DE102011105881A1 - Hydraulischer Kraftbypass bei Ruderpropellerantrieben - Google Patents

Hydraulischer Kraftbypass bei Ruderpropellerantrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102011105881A1
DE102011105881A1 DE201110105881 DE102011105881A DE102011105881A1 DE 102011105881 A1 DE102011105881 A1 DE 102011105881A1 DE 201110105881 DE201110105881 DE 201110105881 DE 102011105881 A DE102011105881 A DE 102011105881A DE 102011105881 A1 DE102011105881 A1 DE 102011105881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
clutch
power
propeller
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110105881
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottel GmbH
Original Assignee
Schottel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel GmbH filed Critical Schottel GmbH
Priority to DE201110105881 priority Critical patent/DE102011105881A1/de
Priority to PCT/EP2012/001091 priority patent/WO2012171594A1/de
Publication of DE102011105881A1 publication Critical patent/DE102011105881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/30Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/14Transmission between propulsion power unit and propulsion element
    • B63H20/16Transmission between propulsion power unit and propulsion element allowing movement of the propulsion element in a horizontal plane only, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/26Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1256Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with mechanical power transmission to propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/30Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches
    • B63H2023/305Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches using fluid or semifluid as power transmitting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiffsantrieb mit einem Kraftstrang der mindestens aus einem Verbrennungsmotor, einer Schaltkupplung, einem Umlenkgetriebe und einem Antriebspropeller besteht, wobei der Propeller an der Abtriebswelle des Umlenkgetriebes einer schwenkbaren Gondel unterhalb des Schiffsbodens befestigt ist und die Gondel sich um 360 Grad verschwenken lässt, wobei die Verschwenkung durch mindestens einen Hydroverstellmotor erfolgt und sich innerhalb des Schiffskörpers befindet, wobei parallel zur Schaltkupplung ein hydraulischer Kraftbypass im Kraftstrang existiert, der mit einer Hydropumpe und mit einem Hydromotor die Schaltkupplung in ihrem ausgekuppelten Zustand überbrückt, wobei die Hydropumpe und/oder der Hydromotor verstellbar ist bzw. sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiffsantrieb mit einem Kraftstrang, der mindestens aus einem Verbrennungsmotor, einer Schaltkupplung, einem Umlenkgetriebe und einem Antriebspropeller besteht, wobei der Propeller an der Abtriebswelle des Umlenkgetriebes einer schwenkbaren Gondel unterhalb des Schiffsbodens befestigt ist und die Gondel sich um 360 Grad verschwenken lässt, wobei die Verschwenkung durch mindestens einen Hydroverstellmotor erfolgt und sich innerhalb des Schiffskörpers befindet.
  • Bei Ruderpropellerantrieben werden anders als bei konventionell angetriebenen Schiffen diese nicht mittels starren Wellen/Antriebswellen mit angebrachten Propellern und schwenkbaren Ruderblättern gesteuert, sondern die Steuerung des Schiffes erfolgt über ein Verschwenken des außer Bord liegenden Ruderpropellers.
  • Ruderpropellerantriebe werden dabei für Aufgaben eingesetzt, bei denen eine hohe Manövrierbarkeit essenziell wichtig ist. Ruderpropellerantriebe haben im Vergleich zu Antrieben mit starren Antriebswellen eine viel bessere Ruderwirkung. Die bessere Ruderwirkung wird dadurch erreicht, dass die unter dem Schiff befindliche Propellergondel verschwenkbar ist. Aufgrund der Stellung der Propellergondel und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Propellers kann eine Ruderbewegung sehr genau erfolgen. Dies ermöglicht ein punktgenaues Positionieren des Schiffes sowie ein Wenden auf der Stelle. Für den Antrieb von Ruderpropeller-Antrieben bei Schiffen werden im Allgemeinen Verbrennungsmotoren eingesetzt, die zum Antrieb des jeweiligen Antriebspropellers die entsprechende Antriebsleistung erbringen. Die Verbrennungsmotoren sind an entsprechender Stelle im Schiffsrumpf angeordnet, und leiten die Antriebsenergie an die Antriebspropeller über einen Kraftstrang weiter. Zum Einsatz kommen als Verbrennungsmaschinen vor allem Dieselmotoren. Dabei kann ein Dieselmotor für einen oder auch mehrere Propeller die Antriebsleistung bereitstellen. Dabei weisen Dieselmotoren wie auch andere Verbrennungsmotoren einen Drehzahlbereich auf, der zwischen einer minimalen Drehzahl und einer maximalen Drehzahl liegt. Je nach Motor weisen diese unterschiedliche Drehzahlbereiche auf. Die minimale Drehzahl stellt hierbei die Leerlaufdrehzahl des Motors dar. Unterhalb der Leerlaufdrehzahl kommt es zum unrunden Lauf oder aber auch zum Stoppen des Verbrennungsprozesses und somit zum Abwürgen oder auch Absterben des Motors.
