WO2012095254A1 - Antrieb eines wasserfahrzeuges - Google Patents

Antrieb eines wasserfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2012095254A1
WO2012095254A1 PCT/EP2011/073766 EP2011073766W WO2012095254A1 WO 2012095254 A1 WO2012095254 A1 WO 2012095254A1 EP 2011073766 W EP2011073766 W EP 2011073766W WO 2012095254 A1 WO2012095254 A1 WO 2012095254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
drive
pump
underwater transmission
underwater
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Heer
Original Assignee
Schottel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel Gmbh filed Critical Schottel Gmbh
Publication of WO2012095254A1 publication Critical patent/WO2012095254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/386Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling lubrication liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/001Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives
    • B63H20/002Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives for handling lubrication liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1256Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with mechanical power transmission to propellers

Definitions

  • the invention relates to a drive of a watercraft, such as a rudder propeller, with a Antnebsmotor and arranged outside of the vessel drive unit comprising a housing with an underwater transmission arranged therein.
  • the underwater transmission is equipped on the input side with a rotatable drive shaft, which is connected to the drive motor and driven by this and has on the output side at least one propeller, which can be driven by the underwater transmission via a corresponding output shaft.
  • the underwater transmission comprises a lubricant circuit with a lubricant pump, so that the moving parts, in particular the gear stages with lubricant, such as oil can be supplied.
  • a disadvantage of this prior art is that such pumps are due to the required bearings and seals installation and maintenance-intensive and also subject to a certain wear, so they must be maintained at regular intervals. This affects the reliability and long-term performance of the entire drive.
  • the object of the invention is therefore to propose a drive of the type mentioned, which is easier to produce and is characterized by particularly reliable and maintenance-free continuous operation.
  • the solution according to the invention of the desired task consists in that the lubricant pump is formed by a pump rotor mounted directly on a rotating part of the undersea water level.
  • the invention dissolves from the previously used separately and provided with its own storage and sealing lubricant pump and used to maintain the necessary lubricant circuit a pump rotor which is directly attached to a rotating part of the underwater transmission and thus forcibly set during operation of the drive in rotation and used for use as a lubricant pump.
  • the pump rotor which is formed by a correspondingly acting part of the housing.
  • the pump rotor can be provided to arrange a housing section of the underwater transmission in such a way that it surrounds the pump rotor, which rotates with the rotating part of the underwater transmission, and that a forcibly directed delivery of the lubricant is established.
  • rotating part of the underwater gear suitable for the direct attachment of the pump rotor is not subject to any general restrictions but may be made by a person skilled in the art depending on the installation situation and desired pump performance and the type of lubricant circuit and the like can be freely selected.
  • rotating parts of the underwater transmission are considered, which are located within the filled lubricant level of the underwater transmission and have a sufficiently high speed during normal operation of the drive to impart the required rotation speed to the attached and co-rotating pump rotor.
  • the pump rotor is mounted on the drive shaft which connects the drive motor to the underwater transmission, if necessary with the interposition of an overwater transmission, i. forms the input shaft of the underwater transmission.
  • the underwater gear comprises a bevel gear stage and the pump rotor is fixed to a bevel gear of the bevel gear.
  • the bevel gear stage is preferably on the input side of the underwater transmission.
  • the drive according to the invention of the watercraft can be designed so that the housing of the underwater transmission is filled with lubricant only to a partial level in order to minimize seizing losses within the underwater transmission.
  • the pump runner serving as a lubricant pump is preferably arranged in such a case so that it only pumps off excess lubricant, ie the lubricant exceeding the desired level, and feeds it back into the lubricant circuit.
  • an alternative proposal of the invention can also be provided to completely fill the housing of the underwater transmission with lubricant, in which case the lubricant is circulated by the lubricant pump only in the lubricant circuit.
