DE102014216115A1 - Gemeinsam gegossene 3D Elemente - Google Patents

Gemeinsam gegossene 3D Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102014216115A1
DE102014216115A1 DE102014216115.0A DE102014216115A DE102014216115A1 DE 102014216115 A1 DE102014216115 A1 DE 102014216115A1 DE 102014216115 A DE102014216115 A DE 102014216115A DE 102014216115 A1 DE102014216115 A1 DE 102014216115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subelement
support element
sole
sub
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216115.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216115B4 (de
Inventor
Stuart David Reinhardt
Paul Leonard Michael Smith
James TARRIER
Robert Leimer
Huu Minh Tru Le
Angus Wardlaw
John Whiteman
Warren Freeman
Heiko Schlarb
Christopher Edward Holmes
Sabrina Kerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102014216115.0A priority Critical patent/DE102014216115B4/de
Priority to EP15180159.4A priority patent/EP2984956B1/de
Priority to EP20214808.6A priority patent/EP3827684A1/de
Priority to JP2015159302A priority patent/JP6725222B2/ja
Priority to US14/825,690 priority patent/US10039342B2/en
Priority to CN201910536908.7A priority patent/CN110353350B/zh
Priority to CN201910537175.9A priority patent/CN110338502B/zh
Priority to CN201510497218.7A priority patent/CN105361345A/zh
Publication of DE102014216115A1 publication Critical patent/DE102014216115A1/de
Priority to US16/025,248 priority patent/US10667576B2/en
Priority to US16/861,827 priority patent/US11284669B2/en
Priority to JP2020109615A priority patent/JP2020151582A/ja
Priority to US17/675,065 priority patent/US20220167708A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216115B4 publication Critical patent/DE102014216115B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/14Footwear characterised by the material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0031Footwear characterised by the shape or the use provided with a pocket, e.g. for keys or a card
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0047Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design parts having a male and corresponding female profile to fit together, e.g. form-fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0052X-shaped or cross-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0073Y-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/248Collapsible, e.g. foldable for travelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/082Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being expelled to the outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/087Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the bottom of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1495Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with arch-supports of the bracelet type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • A43B7/223Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/24Insertions or other supports preventing the foot canting to one side , preventing supination or pronation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/38Elevating, i.e. height increasing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D39/00Machines for making foot-supporting pads or instep-raisers for flat feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2071/02Polyalkylene oxides, e.g. PEO, i.e. polyethylene oxide, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stützelement für die Sohle eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, eine Sohle und einen Schuh mit solch einem Stützelement und ein Verfahren zur Herstellung eines Stützelements. Gemäß einem Aspekt wird ein Stützelement für eine Schuhsohle oder ein Dämpfungselement bereitgestellt, welches ein erstes Teilelement und ein zweites Teilelement aufweist. Das zweite Teilelement ist durch einen Spritzgussprozess in einem Verbindungsbereich drehbar und/oder verschiebbar mit dem ersten Teilelement verbunden.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stützelement für die Sohle eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, eine Sohle und einen Schuh mit solch einem Stützelement und ein Verfahren zur Herstellung eines Stützelements.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Ausgestaltung einer Schuhsohle macht es möglich, einen Schuh mit einer Vielzahl von verschiedenen Eigenschaften zu versehen, die je nach Art des Schuhs verschieden stark ausgeprägt sein können. Hauptsächlich erfüllen Schuhsohlen schützende Funktionen. Sie schützen den Fuß durch ihre im Vergleich zum Schuhschaft erhöhte Härte vor Verletzungen, welche beispielsweise durch spitze Objekte hervorgerufen werden, auf die ein Träger treten kann. Weiterhin schützt die Schuhsohle den Schuh üblicherweise vor übermäßigem Verschleiß durch eine erhöhte Abriebbeständigkeit. Schuhsohlen können auch die Bodenhaftung eines Schuhs auf dem jeweiligen Untergrund erhöhen. Weitere Funktionen einer Schuhsohle können das Bereitstellen einer gewissen Stabilität zum Bewegungsablauf sein. Zusätzlich kann eine Schuhsohle eine Dämpfungswirkung bereitstellen, um die Kräfte abzudämpfen, welche während des Kontakts des Schuhs mit dem Untergrund wirken. Schließlich kann eine Schuhsohle den Fuß vor Schmutz oder Spritzwasser schützen oder eine Vielzahl von weiteren Funktionalitäten bereitstellen.
  • Um dieser Vielzahl von Anforderungen gerecht zu werden, welche sich aus den oben genannten exemplarischen Funktionen ergeben, sind viele verschiedene Materialien für die Herstellung von Schuhsohlen aus dem Stand der Technik bekannt. Als Beispiele für diese verschiedenen Materialien seien hier Ethylenvinylacetat (EVA), thermoplastisches Polyurethane (TPU), Gummi, Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS) genannt.
  • Weiter wurde die Benutzung von expandierten Materialien, insbesondere expandiertem thermoplastischem Polyurethan (eTPU) oder expandiertem Polyetherblockamid (ePEBA), für die Herstellung einer Schuhsohle in Betracht gezogen. Expandiertes TPU und expandiertes PEBA zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und gute Elastizitäts- und Dämpfungseigenschafen aus.
  • Beispielsweise beschreibt die WO 2005/066250 A1 eine Sohle, welche aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan gefertigt ist, und die ohne ein zusätzliches Haftmittel mit einem Schuhschaft verbunden werden kann. Die DE 10 2012 206 094 A1 und die EP 2 649 896 A2 offenbaren Schuhe mit Sohlen mit Partikeln, welche aus eTPU gemacht sind, und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Um die Eigenschaften der Sohle selektiv zu beeinflussen, ist die Verwendung zusätzlicher funktionaler Elemente, wie zum Beispiel eines Verstärkungselements oder eines Stützelements, aus dem Stand der Technik bekannt. Solche ein Verstärkungs- oder Stützelement kann die Stabilität der Sohle in ausgewählten Bereichen erhöhen, wie beispielsweise in dem medialen Bereich des Mittelfußes, und es kann dazu dienen, den Bewegungsapparat zu entlasten, beispielsweise während des Rennens auf unebenem Terrain oder wenn man überproniert.
  • Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Verstärkungs- und Stützelemente ist jedoch, dass sie typischerweise einstückig aus einem einzigen Ausgangsmaterial gegossen oder geformt werden. Somit sind die Flexibilitäts- und Deformationseigenschaften über das gesamte Verstärkungselement hinweg bereits zu einem großen Maß durch die Auswahl des Ausgangsmaterials festgelegt. Auch ist die Anzahl der möglichen Funktionen, die ein solches Verstärkungselement übernehmen kann, limitiert.
  • Es ist daher eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, Stützelemente für Sohlen von Schuhen und Verfahren für deren Herstellung bereitzustellen, welche die Möglichkeiten, die Eigenschaften der Sohle zu beeinflussen, weiter erhöhen. Dabei soll die Herstellung eine möglichst geringe Anzahl einzelner Herstellungsschritten beinhalten und einen möglichst geringen Herstellungsaufwand.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe zumindest teilweise durch ein Stützelement für eine Schuhsohle oder für ein Dämpfungselement gelöst, welches ein erstes Teilelement und ein zweites Teilelement aufweist, wobei das zweite Teilelement durch ein Spritzgussprozess in einem Verbindungsbereich drehbar und/oder verschiebbar mit dem ersten Teilelement verbunden ist.
  • Das Stützelement kann es beispielsweise erlauben, die Elastizitäts-, Flexibilitäts- und Deformationseigenschaften der Sohle lokal wie gewünscht zu beeinflussen. Aufgrund der drehbaren und/oder verschiebbaren Verbindung des ersten Teilelements mit dem zweiten Teilelement können die Möglichkeiten des Beeinflussens der Eigenschaften der Sohle durch Benutzung des Stützelements signifikant erhöht werden im Vergleich zu einem einstückig gegossenen Stützelement. Es ist beispielsweise möglich, die Flexibilität der Sohle unabhängig von der Torsionssteifigkeit der Sohle in verschiedenen Bereichen der Sohle zu beeinflussen. Die drehbare und/oder verschiebbare Verbindung kann insbesondere in Bereichen der Sohle angeordnet sein, in welchen eine erhöhte Beweglichkeit der Sohle aufrechterhalten werden soll. Eine drehbare und/oder verschiebbare Verbindung kann beispielsweise im Vorderfußbereich angeordnet sein, in welchem die Sohle ein ausreichendes Maß an Flexibilität entlang der longitudinalen Richtung aufweisen soll, um das Abrollen des Fußes über die Zehen nicht zu behindern. Im Mittelfußbereich oder im Zehenbereich kann es vorteilhaft sein, wenn die Sohle relativ steif ausgestaltet ist, um Verletzungen des Trägers zu verhindern. Ein erfindungsgemäßes Stützelement kann es daher erlauben, relativ steife und stabile Bereiche der Sohle bereitzustellen, welche voneinander durch einen flexibleren Teil der Sohle getrennt sein können. Mit einem einstückig geformten Stützelement ohne drehbare und/oder verschiebbare Verbindung von zwei Teilelementen kann dies schwer zu erreichen sein, sofern es überhaupt möglich ist.
  • Im Folgenden werden weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und optionale Merkmale erfindungsgemäßer Stützelemente beschrieben, welche durch den Fachmann wie gewünscht miteinander kombiniert werden können, um den jeweils gewünschten Effekt im Hinblick auf das Beeinflussen der Eigenschaften der Sohle zu erzielen.
  • Das erste Teilelement kann ein erstes Kunststoffmaterial aufweisen und das zweite Teilelement kann ein zweites Kunststoffmaterial aufweisen, wobei die beiden Kunststoffmaterialien so ausgewählt sind, dass der Verbindungsbereich keine chemische Verbindung der beiden Materialien aufweist.
  • Durch solch eine Wahl des ersten und zweiten Kunststoffmaterials kann das Stützelement in einem einfachen Spritzgussprozess derart hergestellt werden, dass das erste und zweite Teilelement die drehbare und/oder verschiebbare Verbindung aufweisen, ohne dass hierfür nachfolgende Verfahrensschritte vonnöten sind, wie beispielsweise ein nachfolgendes Verbinden, Zusammenclipsen, beispielsweise in Form eines Einschnappens, oder eine andere Art des Zusammenbaus des ersten und zweiten Teilelements. Dies kann die Haltbarkeit der drehbaren und/oder verschiebbaren Verbindung signifikant erhöhen und die Herstellung vereinfachen. Dies kann auch bedeuten, dass typische Toleranzen, welche für Teile, die ineinander einschnappen, benötigt werden, nicht eingehalten werden müssen. Dies kann zu konsistenteren Teilen und „perfekter Passform und Funktion” führen.
  • Hierbei können das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial chemisch inkompatible sein. Dies wird im Folgenden als „Option I” bezeichnet.
  • Aufgrund der Benutzung solcher inkompatibler Kunststoffmaterialien müssen keine zusätzlichen Vorkehrungen während der Herstellung getroffen werden, um ein Zusammenkleben, Zusammenschmelzen oder das Entstehen einer anderen Art von chemischer Verbindung zwischen den beiden Kunststoffmaterialien zu verhindern. Es ist beispielsweise möglich, dass das erste Kunststoffmaterial ein Polyamid aufweist oder daraus besteht und das zweite Kunststoffmaterial Polyoxymethylen (POM) aufweist oder daraus besteht (oder umgekehrt). Das POM kann über das Polyamid überspritzt werden, wobei aufgrund der chemischen Inkompatibilität der beiden Materialien sich keine chemische Verbindung in dem Verbindungsbereich ausbildet.
  • Es ist auch möglich, dass das erste Kunststoffmaterial eine erste Schmelztemperatur hat, die signifikant höher liegt als eine zweite Schmelztemperatur des zweiten Kunststoffmaterials (oder umgekehrt). Dies wird im Folgenden als „Option II” bezeichnet.
  • Es ist dann möglich, dass das erste Kunststoffmaterial mit dem zweiten Kunststoffmaterial bei einer Temperatur unterhalb der ersten Schmelztemperatur überspritzt wird. Auf diese Weise wird keine chemische Verbindung in dem Verbindungsbereich erzeugt, da das erste Material während des Überspritzens mit dem zweiten Material nicht schmilzt. Es ist beispielsweise möglich, dass das erste Kunststoffmaterial Polyamid 6.6 (PA6.6) mit einer Schmelztemperatur von ungefähr 260°C aufweist oder daraus besteht, welches mit dem zweiten Plastikmaterial überspritzt wird, das Polyamid 12 (PA12) mit einer Schmelztemperatur von ungefähr 180°C aufweist oder daraus besteht (oder umgekehrt), wobei das Überspritzen bei einer Temperatur unterhalb 260°C aber bevorzugt höher als 180°C durchgeführt wird.
  • Es ist ferner möglich, dass das erste und zweite Kunststoffmaterial aufgrund eines Additivs, welches in einem oder beiden aus dem ersten und/oder zweiten Kunststoffmaterial enthalten ist, keine chemische Verbindung in dem Verbindungsbereich ausbilden. Dies wird im Folgenden als „Option III” bezeichnet.
  • Dies kann es erlauben, die Palette an Materialien, welche als erstes bzw. zweites Kunststoffmaterial verwendet werden können, zu verbreitern, wobei dennoch die Erzeugung der drehbaren und/oder verschiebbaren Verbindung des ersten und zweiten Teilelements sichergestellt wird. Das erste Kunststoffmaterial könnte beispielsweise ein Polyamid aufweisen, welches mit einem Schmiermittel modifiziert ist, beispielsweise ein mit Polytetrafluorethylen (PTFE) modifiziertes Polyamid, und das zweite Kunststoffmaterial könnte ein unmodifiziertes Polyamid aufweisen oder daraus bestehen (oder umgekehrt). Das zweite Kunststoffmaterial könnte dann beispielsweise über das erste Kunststoffmaterial überspritzt werden, wobei aufgrund des zugefügten Schmiermittels in dem ersten Kunststoffmaterial sich in dem Verbindungsbereich keine chemische Verbindung ausbildet.
  • Es wird hier erwähnt, dass die Optionen I, II und III in einer gegebenen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements auch miteinander kombiniert werden können.
  • Das erste Kunststoffmaterial kann beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Materialien aufweisen: Polyamid (PA), insbesondere Polyamid-6.6 (PA6.6), Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Das zweite Kunststoffmaterial kann beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Materialien aufweisen: Polyamid (PA), insbesondere Polyamid-12 (PA12), Polyoxymethylen (POM), Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Diese Materialien sind für die Herstellung von Stützelementen gut geeignet, da sie leicht bearbeitet werden können und günstig sind und die typischen Anforderungen solcher Stützelemente im Hinblick auf ihre Flexibilitäts- und Elastizitätseigenschaften erfüllen können. Hierbei kann die Auswahl des ersten Kunststoffmaterials und des zweiten Kunststoffmaterials so erfolgen, dass sich während des Spritzgießens in dem Verbindungsbereich keine chemische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Kunststoffmaterial ausbildet, wie oben erwähnt.
  • Weiterhin können solche Stützelemente, wenn sie in Dämpfungselementen oder Sohlen für Schuhe (s. unten), insbesondere in Mittelsohlen oder Teilen von Mittelsohle, genutzt werden, eine komplexe Struktur aufweisen, ohne in dem Dämpfungselement oder der Sohle arretiert zu sein. Das Material des Stützelements, welches sich im Kontakt mit dem Material des Dämpfungselements oder der Sohle befindet, kann zu dem Material des Dämpfungselements oder der Sohle inkompatibel sein, so dass das Stützelement von dem Dämpfungselement oder der Sohle umgeben oder teilweise umgeben ist, aber nicht daran klebt oder sich damit verbindet. Insbesondere wird keine chemische Verbindung erzeugt. Dies kann vorteilhaft sein, beispielsweise um es dem Stützelement zu erlauben, sich in dem Material des Dämpfungselements oder der Sohle zu bewegen. Die Wechselwirkung des Stützelement und des Dämpfungselement oder der Sohle kann somit optimiert werden. Das Stützelement kann auf Dehnungs-, Verdrehungs- und Kompressionsbewegungen des Dämpfungselements oder der Sohle reagieren. Daher kann das Stützelement die Bewegung des Dämpfungselements oder der Sohle steuern und optimieren.
  • In einigen Ausführungsform kann die Position des Dämpfungselements innerhalb der Sohle verändert werden. Es kann beispielsweise seitwärts bewegt werden oder in seiner horizontalen oder vertikalen Richtung umgedreht werden, um die Eigenschaften der Sohle, welche das Dämpfungselement beinhaltet, zu verändern.
  • Ein Stützelement kann auch innerhalb eines Dämpfungselements oder einer Sohle eingebettet sein und eine Anpassungsvorrichtung haben, welche zu einer Oberfläche des Dämpfungselements oder der Sohle hingewendet ist. Somit kann das Element durch einen Träger individuell angepasst werden.
  • In dieser Hinsicht stellen insbesondere Dämpfungselemente und Sohlen, welche aus Partikelschäumen (s. unten) hergestellt sind, einen weiteren Vorteil für solche eingebetteten Stützelemente bereit. Die Stützelemente können in einer Form zur Erzeugung des Dämpfungselements oder der Sohle, welche das Stützelement zumindest teilweise umgibt (s. ebenfalls unten), eingelegt werden. Die in diesem Prozess verwendeten Partikel können als feste expandierte Partikel in die Form eingebracht werden. Nur die Oberflächen der Partikel können dann geschmolzen werden, um den Partikelschaum und somit das Dämpfungselement oder die Sohle zu erzeugen. Daher wird während der Herstellung innerhalb der Form kein flüssiges Material zugegen sein, welches in das Stützelement hineinfließen und es in seiner Position arretieren oder die Bewegung in bestimmten Positionen durch Blockieren der beweglichen Verbindungen verhindern oder limitieren könnte, usw. Es ist somit möglich, Stützelemente mit sehr komplexen Strukturen einzubetten.
  • Es ist weiter denkbar, dass das Stützelement zumindest eine Sperrrichtung aufweist, in der eine Verschiebung des ersten Teilelements relativ zu dem zweiten Teilelement stärker eingeschränkt ist als in einer anderen Richtung. Diese andere Richtung wird im Folgenden als freie Richtung bezeichnet.
  • Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Eigenschaften der Sohle dahingehend zu beeinflussen, das Materialkompressionen, Materialdehnung oder Scherbewegungen in der Sperrrichtung verglichen zu der freien Richtung verringert werden und dass die Sohle daher in der Sperrrichtung steifer bzw. stabiler erscheint als in der freien Richtung. Hierbei kann diese freie Richtung beispielsweise senkrecht zur Sperrrichtung liegen oder sie kann schräg zu ihr sein. Es ist insbesondere denkbar, dass die Scherfähigkeit oder Kompressibilität unter Verschiebungen in der Sperrrichtung zunächst einen ersten, kleineren Wert aufweist und nur für Verschiebungen über einen bestimmten Grenzwert hinaus einen zweiten, größeren Wert. Auf diese Weise kann übermäßiges Scheren der Sohle vermieden oder begrenzt werden, um beispielsweise Verletzungen zu vermeiden, welche durch eine übermäßige Destabilisierung des Fußes hervorgerufen werden.
  • Es ist auch möglich, dass das Stützelement zumindest eine Sperrachse aufweist, um die herum eine Drehung des ersten Teilelements stärker eingeschränkt ist als eine Drehung um eine andere Achse. Diese andere Achse wird im Folgenden als freie Achse bezeichnet.
  • Dies kann dazu führen, dass die Torsionssteifigkeit der Sohle um die Sperrachse herum größer ist als die Torsionssteifigkeit um die freie Achse. Auch hier ist es möglich, dass für Verdrehungen um die Sperrachse die Torsionssteifigkeit zunächst einen ersten, kleineren Wert aufweist und nur für eine Verdrehung über einen gewissen Grenzwinkel hinaus einen zweiten, größeren Wert. Auf diese Weise können übermäßige Verdrehungen der Sohle um die Sperrachse herum vermieden oder begrenzt werden, was andernfalls zu Verletzungen führen kann.
  • Auch in diesem Fall kann die freie Achse beispielsweise senkrecht zur Sperrachse liegen oder sie kann schräg zu ihr sein. Die Sperrachse kann insbesondere in einer Richtung von der Ferse der Sohle zur Fußspitze hin ausgerichtet sein, sodass die Torsionssteifigkeit der Sohle im Bezug zu dieser longitudinalen Achse höher ist als eine Torsionssteifigkeit der Sohle im Bezug zu einer freien, transversalen Achse von der medialen zur lateralen Seite der Sohle. Auch die umgekehrte Situation kann vorliegen, d. h. die Sperrachse läuft in medial-lateraler Richtung.
  • Die freie (transversale) Achse kann insbesondere unterhalb der Zehengelenke von der medialen Seite der Sohle zur lateralen Seite der Sohle verlaufen, wohingegen die Sperrachse von der Ferse zur Fußspitze verläuft. Dies kann es erlauben, eine Sohle bereitzustellen, welche im Bereich der Zehengelenke ausreichend flexibel ist, um ein natürliches Abrollen des Fußes zu erlauben, und gleichzeitig eine ausreichend hohe Torsionssteifigkeit um ihre longitudinale Achse herum aufweist, um ein Verstauchen des Knöchels oder Ausbrechen des Fußes eines Trägers zu verhindern.
  • Hierbei ist auch ein Stützelement denkbar, dass beispielsweise scharnierartig ausgebildet ist, dessen freie Scharnierachse unterhalb der Zehengelenke von der medialen zur lateralen Seite verläuft. Um diese Scharnierachse herum sind Drehbewegungen des Scharniers einfach möglich, d. h. die Sohle unterstützt das Abrollen des Fußes. Drehungen des ersten und zweiten Flügels des Scharniers um eine andere Achse, beispielsweise um eine Sperrachse senkrecht zur Scharnierachse (beispielsweise um die longitudinale Achse der Sohle) sind im Wesentlichen nicht möglich.
  • Der Verbindungsbereich kann beispielsweise als Kugelgelenk ausgebildet sein.
  • Ein Kugelgelenk erlaubt es, einen Verbindungsbereich bereitzustellen, der ein großes Maß an Mobilität und insbesondere Drehbewegungen zwischen dem ersten und dem zweiten Teilelement erlaubt. Somit kann ein solches Kugelgelenk in Bereichen eingesetzt werden, in denen die Sohle „beweglich” sein soll. In Kombination mit einer Sperrachse ist es jedoch auch möglich, mit einem als Kugelgelenk ausgestalteten Verbindungsbereich beispielsweise die Torsionssteifigkeit der Sohle um verschiedene Achsen herum unabhängig voneinander zu steuern oder zu beeinflussen.
  • Der Verbindungsbereich kann auch einen Kolben aufweisen und einen Zylinder, in dem der Kolben angeordnet ist.
  • Verbindungsbereiche, die in dieser Art ausgestaltet sind, können beispielsweise den Effekt haben, dass die Biegefähigkeiten einer Sohle mit solch einem Stützelement entlang der Kolben- und Zylinderachse verringert werden können, d. h. die Sohle wird entlang dieser Achse steifer, wohingegen die Torsionssteifigkeit um diese Achse herum im Wesentlichen unbeeinflusst bleibt. Solch eine Zylinderkonstruktion kann es auch erlauben, Scher- oder Kompressionsbewegungen des Sohlenmaterials entlang der Zylinderachse im Wesentlichen unbeeinflusst zu lassen, bis eine Situation eintritt, in welcher der Kolben an einem Rand des Zylinders anstößt.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass der Verbindungsbereich derart ausgestaltet ist, dass eine Bewegung des ersten Teilelements relativ zum zweiten Teilelement eine Pumpwirkung erzeugt. Hierbei kann das Stützelement so ausgestaltet sein, dass die Bewegung des ersten Teilelements relativ zum zweiten Teilelement durch das Gehen mit der Schuhsohle erzeugt wird.
  • Solch eine Pumpwirkung, insbesondere wenn diese Wirkung durch das Gehen mit der Schuhsohle erzeugt wird, kann eingesetzt werden, um Luft in den inneren Teil des Schuhs oder aus ihm heraus zu transportieren und somit die Ventilation des inneren Teils des Schuhs und somit des Fußes zu erhöhen. Dies kann den Tragekomfort erhöhen, insbesondere während längeren Tragens des Schuhs. Es ist jedoch auch möglich, dass durch die Pumpwirkung eine Flüssigkeit zwischen verschiedenen Bereichen der inneren Teile der Sohle bewegt wird. Die Wirkung kann beispielsweise dazu dienen, eine Flüssigkeit von einer ersten Flüssigkeitsblase in einem ersten Bereich der Sohle in eine zweite Flüssigkeitsblase in einem anderen Bereich der Sohle zu transportieren.
  • Anstatt ausgebildet zu sein, eine solche Pumpwirkung aktiv durchzuführen, kann das Stützelement prinzipiell auch derart ausgestaltet sein, dass es als ein Ventil agiert, um solche Flüssigkeits- oder Luftströme zu regulieren.
  • Es ist auch möglich, dass das erste Teilelement und/oder das zweite Teilelement als flächige Elemente ausgestaltet sind.
  • Ein scharnierartig ausgestaltetes Stützelement und die Möglichkeiten für den Einsatz solch eines Stützelements wurden bereits angedeutet. Generell gesprochen können Teilelemente, welche als flächige Elemente ausgestaltet sind, es erlauben, die Eigenschaften der Sohle und insbesondere ihre Biegsamkeit/Flexibilität in (großen) flächigen Bereichen zu beeinflussen, um eine Sohle zu erhalten, deren Eigenschaften über diese flächigen Bereiche hinweg relativ konstant sind. Es kann beispielsweise wünschenswert sein, dass die Flexibilitäts- und Elastizitätseigenschaften der Sohle im Bereich der Zehen, im Mittelfußbereich oder im Fersenbereich einheitlich beeinflusst werden, um ein angenehmes Tragegefühl zu erreichen. Teilelemente, welche in solch einer flächigen Art und Weise ausgestaltet sind, können auch als Durchtrittschutz agieren, beispielsweise unterhalb des Vorderfußes oder der Ferse, um Verletzungen zu vermeiden, welche durch spitze Gegenstände, etc. während des Auftretens oder Abstoßens des Fußes hervorgerufen werden und um ein sicheres Tragegefühl zu unterstützen.
  • Hierbei können das erste flächige Element und das zweite flächige Element verschiebbar zueinander ausgestaltet sein.
  • Es ist insbesondere möglich, dass das erste flächige Element und das zweite flächige Element einander mit ihren flächigen Oberflächen zugewandt sind, und es ist auch möglich, dass zwischen dem ersten und zweiten flächigen Element ein gewisser Zwischenraum ist, der mit einem Material wie einem Gel oder einer Flüssigkeit gefüllt sein kann, und dass die flächigen Elemente relativ zueinander entlang ihrer flächigen Oberflächen verschoben werden können. Solch eine Konstruktion kann beispielsweise im Fersenbereich benutzt werden, um Scherkräfte abzumildern, welche auf den Bewegungsapparate des Trägers beim Auftreten wirken, wie beispielsweise in den Dokumenten DE 102 44 433 B4 und DE 102 44 435 B4 beschrieben.
  • Das erste Teilelement und/oder das zweite Teilelement können auch einen stabförmigen Abschnitt aufweisen, welcher in den Verbindungsbereich übergeht.
  • Solche stabförmigen Abschnitte können den Vorteil haben, dass sie ein relativ geringes Volumen der Sohle einnehmen und daher die Dämpfungseigenschaften und Dämpfungsfähigkeiten der Sohle nicht merklich beeinflussen. Dies kann auch eine Gewichtsersparnis bedeuten, verglichen zu Teilelementen, welche auf eine andere Art und Weise ausgebildet sind. Gleichzeitig können stabförmige Abschnitte dazu dienen, beispielsweise die Biegesteifigkeit der Sohle entlang einer Achse des stabförmigen Abschnitts zu erhöhen.
  • Es ist weiterhin möglich, dass das erste Teilelement durch ein Spritzgussprozess in einer Vielzahl von Verbindungsbereichen drehbar und/oder verschiebbar mit einer Vielzahl von zweiten Teilelementen verbunden ist.
  • Dabei kann das erste Teilelement als ein zentrales Teilelement fungieren, welches beispielsweise in der Mitte der Sohle angeordnet ist, um dem Mittelfußbereich und insbesondere dem Bereich des Fußbogens die gewünschte Stabilität zu verleihen. Die zweiten Teilelemente, welche drehbar und/oder verschiebbar mit dem ersten Teilelement verbunden sind, können sich beispielsweise von diesem zentralen ersten Teilelement in Richtung der Ränder der Sohle, der Spitze des Fußes oder zur Ferse hin erstrecken, um die Stabilitäts- und Elastizitätseigenschaften der Sohle in diesen Bereichen wie gewünscht zu beeinflussen.
  • Es ist insbesondere möglich, dass das erste Teilelement und die Vielzahl von zweiten Teilelementen eine skelettartige Struktur innerhalb der Sohle ausbilden, welche es erlaubt, die Eigenschaften der Sohle in allen oder zumindest überwiegenden Teilen der Sohle zu beeinflussen. Wenn das erste und die Vielzahl von zweiten Teilelementen zusätzlich (zumindest teilweise) stabförmig ausgebildet sind, kann dies geschehen, ohne das Gewicht oder die Dämpfungseigenschaften der Sohle signifikant zu beeinträchtigen.
  • Die entgegengesetzte Situation, in welcher das zweite Teilelement durch ein Spritzgussprozess in einer Vielzahl von Verbindungsbereichen drehbar und/oder verschiebbar mit einer Vielzahl von ersten Teilelementen verbunden ist, ist auch denkbar.
  • Es ist insbesondere denkbar, dass eine Vielzahl von ersten Teilelementen und eine Vielzahl von zweiten Teilelementen in einer Vielzahl von Verbindungsbereichen abwechselnd drehbar und/oder verschiebbar miteinander verbunden sind. Es ist somit möglich, Stützelemente bereitzustellen, welche eine kettenartige, skelettartige oder netzartige Struktur aufweisen, um so die Eigenschaften der Sohle auf verschiedenen Wegen selektiv in spezifischen Teilen der Sohle oder über den gesamten Sohlenbereich hinweg zu beeinflussen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Dämpfungselement, insbesondere eine Mittelsohle oder Teil einer Mittelsohle, mit einem erfindungsgemäßen Stützelement. Dabei kann das Dämpfungselement zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials aufweisen, beispielsweise expandierten thermoplastischen Polyurethans (eTPU) und/oder expandierten Polyetherblockamids (ePEBA). Die zufällig angeordneten Partikel können an ihren Oberflächen miteinander verschweißt sein, beispielsweise dadurch, dass die Partikel innerhalb einer Form Wärme, Dampf und/oder einer Druckbehandlung ausgesetzt werden, usw.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen eine Sohle mit einem erfindungsgemäßen Stützelement sowie einen Schuh, insbesondere einen Laufschuh, mit solch einer Sohle oder einem Dämpfungselement.
  • Eine erfindungsgemäße Sohle kann beispielsweise ein Dämpfungselement aufweisen oder daraus gebildet sein, insbesondere eine Mittelsohle, mit einem wie oben diskutierten Stützelement. Das Stützelement könnte jedoch auch Teil einer Sohle sein, welche kein solches Dämpfungselement aufweist.
  • Der Knappheit wegen wird im Folgenden stets auf eine Schuhsohle Bezug genommen. Sofern anwendbar ist der Fall eines individuellen Dämpfungselements jedoch auch immer mitumfasst.
  • Für solch eine Sohle oder einen Schuh ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die diskutierten Ausgestaltungsmöglichkeiten und optionalen Merkmale eines erfindungsgemäßen Stützelements in jeglicher Reihenfolge miteinander zu kombinieren, und es ist auch möglich, einzelne Aspekte außen vor zu lassen, wenn diese für den jeweiligen Schuh oder die jeweilige Sohle entbehrlich erscheinen.
  • Es wird ferner explizit darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Sohle oder eines erfindungsgemäßen Schuhs zusätzlich zu einem erfindungsgemäßen Stützelement weitere Elemente aufweisen können, insbesondere dreidimensional geformte Elemente, wie beispielsweise: Stabilisierungselemente, Stützelemente, insbesondere Elemente, die dem Fuß während lateraler Seitenschrittbewegungen eine Neigungsstütze bieten, Elemente, die die Atmungsaktivität verbessern, Elemente, um die Bodenhaftung der Sohle/des Schuhs auf dem Untergrund zu verbessern, weitere Dämpfungs- oder Abdämpfungselemente, Elemente für dekorative Zwecke, z. B. LEDs, Elemente, die eine Verbindung eines Schuhoberteils mit der Sohle erleichtern, Elemente, die die Steifigkeit, Scherbewegungen und Deformationen des Sohlenmaterials steuern, Flüssigkeits- oder Gasblasen oder ein System hieraus, Elemente, welche der Sohle einen federartigen Effekt verleihen oder jegliche weitere Sohlenelemente, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Zusätzlich betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Stützelements für eine Schuhsohle (oder für ein Dämpfungselement, vgl. die Anmerkung oben) mit einem ersten und einem zweiten Teilelement, wobei das erste und das zweite Teilelement miteinander durch Spritzgießen in einem Verbindungsbereich drehbar und/oder verschiebbar verbunden werden.
  • Wie bereits erwähnt ist es in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, dass die drehbare und/oder verschiebbare Verbindung in dem Verbindungsbereich während des Spritzgießens erzeugt wird. Es ist daher nicht notwendig, das erste und das zweite Teilelement in zusätzlichen Prozessschritten mechanisch miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Einschnappen oder Ineinanderclipsen oder andere Arten des Zusammenbaus. Auf diese Weise kann eine drehbare und/oder verschiebbare Verbindung erreicht werden, die besonders haltbar und widerstandsfähig ist und wenig Materialverschleiß zeigt, und zudem können die üblichen Toleranzen, welche für Teile, die ineinander geschnappt werden, eingehalten werden müssen, verringert oder komplett weggelassen werden.
  • Für das hierin beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere das Material zur Herstellung des ersten bzw. zweiten Teilelements so gewählt und das Verfahren so angepasst werden, wie dies weiter oben als Optionen I, II und III beschrieben ist.
  • Beispielsweise kann in dem Verfahren das zweite Teilelement durch das Spritzgießen in einer Form, in der das erste Teilelement angeordnet ist, hergestellt und gleichzeitig in dem Verbindungsbereich drehbar und/oder verschiebbar mit dem ersten Teilelement verbunden werden. Dabei kann das erste Teilelement auch durch Spritzgießen hergestellt werden, vorzugsweise in derselben Form, möglicherweise in einer unterschiedlichen Position der Form. Im Fall, dass die Materialien gemäß Option II gewählt sind, kann beispielsweise die Gusstemperatur für die Herstellung des ersten bzw. zweiten Teilelements geeignet angepasst werden.
  • Das zweite Teilelement kann beispielsweise in dem Verbindungsbereich um das erste Teilelement herum oder in es hinein gegossen werden, sodass Verbindungsbereiche hergestellt werden können, welche Hinterschneidungen usw. aufweisen. Da das zweite Teilelement gleichzeitig mit der Erzeugung der Verbindung in dem Verbindungsbereich hergestellt wird, kann die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Stützelements weiter verbessert werden. Dies kann insbesondere dann zutreffen, wenn das erste Teilelement auch durch Spritzgießen erzeugt wird, beispielsweise bei einer höheren Temperatur, wenn die Materialien gemäß Option II ausgewählt sind.
  • Der entgegengesetzte Fall, in welchem das erste Teilelement durch das Spritzgießen in einer Form, in welcher das zweite Teilelement angeordnet ist, hergestellt und gleichzeitig in dem Verbindungsbereich drehbar und/oder verschiebbar mit dem zweiten Teilelement verbunden wird, ist auch möglich. Hierbei kann das zweite Teilelement auch durch Spritzgießen hergestellt werden, vorzugsweise innerhalb derselben Form aber möglicherweise in einer anderen Position der Form.