  • Der Kraftstrang eines Schiffsantriebes für einen Ruderpropeller erfolgt vom Dieselmotor über eine entsprechende Kupplung oder auch kraftleitende Verbindungen wie Gelenkwellen zu einem Schaltelement z. B. einer Schaltkupplung. Hierbei kommen unterschiedliche Arten von Kupplungen zum Einsatz. Verbreitet ist besonders der Einsatz von Reibungs- und Flüssigkeitskupplungen. Mittels der Schaltkupplung kann die Antriebsleistung ein/oder auch ausgeschaltet werden. Dabei hat die Schaltkupplung eine Eingangs- und eine Ausgangsseite. Der Kraftstrang weist im geöffneten Zustand an der Ausgangsseite der Schaltkupplung keine Antriebsleistung auf und eine Drehzahl gleichzeitig von Null Umdrehungen pro Minute. Zeitgleich liegt an der Eingangsseite die entsprechende Antriebsleistung und Drehzahl des Motors an. Der Schaltkupplung nachgeordnet befinden sich weitere kraftleitende Baugruppen. Hierzu gehören Winkelgetriebe oder auch Über-/ bzw. Untersetzungsgetriebe, jedoch keine mehrgängigen Schaltgetriebe. Die Winkelgetriebe oder auch Über-/ bzw. Untersetzungsgetriebe, welche dann in der Anordnung im Kraftstrang folgen, befinden sich entweder innerhalb des Schiffsrumpfes und/oder außerhalb des Schiffsrumpfes im sogenannten Gondelschaft oder auch in der daran befestigten Propellergondel. Am Ausgang der Welle, die die Propellergondel verlässt, ist der Antriebspropeller angeordnet. In einigen Ausführungen weist eine Propellergondel zwei Propeller auf. Da sich hierbei die Technik für ein- oder mehrpropellrige Systeme gleicht, wird nachfolgend nur noch von Aufbauten mit einem Propeller gesprochen.
  • Das Verschwenken des außer Bord liegenden Ruderpropellers inklusive der Gondel und dem Ruderpropellerschaft erfolgt im Allgemeinen mittels separater Motoren. Das Verschwenken der Unterwassereinheit kann mittels verschiedener unterschiedlich aufwendiger technischer Systeme erfolgen. Hierbei sind u. a. elektrische und hydraulische Antriebssysteme bekannt.
  • Bei Schiffen, die durch derartige Ruderpropelleranlagen angetrieben werden, zeigt sich bei geringen Geschwindigkeiten, d. h. bei langsamer Fahrt oder auch dem Manövrieren folgender Umstand:
    Langsame Fahrt wird erreicht durch langsame Umdrehungsgeschwindigkeiten des Propellers. Da die minimale Umdrehungsgeschwindigkeit des Propellers abhängig ist von der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, weist der Propeller eine Mindestumdrehungsdrehzahl auf. Die Mindestumdrehungszahl ist von der Mindestdrehzahl des Verbrennungsmotors verschieden, da im Allgemeinen eine Untersetzung der Drehzahl zu langsameren Drehzahlen benötigt wird. Sollte der Propeller sich nicht drehen, so wurde mittels der Schaltkupplung ausgekuppelt.
  • Der Propeller kann also in einem Bereich zwischen Null Umdrehungen pro Minute und der untersetzten Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors keine konstante Drehzahl abgeben. Durch Betätigen der Schaltkupplung wird dem Propeller Antriebsleistung intervallartig zur Verfügung gestellt. Bei benötigter Geschwindigkeit im Drehzahlbereich, kleiner der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, wird die Abtriebsleistung des Propellers durch die Schaltkupplung ein- und ausgeschaltet.
  • Insbesondere bei Rangier- bzw. Manövriertätigkeiten beim An- oder Ablegen von Kaianlagen oder aber auch bei dem Betrieb von Schleppern oder Lastschiffen bedeutet dies eine hohe Schalthäufigkeit der Schaltkupplungen.
  • Die Schaltvorgänge rufen eine ruckende bzw. bockende Bewegung des Schiffes hervor, welches sich je nach Schiffsgröße zumindest in verstärkten Vibrationen bemerkbar macht. Ruckend oder bockend deshalb, da der Propeller entweder bei „Null-Drehzahl” oder mit der „Minimum-Leerlauf-Drehzahl des Verbrennungsmotors bei berücksichtigtem Untersetzungsverhältnis arbeitet.
  • Der Drehzahlbereich unterhalb der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors kann mit Schlupfkupplungen bzw. Strömungskupplungen teilweise erschlossen werden. Die Schlupfkupplungen unterliegen hierbei einem hohen Verschleiß, der bauartbedingt z. B. bei Lamellenkupplungen einen Verschleiß der Lamellen bedeutet. Hierbei brauchen insbesondere die Schlupfkupplungen aufgrund der thermischen Belastung viel Bauraum, da die Lamellen durch Reibung die Drehmomente übertragen. Da Schaltvorgänge eine gleitende Bewegung der Lamellenpaare beinhaltet bis Haftreibung eintritt, entsteht an der Oberfläche der Lamellen eine hohe Reibungsenergie. Hierbei wird die Differenzdrehzahl der beiden Kupplungshälften bei Gleitreibung in Wärme umgesetzt. Aufgrund der thermisch freiwerdenden Energie sind Schlupfkupplungen sehr groß, um eine ausreichende Kühlung zu erhalten. Die ebenfalls einsetzbare Strömungskupplung ist als hydraulisches Bauteil im Aufbau komplex, bauraumintensiv und gleichzeitig wartungsintensiv, da Leckagen schnell auftreten können und entsprechende Dichtungsvorrichtungen Wartungsintervallen unterworfen sind.
