflusst werden kann. Bei normalen Laufen soll indes keine unerwünscht hohe Steifigkeit vorliegen.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle mindestens eine Aumahmenut für das mindestens eine Federelement aufweist, in der das Federelement so angeordnet ist, dass es zumindest über einen Teil seiner Erstreckung in Längsrichtung relativ zu der Sohle gleiten kann.
Das Federelement ist dabei bevorzugt zumindest über eine wesentliche Längserstreckung, insbesondere über mindestens 75 % seiner Länge gemessen in Längsrichtung, streifenförmig ausgebildet.
Das Federelement kann in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung zumindest abschnittsweise eine rechteckige Form aufweisen. Damit der Träger des Schuhs keine Beeinträchtigung durch die vorgeschlagene Ausgestaltung erleidet, bilden die Oberseite des Federelements und die Oberseite der Sohle vorzugsweise eine weitgehend bündige Fläche.
Das Federelement kann an einem axialen Ende eine Verbreiterung in horizontale Richtung quer zur Längsrichtung aufweisen, um die Festlegung an der Sohle zu erleichtern. Die Verbreiterung ist dabei bevorzugt im vorderen Endbereich des Federelements angeordnet. Das Federelement samt seiner Verbreiterung kann dabei in der Draufsicht die Form eines T aufweisen.
Das Federelement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit mindestens einer Schraubverbindung mit der Sohle verbunden. Weiter sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Schraubverbindung gleichzeitig einen Stollen an der Unterseite der Sohle festlegt.
Das Federelement besteht bevorzugt aus Kunststoff, in das Verstärkungs- fasern eingelagert sind. Bei den Verstärkungsfasern handelt es sich zumeist um Glasfasern oder Kohlenstofffasern.
Der bevorzugte Anwendungsfall der Erfindung ist derjenige des Fußballschuhs.
Bei diesem macht sich der Vorteil des vorgeschlagenen Schuhs besonders gut bemerkbar, dass nämlich bei der Verformung der Schuhsohle (durch Biegung um eine zur Längsachse horizontale Querachse) Energie im Federelement gespeichert werden kann, die dann beim Schuss des Balls abgegeben wird (ähnlich wie bei einem Katapult). Damit kann die Schusskraft erhöht und somit die Schussgeschwindigkeit positiv beeinflusst werden.
Allerdings bewirkt das Federelement dennoch in vorteilhafter Weise aufgrund der vorgeschlagenen Ausgestaltung keine zusätzliche Versteifung wie bei vorbekannten Lösungen.
Dadurch, dass das Federelement in seiner Aufnahmenut in der Sohle über die wesentliche Erstreckung in Längsrichtung relativ zur Sohle gleiten kann, können sich also bei Biegung der Sohle um eine horizontale Querachse keine Spannungen im Federelement aufbauen, die kritisch hinsichtlich eines Brechens des Federelements werden können.
Vielmehr kommt es durch eine Gleitbewegung des Federelements relativ zum Nutgrund in der Sohle zu Ausgleichsbewegungen, so dass das Federelement stets das gleiche Widerstandsmoment gegen Biegemomente um die Querachse aufbringt. Das Widerstandsmoment der Sohle samt Federelement ist daher weitgehend konstant, was eine einfachere Auslegung des Schuhs hinsichtlich seines Biegeverhaltens um die Querachse möglich macht.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die Sohle eines Sportschuhs,
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Sohle (Schnitt A-B in Fig. 1) und Fig. 3 einen Schnitt durch einen Ausschnitt der Sohle entlang der Längsrichtung (Schnitt C-D gemäß Fig. 1).
In den Figuren ist eine Sohle 1 eines Sportschuhs zu sehen, die in bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Schuhoberteil verbunden wird. Die Sohle weist eine dem Fuß des Trägers angepasste Form auf, d. h. sie ist schalenförmig ausgebildet. Die Sohle 1 aus den üblichen Materialien ist mit einem Federelement 2 versehen, um der Sohle 1 ein erhöhtes Biegewiderstandsmoment zu verleihen, wenn sie eine Beaufschlagung mit einem Biegemoment erfahrt, das horizontal und quer zu der Längsrichtung L des Schuhs bzw. der Sohle 1, d. h. um die Achse Q wirkt. Die Beaufschlagung der Schuhsohle 1 mit einem solchen Biegemoment ist typisch, wenn der Schuh auf dem Boden auftrifft und bei einem Schritt auf dem Boden abrollt.
