EP2665642A1 - Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe - Google Patents

Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe

Info

Publication number
EP2665642A1
EP2665642A1 EP12700160.0A EP12700160A EP2665642A1 EP 2665642 A1 EP2665642 A1 EP 2665642A1 EP 12700160 A EP12700160 A EP 12700160A EP 2665642 A1 EP2665642 A1 EP 2665642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary
rudder propeller
propeller according
lubricant
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12700160.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Heer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottel GmbH
Original Assignee
Schottel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel GmbH filed Critical Schottel GmbH
Publication of EP2665642A1 publication Critical patent/EP2665642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H2023/0283Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a rudder propeller with a planetary gear comprising underwater transmission, wherein the planetary gear comprises a sun gear, a fixed ring gear, and between the sun gear and ring gear and mounted on planetary axles of a planet carrier planet carrier.
  • Rudder propellers of the type mentioned are known for example from DE 28 43 459 A1.
  • the rudder propeller is used for propulsion and control of a watercraft, wherein the engine torque of a drive motor usually disposed within the vessel is transmitted from an overhead drive via a vertically downward drive shaft to an underwater transmission, which usually comprises an angle drive and a downstream planetary gear from where the motor torque is ultimately transmitted to the horizontal propeller shaft carrying the propeller.
  • the underwater transmission is arranged in a housing rotatable about the vertical axis for the purpose of controlling the watercraft.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the known embodiments and to ensure an increased life and reliability of such a rudder propeller at low cost and easy installation.
  • the invention proposes to support the planet wheels by means of hydrodynamic slide bearings on the planetary axes, so that the entire width of the planetary gears and the maximum diameter of the same becomes usable, which is reflected in higher rigidity, longer life and reduced wear.
  • this pressurization can be realized via the feed channels of the already existing lubrication system of the rudder propeller or separate lubricant pumps are provided for this purpose.
  • the control can be made speed-dependent by a corresponding control device of the rudder propeller. Once the speed range is reached in which liquid friction prevails due to the prevailing relative speed between the sliding surfaces, the supply of lubricant can be switched off via the supply channels, since then it is no longer necessary.
  • the feed ports are connected according to a proposal of the invention with a common, formed in the planet carrier supply channel for the lubricant such that they communicate with each other.
  • a central lubricant supply is created within the planet carrier, which is in all, outgoing from the planet carrier planetary axes for the individual planet wheels branch.
  • a planetary gear comprises at least two, preferably three such planetary gears together with planetary axes.
  • the pressure of the lubricating agent which can be applied to support the start-up or run-off of the planetary gear lies in a low pressure range of a few bar, which can be easily realized by the already existing lubrication system of the rudder propeller.
  • the hydrodynamic slide bearings are advantageously formed on their outer surface facing the planetary gear with a circumferential groove into which the feed channels open, so that the lubricant film can form directly around the hydrodynamic slide bearing.
  • the planetary axes are used on one end face of the planet carrier protruding in corresponding receiving holes, preferably shrunk.
  • the planet wheels are mounted by means of the hydrodynamic sliding bearing flying on the planetary axes, so that it is possible to use the entire tooth width of the planet gears for power transmission.
  • the planetary gears are secured according to a further proposal of the invention on the side remote from the planet carrier by means of a thrust washer against axial displacement on the planetary axis.
  • Figure 1 is a fragmentary view of a planetary gear according to the invention
  • Figure 2 shows the underwater transmission of a Rudderpropellers after
  • FIG. 2 shows, in a simplified schematized illustration, the underwater gear of a rudder propeller according to the prior art.
  • the fixed ring gear 4 is not shown in detail, e.g. connected to the housing, not shown, of the underwater transmission.
  • the planet carrier 2 is shrunk onto the propeller shaft 1, so that the rotational speed of the drive shaft 10 is reduced after being deflected by the bevel gear 8 from the planetary gear into the slow and in this reduction, the propeller shaft 1 is driven.
  • the roller bearing used in the illustrated embodiment of Figure 2 on the bearings 5a of the planet gears 5 is very susceptible to wear because of the alternating loads occurring.
  • a hydrodynamic sliding bearing 50 which supports the planetary gear 5 on the planetary axis 3, is mounted on the planetary axis 3.
  • the planetary axis 3 is shrunk into a corresponding receiving bore 21 of the planetary carrier 2 and has an axial first of a one Feed opening 300 extending supply channel 30 for a lubricant, which branches off at a right angle outgoing and leads to a formed on the outer surface of the hydrodynamic sliding bearing 50 groove 50.
  • the feed opening 300 of the feed channel 30 communicates with a feed channel 20 formed in the planet carrier 2, so that it is possible to guide a lubricant flow via the feed channel 20 into the individual feed channels 30 by a lubricant pump, not shown in detail, for example the usual lubricant pump provided within the underwater gear , which will be explained in more detail below.
  • the hydrodynamic sliding bearing 50 and the planetary gear 5 mounted thereon are secured by means of a thrust washer 51 against axial displacement on the planetary axis 3.
  • the rudder propeller be put into operation ie, the drive shaft 10 and the downstream parts of the underwater gearbox are set in rotation
  • a lubricant flow at a pressure of less bar for example up to 3 bar the feed channel 20 and the adjoining these feed channels 30 in the circumferential groove 500 of the hydrodynamic sliding bearing 50 pressed to overcome the occurring at low speeds or speeds mixed friction within the hydrodynamic sliding bearing 50 as quickly as possible.
  • the mixed friction which decreases with increasing rotational speed, changes into the fluid friction characteristic of the hydrodynamic slide bearing, the lubricant flow or the pressurization with the lubricant via the feed channel 20 and the feed channel is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe, wobei das Planetengetriebe ein Sonnenrad (6), ein feststellendes Hohlrad (4) und zwischen Sonnenrad und Hohlrad ablaufende un auf Planetenachsen (3) eines Planetenträgers (2) gelagerte Planetenräder (5) umfasst, wobei die Planetenräder mittels hydrodynamischer Gleitlager (50) auf den Planetenachsen gelagert sind.