  • Es kommen auch formschlüssige Kupplungen zum Einsatz. Hierbei muss jedoch im Moment des Durchkuppelns eine synchrone Drehzahl oder annähernd synchrone Drehzahl zwischen beiden Teilen der Kupplung erreicht sein. Bei exakter Synchronität kann z. B. eine formschlüssige Kupplung (Bogenzahnkupplung, Klauenkupplung) Verwendung finden.
  • Die bekannten Bauformen bieten darüber hinaus im unteren Drehzahlbereich keine genaue Steuerungsmöglichkeit der Drehzahl und des Drehmomentes. Dies liegt bei den hydraulischen Komponenten vor allen Dingen daran, dass ein Mindestdurchfluss benötigt wird, um eine Drehzahl und Drehmomentleitung hervorzurufen. Bei den Schlupfkupplungen ist aufgrund der Abnutzung der Lamellen eine genaue Justierung schwierig, sodass hier ebenfalls in diesem Drehzahlbereich keine gesicherte Antriebsleistung abgegeben werden kann. Dies bedeutet für das genaue Manövrieren, insbesondere beim Anlegen größerer Schiffe an einen Kai an einer Anlegestelle, ein Gefahrenpotenzial, da es zu einer Beschädigung des Schiffes/Schiffsrumpfes oder aber auch der Anlegestelle kommen kann.
  • Beide Kupplungssysteme sind aufgrund des Aufbaues sehr kostenintensiv. Aufgrund von Sicherheitsaspekten kommen hydraulische Kupplungen jedoch kaum zum Einsatz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Schiffsantrieb der eingangsgenannten Art so zu verbessern, dass eine Drehzahlreglung im Drehzahlsegment von Null bis zur Leerlaufdrehzahl des entsprechenden Antriebsenergie liefernden Verbrennungsmotors ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass parallel zur Schaltkupplung ein hydraulischer Kraftbypass im Kraftstrang existiert, der mit einer Hydropumpe und mit einem Hydromotor die Schaltkupplung in ihrem ausgekuppelten Zustand überbrückt, wobei die Hydropumpe und/oder der Hydromotor verstellbar ist bzw. sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein besonderer Aufbau, ein sogenannter paralleler Kraftbypass zum Antriebssystem hinzugefügt. Dieser besteht aus einer an die Schaltkupplung eingangsseitig angeschlossenen Hydropumpe und eine an die Schaltkupplung ausgangsseitig zu und abschaltbarem Hydromotor, der auch als Hydropumpe genutzt werden kann. Im benötigten Drehzahlbereich des Propellers kleiner der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors bleibt die Schaltkupplung geöffnet und die Hydraulikpumpe fördert einen Volumenstrom. Ein Teil davon wird zur Verschwenkung der Propellergondel verwendet. Der übrige Teil treibt den Hydromotor an, der zum ausgangsseitigen Teil der Schaltkupplung zugeschaltet wird und so ein Drehmoment in den Kraftstrang einleitet. Somit ist es möglich, durch den Verbrennungsmotor des Hauptantriebes, der in beliebiger Drehzahl läuft, bei geöffneter Schaltkupplung im Hauptkraftstrang mittels des zur Schaltkupplung parallelen Kraftbypasses im Pumpenmotorbetrieb den Propeller genau drehzahlvariabel anzutreiben, unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors.
  • Ein Vorteil ist, dass die Antriebsdrehzahl unterhalb der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors im Betrieb variabel verstellt werden kann.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass aufgrund des hydraulischen Aufbaus zwischen ursprünglichem Kraftstrang und parallelem Kraftstrang ruckel-/stoßfrei umgeschaltet werden kann. Ein Umschalten zwischen Antriebsleistung, die vom Verbrennungsmotor bereitgestellt wird bei abnehmender benötigter Propellerdrehzahl, auf Antrieb des Propellers wird mittels des hydraulischen Kraftbypasses erreicht. Ebenso kann die Umschaltung von sehr geringen Drehzahlen hin in Drehzahlbereiche über der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors unterbrechungsfrei erfolgen.
  • Ein besonderer Vorteil ist, dass der hydrostatische Bypassantrieb über einen parallelen Kraftbypass es technisch ermöglicht, die Drehzahlregelung des Propellers sehr genau vorzunehmen. Diese ist somit von der Drehzahl „Null” bis hin zur Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors kontinuierlich veränderlich möglich.
  • Von Vorteil ist insbesondere, dass grundsätzlich die Möglichkeit besteht, dass die Hydropumpe, welche die Antriebsleistung für den Hydromotor zur Verschwenkung des außerbords befindlichen Ruderpropellers bereitstellt (Azimutverstellung), gleichzeitig auch die Antriebsleistung für den Hydromotor bereitstellt und im niedrigen Drehzahlbereich den Propeller antreibt.
