WO2010094615A1 - Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit - Google Patents

Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2010094615A1
WO2010094615A1 PCT/EP2010/051702 EP2010051702W WO2010094615A1 WO 2010094615 A1 WO2010094615 A1 WO 2010094615A1 EP 2010051702 W EP2010051702 W EP 2010051702W WO 2010094615 A1 WO2010094615 A1 WO 2010094615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive unit
ship
drive
unit
hull
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051702
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fernando Gallato
Paolo Cattapan
Andrea Tognon
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP10703867.1A priority Critical patent/EP2398699B1/de
Priority to CN201080008345.1A priority patent/CN102325693B/zh
Priority to AU2010215636A priority patent/AU2010215636B2/en
Priority to JP2011550527A priority patent/JP5634412B2/ja
Priority to US13/145,610 priority patent/US8485854B2/en
Publication of WO2010094615A1 publication Critical patent/WO2010094615A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/386Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling lubrication liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1256Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with mechanical power transmission to propellers

Definitions

  • ünem Antrieösmotor is antre ⁇ bbar, in which one of a subordinate in the lower drive unit driven shaft is driven, in which a vertically arranged drive shaft via an upper angular gear with the input shaft of the upper drive unit and a lower angular drive with the output shaft of the lower drive unit is drivingly connected, and in which the upper and the lower drive unit have interconnected lubricating oil channels, wherein the lubricating oil can be introduced into the upper drive unit and also be discharged therefrom.
  • a ship propulsion of this type has the advantage that it can be refueled and emptied with lubricating oil from within the ship's hull.
  • An oil change does not need to be done in a dry dock compared to other ship propulsion systems. Nevertheless, there is a need to further improve this marine propulsion. This concerns in particular constructive measures with regard to the storage of lubricating oil as well as the formation of the lubricating oil leading rooms or lines in the ship propulsion.
  • the ship's propulsion should be designed so that the temperature-induced Volumen shortunge ⁇ escapes unintentionally from the ship's propulsion
  • the invention is based on a ship propulsion system with an upper drive unit arranged in the hull and a lower drive unit arranged outside the hull, in which at least the lower drive unit is opposite to the one input unit
  • At least one Schmierölkanai the upper drive unit is connected via a flexible conduit with a lubricating oil container, which in
  • At least one lubricating oil container at a distance from the upper angle gear or that vibrations from the marine propulsion system can not reach the at least one lubricating oil tank directly.
  • the lubricating oil container an at least partially transparent housing aufander it is the ship's personnel on the basis of the appearance of Schmieröis in the lubricating oil and how high is g ⁇ .
  • the lubricating oil in the or propulsion takes place in the region of the upper drive unit, in which also at least one closable venting channel for discharging air renden rooms of the ship's drive is formed.
  • closable venting duct it may be provided that it is installed in the wall of the support structure of the upper drive unit.
  • a marine propulsion system according to the invention that within the said support structure of the upper drive unit one of
  • the Drehentkoppiung can be realized by an annular groove, which in the outer wall of a connected to the Tragfinne turntable.
  • the rotatable or pivotable Tragfinne or, the turntable is fluidically connected.
  • the Schmseroi passes along a central path coaxial with the vertical drive shaft within the support fin to the rotatable and lubricated components of the underwater
  • Fig. 2 shows a cross section through the ship propulsion according to
  • the ship propulsion system 1 has an upper drive unit 7a arranged in the hull 39 and a drive unit 7b arranged outside the hull of the ship, which are connected to one another.
  • the lower drive unit 7b is pivoted relative to the hull 39, so that the ship has a very high maneuverability
  • the upper drive unit 7a has a support structure 31, which with
  • two electric motors 15 a, 15 b are fastened, which carries a radially within the support ben gro Tragfinne 16 of the lower drive rotational movement of the hub 25 to a rotary or pivotal movement of the Tragfinne 16.
  • the support fin 16 has at its hub-side end a turntable 20 which rotates in a connected to the hull 39 base structure 2 of the ship's propulsion system 1
  • Ship propulsion 1 also has an inside of the hull es ⁇ e
  • Coupling with the output of a ni is connectable.