Das Federelement 2 ist dabei nicht über seine gesamte Erstreckung fest mit der Sohle 1 verbunden, sondern ist in einer Aufhahmenut 3 in der Sohle 1 angeordnet. Wie Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Aufhahmenut 3 - genauso wie das Federelement 2 - in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung L im Wesentlichen rechteckformig ausgebildet. Dabei ist das Federelement 2 geringfügig schmaler als die Breite der Aufhahmenut 3, wie es in Fig. 2 gesehen werden kann.
Das Federelement 2 ist im Zehenbereich der Sohle 1 fest mit der Sohle 1 verbunden, ansonsten liegt es frei in der Aufnahmenut 3, geführt von den Seitenflächen 9 der Aufnahmenut 3. Kommt es zu einer Biegung um die Achse Q, z. B. beim Abrollen des Schuhs auf dem Boden, verformen sich die Sohle 1 und das Federelement 2 infolge der geometrischen Verhältnisse nicht gleichförmig, sondern leicht unterschiedlich. Dieser Unterschiedsbetrag wird dadurch ausgeglichen, dass das Federelement 2 in der Aufhahmenut 3 in Längsrichtung L gleitet. Hierfür weist die Aufnahmenut 3 in ihrem hinteren Endbereich eine geringfügig weitere Ausdehnung aus, als es dem Federelement 2 entsprechen würde, s. Freiraum 10.
Das Federelement 2 ist vorzugsweise (in Abhängigkeit der Schuhgröße) zwischen 15 cm und 28 cm lang und hat einen im Querschnitt rechteckförmigen, streifenförmigen Abschnitt, der eine Länge zwischen 10 cm und 23 cm aufweisen kann. Dieser im Querschnitt rechteckförmige Abschnitt ist bevorzugt zwischen 10 mm und 20 mm breit und hat vorzugsweise eine Höhe zwischen 1 mm und 4 mm.
Wie weiter gesehen werden kann, sind die Oberseite 4 des Federelements 2 und die Oberseite 5 der Sohle 1 bündig, so dass der Träger des Schuhs durch das sich in der Aufnahmenut 3 befindliche Federelement 2 nicht behindert wird.
Die Befestigung des Federelements 2 erfolgt - wie erwähnt - im Zehenbereich der Sohle 1. Hierfür weist das Federelement 2 in diesem Bereich eine Verbreiterung 6 auf, so dass das Federelement 2 insgesamt in der Draufsicht die Form eines T aufweist. Im Bereich der Verbreiterung 6 sind vorliegend zwei Bohrungen im Federelement 2 angebracht, in die von oben eine Schraubhülse 11 gesteckt werden kann (s. Fig. 3). Die Schraubhülse 11 hat in oberen Bereich eine scheibenförmige Verbreiterung 12, die mit (nicht dargestellten) Dornen versehen sein kann, die sich in das Federelement 2 drücken und so einen festen Verbund mit diesem schaffen. Nach unten schließt sich an die scheibenförmige Verbreiterung 12 ein Schraubschaft 13 an, der mit einem Gewinde versehen ist. Die Sohle 1 ist an dieser Stelle mit einer Bohrung versehen, so dass sich der Schraubschaft 13 nach unten bis zur Sohlenunterseite erstrecken kann. Von unten wird ein Stollen 8 eingeschraubt, d. h. der Stollen 8 ist mit einem Gewindeabschnitt 14 versehen, mit dem er in den Schraubschaft 13 eingeschraubt werden kann.
In vorteilhafter Weise wird hiermit nicht nur der Schraub-Stollen 8 an der Sohlenunterseite fixiert, gleichzeitig wird in einfacher Weise und mit wenig Bauteilen das Federelement 2 an der Sohle 1 festgelegt, und zwar ausschließlich im Zehenbereich der Sohle, so dass die erwähnte Ausgleichsfunktion nicht beeinträchtigt ist.
Im Falle dessen, dass keine Stollen vorgesehen sind, kann die Befestigung des Federelements 2 mit der Sohle 1 durch separate Schrauben erfolgen, die ausschließlich die Funktion haben, das Federelement 2 an der Sohle 1 zu fixieren.
Bezugszeichenliste:
1 Sohle
2 Federelement
3 Aufhahmenut
4 Oberseite des Federelements
5 Oberseite der Sohle
6 Verbreiterung
7 Schraubverbindung
8 Stollen
9 Seitenfläche
10 Freiraum
11 Schraubhülse
12 Verbreiterung
13 Schraubschaft
14 Gewindeabschnitt
L Längsrichtung
Q Achse