  • Von Vorteil ist hierbei ebenfalls, dass der neu hinzugefügte Hydromotor auch als Hydropumpe eingesetzt werden kann. Dazu ist die Schaltkupplung geschlossen und der Hydromotor wird ausgangsseitig von der Schaltkupplung über die kraftmäßige Ankopplung angetrieben. Der Hydromotor agiert in diesem Fall als Hydropumpe. Der geförderte Volumenstrom wird für die Verschwenkung der Propellergondel verwendet. Dies ist besonders wichtig im Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors größer dem der Leerlaufdrehzahl. Bei Drehzahlen größer der Leerlaufdrehzahl weist das Schiff eine höhere Geschwindigkeit auf oder soll diese erreichen. Höhere Drehzahlen sind aber auch zur Steuerung des Schiffes notwendig, wenn schnelle Manöver gefahren werden. Beim Ändern des Kurses oder beim Manövrieren mit größerer Geschwindigkeit wird eine große Kraft und somit eine entsprechend große Leistung benötigt, um den Ruderpropeller zu verschwenken, da beim Verschwenken Strömungswiderstände überwunden werden müssen. Hierzu wird der zusätzliche Volumenstrom benötigt.
  • Ein besonderer Vorteil der Doppelverwendung als Hydromotor und Hydropumpe ist das Energieeinsparpotenzial, da ein Großteil der erforderlichen hydraulischen Leistung für den Propellerantrieb dadurch erbracht werden kann, dass die Azimutverstellung in diesem unteren Drehzahlbereich (kleiner Leerlaufdrehzahl) nur ca. 20% ihrer Nennleistung benötigt und damit durch z. B. ein Wegschalten aller Hydraulikmotoren der Azimutverstellung (Verschwenkung der Ruderpropellergondel) bis auf einen, schon ein erheblicher Volumenstrom für den Propellerantrieb zur Verfügung steht. Der zur Verfügung stehende Volumenstrom auf der eingangsseitig an die Schaltkupplung angekoppelten Hydropumpe kann weiter erhöht werden, in dem man die Dieselmotordrehzahl anhebt, bei zeitgleich weiterhin geöffneter Schaltkupplung.
  • Von Vorteil ist auch, dass die ursprüngliche Hydropumpe, die eingangsseitig an der Schaltkupplung angekoppelt ist, kleiner dimensioniert werden kann, da sie bei benötigtem größerem Fördervolumen durch die weitere Hydropumpe unterstützt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Volumenstrom der Hydropumpe in besonderen Fällen, z. B. Notfällen, mittels der Motordrehzahl gesteigert werden kann. Dies ermöglicht eine schnelle Ruderbewegung, was ggf. ein weites Verschwenken der Rudergondel bedarf, wobei ggf. gleichzeitig auch eine erhöhte Antriebsleistung am Ruderpropeller anliegen muss.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1: Seitenansicht gesamten Kraftstranges im Schiff.
  • 2: Draufsicht bei geschlossener Schaltkupplung
  • 3: Draufsicht bei geöffneter Schaltkupplung
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1, z. B. einen Dieselmotor, der die Antriebsenergie für den Kraftstrang bereitstellt. Dem Verbrennungsmotor 1 nachgeordnet befindet sich die Schaltkupplung 2. Die Schaltkupplung 2 wird dazu verwendet, den Kraftfluss zu unterbrechen. Die Schaltkupplung 2 hat einen Eingang 3 und einen Ausgang 4. Eine Hydropumpe 6 ist am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 über eine kraftmäßige Kopplung 5, z. B. einem Riementrieb, angekoppelt und ist hier wie ein Nebenverbraucher dem Kraftstrang zugeordnet. Am Ausgang 4 der Schaltkupplung 2 ist ein Hydromotor 7 wiederum über eine kraftmäßige Kopplung 5 z. B. einen Riementrieb angeschlossen. Die Hydropumpe 6 ist somit an den Hauptkraftstrang des Verbrennungsmotors angekoppelt, welche die Antriebsleistung für den Ruderpropeller selber liefert. Im Kraftstrang folgend befinden sich nach der Schaltkupplung je nach Ausführungsart Umlenkgetriebe, wie z. B. das Winkelgetriebe 14 sowie Über- bzw. Untersetzungsgetriebe, die sich im Gondelschaft 8 bzw. in der Propellergondel 9 befinden. Der Kraftstrang verläuft somit von Innerbords durch den Schiffsboden 10 nach außerbords, zur Unterseite des Schiffes. Dabei wird der Vortrieb des Schiffes durch den Propeller 11 erreicht. Durch einen (oder mehrere) Hydroverstellmotor(en) 12 wird der Gondelschaft 8 und die daran befestigte Propellergondel 9 verschwenkt, die Lage der außerbords befindlichen Anlagenteile somit verstellt. Der Begriff Verstellmotor bedeutet dabei nicht zwingend, dass der Motor in dem Verhältnis Volumenstrom zu Drehzahl einstellbar ist. Je nach Ausführungsform ist dies aber möglich. Durch das Verschwenken wird die Ruderbewegung des Schiffes erreicht und die Steuerbarkeit erreicht. Die Hydropumpe 6 liefert für den Hydroverstellmotor 12 den Volumenstrom. Der Hydroverstellmotor 12 wird auch als Azimutmotor bezeichnet, da bei dem Vorhandensein mehrerer Verstellhydromotoren pro Ruderpropelleraufbau diese um den eigentlichen Kraftstrang herum angeordnet sind. Die Hydropumpe 6 stellt somit die Leistung bereit, den Gondelschaft 8 und die Antriebsgondel 9 zu verschwenken, solange der Hauptantrieb (Verbrennungsmotor 1) arbeitet.
