EP1993393A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh

Info

Publication number
EP1993393A1
EP1993393A1 EP07723028A EP07723028A EP1993393A1 EP 1993393 A1 EP1993393 A1 EP 1993393A1 EP 07723028 A EP07723028 A EP 07723028A EP 07723028 A EP07723028 A EP 07723028A EP 1993393 A1 EP1993393 A1 EP 1993393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
heel cup
projection
recess
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07723028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Sussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP1993393A1 publication Critical patent/EP1993393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/16Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/17Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/36Easily-exchangeable soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0047Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design parts having a male and corresponding female profile to fit together, e.g. form-fit

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a shoe upper and an outer sole associated therewith and with a heel cup which at least partially surrounds the heel of the wearer of the shoe.
  • a heel cup which includes the heel of the foot of the wearer in three dimensions or receives.
  • the heel cup is usually firmly fixed in the shoe, in particular glued.
  • Another disadvantage is that it is at least not possible in a cost effective manner to be able to make the design of the shoe and in particular the heel cup according to individual aspects.
  • the wearer of the shoe relies on a commercial training of the heel cup. This is particularly disadvantageous if in the case of use of deposits, the commercially provided heel cup unfavorable and an increase of the guide shaft of the heel cup is desirable.
  • it is disadvantageous that it is not possible or only with great effort to adapt the shoe and in particular the heel cup to particular wishes of the wearer of the shoe, in particular as regards the breathability or the stability of the heel cup.
  • ski boots From DE 10 2004 014 807 B3 it has become known for ski boots to provide an inner boot which is interchangeably arranged in a boot outer shell.
  • the inner shoe has in different areas outwardly directed projections which engage in recesses of the ski boot.
  • the principle disclosed there design is not suitable for example for sports shoes, where not the space is available as in the case of a ski boot available.
  • the invention is based on the invention, a shoe, in particular a sports shoe, of the type mentioned in such a way that the mentioned disadvantages are overcome. It should therefore be possible in particular in a simple and cost-effective manner to adapt the shoe to individual needs. Furthermore, it should be possible to provide a solution in the event of wear, with which the shoe is ambenutzbar. There is an important requirement is that the functionality of the shoe is not limited, which is particularly important for use in sports and especially in competitive sports of high importance.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the heel cup is replaceably arranged in the shoe upper, wherein in a surface region at least one projection or a recess which cooperates with a recess or a projection in the shoe upper for positive fixing of the heel cup in the shoe upper, wherein the heel cup is connected to an insole and wherein the heel cup and the insole are integrally formed.
  • the heel cup has a recess into which engages a projection of the shoe upper
  • the projection is arranged on the heel cup and engages in a recess in the shoe upper.
  • the at least one projection or the at least one recess or in the heel cup advantageously has a shape adapted to the shape of the recess or the projection in the shoe upper.
  • two projections or recesses are arranged in the side region of the heel cup. In this case it can be provided that the two projections or recesses are arranged in the region of the ankle of the foot of the wearer of the shoe.
  • a good, but low-pressure determination of the heel cup in the shoe upper can be achieved if each projection or recess in the lateral projection of the shoe has an area which is at least 25%, preferably at least 33%, of the area of the heel cup in the lateral projection.
  • the at least one projection or the at least one recess in or in the heel cup can have an elongated or substantially oval shape, whereby rotation of the heel cup relative to the shoe upper about a horizontal axis transverse to the shoe longitudinal direction is prevented.
  • a development of the invention provides that the heel cup and possibly the insole has at least one further projection which extends in the direction of the bottom through a recess in the shoe upper.
  • the shoe upper and / or the outsole and / or the heel cup are advantageously made of plastic, in particular of thermoplastic material.
  • plastic in particular of thermoplastic material.
  • polyethylene, polypropylene, polybutane, polyamide, polyurethane or a mixture of at least two of these plastics is intended.
  • the shoe upper can be addressed within the meaning of the invention as a chassis, which is provided with the heel cup - preferably with the associated with this insole.
  • the shoe upper can consist of both hard and soft material. It is particularly preferably produced by injection molding or can at least be preformed. Here, both plastics and classic shoe materials (leather, textile, etc.) are used.
  • the shoe can be customized, ie it can be used in the shoe upper a heel cup, which is geared to the specific needs. For this, only the heel cup needs to be adjusted, modifications to the shoe are not required. This can be realized in a much more cost effective manner than hitherto adapted to the needs of the wearer shoe, especially sports shoe.