  • an overwater transmission which may for example also be arranged within the hull , According to the invention, this overwater transmission can also be connected to the lubricant circuit and be acted upon by the lubricant pump with lubricant.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a underwater transmission according to a first embodiment of the drive according to the invention
  • Figure 2 is a underwater transmission according to a second embodiment of the drive according to the invention
  • Figure 3 shows a schematic representation of a drive of a watercraft according to the prior art.
  • FIG. 3 shows a drive of a watercraft in the form of a rudder propeller according to the prior art, which comprises the following essential components:
  • a drive motor M with a downstream overwater gear O is provided within a ship's hull, not shown here, wherein within the bearing L an outside of the waterway arranged drive unit E of the rudder propeller and arranged freely rotatable about the vertical axis.
  • the drive unit E comprises a housing G, which contains an underwater tower UG, which is connected via a rotatable drive shaft 10 on the input side to the overwater gear O and the drive motor M and thus driven by the drive motor M.
  • an output shaft 1 is provided, to which a propeller R is attached, so that when the drive motor M is started, its torque is transmitted from the over- and underwater transmission O, UG to the propeller R and insofar the drive of the watercraft is effected.
  • a lubricant pump P which is provided in the prior art as a separate unit either with its own drive or as plug-in pump their drive power of the output drive 1 relates and the promotion of a lubricant in a lubricant circuit with outlet A and inlet Z. causes.
  • lubrication of the rotating parts of the underwater transmission UG and possibly also of the overwater transmission O by this Schmierstoffnik- iiller by means of the lubricant pump P is ensured.
  • the lubricant pump P provided as a separate unit with its own bearing and sealing components is replaced by a pump rotor integrated in the underwater transmission UG in order to achieve a simpler and less expensive construction.
  • Figure 1 shows an underwater transmission UG, which has the input side via the mounted in a bearing 14 drive shaft 10 and abthebshren the already explained output shaft 1 for driving the propeller R (not shown).
  • the drive shaft 10 initially on a bevel gear KR, which is from a mounted in a bearing 9 drive pinion 100 of the drive shaft 10 and a thus engaged and freely rotatably mounted on the output shaft 1 Telierrad 11 gebii- det.
  • the ring gear 11 drives for further speed reduction between the drive shaft 10 and output shaft 1 via a clutch 7, a sun gear 6 of a planetary gear, the th as further components a ring gear 4, a therein expiring planet 5 with planetary bearing 50 and a planet carrier comprising planetary pin 3 for receiving the planetary gear 5.
  • the planet carrier 2 is rotationally shrunk onto the output shaft 1 or otherwise connected torque-tight with the output shaft 1.
  • a pump rotor 12 is attached to the ring gear 1 of the input side bevel gear KR, which rotates with the ring gear 11 during operation of the above-explained underwater transmission UG according to FIG. 1, and during this rotation forcibly advances the movement indicated by arrows Lubricant, not shown here, in which the underwater transmission UG is arranged causes.
  • the housing G of the underwater transmission UG is lubricated with lubricant at least up to a partial level N and the pump rotor 12 pumps excess lubricant continuously, so that an automatic maintenance of the filled lubricant level N is ensured.
  • a pump stator 13 is additionally provided, which can be formed stationary of parts of the housing G of the drive unit E, for example, as in the illustrated embodiment of a Bearing flange for receiving the aforementioned bearing 9, 14th
  • a Schmiermitteipumpe is provided to create a Schmiermit- tei Vietnameseiaufes that does not require their own storage and without seals and the like insofar distinguished by the simplest structure and completely maintenance-free and thus highly reliable.
  • the pump rotor 15 is not arranged in the region of the bevel gear KR in the embodiment of Figure 2, but the input side of the underwater transmission UG is disposed directly on the drive shaft 10, between the drive motor M and a nachgeschaiteten Oversea transmission O and the Underwater transmission UG runs.
  • a pump stator 16 of parts of the housing G of the underwater transmission UG can be formed to increase the pump power and to provide a directed flow.
  • the pump rotor 12 causes a promotion of the lubricant upwards, ie out of the drive unit E in the direction of the Matterwassergetriebe O and is arranged in the extent of the sequence A of Schmiermittei Vietnameselaufes, promotes the pump rotor 15 in the embodiment of FIG the lubricant in the housing G of the drive unit E, ie, the pump rotor is associated with the inlet Z of the Schmiermittei Vietnamesesburges.
  • the embodiment of Figure 2 is more suitable for such drive units E, the housing G are completely filled with lubricant, so that due to the flow rate of the pump rotor 15 and the self-adjusting feed of lubricant and a flow A in the direction of the O overflow O is effected ,
  • Both embodiments in addition to the simple and maintenance-free construction of the lubricant pump owns that a lubricant circuit can be maintained not only within the drive unit E, but beyond this even into the overwater O, so that the lubricant in its passage through the drive unit e whose housing G is always lapped by water, due to the usually low water temperature also undergoes a desired cooling and insofar as the housing G of the drive unit E also serves as a lubricant cooler.
  • the arrangement of the pump rotor 15 on the drive shaft 10 according to Figure 2 offers the advantage that, as shown, the bevel gear stage KR in the drawing plane on the right side of the drive shaft 10, i. between this and the planetary gear as well as on the left side, i. can be arranged on the side facing away from the planetary gear of the drive shaft 10, as can be seen from the illustration in FIG.
  • the direction of rotation of the propeller R can be predetermined for a given direction of rotation of the drive motor M, without requiring major structural changes.
  • the above-explained invention is not limited to drives in the form of a rudder propeller, but can in principle be provided with each drive with a underwater transmission.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Wasserfahrzeuges mit einem Antriebsmotor (M) und einer außerhalb des Wasserfahrzeuges angeordneten Antriebseinheit (E), die ein Gehäuse (G) mit einem darin angeordneten Unterwassergetriebe (UG) umfasst, welches eingangsseitig eine drehbare Antriebswelle (10) aufweist, die mit dem Antriebsmotor verbunden ist und abtriebsseitig mindestens einen Propeller (R) antreibt und das Unterwassergetriebe einen Schmiermitteikreislauf mit einer Schmiermittelpumpe (P) aufweist, wobei die Schmiermittelpumpe von einem unmittelbar an einem drehenden Teil des Unterwassergetriebes befestigten Pumpenläufer (12, 15) gebildet ist.

Description

Antrieb eines Wasserfahrzeuges
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Wasserfahrzeuges, beispielsweise einen Ruderpropeller, mit einem Antnebsmotor und einer außerhalb des Wasserfahrzeuges angeordneten Antriebseinheit, die ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Unterwassergetriebe umfasst. Das Unterwassergetriebe ist ein- gangsseitig mit einer drehbaren Antriebswelle ausgestattet, welche mit dem Antriebsmotor verbunden und von diesem antreibbar ist und weist abtriebsseitig mindestens einen Propeller auf, der vom Unterwassergetriebe über eine entsprechende Abtriebswelle antreibbar ist. Ferner umfasst das Unterwassergetriebe einen Schmiermittelkreislauf mit einer Schmiermittelpumpe, so dass die beweglichen Teile, insbesondere die Getriebestufen mit Schmiermittel, wie Öl versorgt werden können.
Aus der DE 20 2009 009 031 U1 ist es dazu bekannt, den Schmiermittelkreis- lauf innerhalb des Unterwassergetriebes mit einer an die otoreinrichtungen gekoppelten Steckpumpe oder dergleichen aufrechtzuerhalten.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist es, dass derartige Pumpen aufgrund der erforderlichen Lagerungen und Dichtungen montage- und wartungsintensiv sind und auch einem gewissen Verschleiß unterliegen, so dass sie in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen. Dies beeinträchtigt die Zuverlässigkeit und Langzeiteinsatzfähigkeit des gesamten Antriebes. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Antrieb der eingangs genannten Art vorzuschlagen, weicher einfacher herzustellen ist und sich durch besonders zuverlässigen und wartungsfreien Dauerbetrieb auszeichnet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung eines Antriebes gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung der gesteilten Aufgabe besteht darin, dass die Schmiermittelpumpe von einem unmittelbar an einem drehenden Teil des Un- terwassergetnebes befestigten Pumpenläufer gebildet ist. Insofern löst sich die Erfindung von den bisher separat eingesetzten und mit eigener Lagerung und Abdichtung versehenen Schmiermittelpumpe und verwendet zur Aufrechterhaltung des notwendigen Schmiermittelkreislaufes einen Pumpenläufer, der unmittelbar an einem drehenden Teil des Unterwassergetriebes befestigt ist und so- mit zwangsweise beim Betrieb des Antriebes in Rotation versetzt und zur Nutzung als Schmiermittelpumpe verwendet wird.
Zur Steigerung der Pumpleistung und auch zur Schaffung eines an die jeweiligen Erfordernisse angepassten gerichteten Förderstroms kann nach einem Vorschlag der Erfindung dem Pumpenläufer ein Pumpenstator zugeordnet sein, der von einem entsprechend wirkenden Teil des Gehäuses gebildet wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, einen Gehäuseabschnitt des Unterwassergetriebes so anzuordnen, dass er den sich mit dem drehenden Teil des Unterwassergetriebes mitdrehenden Pumpenläufer umgibt und sich eine zwangswei- se gerichtete Förderung des Schmiermittels einstellt.
Die Auswahl des für die unmittelbare Befestigung des Pumpenläufers geeigneten drehenden Teils des Unterwassergetriebes unterliegt keinen generellen Beschränkungen, sondern kann vom Fachmann je nach Einbausituation und ge- wünschter Pumpenleistung sowie der Art des Schmiermittelkreislaufes und dergleichen frei gewählt werden. Bevorzugt kommen solche drehenden Teile des Unterwassergetriebes in Betracht, die sich innerhalb des eingefüllten Schmiermittelniveaus des Unterwassergetriebes befinden und eine ausreichend hohe Drehzahl im Normalbetrieb des Antriebes aufweisen, um dem darauf befestigten und mitdrehenden Pumpenläufer die erforderliche Rotationsgeschwindigkeit zu verleihen.
Nach einem Vorschlag der Erfindung ist der Pumpenläufer auf der Antriebswel- le befestigt, welche den Antriebsmotor gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Überwassergetriebes mit dem Unterwassergetriebe verbindet, d.h. die Eingangswelle des Unterwassergetriebes bildet.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung umfasst das Unterwassergetrie- be eine Kegelradstufe und der Pumpenläufer ist an einem Kegelrad der Kegelradstufe befestigt. Um auch hier ausreichend hohe Drehzahlen des Pumpenläufers sicherzustellen, befindet sich die Kegelradstufe bevorzugt eingangsseitig des Unterwassergetriebes. Der erfindungsgemäße Antrieb des Wasserfahrzeuges kann so ausgestaltet sein, dass das Gehäuse des Unterwassergetriebes nur bis zu einem Teilniveau mit Schmiermittel befüllt ist, um Panschverluste innerhalb des Unterwassergetriebes zu minimieren. Der als Schmiermittelpumpe dienende Pumpenläufer ist in einem solchen Falle vorzugsweise so angeordnet, dass er lediglich über- schüssiges Schmiermittel, d.h. das gewünschte Niveau übersteigendes Schmiermittel abpumpt und zurück in den Schmiermittelkreislauf speist. Auf diese Weise wird selbsttätig das gewünschte Schmiermittelniveau innerhalb des Unterwassergetriebes aufrechterhalten. Nach einem alternativen Vorschlag der Erfindung kann auch vorgesehen sein, das Gehäuse des Unterwassergetriebes vollständig mit Schmiermittel zu befül- len, wobei dann das Schmiermittel von der Schmiermittelpumpe lediglich im Schmiermittelkreislauf umgewälzt wird. Wie bereits eingangs erwähnt, kann nach einer Ausführungsform der Erfindung zwischen dem Antriebsmotor, der sich innerhalb des Schiffs rümpf es befinden kann und der außerhalb des Wasserfahrzeuges, d.h. unter Wasser angeordneten Antriebseinheit noch ein Überwassergetriebe vorgesehen sein, welches beispielsweise ebenfalls innerhalb des Schiffsrumpfes angeordnet sein kann. Nach der Erfindung kann dieses Überwassergetriebe ebenfalls an den Schmiermittelkreislauf angeschlossen und von der Schmiermittelpumpe mit Schmiermittel beaufschlagt werden. Hierdurch ergibt sich nicht nur der bauliche Vorteil lediglich eines einzigen Schmiermitteikreislaufes, sondern das Schmier- mittel kann durch eine Förderung in den Bereich des Gehäuses des Unterwassergetriebes, welches vom Wasser umspült ist, effektiv gekühit werden, bevor es von der Schmiermittelpumpe wieder in den Schmiermittelkreislauf eingefördert wird. Das Gehäuse des Unterwassergetriebes übernimmt damit auch die Funktion eines Schmiermittelkühlers.
Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematisierter Darstellung ein Unterwassergetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebes;
Figur 2 ein Unterwassergetriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebes; Figur 3 in schematisierter Darstellung einen Antrieb eines Wasserfahrzeuges gemäß Stand der Technik.
In der Figur 3 ist ein Antrieb eines Wasserfahrzeuges in der Ausbildung als Ru- derpropelier nach dem Stand der Technik dargestellt, welches die folgenden wesentlichen Bestandteile umfasst:
Mittels einer Lagerung L ist innerhalb eines hier nicht dargestellten Schiffsrumpfes ein Antriebsmotor M mit einem nachgeschaiteten Überwassergetriebe O vorgesehen, wobei innerhalb der Lagerung L eine außerhalb des Wasserfahr- zeuges angeordnete Antriebseinheit E des Ruderpropellers gehaltert und um die vertikale Achse frei drehbar angeordnet ist.
Die Antriebseinheit E umfasst ein Gehäuse G, welches ein Unterwassergethebe UG enthält, das über eine drehbare Antriebswelle 10 eingangsseitig mit dem Überwassergetriebe O und dem Antriebsmotor M verbunden und dergestalt vom Antriebsmotor M antreibbar ist.
Abthebsseitig des Unterwassergetriebes UG ist eine Abtriebswelle 1 vorgesehen, an der ein Propeller R befestigt ist, so dass bei Inbetriebnahme des Antriebsmotors M dessen Drehmoment vom Über- und Unterwassergetriebe O, UG auf den Propeller R übertragen wird und insoweit der Antrieb des Wasserfahrzeuges bewirkt wird.
Man erkennt ferner innerhalb der Antriebseinheit E eine Schmiermittelpumpe P, die beim Stand der Technik als separate Einheit entweder mit einem eigenen Antrieb versehen ist oder als Steckpumpe ihre Antriebsleistung von der Abtriebsweile 1 bezieht und die Förderung eines Schmiermittels in einen Schmiermittelkreislauf mit Ablauf A und Zulauf Z bewirkt. Auf diese Weise ist eine Schmierung der drehenden Teile des Unterwassergetriebes UG und gegebenenfalls auch des Überwassergetriebes O durch diesen Schmiermittelkreis- iauf mittels der Schmiermittelpumpe P sichergestellt.
Bei den nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Antriebes wird die als separate Einheit mit eigener Lagerung und Dichtungskomponenten versehene Schmiermittelpumpe P durch einen in das Unterwassergetriebe UG integrierten Pumpenläufer ersetzt, um einen einfacheren und wartungsärmeren Aufbau zu erreichen.
So zeigt die Figur 1 ein Unterwassergetriebe UG, welches eingangsseitig über die in einem Lager 14 gelagerte Antriebswelle 10 verfügt und abthebsseitig die bereits erläuterte Abtriebsweile 1 zum Antrieb des Propellers R (nicht dargestellt) aufweist. Am eingangsseitigen Ende des Unterwassergetriebes weist die Antriebswelle 10 zunächst eine Kegelradstufe KR auf, die von einem in einem Lager 9 gelagerten Antriebsritzel 100 der Antriebswelle 10 und einem damit in Eingriff stehenden und auf der Abtriebswelle 1 frei drehbar gelagerten Telierrad 11 gebii- det wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel treibt das Tellerrad 11 zur weiteren Drehzahlreduzierung der zwischen Antriebswelle 10 und Abtriebswelle 1 über eine Kupplung 7 ein Sonnenrad 6 eines Planetengetriebes an, das als weitere Komponen- ten ein Hohlrad 4, ein darin ablaufendes Planetenrad 5 mit Planetenlager 50 und einen Planetenträger 2 mit Planetenbolzen 3 zur Aufnahme des Planetenrades 5 umfasst. Der Planetenträger 2 ist verdrehfest auf die Abtriebswelle 1 aufgeschrumpft oder anderweitig drehmomentfest mit der Abtriebswelle 1 verbunden.
Zur Schaffung des bereits erwähnten Schmiermittelkreislaufes ist an dem Tellerrad 1 der eingangsseitigen Kegelradstufe KR ein Pumpenläufer 12 befestigt, der bei Betrieb des vorangehend erläuterten Unterwassergetriebes UG gemäß Figur 1 sich mit dem Tellerrad 11 mitdreht und bei dieser Drehung die mit Pfei- ien angedeutete zwangsweise Förderung des hier nicht dargestellten Schmiermittels, in welchem das Unterwassergetriebe UG angeordnet ist, bewirkt.
Zu diesem Zweck ist das Gehäuse G des Unterwassergetriebes UG, wie beispielsweise aus Figur 3 ersichtlich, zumindest bis zu einem Teilniveau N mit Schmiermittel befüilt und der Pumpenläufer 12 pumpt überschüssiges Schmiermittel fortlaufend ab, so dass ein selbsttätiges Halten des eingefüllten Schmiermittelniveaus N gewährleistet ist.
Um den Förderstrom des Pumpenläufers 12 in eine gewünschte definierte Rich- tung zu lenken und die Förderleistung zu steigern, ist darüber hinaus ein Pumpenstator 13 vorgesehen, welcher ortsfest von Teilen des Gehäuses G der Antriebseinheit E gebildet werden kann, beispielsweise wie im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Lagerflansch zur Aufnahme der bereits erwähnten Lager 9, 14. Mit einem solchen Pumpenläufer 12, der unmittelbar an einem drehenden Teil des Unterwassergetriebes UG, hier dem Tellerrad 11 der Kegelradstufe KR befestigt ist, wird somit eine Schmiermitteipumpe zur Schaffung eines Schmiermit- teikreisiaufes bereitgestellt, die ohne eigene Lagerung und ohne Dichtungen und dergleichen auskommt, sich insoweit durch einfachsten Aufbau auszeichnet und vollkommen wartungsfrei und damit höchst zuverlässig ist.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Darstellung gemäß Figur 2, bei der gleiche Teile gleiche Bezugszeichen erhalten haben und zur Vermeidung von Wiederholungen nachfolgend nicht nochmals gesondert erläutert werden, sofern dies nicht zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 der Pumpenläufer 15 nicht im Bereich der Kegelradstufe KR angeordnet, sondern ist eingangsseitig des Unterwassergetriebes UG unmittelbar auf der Antriebswelle 10 angeordnet, die zwischen dem Antriebsmotor M bzw. einem nachgeschaiteten Überwassergetriebe O und dem Unterwassergetriebe UG verläuft. Auch hier kann zur Verstärkung der Pumpleistung und zur Schaffung eines gerichteten Förderstroms ein Pumpenstator 16 von Teilen des Gehäuses G des Unterwassergetriebes UG gebildet werden.
Während im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 der Pumpenläufer 12 eine Förderung des Schmiermittels nach oben, d.h. aus der Antriebseinheit E heraus in Richtung auf das Überwassergetriebe O bewirkt und insoweit im Bereich des Ablaufs A des Schmiermitteikreislaufes angeordnet ist, fördert der Pumpenläufer 15 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 das Schmiermittel in das Gehäuse G der Antriebseinheit E hinein, d.h. der Pumpenläufer ist dem Zulauf Z des Schmiermitteikreislaufes zugeordnet. Insoweit eignet sich die Ausführungsform gemäß Figur 2 eher für solche Antriebseinheiten E, deren Gehäuse G vollständig mit Schmiermittel befüllt sind, so dass infolge der Förderleistung des Pumpenläufers 15 und des sich einstellenden Zulaufs an Schmiermittel auch ein Ablauf A in Richtung auf das Überwassergetriebe O bewirkt wird. Beiden Ausführungsformen ist es neben dem einfachen und wartungsfreien Aufbau der Schmiermittelpumpe zu eigen, dass ein Schmiermittelkreislauf nicht nur innerhalb der Antriebseinheit E, sondern über diese hinausgehend auch bis in das Überwassergetriebe O aufrechterhalten werden kann, so dass das Schmiermittel bei seinem Durchlauf durch die Antriebseinheit E, dessen Gehäuse G stets von Wasser umspült ist, aufgrund der üblicherweise niedrigen Wassertemperatur auch eine erwünschte Abkühlung erfährt und insoweit das Gehäuse G der Antriebseinheit E auch als Schmiermittelkühler dient.
Ferner bietet die Anordnung des Pumpenläufers 15 auf der Antriebswelle 10 gemäß Figur 2 den Vorteil, dass - wie dargestellt - die Kegelradstufe KR in der Zeichenebene auf der rechten Seite der Antriebswelle 10, d.h. zwischen dieser und dem Planetengetriebe wie auch auf der linken Seite, d.h. auf der dem Planetengetriebe abgewandten Seite der Antriebswelle 10 angeordnet werden kann, wie anhand der Darstellung in der Figur 1 ersichtlich. Hierdurch kann je nach Bedarf die Drehrichtung des Propellers R bei vorgegebener Drehrichtung des Antriebsmotors M vorgegeben werden, ohne dass es größerer konstruktiver Änderungen bedarf.
Selbstverständlich ist es auch möglich, bei der Anordnung der Kegelradstufe KR gemäß Figur 2 das Tellerrad 8 derselben mit einem Pumpenläufer 12 analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit Befestigung am Tellerrad 11 vorzusehen.
Im Rahmen der Erfindung sind für die Ausbildung der Schmiermittelpumpe keine zusätzlichen Lagerungen oder Dichtungen mehr erforderlich. Es entsteht somit eine verschleißfreie und sehr zuverlässige Pumpe für den Schmiermitteltransport innerhalb des Antriebes des Wasserfahrzeuges.
Die vorangehend erläuterte Erfindung ist nicht auf Antriebe in Gestalt eines Ruderpropellers beschränkt, sondern kann prinzipiell bei jedem Antrieb mit einem Unterwassergetriebe vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche: 1. Antrieb eines Wasserfahrzeuges mit einem Antriebsmotor (M) und einer außerhalb des Wasserfahrzeuges angeordneten Antriebseinheit (E), die ein Gehäuse (G) mit einem darin angeordneten Unterwassergetriebe (UG) umfasst, weiches eingangsseitig eine drehbare Antriebswelle (10) aufweist, die mit dem Antriebsmotor verbunden ist und abtriebsseitig mindes- tens einen Propeller (R) antreibt und das Unterwassergetriebe (UG) einen
Schmiermittelkreisiauf mit einer Schmiermittelpumpe (P) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelpumpe (P) von einem unmittelbar an einem drehenden Teil des Unterwassergetriebes (UG) befestigten Pumpenläufer (12, 15) gebildet ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Pumpenläufer (12, 15) ein als Pumpenstator (13, 16) wirkendes Teil des Gehäuses (G) zugeordnet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenläufer (15) auf der Antriebswelle ( 0) befestigt ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterwassergetriebe (UG) eine Kegelradstufe (KR) umfasst und der Pum- penläufer (12) an einem Kegelrad (11) der Kegelradstufe (KR) befestigt ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) des Unterwassergetriebes (UG) nur zu einem Teil- niveau (N) mit Schmiermittel befüllt ist und überschüssiges Schmiermittel von der Schmiermittelpumpe (P) in den Schmiermittelkreislauf abpumpbar ist. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) des Unterwassergetriebes (UG) vollständig mit Schmiermittel befüllt ist, welches von der Schmiermittelpumpe (P) im Schmiermittelkreislauf umwäizbar ist.
Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor (M) und der Antriebseinheit (E) ein Überwassergetriebe (O) vorgesehen ist, welches ebenfalls an den Schmiermittelkreislauf angeschlossen und von der Schmiermittelpumpe (P) mit Schmiermittel beaufschlagbar ist.
PCT/EP2011/073766 2010-12-24 2011-12-22 Antrieb eines wasserfahrzeuges WO2012095254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056285.8 2010-12-24
DE201010056285 DE102010056285A1 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Antrieb eines Wasserfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012095254A1 true WO2012095254A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45954584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073766 WO2012095254A1 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Antrieb eines wasserfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010056285A1 (de)
WO (1) WO2012095254A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647024A (en) * 1970-04-30 1972-03-07 Outboard Marine Corp Upper driveshaft bearing lubrication for marine propulsion unit
EP1967448A2 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulische Saildrive-Vorrichtung
DE202009009031U1 (de) 2009-06-30 2009-10-01 Schottel Gmbh Ruderpropeller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647024A (en) * 1970-04-30 1972-03-07 Outboard Marine Corp Upper driveshaft bearing lubrication for marine propulsion unit
EP1967448A2 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulische Saildrive-Vorrichtung
DE202009009031U1 (de) 2009-06-30 2009-10-01 Schottel Gmbh Ruderpropeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056285A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152571B1 (de) Ruderpropellerantrieb und ruderpropellerantriebsverfahren
EP2116722B1 (de) Positionierung eines Rotors einer Windenergieanlage
EP2403751B1 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
EP1796959B1 (de) Pod-schiffsantrieb mit hydrodynamischem getriebe
EP3026262B1 (de) Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang
DE3600640A1 (de) Regelbarer antrieb eines luefters
DE60101302T2 (de) Schmiereinrichtung eines in unterschiedlicher Orientierung ausrichtbaren Leistungsgetriebes, insbesondere für schwenkbare Rotoren eines Flugzeuges
DE102012218910B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb
DE60126405T2 (de) Schiffsantriebssystem
DE3422043A1 (de) Planetengetriebe
EP3482105B1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2308931A1 (de) Schiffsantrieb mit einem verstellpropeller
EP2108583B1 (de) Schiffsgetriebe mit Drehrichtungswechsel
WO2012098022A1 (de) Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe
WO2012095254A1 (de) Antrieb eines wasserfahrzeuges
DE102011105881A1 (de) Hydraulischer Kraftbypass bei Ruderpropellerantrieben
EP3809565B1 (de) Antrieb für ein boot mit elektromotor
EP0438087A1 (de) Wellenbock für einen Schiffsantrieb
EP0153612B1 (de) Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung und Langsam-Dreheinrichtung
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102016206011A1 (de) Getriebe und Schiffsantrieb
DE102010051830B4 (de) Regelölpumpe mit Untersetzungsgetriebe
DE102005050640B4 (de) Schiffsantrieb
EP2948366B1 (de) Schiffsantriebsanordnung
DE918620C (de) Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11833575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11833575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1