EP3454690B1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
EP3454690B1
EP3454690B1 EP16723017.6A EP16723017A EP3454690B1 EP 3454690 B1 EP3454690 B1 EP 3454690B1 EP 16723017 A EP16723017 A EP 16723017A EP 3454690 B1 EP3454690 B1 EP 3454690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
plug
shoe
hollow
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16723017.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3454690A1 (de
Inventor
Reinhold Sussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Publication of EP3454690A1 publication Critical patent/EP3454690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3454690B1 publication Critical patent/EP3454690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/001Golf shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • A43B5/025Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby characterised by an element which improves the contact between the ball and the footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/168Studs or cleats for football or like boots with resilient means, e.g. shock absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, which has a sole which is connected to a shoe upper.
  • Another aspect that is increasingly important is that of recycling.
  • the shoe has a good grip, especially on a lawn under special load conditions; insofar as a cleat effect is desired, especially if by the weight force or
  • Mass force of the user of the shoe of the shoe is provided with a pulse-like load.
  • a strong, impulsive load does not take place, the cleat effect is often undesirable.
  • a solution is sought, which provides on demand said cleat effect and thus an improved grip of the shoe on the ground, the shoe otherwise, however, has normal properties (without cleat effect).
  • a shoe with cleat function under special load characteristics ("grip on demand") is desired. This functionality of the shoe should be given above all while taking into account the above requirements.
  • the invention has the object of providing a shoe of the type mentioned in such a way that it can be adapted to individual requirements in a simple and thus cost-effective manner. Furthermore, the disposal of the shoe should be possible in a simple manner. Another important aspect of the present invention is that it should be possible to give the shoe improved grip on the ground; In that regard, the grip of the sole of the shoe on the ground to be improved when the shoe is subjected to heavy loads.
  • the first plug from the envelope of the bottom sole protrudes with a correspondingly strong loading of the shoe with the weight or inertia force of the wearer by a certain amount or exits and so a cleat or cam function Fulfills.
  • the first damping elements are preferably integrally formed on the bottom plate and / or the second damping elements preferably on the cover plate.
  • the first damping elements are preferably designed as hollow bodies and have a hollow cylindrical section in their upper end region; Accordingly, the second damping elements are preferably designed as hollow bodies and have a hollow cylindrical section in their lower end region.
  • the first connector is preferably designed to frictionally engage in the hollow cylindrical portion of the first damping element or the second connector is preferably formed to engage frictionally engaged in the hollow cylindrical portion of the second damping element.
  • the first plug and the inner diameter of the hollow cylindrical portion of the first damping element are preferably tolerated to each other such that in the assembled state, the first plug and the hollow cylindrical portion are press-fitted to each other; Accordingly, it can be provided that the second plug and the inner diameter of the hollow cylindrical portion of the second damping element are tolerated to each other so that in the assembled state, the second plug and the hollow cylindrical portion are arranged with a press fit to each other.
  • the second plug and the inner diameter of the hollow cylindrical portion of the second damping element are tolerated to each other so that in the assembled state, the second plug and the hollow cylindrical portion are arranged with a press fit to each other.
  • the first sole portion may be surrounded by a laterally upwardly extending edge. This gives the first sole part a cup-shaped structure.
  • the second sole part may have such an extent that it covers the rear sole area and leaves the front sole area free.
  • the connecting part has plug connections only in the region which is covered by the second sole part.
  • the connecting part may have at least one level foot rest in the region which is not covered by the second sole part.
  • the first damping elements are preferably made of two partial hollow bodies, which are connected to one another via a substantially perpendicular to the loading direction extending connecting portion, wherein a partial hollow body is formed by the hollow cylindrical portion in the upper region of the damping element.
  • the outer dimensions of the upper part hollow body are smaller than the outer dimensions of the lower part hollow body.
  • the second damping elements consist of two partial hollow bodies, which are connected to one another via a substantially perpendicular to the loading direction extending connecting portion, wherein a partial hollow body is formed by the hollow cylindrical portion in the lower region of the damping element, wherein in particular, the outer dimensions of the lower part-hollow body are smaller than the outer dimensions of the upper part-hollow body.
  • the connectors of the connecting part can be connected to one another with a number of rod-shaped or web-shaped connecting struts. It is provided in particular that two adjacent plug-in connections of the connecting part are each connected to each other with a connecting strut.
  • the first sole part including all damping elements, the second sole part including all damping elements and the connecting part with all connectors can be each formed as one-piece moldings.
  • the material is mostly plastic.
  • the shoe upper is preferably connected to the first sole part. This results in improved kinematics when compressing the shoe due to the weight of the wearer of the shoe.
  • the shoe upper may be connected in accordance with a preferred embodiment of the invention with the sole via a positive connection.
  • the shaft i. H. the shoe upper, the shoe and its sole sewn together.
  • a possible design feature of the proposed solution is the structure of the sole and in particular its damping layer, which consists, at least in the heel area, ie in the rear sole area, of two specific layers of damping elements, as shown in the WO 03/092423 A1 are described and to which reference is expressly made.
  • two superimposed layers of said damping elements are connected to each other by a connecting part with a grid-like structure via a plug connection.
  • the cohesion of the individual components of the sole is preferably carried out exclusively by friction; An adhesive is preferably not used for this purpose.
  • the lower damping element is designed in the manner of a cage, d. H. it preferably has a cup-shaped configuration.
  • the upper damping element is preferably wedge-shaped and lies on the lower damping element. Both damping elements, so the upper and the lower layer are connected to each other via the connecting part with a lattice-shaped structure with a number of opposing, axially aligned pin (first and second connector).
  • the connecting part, d. H. the grating layer extends mostly over the entire area of the midsole, the upwards (towards the foot of the wearer) directed pins being present only in the region of the heel wedge in the rear (and middle) sole region.
  • the connecting part closes off the piston-cylinder-shaped structure of the second damping elements towards the bottom, which is preferably carried out by, for example, a plate-shaped widening of the lattice base over each of the lower first damping elements.
  • the support surface is increased for the foot or for a supplementary insole provided and thus improves the pressure distribution.
  • the damping properties of the sole structure can be adjusted for example via different materials or hardnesses of the individual components. Preference is given to a plastic having a hardness range between 60 and 95 Shore A.
  • the advantage of the proposed sole structure is first that the upper, second sole part is interchangeable, which results in the possibility to make said part individually customizable.
  • the axial, lower end of the first plug at a sufficient load on the shoe or the sole by the weight or inertia of the wearer from the envelope of the sole bottom - be it the bottom plate or a Outsole, which is located below the bottom plate - protrudes, thus fulfilling a cleat or cam function.
  • the shoe finds an improved grip especially on a lawn, but this only exists when said forces occur. In normal use, in which so no particularly strong pulse-like load peaks occur, however, the axial ends of the first plug do not protrude from the envelope, d. H. from the bottom surface of the bottom plate or the outsole, so that said cleat effect does not occur and the shoe has a conventional, classic comfort.
  • a mated connection between the upper (shoe upper) and sole is provided, d. H.
  • the sole is neither glued to the shaft nor sewn on and can be separated from the shaft at any time.
  • the basis for this is the above-mentioned principle of the first and second sole part, which are connected by the connecting part via a plug connection.
  • the first sole part with the first damping elements preferably consists of the running surface and a fully or partially over the sole extending integrated layer of said first damping elements.
  • the shank (that is to say the upper part of the shoe) preferably has recesses (holes) in the insole area, which correspond in terms of their distribution and position to the plugs (pins) of the connector of the connecting part.