  • the heel cup for the use of deposits can be optimally formed without the shoe (shell) itself must be made changes.
  • the height of the heel cup can be optimally selected depending on the inserts used.
  • the fit of the shoe can thus be ideally designed for the foot of the wearer.
  • Another advantage is that the material selection can take place freely with the solution according to the invention, so that any materials can be used.
  • the material of the shoe upper and that of the heel cup are adapted to the individual wishes, for example, such that a desired stability or breathability of the shoe is present.
  • FIG. 1 is a sports shoe, viewed from the side, Fig. 2, the shoe upper including the outsole of the sports shoe of FIG. 1, without heel cup, viewed from the side
  • FIG. 3 shows the heel cup to be used in the shoe upper according to FIG. 2, together with the insole connected integrally therewith, viewed from the side, FIG.
  • Fig. 4 to be used in the upper of the shoe according to Fig. 2 heel cup, formed without insole, viewed from the side, and
  • FIG. 5 shows the section A-B according to FIG. 1.
  • a sports shoe 1 is viewed from the side, which has a shoe upper part 2 in a known manner, which is connected to an outsole 3.
  • a heel cup 4 (inner shell) is used interchangeably.
  • the heel cup 4 extends in the inserted state beyond the top of the shoe upper 2, d. H. It has a corresponding shaft 12, whose extension is selected according to the wishes of the wearer of the shoe 1 so that an optimal guidance or support of the foot is ensured.
  • FIGS. 2 and 3 once the shoe upper 2 without the heel cup 4 inserted, and once the heel cup 4 are shown as such. So that the heel cup 4 is firmly and securely seated there in the state inserted into the upper 2, the upper 2 has recesses 8 and 9 which are arranged on both sides in the ankle area of the upper 2. According to the shape of these recesses 8, 9 or cutouts, the heel cup 4 has their two side regions in the surface region 5 (see Fig. 5) from the basic contour of the heel cup 4 protruding projections 6, 7, the shape of which correspond to those of the recesses 8, 9.
  • Fig. 5 it can be seen that the projections 6, 7 engage in the recesses 8, 9, that on the outside of the shoe 1 results in a largely undisturbed contour, d. H. a substantially smooth course.
  • the projections 6, 7 are thus not only designed so that - as shown in Figure 1 - the surface of the projection 6, 7 corresponds to that of the recess 8, 9;
  • the height of the projections 6, 7 is selected so that there is a largely flush surface of the shoe 1 in the side area.
  • Fig. 3 it can be seen that the heel cup 4 is connected to an insole 10.
  • the heel cup 4 and the insole 10 consists of one piece. This has the advantage that even the insole can be changed if necessary by replacing the heel cup 4 or adapted to individual needs.
  • a further projection 11 may be arranged in the form of a Außsohlenteils, which is molded for example on the insole.
  • a recess (not shown) may be arranged, through which the projection 11 passes and thus forms part of the outer sole.
  • the projection 11 may be formed to fit the corresponding recess and optionally have sealing means to prevent the entry of moisture from below into the shoe.
  • the heel cup 4 is shown in side view according to an alternative embodiment of the invention, namely without arranged on her insole 10. From the comparison of Figures 3 and 4 shows how large the extension of the heel cup 4 and where the insole starts.
  • the projection 6, 7 or the recess 8, 9 is out of round, d. H. in this case elongated or oval, formed. Furthermore, the lateral
  • Projection area A v of the projection 6, 7 at least 25% of the lateral
  • the area A v is at least 33% of the area A F. It can be seen that the shape of the projections 6, 7 or the recesses 8, 9 is selected such that at a circumferential location of the projections / recesses

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh (1), insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2) und einer mit diesem verbundenen Außensohle (3) sowie mit einer Fersenschale (4), die die Ferse des Trägers des Schuhs zumindest teilweise umfasst. Um den Schuh in einfacher und kostengünstiger Weise an individuelle Bedürfhisse anpassen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Fersenschale (4) auswechselbar im Schuhoberteil (3) angeordnet ist, wobei sie in einem Oberflächenbereich (5) mindestens einen Vorsprung (6, 7) oder eine Ausnehmung aufweist, der oder die mit einer Ausnehmung (8, 9) oder einem Vorsprung im Schuhoberteil (2) zum formschlüssigen Festlegen der Fersenschale (4) im Schuhoberteil (2) zusammenwirkt, wobei die Fersenschale (4) mit einer Einlegesohle (10) verbunden ist und wobei die Fersenschale (4) und die Einlegesohle (10) einstückig ausgebildet sind.