  • Die Hydropumpe 6 ist in der Förderleistung variabel und liefert einen Volumenstrom an einen oder mehrere Hydroverstellmotoren 12. Die Hydroverstellmotoren 12 verschwenken, in Abhängigkeit des bei der Hydropumpe 6 eingestellten Volumenstroms, die Propellergondel 9 langsam (geringer Volumenstrom) oder schnell (hoher Volumenstrom). Die Propellergondel 9 bewegt sich nicht, wenn eine Nullförderung bei der Hydropumpe 6 eingestellt ist.
  • Bei einer Unterbrechung des Kraftstranges durch Öffnen der Schaltkupplung 2 – Eingang 3 und Ausgang 4 weisen keine kraftschlüssige Verbindung auf – kann über die Hydropumpe 6 ein Volumenstrom in den Hydromotor 7 geleitet werden. Der Hydromotor 7 kann über die bestehende kraftmäßige Ankopplung 5 an den Ausgang 4 der Schaltkupplung 2 den Kraftfluss wieder in den eigentlichen Kraftstrang einleiten. Der Kraftfluss verläuft somit vom Verbrennungsmotor 1 über den Eingang 3 der Schaltkupplung 2 über die kraftmäßige Ankopplung 5 über die Hydropumpe 6 hin zum Hydromotor 7 von dort über die kraftmäßige Ankopplung 5 zur Ausgangsseite 4 der Schaltkupplung 2 und wird von da aus über ggf. vorhandene Umsetzungs- bzw. Winkelgetriebe im Gondelschaft 8 und der Propellergondel 9 zum Antriebspropeller 11 geleitet.
  • Die hydraulische Verbindung über die Hydropumpe 6 und dem Hydromotor 7 wird als hydraulischer Kraftbypass 13 bezeichnet. Der Kraftfluss fließt, bei geöffneter Schaltkupplung 2, vom Eingang 3 der Schaltkupplung 2 über die Hydropumpe 6 und über den Hydromotor 7 zum Ausgang 4 der Schaltkupplung 2 und gelangt anschließend über weitere Kraft leitende Komponenten zum Propeller 11.
  • Die Umschaltung der Funktion des Hydromotors 7, der entweder als Hydromotor oder als Hydromotor in Funktion einer Pumpe eingesetzt wird, erfolgt u. a. durch die Hydraulikschaltung 15.
  • 2 zeigt den exemplarischen Aufbau mit dem Kraftstrang vom Verbrennungsmotor 1 bis zum Winkelgetriebe 14 in einer Draufsicht in einer der möglichen Schaltstellungen der Schaltkupplung 2. Hierbei ist die Schaltkupplung 2 geschlossen. Von dem Verbrennungsmotor geht eine Welle mit der Drehzahl n3 in Richtung Schaltkupplung 2. Am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 ist die kraftmäßige Ankopplung 5 dargestellt, welche in diesem Ausführungsbeispiel schematisch als Getriebe ausgeführt wurde. Die kraftmäßige Ankopplung 5 leitet die Antriebsleistung an die Hydropumpe weiter. Der Hydropumpe 6 nachgeschaltet ist der hydraulische Kraftbypass 13 ersichtlich. Über den hydraulischen Kraftbypass 13 fließt ein Volumenstrom, dessen Richtung durch einen Pfeil dargestellt ist. Die Hydraulikschaltung 15 steuert und verteilt den Volumenstrom und die Flussrichtung. Über die Hydrauliksteuerung 15 fließt der benötigte Volumenstrom zu den Hydroverstellmotoren 12. Der Volumenstrom setzt sich aus der Fördermenge der Hydraulikpumpe 6 und des als Pumpe arbeitenden Hydromotors 7 zusammen. Die Flußrichtung des Volumenstromes des Hydromotors, der als Pumpe arbeitet, ist ebenfalls durch einen Pfeil dargestellt. Der Hydromotor 7 wird ebenfalls über eine kraftmäßige Ankopplung 5 mit Antriebsleistung versorgt. Der Kraftfluss der Antriebsleistung erfolgt jedoch über die kraftmäßige Ankopplung 5 an der Welle, welche sich mit der Drehzahl n4 dreht, vom Ausgang 4 der Schaltkupplung 2 aus hin zum Hydromotor 7. Die Welle die sich mit der Drehzahl n4 dreht verläuft zum Winkelgetriebe 14, welches in der Draufsicht dargestellt ist. Von dort aus verläuft der Kraftfluss in die Blattebene hinein zum Antriebspropeller. Im Zustand, in dem die Schaltkupplung geschlossen ist, sind die Drehzahlen n3 und n4 gleich groß.