  • the connecting part is inserted and positioned from above into the shaft so that the plugs (pins) coincide with the recesses. From below (below the shaft), the corresponding position of the damping elements is connected by the recesses with the plugs, d. H. pressed.
  • the shaft is then clamped between the connecting part and the first sole part.
  • the second sole part is then inserted from above into the shaft and attached to the connecting part.
  • the connecting part can also be provided as a replacement for a strobe sole.
  • This embodiment is similar to that explained above, with the difference that the shaft has no Stohlselohle with recesses (holes), but the Strobelsohle is replaced by the connecting part (grid).
  • the connecting part with the corresponding plugs has in this case an additional base (preferably made of a softer plastic material with a hardness in the range between 65 and 90 Shore A, leather, synthetic leather or textile material), which fills the open grid interstices and the sub-step for sewing the Shank forms.
  • This "grid Strobelsohle” is sewn to the - open at the bottom - shaft.
  • the first and the second damping element are attached from below or from the inside.
  • an outsole can be arranged on the underside of the first damping element and especially on the underside of its bottom plate.
  • For the purpose of passage of the first plug from the bottom of the outsole under appropriate load conditions are then of course provided in the outsole openings that correspond to those in the bottom plate and preferably aligned with them.
  • FIG. 1 a shoe 1 in the form of a sports shoe is indicated, which has a shoe upper 3 and a sole 2.
  • the shoe 1 is when used properly on the floor and is loaded by the foot of the wearer. This load is generally due to the weight of the wearer of the shoe as well as by mass forces, resulting in correspondingly rapid movements of the wearer of the shoe, as they occur, for example, in golf.
  • This results in a loading direction R which usually corresponds to the vertical direction.
  • a corresponding force F then acts (see Fig. 3b ).
  • FIG. 1 a back sole region 19 and a front sole region 20 are marked, each extending over approximately one third of the total length of the shoe 1; in between there is a middle sole area, which is not specified.
  • the sole has a first, lower sole part 4 and a second, upper sole part 7. Both sole parts 4, 7 are connected to one another via a connecting part 10 (for details see below), in the manner of a plug connection and without the use of an adhesive; Optionally, however, adhesive can also be used.
  • the first sole part 4 has a circumferentially circumferential edge 18, so that this part is formed like a shell.
  • an outsole 25 is arranged.
  • Both the first sole part 4 and the second sole part 7 comprise respective first damping elements 6 and second damping elements 9.
  • the first damping elements 6 of the first sole part 4 extend upwards from a bottom plate 5 of the first sole part 4, while the second damping elements 9 of the first sole part 4 second sole part 7 extending from a cover plate 8 down.
  • the outsole 25 is connected to the bottom plate 5, in particular glued.
  • Both the first damping elements 6 and the second damping elements 9 are formed in the manner of a piston-cylinder damping system.
  • a hollow portion of the damping element with smaller outer dimensions enters a hollow body-shaped area with larger outer dimensions (“cylinder”) and thus develops a damping effect.
  • first damping element 6 and the second damping element 9 are formed in the manner of a piston-cylinder unit, wherein a connecting portion 22 and 23, the connection between the "piston" and the "cylinder" produces.
  • the first damping element 6 in its overhead region on a hollow cylindrical portion 16, while the second Damping element 9 has a hollow cylindrical portion 17 in its underlying area.
  • the lower first damping element 6 is connected to the upper second damping element 9 via a plug connection 11, which is accomplished via the connecting part 10.
  • the connecting part 10 has a number of plug connections 11 which have first plugs 12 and second plugs 13 aligned in the loading direction R.
  • the second sole part 7 in this case has an extension which essentially covers only the rear sole region 19 and optionally also the middle sole region; however, the front sole region remains free from the second sole part 7.
  • FIG. 2 shows that the second sole member 7 is formed so far wedge-shaped and the underlying connection part 10 is not completely covered.
  • the connecting part 10 has in its area, which is arranged in the front sole region 20, a widespread, plate-shaped footrest 21st
  • the connecting part 10 consists of individual connectors 11 with respective lower first connectors 12 and upper second connectors 13, wherein the individual connectors 11 are connected to each other via connecting struts 24. Therefore, for the connection part 10, a lattice-shaped structure that can be mounted as a whole.
  • the proposed concept is based on two layers of piston-cylinder-like damping elements one above the other, ie. H. are arranged in series, wherein the connection of these superimposed damping elements is accomplished via the connecting part 10.
  • FIG. 3a represents a substantially load-free state of the sole there, but under this also those forces can be subsumed that occur at normal, normal load, but without special force peaks.
  • Indes is in FIG. 3b the condition shown where a force F acts on the sole 2 and leads to the deformation shown.
  • This force F is optionally in addition to the weight of the wearer of the shoe also mass forces that result in rapid movements of the wearer of the shoe, for example, when performing a strike with a golf club.
  • the downward first connector 12 is relatively long and can extend through an opening 14 in the bottom plate 5 and through a corresponding opening 26 in the outsole 25 so that the first connector 12 in the illustrated deformation of Sole 2 according to FIG. 3b due to the force F exits the lower surface 15 of the sole 2 (see the illustration of FIG. 3a across from FIG. 3b ).
  • the resulting supernatant is denoted by a.
  • the axial end of the plug 12 terminates the axial end of the plug 12 in the unloaded state of the shoe with the lower surface 15 from (see FIG. 3a ).
  • the axial end of the plug 12 is set back relative to the lower surface 15 and exits beyond the surface 15 only when the force F is adequate.
  • the embodiment describes the case in which without applying the force F, first a flush surface between the underside of Sole surface 15 and the axial end of the first connector 12 is present and then exert the load on the sole, the axial ends of the first connector 12 from the sole surface 15 toward the bottom.
  • connection of the shoe upper 3 with the sole 2 can take place in different ways:
  • the shoe upper 3 can be made as a closed (sock-like) structure running around the sole of the wearer, for example, the lower end being realized by a buff sole which is sewn to the shoe upper.
  • Strobelsohle openings punched holes
  • the shoe upper prepared in this way is between the individual Sole parts placed so that the Strobelsohle and thus also the shoe upper 3 positively connected to the sole 2.
  • a textile material section is inserted into the injection mold, wherein said material section forms the storm sole or a part of the shoe upper 3.
  • Said sole part may in particular be the connecting part 10 or the second sole part 7 be.
  • the textile material is previously provided with a corresponding perforation corresponding to the hole pattern of the pin and so inserted into the injection mold.
  • said textile material section which forms the strobe sole, virtually acts as a carrier material, which is inserted into the injection mold and then only the grid structure applied by the injection molding process, which is used for producing the described Plug connection is needed.
  • said textile material section which forms the strobe sole, virtually acts as a carrier material, which is inserted into the injection mold and then only the grid structure applied by the injection molding process, which is used for producing the described Plug connection is needed.
  • the second sole part 7 comes into consideration.
  • the second sole part 7 is provided with the textile material section, it is advantageously possible to dispense with the use of an insole in the given case, since this function is then perceived by the produced Strobelsohle.
  • the part thus produced is thus used as a strobe sole and has the connectors for the sole described.
  • Schnürbandagen are part of the inserted into the injection molding textile material section.
  • the variants described above are used in combination in that they are used in each case only in a specific region of the sole (that is, for example, in the forefoot, midfoot or hindfoot region).
