WO2010084427A1 - Hobel für die untertägige gewinnung und führungselemente hierfür - Google Patents

Hobel für die untertägige gewinnung und führungselemente hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2010084427A1
WO2010084427A1 PCT/IB2010/050020 IB2010050020W WO2010084427A1 WO 2010084427 A1 WO2010084427 A1 WO 2010084427A1 IB 2010050020 W IB2010050020 W IB 2010050020W WO 2010084427 A1 WO2010084427 A1 WO 2010084427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
planer
side legs
rear end
element according
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/050020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Klabisch
Herbert Hesse
Gerhard Siepenkort
Klaus Duhnke
Diedrich Bettermann
Original Assignee
Bucyrus Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucyrus Europe Gmbh filed Critical Bucyrus Europe Gmbh
Publication of WO2010084427A1 publication Critical patent/WO2010084427A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Definitions

  • the invention relates to a planer for underground mining, in particular a coal planer, with a planing body on the guide elements for guiding the planer to guide rails of a machine guide for the planer are releasably secured, each guide element for grasping the guide bar in cross section in Has substantially U-shaped guide receptacle which is laterally delimited by two spaced-apart side legs extending in the direction of movement of the planer from a front end to a rear end of the guide element.
  • the invention further relates to guide elements for such a planer for underground mining, in particular a coal planer, with a substantially U-shaped in cross-section guide receptacle for embracing a guide rail on a machine guide, which guide receptacle is bounded laterally by two spaced side legs, which take up in the longitudinal direction of the guide from a front end to a rear end of the guide member.
  • the guide elements in the prior art consist on the one hand of leadership pieces for encompassing a guide rail at the top of the attached to a conveyor machine guide, the guide pieces in downwardly open jaws on the planer body substantially parallel to the direction of insertion and insertion of pins on the jaw of the Plane body movement are fixed festsetzbar, and on the other hand of guide shoes with which the planing body slides on a machine track of the machine guide and with which a guide bar is gripped and underruns, which partially limits the lower chain channel of the machine guide.
  • the guide receptacle of the guide piece thus surrounds the guide rail from above with the side legs and the guide receptacle on the guide shoe engages around the guide bar from below.
  • the plane-parallel over the entire depth of the guide receptacle in the guide piece opposite side legs can be equipped with wear inserts or a wear layer to extend the service life of the guide pieces.
  • the guide shoes are equipped at the bottom with wear inserts to increase by this measure the wear behavior and the life of the guide shoes.
  • the generic planer is used in particular as a coal planer and shows during operation, in particular by the design of the guide elements a long service life, at the same time the guide elements can be changed relatively easily and quickly.
  • the object of the invention is to provide a planer and guide elements for a planer, which allow all the advantages of the generic planer are maintained and at the same time a further improved running behavior on the machine guide and a longer service life is achieved.
  • the inner walls of both side legs of the guide absorb on the guide elements between the front end and the rear end at least partially curved and the clear distance between the side legs in Area of the front and rear end is larger in each case than in a central region of the guide record.
  • the opposing side legs, in particular the inner walls of the side legs plane-parallel over virtually the entire guide length of the guide opposite, is now proposed according to the invention that the side legs or the inner walls of the side legs an at least partially curved Shaped shape.
  • a machine guide routed along a muck crab consists of a plurality of guide rails, each formed on a so-called machine guide shot having a length of between about 1.50 m and 2.50 m, depending on the design of the conveyor.
  • the machine guide consists of individual sections or shots, due to the mostly uneven ground not are aligned exactly plane-parallel to each other, but in each case slightly angled to each other.
  • a guide element with a curved curvature of the opposite inner walls of the side legs can adapt to these angled much better than a guide element with plane-parallel to each other and straight inside walls of the side legs. Due to the convex curvature, punctual overloads are avoided and partial overloads are minimized.
  • the inner wall extends each
  • Both ends also indicate the leading, i.e. first with a guide rail of a subsequent machine guide coming into contact end can form, preferably each side leg an inlet chamfer directly adjacent to the front and the rear end of the guide up, as already realized in the generic state of the art.
  • the inlet chamfer preferably runs at an angle to the curved region of each side limb and / or has a higher curvature or a higher curvature gradient.
  • the gradient can be larger in magnitude than the curvature gradient in the further region along the inner wall of the side legs.
  • the curvature of the side legs may extend continuously from the front to the rear end or from the inner end of an inlet chamfer to the inner end of the other inlet chamfer, or in the central region of the guide receptacle, a zone may be formed in which the side walls run parallel and / or at a constant distance from each other.
  • the zone with the parallel side walls should be shorter than the respective curved portion of the side legs and may in particular be about two to seven times shorter than the respective zone of the side legs in the direction of movement or trailing.
  • the side legs may extend from a rigid leg connecting them rigidly to a free end edge, wherein the side legs between the base leg and the free end edges may be arched and the clear distance in the region of the base leg and in the free End edges then turn correspondingly larger than halfway up the side legs.
  • each guide receptacle is therefore not only provided in the direction of movement of the planer with curved on the inner walls side legs, but the inner wall of each side leg also has perpendicular to the direction of movement, preferably significantly smaller, curvature on surface pressures and thus higher friction losses again to reduce.
  • the inner walls of the side legs can be out consist of the same material as the entire guide element.
  • the inner walls of the side legs may preferably also be provided with a wear layer or be equipped with wear inserts or consist of these, then according to the tops of the wear pads have the curvature of the invention in the longitudinal direction and / or buckle over the height.
  • a uniformly applied wear layer is already achieved by the shaping of the inner walls before applying the wear layer, the curvature and possibly also the curvature of the side legs.
  • a guide element according to the invention may be a guide piece which can be fastened immovably to a downwardly open guide claw of the planer for encompassing a guide rail formed at the apex of the machine guide.
  • the guide piece may in particular be provided with a head collar at the front end, which projects beyond the outer sides of the side legs and which is provided at the rear with a locking bar which can be positively inserted into a locking recess on a guide claw of the planing body.
  • the guide piece may be provided on the outside of the base leg with edge-open transverse grooves and / or be provided at the rear end with a latch body.
  • the rear end can then be easily pushed onto a locking pin on the rear wall of the guide claw and by inserting fastening bolts in the open-edge transverse grooves can be achieved with a low assembly cost and releasable locking the guide piece on the guide claw, as described in detail in the DE 20 2004 001 301 Ul, which is incorporated by reference to supplement the present disclosure.
  • the guide elements can also be pivotally attachable to the planer guide shoes for guiding the planer on a chain channel limiting guide bar a machine guide. It is particularly advantageous if the guide shoe has two different thickness and / or different height towering, the guide receptacle limiting side legs, the higher towering side legs is provided with an upwardly open insertion slot for a foot on the planing body.
  • This measure too, as described in more detail in DE 20 2004 000 516 U1, the disclosure of which is incorporated by reference for supplementing the present disclosure, provides for relatively easy assembly or disassembly of the guide shoes, if e.g. wear-dependent change underground is required.