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil und einer mit diesem verbundenen Außensohle sowie mit einer Fersenschale, die die Ferse des Trägers des Schuhs zumindest teilweise umfasst.
Schuhe, insbesondere Sportschuhe, dieser Art sind allgemein bekannt. Damit der Fuß des Trägers im Schuh einen sicheren Halt hat, ist zumeist eine Fersenschale vorgesehen, die die Ferse des Fußes des Trägers dreidimensional umfasst bzw. aufnimmt. Die Fersenschale ist meist fest im Schuh fixiert, insbesondere eingeklebt.
Bei der Benutzung des Schuhs kommt es infolge der Reibung zwischen dem Fuß des Trägers und der Fersenschale zu Verschleiß, so dass hierdurch die Gebrauchsdauer des Schuhs begrenzt sein kann.
Nachteilig ist es ferner, dass es zumindest nicht in kostengünstiger Weise möglich ist, die Ausgestaltung des Schuhs und insbesondere der Fersenschale nach individuellen Gesichtpunkten vornehmen zu können. Abgesehen vom Sonderfall des maßangefertigten Schuhs ist der Träger des Schuhs auf eine handelsübliche Ausbildung der Fersenschale angewiesen. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn im Falle der Benutzung von Einlagen die handelsüblich vorgesehene Fersenschale ungünstig und eine Erhöhung des Führungsschaftes der Fersenschale wünschenswert ist. Weiterhin ist es nachteilig, dass es nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich ist, den Schuh und insbesondere die Fersenschale an besondere Wünsche des Trägers des Schuhs anzupassen, insbesondere was die Atmungsaktivität oder die Stabilität der Fersenschale anbelangt. In vielen Fällen bestehen Sonderwünsche des Trägers, betreffend die Steifigkeit bzw. Weichheit der Fersenschale.
Aus der DE 10 2004 014 807 B3 ist es für Schistiefel bekannt geworden, einen Innenschuh vorzusehen, der auswechselbar in einer Stiefel- Außenschale angeordnet ist. Der Innenschuh weist dabei in verschiedenen Bereichen nach außen gerichtet Vorsprünge auf, die in Ausnehmungen des Schistiefels eingreifen. Allerdings eignet sich das dort offenbarte Prinzip bauartbedingt nicht für beispielsweise Sportschuhe, wo nicht der Bauraum wie im Falle eines Schistiefels zur Verfugung steht.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile überwunden werden. Es soll also insbesondere in einfacher und kostengünstiger Weise möglich sein, den Schuh an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Ferner soll es möglich sein, im Falle von Verschleiß eine Lösung zur Verfugung zu stellen, mit der der Schuh weiterbenutzbar ist. Dabei besteht ein wichtiges Erfordernis darin, dass die Funktionalität des Schuhs nicht eingeschränkt ist, was insbesondere bei der Verwendung im Sport und hier vor allem im Leistungssport von hoher Bedeutung ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenschale auswechselbar im Schuhoberteil angeordnet ist, wobei sie in einem Oberflächenbereich mindestens einen Vorsprung oder eine Ausnehmung aufweist, der oder die mit einer Ausnehmung oder einem Vorsprung im Schuhoberteil zum formschlüssigen Festlegen der Fersenschale im Schuhoberteil zusammenwirkt, wobei die Fersenschale mit einer Einlegesohle verbunden ist und wobei die Fersenschale und die Einlegesohle einstückig ausgebildet sind.
Wenngleich es auch möglich ist, dass die Fersenschale eine Ausnehmung aufweist, in die ein Vorsprung des Schuhoberteils eingreift, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Vorsprung an der Fersenschale angeordnet ist und in eine Ausnehmung im Schuhoberteil eingreift. Ferner weist der mindestens eine Vorsprung oder die mindestens eine Ausnehmung der bzw. in der Fersenschale mit Vorteil eine der Form des Ausnehmung oder des Vorsprungs im Schuhoberteil angepasste Form auf. Eine weitere Fortbildung sieht vor, dass zwei Vorsprünge oder Ausnehmungen im Seitenbereich der Fersenschale angeordnet sind. In diesem Falle kann vorgesehen werden, dass die beiden Vorsprünge oder Ausnehmungen im Bereich der Knöchel des Fußes des Trägers des Schuhs angeordnet sind.
Eine gute, aber druckarme Festlegung der Fersenschale im Schuhoberteil kann erreicht werden, wenn jeder Vorsprung oder jede Ausnehmung in der seitlichen Projektion des Schuhs eine Fläche aufweist, die mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 33 %, der Fläche der Fersenschale in der seitlichen Projektion beträgt.
Der mindestens eine Vorsprung oder die mindestens eine Ausnehmung der bzw. in der Fersenschale kann eine längliche oder im wesentlichen ovale Form aufweisen, womit eine Drehung der Fersenschale relativ zum Schuhoberteil um eine horizontale Achse quer zu Schuhlängsrichtung verhindert wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass nur im Bereich der Fersenschale, insbesondere in deren Seitenbereichen, der mindestens eine Vorsprung oder die mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fersenschale und gegebenenfalls die Einlegesohle mindestens einen weiteren Vorsprung aufweist, der sich in Richtung Boden durch eine Ausnehmung im Schuhoberteil erstreckt.
Das Schuhoberteil und/oder die Außensohle und/oder die Fersenschale bestehen vorteilhafter Weise aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Material. Dabei ist insbesondere an Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan oder an eine Mischung von wenigstens zwei dieser Kunststoffe gedacht.
Das Schuhoberteil kann im Sinne der Erfindung als Chassis angesprochen werden, das mit der Fersenschale - bevorzugt mit der mit dieser verbundenen Einlegesohle - versehen wird. Das Schuhoberteil kann sowohl aus hartem als auch aus weichem Material bestehen. Es ist besonders bevorzugt im Spritzgießverfahren hergestellt oder kann zumindest vorgeformt werden. Hierbei kommen sowohl Kunststoffe als auch klassische Schuhmaterialien (Leder, Textil, etc.) zum Einsatz.
Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird es in einfacher Weise möglich, bei Verschleiß die Fersenschale auszutauschen, so dass der Schuh weiter verwendbar ist. Dies bietet vor allem im Hochpreissegment von Sportschuhen einen wichtigen Vorteil. Weiterhin kann der Schuh individuell angepasst werden, d. h. es kann in das Schuhoberteil eine Fersenschale eingesetzt werden, die auf die speziellen Bedürfhisse ausgerichtet ist. Hierfür muss lediglich die Fersenschale angepasst werden, Modifikationen am Schuh sind nicht erforderlich. Damit kann in sehr viel kostengünstigerer Weise als bislang ein an die Bedürfnisse des Trägers angepasster Schuh, insbesondere Sportschuh, realisiert werden.
Dies gilt speziell, wenn der Träger des Schuhs Einlagen benötigt. In diesem Falle kann die Fersenschale für den Einsatz der Einlagen optimal ausgebildet werden, ohne dass am Schuh(oberteil) selber Änderungen vorgenommen werden müssen. Namentlich kann die Höhe der Fersenschale in Abhängigkeit der verwendeten Einlagen optimal gewählt werden.
Die Passform des Schuhs kann somit ideal an den Fuß des Trägers ausgelegt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Materialauswahl mit der erfindungsgemäßen Lösung frei stattfinden kann, so dass beliebige Materialien zum Einsatz kommen können. Dabei werden das Material des Schuhoberteils und das der Fersenschale an die individuellen Wünsche angepasst, beispielsweise derart, dass eine gewünschte Stabilität oder Atmungsaktivität des Schuhs vorliegt.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Sportschuh, von der Seite aus betrachtet, Fig. 2 das Schuhoberteils samt Außensohle des Sportschuhs gemäß Fig. 1 , ohne Fersenschale, von der Seite aus betrachtet
Fig. 3 die in das Schuhoberteil nach Fig. 2 einzusetzende Fersenschale samt einstückig mit dieser verbundener Einlegesohle, von der Seite aus betrachtet,
Fig. 4 die in das Schuhoberteil nach Fig. 2 einzusetzende Fersenschale, ausgebildet ohne Einlegesohle, von der Seite aus betrachtet, und
Fig. 5 den Schnitt A-B gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Sportschuh 1 von der Seite aus betrachtet dargestellt, der in bekannter Weise ein Schuhoberteil 2 aufweist, das mit einer Außensohle 3 verbunden ist.