  • Es ist weiterhin möglich, dass das erste und das zweite Teilelement in einem einzigen Herstellungsschritt durch das Spritzgießen hergestellt und gleichzeitig miteinander in dem Verbindungsbereich drehbar und/oder verschiebbar verbunden werden. Dies kann insbesondere zutreffen, wenn die Materialien gemäß Option I und/oder Option III ausgewählt sind.
  • Durch die Verwendung inkompatibler Kunststoffmaterialien, beispielsweise gemäß den Optionen I, II und/oder III, kann es das erfindungsgemäße Verfahren daher erlauben, besonders haltbare und widerstandsfähige Stützelemente mit einem oder mehreren beweglichen Verbindungsbereichen auf eine besonders einfache Art und Weise und mit sehr geringem Herstellungsaufwand bereitzustellen.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Momentan bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug zu den folgenden Figuren beschrieben:
  • 1a–b: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements;
  • 2a–g: Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle mit einem wie in den 1a–b gezeigten erfindungsgemäßen Stützelement;
  • 3: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements;
  • 4a–c: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements, welches scharnierartig ausgestaltet ist;
  • 5a–b: Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle mit solch einem scharnierartigen Stützelement;
  • 6a–c: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements;
  • 7a–g: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements mit einem Kolben und einem Zylinder;
  • 8a–b: Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle mit einem wie in den 7a–g gezeigten erfindungsgemäßen Stützelement;
  • 9a–c: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements mit einem Kugelgelenk;
  • 10a–b: Weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements mit einem Kugelgelenk;
  • 11a–b: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements mit flächigen Teilelementen und Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle mit solch einem Stützelement;
  • 12a–b: Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente mit mehreren ersten und/oder zweiten Teilelementen;
  • 13a–c: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens; und
  • 14a–b: Weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
  • 15a–k: Schematische Skizzen denkbarer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente;
  • 16a–q: Weitere schematische Skizzen denkbarer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente;
  • 17a–e: Weitere schematische Skizzen denkbarer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente;
  • 18a–h: Weitere schematische Skizzen denkbarer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente;
  • 19a–d: Schematische Skizzen weiterer Ausführungsformen skelettartiger Stützelemente; und
  • 20a–b: Schematische Skizzen von Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente zur Benutzung mit einem Schnürsystem eines Schuhs.
  • 5. Detaillierte Beschreibung momentan bevorzugter Ausführungsformen
  • Momentan bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug zu Stützelementen für die Sohlen von Laufschuhen beschrieben. Es wird jedoch hervorgehoben, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung auch vorteilhaft in Sohlen für andere Arten von Schuhen Anwendung finden, insbesondere Sohlen für Sportschuhe, Wanderschuhe, Freizeitschuhe, Straßenschuhe, Arbeitsschuhe usw.
  • Es wird auch erwähnt, dass im Folgenden nur einzelne Ausführungsformen der Erfindung in mehr Detail beschrieben werden können. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass die Merkmale und Ausgestaltungsoptionen, welche in Bezug zu diesen spezifischen Ausführungsform beschrieben werden, im Rahmen der Erfindung auch modifiziert oder anderweitig miteinander kombiniert werden können, und einzelne Merkmale können auch weggelassen werden, wenn sie verzichtbar erscheinen. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird insbesondere auf die Ausführungen im vorhergehenden Abschnitt 3. („ Zusammenfassung der Erfindung”) verwiesen, welche auch für die folgende detaillierte Beschreibung gültig sind.
  • Die 1a bis b zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements 100. Das Stützelement 100 weist ein erstes Teilelement 110 und zwei zweite Teilelemente 120 und 125 auf. Das zweite Teilelement 120 wird in einem Spritzgussprozess in dem Verbindungsbereich 130 drehbar um die Rotationsachse 170 mit dem ersten Teilelement 110 verbunden. Auch wird das andere zweite Teilelement 125 in einem Spritzgussprozess in einem weiteren Verbindungsbereich 135 drehbar um die Rotationsachse 170 mit dem ersten Teilelement 110 verbunden.
  • Die zwei zweiten Teilelemente 120 und 125 weisen jedes eine Y-Form auf, welche jeweils durch zwei abgeflachte Arme ausgebildet wird.
  • 1a zeigt das Stützelement 100 in einer neutralen Position, in welcher die zwei zweiten Teilelemente 120, 125 in einer Ebene angeordnet sind. 1b, auf der anderen Seite, zeigt eine Position des Stützelements 100, in welcher die zwei zweiten Teilelemente 120 und 125 gegeneinander verdreht sind, was durch ihre jeweilige drehbare Verbindung mit dem ersten Teilelement 110 ermöglicht wird. Die unterschiedlichen Orientierungen der zwei zweiten Teilelemente 120 und 125 sind in den 1a bis b insbesondere anhand von zwei Kerben 180 und 185 in den zwei zweiten Teilelementen 120 und 125 ersichtlich, welche in den 1a bis b hervorgehoben sind, um die Wahrnehmung zu erleichtern.
  • Das erste Teilelement 110 und die beiden zweiten Teilelemente 120 und 125 können so ausgestaltet sein, dass das Stützelement 100 in der in 1a gezeigten, neutralen Position einschnappt, so dass eine erhöhte Kraft, beispielsweise verglichen mit der in 1b gezeigten Position, notwendig ist, um die zweiten Teilelemente 120 und 125 gegenüber dem ersten Teilelement 110 und damit auch gegeneinander zu verdrehen.
  • Eine Verschiebung der zweiten Teilelemente 120 und 125 in Bezug zu dem ersten Teilelement 110 ist für das vorliegende Stützelement 100 nicht möglich. Das Stützelement 100 kann deshalb beispielsweise dazu dienen, die Flexibilität und Biegeeigenschaften der Sohle zu steuern, ohne die Torsionsfähigkeiten um die Achse 170 herum negativ zu beeinflussen.
  • Im vorliegenden Fall wurde das erste Teilelement 110 aus Polyamid 6.6 mit einem zugefügten Schmiermittel in einer ersten Position der benutzten Form hergestellt, wohingegen die zweiten Teilelemente 120 und 125 aus Polyamid 12 bei einer niedrigen Temperatur und in einer zweiten Position der Form hergestellt wurden. Es wurde eine Rotationsform benutzt, aber andere Arten von Formen sind auch möglich.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, andere Materialien zu benutzen, wobei das erste Teilelement 110 ein erstes Kunststoffmaterial aufweisen kann und die zweiten Teilelemente 120 und 125 ein zweites Kunststoffmaterial aufweisen können. Hierbei ist es vorteilhaft, die beiden Kunststoffmaterialien so zu wählen, dass die beiden Materialien während des Spritzgießens in den Verbindungsbereichen 130 und 135 keine chemische Verbindung eingehen. Das erste Kunststoffmaterial kann beispielsweise aus den folgenden Materialien ausgewählt werden: Polyamid (PA), insbesondere Polyamid-6.6 (PA6.6), Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Das zweite Kunststoffmaterial kann beispielsweise aus den folgenden Materialien ausgewählt werden: Polyamid (PA), insbesondere Polyamid-12 (PA12), Polyoxymethylen (POM), Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Generell kann jede Kombination der oben beschriebenen Optionen I, II und III für die Herstellung des Stützelements 100 benutzt werden.
  • Die 2a bis g zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle 200. 2a zeigt die Oberseite der Sohle 200, 2b zeigt die laterale Seitenwand der Sohle 200 und 2c die Unterseite der Sohle 200. 2d zeigt die Sohle 200 unter einer Biegebelastung. Die 2e und 2f zeigen vergrößerte Ansichten der Sohle 200 von ihrer Oberseite, wobei 2f dem in 2g gezeigten Zustand der Sohle 200 entspricht, in dem eine Torsionskraft auf die Sohle 200 ausgeübt wird.
  • Die Sohle 200 weist ein Dämpfungselement in Form einer Mittelsohle 250 auf. Die Mittelsohle 250 weist zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials auf, im vorliegenden Fall aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (eTPU), welche an ihren Oberflächen miteinander verschweißt sind. Alternativ kann die Mittelsohle 250 auch zufällig angeordnete Partikel aus expandiertem Polyetherblockamid (ePEBA) aufweisen, die an ihren Oberflächen miteinander verschweißt sind. Die Sohle 200 weist ferner eine Außensohle 260 auf, welche im vorliegenden Fall gitter- oder netzartig ausgebildet ist.
  • Die Mittelsohle 250 weist ferner ein Stützelement 100 auf. Dies ist das Stützelement 100, wie es in den 1a und 1b gezeigt ist. Nur die Einfärbung des ersten Teilelements 110 des Stützelements 100 wurde unterschiedlich zu dem ausgewählt, was in den 1a und 1b gezeigt ist. Das erste Teilelement 110 sowie die beiden Verbindungsbereiche 130 und 135, in welchen die zwei zweiten Teilelemente 120 und 125 drehbar mit dem ersten Teilelement 110 verbunden sind, sind innerhalb eines Fensters 255 der Mittelsohle angeordnet, sodass dieser Bereich des Stützelements 100 von der Außenseite her sichtbar ist und die Beweglichkeit des Stützelements 100 im Bereich der Verbindungsbereiche 130 und 135 nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Stützelement ist innerhalb der Mittelsohle 250 so angeordnet, dass die abgeflachten Arme der beiden Y-förmigen zweiten Teilelemente 120 und 125 sich annähernd durch die Mitte (in Bezug auf eine Richtung von der Oberseite der Sohle zur Unterseite der Sohle) der Mittelsohle 250 erstrecken. Andere Anordnungen sind jedoch auch denkbar.
  • Wie 2a entnommen werden kann sind die Abmessungen des Stützelements 100, welche in 2a durch die gestrichelte Linie 105 angedeutet sind, so gewählt, dass sich das Stützelement ausgehend von dem Fenster 255 in der Mittelsohle zu einem gewissen Maß in den Fersenbereich und auch den Mittelfußbereich erstreckt. Das vorliegende Stützelement 100 erstreckt sich nicht, oder zumindest nicht zu einem großen Maße, in den Vorderfußbereich.
  • Dies kann dazu führen, dass die Sohle 200 in den Bereichen, in welche sich das Stützelement 100 erstreckt, relativ biegesteif ist, wohingegen die Sohle 200 im Vorderfußbereich, in den sich das Stützelement 100 nicht erstreckt, flexibler ist, um das Abrollen über den Vorderfuß zu erleichtern, wie in 2d gezeigt.
  • In den 2e und 2f sind vergrößerte Ansichten des Fensters 255 der Mittelsohle 250 und der Teile des Stützelements 100, welche darin angeordnet sind, gezeigt. Wie bereits erwähnt wurde in 2e die Sohle 200 in einem neutralen, kräftefreien Zustand fotografiert, wohingegen die vergrößerte Ansicht von 2f die Sohle 200 in dem Zustand zeigt, der in 2g dargestellt ist und in welchem eine Torsionskraft auf die Sohle 200 ausgeübt wird. Betrachtet man die zwei Kerben 180 und 185 in den beiden zweiten Teilelementen 120 und 125 des Stützelements 100, so ist deutlich sichtbar, dass die zwei zweiten Teilelemente 120 und 125 dem Verdrehen der Sohle 200 durch eine Drehung gegeneinander folgen. Diese Drehung gegeneinander wird dadurch ermöglicht, dass jedes der zwei zweiten Teilelemente 120 und 125 drehbar mit dem ersten Teilelement 110 verbunden ist. In Kombination mit der Darstellung in 2d wird es für den Fachmann ersichtlich, dass das Stützelement 100 beispielsweise dazu genutzt werden kann, die Biegesteifigkeit der Sohle 200 zu erhöhen, beispielsweise im Mittelfußbereich und im Fersenbereich, wobei gleichzeitig die Torsionsfähigkeiten der Sohle 200 im Wesentlichen beibehalten werden soll. Durch eine geeignete Ausgestaltung der Verbindungsbereiche 130 und 135 können jedoch auch die Torsionsfähigkeiten der Sohle 200 weiter beeinflusst werden. Je größer beispielsweise die Reibung während Drehungen der zweiten Teilelemente 120 und 125 relativ zu dem ersten Teilelement 110 ist, desto größer kann die Torsionssteifigkeit der Sohle 200 sein. Weitere Möglichkeiten, Einfluss auf die Eigenschaften der Sohle 200 auszuüben, sind für den Fachmann ersichtlich.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements 300. Das Stützelement 300 weist ein erstes Teilelement 310 auf. Das erste Teilelement 310 ist knochenförmig oder doppel-T-förmig geformt und weist einen runden Querschnitt auf. Das erste Teilelement 310 wurde in einem Spritzgussprozess aus Polyamid 6.6 mit einem zugefügten Schmiermittel in einer ersten Position der Form hergestellt. Um das erste Teilelement 310 herum wurde ein zweites, zylindrisch geformtes Teilelement 320 in einem weiteren Spritzgussschritt bei einer niedrigeren Temperatur und in einer zweiten Position der Form hergestellt und gleichzeitig drehbar und verschiebbar mit dem ersten Teilelement 310 in einem Verbindungsbereich 330 verbunden, welcher sich im vorliegenden Fall entlang der gesamten Länge des zweiten Teilelements 320 erstreckt. Das zweite Teilelement 320 wurde aus Polyamid 12 hergestellt. Es sind jedoch auch andere Materialkombination wie hierin beschrieben möglich und es kann insbesondere jegliche Kombination der oben diskutierten Optionen I, II und III benutzt werden.
  • Das zweite Teilelement 320 ist gegenüber dem ersten Teilelement 310 um die Symmetrieachse 370 des Stützelements 300 herum frei drehbar. Weiterhin ist das zweite Teilelement 320 entlang dieser Symmetrieachse 370 zu einem gewissen Maße verschiebbar, genauer gesagt soweit, bis das zweite Teilelement 320 an einen der beiden Endbereiche 315 des knochenförmigen ersten Teilelements 310 anstößt. Eine Drehung oder Verschiebung um oder entlang einer anderen Achse ist für das vorliegende Stützelement 300 im Wesentlichen nicht möglich. Die Symmetrieachse 370 bildet deshalb eine „freie” Achse, entlang derer oder um die herum Verschiebungen und Drehungen – zumindest in einem gewissen Bereich – möglich sind. Auf der anderen Seite sind alle anderen Achsen oder Richtungen Sperrrichtungen bzw. Sperrachsen, die keine Verschiebungen oder Drehungen erlauben.
  • Die 4a bis 4c zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements 400. Das Stützelement 400 ist scharnierartig ausgebildet. Die 4a und 4b zeigen das Stützelement 400 in einer neutralen Position, in welcher die beiden Scharnierflügel in einer Ebene angeordnet sind, wohingegen 4c das Stützelement 400 in einer gewinkelten Position zeigt.
  • Das Stützelement 400 weist ein erstes Teilelement 410 und ein zweites Teilelement 420 auf, welche in einem Spritzgussprozess drehbar miteinander in einem Verbindungsbereich 430 verbunden werden, und jedes Teilelement 410, 420 weist einen Flügel des Scharniers auf. Das erste Teilelement 410 wurde aus Polyamid 6.6 mit einem hinzugefügten Schmiermittel hergestellt und das zweite Teilelement 420 aus Polyamid 12. Die beiden Teilelemente 410 und 420 können in einem einzigen Spritzgussprozess hergestellt und verbunden werden oder es können mehrere Spritzgussprozesse hierfür verwendet werden. Im vorliegenden Fall wurde das erste Teilelement 410 zuerst in einer ersten Position der Form gegossen und dann wurde das zweite Teilelement 420 in einer zweiten Position der Form und bei einer niedrigern Temperatur gegossen. Jedoch können auch andere Materialkombinationen wie hierin beschrieben und insbesondere jegliche Kombination der oben diskutierten Optionen I, II und III benutzt werden.
  • Die 5a und 5b zeigen eine mögliche Anwendung solch eines scharnierartigen Stützelements 400 in einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle 500. Es ist nur schematisch eine Mittelsohle 550 gezeigt, in deren Vorderfußbereich solch ein scharnierartiges Stützelement 400 angeordnet ist. Die Scharnierachse des Stützelements 400 kann insbesondere im Bereich unterhalb der Zehengelenke angeordnet sein und von der medialen Seite zur lateralen Seite verlaufen.
  • 5a zeigt die Sohle 500 während der Einleitung der finalen Phase des Schrittzyklus und 5b zeigt die Sohle 500 während des Abstoßens über den Zehenbereich am Ende des Schrittzyklus. Aufgrund der gewählten Anordnung des Stützelements 400, insbesondere der Anordnung der Scharnierachse im Bereich unterhalb der Zehengelenke, wird dieses Abstoßen oder Abrollen über den Vorderfuß- und Zehenbereich nicht behindert. Gleichzeitig können die Flügel des Scharniers des Stützelements 400 den Vorderfußbereich stabilisieren und somit ein Verstauchen des Knöchels verhindern und als Durchtrittschutz fungieren, beispielsweise um den Fuß des Trägers vor spitzen Objekten, etc. während des Auftretens oder Abstoßens zu schützen.
  • Die 15a–k zeigen schematische Skizzen möglicher Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente, die beispielsweise scharnierartig ausgestaltet sein können. Diese Skizzen dienen vornehmlich dazu, dem Fachmann einen Eindruck über den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung zu vermitteln und sie zeigen nicht notwendigerweise die Proportionen und Abmessungen, wie sie in einer tatsächlichen Ausführungsformen anzutreffen sind. Dasselbe trifft auch auf die Skizzen in den 16a–q, 17a–e, 18a–h, 19a–d und 20a–b zu.
  • Ein Stützelement kann beispielsweise benutzt werden, um eine zusammenfaltbare Schuhstruktur bereitzustellen, um den benötigten Packraum zu minimieren, vgl. 15a.
  • Ein Stützelement kann beispielsweise auch in einem Basketballschuh benutzt werden, um dynamische Bewegungen auszugleichen und Verstauchung oder ein Umknicken zu verhindern, vgl. 15b und 15c.
  • Stützelemente können auch benutzt werden, um Scherbewegungen des Sohlenmaterials zu steuern, vgl. 15d.