  • FIG. 1 schematically a vertical section through a slicer according to the invention for underground mining, partly broken away, leading on a machine guide of a conveyor;
  • FIG. 2 in perspective a guide piece according to the invention
  • FIG. 3 shows a view of the front end face of the guide piece from FIG. 2;
  • FIG. 4 the guide piece from FIG. 2 in a view of the underside
  • FIG. 5 the guide piece in the view according to FIG. 4 in a horizontal section at half height
  • FIG. 6 in perspective a guide shoe according to the invention as a guide element
  • FIG. 7 shows the guide shoe from FIG. 6 in plan view
  • FIG. 8 shows a view of the front end side of the guide shoe from FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a partial plan view of a planer system for underground mining, designated overall by reference numeral 10, with a conveyor 1, of which only the side profiles facing the coalburst to be dismantled and a conveyor bottom and a bottom support bottom are shown, and with a machine guide 2, the shock side of the conveyor 1 preferably rigidly screwed or welded.
  • a planing machine 10 extends over several 100 meters, it consists of a plurality of identically constructed, between about 1.50 m and 2.50 long, angularly movable interconnected channel shots with conveyor 1 and machine lane 2, so that in Fig. 1 only schematically indicated with its planing body 3 indicated coal planer 4 on the machine guide 2 forcibly guided can move parallel to the excavation. Since the basic structure of a planing machine 10 with conveyor 1 and machine lane 2 together with planer 4 is known to the person skilled in the art, no detailed description of the planing machine 10 is given here.
  • a guide rail 7 as an upper guide rail, including the lower chain channel 6 down limiting machine lane 8 and the lower chain channel 6 partially limiting and im Distance from the machine track 8 arranged guide bar 9 as a lower guide rail for the coal slicer 4.
  • the coal slicer 4 in turn, on the one hand on the guide rail 7 via guide pieces 20 and the other hand positively guided on guide bar 9 via guide shoes 40 as guide elements, both the guide pieces 20 and the guide shoes 40 are arranged in pairs on the planer body 3 and respectively to the outer in the direction of movement Planer 4 lying end faces are releasably secured. From Fig.
  • the side legs 22 and 42 are rigidly connected to each other via a base leg 23 and 43, respectively.
  • the guide seats 21 and 42 of the guide elements 20 and 40 respectively engage around the guide rails 7 and 9, wherein the guide member 20 engages over the guide rail 7 from above and the guide member 40 engages in the chain channel engages the guide bar 9 and engages behind.
  • the guide piece 20 is designed similar to a drawer and can be inserted on the planing body and consists essentially of the two side legs 22 and the base leg 23 connecting them, which receive the elongated in the direction of movement of the planer guide 21 between the inner walls 22 'of the side legs 22 upwards limited.
  • the guide receptacle 21 extends over the entire length of the guide piece 20 from a front end 24 to a rear end 25 of the guide piece 20 out.
  • the front end 24 is provided here with a strong head collar 26 which projects beyond the outer walls of the side legs 22 and the base leg 23 as a sliding stop and at the rear, each associated with the outer sides of the side legs 22, a rectangular and parallel to the guide holder 21 extending short Tie bar 27 is formed.
  • the rear end 25 is provided in each case on the side leg 22 with a locking recess 28 and the locking recess 28 and the locking bars 27 together with the head collar 26 serve to secure the guide piece 20, as shown in Fig. 1, immovably fixed to a downwardly open guide claw 11 to be able to.
  • the planer 4 has at both ends of the planing body 3 such guide claws and the guide pieces 20 are parallel to the direction of the planer 4 below the guide claws 11 inserted and at the same time releasably but immobile lockable.
  • the locking pieces 27 hereby grasp depressions, not shown, and the locking recesses can be pushed onto pins during assembly in order to position the inserts 20 by positive locking on the underside of the claws.
  • the head collar 26 forms a stop for the maximum insertion of the guide piece 20 in the guide claw.
  • the locking of the guide piece 20 is then carried out by means of transverse bolts, which partially engage in grooves 29 on the surface of the base leg 23.
  • the invention essentially relates to the design of the guide receptacle 21 by a special shaping of the side legs 22 on the inner walls 22 'facing the guide receptacle 21.
  • FIG. 4 5 and 5 clearly show that the inner walls 22Mer side legs 22 along the guide surface of the guide receiving 21, thus between the front end 24 and the rear end 25 of the guide piece 20, not straight and plane-parallel with a constant distance, but in each case curved, thereby the width or clear width A between the inner walls 22 'of the side legs 22 starting from the front and rear ends 24, 25 to the center of the guide receptacle 21 changes.
  • reference numeral 30 mid-range between the front end 24 and the rear end 25, the clear width A decreases respectively.
  • the guide Aufnähme 21 has in the region of the front end 24 and in the area the rear end 25 each have the largest width, hence the largest clear width A, while in the region of the zone 30, the clear width A has the smallest width.
  • the changing clear width is achieved in the embodiment shown by an arcuate curvature of the inner walls 22 ', wherein the arc of curvature of the inner walls 22' between the central region 30 and the front end 24 on the one hand and the central region 30 and the rear end 25 on the other hand about the same is great.
  • the clear width A increases disproportionately adjacent to the front end 24 and the rear end 25, since there are each inlet chamfers 31 and 32 are formed in which extend the designated by reference numeral 22 "inner walls of a discontinuous bevel with a larger inclination angle to the outside
  • the inner walls 22 ' may extend plane-parallel to one another or with a minimal curvature gradient
  • the zone 30 may extend over a length which is shorter by 1/2 to 1/9 than that of the inner walls 22' with approximately constant arcuate curvature between the central region 30 and the front end 24 or the middle region 30 and the rear end 25.
  • each inner wall 22 ' extend arcuately curved over the height of the guide receptacle 21, whereby the clear width A in a vertical sectional plane through the guide absorb 21 near the Bottom 23 'of the base leg 23 is greater than at about half the height of the side legs 22. Starting from the middle then increases the clear width on the exposed end edges 35 of the side legs 22 to again.
  • the opening width A of the guide seat 21 thus changes not only in the direction of movement, but also transversely to the direction of movement and is each centrally minimal. The double curvature or curvature improves the running behavior again and avoids any surface pressure, as it could otherwise occur with rectilinear side legs or inner walls of the side legs.
  • FIGS. 6 to 8 show a guide shoe 40 according to the invention in detail.
  • Guide receptacle 41 which in the operation insert the guide bar (9, Fig. 1) engages around the machine guide and engages under, is bounded by two different thickness side legs 42 and 42 A, 42 B, wherein the thinner side leg 42 A protrudes with lesser height over the base leg 43 as the considerably stronger, in Fig. 6 and 7 front and in Fig. 8 right side leg 42B.
  • the narrower side leg 42A has at the same time a smaller guide length or a shorter inner wall 42 'than the higher towering and stronger second side leg 42B.