  • the input shaft 12 hin barnrii connected to the upper Winkeigetriebe 4. This is on the input shaft 12th fastened, which is in meshing engagement with a gear 24, t, which penetrates in las Getriebege- structure 31 and the Tragfsnne 16.
  • Ie 21 is formed in the dargest sprite, wherein the axial portions rotatably mitelna ⁇ - si ⁇ d.
  • the Antriebswelie 21 is mounted at its upper end in the transmission i a double row upper roller bearing 22, which
  • a blanket! 10 closes the top of Wälzla gers 22 to the outside.
  • a shown in Fig. 2 mean rolling bearing 26 for supporting the
  • Drive unit 7a is on ner hollow cylindrical bearings 27 for the 21 at the upper end of a hohlzy-> ang «
  • Fig. 1 shows lower drive unit 7b, a lower housing 17, which is aligned substantially parallel to Wass «.
  • This drive housing 17 is with the Tragfin ⁇ e 16 ridges two gegeni, propeller 18 and 18.
  • dashed lines 21 which in the region of the lower drive housing 17 with a only
  • the lower angle gear 36 nete output shaft 37 which drives a set gear with a he 18, 19.
  • the ship propulsion system 1 has two lubricant containers 13a and 13b, each with a screwable cover! 14a, 14b, which allow refilling of fresh lubricating oil in the lubricant container 13a, 13b.
  • the Schmierölbeffle 13 a, 13 b are added with their respective lower part in potfförm ⁇ gen sections of winke! - n 35 verüerêt.
  • These aus ⁇ en 35 are attached with their angled Abschnil one of the two side rails 3 of the ship's propulsion system 1, that is not directly connected to the transmission housing 8 or the support structure 31.
  • Ship propulsion 1 can escape to the outside into the atmosphere.
  • This Ent Ventilation channels 32a s 32b can also be used to convey lubricating oil worn out during an oil change out of the ship propulsion system 1 by means of a scavenging process.
  • the lower ends of the lubricating oil passages 30a and 30b open into a radially outer annular groove 40 which is formed in a hub-near outer wall of the rotary divider 20 of the lower drive unit 7b, which (40) a Drehent coupling of the lubricating oil system between the non-rotatable members 8, 31 of the upper Drive unit 8a and the rotatable or pivotable components 18, 17, 18, 19, 20 of the lower drive unit 7b allows. From the annular groove 40 in
  • ⁇ isammeiraum 33 takes, as the directional arrows in Fig. 2 show, also lubricating oil, which runs from the upper roller bearing 22 and the upper angle gear 4 down.
  • the lubricating oil passes after passing the lower, three-row cylindrical roller bearing 27 in the lubricating oil channel 34 of the support fin 16 further vertically down into the lower drive housing 17 and the second angle gear 36. From there, the lubricating oil flows through other bearings for storage of Abfriebswelte 37 the transmission, not shown
  • Lubricating oil can also be conveyed to the upper angle gear 4, to the upper Wälz !, And to the bearings of the rotary or rotary drive for ⁇ k drive unit 7b. This oil pump also allows the one

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiffsantrieb (1) mit einer im Schiffsrumpf (39) angeordneten oberen Antriebseinheit (7a) und einer außerhalb des Schiffsrumpfes angeordnete unteren Antriebseinheit (7b), bei dem zumindest die untere Antriebseinheit (7b) gegenüber dem Schiffsrumpf (39)verschwenkbar gelagert ist, bei dem eine Eingangswelle (12) der oberen Antriebseinheit (7a) von einem Antriebsmotor antreibbar ist, bei dem wenigstens ein Propeller (18, 19) von einer in der unteren Antriebseinheit (7b) abgeordneten Abtriebswelle (37) antreibbar ist, bei dem eine vertikal angeordnete Antriebswelle (21) über ein oberes Winkelgetriebe (4) mit der Eingangswelle (12) der oberen Antriebseinheit (7a) sowie über ein unteres Winkelgetriebe (4) mit der Abtriebswelle (37) der unteren Antriebseinheit (7b) antriebswirksam verbunden ist, und bei dem die obere und die untere Antriebseinheit (7a, 7b) miteinander verbundene Schmierölkanäle aufweisen, wobei das Schmieröl in die obere Antriebseinheit (7a) einfüllbar und durch diese wieder abführbar ist. Zur weiteren Verbesserung dieses Schiffsantriebs ist vorgesehen, dass zumindest ein Schmierölkanal (29a, 29b) der oberen Antriebseinheit (7a) über eine flexible Leitung (28a, 28b) mit einem Schmierölbehälter (13a, 13b) verbunden ist, der im Bereich der oberen Antriebseinheit (7a) angeordnet ist.