  • the grid required for the connector can be molded directly to the Strobelsohle only in the forefoot area, while in the joint (ie midfoot) area and heel area this is not the case;
  • the connection of the shoe upper with the sole would then be made as a pure plug connection (by means of the mentioned hole pattern in the Strobelsohle).
  • edge portions of the type of edge 18 are provided (only) in the region of the sole tip and in the region of the heel of the sole become.
  • the individual parts of the sole are made of polyolefin elastomers (eg TPE-S, TPU or PA).
  • polyolefin elastomers eg TPE-S, TPU or PA.
  • a knitted material can also be provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eine Sohle aufweist, die mit einem Schuhoberteil verbunden ist.
  • Gattungsgemäße Schuhe sind hinlänglich im Stand der Technik bekannt. Hierzu wird auf die US 2008/263894 A1 , auf die WO 2009/110822 A1 und auf die US 2015/196087 A1 hingewiesen. Dabei besteht eine Forderung, den Schuh - insbesondere, wenn er als Sportschuh verwendet wird - möglichst gut an individuelle Bedürfnisse anpassen zu können; dies gilt insbesondere mit Blick auf das Feder- und Dämpfverhalten des Schuhs.
    Der Schuh soll des weiteren während seines Gebrauchs möglichst konstante und über die Zeit unveränderliche Eigenschaften aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt, dem zunehmend Bedeutung zukommt, ist derjenige des Recyclings. Hier ist es wünschenswert, einen gattungsgemäßen Schuh so aufzubauen, dass er sortenrein wieder entsorgt werden kann.
    Ferner wird für bestimmte Verwendungen, beispielhaft sei die Verwendung als Golfschuh genannt, gefordert, dass der Schuh vor allem auf einem Rasen bei besonderen Belastungsbedingungen einen guten Halt hat; insofern ist ein Stolleneffekt gewünscht, insbesondere wenn durch die Gewichtskraft bzw.
  • Massenkraft des Benutzers des Schuhs der Schuh mit einer impulsartigen Belastung versehen wird. Findet eine solche starke, impulsartige Belastung nicht statt, ist allerdings häufig der Stolleneffekt unerwünscht. Demgemäß wird nach einer Lösung gesucht, die bei Bedarf besagten Stolleneffekt und damit einer verbesserten Halt des Schuhs auf dem Boden bereitstellt, wobei der Schuh ansonsten allerdings normale Eigenschaften (ohne Stolleneffekt) aufweist. Insofern ist ein Schuh mit Stollenfunktion unter besonderen Belastungseigenschaften ("Grip on demand") gewünscht. Diese Funktionalität des Schuhs soll vor allem bei gleichzeitiger Berücksichtigung der oben genannten Anforderungen gegeben sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass er in einfacher und somit kostengünstiger Weise an individuelle Anforderungen angepasst werden kann. Weiterhin soll die Entsorgung des Schuhs in einfacher Weise möglich sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass es möglich sein soll, dem Schuh einen verbesserten Halt auf dem Boden zu geben; insoweit soll die Griffigkeit der Sohle des Schuhs auf dem Boden verbessert werden, wenn der Schuh mit starken Belastungen beaufschlagt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle des Schuhs umfasst:
    • ein erstes Sohlenteil, das eine Bodenplatte aufweist, wobei an der Bodenplatte eine Anzahl sich in Belastungsrichtung erstreckende erste Dämpfungselemente angeordnet sind;
    • ein zweites Sohlenteil, das eine Deckplatte aufweist, wobei an der Deckplatte eine Anzahl sich in Belastungsrichtung erstreckende zweite Dämpfungselemente angeordnet sind;
    • ein Verbindungsteil, das eine Anzahl miteinander verbundener Steckverbindungen aufweist, wobei jede Steckverbindung einen in Belastungsrichtung nach unten gerichteten ersten Stecker und einen in Belastungsrichtung nach oben gerichteten zweiten Stecker aufweist, wobei der erste Stecker ausgebildet ist, um in einen Abschnitt des ersten Dämpfungselements einzugreifen, und wobei der zweite Stecker ausgebildet ist, um in einen Abschnitt des zweiten Dämpfungselements einzugreifen,
    wobei zumindest eine Anzahl der nach unten gerichteten ersten Stecker sich durch eine Öffnung in der Bodenplatte so erstreckt, dass der erste Stecker bei Verformung der Sohle in Belastungsrichtung infolge der Gewichtskraft des Trägers aus der unteren Oberfläche der Sohle über das Maß, das ohne Beaufschlagung durch die Gewichtskraft des Trägers vorliegt, hinaus austritt.
  • Hierunter ist namentlich zu verstehen, dass der erste Stecker aus der Einhüllenden der Sohlenunterseite (Oberfläche der Sohle) bei entsprechend starker Beaufschlagung des Schuhs mit der Gewichts- bzw. Massenkraft des Trägers um einen gewissen Betrag herausragt bzw. austritt und so eine Stollen- oder Nockenfunktion erfüllt.
  • Die ersten Dämpfungselemente sind vorzugsweise an der Bodenplatte und/oder die zweiten Dämpfungselemente vorzugsweise an der Deckplatte einstückig angeformt.
  • Die ersten Dämpfungselemente sind bevorzugt als Hohlkörper ausgebildet und weisen in ihrem oberen Endbereich einen hohlzylindrischen Abschnitt auf; entsprechend sind bevorzugt die zweiten Dämpfungselemente als Hohlkörper ausgebildet und weisen in ihrem unteren Endbereich einen hohlzylindrischen Abschnitt auf.
  • Der erste Stecker ist dabei vorzugsweise ausgebildet, um reibschlüssig in den hohlzylindrischen Abschnitt des ersten Dämpfungselements einzugreifen bzw. der zweite Stecker ist vorzugsweise ausgebildet, um reibschlüssig in den hohlzylindrischen Abschnitt des zweiten Dämpfungselements einzugreifen.
  • Der erste Stecker und der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts des ersten Dämpfungselements sind vorzugsweise so zueinander toleriert, dass im zusammengesteckten Zustand der erste Stecker und der hohlzylindrische Abschnitt mit Presspassung zueinander angeordnet sind; entsprechend kann vorgesehen sein, dass der zweite Stecker und der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts des zweiten Dämpfungselements so zueinander toleriert sind, dass im zusammengesteckten Zustand der zweite Stecker und der hohlzylindrische Abschnitt mit Presspassung zueinander angeordnet sind. In diesem Falle kann gegebenenfalls alleinig auf eine reibschlüssige Verbindung der Sohlenteile abgestellt werden; eine sonstige Maßnahme einer Verbindung (insbesondere eine Verklebung) der Sohlenteile kann somit vorteilhaft vermieden werden, wenngleich eine derartige Maßnahme nicht ausgeschlossen ist.
  • Das erste Sohlenteil kann von einem seitlich sich nach oben erstreckenden Rand umgeben sein. Hierdurch erhält das erste Sohlenteil eine schalenförmige Struktur.
  • Das zweite Sohlenteil kann dabei eine solche Ausdehnung haben, dass es den hinteren Sohlenbereich abdeckt und den vorderen Sohlenbereich frei lässt. In diesem Falle kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil nur in dem Bereich Steckverbindungen aufweist, der durch das zweite Sohlenteil abgedeckt ist. Das Verbindungsteil kann in dem Bereich, der nicht durch das zweite Sohlenteil abgedeckt ist, mindestens eine eben ausgebildete Fußauflage aufweisen.