  • the facing inner walls 42 'of the side legs 42A, 42B are curved, so that the clear distance A between the inner walls 42' of the side legs 42A, 42B from the front end 44 to a central region 50 and also between the rear end 45 and the central region 50 decreases respectively.
  • the inner wall 42 'of the narrower side leg 42A has the greater curvature at the guide shoe 40 than the inner wall 42' of the stronger leg 42B.
  • the guide receptacle 41 is therefore according to the invention not limited by plane-parallel inner walls, but by curved and the clear width A to the front and rear end of the guide shoe 40 toward expanding inner walls 42 '.
  • a central zone 50 is formed, in which the inner walls 42 'extend completely or approximately parallel to each other. Furthermore, the guide shoe 40, at least on the longer side leg 42B in the region of the front and rear end 44, 45 each have an inlet chamfer 51 and 52, which also extends over the base leg 43.
  • the inner walls 42 'each have an arc curvature not only in the movement direction or longitudinal direction of the guide receptacle 41, but also over the height, for which reason the clear width near the bottom 43' of the guide would be taken up 41 is larger than in a central region at about half the height of the side legs 42A, 42B. The clear width then increases again to the upper free end edges 55 of the side legs.
  • the higher towering and stronger leg 42B is provided with an upwardly open insertion slot 47, in which the coal planer 4, as indicated schematically in Fig. 1, with a foot piece 12 can loosely border. Additional fastening means between the guide shoe 40 and the foot 12 are not required, since the total weight of the coal slicer 4 permanently secure contact between the Insert slot 47 and the foot 12 generated.
  • the arcuate, in particular convex curvature of the inner walls over the length of the guide receptacle, as well as the additional curvature of the inner walls over their height can be used advantageously in all cooperating with guide rails or guide bar guide elements of a planer.
  • curvature in the description is preferably a bulbous curvature in the longitudinal or direction of movement and with a curvature such about the height of the inner walls or guide recording called.
  • the curvature may possibly have a smaller curvature gradient than the curvature.
  • the curvature preferably extends only partially over the length of the guide and it may in particular be interrupted by a section with a straight course of the inner walls in the longitudinal direction.
  • the curvature can also be continuous or continuous with a constant curvature gradient or even with a change in the curvature gradient. Also, transversely to the direction of movement, the curvature can take place continuously or continuously with a constant curvature gradient of the curvature or with a change of the curvature gradient.
  • the illustrated guide piece and the illustrated guide shoe have particular advantages in terms of their assembly and disassembly, as explained in detail in the generic state of the art for this guide piece or this guide shoe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hobel für die untertägige Gewinnung, insbesondere einen Kohlenhobel, mit einem Hobelkörper (3), an dem Führungselemente zum Führen des Hobels (4) an Führungsleisten (7, 9) einer Maschinenführung für den Hobel lösbar befestigt sind, wobei jedes Führungselement (20, 40) zum Umgreifen der Führungsleiste eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Führungsaufnahme (21, 41) aufweist, die seitlich von zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenschenkeln (22; 42) begrenzt ist, die sich in Bewegungsrichtung des Hobels (4) von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende des Führungselementes erstrecken. Um ein verbessertes Laufverhalten an der Maschinenführung und eine höhere Standzeit zu erreichen, verlaufen die Innenwände beider Seitenschenkel (22; 42) zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende zumindest partiell gekrümmt verlaufen und der lichte Abstand zwischen den Seitenschenkeln (22; 42) ist im Bereich des vorderen und hinteren Endes jeweils größer ist als in einem Mittelbereich der Führungsaufnahme (21; 41).

Description

Description
Title of Invention: Hobel für die untertägige Gewinnung und
Führungselemente hierfür
[1] Die Erfindung betrifft einen Hobel für die untertägige Gewinnung, insbesondere einen Kohlenhobel, mit einem Hobelkörper, an dem Führungselemente zum Führen des Hobels an Führungsleisten einer Maschinenführung für den Hobel lösbar befestigt sind, wobei jedes Führungselement zum Umgreifen der Führungsleiste eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Führungsaufnahme aufweist, die seitlich von zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenschenkeln begrenzt ist, die sich in Bewegungsrichtung des Hobels von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende des Führungselementes erstrecken. Die Erfindung betrifft ferner auch Führungselemente für einen solchen Hobel für die untertägige Gewinnung, insbesondere einen Kohlenhobel, mit einer im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Führungsaufnahme zum Umgreifen einer Führungsleiste an einer Maschinenführung, welche Führungsaufnahme seitlich von zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenschenkeln begrenzt ist, die sich in Längsrichtung der Führungs aufnähme von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende des Führungselementes erstrecken.
[2] Ein gattungsgemäßer Hobel mit gattungsgemäßen Führungselementen ist aus der DE
20 2004 00 516 Ul sowie der DE 20 2004 001 301 Ul der Anmelderin bekannt. Die Führungselemente im Stand der Technik bestehen einerseits aus Führungs stücken zum Umgreifen einer Führungsschiene am Scheitel der an einem Förderer angebauten Maschinenführung, wobei die Führungs stücke in nach unten offene Klauen am Hobelkörper im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung einschiebbar und durch Einschieben von Stiften an der Klaue des Hobelkörper bewegungsfest festsetzbar sind, sowie andererseits aus Führungsschuhen, mit denen der Hobelkörper auf einer Maschinenfahrbahn der Maschinenführung gleitet und mit denen ein Führungsbalken umgriffen und Untergriffen wird, der partiell den unteren Kettenkanal der Maschinenführung begrenzt. Die Führungsaufnahme des Führungs Stücks umgreift mithin mit den Seitenschenkeln die Führungsschiene von oben und die Führungsaufnahme am Führungsschuh umgreift den Führungsbalken von unten. Die einander planparallel über die gesamte Tiefe der Führungsaufnahme im Führungsstück gegenüberliegenden Seitenschenkel können mit Verschleißeinsätzen oder einer Verschleißschicht bestückt sein, um die Standzeit der Führungs stücke zu verlängern. Die Führungs schuhe sind an der Unterseite mit Verschleißeinsätzen bestückt, um durch diese Maßnahme das Schleißverhalten und die Standzeit der Führungsschuhe zu erhöhen. Der gattungsgemäße Hobel wird insbesondere als Kohlenhobel eingesetzt und zeigt im Betriebseinsatz insbesondere durch die Ausgestaltung der Führungselemente eine lange Standzeit, wobei gleichzeitig die Führungselemente relativ einfach und schnell gewechselt werden können.
[3] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hobel sowie Führungselemente für einen Hobel zu schaffen, die ermöglichen, dass sämtliche Vorteile des gattungsgemäßen Hobels beibehalten werden und gleichzeitig ein nochmals verbessertes Laufverhalten an der Maschinenführung und eine höhere Standzeit erreicht wird.