In das Schuhoberteil 2 ist eine Fersenschale 4 (Innenschale) auswechselbar eingesetzt. Die Fersenschale 4 erstreckt sich im eingesetzten Zustand über die Oberseite des Schuhoberteils 2 hinaus, d. h. sie hat einen entsprechenden Schaft 12, dessen Erstreckung gemäß den Wünschen des Trägers des Schuhs 1 so gewählt ist, dass eine optimale Führung bzw. Halterung des Fußes gewährleistet ist.
In den Figuren 2 und 3 sind einmal das Schuhoberteil 2 ohne eingesetzte Fersenschale 4 und einmal die Fersenschale 4 als solche dargestellt. Damit die Fersenschale 4 im in das Schuhoberteil 2 eingesetzten Zustand dort fest und sicher sitzt, hat das Schuhoberteil 2 Ausnehmungen 8 und 9, die im Knöchelbereich des Schuhoberteils 2 beidseitig angeordnet sind. Gemäß der Form dieser Ausnehmungen 8, 9 bzw. Ausschnitte hat die Fersenschale 4 in ihren beiden Seitenbereichen im Oberflächenbereich 5 (s. Fig. 5) aus der Grundkontur der Fersenschale 4 hervortretende Vorsprünge 6, 7, deren Form derjenigen der Ausnehmungen 8, 9 entsprechen.
In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Vorsprünge 6, 7 so in die Ausnehmungen 8, 9 eingreifen, dass sich an der Außenseite des Schuhs 1 eine weitgehend ungestörte Kontur ergibt, d. h. ein im wesentlichen glatter Verlauf. Die Vorsprünge 6, 7 sind also nicht nur so ausgeführt, dass - wie in Fig. 1 zu sehen - die Fläche des Vorsprungs 6, 7 derjenigen der Ausnehmung 8, 9 entspricht; darüber hinaus ist auch die Höhe der Vorsprünge 6, 7 so gewählt, dass sich eine weitgehend bündige Oberfläche des Schuhs 1 im Seitenbereich ergibt.
In Fig. 3 ist zu sehen, dass die Fersenschale 4 mit einer Einlegesohle 10 verbunden ist. Im vorliegenden Falle besteht die Fersenschale 4 und die Einlegesohle 10 aus einem Stück. Dies hat den Vorteil, dass auch die Einlegesohle bei Bedarf durch Austausch der Fersenschale 4 gewechselt bzw. an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.
Mit gestrichelten Linien ist in Fig. 3 angedeutet, dass an der Unterseite der Einlegesohle 10 ein weiterer Vorsprung 11 in Form eines Außensohlenteils angeordnet sein kann, der beispielsweise an der Einlegesohle angespritzt ist. Im Bodenbereich des Schuhoberteils 2 bzw. der Außensohle 3 kann eine - nicht dargestellte - Ausnehmung angeordnet sein, durch die der Vorsprung 11 hindurch tritt und damit einen Teil der Außensohle bildet. Der Vorsprung 11 kann passgenau zur entsprechenden Ausnehmung ausgebildet sein und gegebenenfalls Dichtungsmittel aufweisen, um den Eintritt von Feuchtigkeit von unten in den Schuh zu verhindern. In Fig. 4 ist die Fersenschale 4 in der Seitenansicht gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, nämlich ohne an ihr angeordneter Einlegesohle 10. Aus dem Vergleich der Figuren 3 und 4 geht hervor, wie groß die Erstreckung der Fersenschale 4 ist und wo die Einlegesohle beginnt.
Von Bedeutung ist es, wie groß die Fläche der Vorsprünge 6, 7 bzw. der korrespondierenden Ausnehmungen 8, 9 gewählt wird. Damit einerseits ein sicherer Halt der Fersenschale 4 im Schuhoberteil 2 sichergestellt ist, der auch einer Torsionsbewegung der Fersenschale 4 um eine horizontale Achse quer zur Schuhlängsrichtung hinreichend widersteht, und andererseits kein seitlicher Druck auf den Knöchelbereich des Trägers des Schuhs 1 ausgeübt wird, ist folgendes vorgesehen:
Der Vorsprung 6, 7 bzw. die Ausnehmung 8, 9 ist unrund, d. h. vorliegend länglich oder oval, ausgebildet. Weiterhin beträgt die seitliche
Projektionsfläche Av des Vorsprungs 6, 7 mindestens 25 % der seitlichen
Projektionsfläche AF der Fersenschale 4, wie sie aus Fig. 4 hervorgeht.
