EP1947969B1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents
Schuh, insbesondere sportschuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP1947969B1 EP1947969B1 EP06818274A EP06818274A EP1947969B1 EP 1947969 B1 EP1947969 B1 EP 1947969B1 EP 06818274 A EP06818274 A EP 06818274A EP 06818274 A EP06818274 A EP 06818274A EP 1947969 B1 EP1947969 B1 EP 1947969B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shoe
- inner part
- support part
- sole
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims abstract description 26
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 27
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/181—Resiliency achieved by the structure of the sole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/24—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
- A43B21/26—Resilient heels
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei Schuhen dieser Art ist es im allgemeinen erforderlich, für ein gewünschtes Feder- und Dämpfverhalten der Sohle zu sorgen. Hierzu sind im Stand der Technik vielfältige Lösungen bekannt. Ein solcher Schuh wird in der
WO 02/417722 A1 - In der
WO 01/17384 A2 - Bekannt ist es ferner, relativ aufwändige Dämpfungselemente einzusetzen, die dann in der Lage sind, dem Schuh ein definiertes Federungs- und Dämpfungsverhalten zu verleihen. Als Beispiel hierfür sei die Lösung gemäß der
WO 03/092423 A1 - Ein derartiges Dämpfelement ist gemäß der genannten Lösung primär dafür vorgesehen, in eine Zwischensohle integriert zu werden, wozu es im Stand der Technik weitere Vorbilder gibt. Hierzu wird auf die
EP 0 387 505 A1 hingewiesen, die ein wabenförmig ausgebildetes Dämpfungselement offenbart, das in einen Aufnahmeraum in der Zwischensohle des Schuhs eingesetzt wird. - Nachteilig ist es bei den vorbekannten Lösungen, dass die Herstellung derart hochwertiger Schuhe einen nicht unerheblichen Kostenaufwand verursacht. Es ist daher erstrebenswert, ein hinreichendes Federungs- und Dämpfungsverhalten im Schuh sicherzustellen, ohne hierfür die hohen Kosten für Herstellung und/oder Montage in Kauf nehmen zu müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass ein gut steuerbarer Verlauf der Federsteifigkeit bzw. des Dämpfungsverhaltens erzielt werden kann, wobei jedoch eine ökonomische Fertigung des Schuhs sichergestellt sein soll. Ferner soll eine definierte Federsteifigkeit über dem Federweg erhalten bleiben; es soll insbesondere möglich sein, das Federverhalten der Schuhsohle beeinflussen zu können.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Träger- oder Innenteil und das Sohlenelement des Schuhs zumindest über einen Teil ihrer Erstreckung in Schuhlängsrichtung betrachtet voneinander beabstandet sind, wobei die Verbindung zwischen dem Träger-oder Innenteil und dem Sohlenelement an zwei voneinander beabstandeten Stellen so erfolgt, dass sich unter dem Fersenbereich des Fußes des Trägers ein Spalt, insbesondere ein Luftspalt, zwischen dem Träger- oder Innenteil und dem Sohlenelement ergibt, wobei sich der Spalt zumindest abschnittsweise über die gesamte Breite der Sohle erstreckt und wobei das Sohlenelement im hinteren Endbereich des Schuhs mit dem Träger- oder Innenteil verbunden ist und wobei der Spalt zwischen dem Träger- oder Innenteil und dem Sohlenelement von der Seite des Schuhs aus betrechtet bogenförming ausgebildet ist.
- Dabei kann das Sohlenelement am Träger- oder Innenteil in einer gewissen Höhe über dem Boden angebunden sein. Insofern stellt bei dieser Ausführungsform das Sohlenelement eine geschlossene Form des Schuhs bzw. einen Abschluss im hinteren Schuhbereich her.