  • Die ersten Dämpfungselemente bestehen bevorzugt aus zwei Teil-Hohlkörpern, die über einen im wesentlichen sich senkrecht zur Belastungsrichtung erstreckenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, wobei der eine Teil-Hohlkörper durch den hohlzylindrischen Abschnitt im oberen Bereich des Dämpfungselements gebildet wird. Dabei sind insbesondere die Außenabmessungen des oberen Teil-Hohlkörpers kleiner als die Außenabmessungen des unteren Teil-Hohlkörpers.
  • Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die zweiten Dämpfungselemente aus zwei Teil-Hohlkörpern bestehen, die über einen im wesentlichen sich senkrecht zur Belastungsrichtung erstreckenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, wobei der eine Teil-Hohlkörper durch den hohlzylindrischen Abschnitt im unteren Bereich des Dämpfungselements gebildet wird, wobei insbesondere die Außenabmessungen des unteren Teil-Hohlkörpers kleiner sind als die Außenabmessungen des oberen Teil-Hohlkörpers.
  • Die Steckverbindungen des Verbindungsteils können mit einer Anzahl stab- oder stegförmiger Verbindungsstreben miteinander verbunden sein. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass zwei benachbarte Steckverbindungen des Verbindungsteils mit je einer Verbindungsstrebe miteinander verbunden sind.
  • Das erste Sohlenteil samt allen Dämpfungselementen, das zweite Sohlenteil samt allen Dämpfungselementen und das Verbindungsteil mit allen Steckverbindungen können jeweils als einstückige Formteile ausgebildet sein. Der Werkstoff ist zumeist Kunststoff.
  • Das Schuhoberteil ist dabei bevorzugt mit dem ersten Sohlenteil verbunden ist. Dies ergibt eine verbesserte Kinematik beim Einfedern des Schuhs infolge der Gewichtskraft des Trägers des Schuhs.
  • Das Schuhoberteil kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit der Sohle über eine formschlüssige Verbindung verbunden sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden der Schaft, d. h. das Schuhoberteil, des Schuhs und dessen Sohle miteinander vernäht.
  • Ein mögliches Gestaltungsmerkmal der vorgeschlagenen Lösung ist der Aufbau der Sohle und namentlich deren Dämpfungsschicht, die zumindest im Fersenbereich, d. h. im hinteren Sohlenbereich, aus zwei spezifischen Lagen von Dämpfungselementen besteht, wie sie in der WO 03/092423 A1 beschrieben werden und auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Dabei sind zwei übereinander angeordnete Lagen besagter Dämpfungselemente durch ein Verbindungsteil mit gitterförmiger Struktur über eine Steckverbindung miteinander verbunden. Der Zusammenhalt der einzelnen Bestandteile der Sohle erfolgt bevorzugt ausschließlich durch Reibschluss; ein Klebstoff wird hierzu vorzugsweise nicht eingesetzt.
  • Das untere Dämpfungselement ist nach Art eines Käfigs ausgebildet, d. h. es hat bevorzugt eine schalenförmige Ausgestaltung. Das obere Dämpfungselement ist bevorzugt keilförmig ausgebildet und liegt auf dem unteren Dämpfungselement. Beide Dämpfungselemente, also die obere und die untere Lage, sind über das Verbindungsteil mit gitterförmiger Struktur mit einer Anzahl jeweils gegenüberliegenden, axial fluchtender Zapfen (erster und zweiter Stecker) miteinander verbunden.
  • Das Verbindungsteil, d. h. die Gitterlage, erstreckt sich dabei zumeist über den gesamten Bereich der Zwischensohle, wobei die nach oben (zum Fuß des Trägers hin) gerichteten Zapfen nur im Bereich des Absatzkeiles im hinteren (und mittleren) Sohlenbereich vorhanden sind. Im vorderen Sohlenbereich (Vorfußbereich) schließt das Verbindungsteil die Kolben-Zylinder-förmige Struktur der zweiten Dämpfungselemente zum Boden hin ab, was bevorzugt durch eine beispielsweise tellerförmige Verbreiterung der Gitterbasis über jedem der unten liegenden ersten Dämpfungselemente erfolgt. Hierdurch wird die Auflagefläche für den Fuß bzw. für eine ergänzend vorgesehene Einlegesohle vergrößert und so die Druckverteilung verbessert.
  • Die Dämpfungseigenschaften der Sohlenstruktur können beispielsweise über unterschiedliche Materialien bzw. Härten der einzelnen Komponenten eingestellt werden. Bevorzugt ist ein Kunststoff mit einem Härtebereich zwischen 60 und 95 Shore A.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Sohlenstruktur ist zunächst, dass das obere, zweite Sohlenteil auswechselbar ist, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, besagtes Teil individuell anpassbar zu machen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die zum Einsatz kommenden Sohlenteile im Allgemeinen eine sehr gute Haltbarkeit aufweisen und somit eine geringe Tendenz zu einer dauerhaften Verformung haben.
  • Weiterhin ist sehr vorteilhaft, dass nicht zwingend ein Kleben von Komponenten notwendig ist.
  • Weiterhin ist es mit Blick auf das Recycling vorteilhaft, dass eine (zumindest teilweise) sortenreine Trennung der einzelnen Komponenten möglich ist.
  • Eine weitere und zentrale vorteilhafte Eigenschaft des vorgeschlagenen Schuhs bzw. dessen Sohle ist, dass durch die Ausgestaltung der ersten Stecker, d. h. namentlich durch geeignete Wahl dessen Länge, vorgesehen ist, dass sich das axiale, untere Ende der ersten Stecker bei einer hinreichenden Belastung des Schuhs bzw. der Sohle durch die Gewichtskraft bzw. Massenkraft des Trägers aus der Einhüllenden der Sohlenunterseite - sei es die Bodenplatte oder eine Außensohle, die unterhalb der Bodenplatte angeordnet ist - herausragt und so eine Stollen- oder Nockenfunktion erfüllt. Demgemäß findet der Schuh insbesondere auf einem Rasen einen verbesserten Halt, der allerdings nur vorliegt, wenn besagte Kräfte auftreten. Bei normaler Benutzung, bei der also keine besonders starken impulsartigen Lastspitzen auftreten, ragen die axialen Enden der ersten Stecker indes nicht aus der Einhüllenden, d. h. aus der unteren Oberfläche der Bodenplatte bzw. der Außensohle heraus, so dass besagter Stolleneffekt nicht auftritt und der Schuh einen üblichen, klassischen Tragekomfort aufweist.
  • Möglich ist der Einsatz eines Schuhoberteils sowohl mit als auch ohne Strobelsohle.
  • Bei einem Schuhoberteil mit Strobelsohle ist eine gesteckte Verbindung zwischen Schaft (Schuhoberteil) und Sohle vorgesehen, d. h. die Sohle ist weder an den Schaft angeklebt noch angenäht und kann jederzeit vom Schaft getrennt werden. Die Basis hierfür ist das oben erwähnte Prinzip des ersten und zweiten Sohlenteils, die durch das Verbindungsteil per Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  • Das erste Sohlenteil mit den ersten Dämpfungselementen besteht dabei bevorzugt aus der Lauffläche und einer sich ganz oder teilweise über die Sohle erstreckenden integrierten Lage der genannten ersten Dämpfungselemente.