[4] Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Hobel bzw. bei gattungsgemäßen Führungselementen vorgesehen, dass die Innenwände beider Seitenschenkel der Führungs aufnähme an den Führungselementen zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende zumindest partiell gekrümmt verlaufen und der lichte Abstand zwischen den Seitenschenkeln im Bereich des vorderen und hinteren Endes jeweils größer ist als in einem Mittelbereich der Führungs aufnähme. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem sich die einander gegenüberliegenden Seitenschenkel, insbesondere die Innenwände der Seitenschenkel, planparallel über quasi die gesamte Führungslänge der Führungs aufnähme gegenüberlagen, wird erfindungsgemäß nun vorgeschlagen, dass die Seitenschenkel bzw. die Innenwände der Seitenschenkel eine zumindest partiell gekrümmte Formgebung erhalten. Da die Führungselemente die Zwangsführung des Hobelkörpers an den Führungsleisten bewirken und da, neben der Unterseite der Führungsschuhe, ausschließlich die Führungsaufnahmen der Führungselemente einen Kontakt mit der Maschinenführung haben, kann durch diese Maßnahme das Laufverhalten der Führungsaufnahmen und insofern des Hobelkörpers nicht nur entlang der einzelnen Führungsleisten sondern insbesondere auch am Übergang der Führungsleiste einer Maschinenführung in eine nachfolgende Maschinenführung signifikant verbessert werden. Im untertägigen Bergbau besteht eine entlang eines Abbaustrebs verlegte Maschinenführung aus einer Vielzahl von Führungsleisten, die jeweils an einem sogenannten Maschinenführungsschuss ausgebildet sind, der eine Länge zwischen etwa 1,50 m und 2,50 m, je nach Ausgestaltung des Förderers, aufweist. Da die Gesamtlänge eines Strebs mehrere hundert Meter betragen kann, und da gleichzeitig eine untertägige Ge winnungs anläge gerückt werden muss, um bei jeder alternierenden Hobelfahrt Material an der Abbaufront abzutragen, besteht die Maschinenführung aus einzelnen Abschnitten oder Schüssen, die aufgrund des meist unebenen Bodens nicht exakt planparallel zueinander ausgerichtet stehen, sondern jeweils geringfügig abgewinkelt zueinander verlaufen. Ein Führungselement mit gekrümmter Krümmung der einander gegenüberliegenden Innenwände der Seitenschenkel kann sich diesen Abwinklungen erheblich besser anpassen als ein Führungselement mit planparallel zueinander verlaufenden und in sich geraden Innenwänden der Seitenschenkel. Durch die ballige Krümmung können punktuelle Be- lastungen vermieden und partielle Überbelastungen minimiert werden.
[5] Gemäß einer insbesondere bevorzugten Ausgestaltung verläuft die Innenwand jedes
Seitenschenkels zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende ballig gekrümmt, vorzugsweise kontinuierlich und/oder stetig ballig gekrümmt. Der gekrümmte oder ballige Verlauf muss sich hierbei nicht notwendigerweise über die gesamte Führungslänge der Innenwand der Seitenschenkel erstrecken und nicht notwendigerweise bis an das vordere und hintere Ende eines Führungselementes bzw. der Führungsaufnahme heranreichen. Da, in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Gewinnungshobels, beide Enden auch das vorlaufende, d.h. zuerst mit einer Führungsleiste einer nachfolgenden Maschinenführung in Kontakt kommende Ende bilden können, weist vorzugsweise jeder Seitenschenkel eine Einlauffase unmittelbar angrenzend an das vordere und das hintere Ende der Führungs aufnähme auf, wie dies im gattungsgemäßen Stand der Technik bereits verwirklicht war. Die Einlauffase verläuft vorzugsweise abgewinkelt zu dem gekrümmten Bereich jedes Seitenschenkels und/oder hat eine höhere Krümmung bzw. einen höheren Krümmungsgradienten. Der Gradient kann insbesondere sprunghaft größer sein e Krümmung als der Krümmungsgradient im weiteren Bereich entlang der Innenwand der Seitenschenkel. Je nach Länge der Führungselemente bzw. der Führungsaufnahmen der Führungselemente kann sich die Krümmung der Seitenschenkel kontinuierlich vom vorderen zum hinteren Ende bzw. vom innenliegenden Ende der einen Einlauffase bis zum innenliegenden Ende der anderen Einlauffase erstrecken, oder im Mittelbereich der Führungsaufnahme kann eine Zone ausgebildet sein, in der die Seitenwände parallel und/oder mit gleichbleibendem Abstand zueinander verlaufen. Die Zone mit den parallelen Seitenwänden sollte kürzer als der jeweils gekrümmte Bereich der Seitenschenkel sein und kann insbesondere etwa zwei- bis siebenfach kürzer sein als der jeweils der Zone in Bewegungsrichtung vorgehende bzw. nachlaufende gekrümmte Bereich der Seitenschenkel.
[6] Weiter vorzugsweise können sich die Seitenschenkel von einem diese starr verbindenden Basisschenkel aus bis zu einer freien Stirnkante erstrecken, wobei die Seitenschenkel zwischen dem Basisschenkel und den freien Stirnkanten gewölbt ausgebildet sein können und der lichte Abstand im Bereich des Basisschenkels und im Bereich der freien Stirnkanten dann wiederum entsprechend größer ist als auf halber Höhe der Seitenschenkel. Bei entsprechend ausgestalteten Führungselementen ist jede Führungsaufnahme mithin nicht nur in Bewegungsrichtung des Hobels mit an den Innenwänden ballig gekrümmten Seitenschenkeln versehen, sondern die Innenwand jedes Seitenschenkels weist auch senkrecht zur Bewegungsrichtung eine, vorzugsweise deutlich kleinere, Wölbung auf, um Flächenpressungen und damit höhere Reibungsverluste nochmals zu reduzieren. Die Innenwände der Seitenschenkel können aus demselben Material wie das gesamte Führungselement bestehen. Die Innenwände der Seitenschenkel können allerdings vorzugsweise auch mit einer Verschleißschicht versehen oder mit Verschleißeinlagen bestückt sein bzw. aus diesen bestehen, wobei dann entsprechend die Oberseiten der Verschleißeinlagen die erfindungsgemäße Krümmung in Längsrichtung und/oder Wölbung über die Höhe aufweisen. Bei einer gleichmäßig aufgetragenen Verschleißschicht wird durch die Formgebung der Innenwände vor Aufbringen der Verschleißschicht bereits die Krümmung und ggf. auch die Wölbung der Seitenschenkel erzielt.
[7] Bei einem erfindungsgemäßen Führungselement kann es sich um ein bewegungsfest an einer nach unten offenen Führungsklaue des Hobels befestigbares Führungsstück zum Umgreifen einer am Scheitel der Maschinenführung ausgebildeten Führungsschiene handeln. Das Führungsstück kann insbesondere mit einem Kopfkragen am vorderen Ende versehen sein, der über die Außenseiten der Seitenschenkel vorkragt und der rückseitig mit einem Riegelsteg versehen ist, der in eine Riegelaussparung an einer Führungsklaue des Hobelkörpers formschlüssig einschiebbar ist. Weiter vorzugsweise kann das Führungsstück an der Außenseite des Basisschenkels mit randoffenen Querrillen versehen sein und/oder am hinteren Ende mit einer Riegelmulde versehen sein. Das hintere Ende kann dann problemlos auf einen Riegelzapfen an der Rückwand der Führungsklaue aufgeschoben werden und durch Einschieben von Befestigungsbolzen in die randoffenen Querrillen kann eine mit geringem Montageaufwand befestig- und lösbare Arretierung des Führungs Stücks an der Führungsklaue erreicht werden, wie dies im Einzelnen in der DE 20 2004 001 301 Ul, auf die zur Ergänzung der vorliegenden Offenbarung verwiesen wird, beschrieben ist.
[8] Bei den Führungselementen kann es sich auch um schwenkbar am Hobel befestigbare Führungsschuhe zum Führen des Hobels an einem einen Kettenkanal begrenzenden Führungsbalken einer Maschinenführung handeln. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Führungsschuh zwei unterschiedlich dicke und/oder unterschiedlich hoch aufragende, die Führungsaufnahme begrenzende Seitenschenkel aufweist, wobei der höher aufragende Seitenschenkel mit einem nach oben offenen Einsteckschlitz für ein Fußstück am Hobelkörper versehen ist. Auch diese Maßnahme sorgt, wie dies im Einzelnen in der DE 20 2004 000 516 Ul, auf deren Offenbarung zur Ergänzung der vorliegenden Offenbarung verwiesen wird, beschrieben ist, für eine relativ leichte Montage bzw. Demontage der Führungsschuhe, falls ein z.B. verschleißbedingter Wechsel Untertage erforderlich ist.
[9] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hobels bzw. der erfindungsgemäßen Führungselemente ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, von in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
[10] Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch einen an einer Maschinenführung eines Förderers sich führenden erfindungsgemäßen Hobel für die untertägige Gewinnung, teilweise aufgebrochen;
[11] Fig. 2 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Führungsstück;
[12] Fig. 3 eine Ansicht auf das vordere Stirnende des Führungsstücks aus Fig. 2;
[13] Fig. 4 das Führungsstück aus Fig. 2 in Ansicht auf die Unterseite;
[14] Fig. 5 das Führungsstück in Ansicht gemäß Fig. 4 in einem Horizontalschnitt auf halber Höhe;
[15] Fig. 6 perspektivisch einen erfindungsgemäßen Führungsschuh als Führungselement;
[16] Fig. 7 den Führungsschuh aus Fig. 6 in Draufsicht; und
[17] Fig. 8 eine Ansicht auf die vordere Stirnseite des Führungsschuhs aus Fig. 6.
[18] Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine insgesamt mit Bezugszeichen 10 bezeichnete Hobelanlage für den untertägigen Bergbau, mit einem Förderer 1, von welchem nur die dem abzubauenden Kohlenstoß zugewandt liegenden Seitenprofile sowie ein Fördererboden und ein Untertrumboden dargestellt sind, und mit einer Maschinenführung 2, die stoßseitig an dem Förderer 1 vorzugsweise starr angeschraubt oder angeschweißt ist. Da sich eine Hobelanlage 10 über mehrere 100 Meter erstreckt, besteht sie aus einer Vielzahl identisch zueinander aufgebauter, zwischen etwa 1,50 m und 2,50 langer, winkelbeweglich miteinander verbundener Rinnenschüsse mit Förderer 1 und Maschinenfahrbahn 2, damit sich ein in Fig. 1 nur schematisch mit seinem Hobelkörper 3 angedeuteter Kohlenhobel 4 an der Maschinenführung 2 zwangsgeführt parallel zum Abbaustoß bewegen kann. Da der grundsätzliche Aufbau einer Hobelanlage 10 mit Förderer 1 sowie Maschinenfahrbahn 2 nebst Hobel 4 dem Fachmann bekannt ist, erfolgt hier keine detaillierte Beschreibung der Hobelanlage 10.
[19] Zur Führung des Kohlenhobels 4 an der Maschinenfahrbahn 2 weist diese an ihrem
Scheitel, oberhalb zweier übereinander liegender Kettenkanäle 5, 6, in denen der Kettenstrang einer umlaufenden Hobelkette verlegt werden kann, eine Führungsschiene 7 als obere Führungsleiste, eine u.a. den unteren Kettenkanal 6 nach unten begrenzende Maschinenfahrbahn 8 sowie einen den unteren Kettenkanal 6 partiell begrenzenden und im Abstand von der Maschinenfahrbahn 8 angeordneten Führungsbalken 9 als untere Führungsleiste für den Kohlenhobel 4 auf. Der Kohlenhobel 4 wiederum wird einerseits an der Führungsschiene 7 über Führungs stücke 20 und andererseits am Führungsbalken 9 über Führungsschuhe 40 als Führungselemente zwangsgeführt, wobei sowohl die Führungsstücke 20 als auch die Führungsschuhe 40 paarweise am Hobelkörper 3 angeordnet sind und jeweils an den äußeren in Bewegungsrichtung des Hobels 4 liegenden Stirnflächen lösbar befestigt sind. Aus Fig. 1 ist bereits gut ersichtlich, dass sowohl das Führungsstück 20, welches das obere Führungselement bildet, als auch der Führungsschuh 40, welcher das untere Führungselement bildet, jeweils eine U-förmige Aufnahme 21 bzw. 41 aufweist, die zu beiden Seiten jeweils von einem im Wesentlichen vertikal aufragenden Seitenschenkel 22 beim Führungsstück 20 bzw. 42 beim Führungsschuh 40 begrenzt ist. Die Seitenschenkel 22 bzw. 42 sind über einen Basisschenkel 23 bzw. 43 starr miteinander verbunden. Die Führungsaufnahmen 21 bzw. 42 der Führungselemente 20 bzw. 40 umgreifen jeweils die Führungsleisten 7 bzw. 9, wobei das Führungselement 20 die Führungsschiene 7 von oben übergreift und das Führungselement 40 in den Kettenkanal eingreift den Führungsbalken 9 unter- und hintergreift.