Description

Schiffsantrieb mit einer Unterwasser verschwenkbareπ Antriebseinheit
Aus der gattungsbildenden DE 699 33 288 T2 (EP 1 nit einer im S ingeordneten obes und einer außerhalb des angeordnete unteren
ünem Antrieösmotor antreϊbbar ist, bei dem ein von einer in der unteren Antriebseinheit abgeordneten Abtriebswelle antreibbar ist, bei dem eine vertikal angeordnete Antriebswelle über ein oberes Winkelgetriebe mit der Eingangswelle der oberen Antriebseinheit sowie über ein unteres Winkelgetriebe mit der Abtriebswelle der unteren Antriebseinheit antriebswirksam verbunden ist, und bei dem die obere und die untere Antriebseinheit miteinander verbundene Schmierölkanäle aufweisen, wobei das Schmieröl in die obere Antriebseinheit einfüilbar und auch durch diese wieder abführbar ist.
Ein Schiffantrieb dieser Bauart ist mit dem Vorteil verbunden, dass sein Befüilen und Entleeren mit Schmieröl von innerhalb des Schiffsrumpfes möglich ist. Ein Ölwechsel braucht gegenüber anderen Schiffsantrieben daher nicht mehr aufwendig in einem Trockendock erfolgen. Dennoch besteht ein Bedarf, diesen Schiffsantrieb weiter zu verbessern. Dies betrifft insbesondere konstruktive Maßnahmen im Hinblick auf die Schmierölbevorratung sowie auf die Ausbildung der das Schmieröl führenden Räume bzw. Leitungen im Schiffsantrieb.
ßen Schiffsantrieb derart weiterzubilden, dass bei diesem eine einfache Zu- und Abführung von Schmieröl, beispielsweise bei einer Erstbefüllung oder bei einem Ölwechsel, möglich ist. Zudem soll eine einfache und mechanisch zuver- Belastungen aus Schiffs- und Antriebsschwlπgungeπ dauerhaft standhält. WeI' gsmöglic füllung Luft aus den ölführenden
Schließlich soll der Schiffsantrieb so ausgebildet sein, dass das temperaturbedingte Volumenänderungeπ ungewollt aus dem Schiffsantrieb entweicht
Die Lösung zumindest einer dieser Aufgaben ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausges-
Demnach geht die Erfindung aus von einem Schiffsantrieb mit einer im Schiffsrumpf angeordneten oberen Antriebseϊnheit und einer außerhalb des Schiffsrumpfes angeordnete unteren Antriebseinheit, bei dem zumindest die untere Antriebseinheit gegenüber dem eine Eingan ein t, bei
mit der Eingangswelle der oberen Antriebseinheit sowie über ein unteres Win-
verbunden ist, und bei dem die obere und die untere Antriebseinheit miteinan- n dic
ist vorgesehen, dass zumindest ein Schmierölkanai der oberen Antriebseinheit über eine flexible Leitung mit einem Schmierölbehälter verbunden Ist, der im
dest eine Schmierölbehälter mit Abstand von dem oberen Winkelgetriebe bzw. dass Schwingungen aus dem Schiffsantrieb nicht direkt zu dem zumindest einen Schmierölbehälter gelangen können.
der Schmierölbehälter ein zumindest teilweise durchsichtiges Gehäuse auf- licht es dem Schiffspersonal anhand des Aussehens des Schmieröis im Schmieröl befindet und wie hoch gι ist.
des Schmieröls in den bzw. Schiffsantrieb erfolgt im Bereich der oberen Antriebseinheit, in der auch zumindest ein verschließbarer Entlüftungskanal zum Ableiten von Luft renden Räumen des Schiffsantriebs ausgebildet ist.
tung an dem Schmiermittelbehälter mit dem freien Ende eines Schmierölkanals
im ϊfπem esr
len Anntriebswelle und zur unteren Antriebsesnheit fuhrt. Dabei sind das Getriebegehäuse und die Tragstruktur, wie noch anhand eines Ausführungsbeispiels
Hinsichtlich des verschließbaren Entlüftungskanals kann vorgesehen sein, dass dieser in der Wand der Tragstruktur der oberen Antriebseinheit aus- Zudem ist es ein Merkmal eines erfindungsgemäßen Schiffsantriebes, dass innerhalb der genannten Tragstruktur der oberen Antriebseinheit eine von
einer hohlen Tragfinne der unteren Antriebseinheit fest verbunden ist. Dabei ist
Weiter ist es von Vorteil, wenn im nabennahen Bereich der gegenüber dem Schiffsrumpf drehbaren Tragfinne ein Qisammelraum ausgebildet Ist, der über eine Drehentkoppiung mit dem ortsfesten Schmierölkana! in der Warn Tragstruktur der oberen Antriebseiπheit strömungstechπisch verbunden ist.
Die Drehentkoppiung kann dabei durch eine Ringnut realisiert sein, welche in der Außenwand eines mit der Tragfinne verbundenen Drehtellers ausge-
abgedichtet ist und sowohl mit dem Schmierölkana! in der Wand der der Trag-
der dreh- bzw. schwenkbaren Tragfinne bzw, des Drehtellers strömungstechnisch verbunden ist.
iraum gelangt das Schmseroi entlang emes mittelweges koaxial zur vertikalen Antriebswelle innerhalb der Tragfinne zu den drehbaren und zu schmierenden Bauteilen der Unterwasser angeordneten
Die Erfindung lässt sich anhand eines Ausführungsbeispiels welter erläutern. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
1 ei Antriebseinheit in einer perspektivischen Darstellung, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schiffsantrieb gemäß
Demnach weist der Schiffsantrieb 1 eine im Schiffsrumpf 39 aπgeordne- oberen Antriebseinheit 7a und eine außerhalb des Schiffsrumpfes angeord- uπteren Antriebseinheit 7b auf, die miteinander verbunden sind. Die untere Antriebseinheit 7b ist gegenüber dem Schiffsrumpf 39 verschwenkbar gelagert, so dass das Schiff eine sehr hohe Manövrierfähigkeit aufweist
Die obere Antriebseinheit 7a verfügt über eine Tragstruktur 31 , die mit
31 ist mit zwei S 3 verbunden, we iauteiie 5
Auf der Tragstruktur 31 sind zwei Elektromotoren 15a, 15b befestigt, die eine radial innerhalb der Trag ben kö Tragfinne 16 der unteren Antriebs Drehbewegung der Nabe 25 zu einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Tragfinne 16 führt. Die Tragfinne 16 weist an ihrem nabenseitigen Ende einen Drehteller 20 auf, der in einer mit dem Schiffsrumpf 39 verbundenen Basisstruktur 2 des Schiffsantriebs 1 drehbar
Schiffsantrieb 1 weist außerdem eine innerhalb des Schiffsrumpfes esπe
Kupplung mit der Abtriebsweile eines ni verbindbar ist. Die Eingangswelle 12 durchdrii mit dem oberen Winkeigetriebe 4 verbunden. Dazu ist an der Eingangswelle 12 befestigt, welches im Zahneingriff mit einem Zahnrad 24 ist, t, welche sich in las Getriebege- struktur 31 und die Tragfsnne 16 durchdringt.
Ie 21 ist in dem dargest« spr ausgebildet, wobei deren axialen Abschnitte drehfest mitelnaπ- siπd. Die Antriebswelie 21 ist an ihrem oberen Ende im Getrie- i einem zweireihigen oberen Wälzlager 22 gelagert, welches
von oben m mit diesem verschraubt. Ein Decke! 10 verschließt die Oberseite des Wälzla gers 22 nach außen.
Ein in Fig. 2 gezeigtes mittleres Wälzlager 26 zur Lagerung der
Antriebseinheit 7a ist am ner hohlzyllindrischen Wälzlager 27 für die 21 am oberen Ende einer hohlzy- > ang«
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt untere Antriebseinheit 7b, ein unteres gehäuse 17 auf, welches im Wesentlichen parallel zur Wass« ausgerichtet ist. Dieses Antriebs- gehäuse 17 ist mit der Tragfinπe 16 rägt zwei gegeni, Propeller 18 und 18. Mit gestrichelten 21 dargestellt, die im Bereich des unteren Antriebsgehäuses 17 mit einem nur
den ist. Das untere Winkelgetriebe 36 nete Abtriebsweite 37 an, die über ein gestelltes Getriebe mit einer er 18, 19 antreibt.
8 Nachdem der Schiffsantrieb 1 in seiner Gesamtstruktur erläutert wurde, wird nachfolgend auf das System zur Versorgung und Ableitung von Schmieröl der oberen und der unteren Antriebseinheit 7a, 7b eingegangen.
Der Schiffsantrieb 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 verfügt über zwei Schmiermittelbehälter 13a und 13b mit jeweils einem schraubbaren Decke! 14a, 14b, welche ein Nachfüllen von frischem Schmieröl in die Schmiermittelbehälter 13a, 13b ermöglichen. Die Schmierölbehäfer 13a, 13b sind mit ihrem jeweiligen Unterteil in topfförmϊgen Abschnitten von winke!- n 35 verüersicher aufgenommen. Diese aus ^en 35 sind mit ihren abgewinkelten Abschnil einem der beiden Seitenholme 3 des Schiffsantriebs 1 befestigt, also nicht direkt mit dem Getriebegehäuse 8 oder der Tragstruktur 31 verbunden.
and die beiden Schmserolbehalter 13a, 13b jeweils Leitung 28a, 28b mit dem jeweils nach oben ragenden freien Ende von
heit 7a schwingungsentkoppeit verbunden. Die flexiblen Leitung 28a, 28b können dabei als mit einem Drahl
In dem hier gewählten Ausführungsbeispie! sind in Verlängerung der Schmierölkanäle 38a, 38b Im Getriebegehäuse 8 weitere Schmierölkanäle 29a, 29b in der Außenwand der Tragstruktur 31 der oberen Antriebseinheit 7a ausgebildet, die nach einer kurzen vertikalen Wegstrecke jeweils in Schmierölkanäle 30a, 30b münden, welche nach unten in Richtung zur unteren Antriebseinheit
zweigt ieweil:
nen Des einem öGhrryerof-BefuIfvorgang Luft aus
Schiffsantriebs 1 nach außen in die Atmosphäre entweichen kann. Diese Ent lüftungskaπäle 32as 32b können auch dazu genutzt werden, um bei einem Ölwechsel verschlissenes Schmieröl mittels eines Spülvorgaπgs aus dem Schiffsantrieb 1 heraus zu befördern.
Die unteren Enden der Schmierölkanäle 30a und 30b münden in eine radial äußere Ringnut 40, die in einer nabennahen Außenwand des Drehteilers 20 der unteren Antriebseinheit 7b ausgebildet ist, welche (40) eine Drehent- kopplung des Schmierölsystems zwischen den drehfesten Bauteilen 8, 31 der oberen Antriebseinheit 8a und den drehbaren bzw. schwenkbaren Bauteilen 18, 17 ,18 ,19, 20 der unteren Antriebseinheit 7b ermöglicht. Von der Ringnut 40 in
20 in einen radial innen ausgebildeten Öisammeiraum 33, von dem aus das Schmieröl im Wesentlichen vertikal nach unten in den Schmierölkanal 34 in der Tragfinne 16 führt. Dort dient das Schmieröl zur Schmierung des unteren, dreireihigen Zylinderrollenlagers 27, welches Im oberen Abschnitt der Tragfinne 16 die Antriebswelle 21 lagert. Der Öisammeiraum 33 nimmt, wie die Richtungspfeile in Fig. 2 zeigen, auch Schmieröl auf, welches von dem oberen Wälzlager 22 und dem oberen Winkelgetriebe 4 nach unten abläuft.
Die übrigen Richtungspfeile im Bereich der SchmleröSkanäle und der
Schmieröl bzw. Luft bei einem Befüllvorgang oder einem Entleerungsvorgang nehmen kann. Demnach gelangt das Schmieröl nach dem Passieren des unteren, dreireihigen Zylinderrollenlagers 27 in dem Schmierölkanal 34 der Tragfinne 16 weiter vertikal nach unten in das untere Antriebsgehäuse 17 und zu dem zweiten Winkelgetriebe 36. Von dort strömt das Schmieröl über weitere Lagerstellen zur Lagerung der Abfriebswelte 37 zu dem nicht dargestellten Getriebe
11
ausgebildet, dass esn ger Umlauf des Schmieröls in vorhanden, mittels
Schmieröl auch zu dem oberen Winkelgetriebe 4, zu dem oberen Wälz!, sowie zu den Lagerstellen des Dreh- bzw. Schwenkantriebs für άk triebseinheit 7b förderbar ist. Diese Schmierölpumpe ermöglicht auch den ein
Schiffsantrieb Basisstruktur Seitenholm Oberes Winke Schwiπguπgsdämpfer a b Untere
Lagergehäusθ 0 Decke! des Lagergehäuses 1 Flansch 2 Ein
3b Schmierölbehälter
6 7 8 Propeller 0 Drehteller 1 Antriebswelle
Zs Drehbare Nabe T Unteres Wälzlager Ia Flexible Leitung a Schmierölkanal in der Tragstruktur 39 b Schmierölkanal in der Tragstruktur 39 b Schrnierölkanal in der Tragstruktur 39 Tragstruktur für die obere Antriebseinheit b Entlüftυngskaπal in der Tragstruktur 39
Schmieröikanal in der Tragfinne Halterung des Ölbehälters Unteres Winkelgetriebe Abtriebswelle im Getriebegehäuse
Schiffsrumpf

Claims

1. einer im Schiffsrumpf (39) angeordneten oberen schiffsrumpfes angeordnete uπte- e untere Antriebseinheit (7b)
Eiπgaπgswelle (12) der oberen von esnem antreibbar ist, bei dem wenigstens (18, 19) von einer in der uπte- sit Ie (37) aπtreibbar ist, bei dem aπg ein oberes Winkeigetriebe (4) mit der Eingangswelle (12) der oberen Antrieb einheit (7a) sowie über ein unte- iπheit
inheit (7a, 7b) mitei " in it (7a) einfüllbar und durch
Schmierölkanal (29a, 29b) der oberen Antriebseinheit (7a) über eine flexible zöb) mrt einem sm
2, 1 , ge~ häuse (8) des oberen Winkelgetriebes (4) angeordnet ist.
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass teilweise durchsichtiges Gehäuse aufweist.
I. Schiffsantrieb nach Anspruch 33,, ddaadduurrcchh gekennzeichnet, dass in der Antriebseinheit (7a) zurπindi ein versch ist.
5. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leitung (28a, 28b) mit dem freien Ende eines
häυses (8) der oberen Antπebseinheit (7a) ausgebildet ist.
6, Schiffsantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierölkana! (38a, 38b) im Getriebegehäuse (8) mit einem Schmieröikanai (29a, 29b) in einer Wand einer Tragstruktur (31) der oberen Anfriebseinheit (7a) verbunden ist, und dass der Schmierölkanal (29a, 29b) in der Tragstrukfur (31 ) in Richtung zur vertikalen Antriebswelle (21 ) und zur unteren Antriebseiπ- heit (7b) führt.
halb der Tragstruktur (31 ) der oberen Antriebseinheit (7a) eine von zumindest einem Elektromotor (15a, 15b) drehbare, hohlzyiϊndrische Nabe (25) angeordnet ist, die mit einer hohlen Tragfinne (16) der unteren Antriebseinheit (7b) fest verbunden ist.
8. Schiffsantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Antriebswelle (21) in άer Nabe (25) sowie in der Tragfinne (16) koaxial aufgenommen und gelagert (26, 27) ist.
9. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im nabennahen Bereich der gegenüber dem Schiffsrumpf (39) drehbaren Tragfinne (16) ein Öisammelraum (33) ausgebildet ist, der über eine Drehentkopplung mit zumindest einen ortsfesten Schmierölkana! (30a, 30b) in der Wand der Tragstruktur (31) der oberen Antriebseinheit (7a) strömungstechnisch verbunden ist.
10. Schi bei die Ringnut (40) nach außen abgedichtet ist und sowohl mit dem Schmier-
11 , Schiffsantrieb nach « dass der Eπtlüftungskaπa! (32a, 32b) in der Wand der Tragstruk- tur (31 ) ausgebildet ist.
1/2
Figure imgf000017_0001
PCT/EP2010/051702 2009-02-18 2010-02-11 Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit WO2010094615A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10703867.1A EP2398699B1 (de) 2009-02-18 2010-02-11 Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit
CN201080008345.1A CN102325693B (zh) 2009-02-18 2010-02-11 带有能在水下枢转的驱动单元的船用驱动器
AU2010215636A AU2010215636B2 (en) 2009-02-18 2010-02-11 Ship drive comprising a drive unit that can be pivoted under water
JP2011550527A JP5634412B2 (ja) 2009-02-18 2010-02-11 水中で回動可能な駆動装置を備えたボート駆動装置
US13/145,610 US8485854B2 (en) 2009-02-18 2010-02-11 Ship drive comprising a drive unit that can be pivoted under water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000995A DE102009000995A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Schiffsantrieb mit einer Unterwasser verschwenkbaren Antriebseinheit
DE102009000995.7 2009-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094615A1 true WO2010094615A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42338460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051702 WO2010094615A1 (de) 2009-02-18 2010-02-11 Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8485854B2 (de)
EP (1) EP2398699B1 (de)
JP (1) JP5634412B2 (de)
CN (1) CN102325693B (de)
AU (1) AU2010215636B2 (de)
DE (1) DE102009000995A1 (de)
WO (1) WO2010094615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102167150A (zh) * 2011-04-09 2011-08-31 山西防爆电机(集团)有限公司 防爆推进器
CN102837815A (zh) * 2012-08-27 2012-12-26 苏州船用动力系统股份有限公司 舵桨润滑油输送甩油盘结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985033B1 (fr) 2011-12-23 2014-09-19 Accumulateurs Fixes Methode de determination d'un parametre d'etat d'un element electrochimique par impedance complexe aux frequences radioelectriques
CN102774487B (zh) * 2012-07-31 2016-03-02 房克聚 复合式间接轴系传动系统
US9187164B2 (en) * 2013-08-30 2015-11-17 Caterpillar Inc. Marine pod breakaway connection
NO2884749T3 (de) * 2013-09-11 2018-06-09
US9475560B1 (en) 2015-03-05 2016-10-25 Brunswick Corporation Outboard motor and midsection assembly for outboard motor
US10800502B1 (en) 2018-10-26 2020-10-13 Brunswick Corporation Outboard motors having steerable lower gearcase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078850B1 (de) 1998-04-10 2006-09-20 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Getriebe für in- und aussenbordmotoren
WO2008136712A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Ab Volvo Penta Method for draining fluids from a fluid containing unit of an engine, machine or drive transmision, a draining adapter to be used in the method an engine, machine or drive transmision which is adopted to be drained by the method.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73207C (de) E. KELLER in Charlottenburg, Berlinerstr. 77 Klemmhalter für Rechnungen, Briefe u. dergl
US3217688A (en) * 1963-04-22 1965-11-16 Hydro Drive Corp Marine outdrive
US3931783A (en) * 1973-10-03 1976-01-13 Brunswick Corporation Oil circulating system for marine propulsion gear case
JPS521893A (en) * 1975-06-24 1977-01-08 Ishikawajima Zosen Kakoki Kk Z type propulsion steering apparatus
US4872531A (en) * 1988-02-26 1989-10-10 Brunswick Corporation Marine stern drive with through-housings lubrication system
US5284223A (en) * 1988-11-21 1994-02-08 Unit Saver, Inc. Apparatus and method for venting and for monitoring oil levels in marine outdrives
US4948384A (en) * 1989-05-12 1990-08-14 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device anode arrangement
US5236380A (en) * 1990-05-18 1993-08-17 Brunswick Corporation Apparatus and method for providing oil circulation in a marine propulsion system
JP3303636B2 (ja) * 1995-12-04 2002-07-22 スズキ株式会社 船外機
DE19840084A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schiffsgetriebe
US6478642B1 (en) * 2000-10-12 2002-11-12 Bombardier Motor Corporation Of America Oil system with replaceable oil filter for two-cycle engines
US7117976B2 (en) * 2003-08-18 2006-10-10 Rowe S Darrell Lubricating system affixed to a rotary shaft
JP4353516B2 (ja) * 2003-11-27 2009-10-28 ヤマハ発動機株式会社 船外機
JP4469863B2 (ja) * 2007-02-16 2010-06-02 ヤンマー株式会社 船内外機のドライブ装置
US7850496B1 (en) * 2008-01-11 2010-12-14 Brunswick Corporation Lubrication system of a marine propulsion device
CN100590025C (zh) * 2008-05-21 2010-02-17 苏州船用机械有限公司 大马力舵桨润滑系统的设计方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078850B1 (de) 1998-04-10 2006-09-20 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Getriebe für in- und aussenbordmotoren
DE69933288T2 (de) 1998-04-10 2007-04-19 Yanmar Co., Ltd. Getriebe für in- und aussenbordmotoren
WO2008136712A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Ab Volvo Penta Method for draining fluids from a fluid containing unit of an engine, machine or drive transmision, a draining adapter to be used in the method an engine, machine or drive transmision which is adopted to be drained by the method.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102167150A (zh) * 2011-04-09 2011-08-31 山西防爆电机(集团)有限公司 防爆推进器
CN102837815A (zh) * 2012-08-27 2012-12-26 苏州船用动力系统股份有限公司 舵桨润滑油输送甩油盘结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN102325693A (zh) 2012-01-18
EP2398699B1 (de) 2015-10-21
EP2398699A1 (de) 2011-12-28
US8485854B2 (en) 2013-07-16
US20120028520A1 (en) 2012-02-02
CN102325693B (zh) 2014-11-19
AU2010215636B2 (en) 2014-09-18
DE102009000995A1 (de) 2010-08-19
AU2010215636A1 (en) 2011-08-04
JP2012517940A (ja) 2012-08-09
JP5634412B2 (ja) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398699A1 (de) Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit
DE102006053664B3 (de) Wasserfahrgeschäft
EP2403751B1 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
EP2109488B1 (de) Filter für fluide
DE102008024540A1 (de) Azimut-Propellerantriebseinrichtung mit niedriger Einbauhöhe für eine schwimmende Einrichtung
DE2521556C3 (de) Antriebseinheit für ein Boot mit einem Innenbordmotor und einem Außenbordantrieb
DE102019100857A1 (de) Antriebsstrangkonstruktion für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
EP3250435A1 (de) Sandungsanlage mit geschütztem motor
DE102017115837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenwandreinigung eines Hohlraums
DE60116648T2 (de) Axial einsetzbarer schublager für strahlantriebseinheiten
DE202006013548U1 (de) Rühreinrichtung für einen gasdicht abgeschlossenen Behälter
WO1995012520A1 (de) Rotierendes maschinenteil, insbesondere rotor eines zykloidal-schiffspropellers
EP2665642A1 (de) Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe
DE19608236C1 (de) Rollenantriebseinheit
AT521776B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE2124313A1 (en) Side entry tank agitator - has angled shaft describing cone surface outline while agitator revolves
DE3022903C2 (de) Wasserstrahl-Antriebsvorrichtung zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen
DE3521851A1 (de) Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
DE102010026706A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Flettner-Rotoren
WO2013167541A1 (de) Getriebegehäuse
DE202010008885U1 (de) Windturbine mit vertikaler Achse
DE8106981U1 (de) Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen
DE102010040756A1 (de) Radantriebseinheit für ein Flurfördergerät
DE301625C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080008345.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10703867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010703867

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010215636

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13145610

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010215636

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011550527

Country of ref document: JP