  • Der Schaft (d. h. das Schuhoberteil) weist hierbei bevorzugt im Brandsohlenbereich Ausnehmungen (Löcher) auf, die hinsichtlich ihrer Verteilung und Position den Steckern (Zapfen) der Steckverbindung des Verbindungsteils entsprechen. Das Verbindungsteil wird von oben in den Schaft so eingeführt und positioniert, dass die Stecker (Zapfen) mit den Ausnehmungen übereinstimmen. Von unten (unter dem Schaft) wird die entsprechende Lage der Dämpfungselemente durch die Ausnehmungen mit den Steckern verbunden, d. h. eingedrückt. Der Schaft wird dann zwischen dem Verbindungsteil und dem ersten Sohlenteil eingeklemmt. Das zweite Sohlenteil wird dann von oben in den Schaft eingeführt und auf das Verbindungsteil aufgesteckt.
  • Das Verbindungsteil kann auch als Ersatz für eine Strobelsohle vorgesehen werden. Diese Ausführungsform ist ähnlich wie die oben erläuterte, wobei der Unterschied vorliegt, dass der Schaft keine Strobelsohle mit Ausnehmungen (Löchern) aufweist, sondern die Strobelsohle durch das Verbindungsteil (Gitter) ersetzt wird. Das Verbindungsteil mit den entsprechenden Steckern hat in diesem Fall eine zusätzliche Basis (vorzugsweise aus einem weicheren Kunststoff-Material mit einer Härte im Bereich zwischen 65 und 90 Shore A, aus Leder, aus synthetischem Leder oder aus Textilmaterial), welches die offenen Gitterzwischenräume ausfüllt und den Untertritt für das Annähen des Schaftes formt.
  • Diese "Gitter-Strobelsohle" wird an den - unten offenen - Schaft angenäht. Das erste und das zweite Dämpfungselement werden von unten bzw. von innen aufgesteckt.
  • Generell kann an der Unterseite des ersten Dämpfungselements und namentlich an der Unterseite dessen Bodenplatte eine Außensohle angeordnet werden. Zwecks Durchtritt der ersten Stecker aus der Unterseite der Außensohle bei entsprechenden Lastbedingungen sind dann natürlich auch in der Außensohle Öffnungen vorgesehen, die zu denjenigen in der Bodenplatte korrespondieren und vorzugsweise mit diesen fluchten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in der Seitenansicht einen Sportschuh,
    Fig. 2
    in Explosionsdarstellung die Sohle des Sportschuhs gemäß Figur 1,
    Fig. 3a
    einen Teil der Seitenansicht der Sohle in geschnittener Darstellung, wobei der lastfreie Zustand dargestellt ist, und
    Fig. 3b
    die Seitenansicht gemäß Fig. 3a, wobei jetzt eine Gewichts- und/oder Massenkraft des Trägers des Schuhs auf die Sohle wirkt.
  • In Figur 1 ist ein Schuh 1 in Form eines Sportschuhs angedeutet, der ein Schuhoberteil 3 und eine Sohle 2 aufweist. Der Schuh 1 steht bei bestimmungsgemäßer Verwendung auf dem Boden und wird durch den Fuß des Trägers belastet. Diese Belastung besteht generell durch die Gewichtskraft des Trägers des Schuhs sowie durch Massenkräfte, die sich bei entsprechend schnellen Bewegungen des Trägers des Schuhs ergeben, wie sie beispielsweise beim Golfen auftreten. Hierdurch ergibt sich eine Belastungsrichtung R, die zumeist der vertikalen Richtung entspricht. In Belastungsrichtung R wirkt dann eine entsprechende Kraft F (siehe hierzu Fig. 3b).
  • In Figur 1 ist ein hinterer Sohlenbereich 19 und ein vorderer Sohlenbereich 20 markiert, die sich jeweils etwa über ein Drittel der gesamten Länge des Schuhs 1 erstrecken; dazwischen liegt ein mittlerer Sohlenbereich, der nicht näher bezeichnet ist.
  • Aus den Figuren 2 und 3 geht der erfindungsgemäße Aufbau der Sohle 2 im Detail hervor:
    Die Sohle weist ein erstes, unteres Sohlenteil 4 sowie ein zweites, oberes Sohlenteil 7 auf. Beide Sohlenteile 4, 7 sind über ein Verbindungsteil 10 (Details hierzu s. unten) miteinander verbunden, und zwar nach Art einer Steckverbindung und ohne Einsatz eines Klebstoffs; optional kann allerdings auch Klebstoff eingesetzt werden. Wie in Figur 2 gesehen werden kann, hat das erste Sohlenteil 4 einen in Umfangsrichtung umlaufenden Rand 18, so dass dieses Teil schalenartig ausgebildet ist.
  • An der Unterseite des ersten Sohlenteils 4 ist eine Außensohle 25 angeordnet.
  • Sowohl das erste Sohlenteil 4 als auch das zweite Sohlenteil 7 umfassen jeweilige erste Dämpfungselemente 6 bzw. zweite Dämpfungselemente 9. Die ersten Dämpfungselemente 6 des ersten Sohlenteils 4 erstrecken sich von einer Bodenplatte 5 des ersten Sohlenteils 4 aus nach oben, während die zweiten Dämpfungselemente 9 des zweiten Sohlenteils 7 sich von einer Deckplatte 8 aus nach unten erstrecken.
  • Die Außensohle 25 ist mit der Bodenplatte 5 verbunden, insbesondere verklebt.
  • Sowohl die ersten Dämpfungselemente 6 als auch die zweiten Dämpfungselemente 9 sind nach Art eines Kolben-Zylinder-Dämpfungssystems ausgebildet. Hiernach ist vorgesehen, dass ein hohler Abschnitt des Dämpfungselements mit kleineren Außendimensionen ("Kolben") in einen hohlkörperartig ausgebildeten Bereich mit größeren Außendimensionen ("Zylinder") eintritt und so eine Dämpfungswirkung entfaltet.
  • Zur Ausgestaltung dieser Art von Dämpfungselementen sei auf die WO 03/092423 A1 ausdrücklich Bezug genommen.
  • Insoweit sei erwähnt, dass das erste Dämpfungselement 6 sowie das zweite Dämpfungselement 9 nach Art einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sind, wobei ein Verbindungsabschnitt 22 bzw. 23 die Verbindung zwischen dem "Kolben" und dem "Zylinder" herstellt.
  • Demgemäß weist das erste Dämpfungselement 6 in seinem oben liegenden Bereich einen hohlzylindrischen Abschnitt 16 auf, während das zweite Dämpfungselement 9 in seinem unten liegenden Bereich einen hohlzylindrischen Abschnitt 17 aufweist.
  • Das untere erste Dämpfungselement 6 ist mit dem oberen zweiten Dämpfungselement 9 über eine Steckverbindung 11 verbunden, was über das Verbindungsteil 10 bewerkstelligt wird. Das Verbindungsteil 10 weist hierzu eine Anzahl Steckverbindungen 11 auf, die in Belastungsrichtung R fluchtende erste Stecker 12 und zweite Stecker 13 aufweisen.
  • Das zweite Sohlenteil 7 weist dabei eine Erstreckung auf, die im wesentlichen lediglich den hinteren Sohlenbereich 19 und gegebenenfalls auch noch den mittleren Sohlenbereich abdeckt; der vordere Sohlenbereich bleibt indes frei vom zweiten Sohlenteil 7.
  • Aus Figur 2 geht hervor, dass das zweite Sohlenteil 7 insoweit keilförmig ausgebildet ist und das unter sich liegende Verbindungsteil 10 nicht vollständig abdeckt.
  • Damit für die Auflage des Fußes dennoch eine gute Druckverteilung gewährleistet ist, hat daher das Verbindungsteil 10 in seinem Bereich, der im vorderen Sohlenbereich 20 angeordnet ist, eine verbreitete, tellerförmige Fußauflage 21.
  • Das Verbindungsteil 10 besteht aus einzelnen Steckverbindungen 11 mit jeweiligen unteren ersten Steckern 12 und oberen zweiten Steckern 13, wobei die einzelnen Steckverbindungen 11 über Verbindungsstreben 24 miteinander verbunden sind. Daher ergibt sich für das Verbindungsteil 10 eine gitterförmige Struktur, die als Ganzes montiert werden kann.
  • Somit stellt das vorgeschlagene Konzept nach einem Aspekt darauf ab, dass zwei Lagen von Kolben-Zylinder-artigen Dämpfungselementen übereinander, d. h. in Reihe angeordnet sind, wobei die Verbindung dieser übereinander platzierten Dämpfungselemente über das Verbindungsteil 10 bewerkstelligt wird.
  • Hierbei ist lediglich eine Verbindung per Reibschluss und ohne Klebstoff vorgesehen. Es erfolgt vielmehr ein Zusammenstecken des ersten und des zweiten Sohlenteils mittels des Verbindungsteils.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt des vorgeschlagenen Konzepts ergibt sich insbesondere aus den Figuren 3a und 3b. Die Figur 3a stellt einen im wesentlichen lastfreien Zustand der Sohle da, wobei hierunter allerdings auch noch jene Kräfte subsummiert werden können, die bei üblicher, normaler Belastung, allerdings ohne besondere Kraftspitzen auftreten. Indes ist in Figur 3b der Zustand gezeigt, wo eine Kraft F auf die Sohle 2 wirkt und zu der dargestellten Verformung führt. Bei dieser Kraft F handelt es sich gegebenenfalls neben der Gewichtskraft des Trägers des Schuhs auch um Massenkräfte, die sich bei schnellen Bewegungen des Trägers des Schuhs ergeben, beispielsweise bei der Ausführung eines Schlages mit einem Golfschläger.
  • Zu erkennen ist, dass der nach unten gerichtete erste Stecker 12 relativ lang ausgebildet ist und sich durch eine Öffnung 14 in der Bodenplatte 5 sowie durch eine korrespondierende Öffnung 26 in der Außensohle 25 so erstrecken kann, dass der erste Stecker 12 bei der dargestellten Verformung der Sohle 2 gemäß Figur 3b infolge der Kraft F aus der unteren Oberfläche 15 der Sohle 2 austritt (vergleiche die Darstellung von Figur 3a gegenüber Figur 3b). Der sich so ergebende Überstand ist mit a bezeichnet.
  • Somit ergibt sich, dass der Schuh bzw. die Sohle bei entsprechender Beaufschlagung mit einer Kraft F eine Stollen- bzw. Nockensohlen-Eigenschaft aufweist, d. h. das axiale Ende des mit Überstand a aus der Einhüllenden (untere Oberfläche 15) herausragenden ersten Steckers 12 findet formschlüssigen Halt im Boden, sofern dieser das Eindringen des Steckers ermöglicht.
  • Dies kann beispielsweise bei der Ausführung eines Schlages mit einem Golfschläger genutzt werden, d. h. der Schuh bietet gerade in diesem Augenblick die genannte Eigenschaft und den verbesserten Halt am Boden, während ansonsten der Effekt nicht zutage tritt.
  • Nicht zwingend, aber bevorzugt vorgesehen schließt das axiale Ende des Steckers 12 im nicht belasteten Zustand des Schuhs mit der unteren Oberfläche 15 ab (siehe Figur 3a). Durchaus vorgesehen kann aber auch werden, dass beim Fehlen äußerer Kräfte das axiale Ende des Steckers 12 gegenüber der unteren Oberfläche 15 zurückversetzt ist und erst bei entsprechender Kraft F über die Oberfläche 15 hinaus austritt.
  • Bei elastischer Verformung der Sohle 2 ragen somit die Stiftenden (Enden der ersten Stecker 12) in Richtung Boden aus der Sohlenoberfläche 15 heraus und können ins Erdreich eindringen. Eine solche Lösung ist insbesondere für den Golfsport interessant. Gleichermaßen ist eine solche Lösung auch interessant, um beispielsweise beim Fußball, insbesondere auf Kunstrasen, eingesetzt zu werden.
  • Das Ausführungsbeispiel beschreibt den Fall, bei dem ohne Aufbringung der Kraft F zunächst eine bündige Oberfläche zwischen der Unterseite der Sohlenoberfläche 15 und dem axialen Ende des ersten Steckers 12 vorliegt und dann bei Belastung der Sohle die axialen Enden der ersten Stecker 12 aus der Sohlenoberfläche 15 in Richtung Boden austreten.
  • Allerdings kann genauso auch vorgesehen werden, und dies ist vom vorliegenden Erfindungskonzept ausdrücklich mit erfasst, dass bereits in unbelastetem Zustand des Schuhs bzw. der Sohle das axiale Ende des ersten Steckers 12 ein gewisses Maß aus der Oberfläche 15 herausragt und so einen gewissen (noch kleinen) Stolleneffekt erzeugt. Bei der Beaufschlagung des Schuhs bzw. der Sohle mit der Kraft F treten dann die axialen Enden der ersten Stecker 12 weiter aus der Sohlenoberfläche 15 heraus und verstärken den angestrebten Stollen- bzw. Nockeneffekt. Die Griffigkeit der Sohle auf dem Untergrund wird somit bei Beaufschlagung mit der Kraft F entsprechend verstärkt.
  • Ist das Schuhoberteil direkt an dem ersten Sohlenteil angeordnet, hat dies den Vorteil, dass Einfederbewegungen des Schuhs eine verminderte Relativbewegung zwischen Schuhoberteil und Fuß zur Folge haben.
  • Generell gilt, dass die Verbindung des Schuhoberteils 3 mit der Sohle 2 auf verschiedene Art und Weise erfolgen kann:
    Das Schuhoberteil 3 kann als um die Fußsohle des Trägers herum verlaufende geschlossene (sockenartige) Struktur ausgeführt werden, wobei beispielsweise der untere Abschluss durch eine Strobelsohle realisiert wird, die mit dem Schuhoberteil vernäht wird. In der Strobelsohle können Öffnungen (Ausstanzungen) eingebracht sein, die der Anordnung der Stecker (d. h. dem Lochmuster) des Verbindungsteils 10 entsprechen. Bei der Montage der Sohle 2 wird dann das so vorbereitete Schuhoberteil zwischen den einzelnen Sohlenteilen platziert, dass die Strobelsohle und somit auch das Schuhoberteil 3 formschlüssig mit der Sohle 2 verbunden.
  • Vorgesehen kann auch werden, dass beim Spritzgießprozess eines der Sohlenteile ein textiler Materialabschnitt mit ins Spritzgießwerkzeug eingelegt wird, wobei besagter Materialabschnitt die Strobelsohle bzw. einen Teil des Schuhoberteils 3 ausbildet. Somit liegt dann eine feste und über den Spritzgießprozess hergestellte Verbindung zwischen einem der Sohlenteile und dem textilen Materialabschnitt vor und so eine Verbindung zwischen Sohle 2 und Schuhoberteil 3 nach der Montage der Sohle 2. Das genannte Sohlenteil kann dabei insbesondere das Verbindungsteil 10 oder das zweite Sohlenteil 7 sein.