  • 3 zeigt den exemplarischen Aufbau mit dem Kraftstrang vom Verbrennungsmotor 1 bis zum Winkelgetriebe 14 in einer Draufsicht in einer der möglichen Schaltstellungen der Schaltkupplung 2. Hierbei ist die Schaltkupplung 2 geöffnet. Von dem Verbrennungsmotor geht eine Welle mit der Drehzahl n3 in Richtung Schaltkupplung 2. Am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 ist die kraftmäßige Ankopplung 5 dargestellt, welche in diesem Ausführungsbeispiel schematisch als Getriebe ausgeführt wurde. Die kraftmäßige Ankopplung 5 leitet die Antriebsleistung an die Hydropumpe weiter. Der Hydropumpe 6 nachgeschaltet ist der hydraulische Kraftbypass 13 ersichtlich. Über den hydraulischen Kraftbypass 13 fließt ein Volumenstrom, dessen Richtung durch einen Pfeil dargestellt ist. Die Hydraulikschaltung 15 steuert und verteilt den Volumenstrom und die Flußrichtung. Über die Hydrauliksteuerung 15 fließt der benötigte Volumenstrom zu den Hydroverstellmotoren 12 und zum Hydraulikmotor 7. Die Flußrichtung des Volumenstromes zum Hydromotor ist ebenfalls durch einen Pfeil dargestellt. Der Volumenstrom zum Hydromotor 7 wird im Hydromotor in eine mechanische Antriebsleitung umgesetzt. Die Antriebsleistung wird über die kraftmäßige Ankopplung 5, die an den Ausgang 4 der Schaltkupplung 2 angreift, an die Welle abgegeben. Der Kraftfluss der Antriebsleistung über den hydraulischen Kraftbypass 13 ruft dort die einstellbare Drehzahl n4 hervor. Die Welle, die sich mit der Drehzahl n4 dreht, verläuft zum Winkelgetriebe 14, welches in der Draufsicht dargestellt ist. Von dort aus verläuft der Kraftfluss in die Blattebene hinein zum Antriebspropeller. Im Zustand, in dem die Schaltkupplung geschlossen ist, ist die Drehzahl n3 größer als die Drehzahl n4.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Hydropumpe 6 in einer kleineren Baugröße verwendet werden. Dies ist möglich, da die Hydropumpe 6 nur bei sehr geringerer Vortriebsgeschwindigkeit den Volumenstrom für das Verschwenken von Gondelschaft 8 und Propellergondel 9 bewirken muss. Die gleichzeitig von der Hydropumpe 6 bereitgestellte Antriebsleistung über einen Volumenstrom zum Hydromotor 7 für den Propellerantrieb ist dabei gering. Bei geringen Antriebsumdrehungsdrehzahlen des Propellers 11 wird für ein Verschwenken von Gondelschaft 8 und Propellergondel 9 nur ein geringer Volumenstrom benötigt. Gleichzeitig benötigt der Propeller 11 nur eine geringe Umdrehungsdrehzahl, die vom Hydromotor 7 bereitgestellt wird. Für diesen Anwendungsfall wird die Hydropumpe 6 in einer geringeren Baugröße vorgesehen.
  • Bei höheren Propellerumdrehungsdrehzahlen des Propellers 11 befindet sich der Aufbau, wie er in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, im Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors 1 größer der Leerlaufdrehzahl. Hierzu kann die in ihrer Baugröße verringerte Hydropumpe 6 nicht mehr den ausreichenden Volumenstrom für alle Hydroverstellmotoren 12 bereitstellen. Jedoch kann der Hydromotor 7 auch als Hydropumpe betrieben werden. Dies ist möglich, wenn die Schaltkupplung 2 zwischen Eingang 3 und Ausgang 4 eine kraftmäßige Kopplung hergestellt hat. Die Hydropumpe 6 erhält über die kraftmäßige Ankopplung 5 Antriebsenergie, um einen Volumenstrom hervorzurufen. Der Hydromotor 7 erhält über die kraftmäßige Ankopplung 5 ebenfalls ein Antriebsmoment, um einen Volumenstrom herzustellen. Beide bereitgestellten Volumenströme werden zusammen genutzt, um die Verstellung der Hydroverstellmotoren 12 zu gewährleisten. Somit wird mit einem einfachen hydraulischen Schaltaufbau der Hydromotor 7 für Hydropumpenbetrieb genutzt, insbesondere in Drehzahlbereichen größer der Leerlaufdrehzahl.
  • In einer Ausführungsform wird die Hydropumpe, die am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 angekoppelt ist, bei Förderung eines Volumenstroms über den hydraulischen Kraftbypass 13 vom Verbrennungsmotor 1 im gesamten Drehzahlbereich von Leerlauf bis Nenndrehzahl angetrieben. Somit kann eine fest eingestellte Fördermenge der Hydropumpe 6 durch Veränderung der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors 1 verändert werden. Die Fördermenge, also der Volumenstrom, der über den hydraulischen Kraftbypass 13 fließt, kann neben der einstellbaren Förderleistung der Hydropumpe 6 auch über ein Variieren der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 verändert werden. Dies ermöglicht insbesondere eine Vergrößerung des Volumenstroms über den hydraulischen Kraftbypass 13 der Hydropumpe 6 in Situationen, wo schnelle Steuer- bzw. Manövrieraktionen am Schiff durchgeführt werden müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Hydropumpe, die am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 angekoppelt ist, eine Verstellpumpe.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Hydropumpe 6, die am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 angekoppelt, ist keine Verstellpumpe, da durch den Einsatz entsprechender Ventiltechnik zur Ausspeisung überflüssigen Volumenstromes eine Konstantpumpe eingesetzt wird.
  • In einer Ausführungsform ist der Hydromotor 7, der am Ausgang 4 der Schaltkupplung 2 angekoppelt ist, ein Konstanthydromotor. Sofern ein Konstanthydromotor Verwendung findet, kann dieser z. B. im eingekuppelten, auch „durchgekuppelten Betrieb” genannt, also kraftschlüssigen Betrieb der Schaltkupplung durch die Hydropumpe 6, die am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 angekoppelt ist, kompensiert werden oder in Leerlaufzirkulation geschaltet werden. Im durchgekuppelten Betrieb und bei voller Azimutdrehzahl (Drehzahl der Verstellmotoren 12 zur Verschwenkung des Ruderpropellers) arbeiten aber beide Hydraulikkomponenten im Pumpenbetrieb.