  • 15e zeigt wie ein Stützelement benutzt werden kann, um Biegungen in eine bestimmte Richtung einzuschränken oder zu unterstützen oder Beugungsbereiche zu definieren (hier Beugungen im Bereich der Gelenke).
  • 15f zeigt eine weitere Ausführungsform eines scharnierartigen Stützelements, welches im Fersenbereich der Sohle angeordnet ist. Das Scharnier kann helfen, den Hebelarm zu verkürzen und abhängig von seiner Position die Winkelgeschwindigkeit in der frontalen (Pronations- oder Supinationsgeschwindigkeit) oder sagittalen Ebene (Sohlenwinkelgeschwindigkeit) zu verringern. Das Scharnier kann konstruiert sein, um das Maß an Drehungen zu limitieren und es kann helfen, ein besseres Einschließen der Ferse bereitzustellen, d. h. die Ferse kann sich mit der Bodeneinheit der Sohle mitbewegen, sodass die Sohle nicht versucht, sich vom Fuß zu lösen.
  • 15g zeigt wie ein scharnierartiges Stützelement, welches zwei Platten aufweist, die über ein Scharnier verbunden sind, und welches innerhalb der Mittelsohle eingebettet ist, dem Fuß eine Neigungstütze bieten kann, beispielsweise während lateraler Seitenschrittbewegungen. Das Stützelement könnte einen flexibleren Arm und einen steiferen Arm haben, um den Fuß in eine bevorzugte Position zu leiten.
  • Die 15h–j illustrieren wie ein Stützelement dazu benutzt werden kann, dem Träger Stoßabsorption und/oder verbesserte Energierückgabe bereitzustellen. Insbesondere kann die in 15i gezeigte Ausführungsform auf Grund der additiven mechanischen Konstruktion eine zusätzliche Energierückgabe bereitstellen. Diese Konstruktion kann auch für eine Neigungsstütze wie oben diskutiert funktionieren. Das in 15j gezeigte Stützelement weist einen vordefinierten Winkel auf, um den Fuß in lateralen Sportarten bei Seitenbewegungen zu unterstützen.
  • 15k zeigt schließlich wie ein Stützelement benutzt werden kann, um die Höhe des Fersenabschnitts einer Sohle oder eines Schuhs zu verändern, beispielsweise um eine eingebettete Steighilfe zur Verfügung zu stellen.
  • Die 6a bis 6c zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements 600. Das Stützelement 600 ist schieberartig ausgestaltet. Es weist ein erstes Teilelement 610 auf, welches als ein Schieber ausgestaltet ist, und ein zweites Teilelement 620, welches als ein Rahmen ausgestaltet ist, in welchem das erste Teilelement 610 verschoben werden kann. In zwei Spritzgussschritten wurde das erste Teilelement 610 aus Polyamid 6.6 mit einem hinzugefügten Schmiermittel spritzgegossen und das zweite Teilelement 620 wurde aus Polyamid 12 spritzgegossen, wie bereits oben beschrieben. Weiterhin wurde das erste Teilelement 610 in zwei Verbindungsbereichen 630 und 635 in dem zweiten Spritzgussschritt verschiebbar mit dem zweiten Teilelement 620 verbunden. Andere Materialkombinationen wie hierin beschrieben und insbesondere jegliche Kombination der oben diskutierten Optionen I, II und III können jedoch auch benutzt werden.
  • Im vorliegenden Fall sind die Verbindungsbereiche 630 und 635 derart ausgestaltet, dass das erste Teilelement 610 jeweils eine Nut auf zwei gegenüberliegenden Seiten aufweist, in welchen korrespondierende Vorsprünge oder Erhöhungen des zweiten Teilelements 620 angeordnet sind, sodass das erste Teilelement 610 entlang dieser Vorsprünge oder Erhöhungen verschoben werden kann. In einer anderen Richtung, welche von der Richtung entlang der Vorsprünge oder Erhöhungen verschieden ist, sind im Wesentlichen (d. h. abgesehen von herstellungsbedingten Toleranzen) keine Verschiebungen möglich. 6a zeigt den Schieber 610 in einer ersten Position am oberen Ende des Stützelements 600 und 6b zeigt den Schieber 610 in einer zweiten Position am unteren Ende des Stützelements 600. 6c zeigt eine Seitenansicht des Stützelements 600.
  • Das erste Teilelement 610 weist ferner ein zylindrisch geformtes, vorstehendes Element 640 auf, welches beispielsweise ein Verankern des ersten Teilelements 610 in der Mittelsohle erleichtern kann.
  • Die 16a–q zeigen schematische Skizzen möglicher Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente, insbesondere möglicher schieberartiger Ausführungsformen.
  • Ein schieberartiges Stützelement kann beispielsweise als ein Klimaschalter verwendet werden, 16a. Durch Bewegen eines Schiebers von links nach rechts kann entweder eine Öffnung entstehen oder die Öffnung kann geschlossen werden und wenn geöffnet kann somit Durchlüftung erlaubt werden.
  • Ein schieberartiges Stützelement kann auch benutzt werden, um den Vorderfuß oder die Ferse in einem bestimmten Winkel einzustellen, um den Schuh auf den Fuß oder die bevorzugte Bewegung (spezifischer Sport oder Terrain) anzupassen, vgl. 16b. Solch ein Stützelement könnte während des Gehens beweglich sein oder in verschiedenen Positionen fixierbar sein.
  • Die Flexibilität des Schuhs kann auch eingestellt werden, beispielsweise durch verändern der Länge der Beugungsnut durch ein schieberartiges Stützelement, vgl. 16c.
  • Mehrere schieberartige Stützelemente könnten in bestimmten Winkeln aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden, um eine Beugungszone oder -zonen zu definieren, vgl. 16d.
  • Stützelemente könnte auch benutzt werden, um wertvolle Dinge wie beispielsweise Schlüssel während des Laufens aufzubewahren, oder sie könnten ein Gehäuse für eine elektronische Vorrichtung bereitstellt, vgl. 16e.
  • Durch ein schieberartiges Stützelement könnte es Traktionselementen erlaubt werden oder sie könnten daran gehindert werden, aus der Unterseite während des Gehens hervorzutreten, vgl. 16f.
  • Die Höhe der Ferse eines Schuhs könnte durch eine einfache Anpassung zweier Elemente angepasst werden, wovon eines keilförmig sein kann, und welche aufeinander zu oder voneinander weg verschoben werden können, vgl. 16g.
  • Auch könnte ein Stollen für das Fahrradfahren eingebettet sein und in seiner Position verschiebbar sein, vorzugsweise in der Richtung von der Ferse zum Vorderfuß aber auch in einer Richtung von der medialen Seite zur lateralen Seite oder auch hinsichtlich seiner Tiefe innerhalb der Mittelsohle, vgl. 16h.
  • Eine Fußbogenstütze könnte wie bevorzugt platziert sein oder sich mit dem Fuß während des Gehens oder Laufens mitbewegen, wie in 16i gezeigt.
  • Die Steifigkeit der Mittelsohle könnte durch verschiebbare Elemente angepasst werden, ähnlich eines Bettrahmens oder durch Verschieben der Elemente zu der Seite hin, welche die steifeste sein soll, vgl. 16j.
  • Durch ein schieberartiges Stützelement kann die Größe eines Schuhs in einem Bereich von beispielsweise UK 40–43 verschoben werden oder Toleranzen in der Größe können erlaubt sein, um eine Relativbewegung zwischen dem Vorderfuß und der Ferse zu erlauben, vgl. 16k.
  • Ein schieberartiges Stützelement kann auch dazu dienen, Kontaktkräfte im Fersenbereich beim Auftreten des Fußes auf dem Untergrund abzumildern, vgl. 16l (dieses Konzept wird in Bezug zu den 11a–b unten weiter diskutiert).
  • 16m illustriert eine weitere Möglichkeit wie ein schieberartiges Stützelement benutzt werden kann, um die Steifigkeit einer Sohle zu steuern.
  • 16n illustriert noch eine weitere Möglichkeit wie ein schieberartiges Stützelement benutzt werden kann, um die Steifigkeit einer Sohle durch Benutzung eines Paars anpassbarer Zinken, welche parallel oder vertikal zu der Oberfläche der Sohle positioniert werden können, zu steuern.
  • 16o zeigt wie mit einem verschiebbaren Element innerhalb eines eingebetteten Elements die Steifigkeit, Orientierung oder Form des eingebetteten Elements angepasst werden könnte.
  • 16p illustriert das Konzept, einen steifen Balken zu haben, welcher durch ein weicheres Teil bedeckt sein könnte und sich relativ zu dem Balken bewegen könnte, um haltbare Elemente zu haben, beispielsweise Elemente, welche sich weiter biegen können und dünner sein können.
  • Schließlich zeigt 16q wie Dehnung des Sohlenmaterials in medialer-nach-lateraler Richtung in definierten Bereichen durch einen Balken, welcher innerhalb eines Gehäuses in der longitudinalen Richtung von der Ferse zu den Zehen beweglich ist, eingeschränkt werden könnten.
  • Die 7a7g zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements 700, welches einen Verbindungsbereich 730 aufweist. In diesem Verbindungsbereich 730 wurde ein erstes Teilelement 710 in einem Spritzgussprozess verschiebbar mit einem zweiten Teilelement 720 verbunden. Im vorliegenden Fall ist der Verbindungsbereich 730 dadurch ausgestaltet, dass das erste Teilelement 710 einen Zylinder aufweist und das zweite Teilelement 720 einen Kolben, welcher in dem Zylinder des ersten Teilelements 710 angeordnet ist. Der umgekehrte Fall ist jedoch auch möglich. Das erste Teilelement 710 und das zweite Teilelement 720 können ferner je einen stabförmigen Abschnitt aufweisen, welcher in den Zylinder bzw. den Kolben übergeht.
  • Das erste Teilelement 710 kann beispielsweise aus einem ersten Kunststoffmaterial spritzgegossen werden, wohingegen das zweite Teilelement 720 aus einem zweiten Kunststoffmaterial spritzgegossen werden kann, beispielsweise gemäß den oben diskutierten Optionen I, II und/oder III.
  • Das zweite Teilelement 720 und insbesondere sein Kolben können entlang der freien Richtung 770 innerhalb des Zylinder des ersten Teilelements 710 um eine gewisse Strecke verschoben werden, nämlich bis der Kolben an eines der entsprechenden Enden des Zylinders des ersten Teilelements 710 anstößt, wie beispielsweise in den 7a und 7b illustriert. Wie in den 7a und 7b gezeigt, ist die freie Richtung 770 die Zylinder-/Kolbenachse. Entlang einer Sperrrichtung 780, welche senkrecht zur freien Richtung 770 verläuft, sind im Wesentlichen (d. h. bis auf herstellungsbedingte Toleranzen) keine Verschiebungen des Kolben in Bezug zu dem Zylinder, und daher des zweiten Teilelements 720 in Bezug zu dem ersten Teilelement 710, möglich (jedenfalls sind sie stärker eingeschränkt als in der freien Richtung 770).
  • Sofern der Zylinder und der Kolben ferner mit einem runden Querschnitt ausgestaltet sind, sind auch Drehungen des Kolbens in Bezug zu dem Zylinder um die freie Achse 770 herum möglich. Für den Fall, dass der Zylinder und der Kolben beispielsweise mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet sind, sind solche Drehungen nicht möglich. Jeden Falls sind Drehungen des ersten Teilelements 710 in Bezug zu dem zweiten Teilelement 720 um die Sperrachse 780 herum, welche senkrecht auf der freien Achse 770 steht, im Wesentlichen nicht möglich.
  • Wie in den 7c, 7d und 7e gezeigt kann solch eine Verschiebung des Kolbens des zweiten Teilelements 720 (angedeutet durch die Pfeile 721 und 722) im Zylinder des ersten Teilelements 710 beispielsweise dazu benutzt werden, eine Pumpwirkung zu erzeugen. Hierzu kann der Zylinder des ersten Teilelements 710 beispielsweise eine Einlassöffnung 750 aufweisen, durch welche eine Flüssigkeit und/oder ein Gas 760 in den Zylinder eingesaugt werden kann (angedeutet durch den Pfeil 701) und wieder aus dem Zylinder herausgedrückt werden kann (angedeutet durch den Pfeil 702). Es ist dem Fachmann klar, dass die Illustrationen in den 7c bis 7e nur schematische Illustrationen sind, die nicht dazu dienen, den Pumpmechanismus in allen Details darzustellen. Dieser Pumpmechanismus wird durch den Fachmann passend ausgewählt werden, beispielsweise unter Berücksichtigung des Herstellungsaufwands.
  • Die 7f und 7g zeigen beispielsweise, wie solch ein Pumpmechanismus benutzt werden könnte, um eine Flüssigkeit und/oder ein Gas 760 in einem System von miteinander verbundenen Blasen 751 und 756 hin und her zu bewegen. Hierzu können die Blasen 751 und 756 durch Zuleitungen mit korrespondierenden Ein- und Auslassöffnungen 750 und 755 in dem Zylinder des ersten Teilelements 710 verbunden sein, sodass durch eine Bewegung des Kolbens des zweiten Teilelements 720 die Flüssigkeit bzw. das Gas 760 von einer Blase in die andere gepumpt werden kann. Auch hier wird darauf verwiesen, dass die Illustrationen in den 7f und 7g nur schematische Illustrationen sind, die nicht alle Details eines solchen Systems verbundener Blasen darstellen können. Es wird ferner erwähnt, dass ein Stützelement wie das hier gezeigte Stützelement 700 auch als ein „passives” Element arbeiten kann, beispielsweise als eine Art Ventil, welches einen Flüssigkeits- oder Gasstrom in einem solchen System verbundener Blasen lenkt und steuert, anstatt die Flüssigkeit und/oder das Gas 760 aktiv durch das System zu Pumpen.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft wenn, wie in den 8a und 8b gezeigt, solch ein Stützelement 700 in einer Mittelsohle 850 einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle 800 in solch einer Art und Weise angeordnet ist, dass die Pumpwirkung während des Gehens mit der Sohle 800 erzeugt wird. Beispielsweise kann das Anheben der Ferse (vgl. Pfeil 801) während des Abstoßens über die Spitze des Fußes am Ende eines Schrittzyklus dazu führen, dass sich der Zylinder des ersten Teilelements 710 in Bezug zu dem Kolben des zweiten Teilelements 720 im Vergleich zu der in 8a gezeigten „neutralen” Position der Sohle 800 bewegt (vgl. Pfeil 802) und somit die Pumpwirkung erzeugt. Beispielsweise kann auch ein System verbundener Blasen 751 und 756 in der Mittelsohle 850 angeordnet sein, wie in Bezug zu den 7f und 7g diskutiert.
  • Die 17a–e zeigen weitere schematische Skizzen möglicher Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente, beispielsweise Ausführungsformen, welche einen Kolben und Zylinder oder eine Öse und Niete aufweisen.
  • 17a zeigt wie Schertöpfe benutzt werden können, um übermäßiges Scheren der Sohle zu verhindern.
  • 17b zeigt wie eine Kolben- und Zylinderkonstruktion benutzt werden kann, um ein Überdehnen der Sohle zu verhindern.
  • 17c illustriert die Möglichkeit, mehrere Zylinder/Kolbeneinheiten zu haben, welche in Serie entlang eines gemeinsamen Verbindungselements angeordnet sind.
  • 17d illustriert wie zwei schraubbare Muffen festgezogen oder gelockert werden können, um die Steifigkeit des Sohlenmaterials zu erhöhen oder zu verringern.
  • Schließlich zeigt 17e wie eine Ösen- und Nietenkonstruktion genutzt werden kann, um Traktionselemente bereitzustellen, welche sich durch die Unterseite der Sohle erstrecken.
  • Die 9a bis 9c zeigen weitere denkbare Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Stützelements 900 mit einem ersten Teilelement 910 und einem zweiten Teilelement 920, welche in einem Spritzgussprozess in einem Verbindungsbereich 930 drehbar miteinander verbunden wurden. Der Verbindungsbereich 930 ist als Kugelgelenk ausgestaltet. Hinsichtlich der Möglichkeiten zur Herstellung eines solchen Stützelements 900 und möglicher Materialien hierzu wird auf die entsprechenden Erklärungen in anderen Teilen dieses Dokuments verwiesen.
  • Es ist insbesondere denkbar, dass das erste Teilelement 910 und das zweite Teilelement 920 jeweils einen stabförmigen Abschnitt aufweisen, der in den Verbindungsbereich 930 übergeht.
  • Um die freie Achse 970 herum, welche beispielsweise wie in den 9a bis 9c gezeigt durch eine longitudinale Achse durch das Stützelement 900 und insbesondere die stabförmigen Abschnitte des ersten Teilelements 910 und des zweiten Teilelements 920 gegeben sein kann, können Drehungen des zweiten Teilelements 920 in Bezug zu dem ersten Teilelement 910 um beliebige Drehwinkel herum möglich sein. Durch entsprechend Stopper oder andere Elemente, welche hierfür geeignet sind, auf dem ersten Teilelement 910 und/oder dem zweiten Teilelement 920 können Drehungen um die Achse 970 im Prinzip auch begrenzt werden.
  • Mit Bezug zu der Sperrachse 980, auf der anderen Seite, welche senkrecht auf der freien Achse 970 steht, können Drehungen des zweiten Teilelements 920 in Bezug zu dem ersten Teilelement 910 stärker eingeschränkt oder komplett ausgeschlossen sein. Dies kann von der Art und Weise abhängen, in welcher das erste Teilelement 910 in dem Verbindungsbereich 930 ausgestaltet ist.