Bevorzugt beträgt die Fläche Av mindestens 33 % der Fläche AF. Zu erkennen ist, dass die Form der Vorsprünge 6, 7 bzw. der Ausnehmungen 8, 9 so gewählt ist, dass an einer Umfangsstelle der Vorsprünge / Ausnehmungen
(nämlich im untersten Bereich der Vorsprünge 6, 7) eine Art Spitze oder Nase vorgesehen ist, die die genannte Torsionsbewegung verhindert.
Zu erkennen ist beispielsweise in Fig. 1 , dass sich die Vorsprünge 6, 7 bzw. Ausnehmungen 8, 9 in Längsrichtung des Schuhs 1 betrachtet bevorzugt über den gesamten Knöchelbereich erstrecken. Bezugszeichenliste
1 Schuh (Sportschuh)
2 Schuhoberteil
3 Außensohle
4 Fersenschale
5 Oberflächenbereich
6 Vorsprung
7 Vorsprung
8 Ausnehmung
9 Ausnehmung
10 Einlegesohle
11 Vorsprung
12 Schaft
Av seitliche Projektionsfläche des Vorsprungs / der Ausnehmung
AF seitliche Projektionsfläche der Fersenschale

Claims

Patentansprüche
1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2) und einer mit diesem verbundenen Außensohle (3) sowie mit einer Fersenschale (4), die die Ferse des Trägers des Schuhs zumindest teilweise umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fersenschale (4) auswechselbar im Schuhoberteil (3) angeordnet ist, wobei sie in einem Oberflächenbereich (5) mindestens einen Vorsprung (6, 7) oder eine Ausnehmung aufweist, der oder die mit einer Ausnehmung (8, 9) oder einem Vorsprung im Schuhoberteil (2) zum formschlüssigen Festlegen der Fersenschale (4) im Schuhoberteil (2) zusammenwirkt, wobei die Fersenschale (4) mit einer Einlegesohle (10) verbunden ist und wobei die Fersenschale (4) und die Einlegesohle (10) einstückig ausgebildet sind.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (6, 7) oder die Ausnehmung der bzw. in der Fersenschale (4) eine der Form des Ausnehmung (8, 9) oder des Vorsprungs im Schuhoberteil (3) angepasste Form aufweist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorsprünge (6, 7) oder Ausnehmungen im Seitenbereich der Fersenschale (4) angeordnet sind.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsprünge (6, 7) oder Ausnehmungen im Bereich der Knöchel des
Fußes des Trägers des Schuhs angeordnet sind.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (6, 7) oder jede Ausnehmung in der seitlichen Projektion des Schuhs (1) eine Fläche (Av) aufweist, die mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 33 %, der Fläche (AF) der Fersenschale (4) in der seitlichen Projektion beträgt.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (6, 7) oder die mindestens eine Ausnehmung der bzw. in der Fersenschale (4) eine längliche oder im wesentlichen ovale Form aufweist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur im Bereich der Fersenschale (4), insbesondere in deren Seitenbereichen, der mindestens eine Vorsprung (6, 7) oder die mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenschale (4) und gegebenenfalls die Einlegesohle (10) mindestens einen weiteren Vorsprung (11) aufweist, der sich in Richtung
Boden durch eine Ausnehmung im Schuhoberteil (3) erstreckt.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (2) und/oder die Außensohle (3) und/oder die Fersenschale (4) aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Material, bestehen.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Kunststoffe vorgesehen ist.