  • In einer Ausführungsform ist der Hydrometer 6, der am Ausgang 4 der Schaltkupplung 2 angekoppelt ist, ein Verstellmotor.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform entfallen aufwendige Stufenschaltungen oder Druckregelungen der reibschlüssigen Kupplung, da durch den hydraulischen Kraftbypass 13 Eingang und Ausgang der Schaltkupplung synchronisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform entfällt die Schaltkupplung 2 vollständig, wenn der hydraulische Kraftbypass 13 stattdessen ein Planetengetriebe enthält, welches als Überlagerungsgetriebe mit einem Antrieb durch den Hauptantriebsmotor des Propellerantriebes und einem weiteren Antrieb durch eine der Hydraulikeinheiten ausgeführt wird. Aber auch im Falle der Verwendung einer reibschlüssigen Kupplung muss diese nur noch statisch, also für die reibschlüssige Übertragung des Momentes ausgelegt sein. Thermisch wird die Kupplung nicht mehr beansprucht.
  • In einer Ausführungsform muss die Hydropumpe, die am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 angekoppelt ist, die Leistung für den hydraulischen Antrieb der Sekundärseite sowie die Leistung zum Antrieb des Azimutantriebes bereitstellen. Damit die Hydropumpe, die am Eingang 3 der Schaltkupplung 2 angekoppelt ist, nicht unnötig groß dimensioniert werden muss, können die je nach Größe des Ruderpropellerantriebes mehrfach vorhandenen Azimutantriebe (Hydromotoren) teilweise weggeschaltet werden. Dies ist möglich, weil im Drehzahlbereich unterhalb der Leerlaufdrehzahl auch der Azimutantrieb nur einen Bruchteil seiner Auslegungsleistung aufnimmt. Der Propellerantrieb hat einen ca. kubischen Leistungsverlauf über die Drehzahl und damit nimmt der Propellerstrang bei Leerlaufdrehzahlen, die typischerweise 30–40% der Nenndrehzahl betragen, nur rund 10% seiner Leistung auf. Ähnlich verhält es sich mit der Azimutleistung. Dementsprechend können bei einer Ausführungsform eines Ruderpropellerantriebes mit 2–5 Azimutantrieben alle bis auf einen weggeschaltet werden.

Claims (6)

  1. Schiffsantrieb mit einem Kraftstrang der mindestens aus einem Verbrennungsmotor, einer Schaltkupplung, einem Umlenkgetriebe und einem Antriebspropeller besteht, wobei der Propeller an der Abtriebswelle des Umlenkgetriebes einer schwenkbaren Gondel unterhalb des Schiffsbodens befestigt ist und die Gondel sich um 360 Grad verschwenken lässt, wobei die Verschwenkung durch mindestens einen Hydroverstellmotor erfolgt und sich innerhalb des Schiffskörpers befindet, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Schaltkupplung ein hydraulischer Kraftbypass im Kraftstrang existiert, der mit einer Hydropumpe und mit einem Hydromotor die Schaltkupplung in ihrem ausgekuppelten Zustand überbrückt, wobei die Hydropumpe und/oder der Hydrometer verstellbar ist bzw. sind.
  2. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss des Schiffsantriebes wahlweise über die Schaltkupplung oder den hydraulischen Kraftbypass erfolgt.
  3. Schiffsantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Öffnen der Schaltkupplung der Kraftfluss über den hydraulischen Kraftbypass läuft.
  4. Schiffsantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Schaltkupplung bei niedrigen Drehzahlen, insbesondere unterhalb der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, erfolgt.
  5. Schiffsantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe die hydraulische Leistung für den Hydroverstellmotor zur Antriebsverschwenkung liefert.
  6. Schiffsantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe gemeinsam mit dem dann als Pumpe arbeitenden Hydromotor bei Kraftfluss über die Schaltkupplung die hydraulische Leistung für den Hydroverstellmotor zur Antriebsverschwenkung liefern.