  • Wenn beispielsweise, wie in 9a gezeigt, das erste Teilelement 910 das zweite Teilelement 920 in dem Verbindungsbereich 930 zu solch einem Maße umschließt, dass in dem Verbindungsbereich 930 im Wesentlichen kein Spiel vorhanden ist, so kann eine Drehung des zweiten Teilelements 920 in Bezug zu dem ersten Teilelement 910 um die Sperrachse 980 herum im Wesentlichen unmöglich sein. Wenn, auf der anderen Seite, wie in den 9b und 9c gezeigt, der Verbindungsbereich 930 einen Mund 935 aufweist, so sind Drehungen des zweiten Teilelements 920 um die Sperrachse 980 herum möglich, bis das zweite Teilelement 920 an einem Rand des Mundes 935 anstößt. Hierbei kann der Mund 935 symmetrisch ausgestaltet sein, beispielsweise kreisförmig, sodass Drehungen des zweiten Teilelements 920 in Bezug zu dem ersten Teilelement 910 um eine zweite Sperrachse (nicht gezeigt), welche senkrecht auf der ersten Sperrachse 980 und der freien Achse 970 steht, zum selben Maße möglich sind wie Drehungen um die erste Sperrachse 980. Der Mund 935 kann jedoch auch asymmetrisch ausgestaltet sein, sodass Drehungen um die erste Sperrachse 980 und um die zweite Sperrachse in verschiedenem Maße möglich oder eingeschränkt sind.
  • Die 10a und 10b zeigen eine weitere denkbare Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements 1000, wobei ein erstes Teilelement 1010 in einem Spritzgussprozess in einem Verbindungsbereich 1030 drehbar mit einem zweiten Teilelement 1020 verbunden wurde. Hierbei ist der Verbindungsbereich 1030 als Kugelgelenk ausgestaltet.
  • In zwei Spritzgussschritten wurde das erste Teilelement 1010 aus Polyamid 6.6 mit einem hinzugefügten Schmiermittel hergestellt und das zweite Teilelement 1020 aus Polyamid 12, wie bereits diskutiert. Andere Materialkombination wie hierin beschrieben und insbesondere jegliche Kombination der oben diskutierten Optionen I, II und III können jedoch auch benutzt werden.
  • Um die longitudinale Achse 1070 des Stützelements 1000 herum sind Drehungen des ersten Teilelements 1010 in Bezug zu dem zweiten Teilelement 1020 (oder umgekehrt, je nach Blickwinkel) um beliebige Drehwinkel möglich. Wie bereits erwähnt können Drehungen um diese freie Achse 1070 herum durch entsprechende Elemente auf dem ersten Teilelement 1010 und/oder dem zweiten Teilelement 1020 auch eingeschränkt werden. Um eine Sperrachse 1080, welche senkrecht auf der freien Achse 1070 steht, sind Drehungen des ersten Teilelements 1010 in Bezug zu dem zweiten Teilelement 1020 nur bis zu einem Grenzwinkel α möglich, wie in 10b gezeigt. Der Wert dieses Grenzwinkels α wird durch die Größe und Ausgestaltung des Mundes 1035 des Kugelgelenks 1030 bestimmt.
  • Die 18a–h zeigen weitere schematische Skizzen möglicher Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente.
  • 18a, welche eine Ausführungsform ähnlich dem Stützelement 100 zeigt, illustriert wie der Drehbereich eines solchen Stützelements gesteuert werden kann.
  • 18b zeigt eine Ausführungsform mit zwei Kugelgelenken, welche jeweils einen Begrenzer aufweisen können, der den Drehbereich in den zwei Verbindungbereichen limitiert. Das Gelenk, welches die beiden Kugelgelenke verbindet, kann gewunden sein. Die hintere Platte des Stützelements kann sich auch als externe Fersenkappe erstrecken.
  • 18c zeigt wie eine Verschiebungsbewegung in einem Stützelement benutzt werden kann, um Drehbewegungen innerhalb des Stützelements durch zwei Sätze ineinandergreifender Zähne zu ermöglichen oder zu begrenzen. Diese Konstruktion könnte benutzt werden, um die Torsionssteifigkeit während dynamischer Bewegungen zu erhöhen, wenn die Zähne aufgrund der Verschiebungsbewegung innerhalb des Stützelements ineinandergreifen, wohingegen sich die Zähne bei flachem Aufliegen der Sohle auf dem Untergrund voneinander lösen und ein Verdrehen der Sohle und des Stützelements erlauben.
  • 18d illustriert die Idee, einen eingebetteten Impulsgenerator innerhalb der Sohle zu haben.
  • 18e illustriert wie ein Stützelement beispielsweise in seiner Höhe von einer Unterseite oder Oberseite der Mittelsohle aus durch verschiedene Interaktionselemente wie Schlösser, Schrauben oder Scharniere angepasst werden könnte.
  • 18f zeigt wie eine sich drehende interne Scheibe benutzt werden kann, um Ventilationsöffnungen innerhalb der Schuhsohle zu öffnen und zu schließen.
  • 18g illustriert wie ein Stützelement eine Schnappverbindung aufweisen kann, welche in einem Spritzgussprozess übergossen wurde.
  • Schließlich zeigt 18h eine Ausführungsform, die ein Drehen nur in einem bestimmten Beugungswinkel des Fußes erlaubt oder begrenzt.
  • Die 11a und 11b zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements 1100 sowie eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle 1199, welche ein solches Stützelement 1100 aufweist.
  • Das Stützelement 1100 weist ein erstes Teilelement 1110 und ein zweites Teilelement 1120 auf, die in einem Spritzgussprozess in einem Verbindungsbereich verschiebbar miteinander verbunden werden. Das erste Teilelement 1110 und das zweite Teilelement 1120 sind als flächige Elemente ausgestaltet. Hierbei sind das erste Teilelement 1110 und das zweite Teilelement 1120 in Bezug zueinander so angeordnet, dass ihre jeweiligen flächigen Oberflächen einander zugewandt sind. Somit können beide Teilelemente 1110, 1120 entlang ihrer flächigen Oberfläche gegeneinander verschoben werden. Das zweite Teilelement 1120 kann beispielsweise wie in 11a gezeigt als eine Art Schlitten ausgestaltet sein, welcher das erste Teilelement 1110, das als Platte ausgestaltet ist, entlang der longitudinalen Seiten auf eine solche Art umschließt, dass er entlang der flächigen Oberfläche des ersten Teilelements 1110 in einer longitudinalen Richtung gleiten kann.
  • Wie in 11b gezeigt kann ein solches Stützelement 1100 beispielsweise im Fersenbereich einer Mittelsohle 1150 in einer solchen Art angeordnet sein, dass Verschiebungen des ersten flächigen Teilelements 1110 relativ zum zweiten flächigen Teilelement 1120 in einer Ebene der Sohle 1199 und im Wesentlichen in longitudinale Richtung der Sohle 1199 von statten gehen, wie durch die Pfeile 1101 angedeutet, und es somit Scherkräfte, welche auf den Bewegungsapparat des Trägers beim Auftreten mit der Ferse einwirken können, zumindest teilweise absorbieren oder abmildern kann.
  • Die 12a und 12b zeigen weitere denkbare Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente 1200a und 1200b, die jeweils eine Vielzahl von ersten Teilelementen und/oder zweiten Teilelementen aufweisen, welche in entsprechenden Verbindungsbereichen beweglich miteinander verbunden sind.
  • Das Stützelement 1200a weist zwei erste Teilelemente 1210a und 1211a sowie zwei zweite Teilelemente 1220a und 1221a auf. Die ersten und zweiten Teilelemente 1210a, 1220a, 1211a, 1221a sind in Verbindungsbereichen 1230a, 1231a, 1232a abwechselnd beweglich miteinander verbunden, wobei diese Verbindungen in einem Spritzgussprozess beispielsweise gemäß den Optionen I, II und/oder III wie oben diskutiert erzeugt wurden. In dem hier gezeigten Fall sind die Verbindungsbereiche 1230a, 1231a und 1232a als Kugelgelenke ausgestaltet, sodass Drehungen der ersten Teilelemente 1210a, 1211a mit Bezug zu den zweiten Teilelementen 1220a, 1221a möglich sind.
  • Das Stützelement 1200b, auf der anderen Seite, weist ein zentrales zweites Teilelement 1220b auf, mit dem eine Vielzahl von ersten Teilelementen 1210b, 1211b, 1212b, 1213b, 1214b und 1215b in einer Vielzahl von Verbindungsbereichen 1230b, 1231b, 1232b, 1233b, 1234b und 1235b in einem Spritzgussprozess beispielsweise gemäß den Optionen I, II und/oder III wie oben diskutiert drehbar und/oder verschiebbar verbunden wurden. Die Verbindungsbereiche 1230b, 1231b, 1234b und 1235b sind in dem hier gezeigten Fall als Kugelgelenke ausgebildet, wohingegen die Verbindungsbereiche 1232b und 1233b einen Kolben und Zylinder aufweisen.
  • Der gegenteilige Fall, in dem ein erstes Teilelement in einem Spritzgussprozess in einer Vielzahl von Verbindungsbereichen drehbar und/oder verschiebbar mit einer Vielzahl von zweiten Teilelementen verbunden wird, ist selbstverständlich auch möglich.
  • An diesem Punkt sei ferner explizit darauf verwiesen, dass die in den 12a und 12b gezeigten Ausführungsformen 1200a und 1200b nur dazu dienen, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die dem Fachmann im Rahmen der Erfindung in Bezug auf das gewünschte Beeinflussen der Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Sohle mit einem erfindungsgemäßen Stützelement geboten werden, und sie deshalb nicht notwendigerweise die Proportionen und Abmessungen wiedergeben, wie sie in einer tatsächlichen Ausführungsformen anzutreffen sind.
  • Die 19a–d zeigen weitere schematische Skizzen möglicher Ausführungsformen skelettartiger erfindungsgemäßer Stützelemente.
  • In solch einem skelettartigen Stützelement, vgl. 19a, könnte das zentrale Element steif oder flexibel sein. Die gelenkigen Elemente, welche mit dem zentralen Element verbunden sind, können sich drehen oder seitwärts bewegen, um der Sohlenbewegung Stabilität/Flexibilität in gewisse Richtungen zu verleihen.
  • Ein skelettartiges Stützelement kann als ein internes Skelettelement mit gelenkigen Elementen innerhalb einer Mittelsohle ausgestaltet sein, vgl. 19b.
  • Oder das skelettartige Stützelement weist Blöcke aus Mittelsohlenmaterial auf, welche an den Enden der gelenkigen Elemente des Stützelements angeordnet sind, vgl. 19c.
  • 19d zeigt eine weitere mögliche Anordnung der Verbindungsbereiche solch eines skelettartigen Stützelements.
  • In den 13a bis 13c sind denkbare Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens 1300 umrissen.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stützelements, beispielsweise eines der hierin explizit diskutierten Stützelemente 100, 300, 400, 600, 700, 900, 1000, 1100, 1200a oder 1200b, kann ein erstes Teilelement 1310 wie beispielsweise in den 13a und 13b gezeigt durch Spritzgießen, angedeutet durch den Pfeil 1350, in einem Verbindungsbereich 1330 beweglich, insbesondere drehbar und/oder verschiebbar mit einem zweiten Teilelement 1320 verbunden werden.
  • Hierzu kann das erste Teilelement 1310 beispielsweise in einer Form 1360 positioniert werden, welche beispielsweise aus zwei Formteilen 1361 und 1362 bestehen kann, welche beweglich zueinander sind. Daraufhin kann die Form 1360 geschlossen werden und das zweite Teilelement 1320 kann durch den Spritzgussprozess 1350 in der geschlossenen Form 1360 hergestellt werden, wobei die Form 1360 bzw. die zwei Formteile 1361 und 1362 so ausgestaltet sein können, dass sie im geschlossenen Zustand einen Hohlraum 1321 aufweisen, der der Gestalt des herzustellenden zweiten Teilelements 1320 entspricht und der während des Spritzgussprozesses 1350 durch das für die Herstellung verwendete Material ausgefüllt wird, wodurch das zweite Teilelement 1320 erzeugt und gleichzeitig in dem Verbindungsbereich 1330 beweglich, insbesondere drehbar und/oder verschiebbar mit dem ersten Teilelement 1310 verbunden wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere denkbar, dass vor dem Spritzgießen 1350 des zweiten Teilelements 1320 das erste Teilelement 1310 ebenfalls in einem Spritzgussprozess in der Form 1360 spritzgegossen wird, wie in 13c gezeigt und durch den Pfeil 1351 angedeutet. Hierbei können die Form 1360 bzw. die Formteile 1361 und 1362 in einem zweiten geschlossenen Zustand der Form 1360, welcher sich von dem geschlossenen Zustand der Form 1360 in dem das zweite Teilelement 1320 gegossen wird unterscheiden kann, einen weiteren Hohlraum 1311 aufweisen, wobei der Hohlraum 1311 der Gestalt des herzustellenden ersten Teilelements 1310 entspricht und während des Spritzgussprozesses 1351 durch das für die Herstellung benutzte Material ausgefüllt wird.
  • Abhängig von der spezifischen Auswahl der für die Herstellung des ersten bzw. zweiten Teilelements verwendeten Materialien müssen die Verarbeitungsparameter und insbesondere die Gusstemperatur und die verschiedenen Formpositionen gegebenenfalls angepasst werden, wenn das erste bzw. zweite Teilelement spritzgegossen werden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Materialien für das erste und zweite Teilelement gemäß der oben diskutierten Option II ausgewählt werden.
  • Alternativ kann das erste Teilelement 1310 auch in einer anderen Form spritzgegossen werden und dann in die Form 1360 eingelegt werden.
  • Es ist ferner möglich, dass anstelle des ersten Teilelements 1310 zunächst das zweite Teilelement 1320 in der Form 1360 positioniert oder in die Form spritzgegossen wird und dass nachfolgend in einem weiteren Spritzgussprozess das erste Teilelement 1310 in der Form hergestellt und in dem Verbindungsbereich 1330 beweglich, insbesondere drehbar und/oder verschiebbar mit dem zweiten Teilelement 1320 verbunden wird.
  • Die Aussagen, welche oben in Bezug zur Anpassung der Verarbeitungsparameter und Formpositionen getroffen wurden, sind hier analog gültig.
  • Die Form 1350 kann beispielsweise eine Rotationsform sein, aber andere Arten von Formen sind auch möglich.
  • Die 14a und 14b illustrieren eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens 1400 für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Stützelements.
  • In dieser Ausführungsform 1400 werden das erste Teilelement 1410 und das zweite Teilelement 1420 durch simultanes Spritzgießen, angedeutet durch die zwei Pfeile 1450, in einer Form 1460 hergestellt und in einem Verbindungsbereich 1430 beweglich, insbesondere drehbar und/oder verschiebbar miteinander verbunden. Hierzu kann die Form 1460 zwei Formteile 1461 und 1462 aufweisen, die zueinander beweglich sind, und die so ausgestaltet sein können, dass sie im geschlossenen Zustand der Form 1460 Hohlräume 1411 und 1421 aufweisen, die der Gestalt des herzustellenden ersten Teilelements 1410 bzw. zweiten Teilelements 1420 entsprechen und die während des Spritzgussprozesses 1450 durch das für die Herstellung verwendete Material ausgefüllt werden, wodurch das erste Teilelement 1410 und das zweite Teilelement 1420 erzeugt und gleichzeitig in dem Verbindungsbereich 1430 beweglich, insbesondere drehbar und/oder verschiebbar miteinander verbunden werden. Diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann insbesondere dann Anwendung finden, wenn die Materialien zur Herstellung des ersten bzw. zweiten Teilelements gemäß der oben diskutierten Option I und/oder Option III gewählt werden.
  • Schließlich wird darauf hingewiesen, dass die 13a, 13b und 13c sowie 14a und 14b nur Skizzen sind und dass insbesondere die spezifische Ausgestaltung der dort gezeigten Stützelemente nicht dahingehend ausgelegt werden kann, dass sie die beschriebenen Verfahren 1300, 1400, welche für die Herstellung jeglicher Art erfindungsgemäßer Stützelemente verwendet werden können, beschränken.
  • Die 20a–b zeigen schematische Skizzen möglicher Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stützelemente, welche mit einem Schnürsystem eines Schuhs verwendet werden können.
  • 20a zeigt wie ein Stützelement benutzt werden kann, um ein eingebettetes Schnürsenkelverschlusssystem bereitzustellen. Verschiebbare Schnürsenkelbefestigungselemente können mit einer elastischen Verbindung oder einer Federverbindung verbunden sein, um eine gute Passform des geschnürten Schuhs bereitzustellen.
  • 20b illustriert das Konzept des Bündels der Schnürkräfte in einem Punkt, um durch ein Schnürsenkelverschlusssystem einen Komfort und eine zusammengedrückte Passform um den Mittelfuß zu erhalten, beispielsweise auf der Unterseite oder an der Seite der Mittelsohle.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/066250 A1 [0005]
    • DE 2012206094 A1 [0005]
    • EP 2649896 A2 [0005]
    • DE 10244433 B4 [0045]
    • DE 10244435 B4 [0045]

Claims (30)

  1. Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) für eine Schuhsohle (200; 500; 800; 1199) oder für ein Dämpfungselement (250; 550; 850; 1150), aufweisend: a. ein erstes Teilelement (110; 310; 410; 610; 710; 910; 1010; 1110; 1210a; 1211a; 1210b; 1211b; 1212b; 1213b; 1214b; 1215b; 1310; 1410); und b. ein zweites Teilelement (120; 125; 320; 420; 620; 720; 920; 1020; 1120; 1220a; 1221a; 1220b; 1320; 1420), c. wobei das zweite Teilelement (120; 125; 320; 420; 620; 720; 920; 1020; 1120; 1220a; 1221a; 1220b; 1320; 1420) durch ein Spritzgussprozess (1350; 1351; 1450) in einem Verbindungsbereich (130; 135; 330; 430; 630; 635; 730; 930; 1030; 1230a; 1231a; 1232a; 1230b; 1231b; 1232b; 1233b; 1234b; 1235b; 1330; 1430) drehbar und/oder verschiebbar mit dem ersten Teilelement (110; 310; 410; 610; 710; 910; 1010; 1110; 1210a; 1211a; 1210b; 1211b; 1212b; 1213b; 1214b; 1215b; 1310; 1410) verbunden ist.
  2. Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) gemäß Anspruch 1, wobei das erste Teilelement (110; 310; 410; 610; 710; 910; 1010; 1110; 1210a; 1211a; 1210b; 1211b; 1212b; 1213b; 1214b; 1215b; 1310; 1410) ein erstes Kunststoffmaterial aufweist und das zweite Teilelement (120; 125; 320; 420; 620; 720; 920; 1020; 1120; 1220a; 1221a; 1220b; 1320; 1420) ein zweites Kunststoffmaterial aufweist, und wobei die beiden Kunststoffmaterialien so gewählt sind, dass der Verbindungsbereich (130; 135; 330; 430; 630; 635; 730; 930; 1030; 1230a; 1231a; 1232a; 1230b; 1231b; 1232b; 1233b; 1234b; 1235b; 1330; 1430) keine chemische Verbindung zwischen den beiden Materialien aufweist.
  3. Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial chemisch inkompatible sind.
  4. Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2–3, wobei das erste Kunststoffmaterial eine erste Schmelztemperatur hat, die signifikant höher ist als eine zweite Schmelztemperatur des zweiten Kunststoffmaterials.
  5. Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2–4, wobei das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial keine chemische Verbindung ausbilden aufgrund eines Additivs, welches in einem oder beiden aus dem ersten und/oder zweiten Kunststoffmaterial enthalten ist.
  6. Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2–5, wobei das erste Kunststoffmaterial eines oder mehrere der folgenden Materialien aufweist: Polyamid, PA; insbesondere Polyamid-6.6, PA6.6; Polytetrafluorethylen, PTFE.
  7. Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2–6, wobei das zweite Kunststoffmaterial eines oder mehrere der folgenden Materialien aufweist: Polyamid, PA; insbesondere Polyamid-12, PA12; Polyoxymethylen, POM; Polytetrafluorethylen, PTFE.
  8. Stützelement (300; 600; 700; 1100; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (300; 600; 700; 1100; 1200b) zumindest eine Sperrrichtung (780) aufweist, in der eine Verschiebung des ersten Teilelements (310; 610; 710; 1110; 1212b; 1213b) relativ zu dem zweiten Teilelement (320; 620; 720; 1120; 1220b) stärker eingeschränkt ist als in einer anderen Richtung (370; 770).
  9. Stützelement (100; 300; 400; 700; 900; 1000; 1200a; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (100; 300; 400; 700; 900; 1000; 1200a; 1200b) zumindest eine Sperrachse (780; 980; 1080) aufweist, um die herum eine Drehung des ersten Teilelements (110; 310; 410; 710; 910; 1010; 1210a; 1211a; 1210b; 1211b; 1212b; 1213b; 1214b; 1215b; 1310; 1410) stärker eingeschränkt ist als eine Drehung um eine andere Achse (170; 370; 770; 970; 1070).
  10. Stützelement (900; 1000; 1200a; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsbereich (930; 1030; 1230a; 1231a; 1232a; 1230b; 1231b; 1234b; 1235b; 1330; 1430) als Kugelgelenk ausgestaltet ist.
  11. Stützelement (700; 1200b) gemäß einem der Ansprüche 1–9, wobei der Verbindungsbereich (730; 1232b; 1233b) einen Kolben aufweist und einen Zylinder, in dem der Kolben angeordnet ist.
  12. Stützelement (700) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsbereich (730) derart ausgestaltet ist, dass eine Bewegung des ersten Teilelements (710) relativ zu dem zweiten Teilelement (720) eine Pumpwirkung erzeugt.
  13. Stützelement (700) gemäß Anspruch 12, wobei das Stützelement (700) so ausgestaltet ist, dass die Bewegung durch Gehen mit der Schuhsohle (800) erzeugt werden kann.
  14. Stützelement (1100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Teilelement (1110) und/oder das zweite Teilelement (1120) als flächige Elemente ausgestaltet sind.
  15. Stützelement (1100) gemäß Anspruch 14, wobei das erste flächige Element (1110) und das zweite flächige Element (1120) verschiebbar zueinander ausgestaltet sind.
  16. Stützelement (700; 900; 1000; 1200a; 1200b) gemäß einem der Ansprüche 1–13, wobei das erste Teilelement (710; 910; 1010; 1210a; 1211a; 1210b; 1211b; 1212b; 1213b; 1214b; 1215b; 1310; 1410) und/oder das zweite Teilelement (720; 920; 1020; 1220a; 1221a; 1220b; 1320; 1420) einen stabförmigen Abschnitt aufweisen, welcher in den Verbindungsbereich (730; 930; 1030; 1230a; 1231a; 1232a; 1230b; 1231b; 1212b; 1233b; 1234b; 1235b; 1330; 1430) übergeht.
  17. Stützelement (100; 1200a) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Teilelement (110; 1210a) durch einen Spritzgussprozess in einer Vielzahl von Verbindungsbereichen (130; 135; 1231a; 1232a) drehbar und/oder verschiebbar mit einer Vielzahl von zweiten Teilelementen (120; 125; 1220a; 1221a) verbunden ist.
  18. Stützelement (1200a; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Teilelement (1220a; 1220b) durch einen Spritzgussprozess in einer Vielzahl von Verbindungsbereichen (1230a; 1231a; 1230b; 1231b; 1232b; 1233b; 1234b; 1235b) drehbar und/oder verschiebbar mit einer Vielzahl von ersten Teilelementen (1210a; 1211a; 1210b; 1211b; 1212b; 1213b; 1214b; 1215b) verbunden ist.
  19. Stützelement (1200a) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von ersten Teilelementen (1210a; 1211a) und eine Vielzahl von zweiten Teilelementen (1220a; 1221a) in einer Vielzahl von Verbindungsbereichen (1230a; 1231a; 1232a) abwechselnd drehbar und/oder verschiebbar miteinander verbunden sind.
  20. Dämpfungselement (250; 550; 850; 1150), insbesondere Mittelsohle (250; 550; 850; 1150) oder Teil einer Mittelsohle (250; 550; 850; 1150), welches ein Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1–19 aufweist.
  21. Dämpfungselement (250; 550; 850; 1150) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dämpfungselement (250; 550; 850; 1150) zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials aufweist, insbesondere expandierten thermoplastischen Polyurethans und/oder expandierten Polyetherblockamids.
  22. Sohle (200; 500; 800; 1199) mit einem Stützelement (100; 300; 400; 600; 700; 900; 1000; 1100; 1200a; 1200b) gemäß einem der Ansprüche 1–19.
  23. Sohle (200; 500; 800; 1199) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sohle (200; 500; 800; 1199) ein Dämpfungselement (250; 550; 850; 1150) gemäß einem der Ansprüche 20–21 aufweist.
  24. Schuh, insbesondere Laufschuh, mit einer Sohle (200; 500; 800; 1199) gemäß einem der Ansprüche 22–23.
  25. Verfahren (1300; 1400) zur Herstellung eines Stützelements für eine Schuhsohle (200; 500; 800; 1199) oder für ein Dämpfungselement (250; 550; 850; 1150) mit einem ersten (1310; 1410) und einem zweiten (1320; 1420) Teilelement, wobei das erste (1310; 1410) und das zweite (1320; 1420) Teilelement durch Spritzgießen (1350; 1450) in einem Verbindungsbereich (1330; 1430) drehbar und/oder verschiebbar verbunden werden.
  26. Verfahren (1300) gemäß Anspruch 25, wobei das zweite Teilelement (1320) durch das Spritzgießen (1350) in einer Form (1360), in welcher das erste Teilelement (1310) angeordnet ist, hergestellt und gleichzeitig in dem Verbindungsbereich (1330) drehbar und/oder verschiebbar mit dem ersten Teilelement (1310) verbunden wird.
  27. Verfahren (1300) gemäß Anspruch 26, wobei das erste Teilelement (1310) auch durch Spritzgießen (1351) hergestellt wird.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das erste Teilelement durch das Spritzgießen in einer Form, in welcher das zweite Teilelement angeordnet ist, hergestellt und gleichzeitig in dem Verbindungsbereich drehbar und/oder verschiebbar mit dem zweiten Teilelement verbunden wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei das zweite Teilelement auch durch Spritzgießen hergestellt wird.
  30. Verfahren (1400) gemäß Anspruch 25, wobei das erste (1410) und das zweite (1420) Teilelement in einem einzigen Herstellungsschritt durch Spritzgießen (1450) hergestellt und gleichzeitig in dem Verbindungsbereich (1430) drehbar und/oder verschiebbar miteinander verbunden werden.
DE102014216115.0A 2014-08-13 2014-08-13 Gemeinsam gegossene 3D Elemente Active DE102014216115B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216115.0A DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Gemeinsam gegossene 3D Elemente
EP15180159.4A EP2984956B1 (de) 2014-08-13 2015-08-07 Co-geformte, dreidimensionale elemente
EP20214808.6A EP3827684A1 (de) 2014-08-13 2015-08-07 Angeformte 3d-elemente
JP2015159302A JP6725222B2 (ja) 2014-08-13 2015-08-12 一体成形された3d要素
CN201910536908.7A CN110353350B (zh) 2014-08-13 2015-08-13 共模制3d元件
CN201910537175.9A CN110338502B (zh) 2014-08-13 2015-08-13 共模制3d元件
US14/825,690 US10039342B2 (en) 2014-08-13 2015-08-13 Co-molded 3D elements
CN201510497218.7A CN105361345A (zh) 2014-08-13 2015-08-13 共模制3d元件
US16/025,248 US10667576B2 (en) 2014-08-13 2018-07-02 Co-molded 3D elements
US16/861,827 US11284669B2 (en) 2014-08-13 2020-04-29 Co-molded 3D elements
JP2020109615A JP2020151582A (ja) 2014-08-13 2020-06-25 一体成形された3d要素
US17/675,065 US20220167708A1 (en) 2014-08-13 2022-02-18 Co-molded 3d elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216115.0A DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Gemeinsam gegossene 3D Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216115A1 true DE102014216115A1 (de) 2016-02-18
DE102014216115B4 DE102014216115B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=53783623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216115.0A Active DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Gemeinsam gegossene 3D Elemente

Country Status (5)

Country Link
US (4) US10039342B2 (de)
EP (2) EP2984956B1 (de)
JP (2) JP6725222B2 (de)
CN (3) CN110353350B (de)
DE (1) DE102014216115B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113040463A (zh) * 2019-12-27 2021-06-29 株式会社爱世克私 缓冲材、鞋底以及鞋
DE102016106752B4 (de) 2016-04-12 2021-11-04 Vaude Gmbh & Co. Kg Sportschuh

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD953709S1 (en) 1985-08-29 2022-06-07 Puma SE Shoe
USD911683S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
USD855953S1 (en) 2017-09-14 2019-08-13 Puma SE Shoe sole element
USD910290S1 (en) 2017-09-14 2021-02-16 Puma SE Shoe
USD911682S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
DE102012206094B4 (de) 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
DE102013202306B4 (de) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
DE102013002519B4 (de) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2016-12-22 Adidas Ag adistar boost
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets
DE102015202013B4 (de) 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
DE102015206486A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206900A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Adidas Ag Sportschuh
DE102015209795A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
JP1581802S (de) 2016-03-23 2017-07-24
DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
JP1582717S (de) 2016-09-02 2017-07-31
US10485296B2 (en) * 2016-10-27 2019-11-26 Reebok International Limited Article of footwear having a midsole with multiple portions and method of making the same
JP1584710S (de) 2016-11-02 2017-08-28
USD799183S1 (en) * 2016-11-14 2017-10-10 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe midsole periphery
DE102016223567A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung von Sportartikeln und Sportartikel
DE102016223980B4 (de) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
USD852476S1 (en) 2016-12-16 2019-07-02 Puma SE Shoe sole element
USD815825S1 (en) * 2017-01-13 2018-04-24 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe outsole
USD850766S1 (en) * 2017-01-17 2019-06-11 Puma SE Shoe sole element
US11253025B2 (en) * 2017-02-07 2022-02-22 Lee James MARTIN Asymmetric shock absorption for footwear
USD851889S1 (en) 2017-02-21 2019-06-25 Adidas Ag Shoe
USD855297S1 (en) 2017-02-21 2019-08-06 Adidas Ag Shoe
USD845597S1 (en) 2017-03-06 2019-04-16 Adidas Ag Shoe
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh
EP3595476A1 (de) 2017-05-31 2020-01-22 Nike Innovate C.V. Sohlenaufbau mit quer beweglichem kuppler für auswählbare biegesteifheit
JP6934561B2 (ja) 2017-08-11 2021-09-15 プーマ エス イーPuma Se 靴を製造する方法
USD975417S1 (en) 2017-09-14 2023-01-17 Puma SE Shoe
USD882928S1 (en) 2017-09-20 2020-05-05 Adidas Ag Shoe upper
JP1617832S (de) 2017-09-21 2018-11-12
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe
USD872440S1 (en) * 2018-01-31 2020-01-14 Nike, Inc. Shoe with sole having a transparent window
USD872439S1 (en) * 2018-01-31 2020-01-14 Nike, Inc. Shoe with sole having a transparent window
USD874801S1 (en) 2018-02-23 2020-02-11 Puma SE Shoe
USD869833S1 (en) 2018-03-09 2019-12-17 Puma SE Shoe sole
USD887112S1 (en) 2018-04-04 2020-06-16 Puma SE Shoe
CN112074205A (zh) * 2018-04-27 2020-12-11 彪马欧洲股份公司 尤其是运动鞋的鞋
USD912379S1 (en) * 2018-06-05 2021-03-09 Hultafors Group Ab Sole for footwear
USD877471S1 (en) * 2018-07-13 2020-03-10 Allbirds, Inc. Footwear
JP1638395S (de) 2018-08-17 2019-08-05
USD907903S1 (en) 2018-08-23 2021-01-19 Puma SE Shoe
USD893855S1 (en) 2018-08-24 2020-08-25 Puma SE Shoe
USD915055S1 (en) 2018-12-03 2021-04-06 Adidas Ag Shoe
USD891054S1 (en) 2019-01-25 2020-07-28 Puma SE Shoe
USD891053S1 (en) 2019-01-25 2020-07-28 Puma SE Shoe
USD893838S1 (en) 2019-02-14 2020-08-25 Puma SE Shoe
USD879435S1 (en) * 2019-02-28 2020-03-31 Nike, Inc. Shoe
USD928479S1 (en) 2019-03-19 2021-08-24 Adidas Ag Footwear midsole
JP2020156790A (ja) * 2019-03-27 2020-10-01 美津濃株式会社 ソール構造およびそれを備えたシューズ
USD972255S1 (en) * 2019-03-27 2022-12-13 Adidas Ag Shoe
JP1652801S (de) 2019-05-14 2020-02-17
USD908333S1 (en) * 2019-07-11 2021-01-26 Nike, Inc. Shoe
USD938154S1 (en) 2019-07-18 2021-12-14 Adidas Ag Footwear sole
USD944504S1 (en) 2020-04-27 2022-03-01 Puma SE Shoe
US11617412B2 (en) 2020-05-21 2023-04-04 Nike, Inc. Foot support systems including tiltable forefoot components
USD930964S1 (en) * 2020-08-26 2021-09-21 Nike, Inc. Shoe
USD936348S1 (en) * 2020-12-22 2021-11-23 Nike, Inc. Shoe
USD935153S1 (en) * 2021-01-05 2021-11-09 Jiangsu Vital E-commerce Co., Ltd. Sole

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030131501A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Erickson John J. Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
WO2005066250A1 (de) 2004-01-06 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schuhen
DE10244433B4 (de) 2002-09-24 2005-12-15 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
DE10244435B4 (de) 2002-09-24 2006-02-16 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
DE102008020890A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Vaude Gmbh & Co. Kg Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
US20100122472A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Wilson Iii C Griffin Torsion Control Devices and Related Articles of Footwear
US20110302805A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Vito Robert A Adjustable and interchangebale insole and arch support system
US20120047770A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Wolverine World Wide, Inc. Adjustable footwear sole construction and related methods of use
EP2649896A2 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Adidas AG Sohlen für Sportschuhe

Family Cites Families (330)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131756A (en) 1933-10-06 1938-10-04 Fred T Roberts Rubber ball
US2968106A (en) 1958-10-01 1961-01-17 Fred W Mears Heel Company Inc Lightweight heels
US3186013A (en) 1962-07-09 1965-06-01 Genesco Inc Method of making shoe soles
US3586003A (en) 1969-04-28 1971-06-22 Walter C Baker Means for supporting a flat foot
IT1077768B (it) 1977-04-08 1985-05-04 Nordica Di Franco Struttura di scarpa particolarmente per attivita' sportive in genere e per allenamento
US4237627A (en) 1979-02-07 1980-12-09 Turner Shoe Company, Inc. Running shoe with perforated midsole
USRE33066E (en) 1980-05-06 1989-09-26 Avia Group International, Inc. Shoe sole construction
US4481727A (en) 1980-05-06 1984-11-13 Pensa, Inc. Shoe sole construction
US4364189A (en) 1980-12-05 1982-12-21 Bates Barry T Running shoe with differential cushioning
IT8122770V0 (it) * 1981-08-31 1981-08-31 Nordica Spa Dispositivo di regolazione particolarmente per scarponi da sci.