Description

Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe, wobei das Planetengetriebe ein Sonnenrad, ein feststehendes Hohlrad, und zwischen Sonnenrad und Hohlrad ablaufende und auf Planetenachsen eines Planetenträgers gelagerte Planetenträger umfasst.
Ruderpropeller der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 28 43 459 A1 bekannt. Der Ruderpropeller dient zum Antrieb und Steuern eines Wasserfahrzeugs, wobei das Motordrehmoment eines üblicherweise innerhalb des Wasserfahrzeuges angeordneten Antriebsmotors von einem Überwasser- getriebe über eine vertikal abwärts verlaufende Antriebswelle in ein Unterwassergetriebe übertragen wird, welches üblicherweise einen Winkeltrieb und ein nachgeschaltetes Planetengetriebe umfasst, von wo aus das Motordrehmoment letztlich auf die horizontal verlaufende Propellerwelle übertragen wird, welche den Propeller trägt. Das Unterwassergetriebe ist zum Zwecke des Steuerns des Wasserfahrzeugs in einem um die vertikale Achse drehbaren Gehäuse angeordnet.
Innerhalb des die Untersetzung der Drehzahl des Antriebsmotors ins Langsame, d.h. auf eine für die Propellerwelle geeignete Drehzahl bewirkenden Plane- tengetriebes gestaltet sich die im Stand der Technik übliche Wälzlagerung der Planetenräder kritisch, da diese im Betrieb des Ruderpropellers erheblichen Belastungen, insbesondere Wechsellasten unterworfen sind. Die Wälzkörper der eingesetzten Wälzlagerungen können von daher nicht optimal laufen und sind verschleißanfällig. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, mehrlagige Rollenlager anstelle der Wälzlager der Planeten auf den Planetenachsen einzusetzen, jedoch gestaltet sich diese Lagerung sehr kostenintensiv.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht von daher darin, die Nachteile der bekannten Ausgestaltungen zu umgehen und eine erhöhte Lebensdauer sowie Ausfallsicherheit eines solchen Ruderpropellers zu niedrigen Kosten und bei einfacher Montage sicherzustellen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung eines Ruderpropellers mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schlägt vor, die Planetenräder mittels hydrodynamischer Gleitlager auf den Planetenachsen zu lagern, so dass die gesamte Breite der Planetenräder und der maximale Durchmesser derselben nutzbar wird, was sich in höherer Steifigkeit, längerer Lebensdauer und verringertem Verschleiß nieder- schlägt.
Aufgrund der Eigenschaften der üblicherweise mit einem Schmieröl funktionierenden hydrodynamischen Gleitlager wird ein äußerst ruhiger und verschleißfreier Dauerbetrieb eines derartigen Planetengetriebes ermöglicht, welches sich einfach herstellen lässt.
Da in hydrodynamischen Gleitlagern der Reibungskoeffizient eine Funktion der Drehzahl, d.h. der Relativgeschwindigkeit zwischen den Gleitflächen ist, geht dieser von einer Haftreibung im Stillstand über Mischreibung bei einer niedrigen Geschwindigkeit in die gewünschte Flüssigkeitsreibung des Schmierfilmes bei ausreichend hoher Geschwindigkeit über. Da Schiffsantriebe wie Ruderpropeller bei normaler Fahrt des Schiffes üblicherweise mit einer bestimmten Nenndrehzahl oder einem nur geringen Drehzahlband betrieben werden, kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene hydrodynamische Gleitlagerung auf dieses Drehzahlband abgestimmt werden.
Um beim An- und Auslauf des Ruderpropellers und auch bei Betrieb mit wechselnder Drehzahl, z. B. beim Manövrieren, die für niedrige Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen typische Mtschreibung zu überwinden, wird nach einem Vorschlag der Erfindung vorgeschlagen, dass die Planetenachsen Zuführkanäle für ein Schmiermittel aufweisen, die sich von einer Einspeiseöffnung bis zum hydrodynamischen Gleitlager erstrecken. Somit ist es möglich, in diesen
Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlbereichen, in denen Haft- oder Mischreibung vorliegt, Schmiermittel mit einem geeigneten Druck an die hydrodynamischen Gleitlager zu fördern, um den Übergang zur gewünschten Flüssigkeitsreibung zu erleichtern.
Nach einem Vorschlag der Erfindung kann diese Druckbeaufschlagung über die Zuführkanäle von dem ohnehin vorhandenen Schmiersystem des Ruderpropellers realisiert werden oder aber es werden gesonderte Schmiermittelpumpen für diesen Einsatzzweck vorgesehen. Die Steuerung kann von einer entsprechenden Steuerungseinrichtung des Ruderpropellers drehzahlabhängig vorgenommen werden. Sobald der Drehzahlbereich erreicht ist, in welchem aufgrund der vorherrschenden Relativgeschwindigkeit zwischen den Gleitflächen Flüssigkeitsreibung vorherrscht, kann die Zuführung von Schmiermittel über die Zuführkanäle abgestellt werden, da sie dann nicht mehr erforderlich ist.
Die Einspeiseöffnungen sind nach einem Vorschlag der Erfindung mit einem gemeinsamen, im Planetenträger ausgebildeten Speisekanal für das Schmiermittel dergestalt verbunden, dass sie miteinander kommunizieren. Insoweit wird innerhalb des Planetenträgers eine zentrale Schmiermittelzuführung geschaffen, die sich in sämtliche, vom Planetenträger abgehende Planetenachsen für die einzelnen Planetenräder verzweigt. Ein Planetengetriebe umfasst mindestens zwei, bevorzugt drei derartige Planetenräder nebst Planetenachsen.
Der Druck des zur Unterstützung des Anlaufs bzw. Ablaufs des Planetengetrie- bes aufbringbaren Schmiermittels liegt in einem niedrigen Druckbereich von wenigen bar, was sich vom ohnehin vorhandenen Schmiersystem des Ruderpropellers problemlos realisieren lässt.
Die hydrodynamischen Gleitlager sind auf ihrer dem Planetenrad zugewandten Außenoberfläche vorteilhaft mit einer umlaufenden Nut ausgebildet, in die die Zuführkanäle einmünden, so dass sich der Schmiermittelfilm unmittelbar rings um das hydrodynamische Gleitlager ausbilden kann.
Zur Schaffung einer möglichst kompakten, einfach zu montierenden Baueinheit sind die Planetenachsen auf einer Stirnseite des Planetenträgers vorstehend in entsprechenden Aufnahmebohrungen eingesetzt, vorzugsweise eingeschrumpft.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Planetenräder mittels der hydrodynamischen Gleitlager fliegend auf den Planetenachsen gelagert, so dass es möglich wird, die gesamte Zahnbreite der Planetenräder zur Kraftübertragung zu nutzen.
Die Planetenräder sind dabei nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf der dem Planetenträger abgewandten Seite mittels einer Anlaufscheibe gegen axiale Verlagerung auf der Planetenachse gesichert.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine ausschnittsweise Darstellung eines Planetengetriebes gemäß der Erfindung; Figur 2 das Unterwassergetriebe eines Ruderpropellers nach dem
Stand der Technik.
In der Figur 2 ist in einer schematisierten vereinfachten Darstellung das Unter- wassergetriebe eines Ruderpropellers nach dem Stand der Technik dargestellt.
Von einem nicht dargestellten und über Wasser angeordneten Antriebsmotor verläuft eine in Lagern 100, 9 gelagerte Antriebswelle 10 in vertikaler Richtung, die innerhalb des dargestellten Unterwassergetriebes in einem Ritzel endet, welches mit einem Kegelrad 8 in Eingriff steht und gemeinsam mit diesem einen Winkeltrieb bildet. Das Kegelrad 8 ist auf einer horizontal verlaufenden Propellerwelle 1 gelagert, die an einem Ende (nicht dargestellt) einen Propeller trägt. Über eine Kupplung 7 steht das Kegelrad 8 mit einem Sonnenrad 6 eines Planetengetriebes in Eingriff, wobei die weiteren Bestandteile des Planetenge- triebes ein Planetenträger 2 mit mehreren an einer Stirnseite vorstehenden Planetenachsen 3, darauf befindlichen Wälzlagern 5a zur Lagerung von Planetenrädern 5 und ein feststehendes Hohlrad 4 sind. Das feststehende Hohlrad 4 ist in nicht näher dargestellter Weise z.B. mit dem nicht dargestellten Gehäuse des Unterwassergetriebes verbunden. Andererseits ist der Planetenträger 2 auf die Propellerwelle 1 aufgeschrumpft, so dass die Drehzahl der Antriebswelle 10 nach Umlenkung durch das Kegelrad 8 vom Planetengetriebe ins Langsame untersetzt wird und in dieser Untersetzung die Propellerwelle 1 angetrieben wird. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 verwendete Wälzlagerung an den Wälzlagern 5a der Planetenräder 5 ist wegen der auftretenden Wechsellasten sehr verschleißanfällig.
Bei der aus der Figur 1 ersichtlichen erfindungsgemäßen Lösung ist daher auf die Planetenachse 3 jeweils ein hydrodynamisches Gleitlager 50 aufgezogen, welches das Planetenrad 5 auf der Planetenachse 3 lagert.
Die Planetenachse 3 ist in eine entsprechende Aufnahmebohrung 21 des Planetenträgers 2 eingeschrumpft und weist einen zunächst axial von einer Ein- speiseöffnung 300 verlaufenden Zuführkanal 30 für ein Schmiermittel auf, der sich nachfolgend rechtwinklig abgehend verzweigt und zu einer an der Außenoberfläche des hydrodynamischen Gleitlagers 50 ausgebildeten Nut 50 führt. Die Einspeiseöffnung 300 des Zuführkanals 30 kommuniziert mit einem im Planetenträger 2 ausgebildeten Speisekanal 20, so dass es möglich ist, von einer nicht näher dargestellten Schmiermittelpumpe, beispielsweise der üblichen innerhalb des Unterwassergetriebes vorgesehenen Schmiermittelpumpe einen Schmiermittelstrom über den Speisekanal 20 in die einzelnen Zuführkanäle 30 zu führen, was nachstehend noch näher erläutert wird.
Auf der dem Planetenträger 2 abgewandten Seite sind das hydrodynamische Gleitlager 50 und das darauf gelagerte Planetenrad 5 mittels einer Anlaufscheibe 51 gegen axiale Verschiebung auf der Planetenachse 3 gesichert.
Ferner erkennt man einen Teil des Gehäuses 12 des Unterwassergetriebes sowie einen zugehörigen Gehäusedeckel 120, die gemeinsam das Hohlrad 4 des Planetengetriebes feststehend lagern. Im Betrieb eines solchermaßen ausgestalteten Unterwassergetriebes für einen Ruderpropeller liegt bei Stillstand desselben eine Haftreibung zwischen dem Gleitlager 50 und dem darauf gelagerten Planetenrad 5 vor. Soll nun der Ruderpropeller in Betrieb genommen werden, d.h. die Antriebswelle 10 und die nachgeordneten Teile des Unterwassergetriebes in Rotation versetzt werden, so wird zunächst über einen entsprechenden Steuerbefehl der Steuerung des Ruderpropellers ein Schmiermittelstrom mit einem Druck von weniger bar, beispielsweise bis zu 3 bar über den Speisekanal 20 und die an diesen anschließenden Zuführkanäle 30 in die umlaufende Nut 500 der hydrodynamischen Gleitlager 50 gepresst, um die bei niedrigen Geschwindigkeiten bzw. Drehzah- len auftretende Mischreibung innerhalb des hydrodynamischen Gleitlagers 50 möglichst rasch zu überwinden. Sobald die mit steigender Drehzahl sich verringernde Mischreibung in die für das hydrodynamische Gleitlager typische Flüssigkeitsreibung übergeht, wird der Schmiermittelzustrom bzw. die Druckbeaufschlagung mit dem Schmiermittel über den Speisekanal 20 und die Zuführkanä- le 30 abgestellt, so dass durch die Pumpwirkung der Oberflächen von hydrodynamischem Gleitlager 50 und Planetenrad 5 der für die Lagerung erforderliche Schmierölfilm erreicht wird und insoweit das Planetenrad nahezu verschleißfrei und unter Nutzung der vollen Zahnbreite zwischen dem feststehenden Hohlrad 4 und dem Sonnenrad 6 umläuft.
Neben der vorangehend erläuterten Schmierölunterstützung beim Anlauf des Planetengetriebes kann auch eine solche Schmierölunterstützung beim Ablauf, d.h. beim Absinken der Drehzahl aus dem Bereich, in welchem Flüssigkeitsrei- bung herrscht, von der entsprechenden Steuerung bewirkt werden.

Claims

1. Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe, wobei das Planetengetriebe ein Sonnenrad (6), ein feststehendes Hohlrad (4) und zwischen Sonnenrad (6) und Hohlrad (4) ablaufende und auf Planetenachsen (3) eines Planetenträgers (2) gelagerte Planetenräder (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5) mittels hydrodynamischer Gleitlager (50) auf den Planetenachsen (3) gelagert sind.
2. Ruderpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Planetenachsen (3) Zuführkanäle (30) für ein Schmiermittel aufweisen, die sich von einer Einspeiseöffnung (300) bis zum hydrodynamischen Gleitlager (50) erstrecken.
3. Ruderpropeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseöffnungen (300) mit einem gemeinsamen, im Planetenträger (2) ausgebildeten Speisekanal (20) für das Schmiermittel kommunizieren.
4. Ruderpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamischen Gleitlager (50) beim Anfahren des Ruderpropellers mit Schmiermittel beaufschlagbar sind.
5. Ruderpropeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Schmiermittels bis zu 3 bar beträgt. 6. Ruderpropeller nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamischen Gleitlager (50) auf ihrer dem Planetenrad (5) zugewandten Außenoberfläche mit einer umlaufenden Nut (500) ausgebildet sind, in die die Zuführkanäle (30) einmünden.
7. Ruderpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenachsen (3) auf einer Stirnseite des Planetenträgers (2) vorstehend in entsprechende Aufnahmebohrungen (21) eingesetzt sind.
8. Ruderpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5) mittels der hydrodynamischen Gleitlager (50) fliegend auf den Planetenachsen (3) gelagert sind. 9. Ruderpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5) auf der dem Planetenträger (2) abgewandten Seite mittels einer Anlaufscheibe (51) gegen axiale Verlagerung auf der Planetenachse (3) gesichert sind.
EP12700160.0A 2011-01-20 2012-01-05 Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe Withdrawn EP2665642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009070A DE102011009070A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe
PCT/EP2012/050147 WO2012098022A1 (de) 2011-01-20 2012-01-05 Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2665642A1 true EP2665642A1 (de) 2013-11-27

Family

ID=45470561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12700160.0A Withdrawn EP2665642A1 (de) 2011-01-20 2012-01-05 Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9415851B2 (de)
EP (1) EP2665642A1 (de)
JP (1) JP5913370B2 (de)
KR (1) KR20140004706A (de)
CN (1) CN103328324A (de)
CA (1) CA2825004A1 (de)
DE (1) DE102011009070A1 (de)
WO (1) WO2012098022A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8989826B1 (en) * 2010-05-21 2015-03-24 Linda Connolly Cellular phone case and storage accessory
DE102011009070A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Schottel Gmbh Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe
EP3001071B1 (de) * 2014-09-29 2018-08-15 Flender GmbH Öldurchbohrung Planetensteg

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148954U (de) * Gleitlager Gmbh Mehrgleitflachen Radiallager
DE102008023050A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gleitlagers