Claims

Patentansprüche:
1. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle (1), wobei die Sohle (1) mit mindestens einem Federelement (2) versehen ist, das die
Biegesteifigkeit der Sohle (1) um eine Achse (Q), die horizontal und senkrecht zu einer Längsrichtung (L) der Sohle (1) ausgerichtet ist, erhöht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sohle (1) mindestens eine Aufhahmenut (3) für das mindestens eine Federelement (2) aufweist, in der das Federelement (2) so angeordnet ist, dass es zumindest über einen Teil seiner Erstreckung in Längsrichtung (L) relativ zu der Sohle (1) gleiten kann.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) zumindest über mindestens 75 % seiner Länge gemessen in Längsrichtung (L) streifenförmig ausgebildet ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung (L) zumindest abschnittsweise eine rechteckige Form aufweist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (4) des Federelements (2) und die Oberseite (5) der Sohle (1) eine weitgehend bündige Fläche bilden.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) an einem axialen Ende eine Verbreiterung (6) in horizontale Richtung quer zur Längsrichtung (L) aufweist.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (6) im vorderen Endbereich des Federelements (2) angeordnet ist.
7. Schuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) samt seiner Verbreiterung (6) in der Draufsicht die Form eines T aufweist.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) mit mindestens einer Schraubverbindung (7) mit der Sohle (1) verbunden ist.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (7) gleichzeitig einen Stollen (8) an der Unterseite der Sohle (1) festlegt.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) aus Kunststoff besteht, in das Verstärkungsfasern eingelagert sind.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern Glasfasern oder Kohlenstofffasern sind.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fußballschuh ist.
PCT/EP2010/002123 2009-04-24 2010-04-01 Schuh, insbesondere sportschuh WO2010121709A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10713572A EP2421394B1 (de) 2009-04-24 2010-04-01 Schuh, insbesondere sportschuh
BRPI1013569-3A BRPI1013569A2 (pt) 2009-04-24 2010-04-01 calçado, especialmente calçado esportivo
AU2010238893A AU2010238893B2 (en) 2009-04-24 2010-04-01 Shoe, particularly sports shoe
US13/265,681 US8312647B2 (en) 2009-04-24 2010-04-01 Shoe, particularly sports shoe
ES10713572T ES2410377T3 (es) 2009-04-24 2010-04-01 Zapato, en particular zapatilla de deporte
JP2012506363A JP5586688B2 (ja) 2009-04-24 2010-04-01 靴、特に運動靴

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006111U DE202009006111U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202009006111.6 2009-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010121709A1 true WO2010121709A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42675339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002123 WO2010121709A1 (de) 2009-04-24 2010-04-01 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8312647B2 (de)
EP (1) EP2421394B1 (de)
JP (1) JP5586688B2 (de)
KR (1) KR20120026510A (de)
AU (1) AU2010238893B2 (de)
BR (1) BRPI1013569A2 (de)
DE (1) DE202009006111U1 (de)
ES (1) ES2410377T3 (de)
WO (1) WO2010121709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206419A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Adidas Ag Stützelement für Schuhe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150282561A1 (en) * 2012-11-08 2015-10-08 Gvb Shoetech Ag Sole for pronation control
EP3349608B1 (de) * 2015-09-16 2021-10-06 Paradox Carbon Flex Footwear Holdings Pty Ltd Schuhartikel
EP3316721B1 (de) * 2015-09-18 2020-05-06 Nike Innovate C.V. Schuhsohlenanordnung mit einsatzplatte und nichtlinearer biegesteifigkeit
US10448702B2 (en) * 2016-11-21 2019-10-22 Nike, Inc. Sole structure with progressively adaptive stiffness
US10743613B2 (en) 2016-11-21 2020-08-18 Nike, Inc. Sole structure with piston and adaptive cushioning system
US12102171B2 (en) 2019-11-08 2024-10-01 Skechers U.S.A., Inc. Ii Supporting member for footwear activity economy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315919C (de) *
FR449892A (fr) * 1912-10-26 1913-03-10 George H Ricke Perfectionnements aux chaussures
FR880998A (fr) * 1941-12-10 1943-04-12 Semelle souple en bois pour chaussures
WO2008000398A1 (de) 2006-06-26 2008-01-03 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere sportschuh