DE3231971A1 (de) 1982-08-27 1984-03-15 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Brandsohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben
DE3233792A1 (de) 1982-09-11 1984-03-15 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh fuer die leichtathletik
JPS6236681B2 (de) 1984-01-17 1987-08-08 Ashitsukusu Kk
EP0367297A2 (de) 1984-05-18 1990-05-09 The Stride Rite Corporation Rutschsichere Sohle
US4658515A (en) 1985-02-05 1987-04-21 Oatman Donald S Heat insulating insert for footwear
US4642911A (en) 1985-02-28 1987-02-17 Talarico Ii Louis C Dual-compression forefoot compensated footwear
US4667423A (en) 1985-05-28 1987-05-26 Autry Industries, Inc. Resilient composite midsole and method of making
US4624062A (en) 1985-06-17 1986-11-25 Autry Industries, Inc. Sole with cushioning and braking spiroidal contact surfaces
DE3605662C1 (en) 1986-02-21 1987-06-25 Dauscher H S3 Sport-Schuh-Service Method for prodn. of damping and cushion body
FR2595552B1 (fr) 1986-03-14 1988-09-23 Salomon Sa Semelle interne de chaussure
FR2598293B1 (fr) 1986-05-09 1988-09-09 Salomon Sa Chaussure de golf
US5025573A (en) 1986-06-04 1991-06-25 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole
US4936030A (en) * 1987-06-23 1990-06-26 Rennex Brian G Energy efficient running shoe
FR2617685A1 (fr) 1987-07-09 1989-01-13 Lemenn Corine Article chaussant comprenant deux elements distincts
US5283963A (en) 1987-10-08 1994-02-08 Moisey Lerner Sole for transferring stresses from ground to foot
USD296262S (en) 1987-10-19 1988-06-21 Reebok International Ltd. Element of a shoe upper
USD302898S (en) 1987-10-22 1989-08-22 L.A. Gear, Inc. Shoe upper
DE3802607A1 (de) 1987-12-17 1989-06-29 Adidas Sportschuhe Laufsohle fuer sportschuhe
DE3802035C2 (de) 1988-01-25 1993-02-04 Storopack Hans Reichenecker Gmbh & Co, 7056 Weinstadt, De
US4922631A (en) * 1988-02-08 1990-05-08 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung & Co. Kg Shoe bottom for sports shoes
JP2681093B2 (ja) 1988-04-27 1997-11-19 株式会社シーゲル 靴底の反発機構
US5528842A (en) 1989-02-08 1996-06-25 The Rockport Company, Inc. Insert for a shoe sole
CH678686A5 (de) * 1989-08-18 1991-10-31 Raichle Sportschuh Ag
USD329731S (en) 1990-08-29 1992-09-29 Adcock Bob E Sandal
USD333556S (en) 1991-07-11 1993-03-02 L. A. Gear, Inc. Shoe outsole
US5319866A (en) 1991-08-21 1994-06-14 Reebok International Ltd. Composite arch member
USD340797S (en) 1992-03-19 1993-11-02 The Keds Corporation Shoe sole bottom
CA2078270C (en) * 1992-09-15 1999-01-12 Nicholas A. Rodgers Signalling footwear
US5617650A (en) 1992-10-23 1997-04-08 Grim; Tracy E. Vacuum formed conformable shoe
DE4236081A1 (de) 1992-10-26 1994-04-28 Ph Kurtz Eisenhammer Kg Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus geschäumtem Kunststoff und Form zur Ausübung dieses Verfahrens
USD350222S (en) 1992-12-03 1994-09-06 Asics Corporation Sports shoe
WO1994013164A1 (en) 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
US5308420A (en) 1993-02-22 1994-05-03 Yang Kuo Nan EVA insole manufacturing process
DE4307648A1 (de) 1993-03-11 1994-09-15 Basf Ag Schaumstoffe auf Basis thermoplastischer Polyurethane sowie expandierbare, partikelförmige, thermoplastische Polyurethane, insbesondere geeignet zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern
US5421874A (en) 1993-06-22 1995-06-06 Genesis Composites, L.C. Composite microsphere and lubricant mixture
USD356438S (en) 1993-06-24 1995-03-21 The Keds Corporation Shoe sole
USD350016S (en) 1993-09-01 1994-08-30 Nike, Inc. Element of a shoe sole
US6266897B1 (en) 1994-10-21 2001-07-31 Adidas International B.V. Ground-contacting systems having 3D deformation elements for use in footwear
US5987783A (en) 1995-06-05 1999-11-23 Acushnet Company Golf shoe having spike socket spine system
CA2178282A1 (en) 1995-06-07 1996-12-08 Robert M. Lyden Footwear with differential cushioning regions
US5692319A (en) 1995-06-07 1997-12-02 Nike, Inc. Article of footwear with 360° wrap fit closure system
US5918383A (en) 1995-10-16 1999-07-06 Fila U.S.A., Inc. Sports shoe having an elastic insert
USD375619S (en) 1995-12-07 1996-11-19 Nike, Inc. Element of a shoe sole
US5729917A (en) 1996-01-04 1998-03-24 Hyde Athletic Industries, Inc. Combination midsole stabilizer and enhancer
US5996252A (en) 1996-05-10 1999-12-07 Cougar; Daniel D. Safety shoe with high-traction replaceable sole
USD390349S (en) 1996-10-11 1998-02-10 Asics Corporation Shoe sole
USD389991S (en) 1996-10-18 1998-02-03 Vans, Inc. Shoe sole sidewall
USD395337S (en) 1996-11-06 1998-06-23 Nike, Inc. Element of a shoe sole
JPH10152575A (ja) 1996-11-22 1998-06-09 Achilles Corp 熱可塑性樹脂の発泡成形方法
DE19652690A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Happich Gmbh Gebr Formteil, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
USD407538S (en) 1997-02-26 1999-04-06 Betula Schuh Gmbh Sandal with clasp
USD393340S (en) 1997-06-24 1998-04-14 Nike, Inc. Element of a shoe sole
DE29718491U1 (de) 1997-10-17 1997-12-18 Brenner Ferdinand Schuhsohle
USD408618S (en) 1997-11-12 1999-04-27 Bbc International Ltd. Shoe element
US6108943A (en) 1998-01-30 2000-08-29 Nike, Inc. Article of footwear having medial and lateral sides with differing characteristics
JP2913603B1 (ja) 1998-02-24 1999-06-28 高知県 履物用踏抜防止中敷及び踏抜防止履物
US6467194B1 (en) * 1998-03-26 2002-10-22 Gregory G. Johnson Automated tightening shoe
USD422400S (en) 1998-08-05 2000-04-11 Revatex, Inc. Skateboard shoe
AT228318T (de) * 1998-09-04 2002-12-15 Thatcher Mark Schuhwerk mit mittelfussriemensystem
DE19953147B4 (de) 1998-11-05 2017-02-09 Asics Corp. Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
US6014821A (en) 1998-12-16 2000-01-18 Union Looper Co., Ltd. Seashore sandal
DK1165674T3 (da) 1999-01-26 2002-11-04 Huntsman Int Llc Opskummende termoplastiske polyurethaner
USD414920S (en) 1999-02-05 1999-10-12 Elan-Polo, Inc. Shoe outsole
USD415610S (en) 1999-02-05 1999-10-26 Elan-Polo, Inc. Shoe outsole
USD423199S (en) 1999-02-05 2000-04-25 Elan-Polo, Inc. Shoe outsole
USD415876S (en) 1999-02-05 1999-11-02 Elan-Polo, Inc. Shoe outsole
USD431346S (en) 1999-04-06 2000-10-03 Betulah Shuh GmbH Sandal with clasp
JP2001001364A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Canon Inc 樹脂成形品
DE19950121C1 (de) 1999-10-18 2000-11-30 Adidas Int Bv Sohle
DE10010182B4 (de) 2000-03-02 2010-01-14 Adidas International Marketing B.V. Verwendung von viskosen Kunststoffzusammensetzungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsolen
EP1174459A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Huntsman International Llc Expandierte thermoplastische Polyurethane
EP1174458A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Huntsman International Llc Expandierte thermoplastische Polyurethane
AT275839T (de) 2000-10-13 2004-10-15 Redin Martinez Judith Verfahren zur herstellung eines schuhes und nach diesem verfahren hergestellter schuh
EP1266928A4 (de) 2000-10-18 2003-06-11 Mitsui Chemicals Inc Schaum aus thermoplastischer urethanelastomerzusammensetzung sowie verfahren zur herstellung des schaums
USD460852S1 (en) 2001-04-12 2002-07-30 Candie's, Inc. Bean bag shoe lower
JP2002325602A (ja) 2001-05-01 2002-11-12 Minebea Co Ltd 靴中底、靴中底の製造方法、及びそれを用いた靴
JP2002361749A (ja) 2001-06-07 2002-12-18 Kouyaku:Kk 通気性防水ゴム成形体
US7100307B2 (en) * 2001-08-15 2006-09-05 Barefoot Science Technologies Inc. Footwear to enhance natural gait
CN2511160Y (zh) 2001-08-23 2002-09-18 林光获 鞋底结构改良
US6782640B2 (en) 2001-09-12 2004-08-31 Craig D. Westin Custom conformable device
US6925734B1 (en) 2001-09-18 2005-08-09 Reebok International Ltd. Shoe with an arch support
USD554848S1 (en) 2001-09-27 2007-11-13 Jezign, Llc Illuminated shoe lower
JP2005511180A (ja) 2001-12-07 2005-04-28 ダブリュ.ヘイズ リカルド 動的な足の支持のための装置およびシステム
US7143529B2 (en) * 2002-01-14 2006-12-05 Acushnet Company Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
US6874257B2 (en) * 2002-01-14 2005-04-05 Acushnet Company Shoes including heel cushion
US6968637B1 (en) 2002-03-06 2005-11-29 Nike, Inc. Sole-mounted footwear stability system
CN1451332A (zh) 2002-04-16 2003-10-29 王耀亿 鞋子活动中底
TW592941B (en) 2002-04-22 2004-06-21 Jeng-Shian Ji Method for producing an integral foam shoe body
US6796056B2 (en) 2002-05-09 2004-09-28 Nike, Inc. Footwear sole component with a single sealed chamber
TWM249503U (en) 2002-05-13 2004-11-11 Guang-Sheng Pan Casual shoes with embossed configuration and pattern
DE10255092B4 (de) 2002-11-26 2010-11-11 Molten Corp. Verfahren zur Herstellung von Teilstücken eines Balls
US20040138318A1 (en) 2003-01-09 2004-07-15 Mcclelland Alan Nigel Robert Foamed thermoplastic polyurethanes
US6957504B2 (en) 2003-01-17 2005-10-25 Sculpted Footwear Llc Footwear with surrounding ornamentation
US6775930B2 (en) 2003-01-28 2004-08-17 Rofu Design Key hole midsole
US7225565B2 (en) * 2003-03-10 2007-06-05 Adidas International Marketing B.V. Intelligent footwear systems
US6948263B2 (en) 2003-03-18 2005-09-27 Columbia Insurance Company Shoe having a multilayered insole
USD490222S1 (en) 2003-04-15 2004-05-25 Global Brand Marketing Inc. Footwear outsole
BR0301136A (pt) 2003-04-25 2003-12-23 Calcados Azaleia S A Calçado esportivo com sistema amortecedor de impacto
USD492099S1 (en) 2003-05-14 2004-06-29 Columbia Insurance Company Outsole
DE10326138A1 (de) 2003-06-06 2004-12-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Elastomeren
US7073277B2 (en) 2003-06-26 2006-07-11 Taylor Made Golf Company, Inc. Shoe having an inner sole incorporating microspheres
USD490230S1 (en) 2003-07-11 2004-05-25 Nike, Inc. Portion of a shoe
US7421805B2 (en) * 2003-07-17 2008-09-09 Red Wing Shoe Company, Inc. Integral spine structure for footwear
CN2722676Y (zh) 2003-08-08 2005-09-07 陈桂练 鞋垫
DE10340539A1 (de) 2003-09-01 2005-03-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von expandierten thermoplastischen Elastomeren
DE10342857A1 (de) 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Expandierbare thermoplastische Polyurethan-Blends
USD498901S1 (en) 2003-10-08 2004-11-30 John Hawker Shoe
US7207125B2 (en) 2003-11-26 2007-04-24 Saucony, Inc. Grid midsole insert
KR100482427B1 (ko) 2003-12-19 2005-04-14 박장원 성형몸체와 내부 공동구조체가 일체형으로 형성되는 가교발포성형체와 그 성형방법
US20050150132A1 (en) 2004-01-14 2005-07-14 Gail Iannacone Footwear with expanded thermoplastic beads in the footbed
JP2005218543A (ja) 2004-02-04 2005-08-18 Mizuno Corp シューズのソール構造
TWM255667U (en) 2004-04-28 2005-01-21 Taiwan Paiho Ltd Inner sole assembly for slipper or sandal
US7484318B2 (en) 2004-06-15 2009-02-03 Kenneth Cole Productions (Lic), Inc. Therapeutic shoe sole design, method for manufacturing the same, and products constructed therefrom
US20060026863A1 (en) 2004-08-05 2006-02-09 Dong-Long Liu Shoe shole and method for making the same
WO2006015440A1 (en) 2004-08-12 2006-02-16 Pacific Strategies Consultants Pty Ltd Method of forming a composite material
EP1824351B1 (de) 2004-08-18 2012-08-01 Fox Head, Inc. Fussbekleidung mit überbrückter abkopplung
WO2006027805A1 (en) 2004-09-08 2006-03-16 Elachem S.R.L. Composition and process for the realization of low density expanded products
WO2006034807A1 (en) 2004-09-27 2006-04-06 Gazzoni Ecologia S.P.A. Ecological shoe
USD543015S1 (en) 2004-10-18 2007-05-22 Tod's S.P.A. Shoe
USD517302S1 (en) 2004-11-16 2006-03-21 Wolverine World Wide, Inc. Footwear upper
JPWO2006054531A1 (ja) 2004-11-16 2008-05-29 Jsr株式会社 架橋発泡成形体の製造方法
US8192828B2 (en) * 2004-12-06 2012-06-05 Nike, Inc. Material formed of multiple links and method of forming same
CN1332623C (zh) 2004-12-13 2007-08-22 林忠信 双层发泡鞋底的制法
CN2796454Y (zh) 2004-12-17 2006-07-19 长宇机械实业有限公司 鞋垫
US20060130363A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Michael Hottinger Shoe sole with a loose fill comfort support system
DE102004063803A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Michael Dr. Polus Dämpfendes Material, Verfahren zum Herstellen des Materials und Vorrichtung zum Dämpfen mechanischer Bewegungen
US7475497B2 (en) 2005-01-18 2009-01-13 Nike, Inc. Article of footwear with a perforated midsole
ITRN20050006A1 (it) 2005-02-22 2006-08-23 Goldenplast Spa Miscela granulare di materiali termoplastici a base poliuretanica per la formatura di manufatti leggeri,espansi, in particolare parti di calzature
ITTV20050053A1 (it) * 2005-04-18 2006-10-19 Roces Srl Struttura di scarpone da sci
ITTO20050427A1 (it) 2005-06-16 2006-12-17 Diadora Invicta S P A Calzatura con sistema di stabilizzazione regolabile, particolarmente per il controllo della pronazione e/o supinazione
USD586090S1 (en) 2005-07-27 2009-02-10 American Sporting Goods Corporation Footwear sole
US8168026B1 (en) 2005-08-04 2012-05-01 Hasbro, Inc. Elastomeric ball and method of manufacturing same
US20080244932A1 (en) 2005-09-23 2008-10-09 The Stride Rite Corporation Article of Footwear
CN2888936Y (zh) 2005-10-13 2007-04-18 李锡宏 一种空心透气鞋底
DE102005050411A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Basf Ag Schuhsohlen auf Basis von geschäumtem thermoplastischen Polyurethan (TPU)
WO2007046277A1 (ja) 2005-10-20 2007-04-26 Asics Corporation 強化構造を備えた靴底
US20100222442A1 (en) 2006-01-18 2010-09-02 Basf Se Foams based on thermoplastic polyurethanes
US7474206B2 (en) 2006-02-06 2009-01-06 Global Trek Xploration Corp. Footwear with embedded tracking device and method of manufacture
US7650707B2 (en) 2006-02-24 2010-01-26 Nike, Inc. Flexible and/or laterally stable foot-support structures and products containing such support structures
US8453344B2 (en) 2006-04-21 2013-06-04 Asics Corporation Shoe sole with reinforcing structure and shoe sole with shock-absorbing structure
US7607243B2 (en) 2006-05-03 2009-10-27 Nike, Inc. Athletic or other performance sensing systems
US7673397B2 (en) 2006-05-04 2010-03-09 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having plate and indentations formed therein
AT497875T (de) 2006-05-09 2011-02-15 Basf Se Verfahren zum verfüllen von hohlräumen mit schaumstoffpartikeln
US7757410B2 (en) 2006-06-05 2010-07-20 Nike, Inc. Impact-attenuation members with lateral and shear force stability and products containing such members
NZ573388A (en) 2006-06-20 2011-05-27 Geox Spa Vapor-permeable element to be used in soles comprising studs and at least one protective layer contacting the ground
US20070295451A1 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Wolverine World Wide,Inc. Footwear sole construction
USD561433S1 (en) 2006-06-29 2008-02-12 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
USD560883S1 (en) 2006-06-29 2008-02-05 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
USD571085S1 (en) 2006-06-30 2008-06-17 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
JP4153002B2 (ja) 2006-08-30 2008-09-17 美津濃株式会社 シューズのソール組立体の中足部構造
EP2540184B1 (de) 2006-10-20 2014-07-02 ASICS Corporation Struktur für den Vorderfussabschnitt einer Schuhsohle
USD561986S1 (en) 2006-11-09 2008-02-19 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
USD561438S1 (en) 2006-11-09 2008-02-12 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
USD572442S1 (en) 2006-11-20 2008-07-08 Geox S.P.A. Footwear
CN101003679A (zh) 2006-11-24 2007-07-25 郑晓锋 一种鞋材的制造方法
CN101190049A (zh) * 2006-11-30 2008-06-04 刘辉 保健鞋
US8256141B2 (en) 2006-12-13 2012-09-04 Reebok International Limited Article of footwear having an adjustable ride
SI2109637T1 (sl) 2007-01-16 2018-09-28 Basf Se Hibridni sistemi iz penjenih termoplastičnih elastomerov in poliuretanov
FR2914542B1 (fr) * 2007-04-03 2009-06-26 Promiles Snc Chaussure notamment de sport ou de loisirs
US9167869B2 (en) 2007-04-07 2015-10-27 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe with multi-component embedded strap
US9167868B1 (en) 2007-04-07 2015-10-27 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe with embedded strap anchor
US7966748B2 (en) 2007-04-16 2011-06-28 Earl J. & Kimberly Votolato, Trustees Of The Votolato Living Trust Elastic overshoe with sandwiched sole pads
US20090119023A1 (en) 2007-05-02 2009-05-07 Nike, Inc. Product Ecological and/or Environmental Rating System and Method
US7941941B2 (en) 2007-07-13 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear incorporating foam-filled elements and methods for manufacturing the foam-filled elements
US20090025260A1 (en) 2007-07-27 2009-01-29 Wolverine World Wide, Inc. Sole component for an article of footwear and method for making same
USD594187S1 (en) 2007-09-07 2009-06-16 Lacoste Alligator S.A. Footwear
WO2009039555A1 (en) 2007-09-28 2009-04-02 Blundstone Australia Pty Ltd An article of footwear
US8490297B2 (en) 2007-10-11 2013-07-23 Ginger Guerra Integrated, cumulative-force-mitigating apparatus, system, and method for substantially-inclined shoes
USD589690S1 (en) 2007-10-24 2009-04-07 Ecco Sko A/S Shoe upper
USD572462S1 (en) 2007-11-09 2008-07-08 Nike, Inc. Portion of a shoe midsole
WO2009095935A1 (en) 2008-01-28 2009-08-06 Soles.Com S.R.L. Method for manufacturing shoe soles with composite structure and such shoe soles
DK2247212T3 (en) 2008-02-27 2017-12-04 Ecco Sko As Midsole for a running shoe
MX2010010815A (es) 2008-03-31 2010-12-21 Honda Motor Co Ltd Dispositivo para puerta de un vehiculo pequeño.