- Bevorzugt ist der Spalt zwischen dem Träger- oder Innenteil und dem Sohlenelement in Schuhlängsrichtung betrachtet zwischen dem tiefsten Punkt der Ferse bzw. des Träger- oder Innenteils und dem hinteren Ende des Träger-oder Innenteils angeordnet, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass sich der Spalt mindestens über den Bereich zwischen dem tiefsten Punkt der Ferse bzw. des Träger- oder Innenteils und dem in Schuhlängsrichtung betrachtet hinteren Ende des Träger- oder Innenteils erstreckt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich der Spalt zwischen dem Träger- oder Innenteil und dem Sohlenelement in Schuhlängsrichtung betrachtet über mindestens 10 %, bevorzugt über mindestens 15 %, der gesamten Länge des Schuhs erstreckt.
- Mit dieser Ausgestaltung wird ein "schwebender Sohlenbereich" geschaffen, d. h. ein - in Längsrichtung des Schuhs betrachtet - mit spaltförmigem Abstand versehener materialfreier (nur mit Luft gefüllter) Bereich, in dem das Träger- oder Innenteil vom Sohlenelement beabstandet ist, wodurch ein federndes Verhalten der Sohle erreicht wird.
- Der Spalt zwischen dem Träger- oder Innenteil und dem Sohlenelement kann von der Seite des Schuhs aus betrachtet kreisbogenförmig oder sichelförmig, ausgebildet sein. Dabei kann die im hinteren Endbereich des Schuhs angeordnete Verbindungsstelle zwischen dem Träger- oder Innenteil und dem Sohlenelement in einer Höhe über der Bodenfläche liegen, die mindestens 20 %, meist mindestens 40 % und bevorzugt mindestens 60 %, der Höhe des Schuhs im Fersenbereich entspricht.
- Das Pronations- bzw. Supinationsverhalten des Schuhs kann gezielt beeinflusst werden, wenn weiterbildungsgemäß ein Stützelement im Spalt zwischen dem Träger- oder Innenteil und dem Sohlenelement angeordnet ist. Dieses Stützelement ist in jedem Falle so angeordnet, dass über einen definierten Bereich - in Richtung der Längsachse des Schuhs betrachtet - der in Rede stehende Spalt verbleibt.
- Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass sich das Stützelement ab dem tiefsten Punkt der Ferse bzw. des Träger- oder Innenteils in Schuhlängsrichtung in Richtung des vorderen Endes des Träger- oder Innenteils erstreckt und insbesondere den Rest des Spalts frei lässt.
- Weiterhin kann sich das Stützelement nur über einen Teil der Breite des Träger- oder Innenteils erstrecken. Das Stützelement kann sich dabei in Schuhlängsrichtung in Richtung des vorderen Endes des Träger- oder Innenteils verbreitern. Durch asymmetrische Verbreiterung des Stützelements zu den Schuhseiten hin kann das Pronations- bzw. Supinationsverhalten gezielt beeinflusst werden.
- Das Träger- oder Innenteil ist bevorzugt als schalenförmiger Körper ausgebildet bzw. es weist einen schalenförmigen Körper auf, der die Ferse des Trägers des Schuhs zumindest teilweise umgibt.
- Das Sohlenelement wird bevorzugt zumindest teilweise aus einem Anbindungsteil und einer Außensohle gebildet, wobei das Anbindungsteil mit seiner einen Seite mit der Außensohle verbunden ist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Außensohle über den gesamten Bereich erstreckt, in dem das Träger- oder Innenteil und das Sohlenelement voneinander beabstandet sind.
- Die Teile der Sohle bestehen bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Material. Dabei ist namentlich bevorzugt an Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Kunststoffe gedacht. Der Kunststoff kann durchscheinend oder durchsichtig sein. Auch die Außensohle kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan oder einer Mischung von wenigstens zwei dieser Kunststoffe, oder aus Gummi bestehen, wobei das Material nicht durchscheinend oder nicht durchsichtig ist.
- Der Werkstoff der einzelnen Sohlenbestandteile sowie deren geometrische Abmessungen können zur Festlegung der Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften der Sohle fachmännisch ausgewählt werden.
- Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird in einfacher Weise erreicht, dass sich - zumindest über einen gewissen Federwegbereich - ein gewünschter Verlauf der Federsteifigkeit des Schuhs und insbesondere dessen Sohle bei Belastung ergibt.
- Die Fertigung des vorgeschlagenen Schuhs ist in einfacher Weise und kostengünstig möglich, wofür bekannte Methoden eingesetzt werden.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Sportschuh, von der Seite aus betrachtet,
- Fig. 2
- eine alternative Ausführungsform des Schuhs gemäß
Fig.1 mit einem als Fersenkeil ausgebildeten Stützelement, - Fig. 3
- den Schnitt A-B gemäß
Fig. 2 durch den Schuh bei nicht dargestelltem Schuhoberteil, - Fig. 4
- die Ansicht des Schuhs von hinten bei nicht dargestelltem Schuhoberteil,
- Fig. 5
- die Ansicht des Schuhs von unten und
- Fig. 6
- den Schnitt C-D gemäß
Fig. 5 für den Schuh gemäßFig. 2 . - In
Fig. 1 ist ein Sportschuh von der Seite aus betrachtet dargestellt, der in bekannter Weise ein Schuhoberteil 1 aufweist, das mit einer Sohle 2 verbunden ist. Die Sohle 2 weist ein Träger- oder Innenteil 3 auf, das jedenfalls im hinteren Bereich des Schuhs als Fersenschale ausgebildet ist und zur teilweisen Umgebung der Ferse des Fußes des Trägers geformt ist. Der Kontakt mit dem Boden erfolgt über ein Sohlenelement 4, das jedenfalls im hinteren Bereich des Schuhs aus einem Anbindungsteil 12 besteht, an dessen Unterseite eine Außensohle 13 befestigt, z. B. angeklebt, ist. - Wesentlich ist, dass zwischen dem Träger- oder Innenteil 3 und dem Sohlenelement 4 ein materialfreier (luftgefüllter) Spalt 7 verbleibt, der sich zumindest abschnittsweise über die gesamte Breite des Schuhs bzw. der Sohle 2 erstreckt. Dieser Spalt 7 wird geschaffen, indem das Träger- oder Innenteil 3 mit dem Sohlenelement 4 an zwei Verbindungsstelle 5 und 6 miteinander verbunden ist, so dass sich zwischen diesen beiden Stellen 5, 6 ein freitragender Bereich ergibt; dieser Bereich kann als "schwebender Fersenbereich" angesprochen werden.
- Wie in
Fig. 1 zu sehen ist, verläuft der Spalt 7 und damit der freitragende Bereich über eine Erstreckung x, der in Schuhlängsrichtung L gemessen wird. Im Verhältnis zur gesamten Länge X des Schuhs ist festzustellen, dass die Erstreckung x mindestens 10 % dieses Wertes beträgt, so dass sich der freitragende Bereich als sehr viel größer erweist, als es bei einer Sohle mit Wabenelementen der Fall wäre, deren Achse sich quer zur Längsrichtung L und horizontal erstreckt. Im Ausführungsbeispiel nachFig. 1 beträgt die Erstreckung x etwa 30 % der Gesamtlänge X. - Um den gewünschten Federeffekt des freitragenden Bereichs zu erzielen, sollte sich der Spalt 7 - in Schuhlängsrichtung L betrachtet - zwischen dem tiefsten Punkt 8 und dem hinteren Ende 9 des Träger- oder Innenteils 3 erstrecken. Im Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 ist der Spalt 7 indes deutlich länger. - Zu erkennen ist weiterhin, dass der Spalt 7 - von der Schuhseite aus betrachtet - einen sichelförmigen bzw. kreisbogenförmigen Verlauf hat und im hinteren Bereich des Schuhs, d. h. an der Verbindungsstelle 6, in einer Höhe h endet, die deutlich über dem Bodenbereich liegt. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Höhe h der hinteren Verbindungsstelle 6 etwa 65 % der gesamten Höhe H des Schuhs im Fersenbereich entspricht. Bevorzugt liegt die Verbindungsstelle 6 bei mindestens 40 % der Höhe H.