[20] Es wird nun zuerst der Aufbau des Führungs Stücks 20 unter zusätzlicher
Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 erläutert. Das Führungsstück 20 ist ähnlich wie eine Schublade ausgeführt und am Hobelkörper einschiebbar und besteht im Wesentlichen aus den beiden Seitenschenkeln 22 und dem diese verbindenden Basisschenkel 23, der die in Bewegungsrichtung des Hobels langgestreckte Führungs aufnähme 21 zwischen den Innenwänden 22' der Seitenschenkel 22 nach oben hin begrenzt. Die Führungsaufnahme 21 erstreckt sich über die gesamte Länge des Führungsstücks 20 von einem vorderen Ende 24 zu einem hinteren Ende 25 des Führungs Stücks 20 hin. Das vordere Ende 24 ist hier mit einem kräftigen Kopfkragen 26 versehen, der über die Außenwände der Seitenschenkel 22 und des Basisschenkels 23 als Schiebeanschlag vorkragt und an dessen Rückseite, jeweils den Außenseiten der Seitenschenkel 22 zugeordnet, ein rechteckiger und sich parallel zur Führungsaufnahme 21 erstreckender kurzer Riegelsteg 27 ausgebildet ist. Das hintere Ende 25 ist jeweils am Seitenschenkel 22 mit einer Riegelmulde 28 versehen und die Riegelmulde 28 sowie die Riegelstege 27 zusammen mit dem Kopfkragen 26 dienen dazu, das Führungsstück 20, wie in Fig. 1 gezeigt, bewegungsfest an einer nach unten offenen Führungsklaue 11 befestigen zu können. Der Hobel 4 weist an beiden Stirnseiten des Hobelkörpers 3 derartige Führungsklauen auf und die Führungs stücke 20 sind parallel zur Fahrtrichtung des Hobels 4 unterhalb der Führungsklauen 11 einschiebbar und zugleich zwar lösbar aber bewegungsfest arretierbar. Die Riegelstücke 27 fassen hierbei in nicht gezeigte Vertiefungen ein und die Riegelmulden können bei der Montage auf Zapfen aufgeschoben werden, um die Einsatzstücke 20 durch Formschluss an der Unterseite der Klauen zu positionieren. Der Kopfkragen 26 bildet hierbei einen Anschlag für das maximale Einschieben des Führungsstücks 20 in die Führungsklaue. Das Arretieren des Führungsstücks 20 erfolgt anschließend mittels Querbolzen, die partiell in Rillen 29 an der Oberfläche des Basisschenkels 23 einfassen.
[21] Die Erfindung betrifft im Wesentlichen die Ausgestaltung der Führungsaufnahme 21 durch eine besondere Formgebung der Seitenschenkel 22 an den der Führungsaufnahme 21 zugewandt liegenden Innenwänden 22'. Insbesondere die Fig. 4 und 5 zeigen deutlich, dass die Innenwände 22Mer Seitenschenkel 22 entlang der Führungsfläche der Führungs aufnähme 21, mithin zwischen dem vorderen Ende 24 und dem hinteren Ende 25 des Führungsstücks 20, nicht gradlinig und planparallel mit gleichbleibendem Abstand verlaufen, sondern jeweils gekrümmt verlaufen, wodurch sich die Breite bzw. lichte Weite A zwischen den Innenwänden 22' der Seitenschenkel 22 ausgehend jeweils vom vorderen und hinteren Ende 24, 25 zur Mitte der Führungsaufnahme hin 21 ändert. Zum hier mit Bezugszeichen 30 bezeichneten Mittelbereich mittig zwischen dem vorderen Ende 24 und dem hinteren Ende 25 nimmt die lichte Weite A jeweils ab. Bezogen auf die Bewegungsrichtung eines Hobels entlang einer Maschinenführung, wie in Fig. 4 mit dem Pfeil P angedeutet ist, wobei eine Hobelfahrt in beiden Richtungen parallel zur Längsachse der Führungsaufnahme 21 erfolgt, hat die Führungs aufnähme 21 im Bereich des vorderen Endes 24 und im Bereich des hinteren Endes 25 jeweils die größte Breite, mithin die größte lichte Weite A, während im Bereich der Zone 30 die lichte Weite A die geringste Breite hat. Die sich ändernde lichte Weite wird im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine bogenförmige Krümmung der Innenwände 22' erreicht, wobei die Bogenkrümmung der Innenwände 22' zwischen dem mittleren Bereich 30 und dem vorderen Ende 24 einerseits und dem mittleren Bereich 30 und dem hinteren Ende 25 andererseits etwa gleich groß ist. Die lichte Weite A nimmt überproportional angrenzend an das vordere Ende 24 und das hintere Ende 25 zu, da dort jeweils Einlauffasen 31 bzw. 32 ausgebildet sind, in denen sich die mit Bezugszeichen 22" bezeichneten Innenwänden über eine unstetige Abschrägung mit größerem Neigungswinkel nach außen erweitern. Im mittleren Bereich hingegen können die Innenwände 22' planparallel zueinander oder mit minimalem Krümmungsgradienten verlaufen. Die Zone 30 kann sich über eine Länge erstrecken, die jeweils um 1/2 bis 1/9 kürzer ist als derjenige Bereich der Innenwände 22' mit annähernd gleichbleibender bogenförmiger Krümmung zwischen dem mittleren Bereich 30 und dem vorderen Ende 24 bzw. dem mittleren Bereich 30 und dem hinteren Ende 25. [22] Zur Verbesserung des Laufverhaltens zwischen Führungsaufnahme 21 des
Führungsstücks 20 einerseits und der Führungsschiene andererseits kann ferner jede Innenwand 22', wie Fig. 3 besonders deutlich erkennen lässt, auch über die Höhe der Führungsaufnahme 21 bogenförmig gekrümmt verlaufen, wodurch die lichte Weite A in einer senkrechten Schnittebene durch die Führungs aufnähme 21 nahe der Unterseite 23' des Basisschenkels 23 größer ist als auf etwa halber Höhe der Seitenschenkel 22. Ausgehend von der Mitte steigt dann die lichte Weite auf die freiliegenden Stirnkanten 35 der Seitenschenkel 22 zu wieder an. Die Öffnungsweite A der Führungsaufnahme 21 ändert sich mithin nicht nur in Bewegungsrichtung, sondern auch quer zur Bewegungsrichtung und ist jeweils mittig minimal. Die doppelte Wölbung bzw. Krümmung verbessert nochmals das Laufverhalten und vermeidet jegliche Flächenpressungen, wie sie sonst bei gradlinig ausgerichteten Seitenschenkeln bzw. Innenwänden der Seitenschenkel auftreten könnten.