  • Beim Anspritzen des Sohlenteils in der genannten Art kann auch vorgesehen werden, dass das textile Material vorher mit einer entsprechenden Perforation entsprechend dem Lochmuster der Zapfen versehen und so ins Spritzgießwerkzeug eingelegt wird.
  • Als Variation dieses Konzepts kann weitergehend vorgesehen werden, dass der genannte textile Materialabschnitt, der die Strobelsohle bildet, quasi als Trägermaterial fungiert, der in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und auf den durch den Spritzgießprozess dann lediglich noch die Gitterstruktur aufgebracht wird, die für das Herstellen der beschriebenen Steckverbindung benötigt wird. Hierfür kommt insbesondere das zweite Sohlenteil 7 in Betracht.
  • Wird nach der beschriebenen Art das zweite Sohlenteil 7 mit dem textilen Materialabschnitt versehen, kann vorteilhafter Weise im gegebenen Falle auf die Verwendung einer Einlegesohle verzichtet werden, da diese Funktion dann von der so hergestellten Strobelsohle wahrgenommen wird. Das so hergestellte Teil wird also als Strobelsohle verwendet und weist die Steckverbindungen für die beschriebene Sohle auf.
  • Vorteilhafter Weise ergibt sich ein sehr flexibler und leichter Verbund, der einfach zu nähen ist.
  • Bevorzugt kann dann auch auf einen umlaufenden Rand 18 am ersten Sohlenteil 4 verzichtet werden.
  • Dabei kann auch vorgesehen werden, dass Schnürbandagen Teil des ins Spritzgießwerkzeug eingelegten textilen Materialabschnitts sind.
  • Bei entsprechender Ausbildung kann vorteilhafter Weise erreicht werden, dass wiederum ein flexibler und leichter Aufbau entsteht, der einfach zu fertigen ist. Die Kunststoffgitterbasis der Sohle ist hier klar definiert, sauber ausgestaltet und gut abgedichtet. Weiterhin können in einfacher Weise Verstärkungen (zum Beispiel eine Fersenkappe) integriert werden.
  • Vorgesehen kann auch werden, dass die oben beschriebenen Varianten insofern kombiniert eingesetzt werden, als dass sie jeweils nur in einem bestimmten Bereich der Sohle (also zum Beispiel im Vorderfuß-, Mittelfuß- oder Hinterfußbereich) verwendet werden. So kann beispielsweise das für die Steckverbindung benötigte Gitter nur im Vorderfuß-Bereich direkt an die Strobelsohle angespritzt werden, während im Gelenk- (d. h. Mittelfuß-) Bereich und Fersenbereich dies nicht der Fall ist; hier würde die Verbindung des Schuhoberteils mit der Sohle dann also als reine Steckverbindung erfolgen (mittels des erwähnten Lochmusters in der Strobelsohle).
  • Der Vorteil dieser Variante ist, dass keine Plastikflächen im Schuh vorhanden sind und keine Dämpfungsbewegung im Schuh auftritt. Weiterhin ist der Zusammenbau des Schuhs bzw. der Sohle sehr einfach.
  • Als weitere Variation des beschriebenen Konzepts kann vorgesehen werden, dass zwar weitgehend auf einen Rand 18 am bzw. im ersten Sohlenteil 4 verzichtet wird, dass allerdings Randabschnitte nach Art des Randes 18 (nur) im Bereich der Sohlenspitze und im Bereich der Ferse der Sohle vorgesehen werden.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Teile der Sohle aus Polyolefin-Elastomeren (z. B. TPE-S, TPU oder PA) hergestellt.
  • Als Schuhoberteil kann auch ein gestricktes Material vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schuh
    2
    Sohle
    3
    Schuhoberteil
    4
    erstes Sohlenteil
    5
    Bodenplatte
    6
    erstes Dämpfungselement
    7
    zweites Sohlenteil
    8
    Deckplatte
    9
    zweites Dämpfungselement
    10
    Verbindungsteil
    11
    Steckverbindung
    12
    erster Stecker
    13
    zweiter Stecker
    14
    Öffnung in der Bodenplatte
    15
    Oberfläche (Einhüllende)
    16
    hohlzylindrischer Abschnitt
    17
    hohlzylindrischer Abschnitt
    18
    Rand
    19
    hinterer Sohlenbereich
    20
    vorderer Sohlenbereich
    21
    Fußauflage
    22
    Verbindungsabschnitt
    23
    Verbindungsabschnitt
    24
    Verbindungsstrebe
    25
    Außensohle
    26
    Öffnung in der Außensohle
    R
    Belastungsrichtung
    F
    Kraft (Gewichtskraft)
    a
    Überstand

Claims (15)

  1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, der eine Sohle (2) aufweist, die mit einem Schuhoberteil (3) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sohle (2) umfasst:
    - ein erstes Sohlenteil (4), das eine Bodenplatte (5) aufweist, wobei an der Bodenplatte (5) eine Anzahl sich in Belastungsrichtung (R) erstreckende erste Dämpfungselemente (6) angeordnet sind;
    - ein zweites Sohlenteil (7), das eine Deckplatte (8) aufweist, wobei an der Deckplatte (8) eine Anzahl sich in Belastungsrichtung (R) erstreckende zweite Dämpfungselemente (9) angeordnet sind;
    - ein Verbindungsteil (10), das eine Anzahl miteinander verbundener Steckverbindungen (11) aufweist, wobei jede Steckverbindung (11) einen in Belastungsrichtung (R) nach unten gerichteten ersten Stecker (12) und einen in Belastungsrichtung (R) nach oben gerichteten zweiten Stecker (13) aufweist, wobei der erste Stecker (12) ausgebildet ist, um in einen Abschnitt des ersten Dämpfungselements (6) einzugreifen, und wobei der zweite Stecker (13) ausgebildet ist, um in einen Abschnitt des zweiten Dämpfungselements (9) einzugreifen,
    wobei zumindest eine Anzahl der nach unten gerichteten ersten Stecker (12) sich durch eine Öffnung (14) in der Bodenplatte (5) so erstreckt, dass der erste Stecker (12) bei Verformung der Sohle (2) in Belastungsrichtung (R) infolge der Gewichtskraft des Trägers (F) aus der unteren Oberfläche (15) der Sohle (2) über das Maß, das ohne Beaufschlagung durch die Gewichtskraft des Trägers vorliegt, hinaus austritt.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Dämpfungselemente (6) an der Bodenplatte (5) und/oder die zweiten Dämpfungselemente (9) an der Deckplatte (8) einstückig angeformt sind.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Dämpfungselemente (6) als Hohlkörper ausgebildet sind und in ihrem oberen Endbereich einen hohlzylindrischen Abschnitt (16) aufweisen und/oder dass die zweiten Dämpfungselemente (9) als Hohlkörper ausgebildet sind und in ihrem unteren Endbereich einen hohlzylindrischen Abschnitt (17) aufweisen.
  4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stecker (12) ausgebildet ist, um reibschlüssig in den hohlzylindrischen Abschnitt (16) des ersten Dämpfungselements (6) einzugreifen und/oder dass der zweite Stecker (13) ausgebildet ist, um reibschlüssig in den hohlzylindrischen Abschnitt (17) des zweiten Dämpfungselements (9) einzugreifen.