- Zwischen dem tiefsten Punkt 8 und dem hinteren Ende 9 des Träger- oder Innenteils 3 verläuft der Spalt 7 im wesentlichen kreisbogenförmig, wobei sich der Kreisbogen über mindestens 45°, vorzugsweise über mindestens 60°, erstreckt. Im Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 beträgt die Erstreckung des Kreisbogens ca. 90°. - Das in
Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Sportschuhs unterscheidet sich von demjenigen gemäßFig. 1 , dass zusätzlich ein Stützelement 10 vorgesehen ist, das als Fersenkeil fungiert und das Träger- oder Innenteil 3 gegenüber dem Sohlenelement 4 teilweise abstützt. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Stützelement vom tiefsten Punkt 8 des Träger- oder Innenteils 3 in Richtung des vorderen Endes 11 des Träger- oder Innenteils 3. Wie zu sehen ist, verringert sich die Erstreckung x des Spalts 7 im Vergleich zur Lösung gemäßFig. 1 , beträgt jedoch nach wie vor mindestens 10 % der Gesamtlänge X des Schuhs. - Wie anhand der Schnittdarstellung gemäß
Fig. 3 gesehen werden kann (Schnitt A-B gemäßFig. 2 ), erstreckt sich das Stützelement 10 nicht über die gesamte Schuhbreite, sondern nur über einen Teil der Breite; links und rechts vom Stützelement 10 - in Schuhlängsrichtung L betrachtet - verbleibt ein seitlich angeordneter Spalt 7 auch entlang der Längserstreckung des Stützelements 10. Durch entsprechende Ausformung des Stützelements 10 und namentlich durch den Verlauf dessen Breite über die Schuhlängsrichtung L kann das Pronations- und Supinationsverhalten des Schuhs beeinflusst und an gewünschte Verhältnisse angepasst werden. - Aus der Darstellung gemäß
Fig. 4 ist zu erkennen, wie sich die Außensohle 13 im Fersenbereich des Schuhs, an der Außenseite des Anbindungsteils 12 angebracht, nach oben erstreckt. Die Außensohle 13 ist dabei mit einer gewünschten Profilierung versehen, wie es sich ausFig. 4 ergibt. - Ein Beispiel für die Profilierung der Außensohle 13 ergibt sich auch aus der Darstellung gemäß
Fig. 5 . - In
Fig. 6 ist der Schnitt C-D gemäßFig. 5 zu sehen, aus dem hervorgeht, dass das Sohlenelement 4 im Vorderbereich des Schuhs ein Außensohlenelement 14 aufweisen kann. -
- 1
- Schuhoberteil
- 2
- Sohle
- 3
- Träger- oder Innenteil
- 4
- Sohlenelement
- 5
- Verbindungsstelle
- 6
- Verbindungsstelle
- 7
- Spalt
- 8
- tiefster Punkt der Ferse bzw. des Träger- oder Innenteils
- 9
- hinteres Ende des Träger- oder Innenteils
- 10
- Stützelement (Fersenkeil)
- 11
- vorderes Ende des Träger- oder Innenteils
- 12
- Anbindungsteil
- 13
- Außensohle
- 14
- Außensohlenelement
- L
- Schuhlängsrichtung
- x
- Erstreckung des Spalts in Schuhlängsrichtung
- X
- gesamte Länge des Schuhs
- h
- Höhe der hinteren Verbindungsstelle über dem Boden
- H
- Höhe des Schuhs im Fersenbereich
Claims (15)
- Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (2), wobei die Sohle (2) ein zur Aufnahme des Fersenbereichs des Fußes des Trägers ausgebildetes und mit dem Schuhoberteil (1) fest verbundenes Träger- oder Innenteil (3) und ein mit dem Träger- oder Innenteil (3) verbundenes Sohlenelement (4) aufweist,
wobei das Träger- oder Innenteil (3) und das Sohlenelement (4) zumindest über einen Teil ihrer Erstreckung in Schuhlängsrichtung (L) betrachtet voneinander beabstandet sind, wobei die Verbindung zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) an zwei voneinander beabstandeten Stellen (5, 6) so erfolgt, dass sich unter dem Fersenbereich des Fußes des Trägers ein Spalt (7), insbesondere ein Luftspalt, zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) ergibt, wobei sich der Spalt (7) zumindest abschnittsweise über die gesamte Breite der Sohle (2) erstreckt, wobei das Sohlenelement (4) im hinteren Endbereich des Schuhs mit dem Träger- oder Innenteil (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet dass der Splat (7) zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) von der Seite des Schuhs aus betrachtet bogenförmig ausgebildet ist. - Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (7) zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) von der Seite des Schuhs aus betrachtet kreisbogenförmig ausgebildet ist.
- Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (7) zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) in Schuhlängsrichtung (L) betrachtet zwischen dem tiefsten Punkt (8) der Ferse bzw. des Träger- oder Innenteils (3) und dem hinteren Ende (9) des Träger- oder Innenteils (3) erstreckt.
- Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (7) zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) in Schuhlängsrichtung (L) betrachtet mindestens über den Bereich zwischen dem tiefsten Punkt (8) der Ferse bzw. des Träger-oder Innenteils (3) und dem in Schuhlängsrichtung (L) betrachtet hinteren Ende (9) des Träger- oder Innenteils (3) erstreckt.
- Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (7) zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) in Schuhlängsrichtung (L) betrachtet (x) über mindestens 10 % der gesamten Länge (X) des Schuhs erstreckt.
- Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (7) zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) in Schuhlängsrichtung (L) betrachtet (x) über mindestens 15 % der gesamten Länge (X) des Schuhs erstreckt.
- Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im hinteren Endbereich des Schuhs angeordnete Verbindungsstelle (6) zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) in einer Höhe (h) über der Bodenfläche liegt, die mindestens 20 % der Höhe (H) des Schuhs im Fersenbereich entspricht.
- Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im hinteren Endbereich des Schuhs angeordnete Verbindungsstelle (6) in einer Höhe (h) über der Bodenfläche liegt, die mindestens 60 % der Höhe (H) des Schuhs im Fersenbereich entspricht.
- Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (10) im Spalt (7) zwischen dem Träger- oder Innenteil (3) und dem Sohlenelement (4) angeordnet ist.
- Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (10) ab dem tiefsten Punkt (8) der Ferse bzw. des Träger-oder Innenteils (3) in Schuhlängsrichtung (L) in Richtung des vorderen Endes (11) des Träger- oder Innenteils (3) erstreckt und insbesondere den Rest des Spalts (7) frei lässt.
- Schuh nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (10) nur über einen Teil der Breite des Träger- oder Innenteils (3) erstreckt.
- Schuh nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (10) in Schuhlängsrichtung (L) in Richtung des vorderen Endes (11) des Träger- oder Innenteils (3) verbreitert.
- Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger- oder Innenteil (3) als schalenförmiger Körper ausgebildet ist bzw. einen schalenförmigen Körper aufweist, der die Ferse des Trägers des Schuhs zumindest teilweise umgibt.
- Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenelement (4) zumindest teilweise aus einem Anbindungsteil (12) und einer Außensohle (13) gebildet ist, wobei das Anbindungsteil (12) mit seiner einen Seite mit der Außensohle (13) verbunden ist.
- Schuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außensohle (13) über den gesamten Bereich erstreckt, in dem das Träger- oder Innenteil (3) und das Sohlenelement (4) voneinander beabstandet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005017306U DE202005017306U1 (de) | 2005-11-05 | 2005-11-05 | Schuh, insbesondere Sportschuh |
PCT/EP2006/010189 WO2007051539A1 (de) | 2005-11-05 | 2006-10-23 | Schuh, insbesondere sportschuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1947969A1 EP1947969A1 (de) | 2008-07-30 |
EP1947969B1 true EP1947969B1 (de) | 2011-03-09 |
Family
ID=37499943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06818274A Active EP1947969B1 (de) | 2005-11-05 | 2006-10-23 | Schuh, insbesondere sportschuh |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8069585B2 (de) |
EP (1) | EP1947969B1 (de) |
JP (1) | JP5021664B2 (de) |
CN (1) | CN101208021A (de) |
AT (1) | AT500760T (de) |
AU (1) | AU2006310783B2 (de) |
DE (2) | DE202005017306U1 (de) |
TW (1) | TWI301750B (de) |
WO (1) | WO2007051539A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9474325B2 (en) * | 2011-05-06 | 2016-10-25 | E. James Bodmer | Heel jack |
FR2980958B1 (fr) * | 2011-10-11 | 2013-12-20 | Decathlon Sa | Article chaussant comportant un systeme de maintien du pied dans la tige |
JP7085649B2 (ja) * | 2019-10-18 | 2022-06-16 | 株式会社アシックス | シューズ |
USD943943S1 (en) | 2020-07-24 | 2022-02-22 | New Balance Athletics, Inc. | Shoe upper |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH497146A (de) | 1970-03-18 | 1970-10-15 | Bally Schuhfab Ag | Schuh |
US3822490A (en) * | 1973-05-02 | 1974-07-09 | S Murawski | Hollow member for shoes |
US4179826A (en) * | 1977-12-09 | 1979-12-25 | Davidson Murray R | Foot cushioning device |
JPS6237445Y2 (de) * | 1984-09-21 | 1987-09-24 | ||
JPS63175405U (de) * | 1987-02-02 | 1988-11-14 | ||
US5138776A (en) * | 1988-12-12 | 1992-08-18 | Shalom Levin | Sports shoe |
DE8901236U1 (de) | 1989-02-03 | 1990-06-07 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De | |
US5381608A (en) * | 1990-07-05 | 1995-01-17 | L.A. Gear, Inc. | Shoe heel spring and stabilizer |
GB9020014D0 (en) * | 1990-09-13 | 1990-10-24 | Gola Lamb Ltd | Footwear |
US5729917A (en) * | 1996-01-04 | 1998-03-24 | Hyde Athletic Industries, Inc. | Combination midsole stabilizer and enhancer |
EA001675B1 (ru) * | 1997-06-04 | 2001-06-25 | Инг-Джинг Хуанг | Воздушная подушка |
DE29907839U1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-09-14 | Dassler Puma Sportschuh | Schuh-Innensohle |
DE29907844U1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-09-14 | Dassler Puma Sportschuh | Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz |
KR100317184B1 (ko) * | 1999-09-06 | 2002-01-18 | 장성욱 | 신발밑창 |
KR200226004Y1 (ko) | 2000-11-25 | 2001-06-01 | 임사규 | 신발의 완충장치. |
US6487796B1 (en) * | 2001-01-02 | 2002-12-03 | Nike, Inc. | Footwear with lateral stabilizing sole |
US6457261B1 (en) * | 2001-01-22 | 2002-10-01 | Ll International Shoe Company, Inc. | Shock absorbing midsole for an athletic shoe |
US6860034B2 (en) * | 2001-04-09 | 2005-03-01 | Orthopedic Design | Energy return sole for footwear |
US6557271B1 (en) * | 2001-06-08 | 2003-05-06 | Weaver, Iii Robert B. | Shoe with improved cushioning and support |
JP3947658B2 (ja) * | 2001-06-28 | 2007-07-25 | 美津濃株式会社 | スポーツ用シューズのミッドソール構造 |
GB0126323D0 (en) | 2001-11-02 | 2002-01-02 | Clark Galahad | Improvements relating to footwear |
DE20206927U1 (de) | 2002-05-01 | 2003-09-04 | Dassler Puma Sportschuh | Dämpfungselement für einen Schuh |
DE10244433B4 (de) * | 2002-09-24 | 2005-12-15 | Adidas International Marketing B.V. | Gleitelement und Schuhsohle |
US7100309B2 (en) * | 2004-01-16 | 2006-09-05 | Nike, Inc. | Track shoe with heel plate and support columns |
US7814683B2 (en) * | 2004-12-15 | 2010-10-19 | Ryn Korea Co., Ltd. | Health footwear having improved heel |
US7395616B2 (en) * | 2005-10-14 | 2008-07-08 | Nike, Inc. | Article of footwear with a pivoting sole element |
-
2005
- 2005-11-05 DE DE202005017306U patent/DE202005017306U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-10-23 DE DE502006009071T patent/DE502006009071D1/de active Active
- 2006-10-23 WO PCT/EP2006/010189 patent/WO2007051539A1/de active Application Filing
- 2006-10-23 AT AT06818274T patent/AT500760T/de unknown
- 2006-10-23 JP JP2008538282A patent/JP5021664B2/ja active Active
- 2006-10-23 EP EP06818274A patent/EP1947969B1/de active Active
- 2006-10-23 CN CNA2006800229067A patent/CN101208021A/zh active Pending
- 2006-10-23 US US11/914,673 patent/US8069585B2/en active Active
- 2006-10-23 AU AU2006310783A patent/AU2006310783B2/en not_active Ceased
- 2006-11-03 TW TW095140884A patent/TWI301750B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202005017306U1 (de) | 2007-03-15 |
US8069585B2 (en) | 2011-12-06 |
AU2006310783B2 (en) | 2011-05-26 |
DE502006009071D1 (de) | 2011-04-21 |
AU2006310783A1 (en) | 2007-05-10 |
TW200733905A (en) | 2007-09-16 |
JP5021664B2 (ja) | 2012-09-12 |
EP1947969A1 (de) | 2008-07-30 |
CN101208021A (zh) | 2008-06-25 |
TWI301750B (en) | 2008-10-11 |
JP2009514579A (ja) | 2009-04-09 |
AT500760T (de) | 2011-03-15 |
WO2007051539A1 (de) | 2007-05-10 |
US20080209765A1 (en) | 2008-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1945054B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE112006003852B4 (de) | Schuhsohlen mit einer Stoßdämpfungsstruktur | |
DE102014215897B4 (de) | adistar boost | |
DE102006015649B4 (de) | Schuh | |
DE102017122278A1 (de) | Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur | |
DE102011102849B4 (de) | Schuhsole mit Röhren | |
DE19950121C1 (de) | Sohle | |
DE19953147B4 (de) | Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen | |
WO2007039088A1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE102009054617A1 (de) | Sohle und Schuh | |
DE102019107402B4 (de) | Zwischensohlenkonstruktion für einen Schuh | |
DE102008033241B3 (de) | Schuhsohle | |
DE102006033865A1 (de) | Schuhsohle | |
EP3454690B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
EP1947969B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE102012104264A1 (de) | Schuhsohle mit Versteifungsplatte | |
DE202005017042U1 (de) | Schuh, insbesondere Sportschuh | |
DE202012010878U1 (de) | Sohlenkonstruktion | |
DE3810930A1 (de) | Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle | |
DE102019105731A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur | |
DE202006016418U1 (de) | Schuh, insbesondere Sportschuh | |
EP3416515B1 (de) | Einlegesohle für einen schuh, insbesondere für einen sportschuh | |
EP2846655B1 (de) | Einlegesohle für schuhe | |
WO2022243263A1 (de) | Sohle mit zweilagiger mittelsohle | |
DE102022130715A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080605 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006009071 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110421 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006009071 Country of ref document: DE Effective date: 20110421 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110620 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110610 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110609 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: PUMA SE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: PUMA SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110709 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006009071 Country of ref document: DE Effective date: 20111212 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT Effective date: 20111031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 500760 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006009071 Country of ref document: DE Owner name: PUMA SE, DE Free format text: FORMER OWNER: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20130912 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006009071 Country of ref document: DE Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE Effective date: 20130912 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20141024 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20141024 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20141021 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151102 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151024 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161025 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20221020 Year of fee payment: 17 |