EP2110037A1 (de) 2008-04-16 2009-10-21 Cheng-Hsian Chi Verfahren und Form zur Schuhherstellung
USD596384S1 (en) 2008-05-20 2009-07-21 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
US8205357B2 (en) 2008-05-29 2012-06-26 K-Swiss, Inc. Interchangeable midsole system
US8676541B2 (en) 2008-06-13 2014-03-18 Nike, Inc. Footwear having sensor system
CN201223028Y (zh) * 2008-06-24 2009-04-22 上海师范大学附属第二外国语学校 可换底鞋
FR2932963B1 (fr) 2008-06-25 2010-08-27 Salomon Sa Chaussure a semelage ameliore
USD611232S1 (en) 2008-07-21 2010-03-09 Tod's S.P.A. Shoe
WO2010010010A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Thermoplastische polymer blends auf der basis von thermoplastischem polyurethan und styrolpolymerisat, daraus hergestellte schaumstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
CN102223816B (zh) 2008-09-26 2013-12-11 耐克国际有限公司 利用飞纶(phylon)坯体生产坚固度区域化的中底的系统及方法
US20100098797A1 (en) 2008-10-16 2010-04-22 Davis Carrie L Mold assembly for midsole and method of manufaturing same
WO2010049983A1 (ja) 2008-10-27 2010-05-06 株式会社アシックス プロネーションを抑制するのに適した靴底
USD616183S1 (en) 2008-10-30 2010-05-25 Aetrex Worldwide, Inc. Portion of a shoe upper
USD633287S1 (en) 2008-10-30 2011-03-01 Aetrex Worldwide, Inc. Portion of a shoe
USD633286S1 (en) 2008-10-30 2011-03-01 Aetrex Worldwide, Inc. Portion of a shoe
FR2940019B1 (fr) 2008-12-22 2011-03-25 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
DE202008017042U1 (de) 2008-12-31 2009-03-19 Erlenbach Gmbh Formgebungswerkzeug für die Herstellung von geschäumten Formteilen aus Kunststoffpartikeln mit partiell verhauteter Oberfläche
DE102009004386A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Fagerdala Capital Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschäumen
USD601333S1 (en) 2009-01-27 2009-10-06 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
JP2010178770A (ja) * 2009-02-03 2010-08-19 Moonstar Corp 靴底およびそれを用いた靴
US8850719B2 (en) * 2009-02-06 2014-10-07 Nike, Inc. Layered thermoplastic non-woven textile elements
ES1069973Y (es) 2009-03-24 2009-10-02 Alvarez Francisco Aguilar Calcetin protector
US20100242309A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Mccann Carol U Shoe sole with embedded gemstones
JP4923081B2 (ja) 2009-03-31 2012-04-25 株式会社アシックス 強化構造を備えた靴底および緩衝構造を備えた靴底
USD606733S1 (en) 2009-04-16 2009-12-29 Columbia Insurance Company Shoe
USD617540S1 (en) 2009-04-16 2010-06-15 Columbia Insurance Company Shoe
USD607190S1 (en) 2009-04-16 2010-01-05 Columbia Insurance Company Shoe
AU2010247420B8 (en) 2009-05-11 2015-08-27 Florian Felix Hybrid foam
DK2250917T3 (da) 2009-05-13 2014-11-10 Geox Spa Midtersålstruktur, især til sko, omfattende sko med dampgennemtrængelig sål, der er udformet til anvendelse i sportsaktiviteter
US8545743B2 (en) 2009-05-15 2013-10-01 Nike, Inc. Method of manufacturing an article of footwear with multiple hardnesses
ES2452169T3 (es) 2009-05-26 2014-03-31 Basf Se Agua como agente de expansión para poliuretanos
USD644827S1 (en) 2009-06-04 2011-09-13 Columbia Sportswear North America, Inc. Shoe outsole
DE202010015777U1 (de) 2009-06-12 2011-01-27 Pirelli & C. S.P.A. Schuh
US8246881B2 (en) 2009-09-02 2012-08-21 Nike, Inc. Method of manufacturing sole assembly for article of footwear
US20110067272A1 (en) 2009-09-23 2011-03-24 Wen-Shan Lin Ventilative pu midsole or sole pad
USD618891S1 (en) 2009-10-08 2010-07-06 Columbia Insurance Company Shoe
USD631646S1 (en) 2009-10-22 2011-02-01 Joya Schuhe AG Shoe sole
KR101142527B1 (ko) * 2009-11-05 2012-05-07 한국전기연구원 자가발전 신발
USD634918S1 (en) 2009-11-19 2011-03-29 Ektio, LLC Sneaker
US8479412B2 (en) 2009-12-03 2013-07-09 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chambers
USD663517S1 (en) 2009-12-24 2012-07-17 Tod's S.P.A. Footwear sole
AU2011206716B2 (en) 2010-01-14 2014-01-30 Basf Se Method for producing expandable granulates containing polylactic acid
US20110252668A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Wenbiao Chen Soccer shoe
HUE028448T2 (en) 2010-04-27 2016-12-28 Basf Se Expandable polyamide granulate
USD655488S1 (en) 2010-05-13 2012-03-13 Columbia Sportswear North America, Inc. Footwear
US20110283560A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Montrail Corporation Multiple response property footwear
ES1073997Y (es) 2010-06-07 2011-06-09 Pirelli & C Spa Zapato
US8761947B2 (en) 2010-06-30 2014-06-24 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for reducing lateral vibration in elevator systems
US20120005920A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 American Sporting Goods Corporation Shoe sole structure and assembly
USD641142S1 (en) 2010-07-14 2011-07-12 ZuZu LLC Sandal
US20120073161A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Doyle Harold S Pneumatically inflatable air bladder devices contained entirely within shoe sole or configured as shoe inserts
US8857077B2 (en) * 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness
EP2446768A2 (de) 2010-10-05 2012-05-02 Jione Frs Corporation Mittelsohle für einen Schuh
DE202010008893U1 (de) 2010-10-25 2010-12-16 Erlenbach Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils
USD648105S1 (en) 2010-10-28 2011-11-08 Davmar, Inc. Footwear
PT2640760E (pt) 2010-11-16 2015-10-05 Basf Se Novo elemento amortecedor em sola de sapatos
USD680726S1 (en) 2010-11-16 2013-04-30 Propet Global Limited Shoe outsole
USD645649S1 (en) 2010-11-23 2011-09-27 Columbia Insurance Company Shoe
DE102010052783B4 (de) 2010-11-30 2013-04-04 Puma SE Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh
JP5727210B2 (ja) 2010-12-15 2015-06-03 株式会社ジェイエスピー ポリオレフィン系樹脂発泡粒子成形体の製造方法、及びポリオレフィン系樹脂発泡粒子成形体
USD636569S1 (en) 2011-01-14 2011-04-26 Nike, Inc. Shoe
USD636571S1 (en) 2011-02-02 2011-04-26 Nike, Inc. Shoe outsole
CA2829125A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Columbia Sportswear North America, Inc. High-stability multi-density midsole
US9185947B2 (en) 2011-03-18 2015-11-17 Nike, Inc. Forming portion of an article from fabrication scrap, and products thereof
US8945449B2 (en) * 2011-04-21 2015-02-03 Nike, Inc. Method for making a cleated plate
JP5406885B2 (ja) 2011-06-01 2014-02-05 美津濃株式会社 シューズのカウンター構造
USD695501S1 (en) 2011-07-08 2013-12-17 Ben Melech Yehudah Shoe sole with animal paws
DE102011108744B4 (de) 2011-07-28 2014-03-13 Puma SE Verfahren zur Herstellung einer Sohle oder eines Sohlenteils eines Schuhs
USD659364S1 (en) 2011-07-28 2012-05-15 C. & J. Clark International Limited Shoe sole
USD650159S1 (en) 2011-08-25 2011-12-13 Nike, Inc. Shoe outsole
CN202233324U (zh) 2011-09-02 2012-05-30 三六一度(中国)有限公司 一种含有仿蜥蜴爪形稳定结构的运动鞋底
DE202012005735U1 (de) 2011-11-18 2012-07-05 Scott Usa, Inc. Fahrradschuh mit Exoskelett
US20130255103A1 (en) 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
US20130269215A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Marie Smirman Skate boot with flexble midfoot section
WO2013153190A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
NL2008680C2 (en) * 2012-04-23 2013-10-28 Buckney Shoes B V Shoe with hinged sole.
US9775402B2 (en) 2012-05-10 2017-10-03 Asics Corporation Shoe sole having outsole and midsole
CN202635746U (zh) 2012-05-30 2013-01-02 德尔惠(中国)有限公司 一种改进的稳定型运动鞋
EP2671633A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Basf Se Verfahren zum Transport geschäumter thermoplastischer Polymerpartikel
EP2682427A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Basf Se Polyurethan basierte expandierbare Polymerpartikel
US8961844B2 (en) 2012-07-10 2015-02-24 Nike, Inc. Bead foam compression molding method for low density product
US10945485B2 (en) 2012-08-03 2021-03-16 Heeling Sports Limited Heeling apparatus
EP2882788B1 (de) 2012-08-09 2016-10-12 Basf Se Kombinationsschaum
CN202907958U (zh) * 2012-08-28 2013-05-01 杭州舒奈尔天然纤维科技有限公司 一种具有高回弹缓冲性能的鞋底
US9074061B2 (en) 2012-09-06 2015-07-07 Nike, Inc. EVA recycling method
US20140075787A1 (en) 2012-09-18 2014-03-20 Juan Cartagena Detachable sole for athletic shoe
US9456658B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
EP2716153A1 (de) 2012-10-02 2014-04-09 Basf Se Stallbodenbelag aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan-Partikelschaumstoff
CN202819798U (zh) * 2012-10-10 2013-03-27 俞春媚 凉鞋
BR112014028673B1 (pt) * 2012-11-27 2021-04-13 Nike Innovate C.V. Artigo de calçado tendo um cabedal e uma estrutura de sola fixada ao cabedal
USD683116S1 (en) 2012-11-30 2013-05-28 Nike, Inc. Lace holder for an article of footwear
USD680725S1 (en) 2012-11-30 2013-04-30 Nike, Inc. Shoe outsole
US9861160B2 (en) 2012-11-30 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
US10279581B2 (en) 2012-12-19 2019-05-07 New Balance Athletics, Inc. Footwear with traction elements
US9132430B2 (en) 2013-01-17 2015-09-15 Nike, Inc. System and method for processing multiple polymer component articles for recycling
US9144956B2 (en) 2013-02-12 2015-09-29 Nike, Inc. Bead foam compression molding method with in situ steam generation for low density product
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
DE102013202306B4 (de) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
DE102013002519B4 (de) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
USD698137S1 (en) 2013-02-14 2014-01-28 Innovative Comfort, LLC Insole for footwear
EP2976389B1 (de) 2013-03-20 2018-05-16 Basf Se Polyurethan basierte polymerzusammensetzung
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
USD758056S1 (en) 2013-04-12 2016-06-07 Adidas Ag Shoe
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
USD693553S1 (en) 2013-04-26 2013-11-19 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
DE102013208170B4 (de) 2013-05-03 2019-10-24 Adidas Ag Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle
CN203262404U (zh) 2013-05-08 2013-11-06 晋江凯基高分子材料有限公司 一种改性聚氨酯发泡微球鞋中底
EP3008122B1 (de) 2013-06-13 2017-08-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
US20140373392A1 (en) 2013-06-24 2014-12-25 Joseph Robert Cullen Noise reducing footwear
USD721478S1 (en) 2013-08-14 2015-01-27 Msd Consumer Care, Inc. Insole
US9833039B2 (en) 2013-09-27 2017-12-05 Nike, Inc. Uppers and sole structures for articles of footwear
US10138345B2 (en) 2013-10-09 2018-11-27 Basf Se Process for the production of expanded polyester foam beads
TWI656153B (zh) 2013-10-11 2019-04-11 巴斯夫歐洲公司 膨脹熱塑性彈性體珠粒之製造
TW201536507A (zh) 2013-10-11 2015-10-01 Basf Se 用於充添材料至模具之注射器及從發泡聚合物顆粒生產模製品之方法
TWI667285B (zh) 2013-10-18 2019-08-01 德商巴斯夫歐洲公司 膨脹熱塑性彈性體之製造
US20160289409A1 (en) 2013-11-20 2016-10-06 Basf Se Self sealable thermoplastic polyurethane foamed articles and method for forming same
USD707934S1 (en) 2013-11-30 2014-07-01 Nike, Inc. Shoe outsole
USD739129S1 (en) 2014-01-10 2015-09-22 Crocs, Inc. Footbed
USD739131S1 (en) 2014-01-10 2015-09-22 Crocs, Inc. Footwear sole
US8997529B1 (en) 2014-02-03 2015-04-07 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with peripheral knit portions
KR101423025B1 (ko) 2014-04-29 2014-07-29 주식회사 동진레저 무릎 부하를 경감시키는 미드솔
CN203828180U (zh) 2014-04-30 2014-09-17 蔡志阳 一种透气防水鞋底
DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2016-12-22 Adidas Ag adistar boost
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets
DE102015202013B4 (de) 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
DE102015204151A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Adidas Ag Ball, insbesondere Fußball, und Verfahren zur Herstellung eines Balls
JP6679363B2 (ja) 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー ソールおよびシューズ
DE102015206486A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206900A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Adidas Ag Sportschuh
DE102015209795A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016208998B4 (de) 2016-05-24 2019-08-22 Adidas Ag Verfahren und System zum automatischen Herstellen von Schuhen sowie Schuh
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
JP1582717S (de) 2016-09-02 2017-07-31
DE102016223980B4 (de) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
USD851889S1 (en) 2017-02-21 2019-06-25 Adidas Ag Shoe
USD855297S1 (en) 2017-02-21 2019-08-06 Adidas Ag Shoe
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh
USD882928S1 (en) 2017-09-20 2020-05-05 Adidas Ag Shoe upper
JP1617832S (de) 2017-09-21 2018-11-12

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030131501A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Erickson John J. Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
DE10244433B4 (de) 2002-09-24 2005-12-15 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
DE10244435B4 (de) 2002-09-24 2006-02-16 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
WO2005066250A1 (de) 2004-01-06 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schuhen
DE102008020890A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Vaude Gmbh & Co. Kg Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
US20100122472A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Wilson Iii C Griffin Torsion Control Devices and Related Articles of Footwear
US20110302805A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Vito Robert A Adjustable and interchangebale insole and arch support system
US20120047770A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Wolverine World Wide, Inc. Adjustable footwear sole construction and related methods of use
EP2649896A2 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Adidas AG Sohlen für Sportschuhe
DE102012206094A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Saechtling Kunststoff Taschenbuch, Hanser Verlag, 31. Ausgabe, 2013, S. 287 *
Zeitschrift Kunstofftechnik, Der richtige Dreh (Teil 1) - Kennwertermittlung für das Montagespritzgießen, 2008, S. 1-8 *
Zeitschrift Kunstofftechnik, Der richtige Dreh (Teil 1) – Kennwertermittlung für das Montagespritzgießen, 2008, S. 1-8

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106752B4 (de) 2016-04-12 2021-11-04 Vaude Gmbh & Co. Kg Sportschuh
CN113040463A (zh) * 2019-12-27 2021-06-29 株式会社爱世克私 缓冲材、鞋底以及鞋
CN113040463B (zh) * 2019-12-27 2023-01-17 株式会社爱世克私 鞋底以及鞋

Also Published As

Publication number Publication date
CN110338502B (zh) 2021-12-31
JP2020151582A (ja) 2020-09-24
US20200253328A1 (en) 2020-08-13
EP2984956A1 (de) 2016-02-17
US11284669B2 (en) 2022-03-29
EP3827684A1 (de) 2021-06-02
CN105361345A (zh) 2016-03-02
EP2984956B1 (de) 2021-02-24
US10039342B2 (en) 2018-08-07
CN110353350A (zh) 2019-10-22
CN110353350B (zh) 2021-12-31
DE102014216115B4 (de) 2022-03-31
JP2016041509A (ja) 2016-03-31
JP6725222B2 (ja) 2020-07-15
CN110338502A (zh) 2019-10-18
US10667576B2 (en) 2020-06-02
US20180303198A1 (en) 2018-10-25
US20160044992A1 (en) 2016-02-18
US20220167708A1 (en) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216115B4 (de) Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102013202306B4 (de) Sohle für einen Schuh
EP1945054B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60303166T2 (de) Gleitelement und Schuhsohle
DE102013202353B4 (de) Sohle für einen Schuh
EP2345340B1 (de) Kinematische Schuhsohle sowie Schuh mit kinematischer Schuhsohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE102008064493A1 (de) Sohle
DE202013012925U1 (de) Sohlen für Sportschuhe
DE60215995T2 (de) Versteifungselement für Sportschuh
EP3664656A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE1485630B1 (de) Sportschuh,insbesondere Fussballschuh
AT16785U1 (de) Schuh
DE10352658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sohlenelementen
EP3897268B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
EP2819538B1 (de) Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle
DE202005017042U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP3020299B1 (de) Schuh
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
WO2007101629A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP4117480A1 (de) Einlegesohle
DE202009007240U1 (de) Innensohle, wie Einlegesohle, Fußbett oder feste Sohle für Schuhwerke, wie Schuhe, Stiefel, Sandalen, Turn-, Basketball-, Jogging-, Lauf-, Renn-, Segler-, Arbeitsschuhe o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final