EP07723028A 2006-03-06 2007-03-03 Schuh, insbesondere sportschuh Withdrawn EP1993393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003491U DE202006003491U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Schuh, insbesondere Sportschuh
PCT/EP2007/001836 WO2007101629A1 (de) 2006-03-06 2007-03-03 Schuh, insbesondere sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1993393A1 true EP1993393A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=38070738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723028A Withdrawn EP1993393A1 (de) 2006-03-06 2007-03-03 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8122614B2 (de)
EP (1) EP1993393A1 (de)
JP (1) JP5124491B2 (de)
AU (1) AU2007222648B2 (de)
DE (1) DE202006003491U1 (de)
WO (1) WO2007101629A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8196320B2 (en) 2007-10-22 2012-06-12 Nike, Inc. Article of footwear with interchangeable bootie
DE102014213366B4 (de) 2014-07-09 2020-01-02 Adidas Ag Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
EP3364805B1 (de) * 2015-10-23 2019-06-19 Puma Se Schuh, insbesondere sportschuh
US10856610B2 (en) 2016-01-15 2020-12-08 Hoe-Phuan Ng Manual and dynamic shoe comfortness adjustment methods
CN112423616B (zh) 2018-05-08 2022-03-08 彪马欧洲股份公司 鞋尤其运动鞋的鞋底
DK3790732T3 (da) 2018-05-08 2021-11-22 Puma SE Fremgangsmåde til at fremstille en sål til en sko, særligt en sportssko
US12064003B2 (en) 2020-10-28 2024-08-20 Puma SE Articles of footwear with support structures
US12109775B2 (en) 2021-12-22 2024-10-08 Puma SE Method for producing a sole of a shoe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139151C2 (de) * 1971-08-05 1984-11-22 Salamander Ag, 7014 Kornwestheim Schuh, insbesondere Kinderlauflernschuh
US4179826A (en) * 1977-12-09 1979-12-25 Davidson Murray R Foot cushioning device
CA2101718C (en) * 1993-07-30 1997-05-27 T. Blaine Hoshizaki In-line skate construction
AUPN009894A0 (en) 1994-12-19 1995-01-19 Meling, Nina Multi-skinned boots
IT1287975B1 (it) * 1996-10-29 1998-09-10 Bauer Italia Spa Struttura di calzatura sportiva in particolare per pattini a ruote in linea
US5799417A (en) * 1997-01-13 1998-09-01 Bata Limited Shoe sole with removal insert
CH691339A5 (fr) * 1997-09-09 2001-07-13 Lange Int Sa Chaussure de sport.
FR2780620B1 (fr) * 1998-07-06 2000-08-25 Salomon Sa Chaussure avec contrefort de serrage
DE19919409C1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Adidas Int Bv Sportschuh
US6226898B1 (en) 1999-05-28 2001-05-08 K-2 Corporation Downhill ski boot with dual liner
DE10244433B4 (de) * 2002-09-24 2005-12-15 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
US6877256B2 (en) * 2003-02-11 2005-04-12 K-2 Corporation Boot and liner with tightening mechanism
US7010872B2 (en) 2003-05-16 2006-03-14 The Timberland Company Modular shoe
DE102004014807B3 (de) * 2004-03-24 2005-09-01 Goodwell International Ltd., Tortola Sportstiefel
US7168188B2 (en) * 2004-07-15 2007-01-30 Nike, Inc. Article footwear with removable heel pad
US7730636B2 (en) * 2004-07-28 2010-06-08 Nike, Inc. Cleated article of footwear and method of manufacture
DE102006015649B4 (de) * 2006-04-04 2008-02-28 Adidas International Marketing B.V. Schuh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007101629A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007222648A1 (en) 2007-09-13
JP2009528864A (ja) 2009-08-13
AU2007222648B2 (en) 2012-08-09
WO2007101629A1 (de) 2007-09-13
US20090071039A1 (en) 2009-03-19
US8122614B2 (en) 2012-02-28
DE202006003491U1 (de) 2007-07-19
JP5124491B2 (ja) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE19950121C1 (de) Sohle
EP1993393A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE69224050T2 (de) Mehrschichtige Sportschuhsohle
DE102006015649B4 (de) Schuh
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
EP1945054B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2002000051A1 (de) Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle
DE102015200526B4 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
DE102009028627A1 (de) Außensohle und Sportschuh
DE102014216115A1 (de) Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE102013200701A1 (de) Ergonomisches Schuhwerk
DE102019100185A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP3454690B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
WO2018091530A2 (de) Schuh
EP1602294B1 (de) Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019105731A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
WO2000065945A1 (de) Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz
DE69123303T2 (de) Sohle für Schuhwerk
DE202005017042U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP3461358B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs mit einer luftpumpvorrichtung mit einem in einer zwischensohle ausgebildeten balg
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUMA SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUMA SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150924