  5. Schuh nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stecker (12) und der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts (16) des ersten Dämpfungselements (6) so zueinander toleriert sind, dass im zusammengesteckten Zustand der erste Stecker (12) und der hohlzylindrische Abschnitt (16) mit Presspassung zueinander angeordnet sind und/oder dass der zweite Stecker (13) und der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts (17) des zweiten Dämpfungselements (9) so zueinander toleriert sind, dass im zusammengesteckten Zustand der zweite Stecker (13) und der hohlzylindrische Abschnitt (17) mit Presspassung zueinander angeordnet sind.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sohlenteil (4) von einem seitlich sich nach oben erstreckenden Rand (18) umgeben ist.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sohlenteil (7) eine solche Ausdehnung hat, dass es den hinteren Sohlenbereich (19) abdeckt und den vorderen Sohlenbereich (20) frei lässt.
  8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (10) nur in dem Bereich Steckverbindungen (11) aufweist, der durch das zweite Sohlenteil (7) abgedeckt ist.
  9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (10) in dem Bereich, der nicht durch das zweite Sohlenteil (7) abgedeckt ist, mindestens eine eben ausgebildete Fußauflage (21) aufweist.
  10. Schuh nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Dämpfungselemente (6) aus zwei Teil-Hohlkörpern bestehen, die über einen im wesentlichen sich senkrecht zur Belastungsrichtung (R) erstreckenden Verbindungsabschnitt (22) miteinander verbunden sind, wobei der eine Teil-Hohlkörper durch den hohlzylindrischen Abschnitt (16) im oberen Bereich des Dämpfungselements (6) gebildet wird, wobei insbesondere die Außenabmessungen des oberen Teil-Hohlkörpers (16) kleiner sind als die Außenabmessungen des unteren Teil-Hohlkörpers.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Dämpfungselemente (9) aus zwei Teil-Hohlkörpern bestehen, die über einen im wesentlichen sich senkrecht zur Belastungsrichtung (R) erstreckenden Verbindungsabschnitt (23) miteinander verbunden sind, wobei der eine Teil-Hohlkörper durch den hohlzylindrischen Abschnitt (17) im unteren Bereich des Dämpfungselements (9) gebildet wird, wobei insbesondere die Außenabmessungen des unteren Teil-Hohlkörpers (17) kleiner sind als die Außenabmessungen des oberen Teil-Hohlkörpers.
  12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungen (11) des Verbindungsteils (10) mit einer Anzahl stab- oder stegförmiger Verbindungsstreben (24) miteinander verbunden sind, wobei insbesondere zwei benachbarte Steckverbindungen (11) des Verbindungsteils (10) mit je einer Verbindungsstrebe (24) miteinander verbunden sind.
  13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sohlenteil (4) samt allen Dämpfungselementen (6), dass das zweite Sohlenteil (7) samt allen Dämpfungselementen (9) und dass das Verbindungsteil (10) mit allen Steckverbindungen (11) jeweils als einstückige Formteile ausgebildet sind.
  14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (3) mit dem ersten Sohlenteil (4) verbunden ist.
  15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (3) mit der Sohle (2) über eine formschlüssige Verbindung verbunden ist.
EP16723017.6A 2016-05-11 2016-05-11 Schuh, insbesondere sportschuh Active EP3454690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/000770 WO2017194070A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Schuh, insbesondere sportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3454690A1 EP3454690A1 (de) 2019-03-20
EP3454690B1 true EP3454690B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=56008569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16723017.6A Active EP3454690B1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10258110B2 (de)
EP (1) EP3454690B1 (de)
JP (1) JP6554559B2 (de)
KR (1) KR101991302B1 (de)
CN (1) CN107734991B (de)
WO (1) WO2017194070A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10588379B2 (en) * 2015-09-22 2020-03-17 Puma SE Shoe, in particular a sports shoe
US10034514B2 (en) * 2016-03-04 2018-07-31 Nike, Inc. Article of footwear with sole system having carrier member and sensory node elements
GB201712079D0 (en) * 2017-07-27 2017-09-13 Cardiff Metropolitan Univ Orthotic Device
JP7002386B2 (ja) * 2018-03-23 2022-01-20 美津濃株式会社 ソール構造およびそれを用いたシューズ
CN110664050A (zh) * 2019-10-17 2020-01-10 陈品洁 空气动力缓震呼吸鞋

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US429429A (en) * 1889-01-29 1890-06-03 Louis Eckhardt Shoe
JPS5113603B1 (de) * 1971-10-20 1976-05-01
JPH01285202A (ja) * 1988-05-10 1989-11-16 Yan Tai-Haa 圧力を受けて露出する方法で構成された靴底隠れ式床つかみ構造
US5595003A (en) * 1990-08-21 1997-01-21 Snow; A. Ray Athletic shoe with a force responsive sole
US5367791A (en) * 1993-02-04 1994-11-29 Asahi, Inc. Shoe sole
US6385864B1 (en) * 2000-03-16 2002-05-14 Nike, Inc. Footwear bladder with controlled flex tensile member
DE20206927U1 (de) 2002-05-01 2003-09-04 Dassler Puma Sportschuh Dämpfungselement für einen Schuh
US7451557B2 (en) * 2004-06-04 2008-11-18 Nike, Inc. Article of footwear with a removable midsole element
US7200955B2 (en) * 2004-06-04 2007-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a sole structure with compressible inserts
US7757411B2 (en) * 2007-04-25 2010-07-20 Wolverine World Wide, Inc. Shock absorbing footwear construction
JPWO2009110622A1 (ja) 2008-03-05 2011-07-14 富士フイルム株式会社 代理サーバ,その制御方法およびその制御プログラム
JP5340319B2 (ja) * 2008-03-07 2013-11-13 グリップ・フォース・テクノロジーズ・アーベー 滑り止め付き靴のソールのためのスパイク装置
US8079160B2 (en) 2008-09-26 2011-12-20 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
WO2010057207A2 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Select Sole Llc Retractable members and systems for foot wear
WO2014157873A1 (ko) * 2013-03-29 2014-10-02 Kim Sung Shik 아이젠
US9955749B2 (en) * 2014-01-14 2018-05-01 Nike, Inc. Footwear having sensory feedback outsole
US9516918B2 (en) * 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having movable protruding members
US9918512B2 (en) * 2014-09-08 2018-03-20 Sequence Llc Footwear with support and traction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107734991B (zh) 2020-09-04
JP2018519037A (ja) 2018-07-19
JP6554559B2 (ja) 2019-07-31
WO2017194070A1 (de) 2017-11-16
CN107734991A (zh) 2018-02-23
EP3454690A1 (de) 2019-03-20
KR101991302B1 (ko) 2019-06-20
US20180228251A1 (en) 2018-08-16
US10258110B2 (en) 2019-04-16
KR20180008672A (ko) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454690B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102014215897B4 (de) adistar boost
EP3352609B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE19950121C1 (de) Sohle
DE60027500T2 (de) Schuh
EP1945054B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60200270T2 (de) Zwischensohle und Schuh mit dieser Sohle
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE102019100185A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP1947969B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE112017001538T5 (de) Schuhsohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Schuhsohlenstruktur
DE102019105731A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
EP1993393A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3829380B1 (de) Schuh mit einstieghilfe und verfahren zur herstellung eines schuhs mit einstieghilfe
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte
EP3793487A1 (de) Kunstfuss
DE102014019786B3 (de) Sohle
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
EP3445458B1 (de) Schwimmschuh
WO2023144197A1 (de) Tanz- oder sportschuh mit kraftübertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1197600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1197600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8