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393961A (de) 1961-03-17 1965-06-15 Reiners U Wiggermann Schwenkpropellerantrieb mit stationärem Antriebsmotor
DE2110252B2 (de) 1971-03-04 1974-08-08 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Stirnräderplanetengetriebe
US4099478A (en) * 1975-09-04 1978-07-11 Brunswick Corporation High thrust trolling motor
US4271928A (en) 1978-07-11 1981-06-09 Rolls-Royce Limited Lubricant supply device
DE2843459A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
JPS61252939A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Ube Ind Ltd 遊星歯車装置
DE3516604A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Planetengetriebe
DE3624268A1 (de) 1986-07-18 1988-01-21 Jahnel Kestermann Getriebewerk Planetengetriebe
US5102379A (en) * 1991-03-25 1992-04-07 United Technologies Corporation Journal bearing arrangement
NL9301292A (nl) * 1993-07-22 1995-02-16 Twin Technology Dev B V Scheepsaandrijving met tegengesteld roterende scheepsschroeven.
DE4445413C2 (de) 1994-12-20 1998-03-19 Guenther Dipl Ing Heidrich Stirnräderplanetengetriebe
JP2002039285A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Koyo Seiko Co Ltd 遊星歯車装置
JP3659158B2 (ja) * 2000-10-20 2005-06-15 株式会社デンソー 遊星歯車減速装置
DE10310215A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Umlaufräder-Getriebe in Kegelrad-Bauweise mit durch Schmiermittel versorgten Schmierstellen
EP2002136A1 (de) * 2006-03-31 2008-12-17 Alstom Technology Ltd Hydrodynamisches axialgleitlager und zugehöriges betriebsverfahren
JP2009166534A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Yamaha Motor Co Ltd 船外機
DE102009010001A1 (de) * 2009-02-23 2010-09-02 Ims Gear Gmbh Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
CN102459951A (zh) * 2009-06-25 2012-05-16 剪式风能技术公司 风力涡轮机用带挠性销的行星齿轮的阻尼
DE102011009070A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Schottel Gmbh Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148954U (de) * Gleitlager Gmbh Mehrgleitflachen Radiallager
DE102008023050A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gleitlagers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012098022A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2825004A1 (en) 2012-07-26
KR20140004706A (ko) 2014-01-13
CN103328324A (zh) 2013-09-25
WO2012098022A1 (de) 2012-07-26
JP5913370B2 (ja) 2016-04-27
DE102011009070A1 (de) 2012-07-26
JP2014504705A (ja) 2014-02-24
US9415851B2 (en) 2016-08-16
US20130303038A1 (en) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423606B1 (de) Schmierung für die anstellwinkelverstelleinrichtung eines rotorblattes einer windturbine
DE102006045783B4 (de) Greifvorrichtung mit räumlichem Schraubgetriebe
EP2047143A1 (de) Pumpenantrieb eines automatgetriebes
EP3323718B1 (de) Helikopterrotorgetriebe
EP2398699B1 (de) Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit
DE102008024540A1 (de) Azimut-Propellerantriebseinrichtung mit niedriger Einbauhöhe für eine schwimmende Einrichtung
DE2215881A1 (de) Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
WO2012098022A1 (de) Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe
DE102012218910B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb
DE60126405T2 (de) Schiffsantriebssystem
DE102016206011B4 (de) Schaltgetriebe mit Vorgelegewelle
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102012100492A1 (de) Servogetriebe für eine hilfskraftlenkung
WO2012098021A2 (de) Ruderpropeller
DE3038587A1 (de) Antreibbare walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff
DE102008039543B4 (de) Rollenmühle
DE102020114804B4 (de) Lenksystem für einen Außenbordmotor
WO2011051233A2 (de) Rudermaschine
DE10356230A1 (de) Rotoreinheit an einem Drehflügler
WO2012095254A1 (de) Antrieb eines wasserfahrzeuges
DE102009046105A1 (de) Elektromotor für einen Kfz-Stell- oder Wischerantrieb
DE2015112C2 (de) Einrichtung zum stufenlosen Verstellen von Lauf- oder Leitradschaufeln oder beides gemeinsam von Kreiselmaschinen, wie Kreiselpumpen, Axialturbinen, Schiff sptopellern o. dgl
DE102021209955A1 (de) Getriebe für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit dem Getriebe
DE1158380B (de) Hydrostatischer Antrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19504611A1 (de) Einstellpropeller vereinfachter Bauweise mit Steigungsanpassung an unterschiedliche Vorausfahrt-Propellerleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160719

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16C 17/02 20060101ALI20170921BHEP

Ipc: F16H 57/04 20100101ALI20170921BHEP

Ipc: F16C 33/10 20060101ALI20170921BHEP

Ipc: F16C 39/04 20060101ALI20170921BHEP

Ipc: B63H 21/38 20060101AFI20170921BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171013

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180224