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300797A (en) 1927-11-24 1928-11-22 Frederick Riley Senior A combined spring shank and arch support
US1931044A (en) * 1932-01-27 1933-10-17 Jacob J Veling Shoe heel attachment
US2176684A (en) * 1937-01-15 1939-10-17 United Wood Heel Company Shank stiffener
US3754340A (en) * 1971-08-11 1973-08-28 G Pais Devices for attaching heels to shoe soles
JPH01270803A (ja) * 1988-04-25 1989-10-30 Cubic Eng Kk 靴底の反発機構
FR2688121B1 (fr) 1992-03-09 1997-11-28 Decathlon Production Chaussure de sport.
JPH1132806A (ja) * 1997-07-08 1999-02-09 Donhon Paku 靴 底
US6058627A (en) * 1999-01-20 2000-05-09 Violette; Richard R. All-terrain footwear with retractable spikes
US6718658B2 (en) * 2001-11-27 2004-04-13 Midori Karasawa Shoemaking method and shoes
US7254905B2 (en) 2003-04-09 2007-08-14 Dennison James M Releasable athletic shoe sole
TW200425849A (en) * 2003-05-16 2004-12-01 zhe-wei Lin Heat-generating shoes
US20060021254A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Jones Peter C Footwear with retractable studs
US8056261B2 (en) * 2007-07-20 2011-11-15 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315919C (de) *
FR449892A (fr) * 1912-10-26 1913-03-10 George H Ricke Perfectionnements aux chaussures
FR880998A (fr) * 1941-12-10 1943-04-12 Semelle souple en bois pour chaussures
WO2008000398A1 (de) 2006-06-26 2008-01-03 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere sportschuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206419A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Adidas Ag Stützelement für Schuhe
DE102014206419B4 (de) * 2014-04-03 2020-02-20 Adidas Ag Stützelement für Schuhe sowie Sohle und Schuh mit einem solchen Stützelement
US10575585B2 (en) 2014-04-03 2020-03-03 Adidas Ag Supporting element for shoes
EP3744204A1 (de) 2014-04-03 2020-12-02 adidas AG Stützelement für schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1013569A2 (pt) 2020-08-25
AU2010238893A1 (en) 2011-11-10
EP2421394A1 (de) 2012-02-29
JP2012524556A (ja) 2012-10-18
EP2421394B1 (de) 2013-03-06
KR20120026510A (ko) 2012-03-19
ES2410377T3 (es) 2013-07-01
AU2010238893B2 (en) 2014-07-10
JP5586688B2 (ja) 2014-09-10
US8312647B2 (en) 2012-11-20
DE202009006111U1 (de) 2010-09-02
US20120036735A1 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421394B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102014206419B4 (de) Stützelement für Schuhe sowie Sohle und Schuh mit einem solchen Stützelement
DE69119067T2 (de) Dämpfungsfeder für schuh
EP0031936B2 (de) Schuh mit elastischer Sohle
DE60203716T2 (de) Verbesserter schuhwerkaufbau
DE10244433B4 (de) Gleitelement und Schuhsohle
DE69120805T2 (de) Sportschuhsohle
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE2029676B2 (de) Zweispuriger lenkbarer Rollschuh
EP3454690B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE8423344U1 (de) Schuhsole mit einer aus mehreren Schichten bestehenden Zwischensohle
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE2904540A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer schuhe zur verwendung bei langstreckenlaeufen auf harten bahnen
DE20109166U1 (de) Laufsohle für Sportschuhe
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE3127793C1 (de) Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe aus gummielastischem Material für Sportschuhe mit einem Profilmuster
EP0222922B1 (de) Skibindung
DE3927617A1 (de) Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe
EP0595170A1 (de) Sohlenauflageplatte
EP1154822B1 (de) Ballspielschläger
AT395516B (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
AT359869B (de) Laufsohle aus elastischem werkstoff fuer sport- schuhe
DE3300330A1 (de) Sportschuh mit haltestegen und auswechselbaren beschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012506363

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010713572

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13265681

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010238893

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117028069

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1013569

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1013569

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111024