[23] Die Fig. 6 bis 8 zeigen einen erfindungsgemäßen Führungsschuh 40 im Detail. Die
Führungsaufnahme 41, welche im Betriebseinsatz den Führungsbalken (9, Fig. 1) an der Maschinenführung hakenartig umgreift und untergreift, wird von zwei unterschiedlich dicken Seitenschenkeln 42 bzw. 42A, 42B begrenzt, wobei der dünnere Seitenschenkel 42A mit geringerer Höhe über den Basisschenkel 43 aufragt als der erheblich kräftigere, in den Fig. 6 und 7 vordere und in Fig. 8 rechte Seitenschenkel 42B. Der schmalere Seitenschenkel 42A hat zugleich eine geringere Führungslänge bzw. eine kürzere Innenwand 42' als der höher aufragende und kräftigere zweite Seitenschenkel 42B. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel sind die einander zugewandt liegenden Innenwände 42' der Seitenschenkel 42A, 42B ballig gekrümmt, damit der lichte Abstand A zwischen den Innenwänden 42' der Seitenschenkel 42A, 42B ausgehend vom vorderen Ende 44 bis zu einem mittleren Bereich 50 und auch zwischen dem hinteren Ende 45 und dem mittleren Bereich 50 jeweils abnimmt. Die Innenwand 42' des schmaleren Seitenschenkels 42A weist beim Führungsschuh 40 die stärkere Krümmung auf als die Innenwand 42' des kräftigeren Schenkels 42B. Die Führungsaufnahme 41 wird mithin erfindungsgemäß nicht von zueinander planparallel liegenden Innenwänden, sondern von gekrümmten und die lichte Weite A zum vorderen und hinteren Ende des Führungsschuhs 40 hin erweiternden Innenwänden 42' begrenzt. Auch beim Führungsschuh 40 ist eine mittlere Zone 50 ausgebildet, in der die Innenwände 42' vollständig oder annähernd parallel zueinander verlaufen. Ferner weist auch der Führungsschuh 40 zumindest am längeren Seitenschenkel 42B im Bereich dessen vorderen und hinteren Endes 44, 45 jeweils eine Einlauffase 51 bzw. 52 auf, die sich auch über den Basisschenkel 43 erstreckt.
[24] Wie Fig. 8 ferner gut erkennen lässt, weisen die Innenwände 42' nicht nur in Bewegungsrichtung bzw. Längsrichtung der Führungsaufnahme 41, sondern auch über die Höhe jeweils eine Bogenkrümmung auf, weswegen die lichte Weite nahe des Bodens 43' der Führungs aufnähme 41 größer ist als in einem Mittelbereich auf etwa halber Höhe der Seitenschenkel 42A, 42B. Die lichte Weite steigt dann wieder auf die oberen freien Stirnkanten 55 der Seitenschenkel zu an.
[25] Um den Führungsschuh 40 auf einfache Weise mit dem Hobelkörper zu verbinden, ist der höher aufragende und kräftigere Schenkel 42B mit einem nach oben offenen Einsteckschlitz 47 versehen, in welchen der Kohlenhobel 4, wie schematisch in Fig. 1 angedeutet, mit einem Fußstück 12 lose einfassen kann. Zusätzliche Befestigungsmittel zwischen dem Führungsschuh 40 und dem Fußstück 12 sind nicht erforderlich, da das Gesamtgewicht des Kohlenhobels 4 permanent einen sicheren Kontakt zwischen dem Einsteckschlitz 47 und dem Fußstück 12 erzeugt.
[26] Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche
Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Die bogenförmige, insbesondere ballige Krümmung der Innenwände über die Länge der Führungsaufnahme, sowie die zusätzliche Wölbung der Innenwände über deren Höhe kann vorteilhaft bei sämtlichen mit Führungsschienen oder Führungsbalken zusammenwirkenden Führungselementen eines Hobels zum Einsatz kommen. Mit Krümmung ist in der Beschreibung eine vorzugsweise bauchige Wölbung in Längsoder Bewegungsrichtung und mit Wölbung eine solche über die Höhe der Innenwände bzw. Führungsaufnahme bezeichnet. Die Krümmung kann ggf. einen kleineren Krümmungsradienten haben als die Wölbung. Die Krümmung erstreckt sich vorzugsweise nur partiell über die Länge der Führungs aufnähme und sie kann insbesondere durch einen Abschnitt mit geradem verlauf der Innenwände in Längsrichtung unterbrochen sein. Die Krümmung kann auch kontinuierlich bzw. stetig mit gleichbleibendem Krümmungsgradienten oder auch mit Wechsel des Krümmungsgradienten erfolgen. Auch quer zu Bewegungsrichtung kann die Wölbung kontinuierlich bzw. stetig mit gleichbleibendem Krümmungsgradienten der Wölbung oder auch mit Wechsel des Krümmungsgradienten erfolgen. Das dargestellt Führungsstück und der dargestellte Führungsschuh weisen insbesondere auch hinsichtlich ihrer Montage und Demontage besondere Vorteile auf, wie dies im Einzelnen im gattungsgemäßen Stand der Technik zu diesem Führungsstück bzw. diesem Führungsschuh erläutert ist.

Claims

Claims
[Claim 1] 1. Hobel für die untertägige Gewinnung, insbesondere Kohlenhobel, mit einem Hobelkörper (3), an dem Führungselemente zum Führen des Hobels (4) an Führungsleisten (7, 9) einer Maschinenführung für den Hobel lösbar befestigt sind, wobei jedes Führungselement (20, 40) zum Umgreifen der Führungsleiste eine im Querschnitt im Wesentlichen U- förmige Führungs aufnähme (21, 41) aufweist, die seitlich von zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenschenkeln (22; 42) begrenzt ist, die sich in Bewegungsrichtung des Hobels (4) von einem vorderen Ende (24, 44) zu einem hinteren Ende (25; 45) des Führungselementes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände (22'; 42') beider Seitenschenkel (22; 42) zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende (24, 25; 44, 45) zumindest partiell gekrümmt verlaufen und der lichte Abstand (A) zwischen den Seitenschenkeln (22; 42) im Bereich des vorderen und hinteren Endes (24, 25; 44, 45) jeweils größer ist als in einem Mittelbereich (30; 50) der Führungsaufnahme (21; 41).
[Claim 2] 2. Führungselement für einen Hobel, insbesondere einen Kohlenhobel, für die untertägige Gewinnung, mit einer im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Führungs aufnähme (21; 41) zum Umgreifen einer Führungsleiste an einer Maschinenführung, die seitlich von zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenschenkeln (22; 42) begrenzt ist, die sich in Längsrichtung der Führungsaufnahme (21; 41) von einem vorderen Ende (24; 44) zu einem hinteren Ende (25; 45) des Führungselementes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände (22'; 42') beider Seitenschenkel (22; 42) zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende zumindest partiell gekrümmt verlaufen und der lichte Abstand (A) zwischen den Seitenwänden (22; 42) im Bereich des vorderen und hinteren Endes jeweils größer ist als in einem Mittelbereich (30; 50) der Führungs aufnähme (21; 41).
[Claim 3] 3. Hobel nach Anspruch 1 oder Führungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand vorzugsweise jedes Seitenschenkels zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende ballig gekrümmt verläuft.
[Claim 4] 4. Hobel oder Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenschenkel (22; 42) eine Einlauffase (31, 32; 51, 52) unmittelbar angrenzend an das vordere und das hintere Ende der Führungs aufnähme (21; 41) aufweist, die abgewinkelt zu dem gekrümmten Bereich der Innenwand (22'; 42') des Seitenschenkels (22; 42) verläuft.
[Claim 5] 5. Hobel oder Führungselement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Mittelbereich (30; 50) eine Zone ausgebildet ist, in der die Seitenwände (22; 42) parallel oder mit gleichbleibendem Abstand zueinander verlaufen.
[Claim 6] 6. Hobel oder Führungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (30; 50) kürzer ist, vorzugsweise zwei- bis neunfach kürzer ist als der jeweils gekrümmte Bereich.
[Claim 7] 7. Hobel oder Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenschenkel (22; 42) von einem Basisschenkel (23; 43) bis zu einer freien Stirnseite (35; 55) erstrecken, wobei die Seitenschenkel (22; 42) zwischen dem Basisschenkel (23; 43) und den freien Stirnkanten (35; 55) gewölbt ausgebildet sind und der lichte Abstand (A) im Bereich des Basisschenkels (23) und im Bereich der freien Stirnkanten (35; 55) größer ist als auf halber Höhe der Seitenschenkel (22; 42).
[Claim 8] 8. Hobel oder Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände der Seitenschenkel mit einer Verschleißschicht versehen sind oder aus Schleißeinlagen bestehen.
[Claim 9] 9. Hobel oder Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement ein bewegungsfest an einer nach unten offenen Führungsklaue (11) des Hobels (4) befestigbares Führungsstück (20) zum Umgreifen einer am Scheitel der Maschinenführung (2) ausgebildeten Führungsschiene (7) ist.
[Claim 10] 10. Hobel oder Führungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs stück (20) mit einem Kopf kragen
(26) am vorderen Ende (24) versehen ist, der über die Außenseiten der Seitenschenkel (22) vorkragt und der rückseitig mit einem Riegelsteg
(27) versehen ist, der in eine Riegelaussparung an einer Führungsklaue formschlüssig einschiebbar ist.
[Claim 11] 11. Hobel oder Führungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (20) an der Außenseite des Basis schenkeis (23) mit randoffenen Querrillen (29) versehen ist.
[Claim 12] 12. Hobel oder Führungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (20) am hinteren Ende mit einer Riegelmulde (28) versehen ist, die auf einen Riegelzapfen an der Führungsklaue aufschiebbar ist.
[Claim 13] 13. Hobel oder Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement ein schwenkbar am Hobel befestigbarer Führungsschuh (40) zum Führen des Hobels an einem einen Kettenkanal begrenzenden Führungsbalken (9) einer Maschinenführung ist.
[Claim 14] 14. Hobel oder Führungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs schuh (40) zwei unterschiedlich hoch aufragende, die Führungsaufnahme (41) begrenzende Seitenschenkel (42A, 42B) aufweist, wobei der höher aufragende Seitenschenkel (42B) mit einem nach oben offenen Einsteckschlitz (47) für ein Fußstück (12) am Hobelkörper versehen ist.
PCT/IB2010/050020 2009-01-20 2010-01-05 Hobel für die untertägige gewinnung und führungselemente hierfür WO2010084427A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000787.1 2009-01-20
DE202009000787U DE202009000787U1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Hobel für die untertägige Gewinnung und Führungselemente hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010084427A1 true WO2010084427A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42124998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/050020 WO2010084427A1 (de) 2009-01-20 2010-01-05 Hobel für die untertägige gewinnung und führungselemente hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009000787U1 (de)
WO (1) WO2010084427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9163501B2 (en) 2014-03-14 2015-10-20 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Guide piece for an extraction or coal plough

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117077B1 (de) * 2014-03-14 2018-12-26 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Führungsteil für extraktions- oder kohlenhobel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711105A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verschleissfestes fuehrungsstueck fuer an einer gleitfuehrung gefuehrte bergbaumaschinen, insbesondere gewinnungshobel
DE19844052C1 (de) * 1998-09-25 2000-09-28 Dbt Gmbh Führungsanordnung für eine Walzenschrämmaschine
DE202004001301U1 (de) 2004-01-28 2004-04-01 Dbt Gmbh Bergbaumaschine mit lösbarem Führungsstück und Führungsstück hierfür
DE202004000516U1 (de) 2004-01-14 2004-04-01 Dbt Gmbh Hobel für die untertägige Gewinnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711105A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verschleissfestes fuehrungsstueck fuer an einer gleitfuehrung gefuehrte bergbaumaschinen, insbesondere gewinnungshobel
DE19844052C1 (de) * 1998-09-25 2000-09-28 Dbt Gmbh Führungsanordnung für eine Walzenschrämmaschine
DE202004000516U1 (de) 2004-01-14 2004-04-01 Dbt Gmbh Hobel für die untertägige Gewinnung
DE202004001301U1 (de) 2004-01-28 2004-04-01 Dbt Gmbh Bergbaumaschine mit lösbarem Führungsstück und Führungsstück hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9163501B2 (en) 2014-03-14 2015-10-20 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Guide piece for an extraction or coal plough

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009000787U1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406158B1 (de) Kratzer für kettenkratzförderer
DE3012884C2 (de)
DE2915584C2 (de)
EP1999044B1 (de) Kratzer für gliederketten von kettenkratzerförderern und kratzersicherungselement hierfür
DE3400771C2 (de)
DE3042203A1 (de) Gewinnungsmaschinenfuehrung, insbesondere hobelfuehrung
DE112013005269T5 (de) Spannbare Umkehrstation für Plattenbandförderer
DE202004000516U1 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung
DE202009005046U1 (de) Triebstockanordnung für Bergbau-Gewinnungsmaschine und Triebstockstange hierfür
DE202012102111U1 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer, Kratzerbrücke und Haltebügel hierfür
DE202007007362U1 (de) Rinnenschuss mit Wechseltrog, Wechseltrog sowie Obertrumbefestigungsmittel hierfür
WO2010084427A1 (de) Hobel für die untertägige gewinnung und führungselemente hierfür
DE3313502A1 (de) Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE2705140C2 (de) Mit einem Strebförderer verbundene Rückvorrichtung für ein Schreitausbaugestell
DE2644999C2 (de) Führungsgestänge für schreitende Ausbauglieder, insbesondere für Schildausbaugestelle mit geteilter Liegendschwelle
DE102008029085B3 (de) Schildkappe für einen Schildausbau
DE2401833A1 (de) Ladefoerderer, insbesondere fuer den streckenvortrieb
DE102005049317A1 (de) Schwertplatte
DE102009003807A1 (de) Gewinnungshobel für Hobelanlagen und Hobelanlage für geneigte Lagerung
DE3141162C2 (de) Fahrbahn für eine Walzenschrämmaschine
DE2509803A1 (de) Hobel, insbesondere ladehobel
DE3935036A1 (de) Hobel mit hieran auswechselbar gelagerten gelenkkufen
DE202009002021U1 (de) Triebstockanordnung für Bergbaugewinnungsanlagen und Lagerkonsole hierfür
DE202010000457U1 (de) Gewinnungshobel
DE1608476C (de) Gezogener Kohlenhobel rait versatzseitig des Strebkratzerförderers geführter Hobelzugkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10703199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10703199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1