DE201110105881 2011-06-15 2011-06-15 Hydraulischer Kraftbypass bei Ruderpropellerantrieben Withdrawn DE102011105881A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105881 DE102011105881A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hydraulischer Kraftbypass bei Ruderpropellerantrieben
PCT/EP2012/001091 WO2012171594A1 (de) 2011-06-15 2012-03-12 Hydraulischer kraftbypass bei ruderpropellerantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105881 DE102011105881A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hydraulischer Kraftbypass bei Ruderpropellerantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105881A1 true DE102011105881A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=45929488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110105881 Withdrawn DE102011105881A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hydraulischer Kraftbypass bei Ruderpropellerantrieben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011105881A1 (de)
WO (1) WO2012171594A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022052281A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 南京高精船用设备有限公司 舵桨推进系统及船舶
WO2022052282A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 南京高精船用设备有限公司 舵桨推进系统及船舶
CN115092374A (zh) * 2022-06-28 2022-09-23 北京航空航天大学 一种泵喷式水下矢量推进器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111089715B (zh) * 2020-01-10 2022-07-15 河海大学 一种桥梁拉索索力检测装置及检测方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099887B (de) * 1957-09-06 1961-02-16 Renk Ag Zahnraeder Regelbarer Schiffsantrieb
US3452703A (en) * 1966-12-07 1969-07-01 Schottel Werft Transmission for propulsion systems of watercraft
DE7310806U (de) * 1973-08-30 Schottel Werft Becker J Kg Ruderpropeller
US3962985A (en) * 1975-01-20 1976-06-15 Niigata Engineering Co., Ltd. Twin-shaft type propulsion arrangement for a tug boat
DE2913375B1 (de) * 1979-03-30 1980-08-21 Mannesmann Ag Von Marschfahrt auf Langsamfahrt umschaltbares Schiffsgetriebe
US4611549A (en) * 1983-03-30 1986-09-16 Niigata Engineering Co., Ltd. Rotation control system for Z-type propulsion apparatus
JP2002002594A (ja) * 2000-06-23 2002-01-09 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 舶用油圧式動力伝達装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501391B2 (de) * 1975-01-15 1977-01-20 Schraubenantrieb für einen Schlepper Niigata Engineering Co., Ltd., Tokio Schraubenantrieb fuer einen schlepper
DE2655667C3 (de) * 1976-12-08 1980-09-25 Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co Kg, 5401 Spay Wasserfahrzeug
EP0159144B1 (de) * 1984-02-27 1989-06-07 Niigata Engineering Co., Ltd. Azimutalpropeller für Schiffe
NL1019616C1 (nl) * 2001-12-19 2003-06-20 Kemper En Van Twist Diesel B V Inrichting voor een lage snelheid voortstuwingsinstallatie alsmede werkwijze voor het installeren ervan.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310806U (de) * 1973-08-30 Schottel Werft Becker J Kg Ruderpropeller
DE1099887B (de) * 1957-09-06 1961-02-16 Renk Ag Zahnraeder Regelbarer Schiffsantrieb
US3452703A (en) * 1966-12-07 1969-07-01 Schottel Werft Transmission for propulsion systems of watercraft
US3962985A (en) * 1975-01-20 1976-06-15 Niigata Engineering Co., Ltd. Twin-shaft type propulsion arrangement for a tug boat
DE2913375B1 (de) * 1979-03-30 1980-08-21 Mannesmann Ag Von Marschfahrt auf Langsamfahrt umschaltbares Schiffsgetriebe
US4611549A (en) * 1983-03-30 1986-09-16 Niigata Engineering Co., Ltd. Rotation control system for Z-type propulsion apparatus
JP2002002594A (ja) * 2000-06-23 2002-01-09 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 舶用油圧式動力伝達装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HICKS, R. J.: Epicyclic gear - boxes for high - speed craft. In: High - Speed Surface Craft, July 1981, S. 26 - 35. *
MAIER, A.: Hydrostatische Propellerantriebe. In: Oelhydraulik und Pneumatik 5, Nr. 9, 1961, S. 317 - 322. *
SCHOTTEL: Der Ruderpropeller. D -5401 Spay/Rhein, 1991. S. 1, 13, 15. - Firmenschrift *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022052281A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 南京高精船用设备有限公司 舵桨推进系统及船舶
WO2022052282A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 南京高精船用设备有限公司 舵桨推进系统及船舶
CN115092374A (zh) * 2022-06-28 2022-09-23 北京航空航天大学 一种泵喷式水下矢量推进器
CN115092374B (zh) * 2022-06-28 2024-01-19 北京航空航天大学 一种泵喷式水下矢量推进器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012171594A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028189T2 (de) Drehvorrichtung für eine antriebseinheit
EP2417019B1 (de) Schiffsantrieb
DE69010363T2 (de) Ausgewuchtete und steuerbare Kraftübertragung vom Z-Typ.
DE2420614A1 (de) Luftfahrzeug mit hydrostatischem propellerantrieb
DE2551157B2 (de) Antriebsaggregat mit einem auspuffenergiegetriebenen Turbogenerator zur Erzeugung von Zusatzantriebsleistung
DE102011105881A1 (de) Hydraulischer Kraftbypass bei Ruderpropellerantrieben
AT510341B1 (de) Drehflügelflugzeug
AT503798B1 (de) Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug
DE3780719T2 (de) Schiffsantriebsanlage mit hydraulischer uebertragung.
EP1599381B1 (de) Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne
DE4019687C2 (de) Schiffsantrieb mit Trolling-Einrichtung
DE102014002034A1 (de) Ruderantriebssystem und Verfahren
EP0253856A1 (de) Antriebssystem für aufgeladene verbrennungsmotoren
EP3793893B1 (de) Antriebssystem eines schiffes
DE102016206011B4 (de) Schaltgetriebe mit Vorgelegewelle
EP3168136B1 (de) Omnidirektionaler voith-schneider-verstellpropeller mit konstanter drehzahl
DE102009050413B3 (de) Luftkissenfahrzeug
DE102015111291A1 (de) Strömungsmaschine mit gegenläufigen Schaufelrädern
DE2558577A1 (de) Wasserfahrzeug
DE490938C (de) Vorrichtung zur Regelung von Schaufelraedern
DE3026581A1 (de) Antriebssystem fuer schiffe in vereisten gewaessern
DE1928801A1 (de) Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge
DE286697C (de)
DE102004058259B4 (de) Drehzahlvariabler Schiffsantrieb
DE738969C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee