WO2010076316A1 - Pheromondispenser - Google Patents

Pheromondispenser Download PDF

Info

Publication number
WO2010076316A1
WO2010076316A1 PCT/EP2009/067982 EP2009067982W WO2010076316A1 WO 2010076316 A1 WO2010076316 A1 WO 2010076316A1 EP 2009067982 W EP2009067982 W EP 2009067982W WO 2010076316 A1 WO2010076316 A1 WO 2010076316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acetate
pheromone
plastic film
shell
dispenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067982
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Harmsen
Werner Heck
Klaus Renner
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2011006298A priority Critical patent/MX2011006298A/es
Priority to CN2009801533532A priority patent/CN102271498A/zh
Priority to CA2747367A priority patent/CA2747367A1/en
Priority to JP2011542844A priority patent/JP2012513746A/ja
Priority to BRPI0923908-1A priority patent/BRPI0923908A2/pt
Priority to EP09796402A priority patent/EP2384111A1/de
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US13/142,644 priority patent/US20110266361A1/en
Priority to EA201101013A priority patent/EA201101013A1/ru
Priority to AU2009334777A priority patent/AU2009334777A1/en
Publication of WO2010076316A1 publication Critical patent/WO2010076316A1/de
Priority to IL213537A priority patent/IL213537A0/en
Priority to ZA2011/05562A priority patent/ZA201105562B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2044Holders or dispensers for liquid insecticide, e.g. using wicks
    • A01M1/205Holders or dispensers for liquid insecticide, e.g. using wicks using vibrations, e.g. ultrasonic or piezoelectric atomizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system

Definitions

  • the present invention relates to pheromone-filled pheromone dispensers made of two interconnected plastic films and a method for their preparation.
  • Pheromones have become increasingly important as agents for insect control in agriculture and forestry.
  • a common method of pest control in agriculture, especially in fruit and viticulture using pheromones is the so-called Verwirrmethode, which is also referred to as mating disorder, confusion or confusion technique.
  • Verwirrmethode is also referred to as mating disorder, confusion or confusion technique.
  • Another common method for the use of pheromones in pest control is the mass catch in trap systems, where the pheromones act as attractants. Numerous pheromones are known. An overview can be found for example in J. Vitae, Biology in our time 8, 1 12 (1978) and in "The Pherobase
  • Known dispenser types are - foil pouches made of a pheromone-permeable plastic film material, for example of polyethylene film or film laminates of polyethylene / ethylene-vinyl acetate copolymers, wherein in the film bags usually a cellulosic, absorbent material is soaked with the pheromone (see eg DE-A 2832248, DE-A 2945655, EP-A 342126); - Dispenser made of plastic material, in which the pheromone is incorporated
  • barrier-free dispensers also referred to as so-called matrix dispensers, see for example DE 2356155;
  • Dispensers in the form of capillary tubes from which the dispensed via an open end of the capillary to the environment (see, for example, US 4017030); Ampoules of plastic material having one or two filled with the pheromone chambers, wherein the plastic is chosen so that it is permeable to the pheromone (see EP-A 243263, EP-A 236188 and EP-A 413 325).
  • These dispensers are also referred to as hollow chamber dispensers.
  • the first three types of dispensers have the disadvantage that the release of pheromone is largely uncontrolled, depending on the weather conditions.
  • the initially high pheromone concentration in the pheromone saturated material (absorbent or plastic) decreases more and more rapidly with time; the time of the end of the attractant tax can not be specifically recorded.
  • the actual cause for a decrease in the effect is the depletion of the active ingredient or, however, conditional, inadequate delivery of the pheromone by the dispenser.
  • the user is therefore dependent on determining from his own experience the time at which the conventional dispenser must be replaced before the possible end of the attractant delivery. Possible application errors or other influences (for example due to weather conditions) which prematurely lead to too little or no release of the attractant can be recognized only with difficulty.
  • ampoule dispensers on the one hand is the complicated production by a blow molding process.
  • the material requirement for the ampoules measured by the amount of pheromone, is comparatively high.
  • the discharge characteristic is often unsatisfactory.
  • the delivery is towards the end, i. due to the geometry of the dispenser and the production-related variance of material structure and thickness no longer optimal.
  • the prior German patent application DE 102008026602.7 describes a volatile media dispenser with a film-containing chamber for receiving the medium, which is a closed, frangible ampule, e.g. a glass ampoule containing the pheromone.
  • the dispenser is activated by breaking the ampule.
  • dispensers which are suitable for the controlled release of pheromones or pheromone backbones over an extended period of time and which are easy to prepare.
  • the invention is thus based, in particular, on the object of providing a dispenser which has a dispensing characteristic which is at least comparable or even improved to the ampoule dispenser, that is to say also under unfavorable climatic conditions such as changing temperature and light conditions or high temperatures and also over a longer period a reliable delivery of the pheromone and thus ensures a reliable effect.
  • the present invention relates to a pheromone-containing liquid containing pheromone dispensers comprising (a) a thermoformed plastic film of a thermoplastic sheet material having at least one shell-shaped portion for receiving a pheromone or pheromone-containing liquid, and (b a planar plastic film of a thermoplastic film material, which is connected to the thermoformed plastic film, wherein the planar plastic film forms a permanently sealed chamber containing the pheromone or the pheromone-containing liquid together with the at least one, designed as a shell area of the thermoformed plastic film, and (C) a recess in the region of the interconnected plastic films, wherein the planar plastic film for the pheromone is permeable.
  • the dispenser according to the invention is associated with a number of advantages. Unlike conventional hollow chamber dispensers, the dispensers according to the invention have very exact material structures and material thicknesses due to the use of foils and thus ensure constant dispensing conditions, regardless of the level of the dispenser. In addition, the use of material is significantly lower than with conventional lending hollow chamber dispensers. Furthermore, unlike the blow-molded or extrusion-blown ampoule dispensers, the pheromone is usually not exposed to elevated temperature in the production, since the films are already preformed and only have to be joined together. Compared to foil bags, capillary dispensers and barrier-free dispensers, they have a significantly improved dispensing characteristic. The dispensers according to the invention are due to the
  • the dispensers according to the invention have at least one permanently sealed chamber containing the pheromone. It is also possible to provide the dispenser with several permanently sealed chambers, whereby the chambers may be filled with the same pheromone or different pheromones.
  • the chamber (s) is (are) formed by the area (s) of the thermoformed film and the associated plastic sheet formed as shell (s). Permanently connected means that the thermoformed film is connected to the planar film so that they can not be separated without destroying the dispenser.
  • the combination of the deep-drawn film with the flat film generally takes place in such a way that the flat film rests in the region of the edges or on the edges of the at least one shell-shaped region of the thermoformed film and is permanently fixed along the edges or margins.
  • the permanent fixation typically occurs through a weld or seal along the edges of the at least one cup-shaped region.
  • the bottom of the at least one bowl-shaped region is substantially parallel to the planar foil.
  • Extensively parallel means that at least 70% of the bottom surface of the cup-shaped configured portion are arranged parallel to the flat film or have an angle of less than 10 ° to the flat film.
  • the depth of the area designed as a shell is at least 0.2 mm, in particular at least 0.4 mm, and preferably does not exceed 5 mm, in particular 3 mm.
  • the depth is here understood to mean the distance between the surface of the shell which is largely plane-parallel to one another and the plane predetermined by the edge of the shell.
  • the area designed as a shell has at least one, eg one or two recessed areas.
  • the recessed area is at least 0.2 mm, in particular by at least 0.5 mm, for example by 0.2 to 3 mm, in particular by 0.5 to 1, 5 mm lower than the other areas of the shell.
  • the depth of the recessed area will typically be in the range of 1 to 5 mm, and more preferably in the range of 1.2 to 3 mm, whereas the depth in the remaining areas of the shell will typically be in the range of 0.2 to 2 mm and especially in the range from 0.4 to 1.5 mm.
  • the designed as a shell area generally has an area in the range of 2.5 to 25 cm 2 , in particular in the range of 4 to 20 cm 2 .
  • the dispenser typically has a rectangular basic shape, wherein the corners may be rounded. However, in principle, oval, circular, triangular, trapezoidal or diamond-shaped or polygonal configurations with more than 4 sides are possible.
  • the basic shape of the dispenser has characteristic dimensions (such as side length, diameter or the like) in the range of 1 to 20 cm, in particular in the range of 1, 5 to 10 cm.
  • the dimension of a rectangular side is typically in the range of 2 to 20 cm, in particular in the range of 2.5 to 10 cm, and the dimension of the perpendicular side in the range of 1 to 10 cm, in particular in the range of 1, 5 to 8 cm.
  • the dispenser has at least one recess in the region of the interconnected foils.
  • This recess typically has a circular, oval or polygonal surface whose edges are formed by the film material of the thermoformed film and the planar film.
  • the recess can also be provided with recesses or bulges for better attachment.
  • the expansion of the recess along a straight line through the center of area of the recess will generally not be less than 3 mm and preferably not exceed 2 cm.
  • the recess will typically have an area in the range of 1 to 3 cm 2 .
  • This recess serves to attach or suspend the dispenser, for example to branches or shoots of plants.
  • the recess is preferably oval or round, and may additionally be provided with recesses or bulges for better attachment.
  • the dispenser has an incision which connects the recess with an edge of the dispenser.
  • This incision is also referred to below as a spreading incision and facilitates the attachment of the dispenser, for example, to branches or shoots of plants.
  • the region configured as a shell has at least two interconnected partial regions, which are arranged on both sides of the recess, and a connection between them, which is also referred to below as a channel.
  • the sections form together with the connection between a U-shaped or horseshoe-shaped arrangement around the recess. If the area designed as a shell comprises two partial areas, the channel connecting them is generally narrower than the two partial areas and can have a smaller depth over this.
  • the dispenser preferably has a spreading cut.
  • This spreading cut is preferably arranged so that it is between the two partial areas of the chamber, or designed as a shell area, is arranged, i. the two sections are located completely on each side of the incision and surround, together with the narrower channel which connects the two sections, the recess.
  • one of these subregions in the region of the recess has a bulge, which is preferably configured finger-shaped, so that the bulge largely encloses the recess together with the at least two interconnected subregions.
  • This bulge leads to a better suspension stability of the dispenser, in particular if the dispenser has a spreading cut, as explained above.
  • the sheet material of the planar plastic film is permeable to the pheromone contained in the dispenser, i.
  • the material of the flat plastic film is chosen so that the pheromone can diffuse through the flat plastic film and be released to the environment.
  • Suitable plastic films which are permeable to pheromones are known to the person skilled in the art.
  • the nature of the plastic material can of course affect the diffusion rate and thus the delivery rate of the pheromone.
  • the optimal for the respective pheromone plastic material of the flat plastic film depends in a conventional manner according to the type of pheromone.
  • the plastic material of which the flat film is made is a homo- or copolymer of a C 2 -C 6 -olefin, in particular homo- or copolymer of ethylene.
  • Suitable comonomers are in principle all monoethylenically unsaturated monomers which are copolymerizable with the C 2 -C 6 -olefin or ethylene, neutral monomers such as vinylaromatics, eg styrene, vinyl esters of aliphatic C 1 -C 10 -carboxylic acids, such as vinyl acetate, vinyl propionate and vinyl butyrate, C 1 -C 10 -alkyl esters of monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids, in particular C 1 -C 10 -alkyl esters of acrylic acid and C 1 -C 10 -alkyl esters of methacrylic acid, monoethylenically unsaturated nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile, and C 2 -C 6 -olefins and mixtures thereof are preferred.
  • neutral monomers such as vinylaromatics, eg styrene, vinyl
  • Particularly preferred comonomers are the vinyl esters of aliphatic C 1 -C 10 -carboxylic acids, in particular vinyl acetate.
  • the content of C2-C6-olefin in the homo- and copolymers of C2-C ⁇ -olefins is at least 50 wt .-%, in particular at least 70 wt .-%.
  • the content of ethylene in the homo- and copolymers of ethylene is at least 50% by weight, in particular at least 70% by weight, and the content of comonomers in the copolymers of ethylene is in the range from 1 to 50% by weight. in particular in the range of 2 to 30 wt .-%.
  • the plastic material of the planar plastic film is a polyethylene, in particular HDPE.
  • suitable plastic film materials for the planar film are, in particular, those sold under the trademarks Euthylen®, e.g. Euthylen® 3020D (undyed), Lupolene®, e.g. Lupolen® 2420 H, and Lufilen®, e.g. Lufilen® 2420 H (brown), polyethylenes sold by BASF SE, and the ethylene-vinyl acetate copolymers marketed under the trade names Greenflex ML, in particular Greenflex® ML 30 and Greenflex® ML 40, by Polimeri SA, Italy.
  • Euthylen® e.g. Euthylen® 3020D (undyed)
  • Lupolene® e.g. Lupolen® 2420 H
  • Lufilen® e.g. Lufilen® 2420 H (brown)
  • polyethylenes sold by BASF SE and the ethylene-vinyl acetate copolymers marketed under the trade names Greenflex ML, in particular Greenflex® ML 30
  • planar plastic film on a sealable layer, as explained below.
  • the film material of the planar film may be substantially uncoloured. This means that the film material contains less than 0.05% by weight and in particular less than 0.01% by weight and particularly preferably no coloring constituents such as inorganic or organic pigments or other dyes.
  • the film material of the planar film is colored and contains up to 20% by weight, usually from 0.05 to 20% by weight, in particular from 0.1 to 1% by weight of colorant, e.g. Pigments, in particular red and / or brown pigments.
  • the colorants which are suitable according to the invention include both dyes and pigments.
  • the colorant is a pigment.
  • the pigment may be an inorganic or organic pigment.
  • Suitable inorganic color pigments are white pigments such as titanium dioxide in its three modifications rutile, anatase or brookite, lead white, zinc white, zinc sulfide or lithopone; Black pigments such as carbon black, iron oxide black, iron manganese black or spinel black; Colored pigments such as chromium oxide, chromium oxide hydrate green, cobalt green or ultramarine green, cobalt blue, iron blue, milori blue, ultramarine blue or manganese blue, ultramarine violet or cobalt and manganese violet, iron oxide red, cadmium sulfoselenide, molybdate red or ultramarine red; Iron oxide brown, mixed brown, spinel and corundum phases or chrome orange; Iron oxide yellow, nickel titanium yellow, chromium titanium yellow, cadmium sulfide, cadmium zinc sulfide, chrome yellow, zinc yellow, alkaline earth chromate, Naples yellow; Bismuth vanadate, effect pigments such as
  • Suitable inorganic pigments are in particular Pigment White 6, Pigment White 7, Pigment Black 7, Pigment Black 1 1, Pigment Black 22, Pigment Black 27/30, Pigment Yellow 34, Pigment Yellow 35/37, Pigment Yellow 42, Pigment Yellow 53, Pigment Brown 24, Pigment Yellow 18, Pigment Yellow 184, Pigment Orange 20, Pigment Orange 75, Pigment Brown 6, Pigment Brown 29, Pigment Brown 31, Pigment Yellow 164, Pigment Red 101, Pigment Red 104, Pigment Red 108, Pigment Red 265, Pigment Violet 15, Pigment Blue 28/36, Pigment Blue 29, Pigment Green 17 and Pigment Green 26/50.
  • suitable organic pigments include aniline black, Anthrapyrimidinpig- elements, elements azomethine pigments, anthraquinone pigments, monoazo pigments, Bisazopig-, benzimidazolone pigments, quinacridone pigments, quinophthalone pigments, diketone topyrrolopyrrolpigmente, elements dioxazine, flavanthrone, Indanthronpig-, Indolinonpigmente, isoindoline pigments, isoindolinone pigments, Thioindigopig- elements, Metal complex pigments, perinone pigments, perylene pigments, pyranthrone pigments, phthalocyanine pigments, thioindigo pigments, triaryl carbonium pigments or metal complex pigments.
  • Suitable organic pigments are in particular Cl. (Our index) Pigment Yellow 93, Cl. Pigment Yellow 95, Cl. Pigment Yellow 138, Cl. Pigment Yellow 139, Cl. Pigment Yellow 155, Cl. Pigment Yellow 162, Cl. Pigment Yellow 168, Cl. Pigment Yellow 180, Cl. Pigment Yellow 183, Cl. Pigment Red 44, Cl. Pigment Red 170, Cl. Pigment Red 202, Cl. Pigment Red 214, Cl. Pigment Red 254, Cl. Pigment Red 264, Cl. Pigment Red 272, Cl. Pigment Red 48: 2, Cl. Pigment Red 48: 3, Cl. Pigment Red 53: 1, Cl. Pigment Red 57: 1, Cl. Pigment Green 7, Cl. Pigment Blue 15: 1, Cl. Pigment Blue 15: 3 and Cl. Pigment Violet 19.
  • the planar plastic film generally has a thickness in the range of 0.02 to 0.5 mm, in particular in the range of 0.05 to 0.3 mm.
  • the dispenser according to the invention can be designed to be dispensing on one side or on two sides. If the dispenser is designed to be dispensing on one side, then only the flat film is permeable to the pheromone contained in the dispenser, or at least a factor of 10 more permeable than the thermoformed film. In this case, the deep-drawn film may consist of any thermoplastic processable plastic material. If the dispenser is designed to be dispensed on both sides, then both the flat film and the deep-drawn film are permeable to the pheromone contained in the dispenser. Dispensing dispensers on both sides represent a preferred embodiment of the invention.
  • suitable plastic materials for the thermoformed film are the abovementioned homo- and copolymers of C 2 -C 6 -olefins, in particular the homo- or copolymers of ethylene, and also polyesters, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyacrylonitrile, polystyrene, polycarbonate, polyethylene terephthalate, Nylon, co-extrudates of the aforementioned polymers and laminates of the aforementioned polymers.
  • thermoformed film Preferred plastic materials for the thermoformed film are the aforementioned homo- and copolymers of C 2 -C 6 -olefins, in particular the homo- or copolymers of ethylene.
  • the thermoformed film for the pheromone is generally permeable, and accordingly the dispenser is designed to be dispensed on both sides.
  • the film material of the thermoformed film may be substantially uncoloured. This means that the film material contains less than 0.05% by weight and in particular less than 0.01% by weight and particularly preferably no coloring constituents such as inorganic or organic pigments or other dyes.
  • the film material of the deep-drawn film is colored and contains up to 2% by weight, usually from 0.05 to 20% by weight, in particular from 0.1 to 1% by weight of colorant, e.g. Pigments, in particular red and / or brown pigments. Regarding the nature of the colorant applies the previously said in an analogous manner.
  • the deep-drawn plastic film generally has a thickness in the range of 0.05 to 0.5 mm, in particular in the range of 0.1 to 0.4 mm.
  • the polymer films i. the planar film and the deep-drawn film may contain minor amounts of stabilizers customary for such polymers, e.g. Contains antioxidants that prevent or reduce aging of the plastic material. Such stabilizers may be included in the polymer in amounts of up to 1% by weight.
  • the film material may also contain conventional amounts of processing agents, such as antiblocking agents and lubricants, e.g. Erucic acid amide or
  • pheromone is to be understood within the meaning of the invention and includes both defined chemical substances and substance mixtures (also known as pheromone chain), which are known to be able to influence the behavior of insects.
  • Such compounds generally have 6 to 30 and in particular 8 to 20 carbon atoms, and optionally 1, 2, 3, 4, 5 or 6 oxygen atoms in the form of hydroxyl, carboxylic ester, ether, keto and / or aldehyde groups and, if appropriate, up to 5 halogen atoms, in particular fluorine and / or chlorine atoms.
  • its molecular weight will not exceed 400 daltons, and is typically in the range of 100 to 400 daltons.
  • the type of pheromone depends in a conventional manner on the type of target insect. Suitable pheromones and the associated target insects are known from the literature, for example from "The Pherobase” (http://www.pherobase.com). Examples of preferred pheromones according to the invention are:
  • aromatic, aliphatic and cycloaliphatic aldehydes having 6 to 30 C atoms, in particular 8 to 20 C atoms, which are mono- or polysubstituted, e.g. 1-, 2-, 3-, 4- or 5-fold unsaturated and any combination of 1 to 5
  • Halogen atoms in particular fluorine or chlorine atoms, 1 or 2 hydroxy groups, acetate groups or keto groups may have, such as (E) - 2-hexenal, (E) -4-oxo-2-hexenal, (E, E) -2 , 4-dimethyl-2,4-hexadienal, (E, E) -2,4-hexadienal, (Z) -3-hexenal, (Z) -4-oxo-2-hexenal, 1-hexenal, 2-hexenal , 3 - ((E) -2-hexenoxy) hexanal, 3,5-dimethylhexanal, 3-ethoxyhexanal, 3-hydroxybenzaldehyde, 3-hydroxyhexanal, 4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzaldehydes, 4-hydroxybenzaldehyde, hexanal , (1R, 5S) -6,6-dimethylbicyclo [3.1.1]
  • Octanal peruphasmal, (E) -2-nonenal, (E) -3-phenyl-2-propenal, (E) -4,8-nonadienal, (E, E) -2,4-nonadienal, (E, E , E) -2,4,6-nonatrienal, (E, E, Z) -2,4,6-nonatrienal, (E, Z) -2,6-nonadienal, (E, Z, Z) -2, 4,6-nonatrienal, (Z) -4,8-nonadienal, (Z) -4-nonenal, 2-phenyl-2-butenal, 3- (4-methoxyphenyl) -2-propenal, 3-phenylpropanal, 6- Ethylbenzaldehyde, 9-acetyloxynonanal, nonanal, (4R, 8R) -4,8-
  • Tetradecenal (Z) -9,13-tetradecadien-11-ynal, (Z) -9-tetradecenal, (Z, E) -9,11,13-tetradecatrienal, (Z, E) -9,1 1-tetradecadienal , (Z, E) -9,12-tetradecadienal, (Z, Z) - 8,10-tetradecadienal, (Z, Z) -9,11-tetradecadienal, 10,12-tetradecadienal, 2-ethyltetradecanal, 3-oxo -13-tetradecenal, 3-oxotetradecanal, 5.8- Tetradecadienal, 5-tetradecenal, tetradecanal, (E, Z) -9.1 1-pentadecadienal, (Z) - 10-pentadecenal, 2-hexyl-2-decenal, pentadecanal, (
  • aromatic, aliphatic and cycloaliphatic alcohols having 6 to 30 C atoms, in particular 8 to 20 C atoms, which are mono- or polysubstituted, e.g. 1-, 2-, 3-, 4- or 5-fold unsaturated, having 1 or 2 hydroxy groups, and any combination of 1 to 5 halogen atoms, especially fluorine or
  • Chlorine atoms, an acetate group and / or a keto group such as ((1R, 3S) -2,2,3,4-tetramethylcyclopentyl) -methanol, ((1R, 4S) - 3,4,5,5- Tetramethylcyclopentenyl) -methanol, (E) -2-ethyl-2-hexen-1-ol, (E) -2-hexen-1-ol, (E) -3-hexen-1-ol, (E, E) -2,4-dimethyl-2,4-hexadien-1-ol, (Z) -2-hexene-1-O- 1 (Z) -3-hexene-1-ol, 1-hexene-1-ol, 2 -Cyclohexenol, 2-ethylhexan-1-ol, 2-
  • Tetradecadienyl acetate (E) -1 1-tetradecenyl acetate, (E) -12-tetradecenyl acetate, (E) -3-tetradecenyl acetate, (E) -5-tetradecenyl acetate, (E) -6-tetradecenyl acetate, (E) -7-tetradecenyl acetate , (E) - ⁇ -tetradecenyl acetate, (E) -9,11-tetradecadienyl acetate, (E) -9-tetradecenyl acetate, (E, E) -10,12-tetradecadienyl acetate, (E, E) -3,5-tetradecadienyl acetate , (E, E) -8,10-
  • Tetradecadienyl acetate (E, E) -9,11-tetradecadienyl acetate, (E, E) -9,12-tetradecadienyl acetate, (E, Z) -10,12-tetradecadienyl acetate, (E, Z) -3,5-tetradecadienyl acetate, (E, Z) -3,7-tetradecadienyl acetate, (E, Z) -3,8-tetradecadienyl acetate, (E, Z) -4,10-tetradecadienyl acetate, (E, Z) -4,9-tetradecadienyl acetate, (E. , Z) -8,10-tetradecadienyl acetate, (E, Z) -9.1 1-
  • Lineatin (3,3,7-trimethyl-2,9-dioxatricyclo [3.3.1.04,7] nonane)
  • frontalin 1, 5-dimethyl-6,8-dioxabicyclo [3.2.1]
  • octane chalcogran 2-ethyl -1, 6-dioxaspiro [4,4] nonane or
  • Bicolorine (1S, 2R, 5R) -2-ethyl-1, 5-dimethyl-6,8-dioxabicyclo (3.2.1) octane;
  • the pheromones may be contained as such, as pheromone mixtures or as pheromone-containing liquids in the dispenser.
  • the dispenser contains in addition to the aforementioned pheromones or pheromone mixtures also one or more inert liquids in admixture with the pheromones or pheromone mixtures.
  • Inert here means that the liquid alone is ineffective, but does not affect the action of the pheromone, whereby the liquid can also increase the effect of the pheromone.
  • Examples of these are low molecular weight alcohols and ketones which generally have not more than 6 C atoms, such as methyl butenol, methyl butynol, aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons having 6 to 10 carbon atoms, and esters of C 1 -C 6 alkanols with saturated C 1 -C 4 alkanols.
  • C ⁇ -carboxylic acids such as their acetates.
  • the pheromone contained in the dispenser comprises at least one active substance which is monosubstituted or polysubstituted, for example mono-, 2-, 3- or 4-membered, unsaturated aliphatic alcohols having 6 to 30 carbon atoms, in particular 8 to 20 carbon atoms and their acetates, in particular their monoacetates and diacetates is selected.
  • the alcohols may also have a keto group. The same applies to the acetates.
  • the pheromone contained in the dispenser comprises at least one active substance selected from so-called SCLPs (straight-chain lepidopteran pheromones). This is understood as meaning unbranched aliphatic compounds having 9 to 18 C atoms which optionally have 1, 2 or 3 double bonds with a terminal functional group selected from OH, CHO (aldehyde) and O-C (OCH 3 ).
  • SCLPs straight-chain lepidopteran pheromones
  • the pheromone contained in the dispenser comprises at least one active substance selected from Z9 dodecenyl acetate, E7, Z9 dodecadienyl acetate, E8, E10 dodecadienol and Z8 dodecenyl acetate and mixtures thereof.
  • Bicolorine (1S, 2R, 5R) -2-ethyl-1, 5-dimethyl-6,8-dioxabicyclo (3.2.1) octane; and mixtures of the aforementioned pheromones; is selected.
  • the active substances of the particularly and very particularly preferred embodiments can also be used in admixture with saturated alcohols having preferably 6 to 30 carbon atoms, in particular 8 to 20 carbon atoms or alcohols saturated with the acetates and having preferably 6 to 30 carbon atoms. Atoms, in particular 8 to 20 carbon atoms present.
  • saturated alcohols are, in particular, 1-octanol, 1-nonanol, 1-decanol, 1-undecanol, 1-dodecanol, 1-tridecanol, 1-tetradecanol, 1-pentadecanol, 1-hexadecanol, stearyl alcohol, etc., and their acetates, such as 1-octyl acetate, 1-nonyl acetate, 1-decyl acetate, 1-undecyl acetate, 1-dodecyl acetate 1-tridecyl acetate, 1-tetradecyl acetate, 1-pentadecyl acetate, 1-hexadecyl acetate, stearyl acetate, etc., wherein the saturated alcohols and their acetates usually constitute not more than 50 wt .-%, based on the total amount of active substance and saturated alcohol and / or acetate of the saturated alcohol.
  • the pheromones contained in the dispenser may also contain chemical stabilizing agents such as antioxidants and / or UV protectants.
  • antioxidants are tocopherols, such as ⁇ -tocopherol, ⁇ -tocopherol palmitate, ⁇ -tocopherol acetate, and also alkyl-substituted hydroxybenzenes, hydroquinones and hydroxyanisols, such as tert-butylhydroxytoluene, tert-butylhydroquinone or tert-butylhydroquinone.
  • UV protectants are 4; 4-diarylbutadienes, cinnamic acid esters, benzotriazoles, especially 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles such as 2- (2'-hydroxy-3'-tert-butyl-5'-methylphenyl) -5 chlorobenzotriazole, hydroxybenzophenones, diphenyl cyanoacrylates, oxamides (oxalic acid diamides) and 2-phenyl-1,3,5-triazines.
  • the amount of pheromone or pheromone-containing fluid (pheromone and inert fluid) will usually be such as to provide adequate delivery of the pheromone over the desired period of use.
  • the total amount of pheromone or pheromone-containing liquid is 0.2 to 5 ml, in particular 0.3 to 3 ml.
  • the present invention also relates to a method for producing a dispenser according to the invention, comprising: i) providing a thermoformed plastic film made of a thermoplastic film material which has at least one shell-shaped region (4) for receiving a pheromone, ii) filling the (the) shell-shaped region (s) having a pheromone or a pheromone-containing liquid; iii) closing the filled area (s) formed as a shell with a planar plastic film of a thermoplastic film material by bonding the planar plastic film to the thermoformed plastic film; iv) providing the dispenser with a recess in the area of the interconnected plastic films.
  • thermoforming in this first step i) in a thermoformable suitable for thermoforming plastic film (thermoforming) by means of a conventional thermoforming process with heating and optionally with the application of pressure or vacuum one or more cup-shaped areas (wells) in the for Dispenser form desired shape.
  • the shell-shaped regions necessary for several, eg 2 to 100, in particular 4 to 20, dispensers are formed at the same time.
  • Such methods are familiar to the person skilled in the art, for example from Saechtling, Kunststoff-Taschenbuch, 26th Edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff, Vienna 1995, pp. 297-305 and G. Kuehne in Kunststoff Maschinenfuehrer (Johannaber, Hersg.), 3. Edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff Vienna 1992, pp. 618-634.
  • step ii) or the thus formed bowl-shaped area (s) with the pheromone or the pheromone-containing liquid wherein the amount of pheromone or pheromone-containing liquid is usually selected so that it corresponds to the desired filling amount.
  • step iii) the filled area (s) is closed with a flat plastic film made of a thermoplastic film material.
  • a flat plastic film made of a thermoplastic film material.
  • the fixing takes place by means of a welding process or sealing process in which the flat plastic film on the thermoforming film is permanently bonded or welded to the thermoforming film.
  • Such methods are familiar to the person skilled in the art, e.g. from Saechtling, plastic paperback, 26th edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff Vienna 1995, pp. 305-325 and G. Kuehne in Kunststoff Maschinen compassion (Johannaber, Hersg.), 3rd Edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff Vienna 1992, Pp. 747-810.
  • the welding or sealing process is preferably carried out by welding or sealing the planar plastic film with the thermoformed plastic film along the edges of the area designed as a shell, forming a sealed seam.
  • Sealing methods are basically all suitable for welding or sealing of thermoplastic films suitable methods into consideration. Examples are sealing processes which operate using temperature and pressure (heat sealing) or using ultrasound and pressure (ultrasonic sealing process).
  • the film material of the thermoformed film with the film material of the planar film is sealable. Therefore, it may be necessary if necessary be that at least one of the two films has a sealable coating, which is sealable with the other film material. If both films are made of a polyolefin, in particular polyethylene, such a sealing layer is not necessary since polyolefins are generally sealable with themselves.
  • Suitable sealable layers are all polymers and polymer systems which are sealable, ie the formed sealing layer can be welded, ie permanently bonded, to another layer at sufficient pressures and temperatures. This other layer may consist of the same polymer as the sheet material or another polymer.
  • the sealable layer is preferably formed of polymers which at room temperature (21 0 C, 1 bar) are blocking, that is, the polymer film formed is not sticky. More preferably, the polymer is block resistant to +50 0 C.
  • the sealable layer is preferably composed of a polymer which is at least 20 wt .-%, more preferably at least 40 wt .-% and most preferably at least 60 wt .-% of at least one C2-C6-olefin constructed.
  • polystyrene resin such as polyethylene or propylene.
  • Preferred polymers for the sealable layer are homopolymers of olefins, in particular polyethylene, or polypropylene, or copolymers thereof.
  • the sealable layer is particularly preferably constructed from a polymer which consists of more than 60% by weight of ethylene. Most preferably, the sealable layer is polyethylene (PE).
  • PE polyethylene
  • For the sealable layer low molecular weight homo- or copolymers of the aforementioned olefins can be used, for. B. PE waxes, as described in WO 2007/012621. Also suitable are high molecular weight polymers, for.
  • PE polyethylene
  • Polyolefins are particularly sealable with themselves, ie the other layer with which a permanent connection is to be made is preferably of the same material.
  • the thickness of the sealable layer, if present, is generally 5 to 100 .mu.m, in particular 10 to 80 .mu.m and especially 15 to 50 microns.
  • the dispenser is provided with a recess in the region of the interconnected plastic films. This can be done for example by cutting or punching. In the same way, the spreading can be attached.
  • step i) of the method the number of shell areas required for the number of dispensers to be produced in the operation is simultaneously expelled into the plastic film used for thermoforming. tet, filled with the pheromone or the pheromone-containing liquid and then sealed in the manner described above with the flat film.
  • the so-formed, interconnected dispensers are separated from each other by cutting, with the necessary number of recesses and, if necessary, spreading incisions being made beforehand or at the same time.
  • FIG. 1 shows the basic form of a dispenser according to the invention for pheromones in FIG. 1
  • Figure 2 shows a preferred embodiment of a dispenser according to the invention for pheromones in supervision.
  • Figure 3 shows a section along the line A - A through the embodiment of Figure 2.
  • FIGS. 1 to 3 The following reference symbols are used in FIGS. 1 to 3:
  • the dispenser for pheromones shown in Figure 1 consists essentially of a thermoformed plastic film (1) and a flat plastic film as a cover sheet, between which the pheromone or the pheromone-containing liquid is included. Since the dispenser is shown in plan view, the lidding foil is not shown in this figure. The pheromone or the pheromone-containing liquid are also not shown.
  • the deep-drawn plastic film (1) has a substantially rectangular floor plan. Due to manufacturing or application specific requirements, the corners may be rounded.
  • the designed as a shell area, here also referred to as chamber (4), serves to receive a pheromone or the pheromone-containing liquid.
  • the dispenser has an incision (5) which extends from a recess (6) to an outer edge of the dispenser.
  • the recess (6) is usually oval or round, but can also be provided with recesses or bulges for better attachment.
  • the notch (5) subdivides the shell (4) into two subsections (4a) and (4b), which are located on each side of the incision (5) and by a narrower arc (also referred to as a channel) around the recess (6 ) are interconnected.
  • the deep-drawn plastic film (1) is connected to the planar plastic film along the edges of the shell (4) by means of a sealing seam (2), so that the two plastic films form a permanently sealed chamber containing the pheromone or the pheromone-containing liquid (not shown).
  • the chamber (4) likewise has two partial regions, which are connected to one another by a narrower arc around the recess (6).
  • one of the subregions has a claw-shaped bulge (10), so that the chamber (4) largely encloses the recess (6).
  • the chamber (4) also has two recessed portions (7a) and (7b) in the bottom of the tray. They are located in two adjacent quadrants, between which an incision (5) runs.
  • the recessed portions (7a) and (7b) each have a rectangular portion which is parallel to the outer edges of the thermoformed plastic film (1) and the incision (5).
  • a recess (6) is arranged in the remaining two quadrants. It has an oval basic shape and is provided with indentations or bulges for better mounting options.
  • the notch (5) extends above the recessed portions (7a) and (7b) in any arc to the recess (6).
  • a sealed seam (2) It connects the thermoformed plastic film (1) with the flat cover film and thus closes the chamber containing the pheromone or the pheromone-containing liquid (not shown).
  • the chamber (4) has a transition (8) to a recess (7).
  • the chamber (4) is completely sealed with sealing seams (2).
  • both the flat portion of the chamber and the recess are plane parallel. Excluded are only the areas in the transition (8) between the chamber and recess and the edges (3) of the chamber.
  • a deep-drawn plastic film with a thickness in the range from 0.05 mm to 0.5 mm and a flat plastic film with a thickness in the range from 0.02 mm to 0.5 mm will be used.
  • the chamber or the area designed as a shell will usually be designed with a depth in the range of 0.3 mm to 5 mm, in particular 0.4 to 3 mm and an area in the range of 5 cm 2 to 25 cm 2 .
  • thermoplastic film material such as HD polyethylene with a thickness of, for example, 0.2 mm 2 rows of 5 each of the shell areas shown in Figure 2 are formed by deep drawing under heat and blowing pressure.
  • the depth of the shell regions is about 2 mm in the recessed regions (7a) and (7b) and about 1 mm in the remaining regions of the shell.
  • the total extent of the chamber in the direction of the line A - A is about 5.3 cm, in the direction of a line perpendicular to A - A 3.8 cm.
  • the chamber (4) is filled with the pheromone, for example with 0.5 to 1, 0 ml of Z9-dodecenyl acetate.
  • the chamber (4) is closed with a flat plastic film (9) made of a thermoplastic film material such as HD polyethylene with a thickness of, for example, 0.1 mm by the planar plastic film (9) with the thermoformed plastic film (1) along the edges (3) the chamber (4) is welded to form a sealing seam (2) by ultrasonic welding.
  • a recess (6) in the area of the interconnected plastic films is punched into the dispenser, wherein the recess 2 has recesses and wherein the recess in the longitudinal axis has a maximum extension of about 1, 8 cm and a maximum extension in the axis perpendicular thereto 1, 2 cm.
  • the thus formed, still connected 10 dispensers These are separated from each other by cutting while at the same time the spreading cut (5) is applied.
  • a colored dispenser can be produced, the HD polyethylene for the flat film and the HD polyethylene for the deep-drawing film each being dyed with 0.3% by weight iron oxide pigment.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Pheromon oder einer Pheromon enthaltenden Flüssigkeit befüllten Pheromondispenser, umfassend (a) eine tiefgezogene Kunststofffolie (1) aus einem thermoplastischen Folienmaterial, die wenigstens einen, als Schale ausgestalteten Bereich (4) zur Aufnahme eines Pheromons aufweist, und (b) eine plane Kunststofffolie (9) aus einem thermoplastischen Folienmaterial, die mit der tiefgezogenen Kunststofffolie verbunden ist, wobei sie zusammen mit dem wenigstens einen, als Schale ausgestalteten Bereich der tiefgezogenen Kunststofffolie eine dauerhaft verschlossene Kammer bildet, welche das Pheromon oder die Pheromonhaltige Flüssigkeit enthält, und (c) eine Aussparung im Bereich der miteinander verbundenen Kunststofffolien, wobei die plane Kunststofffolie für das Pheromon permeabel ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Pheromondispensers.

Description

Pheromondispenser
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft mit Pheromon befüllte Pheromondispenser aus zwei miteinander verbundenen Kunststofffolien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Pheromone haben als Mittel zur Insektenbekämpfung in der Land- und Forstwirtschaft zunehmende Bedeutung erlangt. Eine gängige Methode zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft, insbesondere im Obst- und Weinbau unter Einsatz von Pheromonen ist die sogenannte Verwirrmethode, die auch als Paarungsstörung, Konfusionsverfahren oder Verwirrungstechnik bezeichnet wird. Hierbei nutzt man ein Verhalten einiger Insekten, in der Paarungszeit Pheromone zu verströmen, um den jeweiligen Sexualpartner, in der Regel das Männchen, anzulocken. Bringt man in ein Feld eine höhere Stoffkonzentration von künstlich hergestellten Pheromonen aus, werden die anzulockenden Insekten orientierungslos und finden nicht mehr zum Sexualpartner. Eine andere gängige Methode zum Einsatz von Pheromonen bei der Schädlingsbekämpfung ist der Massenfang in Fallensystemen, wobei die Pheromone als Lockstoffe wirken. Zahlreiche Pheromone sind bekannt. Eine Übersicht findet man beispielsweise in J. Vitae, Biologie in unserer Zeit 8, 1 12 (1978) sowie in "The Pherobase" (http://www.pherobase.com).
Zur Anwendung der Pheromone werden geeignete Wirkstoffdispenser benötigt, die eine langanhaltende, gleichmäßige Abgabe der Wirkstoffe sicherstellen, um einen möglichst lange anhaltenden Schutz bzw. ein hohes, gleichmäßiges Fangergebnis zu erzielen.
Bekannte Dispensertypen sind - Folienbeutel aus einem für das Pheromon durchlässigen Kunststofffolienmaterial, beispielsweise aus Polyethylenfolie oder Folienlaminaten aus Polyethylen/Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, wobei sich in den Folienbeuteln in der Regel ein zelluloseartiger, saugfähiger Stoff befindet, der mit dem Pheromon getränkt ist (siehe z.B. DE-A 2832248, DE-A 2945655, EP-A 342126); - Dispenser aus Kunstoffmaterial, in die das Pheromon eingearbeitet ist
(sogenannte barrierefreie Dispenser, auch als sogenannte Matrix-Dispenser bezeichnet, siehe z.B. DE 2356155);
Dispenser in Form von Kapillarröhren (Kapillardispenser), aus denen das über ein offenes Ende der Kapillare an die Umgebung abgegeben wird (siehe z.B. US 4017030); Ampullen aus Kunstoffmaterial, die ein oder zwei mit dem Pheromon befüllte Kammern aufweisen, wobei der Kunststoff so gewählt ist, dass es für das Pheromon durchlässig ist (siehe EP-A 243263, EP-A 236188 und EP-A 413 325). Diese Dispenser werden auch als Hohlkammerdispenser bezeichnet.
Die drei zuerst genannten Dispensertypen haben den Nachteil, dass die Pheromonabgabe je nach Witterungsbedingungen weitgehend unkontrolliert erfolgt. Die anfänglich hohe Pheromonkonzentration in dem mit dem Pheromon gesättigten Material (saugfähiger Stoff bzw. Kunststoff) sinkt mit der Zeit immer schneller ab; der Zeitpunkt des Endes der Lockstoff-Abgabe ist nicht konkret zu erfassen. Oft besteht die tatsächliche Ursache für ein Nachlassen der Wirkung in der Erschöpfung des Wirkstoffs oder einer - wie auch immer bedingten - unzureichenden Abgabe des Pheromons durch den Dispenser. Der Anwender ist daher darauf angewiesen, allein aus seiner Erfahrung heraus den Zeitpunkt bestimmen, an dem der herkömmliche Dispenser vor dem möglichen Ende der Lockstoffabgabe ausgetauscht werden muss. Mögliche Anwendungsfehler oder andere Einflüsse (z.B. witterungsbedingt), die vorzeitig zu einer zu geringen bzw. gar keiner Abgabe des Lockstoffes führen, können nur schwer erkannt werden. Insbesondere bei forstwirtschaftlichen Anwendungen werden noch funktionstüchtige Dispenser rein vorsorglich ersetzt, um sicher zu stellen, dass die Wirkung erhalten bleibt. Um diesen Unsicherheiten in der Wirkstoffabgabe vorzubeugen, werden dabei zwangsläufig im Verlauf der Anwendung mindestens zwei, zeitweilig auch drei herkömmliche Dispenser benötigt, was für den Anwender einen unnötigen Kostenfaktor darstellt.
Der Nachteil von Ampullendispensern ist zum einen die aufwendige Herstellung durch ein Blasformverfahren. Der Materialbedarf für die Ampullen ist, gemessen an der Pheromonmenge, vergleichsweise hoch. Zudem ist die Abgabecharakteristik häufig nicht zufriedenstellend. Insbesondere ist die Abgabe gegen Ende, d.h. bei geringem Füllstand, aufgrund der Geometrie des Dispensers und der herstellungsbedingten Varianz von Materialstruktur und Materialstärke nicht mehr optimal.
Die ältere deutsche Patentanmeldung DE 102008026602.7 beschreibt einen Dispenser für leicht flüchtige Medien mit einer von Folienmaterial umgebenen Kammer zur Aufnahme des Mediums, bei der sich um eine geschlossene, zerbrechbare Ampulle, z.B. eine Glasampulle handelt, welche das Pheromon enthält. Der Dispenser wird durch Zerbrechen der Ampulle aktiviert.
Es besteht daher ein Bedarf an Dispensern, welche zur kontrollierten Abgabe von Pheromonen bzw. Pheromonbucketts über einen längeren Zeitraum geeignet sind und die leicht herzustellen sind. Der Erfindung liegt somit insbesondere die Aufgabe zu Grunde, einen Dispenser bereitzustellen, der eine dem Ampullendispenser zumindest vergleichbare oder gar verbesserte Abgabecharakteristik aufweist, d.h. der auch unter ungünstigen Klimaverhältnissen wie wechselnden Temperatur- und Lichtbedingungen oder hohen Temperaturen und ebenso über einen längeren Zeitraum eine zuverlässige Abgabe des Pheromons und damit in der Tat eine zuverlässige Wirkung gewährleistet.
Es wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch die nachfolgend beschriebenen Dispenser gelöst werden kann.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung einen mit Pheromon oder einer Pheromon enthaltenden Flüssigkeit befüllten Pheromondispenser, umfassend (a) eine tiefgezogene Kunststofffolie aus einem thermoplastischen Folienmaterial, die wenigstens einen, als Schale ausgestalteten Bereich zur Aufnahme eines Pheromons bzw. einer pheromonhaltigen Flüssigkeit aufweist, und (b) eine plane Kunststofffolie aus einem thermoplastischen Folienmaterial, die mit der tiefgezogenen Kunststofffolie verbunden ist, wobei die plane Kunststofffolie zusammen mit dem wenigstens einen, als Schale ausgestalteten Bereich der tiefgezogenen Kunststofffolie eine dauerhaft verschlossene Kammer bildet, welche das Pheromon oder die pheromonhaltige Flüssigkeit enthält, und (c) eine Aussparung im Bereich der miteinander verbundenen Kunststofffolien, wobei die plane Kunststofffolie für das Pheromon permeabel ist.
Der erfindungsgemäße Dispenser ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. Anders als konventionelle Hohlkammerdispenser weisen die erfindungsgemäßen Dispenser aufgrund der Verwendung von Folien sehr exakte Materialstrukturen und Materialstärken auf und gewährleisten so, unabhängig vom Füllstand des Dispensers, konstante Abgabebedingungen. Zudem ist der Materialeinsatz deutlich geringer als bei herkömm- liehen Hohlkammerdispensern. Weiterhin ist das Pheromon, anders als bei den blasgeformten bzw. extrusionsgeblasenen Ampullendispensern, bei der Herstellung üblicherweise keiner erhöhten Temperatur ausgesetzt, da die Folien bereits vorgeformt sind und nur noch miteinander verbunden werden müssen. Gegenüber den Folienbeuteln, Kapillardispensern und barrierefreien Dispensern weisen sie eine deutlich verbesserte Abgabecharakteristik auf. Die erfindungsgemäßen Dispenser sind aufgrund des zur
Herstellung eingesetzten Folienmaterials vergleichsweise leicht, klein und flach, was zu einem geringeren Transport- und Verpackungsaufwand führt. Die in dem Dispenser vorgesehene Aussparung erlaubt ein leichtes Anbringen des Dispensers an den Ästen oder Trieben der zu schützenden Pflanzen. Der Einsatz von zerbrechlichen Ampullen wie Glasampullen zur Aufnahme des Pheromons bzw. Pheromonbucketts ist noch erforderlich. Anders als die in der deutsche Patentanmeldung DE 102008026602.7 beschriebenen Dispenser enthalten die erfindungsgemäßen Dispenser daher in der/den Kammern(n) typischerweise keine Bestandteile zerbrechlicher Ampullen. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dispenser sind in den Unteransprüchen und den Figuren beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen Dispenser weisen wenigstens eine dauerhaft verschlossene Kammer auf, welche das Pheromon enthält. Es ist möglich, den Dispenser auch mit mehreren dauerhaft verschlossenen Kammern zu versehen, wobei die Kammern mit demselben Pheromon oder unterschiedlichen Pheromonen befüllt sein können. Erfindungsgemäß wird (werden) die Kammer(n) von dem (den) als Schale(n) ausgestalteten Bereich(en) der tiefgezogenen Folie und der damit verbundenen planen Kunststoff- folie gebildet. Dauerhaft verbunden bedeutet, dass die tiefgezogene Folie mit der planen Folie so verbunden ist, dass sie nicht ohne Zerstörung des Dispensers voneinander getrennt werden können. Die Verbindung der tiefgezogenen Folie mit der planen Folie erfolgt in der Regel so, dass die plane Folie im Bereich der Kanten bzw. auf den Rändern des wenigstens einen schalenförmigen Bereichs der tiefgezogenen Folie auf- liegt und entlang der Kanten bzw. Ränder dauerhaft fixiert ist. Die dauerhafte Fixierung erfolgt typischerweise durch eine Schweiß- oder Siegelnaht entlang der Ränder des wenigstens einen schalenförmigen Bereichs.
Um eine möglichst gleichmäßige Abgabecharakteristik zu erzielen, ist der Boden des wenigstens einen schalenförmigen Bereichs weitgehend parallel zur planen Folie. Weitgehend parallel bedeutet, dass wenigstens 70 % der Bodenfläche des schalenförmig ausgestalteten Bereichs parallel zu der planen Folie angeordnet sind oder einen Winkel von weniger als 10° zu der planen Folie aufweisen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Tiefe des als Schale ausgestalten Bereichs wenigstens 0,2 mm, insbesondere wenigstens 0,4 mm beträgt und vorzugsweise 5 mm, insbesondere 3 mm nicht überschreitet. Als Tiefe wird hier der Abstand der zueinander weitgehend planparallelen Bodenfläche der Schale und der durch den Schalenrand vorgegebenen Ebene verstanden.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der als Schale ausgestaltete Bereich wenigstens eine, z.B. einen oder zwei vertiefte Bereiche aufweist. In diesem Fall ist der vertiefte Bereich um wenigstens 0,2 mm, insbesondere um wenigstens 0,5 mm, z.B. um 0,2 bis 3 mm, insbesondere um 0,5 bis 1 ,5 mm tiefer als die übrigen Bereiche der Schale. Die Tiefe des vertieften Bereichs wird typischerweise im Bereich von 1 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von 1 ,2 bis 3 mm liegen, wohingegen die Tiefe in den übrigen Bereichen der Schale typischerweise im Bereich von 0,2 bis 2 mm und insbesondere im Bereich von 0,4 bis 1 ,5 mm liegt. Der als Schale ausgestaltete Bereich weist in der Regel eine Fläche im Bereich von 2,5 bis 25 cm2, insbesondere im Bereich von 4 bis 20 cm2 auf.
Der Dispenser weist typischerweise eine rechteckige Grundform auf, wobei die Ecken abgerundet sein können. Es sind jedoch grundsätzlich auch ovale, kreisförmige, dreieckige, trapez- oder rautenförmige oder polygonale Ausgestaltungen mit mehr als 4 Seiten möglich. Vorzugsweise weist die Grundform des Dispensers charakteristische Abmessungen (wie beispielsweise Seitenlänge, Durchmesser o.a.) im Bereich von 1 bis 20 cm, insbesondere im Bereich von 1 ,5 bis 10 cm auf. Im Falle eines Dispensers mit einer rechteckigen Grundform liegen die Abmessung der einen Rechteckseite typischerweise im Bereich von 2 bis 20 cm, insbesondere im Bereich von 2,5 bis 10 cm, und die Abmessung der dazu senkrechten Seite im Bereich von 1 bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 1 ,5 bis 8 cm.
Erfindungsgemäß weist der Dispenser wenigstens eine Aussparung im Bereich der miteinander verbundenen Folien auf. Diese Aussparung weist typischerweise eine kreisförmige, ovale oder polygone Fläche auf, deren Ränder von dem Folienmaterial der tiefgezogenen Folie und der planen Folie gebildet werden. Die Aussparung kann auch mit Ein- oder Ausbuchtungen zur besseren Befestigung versehen sein. Die Aus- dehnung der Aussparung entlang einer Geraden durch den Flächenmittelpunkt der Aussparung wird in der Regel 3 mm nicht unterschreiten und vorzugsweise 2 cm nicht überschreiten. Die Aussparung wird typischerweise eine Fläche im Bereich von 1 bis 3 cm2 aufweisen. Diese Aussparung dient der Anbringung bzw. Aufhängung des Dispensers, z.B. an Ästen oder Trieben von Pflanzen. Die Aussparung ist vorzugsweise oval oder rund, und kann zusätzlich mit Ein- oder Ausbuchtungen zur besseren Befestigung versehen sein.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Dispenser einen Einschnitt aufweist, welcher die Aussparung mit einer Kante des Dispensers verbindet. Dieser Einschnitt wird im Folgenden auch als Spreizschnitt bezeichnet und erleichtert die Befestigung des Dispensers beispielsweise an Ästen oder Trieben von Pflanzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der als Schale ausgestaltete Bereich wenigstens zwei miteinander verbundene Teilbereiche, welche beidseitig der Aussparung angeordnet sind, und eine Verbindung dazwischen, die im Folgenden auch als Kanal bezeichnet wird, auf. Die Teilbereiche bilden zusammen mit der Verbindung dazwischen eine U-förmige oder hufeisenförmige Anordnung um die Aussparung. Umfasst der als Schale ausgestaltete Bereich zwei Teilbereiche, so ist der sie verbindende Kanal in der Regel schmaler als die beiden Teilbereiche und kann gegen- über diesen eine geringere Tiefe aufweisen.
In dieser bevorzugten Ausführungsform weist der Dispenser vorzugsweise einen Spreizschnitt auf. Dieser Spreizschnitt ist vorzugsweise so angeordnet, dass er zwi- sehen den zwei Teilbereichen der Kammer, bzw. des als Schale ausgestalteten Bereiches, angeordnet ist, d.h. die zwei Teilbereiche befinden sich vollständig auf je einer Seite des Einschnittes und umgeben zusammen mit dem schmaleren Kanal, welcher die beiden Teilbereiche verbindet, die Aussparung.
Gegebenenfalls weist einer dieser Teilbereiche im Bereich der Aussparung eine Ausbuchtung, die vorzugsweise fingerförmig ausgestaltet ist, auf, so dass die Ausbuchtung zusammen mit den wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilbereichen die Aussparung weitgehend umschließt. Diese Ausbuchtung führt zu einer besseren Hängestabilität des Dispensers, insbesondere wenn der Dispenser einen Spreizschnitt, wie zuvor erläutert, aufweist.
Erfindungsgemäß ist das Folienmaterial der planen Kunststofffolie für das im Dispenser enthaltene Pheromon permeabel, d.h. das Material der planen Kunststofffolie ist so gewählt, dass das Pheromon durch die plane Kunststofffolie diffundieren und an die Umwelt abgegeben werden kann. Geeignete Kunststofffolien, welche für Pheromone permeabel sind, sind dem Fachmann bekannt. Die Art des Kunststoffmaterials kann naturgemäß die Diffusionsrate und damit die Abgaberate des Pheromons beeinflussen. Das für das jeweilige Pheromon optimale Kunststoffmaterial der planen Kunststofffolie richtet sich in an sich bekannter Weise nach der Art des Pheromons.
Für die meisten Pheromone hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Kunststoffmaterial, aus dem die plane Folie besteht, ein Homo- oder Copolymer eines C2-C6- Olefins, insbesondere Homo- oder Copolymer des Ethylens ist. Als Comonomere kommen grundsätzlich alle mit dem C2-C6-Olefin bzw. dem Ethylen copolymerisierba- ren monoethylenisch ungesättigten Monomere in Betracht, wobei neutrale Monomere wie Vinylaromaten, z.B. Styrol, Vinylester aliphatischer Ci-Cio-Carbonsäuren wie Vi- nylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat, Ci-Cio-Alkylester monoethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, insbesondere Ci-Cio-Alkylester der Acrylsäure und C1-C10- Alkylester der Methacrylsäure, monoethylenisch ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril sowie Cs-Cβ-Olefine und deren Gemische bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Comonomere sind die Vinylester aliphatischer Ci-Cio-Carbonsäuren, insbesondere Vinylacetat. Vorzugsweise liegt der Gehalt an C2-C6-Olefin in den Homo- und Copolymeren der C2- Cβ-Olefine bei wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens 70 Gew.-%. Vorzugsweise liegt der Gehalt an Ethylen in den Homo- und Copolymeren des Ethylens bei wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens 70 Gew.-% und der Gehalt an Comonomeren in den Copolymeren des Ethylens im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 30 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kunststoffmaterial der planen Kunststofffolie um ein Polyethylen, insbesondere um HDPE.
Beispiele für geeignete Kunststofffolienmaterialien für die plane Folie sind insbesondere die unter den Handelsmarken Euthylen®, z.B. Euthylen® 3020D (ungefärbt), Lupo- len® z.B. Lupolen® 2420 H, und Lufilen®, z.B. Lufilen® 2420 H (braun), von der BASF SE vertriebenen Polyethylene, sowie die unter den Handelsbezeichnungen Greenflex ML, insbesondere Greenflex® ML 30 und Greenflex® ML 40, von der Fa. Polimeri SA, Italien vertriebenen Ethylen-Vinylacetat-Copolymere.
Gegebenfalls weist die plane Kunststofffolie eine siegelbare Schicht auf, wie weiter unten erläutert.
Das Folienmaterial der planen Folie kann im Wesentlichen ungefärbt sein. Dies bedeutet, dass das Folienmaterial weniger als 0,05 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,01 Gew.-% und besonders bevorzugt keine farbgebenden Bestandteile wie anorganische oder organische Pigmente oder sonstige Farbstoffe enthält. In einer anderen Ausführungsform ist das Folienmaterial der planen Folie gefärbt und enthält bis zu 20 Gew.-%, üblicherweise 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Farbmittel, z.B. Pigmente, insbesondere rote und/oder braune Pigmente.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten farbgebenden Bestandteilen (im Folgenden auch Farbmittel) zählen sowohl Farbstoffe als auch Pigmente. Vorzugsweise ist das Farbmit- tel ein Pigment. Das Pigment kann ein anorganisches oder organisches Pigment sein.
Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente sind Weißpigmente wie Titandioxid in seinen drei Modifikationen Rutil, Anatas oder Brookit, Bleiweiß, Zinkweiß, Zinksulfid oder Lithopone; Schwarzpigmente wie Ruß, Eisenoxidschwarz, Eisen- Mangan-Schwarz oder Spinellschwarz; Buntpigmente wie Chromoxid, Chromoxidhydratgrün, Kobaltgrün oder Ultramaringrün, Kobaltblau, Eisenblau, Miloriblau, Ultramarinblau oder Manganblau, Ultramarinviolett oder Kobalt- und Manganviolett, Eisenoxidrot, Cadmiumsulfoselenid, Molybdatrot oder Ultramarinrot; Eisenoxidbraun, Mischbraun, Spinell-und Korundphasen oder Chromorange; Eisenoxidgelb, Nickeltitangelb, Chrom- titangelb, Cadmiumsulfid, Cadmiumzinksulfid, Chromgelb, Zinkgelb, Erdalkalichromate, Neapelgelb; Bismutvanadat, Effektpigmente wie Interferenzpigmente und Glanzpigmente. Geeignete anorganische Pigmente sind insbesondere Pigment White 6, Pigment White 7, Pigment Black 7, Pigment Black 1 1 , Pigment Black 22, Pigment Black 27/30, Pigment Yellow 34, Pigment Yellow 35 / 37, Pigment Yellow 42, Pigment Yellow 53, Pigment Brown 24, Pigment Yellow 1 19, Pigment Yellow 184, Pigment Orange 20, Pigment Orange 75, Pigment Brown 6, Pigment Brown 29, Pigment Brown 31 , Pigment Yellow 164, Pigment Red 101 , Pigment Red 104, Pigment Red 108, Pigment Red 265, Pigment Violet 15, Pigment Blue 28 / 36, Pigment Blue 29, Pigment Green 17 sowie Pigment Green 26 / 50.
Beispiele für geeignete organische Pigmente sind Anilinschwarz, Anthrapyrimidinpig- mente, Azomethinpigmente, Anthrachinonpigmente, Monoazopigmente, Bisazopig- mente, Benzimidazolonpigmente, Chinacridonpigmente, Chinophthalonpigmente, Dike- topyrrolopyrrolpigmente, Dioxazinpigmente, Flavanthronpigmente, Indanthronpig- mente, Indolinonpigmente, Isoindolinpigmente, Isoindolinonpigmente, Thioindigopig- mente, Metallkomplexpigmente, Perinonpigmente, Perylenpigmente, Pyranthronpig- mente, Phthalocyaninpigmente, Thioindigopigmente, Triarylcarboniumpigmente oder Metallkomplexpigmente. Geeignete organische Pigmente sind insbesondere Cl. (CoI- our Index) Pigment Yellow 93, Cl. Pigment Yellow 95, Cl. Pigment Yellow 138, Cl. Pigment Yellow 139, Cl. Pigment Yellow 155, Cl. Pigment Yellow 162, Cl. Pigment Yellow 168, Cl. Pigment Yellow 180, Cl. Pigment Yellow 183, Cl. Pigment Red 44, Cl. Pigment Red 170, Cl. Pigment Red 202, Cl. Pigment Red 214, Cl. Pigment Red 254, Cl. Pigment Red 264, Cl. Pigment Red 272, Cl. Pigment Red 48:2, Cl. Pigment Red 48:3, Cl. Pigment Red 53:1 , Cl. Pigment Red 57:1 , Cl. Pigment Green 7, Cl. Pigment Blue 15:1 , Cl. Pigment Blue 15:3 und Cl. Pigment Violet 19.
Die plane Kunststofffolie weist in der Regel eine Dicke im Bereich von 0,02 bis 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 0,3 mm auf.
Der erfindungsgemäße Dispenser kann einseitig abgebend oder zweiseitig abgebend ausgestaltet sein. Ist der Dispenser einseitig abgebend ausgestaltet, dann ist nur die plane Folie für das im Dispenser enthaltene Pheromon permeabel oder zumindest um einen Faktor 10 durchlässiger als die tiefgezogene Folie. In diesem Fall kann die tiefgezogene Folie aus jedem beliebigen, thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffmate- rial bestehen. Ist der Dispenser beidseitig abgebend ausgestaltet, dann sind sowohl die plane Folie als auch die tiefgezogene Folie für das im Dispenser enthaltene Pheromon permeabel. Beidseitig abgebende Dispenser stellen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Beispiele für geeignete Kunststoffmaterialien für die tiefgezogene Folie sind die zuvor genannten Homo- und Copolymere von C2-C6-Olefinen, insbesondere die Homo- oder Copolymere des Ethylens, sowie weiterhin Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinyliden- chlorid, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Nylon, Koextrudate der vorgenannten Polymere sowie Laminate der vorgenannten Polymere.
Bevorzugte Kunststoffmaterialien für die tiefgezogene Folie sind die zuvor genannten Homo- und Copolymere von C2-C6-Olefinen, insbesondere die Homo- oder Copolymere des Ethylens. In diesem Fall ist die tiefgezogene Folie für das Pheromon in der Re- gel permeabel, und dementsprechend ist der Dispenser beidseitig abgebend ausgestaltet.
Das Folienmaterial der tiefgezogenen Folie kann im Wesentlichen ungefärbt sein. Dies bedeutet, dass das Folienmaterial weniger als 0,05 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,01 Gew.-% und besonders bevorzugt keine farbgebenden Bestandteile wie anorganische oder organische Pigmente oder sonstige Farbstoffe enthält. In einer anderen Ausführungsform ist das Folienmaterial der tiefgezogenen Folie gefärbt und enthält bis zu 2 Gew.-%, üblicherweise 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Farbmittel, z.B. Pigmente, insbesondere rote und/oder braune Pigmente. Bezüglich der Art der Farbmittel gilt das zuvor gesagte in analoger Weise.
Die tiefgezogene Kunststofffolie weist in der Regel eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,4 mm auf.
Die Polymerfolien, d.h. die plane Folie und die tiefgezogene Folie, können geringe Mengen an für derartige Polymere üblichen Stabilisatoren, z.B. Antioxidantien enthalten, die ein Altern des Kunststoffmaterials verhindern oder verringern. Derartige Stabilistatoren können in Mengen von bis zu 1 Gew.-% in dem Polymer enthalten sein. Daneben kann das Folienmaterial auch übliche Mengen an Verarbeitungsmitteln enthalten, wie Antiblockingmittel und Gleitmittel, z.B. Erucasäureamid oder
Ölsäureamid. Diese wirken sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften des Dispensers aus.
Der Begriff Pheromon ist im Sinne der Erfindung weit zu verstehen und umfasst sowohl definierte chemische Substanzen als auch Substanzgemische (auch als Pheromonbu- kett bezeichnet), die bekanntermaßen geeignet sind, das Verhalten von Insekten zu beeinflussen. Derartige Verbindungen weisen in der Regel 6 bis 30 und insbesondere 8 bis 20 C-Atome, sowie gegebenenfalls 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 Sauerstoffatome in Form von Hydroxyl-, Carbonsäureester-, Ether-, Keto- und/oder Aldehydgruppen, sowie ge- gebenenfalls bis zu 5 Halogenatome, insbesondere Fluor- und/oder Chloratome auf. Bevorzugt wird ihr Molekulargewicht 400 Dalton nicht übersteigen und liegt typischerweise im Bereich von 100 bis 400 Dalton. Die Art des Pheromons richtet sich in an sich bekannter Weise nach der Art des Zielinsekts. Geeignete Pheromone und die zugehörigen Zielinsekten sind aus der Literatur bekannt, z.B. aus "The Pherobase" (http://www.pherobase.com). Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Pheromone sind:
aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Aldehyde mit 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere 8 bis 20 C-Atomen, die ein- oder mehrfach, z.B. 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-fach ungesättigt sein können und die jede beliebige Kombination aus 1 bis 5
Halogenatomen, insbesondere Fluor- oder Chloratomen, 1 oder 2 Hydroxygrup- pen, Acetatgruppen oder Ketogruppen aufweisen können, wie beispielsweise (E)- 2-Hexenal, (E)-4-Oxo-2-hexenal, (E,E)-2,4-Dimethyl-2,4-hexadienal, (E,E)-2,4- Hexadienal, (Z)-3-Hexenal, (Z)-4-oxo-2-Hexenal, 1-Hexenal, 2-Hexenal, 3-((E)-2- Hexenoxy)-hexanal, 3,5-Dimethylhexanal, 3-Ethoxyhexanal, 3-Hydroxybenz- aldehyd, 3-Hydroxyhexanal, 4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzaldehyde, 4- Hydroxybenzaldehyd, Hexanal, (1 R,5S)-6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en-2- carbaldehyd, (E)-2-(2-Hydroxyethyl)-6-methyl-2,5-heptadienal, (E)-2-(2- Hydroxyethylidene)-6-methyl-5-heptenal, (E)-2-Heptenal, (E)-2-lsopropyl-5- methyl-2-hexenal, (E,Z)-2,4-Heptadienal, (R)-2-((1 R,2R,3S)-3-Methyl-2- vinylcyclopentyl)-propanal, (R)-2-((1 S,2S,3S)-3-Methyl-2-vinylcyclopentyl)- propanal, (R)-7-Hydroxy-6,7-dihydro-5H-pyrrolizidine-1 -carboxaldehyde, (S)-4- (Prop-1-en-2-yl)-cyclohex-1-enecarbaldehyd, (S)-7-Hydroxy-6,7-dihydro-5H- pyrrolizidine-1 -carboxaldehyd, (Z)-2-lsopropyl-5-methyl-2-hexenal, 1 -Formyl-6,7- dihydro-5H-pyrrolizin, 1-Formyl-7-hydroxy-6,7-dihydro-5H-pyrrolizin, 2-(2-Formyl-
3-methyl-2-cyclopentenyl)-propanal, 2-(3-Methylcyclopentyl)-propanal, 2,6- Dimethyl-5-heptenal, 2-Acetyl-5-methylcyclopentancarbaldehyd, 2- Methoxybenzaldehyd, 2-Methyl-1-cyclopentencarboxaldehyd, 3,3-Dimethyl-5- oxo-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-1-carbaldehyd, 3-Hydroxybenzol-1 ,2- dicarbaldehyd, 3-Methylbenzaldehyd, 4-(Heptyloxy)-butanal, 4-
Methoxybenzaldehyd, 4S-4-lsopropenyl-3-oxo-1-cyclohexen-1-carboxyaldehyd, 6, 7-Dihydro-5H-pyrrolizin-1 -carboxaldehyd, 6,7-Dihydro-7-oxo-5H-pyrrolizin-1- carbaldehyd, 7-Hydroxy-6,7-dihydro-5H-pyrrolizin-1 -carboxaldehyd, Benzaldehyd, Cyclohexandial, Heptanal, Plagiodial, (1 R,2S)-cis-2-lsopropenyl-1- methylcyclobutanethanal, (1 R,2S,5R,8R)-lridodial, (4S)-(3-Oxoprop-1-en-2-yl)- cyclohex-1-encarbaldehyd, (E)-(3,3-Dimethyl)-cyclohexylidenacetaldehyd, (E)-2- (4-Methyl-3-pentenyl)-butendial, (E)-2-(4-Methyl-3-pentenylidene)-butandial, (E)- 2,7-Octadienal, (E)-2-Methyl-5-(3-furyl)-2-pentenal, (E)-2-Octenal, (E)-3,7- Dimethyl-2,6-octadienal, (E)-3,7-Dimethyl-2,6-octadienal, (E)-4-oxo-2-Octenal, (E,E)-2,4-Octadienal, (E,E)-2,6-Dimethyl-8-hydroxy-2,6-octadienal, (E,E)-2,6- Octadienal, (E,E)-2,6-Octadienedial, (E,Z)-2,4-Octadienal, (E,Z)-2,6-Octadienal, (Z)-(3,3-Dimethyl)-cyclohexylidenacetaldehyd, (Z)-3,7-Dimethyl-2,6-octadienal, (Z,E)-3,7-Dimethyl-2,6-octadienal, 1-Octenal, 2-(1-Formylvinyl)-5- methylcyclopentancarbaldehyd, 2-Ethyloctanal, 2-Hydroxy-6-methylbenzaldehyd,
2-Methylbenzaldehyd, 2-Octenal, 2-Phenylacetaldehyd, 2-Phenylpropenal, 3,7- Dimethyl-6-octenal, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 3-Ethyl benzaldehyd, 3- lsopropyl-6-methylbenzaldehyd, 3-Octenal, 4-Hydroxy-2-methyl benzaldehyd, 4- Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-oxo-Octenal, 6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept- 2-en-2-carbaldehyd, Anisomorphal, cis^-lsopropenyM-methylcyclobutanethanal,
Octanal, Peruphasmal, (E)-2-Nonenal, (E)-3-Phenyl-2-propenal, (E)-4,8- Nonadienal, (E,E)-2,4-Nonadienal, (E,E,E)-2,4,6-Nonatrienal, (E,E,Z)-2,4,6- Nonatrienal, (E,Z)-2,6-Nonadienal, (E,Z,Z)-2,4,6-Nonatrienal, (Z)-4,8-Nonadienal, (Z)-4-Nonenal, 2-Phenyl-2-butenal, 3-(4-Methoxyphenyl)-2-propenal, 3- Phenylpropanal, 6-Ethylbenzaldehyd, 9-Acetyloxynonanal, Nonanal, (4R,8R)-4,8-
Dimethyldecanal, (4R,8S)-4,8-Dimethyldecanal, (E)-2,9-Decadienal, (E)-2- Decenal, (E)-4-oxo-2-Decenal, (E)-8-Hydroxy-4,8-dimethyl-4,9-decadienal, (E, E)- 2,4-Decadienal, (E,Z)-2,4-Decadienal, (Z)-4-Decenal, (Z)-5-Decenal, 1-Decenal, 2-Decenal, 2-Ethyldecanal, 4,5-Dimethyldecanal, 4,8-Dimethyldecanal, Decanal,(E)-2-Undecenal, 10-Undecenal, 2-Butyl-2-octenal, 5-Methyl-2-phenyl-2- hexenal, Undecanal, (E)-Θ-Dodecenal, (E)-7-Dodecenal, (E)-9,1 1-Dodecadienal, (E)-9-Dodecenal, (E,E)-3,7,1 1-Trimethyl-2,6,10-dodecatrienal, (E,E)-7-Ethyl-3,11- dimethyl-2,6,10-dodecatrienal, (E,E)-8,10-Dodecadienal, (E,E,E)-3,7-Dimethyl- 8,11-dioxo-2,6,9-dodecatrienal, (E,E,Z)-3,7-Dimethyl-8,11-dioxo-2,6,9- dodecatrienal, (E,Z)-5,7-Dodecadienal, (E,Z)-7,9-Dodecadienal, (E,Z)-8,10-
Dodecadienal, (S,E)-3,7,1 1-Trimethyl-6,10-dodecadienal, (Z)-2-Methyl-5- ((1 R,5R,6S)-2,6-dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en-6-yl)-pent-2-enal, (Z)-5- Dodecenal, (Z)-7-Dodecenal, (Z)-9,1 1-Dodecadienal, (Z)-9-Dodecenal, (Z, E)- 3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrienal, (Z,E)-5,7-Dodecadienal, (Z,E)-7-Ethyl- 3,11-dimethyl-2,6,10-dodecatrienal, (Z,E)-8,10-Dodecadienal, (Z,Z)-5,7-
Dodecadienal, 2-Ethyldodecanal, 3,7,1 1-Trimethyl-(E)-6,10-dodecadienal, Dodecanal, (E,Z)-3,4,7,11-Tetramethyl-6,10-tridecadienal, (Z)-4-Tridecenal, 13- Acetyloxytridecanal, (E)-1 1 ,13-Tetradecadienal, (E)-1 1-Tetradecenal, (E,E)-8,10- Tetradecadienal, (E,Z)-4,9-Tetradecadienal, (E,Z)-8,10-Tetradecadienal, (Z)- 1 1 ,13-Tetradecadienal, (Z)-1 1-Tetradecenal, (Z)-5-Tetradecenal, (Z)-7-
Tetradecenal, (Z)-9,13-Tetradecadien-11-ynal, (Z)-9-Tetradecenal, (Z,E)-9,11 ,13- Tetradecatrienal, (Z,E)-9,1 1-Tetradecadienal, (Z,E)-9,12-Tetradecadienal, (Z, Z)- 8,10-Tetradecadienal, (Z,Z)-9,11-Tetradecadienal, 10,12-Tetradecadienal, 2- Ethyltetradecanal, 3-oxo-13-Tetradecenal, 3-Oxotetradecanal, 5,8- Tetradecadienal, 5-Tetradecenal, Tetradecanal, (E,Z)-9,1 1-Pentadecadienal, (Z)- 10-Pentadecenal, 2-Hexyl-2-decenal, Pentadecanal, (I R)-Pimaral (= C20H30O), (E)-I O-Hexadecenal, (E)-1 1-Hexadecenal, (E)-14-Methyl-8-hexadecenal, (E1E)- 10,12-Hexadecadienal, (E,E)-1 1 ,13-Hexadecadienal, (E,E)-9,11-Hexadecadienal, (E,E,E)-10,12,14-Hexadecatrienal, (E,E,E)-3,7,11 ,15-tetramethyl-2,6,10,14- hexadecatetraenal, (E, E1Z)-I O, 12,14-Hexadecatrienal, (E,E,Z)-4,6,1 1- Hexadecatrienal, (E1Z)-I O, 12-Hexadecadienal, (E1Z)-1 1 ,13-Hexadecadienal, (E,Z)-4,6-Hexadecadienal, (E,Z)-6,11-Hexadecadienal, (E,Z)-8,11- Hexadecadienal, (E,Z)-9,11-Hexadecadienal, (R)-(E)-14-Methyl-8-hexadecenal, (R)-(Z)-14-Methyl-8-hexadecenal, (S)-(E)-14-Methyl-8-hexadecenal, (S)-(Z)-14-
Methyl-8-hexadecenal, (Z)-I O-Hexadecenal, (Z)-11-Hexadecenal, (Z)-12- Hexadecenal, (Z)-13-Hexadecen-1 1-ynal, (Z)-14-Methyl-8-hexadecenal, (Z)-3- oxo-9-Hexadecenal, (Z)-7-Hexadecenal, (Z)-9-Hexadecenal, (Z, E)-IO, 12- Hexadecadienal, (Z, E)-11 ,13-Hexadecadienal, (Z, E)-7,11-Hexadecadienal, (Z1E)- 9,11-Hexadecadienal, (Z1Z)-10, 12-Hexadecadienal, (Z, Z)-1 1 ,13-Hexadecadienal,
(Z,Z)-7,1 1-Hexadecadienal, (Z,Z)-9,1 1-Hexadecadienal, (Z,Z,E)-7,1 1 ,13- Hexadecatrienal, 1 1-Hexadecynal, Hexadecanal, (Z)-9-Heptadecenal, 1- Heptadecenal, Heptadecanal, (E)-1 1-Octadecenal, (E)-13-Octadecenal, (E)-14- Octadecenal, (E)-2-Octadecenal, (E1E)-11 ,14-Octadecadienal, (E,Z)-2,13- Octadecadienal, (E,Z)-3,13-Octadecadienal, (Z)-1 1-Octadecenal, (Z)-13-
Octadecenal, (Z)-9-Octadecenal, (Z,Z)-11 ,13-Octadecadienal, (Z1Z)-13, 15- Octadecadienal, (Z,Z)-3,13-Octadecadienal, (Z,Z)-9,12-Octadecadienal, (Z1Z1Z)- 9,12,15-Octadecatrienal, 1-Octadecenal, Octadecanal, (Z)-10-Nonadecenal, (Z)- 9-Nonadecenal, Nonadecanal, (Z)-11-Eicosenal, 1-Eicosenal, Eicosanal oder Oc- tacosanal;
aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Alkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere 8 bis 20 C-Atomen, die ein- oder mehrfach, z.B. 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-fach ungesättigt sein können, die 1 oder 2 Hydroxygruppen aufweisen, und die jede beliebige Kombination aus 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder
Chloratomen, einer Acetatgruppe und/oder einer Ketogruppe aufweisen können wie beispielsweise ((1 R,3S)-2,2,3,4-Tetramethylcyclopentyl)-methanol, ((1 R, 4S)- 3,4,5,5-Tetramethylcyclopentenyl)-methanol, (E)-2-Ethyl-2-hexen-1 -ol, (E)-2- Hexen-1-ol, (E)-3-Hexen-1-ol, (E,E)-2,4-Dimethyl-2,4-hexadien-1-ol, (Z)-2-Hexen- 1 -0I1 (Z)-3-Hexen-1 -ol, 1 -Hexen-1 -ol, 2-Cyclohexenol, 2-Ethylhexan-1 -ol, 2-
Hexen-1-ol, 2-Phenoxyethanol, 3-Hexen-1-ol, Hexan-1-ol, (4-lsopropylphenyl)- methanol, (E,E)-2,4-Dimethyl-2,4-heptadien-1-ol, (E,Z)-2,4-Heptadien-1-ol, (R)-5- Methyl-2-(prop-1 -en-2-yl)-hex-4-en-1 -ol, (S)-5-Methyl-2-(prop-1 -en-2-yl)-hex-4- en-1-ol, 1-Methyl-2-cyclohexen-1-ol, 2, 6-Dimethyl-5-hepten-1-ol, 2,4-Dimethyl-5- hepten-1-ol, 2,6-Dimethyl-5-hepten-1-ol, 2-lsopropenyl-5-methyl-4-hexen-1-ol, 3- Cyclohexen-1-methanol, S-Methyl^-cyclohexen-i-ol, 4-(Heptyloxy)-butan-1-ol, 4- Methoxyphenyl-methanol, 4-Methylcyclohexanol, 7-Carbmethoxy-1 ,2-dihydro- (3H)-pyrrolizin-1-ol, Heptan-1-ol, o-Hydroxybenzalkohol, Benzalkohol, (1 R)-1- Phenylethanol, (1 R,2S)-cis-2-lsopropenyl-1-methylcyclobutaneethanol,
(1 R,4aR,7S,7aS)-Hexahydro-4,7-dimethylcyclopenta[c]pyran-1-ol, (1 R,4aS,7S,7aR)-Hexahydro-4,7-dimethylcyclopenta[c]pyran-1-ol, (1 R,4R,4aR,7S,7aR)-Octahydro-4,7-dimethylcyclopenta[c]pyran-1-ol, (1 R,4S,4aR,7S,7aR)-Octahydro-4,7-dimethylcyclopenta[c]pyran-1 -ol, (1 S,2R)- cis-2-lsopropenyl-1 -methylcyclobutaneethanol, (1 S,4aR,7S,7aS)-Hexahydro-4,7- dimethylcyclopenta[c]pyran-1 -ol, (1 S,4R)-4-lsopropyl-1 -methyl-2-cyclohexen-1 -ol, (E)-2-(3,3-Dimethylcyclohexylidene)-ethanol, (E)-2-Methyl-6-methylene-2,7- octadien-1-ol, (E)-2-Octen-1-ol, (E)-3,4,7-Trimethyl-2,6-octadien-1-ol, (E)-3,7- Dimethyl-2,6-octadien-1 -ol, (S)-3,7-Dimethyl-6-octen-1 -ol, (Z)-2-(3,3-Dimethyl)- cyclohexylideneethanol, (Z)-2-Octen-1-ol, (Z)-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol, (Z)-
3,7-Dimethyl-3,6-octadien-1-ol, (Z)-3-Octen-1-ol, 1 -Phenylethanol, 2-lsopropyl-5- methylcyclohexanol, 2-Phenylethanol, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol, 4-(Prop-1-en-2- yl)-cyclohex-1-enyl)-methanol, 4-Methyloctan-1-ol, 6,6- Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en-2-yl-methanol, cis-2-lsopropenyl-1- methylcyclobutanethanol, cis-θ-lsopropyl-S-methyl^-cyclohexen-i-ol, Octan-1-ol,
Octen-1-ol, (E)-2-Nonen-1-ol, (E)-3,4,7-Trimethyl-2,6-nonadien-1-ol, (E)-6- Nonen-1-ol, (Z)-3,4-Dimethoxycinnamylalkohol, (Z)-3-Nonen-1-ol, (Z)-6-Nonen-1- ol, (Z,Z)-3,6-Nonadien-1-ol, 3-Ethyl-7-methyl-6-octen-1-ol, 3-Phenyl-2-propen-1- ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Hydroxy-3-methoxyphenylethanol, 4-Methylnonan-1- ol, 6-lsopropenyl-2-methyl-1-cyclohexenol, 6-oxo-Nonan-1-ol, Nonan-1-ol,
(3R,4S,1 E)-3,4-Bis(1-butenyl)-tetrahydro-2-furanol, (6R)-(Z)-3,9-Dimethyl-6- isopropenyl-3,9-decadien-1-ol, (E)-5-Decen-1-ol, (Z)-5-Decen-1-ol, (Z)-7,9- Decadien-1-ol, (Z,E)-7-Methyl-3-propyl-2,6-decadien-1-ol, 2-Decen-1-ol, 4- Phenyl-cis-3-buten-1-ol, Decan-1-ol, 1 1-Chloro-(E,E)-8,10-undecadien-1-ol, Un- decan-1-ol, Undecen-1-ol, (2Z,6R,1S,5S)-2-Methyl-6-(4- methylenebicyclo[3.1.0]hexyl)-hept-2-en-1 -ol, (E)-10-Dodecen-1 -ol, (E)-3,7,11 - Trimethyl-6,10-dodecadien-1-ol, (E)-5-Dodecen-1-ol, (E)-6-Dodecen-1-ol, (E)-7- Dodecen-1-ol, (E)-8-Dodecen-1-ol, (E)-9,1 1-Dodecadien-1-ol, (E)-9-Dodecen-1- ol, (E,E)-3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol, (E,E)-5,7-Dodecadien-1-ol, (E,E)-8,10-Dodecadien-1-ol, (E,Z)-3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol,
(E,Z)-5,7-Dodecadien-1 -ol, (E,Z)-7,9-Dodecadien-1 -ol, (E,Z)-8, 10-Dodecadien-1 - ol, (S,E)-3,7,11-Trimethyl-6,10-dodecadien-1-ol, (Z)-10-Dodecen-1-ol, (Z)-2- Methyl-6-(4-methylenebicyclo[3.1.0]hexan-1-yl)-hept-2-en-1-ol, (Z)-3-Dodecen-1- ol, (Z)-5-Dodecen-1-ol, (Z)-7-Dodecen-1-ol, (Z)-8-Dodecen-1-ol, (Z)-9,11- Dodecadien-1-ol, (Z)-9-Dodecen-1-ol, (Z,E)-3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien- 1-ol, (Z,E)-5,7-Dodecadien-1-ol, (Z,E)-7,9-Dodecadien-1-ol, (Z,E)-8,10- Dodecadien-1-ol, (Z,E,E)-3,6,8-Dodecatrien-1-ol, (Z,Z)-3,6-Dodecadien-1-ol, (Z,Z)-7,9-Dodecadien-1-ol, (Z,Z)-8,10-Dodecadien-1-ol,(Z,Z,E)-3,6,8- Dodecatrien-1-ol, 10,1 1-Difluoro-(E,E)-8,10-dodecadien-1-ol, 11-Dodecen-1-ol,
8,9,10,11-Tetrafluoro-(E,E)-8,10-dodecadien-1-ol, 8,9-Difluoro-(E,E)-8,10- dodecadien-1-ol, Dodecan-1-ol, Dodecen-1-ol, Neo-intermedeol, 2,6, 8,12- Tetramethyl-2,4-tridecadien-1 -ol, Tridecan-1 -ol, (E)-1 1 , 13-Tetradecadien-1 -ol, (E)-1 1-Tetradecen-1-ol, (E)-3-Tetradecen-1-ol, (E)-5-Tetradecen-1-ol, (E)-7- Tetradecen-1-ol, (E)-9-Tetradecen-1-ol, (E, E)-10, 12-Tetradecadien-1-ol, (E1E)-
8,10-Tetradecadien-1-ol, (Z)-1 1 -Tetradecen-1-ol, (Z)-3-Tetradecen-1-ol, (Z)-5- Tetradecen-1-ol, (Z)-7-Tetradecen-1-ol, (Z)-8-Tetradecen-1-ol, (Z)-9-Tetradecen- 1-ol, (Z,E)-8,10-Tetradecadien-1-ol, (Z,E)-9,1 1-Tetradecadien-1-ol, (Z,E)-9,12- Tetradecadien-1-ol, (Z1Z)-10,12-Tetradecadien-1-ol, (Z,Z)-9,1 1-Tetradecadien-1- ol, (Z,Z)-9,12-Tetradecadien-1-ol, 6,10,13-Trimethyltetradecan-1-ol, Tetradecan-
1-ol, (E,Z)-8,10-Pentadecadien-1-ol, Pentadecan-1-ol, (E)-11-Hexadecen-1-ol, (E)-14-Methyl-8-hexadecen-1 -ol, (E)-3,7,1 1 , 15-Tetramethyl-2-hexadecen-1 -ol, (E,E)-10,12-Hexadecadien-1-ol, (E1E)-11 ,13-Hexadecadien-1-ol, (E1E1E)- 3,7,11 ,15-Tetramethyl-2,6,10,14-hexadecatetraen-1-ol, (E,E,Z)-4,6,10- Hexadecatrien-1-ol, (E,Z)-10,12-Hexadecadien-1-ol, (E1Z)-11 , 13-Hexadecadien-
1-ol, (E,Z)-4,6-Hexadecadien-1-ol, (E,Z,Z)-4,6,10-Hexadecatrien-1-ol, (Z)-11- Hexadecen-1-ol, (Z)-13-Hexadecen-1 1-yn-1-ol, (Z)-14-Methyl-8-hexadecen-1-ol, (Z)-7-10-Acetoxy-7-hexadecen-1 -ol, (Z)-7-Hexadecen-1 -ol, (Z)-9-Hexadecen-1 - ol, (Z1E)-11 ,13-Hexadecadien-1-ol, (Z,E)-7,11-Hexadecadien-1-ol, (Z1Z)-11 ,13- Hexadecadien-1-ol, (Z,Z)-7,1 1-Hexadecadien-1-ol, 1 ,3-Hexadecadien-1-ol, 14-
Methyl-8-hexadecen-1 -ol, 3,7,1 1 ,15-Tetramethyl-6, 10,14-hexadecatrien-1 -ol, 7- Hexadecen-1-ol, 9-Hexadecen-1-ol, Hexadecan-1-ol, Hexadecen-1-ol, (Z)-1 1- Heptadecen-1 -ol, (E,Z)-2,13-Octadecadien-1 -ol, (E,Z)-3, 13-Octadecadien-1 -ol, (Z)-1 1-Octadecen-1-ol, (Z)-13-Octadecen-1-ol, (Z)-2-(9-Octadecenyloxy)-ethanol, (Z)-9-Octadecen-1-ol, (Z,Z)-2,13-Octadecadien-1-ol, (Z,Z)-3,13-Octadecadien-1- ol, 11-Octadecen-1-ol, 9,12,15-Octadecatrien-1-ol, 9,12-Octadecadien-1-ol, Oc- tadecan-1-ol, (2E,6E,10E,14E)-3,7,1 1 ,15,19-Pentamethylicosa-2,6,10,14,18- pentaen-1-ol, (E)-11-Eicosen-1-ol, (Z)-1 1-Eicosen-1-ol, (Z)-15-Eicosen-1-ol, 1- Eicosen-1-ol, Eicosan-1-ol, Docosan-1-ol, Tetracosan-1-ol, 23-Hexacosen-1-ol, Triaconten-1-ol, (2R,3R)-2,3-Hexanediol, (2R,3S)-2,3-Hexanediol, (2S,3R)-2,3-
Hexanediol, (2S,3S)-2,3-Hexanediol, (2S,3S)-2,3-Octanediol, (3S)-3,7-Dimethyl- 2-oxo-6-octene-1 ,3-diol, (E)-2,6-Dimethyl-3,7-octadiene-2,6-diol, (E)-2,6- Dimethyl-5-octen-1 ,8-diol, (E)-2,6-Dimethyl-6-octen-1 ,8-diol, (E)-3,7-Dimethyl-2- octen-1 ,8-diol, (E,E)-2,6-dimethyl-2,6-octadien-1 ,8-diol, (Z)-2,6-Dimethyl-5-octen- 1 ,8-diol, (Z)-2,6-Dimethyl-6-octen-1 ,8-diol, 2,3-Octandiol, 2,6-Dimethyl-1 ,7- octadiene-3,6-diol, 3,7-Dimethyl-1 ,6-octadiene-3,4-diol, (R)-Nonane-1 ,3-diol, 4,6- Dimethylnonan-3,7-diol, Nonane-1 ,3-diol, (E)-4,8-Dimethyl-4,9-decadien-1 ,8-diol, (E,E)-3,7-Dimethyl-2,6-decadien-1 ,10-diol, Drimane-8alpha,11-diol, (E)-3,7,1 1- Trimethyl-2,10-dodecadien-1 ,7-diol, Platambin, lsotrinervi-2beta,3alpha-diol, Tri- nervi-2beta,3alpha-diol oder 21-Hydroxypregn-4-en-3,20-dione;
Acetatester aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer Alkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere 8 bis 20 C-Atomen im Alkoholteil, wobei die Acetat- ester ein- oder mehrfach, z.B. 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-fach ungesättigt sein können und 1 oder 2 Acetyloxygruppen aufweisen, und wobei die Acetatester jede beliebige Kombination aus 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chloratomen und/oder 1 oder 2 Ketogruppen aufweisen können wie beispielsweise (1 R,3R)-cis-2,2-Dimethyl-3-isopropenyl-cyclobutanmethanolacetat (E)-2,5- Hexadienylacetat, (E)-2-Hexenylacetat, (E)-2-lsopropyl-5-methyl-2,4- hexadienylacetat, (E)-3-Hexenylacetat, (E,E)-2,4-Hexadienylacetat, (R)-5-Methyl- 2-(prop-1-en-2-yl)-hex-4-enylacetat, (Z)-3-Hexenylacetat, 1 '-O-Acetylithomiolid A, 3-Hexenylacetat, 3-Methylenehexylacetat, Hexenylacetat, Hexylacetat, (E)-2- Heptenylacetat, 1 ,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-ylacetat, 2-(4-Methyl-3- cyclohexenyl)-2-propylacetat, 2,6-Dimethyl-1 ,5-heptadien-3-ylacetat, 4-
Methoxybenzylacetat, 6-Methyl-5-hepten-2-ylacetat, Cyclohexyl 2-phenylacetat, Heptan-2-ylacetat, Heptylacetat, (1 R,2R,3S)-(2,3,4,4-Tetramethylcyclopentyl)- methylacetat, (4-(Prop-1 -en-2-yl)-cyclohex-1 -enyl)-methylacetat, (E)-2,7- Octadienylacetat, (E)-2-Octenylacetat, (E)-3,7-Dimethyl-2,6-octadienylacetat, (E)- 8-oxo-3,7-Dimethyl-6-octenylacetat, (E,E)-2,4-Octadienylacetat, (E,E)-2,6-
Octadienylacetat, (E,Z)-2,6-Octadienylacetat, (Z)-3,7-Dimethyl-2,6- octadienylacetat, (Z)-3-Octenylacetat, 1-Ethyl-4-methylheptylacetat, 1-lsopropyl- 4-methylheptylacetat, 2, 6-Dimethyl-(E,E)-2,6-octadien-1 ,8-diol diacetat, 2- Acetoxy-6-methylacetophenon, 2-Octenylacetat, 3,7-Dimethyl-1 ,6-octadien-3- ylacetat, 3,7-Dimethyl-6-octenylacetat, 4-Methyloctylacetat, endo-1 ,7,7-
Trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-ylacetat, Ethyl 2-phenylacetat, Methyl 2- phenylacetat, Octylacetat, (E)-6-Nonenylacetat, (R)-(E)-7-Methyl-6-nonen-3- ylacetat, 1-Propyl-4-methylheptylacetat, 2-Nonenylacetat, Nonan-2 -ylacetat, No- nylacetat, (3S)-(E)-6-lsopropyl-3,9-dimethyl-5,8-decadienylacetat, (E)-2- Decenylacetat, (E)-3,9-Dimethyl-6-isopropyl-5,8-decadienylacetat, (E)-4-
Decenylacetat, (E)-5-Decenylacetat, (E)-7-Decenylacetat, (E,E)-3,5- Decadienylacetat, (Z)-3-Decenylacetat, (Z)-3-Methyl-6-isopropenyl-3,9- decadienylacetat, (Z)-4-Decenylacetat, (Z)-5-Decenylacetat, (Z)-7,9- Decadienylacetat, (Z)-7-Decenylacetat, (Z,E)-3,5-Decadienylacetat, 2- Decenylacetat, S-Methyl-θ-isopropenyl-θ-decenylacetat, 4-(p-Acetoxyphenyl)- butan-2-on, Decylacetat, (1 R,2S)-cis-2-lsopropenyl-1-(4-methyl-4-penten-1-yl)- cyclobutanethanolacetat, (2S,10S)-2,10-Diacetoxyundecan, (2S,9S)-2,9- Diacetoxyundecan, (E)-6,10-Dimethyl-5,9-undecadien-2-ylacetat, (E)-8- Undecenylacetat, (E)-9-Undecenylacetat, (Z)-5-Undecenylacetat, (Z)-6,10-
Dimethyl-5,9-undecadien-2-ylacetat, (Z)-7-Undecenylacetat, (Z)-8- Undecenylacetat, (Z)-9-Undecenylacetat, 1-Pentyl-4-methylheptylacetat, 2- Undecenylacetat, Methyl 2-((1 R,2R)-2-hexylcyclopropyl)-acetat, Undecan-2- ylacetat, Undecenylacetat, Undecylacetat, (10R)-10-Methyldodecylacetat, (10S)- 10-Methyldodecylacetat, (E)-10-Dodecenylacetat, (E)-3-Dodecenylacetat, (E)-4-
Dodecenylacetat, (E)-5-Dodecenylacetat, (E)-7-Dodecenylacetat, (E)-8- Dodecenylacetat, (E)-9,11-Dodecadienylacetat, (E)-9-Dodecenylacetat, (E1E)- 3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrienylacetat, (E,E)-4,10-Dodecadienylacetat, (E,E)-5,7-Dodecadienylacetat, (E,E)-7,9,1 1-Dodecatrienylacetat, (E,E)-7,9- Dodecadienylacetat, (E,E)-8,10-Dodecadienylacetat, (E,Z)-3,5-
Dodecadienylacetat, (E,Z)-5,7-Dodecadienylacetat, (E,Z)-7,9,1 1- Dodecatrienylacetat, (E,Z)-7,9-Dodecadienylacetat, (E,Z)-8,10- Dodecadienylacetat, (Z)-10-Dodecenylacetat, (Z)-3-Dodecenylacetat, (Z)-5- Dodecenylacetat, (Z)-7-Dodecenylacetat, (Z)-δ-Dodecenylacetat, (Z)-9,11- Dodecadienylacetat, (Z)-9-Dodecen-7-yn-1-olacetat, (Z)-9-Dodecenylacetat,
(Z,E)-3,5-Dodecadienylacetat, (Z,E)-5,7-Dodecadienylacetat, (Z,E)-7,9,1 1- Dodecatrienylacetat, (Z,E)-7,9-Dodecadienylacetat, (Z,E)-8,10- Dodecadienylacetat, (Z,Z)-3,7,1 1-Trimethyl-2,6,10-dodecatrienylacetat, (Z,Z)-5,7- Dodecadienylacetat, (Z,Z)-7,9-Dodecadienylacetat, (Z,Z)-8,10- Dodecadienylacetat, 10-Methyldodecylacetat, 11 ,11 ,1 1 ,12, 12-Pentafluoro-(Z)-9- dodecenylacetat, 11 ,1 1-Difluoro-(Z)-9-dodecenylacetat, 1 1-Dodecenylacetat, 7,7- Difluoro-(Z)-8-dodecenylacetat, 9,11 -Dodecadienylacetat, 9-Dodecenylacetat, Dodecadienylacetat, Dodecenylacetat, Dodecylacetat, Methyl 2-((1 R, 2S)-3-oxo- 2-((Z)-pent-2-enyl)-cyclopentyl)-acetat, Methyl 2-(3-oxo-2-((Z)-pent-2-enyl)- cyclopentyl)-acetat, (2R,7S)-2,7-Diacetoxytridecan, (2S)-2-Tridecanylacetat,
(2S,11 S)-2,11-Diacetoxytridecan, (2S,12S)-2,12-Diacetoxytridecan, (2S,3R,7R)- 3,7-Dimethyltridecan-2-ylacetat, (2S,3R,7R,9S)-3,7,9-Trimethyl-2-tridecylacetat, (E)-1 1-Tridecenylacetat, (E)-3,7,1 1-Trimethyl-4-(3-methylbut-2-enyl)-dodeca- 1 ,6,10-trien-3-ylacetat, (E)-3-Tridecenylacetat, (E)-4-Tridecenylacetat, (E)-6- Tridecenylacetat, (E)-δ-Tridecenylacetat, (E)-9-Tridecenylacetat, (E,Z)-4,7-
Tridecadienylacetat, (E,Z)-5,9-Tridecadienylacetat, (E,Z,Z)-4,7,10- Tridecatrienylacetat, (Z)-I O-T ridecenylacetat, (Z)-1 1 -Tridecenylacetat, (Z)-4- Tridecenylacetat, (Z)-8-T ridecenylacetat, (Z)-9-T ridecenylacetat, (Z,E)-5,9- Tridecadienylacetat, (Z,Z)-4,7-Tridecadien-(2S)-2-ylacetat, (Z,Z)-5,9- Tridecadienylacetat, (Z,Z)-7,11-Tridecadienylacetat, 1-(3-Methylhexyl)-4- methylheptylacetat, 10-Propyl-(E)-5,9-tridecadienylacetat, 11-Methyl-(Z)-9,12- tridecadienylacetat, 2-Acetoxytridecan, 2S-(E)-2,10-Tridecenylacetat, 2- Tridecenylacetat, Kempene-1 (= C24H34O4) Kempene-2 (= C22H30O3), Tridecan-2- ylacetat, Tridecenylacetat, Tridecylacetat, (E)-IO-Tetradecenylacetat, (E)-11 ,13-
Tetradecadienylacetat, (E)-1 1-Tetradecenylacetat, (E)-12-Tetradecenylacetat, (E)-3-Tetradecenylacetat, (E)-5-Tetradecenylacetat, (E)-6-Tetradecenylacetat, (E)-7-Tetradecenylacetat, (E)-δ-Tetradecenylacetat, (E)-9,11- Tetradecadienylacetat, (E)-9-Tetradecenylacetat, (E,E)-10,12- Tetradecadienylacetat, (E,E)-3,5-Tetradecadienylacetat, (E,E)-8,10-
Tetradecadienylacetat, (E,E)-9,11 -Tetradecadienylacetat, (E,E)-9,12- Tetradecadienylacetat, (E,Z)-10,12-Tetradecadienylacetat, (E,Z)-3,5- Tetradecadienylacetat, (E,Z)-3,7-Tetradecadienylacetat, (E,Z)-3,8- Tetradecadienylacetat, (E,Z)-4,10-Tetradecadienylacetat, (E,Z)-4,9- Tetradecadienylacetat, (E,Z)-8,10-Tetradecadienylacetat, (E,Z)-9,1 1-
Tetradecadienylacetat, (E,Z,Z)-3,8,1 1-Tetradecatrienylacetat, (Z)-I O- Tetradecenylacetat, (Z)-1 1 ,13-Tetradecadienylacetat, (Z)-1 1-Tetradecenylacetat, (Z)-12-Tetradecenylacetat, (Z)-3-Tetradecenylacetat, (Z)-5-Tetradecenylacetat, (Z)-Θ-Tetradecenylacetat, (Z)-7-Tetradecenylacetat, (Z)-δ-Tetradecenylacetat, (Z)-9-Tetradecenylacetat, (Z,E)-10,12-Tetradecadienylacetat, (Z,E)-3,5-
Tetradecadienylacetat, (Z,E)-8,10-Tetradecadienylacetat, (Z,E)-9,1 1 ,13- Tetradecatrienylacetat, (Z,E)-9,11 -Tetradecadienylacetat, (Z,E)-9,12- Tetradecadienylacetat, (Z, Z)-I O, 12-Tetradecadienylacetat, (Z,Z)-9,11- Tetradecadienylacetat, (Z,Z)-9,12-Tetradecadienylacetat, 1-(3-Methylhexyl)- octylacetat, 1 ,3-Tetradecanediol-diacetat, 10-Tetradecadienylacetat, 10-
Tetradecenylacetat, 12-Methyltetradecylacetat, 14,14,14-Trifluoro-(E)-11 - tetradecenylacetat, 14,14,14-Trifluoro-(Z)-1 1-tetradecenylacetat, 14-Fluoro-(E)- 1 1-tetradecenylacetat, 14-Fluoro-(Z)-1 1 -tetradecenylacetat, 3-alpha,10-alpha- Diacetoxy-7,16-secotrinervita-7,1 1 ,15(17)-trien, Tetradecylacetat, (2S)-2- Pentadecylacetat, (2S,3R,7R)-3,7-Dimethylpentadecan-2-ylacetat, (2S,3S)-3,7-
Dimethylpentadecan-2 -ylacetat, (2S,3S,7S)-3,7-Dimethylpentadecan-2 -ylacetat, (E)-12-Pentadecenylacetat, (E)-9-Pentadecenylacetat, (E,E)-8,10- Pentadecadienylacetat, (E,Z)-8,10-Pentadecadienylacetat, (Z)-I O- Pentadecenylacetat, (Z)-12-Pentadecenylacetat, (Z)-δ-Pentadecenylacetat, (Z)-9- Pentadecenylacetat, (Z,E)-8,10-Pentadecadienylacetat, (Z,Z)-8,10-
Pentadecadienylacetat, 1 -Heptyloctylacetat, 3, 7-Dimethylpentadecan-2 -ylacetat, Pentadecan-2-ylacetat, Pentadecenylacetat, Pentadecylacetat, Trinervi-2-beta,3- alpha,17-triol-17-O-acetat, Trinervi-2-beta,3-alpha,9-alpha-triol 2,3-O-diacetat, Trinervi-2-beta,3-alpha,9-alpha-triol 9-O-acetat, (5R,6S)-6-Acetoxy-5- hexadecanolid , (E)-11 -Hexadecenylacetat, (E)-2,6, 1 1 ,15-Tetramethyl-2, 10, 14- hexadecatrien-8-ylacetat, (E)-5-Hexadecenylacetat, (E)-6-Hexadecenylacetat, (E)-δ-Hexadecenylacetat, (E)-9-Hexadecenylacetat, (E, E)-10, 12- Hexadecadienylacetat, (E,E)-1 1 ,13-Hexadecadienylacetat, (E, E, E)-10, 12, 14- Hexadecatrienylacetat, (E,E,E)-3,7,11 ,15-Tetramethyl-2,6,10,14- hexadecatetraenylacetat, (E,E,Z)-10,12,14-Hexadecatrienylacetat, (E1E1Z)- 4,6,10-Hexadecatrienylacetat, (E,E,Z)-4,6,11-Hexadecatrienylacetat, (E1Z)-IO, 12- Hexadecadienylacetat, (E1Z)-11 ,13-Hexadecadienylacetat, (E,Z)-4,6- Hexadecadienylacetat, (E,Z)-6,1 1-Hexadecadienylacetat, (E,Z)-9,1 1- Hexadecadienylacetat, (E,Z,Z)-4,6,10-Hexadecatrienylacetat, (Z)-I O-
Hexadecenylacetat, (Z)-1 1 -Hexadecenylacetat, (Z)-12-Hexadecenylacetat, (Z)- 13-Hexadecen-11-yn-1-olacetat, (Z)-3-Hexadecenylacetat, (Z)-5- Hexadecenylacetat, (Z)-7-Hexadecenylacetat, (Z)-9-Hexadecenylacetat, (Z1E)- 10,12-Hexadecadienylacetat, (Z,E)-11 ,13,15-Hexadecatrienylacetat, (Z,E)-11 ,13- Hexadecadienylacetat, (Z,E)-11 ,14-Hexadecadienylacetat, (Z,E)-7,1 1-
Hexadecadienylacetat, (Z,Z)-1 1 ,13-Hexadecadienylacetat, (Z,Z)-7,11- Hexadecadienylacetat, (Z,Z)-8,10-Hexadecadienylacetat, 1-(3-Methylhexyl)- decylacetat, 11 -Hexadecenylacetat, 1 1-Hexadecynylacetat, 13-Oxotrinervita- 1 (15),8(19)-dien-2-beta,3-alphadiol-2,3-O-diacetat, 3-oxo-Kempa-6,8-dien- 14alpha-ol-14-O-acetat, 7-Hexadecenylacetat, erythro-6-Acetoxy-5- hexadecanolid, Hexadecenylacetat, Hexadecylacetat Kempa-6,8-dien- 3alpha,14alpha-diol-3,14-O-diacetat, Kempa-6,8-dien-3beta,14alpha-diol-3,14-O- diacetat, Trinervita-1 (15), 8(19)-dien-2beta,3alpha,9alpha-triol-2,3-O-diacetat, Tri- nervita-1 (15), 8(19)-dien-2beta,3alpha,9alpha-triol-9-O-acetat, Trinervita- 1 (15),8(19)-dien-2beta,3alpha,9-triol-2,3,9-O-triacetat, Trinervita-1 (15),8(19)- dien-2beta,3alpha-diol-2-O-acetat, Trinervita-1 1 (12), 15(17)-dien-3alpha,13alpha- diol-3,13-O-diacetat, (2S,12S)-2,12-Diacetoxyheptadecan, (2S,12Z)-2-Acetoxy- 12-heptadecen, (2S,13S)-2,13-Diacetoxyheptadecan, (2S,14S)-2,14- Diacetoxyheptadecan, (Z)-1 1-Heptadecenylacetat, Heptadecenylacetat, Hepta- decylacetat, (E)-13-Octadecenylacetat, (E)-2-Octadecenylacetat, (E,E)-3,13-
Octadecadienylacetat, (E,Z)-2,13-Octadecadienylacetat, (E,Z)-3,13- Octadecadienylacetat, (Z)-1 1-Octadecenylacetat, (Z)-13-Octadecenylacetat, (Z)- 9-Octadecenylacetat, (Z,E)-2,13-Octadecadienylacetat, (Z,E)-3,13- Octadecadienylacetat, (Z,Z)-2,13-Octadecadienylacetat, (Z,Z)-3,13- Octadecadienylacetat, (Z,Z)-9,12-Octadecadienylacetat, (Z,Z,Z)-3,6,9-
Octadecatrienylacetat, (Z,Z,Z)-9,12,15-Octadecatrienylacetat, 9- Octadecenylacetat, Octadecenylacetat, Octadecylacetat, (Z)-1 1 ,19- Eicosadienylacetat, (Z)-11-Eicosenylacetat, (Z,Z)-1 1 ,14-Eicosadienylacetat, (Z,Z,Z)-1 1 ,14,17-Eicosatrienylacetat, Eicosylacetat, 11-Docosenylacetat, Docosy- lacetat, Tetracosenylacetat, Tetracosylacetat, (E,E,Z,Z)-1-Hydroxy-13,15,18,20- pentacosatetraen-11-ynylacetat, Hexacosenylacetat, 15-Methylnonacosan-7- ylacetat, 19-Methylnonacosan-6-ylacetat, 19-Methylnonacosan-7-ylacetat und 19-Methylnonacosan-δ-ylacetat;
alicyclische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Alkohole und alicyclische Ketone und Hydroxyketone mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen wie alpha-Pinen = (2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en), cis-Verbenol = (1S,2S,5S)-4,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-3-en-2-ol), Lanierone = 2-Hydroxy-4,4,6-trimethyl-2,5-cyclohexadien-1-on;
Oxaspiroverbindungen wie
Lineatin = (3,3,7-Trimethyl-2,9-dioxatricyclo[3.3.1.04,7]nonan), Frontalin = 1 ,5-Dimethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan Chalcogran = 2-Ethyl-1 ,6-dioxaspiro[4,4]nonan oder
Bicolorin = (1S,2R,5R)-2-Ethyl-1 ,5-dimethyl-6,8-dioxabicyclo(3.2.1 )octan;
sowie Gemische der vorgenannten Pheromone.
Die Pheromone können als solche, als Pheromongemische oder als pheromonhaltige Flüssigkeiten im Dispenser enthalten sein. Im letztgenannten Fall enthält der Dispenser neben den vorgenannten Pheromonen bzw. Pheromongemischen auch eine oder mehrere inerte Flüssigkeiten im Gemisch mit den Pheromonen bzw. Pheromongemischen. Inert bedeutet hier, dass die Flüssigkeit alleine unwirksam ist, die Wirkung des Phero- mons aber nicht beeinträchtigt, wobei die Flüssigkeit auch die Wirkung des Pheromons steigern kann. Beispiele hierfür sind niedermolekulare Alkohole und Ketone mit in der Regel nicht mehr als 6 C-Atomen wie Methylbutenol, Methylbutinol, aliphatische, cyc- loaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 10 C-Atomen sowie Ester von Ci-Cβ-Alkanolen mit gesättigten Ci-Cβ-Carbonsäuren wie z.B. deren Acetate.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das im Dispenser enthaltene Pheromon wenigstens eine aktive Substanz, die unter ein- oder mehrfach, z.B. 1-, 2-, 3- oder 4-fach ungesättigten aliphatischen Alkoholen mit 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere 8 bis 20 C-Atomen und deren Acetaten, insbesondere deren Monoacetaten und Diacetaten ausgewählt ist. Ungesättigt bedeutet, dass der aliphatische Alkohol, bzw. der Alkoholteil des Acetats, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung (C=C-Doppelbindung) und/oder wenigstens eine acetylenisch ungesättigte Dreifachbindung (C≡C-Dreifachbindung) aufweist. Bevorzugte aliphatische Alkohole, bzw. der Alkoholteil des Acetats, weisen wenigstens eine oder mehrere, z.B. 1 , 2, 3 oder 4 ethylenische C=C-Doppelbindung(en) und/oder wenigstens eine, z.B. 1 oder 2 C≡C-Dreifachbindung(en) auf, wobei die Gesamtmenge an C=C-Doppel- und C≡C-Dreifachbindungen 1 , 2, 3 oder 4 beträgt. Die Alkohole können außerdem noch eine Ketogruppe aufweisen. Entsprechendes gilt für die Acetate.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das im Dispenser enthaltene Pheromon wenigstens eine aktive Substanz, die unter sogenantnen SCLP's (straight-chain lepidopteram pheromons) ausgewählt ist. Hierunter versteht man unverzweigte aliphatische Verbindungen mit 9 bis 18 C-Atomen, die gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen aufweisen unter eine terminale funktionelle Gruppe aufweisen, die unter OH, CHO (Aldehyd) und 0-C(OCH3) ausgewählt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das im Dispenser enthaltene Pheromon wenigstens eine aktive Substanz, die unter Z9- Dodecenylacetat, E7,Z9-Dodecadienylacetat, E8,E10-Dodecadienol und Z8- Dodecenylacetat und deren Mischungen ausgewählt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das im Dispenser enthaltene Pheromon wenigstens eine aktive Substanz, die unter alicyclischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Alkohole und alicyclischen Ke- tone und Hydroxyketonen mit vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen wie alpha-Pinen = (2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en), cis-Verbenol = (1S,2S,5S)-4,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-3-en-2-ol), Lanierone = 2-Hydroxy-4,4,6-trimethyl-2,5-cyclohexadien-1-on; Oxaspiroverbindungen wie Lineatin = (3,3,7-Trimethyl-2,9-dioxatricyclo[3.3.1.04,7]nonan),
Frontalin = 1 ,5-Dimethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan Chalcogran = 2-Ethyl-1 ,6-dioxaspiro[4,4]nonan oder
Bicolorin = (1S,2R,5R)-2-Ethyl-1 ,5-dimethyl-6,8-dioxabicyclo(3.2.1 )octan; und Gemischen der vorgenannten Pheromone; ausgewählt ist.
Die aktiven Substanzen der besonders und ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen können auch im Gemisch mit gesättigten Alkoholen mit vorzugsweise 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere 8 bis 20 C-Atomen oder im Gemisch mit den Acetaten gesät- tigten Alkohole mit vorzugsweise 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere 8 bis 20 C-Atomen vorliegen. Beispiele für gesättigte Alkohole sind insbesondere 1-Octanol, 1-Nonanol, 1- Decanol, 1-Undecanol, 1-Dodecanol, 1-Tridecanol, 1-Tetradecanol, 1-Pentadecanol, 1- Hexadecanol, Stearylalkohol, etc. und deren Acetate, wie 1 -Octylacetat, 1-Nonylacetat, 1-Decylacetat, 1-Undecylacetat, 1-Dodecylacetat 1-Tridecylacetat, 1-Tetradecylacetat, 1-Pentadecylacetat, 1-Hexadecylacetat, Stearylacetat etc., wobei die gesättigten Alkohole und deren Acetate in der Regel nicht mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an aktiver Substanz und gesättigtem Alkohol und/oder Acetat des gesättigten Alkohols ausmachen.
Die im Dispenser enthaltenen Pheromone können auch Mittel zur chemischen Stabilisierung wie beispielsweise Antioxidantien und/oder UV-Schutzmittel enthalten. Beispiele für Antioxidantien sind Tocopherole wie α-Tocopherol, α-Tocopherolpalmitat, α- Tocopherolacetat, sowie alkyl-substituierte Hydroxybenzole, Hydrochinone und Hydro- xyanisole wie tert.-Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydrochinon oder tert-
Butylhydroxyanisol. Beispiele für UV-Schutzmittel sind4;4-Diarylbutadiene, Zimtsäureester, Benzotriazole, insbesondere 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole wie beispielsweise 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, Hydroxyben- zophenone, Diphenylcyanacrylate, Oxamide (Oxalsäurediamide) und 2-Phenyl-1 ,3,5- triazine.
Die Menge an Pheromon oder pheromonhaltiger Flüssigkeit (Pheromon und inerte Flüssigkeit) wird in der Regel so bemessen sein, dass eine ausreichende Abgabe des Pheromons über die gewünschte Anwendungsdauer erzielt wird. Typischerweise be- trägt die Gesamtmenge an Pheromon bzw. pheromonhaltiger Flüssigkeit 0,2 bis 5 ml, insbesondere 0,3 bis 3 ml.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dispensers, umfassend: i) Bereitstellung einer tiefgezogene Kunststofffolie aus einem thermoplastischen Folienmaterial, die wenigstens einen, als Schale ausgestalteten Bereich (4) zur Aufnahme eines Pheromons aufweist, ii) Befüllen des (der) als Schale ausgestalteten Bereichs (Bereiche) mit einem Pheromon oder einer pheromonhaltigen Flüssigkeit; iii) Verschließen des (der) als Schale ausgestalteten befüllten Bereichs (Bereiche) mit einer planen Kunststofffolie aus einem thermoplastischen Folienmaterial durch Verbinden der planen Kunststofffolie mit der tiefgezogenen Kunststofffolie, iv) Versehen des Dispensers mit einer Aussparung im Bereich der miteinander verbundenen Kunststofffolien.
In der Regel wird man hierzu im ersten Schritt i) in einer zum Tiefziehen geeigneten thermoplastisch verarbeitbare Kunststofffolie (Tiefziehfolie) mittels eines üblichen Tiefziehverfahrens unter Erwärmen und gegebenenfalls unter Anwendung von Druck oder Vakuum einen oder mehrere schalenförmige Bereiche (Vertiefungen) in der für den Dispenser gewünschten Form ausbilden. Hierbei wird man in der Regel in der Tiefziehfolie gleichzeitig die für mehrere, z.B. 2 bis 100, insbesondere 4 bis 20 Dispenser notwendigen schalenförmigen Bereiche ausbilden. Derartige Verfahren sind dem Fachmann geläufig, z.B. aus Saechtling, Kunststoff-Taschenbuch, 26. Ausgabe, Carl Han- ser Verlag, München Wien 1995, S. 297-305 sowie G. Kühne in Kunststoff Maschinenführer (Johannaber, Hersg.), 3. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München Wien 1992, S. 618-634.
Anschließend befüllt man in Schritt ii) den bzw. die so ausgebildeten schalenförmigen Bereich(e) mit dem Pheromon bzw. der pheromonhaltigen Flüssigkeit, wobei die Menge an Pheromon bzw. pheromonhaltiger Flüssigkeit in der Regel so gewählt ist, dass sie der gewünschten Füllmenge entspricht.
In Schritt iii) wird der (bzw. werden die) befüllte(n) Bereich(e) mit einer planen Kunst- stofffolie aus einem thermoplastischen Folienmaterial verschlossen. Hierzu wird man in der Regel die plane Kunststofffolie so auf die tiefgezogene Folie aufbringen, dass sie die befüllten Bereiche abdeckt, und anschließend dauerhaft fixieren, so dass die befüllten Bereiche dauerhaft verschlossen sind. In der Regel erfolgt die Fixierung durch ein Schweißverfahren oder Siegelverfahren, bei dem die plane Kunststofffolie auf der Tief- ziehfolie dauerhaft mit der Tiefziehfolie verbunden bzw. verschweißt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, die plane Kunststofffolie mit der Tiefziehfolie zu verkleben. Derartige Verfahren sind dem Fachmann geläufig, z.B. aus Saechtling, Kunststoff- Taschenbuch, 26. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München Wien 1995, S. 305-325 sowie G. Kühne in Kunststoff Maschinenführer (Johannaber, Hersg.), 3. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München Wien 1992, S. 747-810.
Bevorzugt sind Schweiß- und insbesondere Siegelverfahren. Vorzugsweise wird das Schweiß- bzw. Siegelverfahren so durchgeführt, dass man die plane Kunststofffolie mit der tiefgezogenen Kunststofffolie entlang der Ränder des als Schale ausgestalteten Bereichs unter Ausbildung einer Siegelnaht verschweißt bzw. versiegelt. Als Schweißbzw. Siegelverfahren kommen grundsätzlich alle zum Verschweißen oder Versiegeln von thermoplastischen Kunststofffolien geeigneten Verfahren in Betracht. Beispiele sind Siegelverfahren, die unter Anwendung von Temperatur und Druck (Heißsiegeln) oder unter Anwendung von Ultraschall und Druck (Ultraschall-Siegelverfahren) arbei- ten.
Sofern die plane Folie mit der tiefgezogenen Folie durch ein Siegelverfahren verbunden wird, ist es erforderlich, dass das Folienmaterial der tiefgezogenen Folie mit dem Folienmaterial der planen Folie siegelbar ist. Daher kann es gegebenenfalls notwendig sein, dass wenigstens eine der beiden Folien eine siegelbare Beschichtung aufweist, die mit dem anderen Folienmaterial siegelbar ist. Sofern beide Folien aus einem Polyo- lefin, insbesondere Polyethylen bestehen, ist eine solche Siegelschicht nicht notwendig, da Polyolefine in der Regel mit sich selbst siegelbar sind.
Als siegelbare Schicht eignen sich alle Polymere und Polymersysteme, die siegelbar sind, d. h. die ausgebildete Siegelschicht kann bei ausreichenden Drucken und Temperaturen mit einer anderen Schicht verschweißt, d. h. dauerhaft verbunden werden. Diese andere Schicht kann aus dem gleichen Polymer wie das Folienmaterial oder einem anderen Polymer bestehen. Die siegelbare Schicht wird vorzugsweise von Polymeren gebildet, welche bei Raumtemperatur (21 0C, 1 bar) blockfest sind, d. h. der ausgebildete Polymerfilm ist nicht klebrig. Besonders bevorzugt ist das Polymer bis +50 0C blockfest. Die siegelbare Schicht besteht vorzugsweise aus einem Polymer, welches zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% aus wenigstens einem C2-C6-Olefin aufgebaut ist. Derartige Polymere werden im nachfolgenden kurz Polyolefin genannt. Als C2-C6-Olefine seien insbesondere Ethylen oder Propylen genannt. Bevorzugte Polymere für die siegelbare Schicht sind Homopolymere der Olefine, insbesondere Polyethylen, bzw. Polypropylen, oder deren Copolymere. Besonders bevorzugt ist die sie- gelbare Schicht aus einem Polymer aufgebaut, welches zu mehr als 60 Gew.-% aus Ethylen besteht. Insbesondere bevorzugt besteht die siegelbare Schicht aus Polyethylen (PE). Für die siegelbare Schicht können niedermolekulare Homo- oder Copolymere der vorgenannten Olefine verwendet werden, z. B. PE-Wachse, wie sie in WO 2007/012621 beschrieben sind. Geeignet sind auch hochmolekulare Polymere, z. B. Polyethylen (PE), die thermoplastisch verarbeitbar sind und z. B. in Form von Folien extrudiert werden können. Polyolefine sind insbesondere mit sich selbst siegelbar, d. h. die andere Schicht, mit der eine dauerhafte Verbindung hergestellt werden soll, ist vorzugsweise aus dem gleichen Material. Die Dicke der siegelbaren Schicht beträgt, sofern vorhanden, in der Regel 5 bis 100 μm, insbesondere 10 bis 80 μm und speziell 15 bis 50 μm.
Anschließend wird der Dispenser mit einer Aussparung im Bereich der miteinander verbundenen Kunststofffolien versehen. Dies kann beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen erfolgen. In gleicher Weise kann der Spreizschnitt angebracht werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, mehrere Dispenser in einem Arbeitsgang herzustellen. In diesem Fall werden in Schritt i) des Verfahrens in die zum Tiefziehen verwendete Kunststofffolie gleichzeitig die für die Anzahl der in dem Arbeitsgang herzustellenden Dispenser benötigte Anzahl der Schalenbereiche ausgestal- tet, mit dem Pheromon bzw. der pheromonhaltigen Flüssigkeit befüllt und anschließend in der oben beschriebenen Weise mit der planen Folie verschlossen. Die so ausgebildeten, miteinander verbundenen Dispenser werden durch Schneiden voneinander getrennt, wobei zuvor oder gleichzeitig die notwendige Anzahl an Aussparungen und ge- gebenenfalls Spreizschnitten angebracht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Die Beschreibung dient der Veranschaulichung und ist nicht als Einschränkung auf die dargestellten Ausführungen zu verstehen.
Figur 1 zeigt die Grundform eines erfindungsgemäßen Dispensers für Pheromone in
Aufsicht. Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dispensers für Pheromone in Aufsicht. Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A - A durch die Ausführungsform aus Figur 2.
In den Figuren 1 bis 3 werden folgende Bezugszeichen verwendet:
1 tiefgezogene Kunststofffolie
2 Siegelnaht
3 Ränder der Kammer
4 als Schale ausgebildeter Bereich (Schale) bzw. Kammer 4a, 4b Teilbereiche der Schale bzw. Kammer 5 Einschnitt/Spreizschnitt
6 Aussparung
7 Vertiefung
7a, 7b vertiefte Teilbereiche
8 Übergang zwischen Kanal und Vertiefung 9 plane Kunststofffolie bzw. Deckelfolie
10 Ausbuchtung
Der in Figur 1 dargestellte Dispenser für Pheromone besteht im Wesentlichen aus einer tiefgezogenen Kunststofffolie (1 ) und einer planen Kunststofffolie als Deckelfolie, zwischen denen das Pheromon bzw. die pheromonhaltige Flüssigkeit eingeschlossen ist. Da der Dispenser in Aufsicht gezeigt wird, ist die Deckelfolie in dieser Abbildung nicht dargestellt. Das Pheromon bzw. die pheromonhaltige Flüssigkeit sind ebenfalls nicht dargestellt. Die tiefgezogene Kunststofffolie (1) hat einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss. Aufgrund fertigungstechnischer oder anwendungsspezifischer Erfordernisse können die Ecken abgerundet sein. Der als Schale ausgestaltete Bereich, hier auch als Kammer (4) bezeichnet, dient der Aufnahme eines Pheromons bzw. der pheromonhaltigen Flüssigkeit.
Der Dispenser weist einen Einschnitt (5) auf, der von einer Aussparung (6) zu einer Außenkante des Dispensers verläuft. Die Aussparung (6) ist in der Regel oval oder rund, kann aber auch mit Ein- oder Ausbuchtungen zur besseren Befestigung versehen sein.
Der Einschnitt (5) unterteilt die Schale (4) in zwei Teilbereiche (4a) und (4b), die sich auf je einer Seite des Einschnittes (5) befinden und durch einen schmaleren Bogen (auch als Kanal bezeichnet) um die Aussparung (6) miteinander verbunden sind. Die tiefgezogene Kunststofffolie (1 ) ist mit der planen Kunststofffolie entlang der Ränder der Schale (4) mittels einer Siegelnaht (2) verbunden, so dass die beiden Kunststofffolien eine dauerhaft verschlossene Kammer bilden, welche das Pheromon bzw. die phe- romonhaltige Flüssigkeit (nicht dargestellt) enthält.
Bei der in Figur 2 dargestellten speziellen Ausführungsform des Dispensers weist die Kammer (4) ebenfalls zwei Teilbereiche auf, welche durch einen schmaleren Bogen um die Aussparung (6) miteinander verbunden sind. Außerdem weist einer der Teilbereiche eine krallenförmige Ausbuchtung (10) auf, so dass die Kammer (4) die Aussparung (6) weitgehend umschließt. Die Kammer (4) weist außerdem im Schalenboden zwei vertiefte Teilbereiche (7a) und (7b) auf. Sie befinden sich in zwei benachbarten Quadranten, zwischen denen ein Einschnitt (5) verläuft. Die vertieften Teilbereiche (7a) und (7b) haben jeweils einen rechteckigen Bereich, der parallel zu den Außenkanten der tiefgezogenen Kunststofffolie (1 ) und dem Einschnitt (5) verläuft. In den verbleibenden beiden Quadranten ist eine Aussparung (6) angeordnet. Sie hat eine ovale Grundform und ist mit Ein- bzw. Ausbuchtungen für bessere Befestigungsmöglichkeiten versehen.
Der Einschnitt (5) verläuft oberhalb der vertieften Teilbereiche (7a) und (7b) in einem beliebigen Bogen zur Aussparung (6). Entlang der Ränder der Kammer verläuft eine Siegelnaht (2). Sie verbindet die tiefgezogene Kunststofffolie (1) mit der planen Deckelfolie und verschließt so die Kammer, welche das Pheromon bzw. die pheromonhaltige Flüssigkeit (nicht dargestellt) enthält. In dem in Figur 3 dargestellten Querschnitt entlang der Linie A - A durch die bevorzugte Ausführungsform der Figur 2 erkennt man die Kammer (4), die von der tiefgezogenen Kunststofffolie (1 ) und der Deckelfolie (9) gebildet wird. Die Kammer (4) hat einen Übergang (8) zu einer Vertiefung (7). Die Kammer (4) ist rundum mit Siegelnähten (2) verschlossen.
Wie in Figur 3 gezeigt, sind sowohl der flache Teil der Kammer als auch die Vertiefung planparallel. Ausgenommen sind nur die Bereiche im Übergang (8) zwischen Kammer und Vertiefung und der Ränder (3) der Kammer.
In der Regel wird man eine tiefgezogene Kunststofffolie mit einer Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm und eine plane Kunststofffolie mit einer Dicke im Bereich von 0,02 mm bis 0,5 mm verwenden.
Die Kammer bzw. der als Schale ausgestaltete Bereich wird üblicherweise mit einer Tiefe im Bereich von 0,3 mm bis 5 mm, insbesondere 0,4 bis 3 mm und einer Fläche im Bereich von 5 cm2 bis 25 cm2 ausgestaltet sein.
In der Praxis wird man einen erfindungsgemäßen Dispenser folgendermaßen herstel- len:
In einem thermoplastischen Folienmaterial wie z.B. HD-Polyethylen mit einer Stärke von beispielsweise 0,2 mm werden mittels Tiefziehen unter Wärme und Blasdruck 2 Reihen mit je 5 der in Figur 2 dargestellten Schalenbereiche ausgeformt. Die Tiefe der Schalenbereiche liegt in den vertieften Bereichen (7a) und (7b) bei etwa 2 mm und in den übrigen Bereichen der Schale bei etwa 1 mm. Die gesamte Ausdehnung der Kammer in Richtung der Linie A - A beträt etwa 5,3 cm, in Richtung einer Linie senkrecht zu A - A 3,8 cm. Anschließend wird die Kammer (4) mit dem Pheromon befüllt, beispielsweise mit 0,5 bis 1 ,0 ml Z9-Dodecenylacetat. Die Kammer (4) wird mit einer planen Kunststofffolie (9) aus einem thermoplastischen Folienmaterial wie z.B. HD- Polyethylen mit einer Stärke von beispielsweise 0,1 mm verschlossen, indem die plane Kunststofffolie (9) mit der tiefgezogenen Kunststofffolie (1 ) entlang der Ränder (3) der Kammer (4) unter Ausbildung einer Siegelnaht (2) durch Ultraschallschweißen verschweißt wird. Anschließend wird in den Dispenser eine Aussparung (6) im Bereich der miteinander verbundenen Kunststofffolien gestanzt, wobei die Aussparung 2 Einbuchtungen aufweist und wobei die Aussparung in der Längsachse eine maximale Ausdehnung von etwa 1 ,8 cm und eine maximale Ausdehnung in der dazu senkrechten Achse von 1 ,2 cm aufweist. Die so ausgebildeten, noch miteinander verbundenen 10 Dispen- ser werden durch Schneiden voneinander getrennt wobei gleichzeitig der Spreizschnitt (5) angebracht wird.
In analoger Weise kann beispielsweise ein gefärbter Dispenser hergestellt werden, wobei das HD-Polyethylen für die plane Folie und das HD-Polyethylen für die Tiefziehfolie jeweils mit 0,3 Gew.-% Eisenoxidpigment gefärbt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Dispenser für Pheromone, umfassend (a) eine tiefgezogene Kunststofffolie (1 ) aus einem thermoplastischen Folienmaterial, die wenigstens einen, als Schale ausgestalteten Bereich (4) zur Aufnahme eines Pheromons oder einer phero- monhaltigen Flüssigkeit aufweist, und (b) eine plane Kunststofffolie (9) aus einem thermoplastischen Folienmaterial, die mit der tiefgezogenen Kunststofffolie (1 ) verbunden ist, wobei sie zusammen mit dem wenigstens einen, als Schale ausgestalteten Bereich (4) der tiefgezogenen Kunststofffolie eine dauerhaft ver- schlossene Kammer bildet, welche das Pheromon oder die pheromonhaltige
Flüssigkeit enthält, und (c) eine Aussparung (6) im Bereich der miteinander verbundenen Kunststofffolien, wobei die plane Kunststofffolie (9) für das Pheromon permeabel ist.
2. Dispenser nach Anspruch 1 , wobei der/die als Schale ausgestaltete(n) Bereich(e) eine Tiefe im Bereich von 0,3 bis 5 mm aufweist/aufweisen.
3. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der/die als Schale ausgestaltete(n) Bereich(e) im Schalenboden wenigstens eine Vertiefung auf- weist.
4. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der/die als Schale ausgestaltete(n) Bereich(e) wenigstens zwei miteinander verbundene Teilbereiche (4a) und (4b) aufweist/aufweisen, welche beidseitig der Aussparung (6) an- geordnet sind.
5. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dispenser einen Einschnitt (5) aufweist, welcher die Aussparung (6) mit einer Kante des Dispensers verbindet.
6. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der als Schale ausgestaltete Bereich eine Fläche im Bereich von 2,5 bis 25 cm2 aufweist.
7. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tiefgezogene Kunststofffolie für das Pheromon permeabel ist.
8. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Folienmaterial der tiefgezogenen Kunststofffolie ein Homo- oder Copolymer des Ethylens ist.
9. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Folienmaterial der planen Kunststofffolie ein Homo- oder Copolymer des Ethylens ist.
10. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die plane Kunst- stofffolie mit der tiefgezogenen Kunststofffolie entlang der Ränder des als Schale ausgestalteten Bereichs mittels einer Siegelnaht (2) verbunden ist.
1 1. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tiefgezogene Kunststofffolie eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm aufweist.
12. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die plane Kunststofffolie eine Dicke im Bereich von 0,02 bis 0,5 mm aufweist.
13. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pheromon wenigstens eine aktive Substanz umfasst, die unter ungesättigten aliphatischen
Alkoholen mit 6 bis 30 C-Atomen und deren Acetaten ausgewählt ist.
14. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktive Substanz ausgewählt ist unter Z9-Dodecenylacetat, E7,Z9-Dodecadienylacetat, E8,E10-Dodecadienol und Z8-Dodecenylacetat, sowie deren Mischungen.
15. Verfahren zur Herstellung eines Dispensers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend i) Bereitstellung einer tiefgezogenen Kunststofffolie aus einem thermoplasti- sehen Folienmaterial, die wenigstens einen, als Schale ausgestalteten Bereich zur Aufnahme eines Pheromons aufweist, ii) Befüllen der/des als Schale ausgestalteten Bereiche(s) mit einem Pheromon oder einer pheromonhaltigen Flüssigkeit, iii) Verschließen der/des als Schale ausgestalteten Bereiche(s) mit einer pla- nen Kunststofffolie aus einem thermoplastischen Folienmaterial durch Verbinden der planen Kunststofffolie mit der tiefgezogenen Kunststofffolie, iv) Versehen des Dispensers mit einer Aussparung im Bereich der miteinander verbundenen Kunststofffolien.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei man zum Verschließen der/des als Schale ausgestalteten Bereiche(s) die plane Kunststofffolie mit der tiefgezogenen Kunststofffolie entlang der Ränder der/des als Schale ausgestalteten Bereiche(s) unter Ausbildung einer Siegelnaht verschweißt.
PCT/EP2009/067982 2008-12-30 2009-12-29 Pheromondispenser WO2010076316A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801533532A CN102271498A (zh) 2008-12-30 2009-12-29 信息素分配器
CA2747367A CA2747367A1 (en) 2008-12-30 2009-12-29 Pheromone dispenser
JP2011542844A JP2012513746A (ja) 2008-12-30 2009-12-29 フェロモンディスペンサー
BRPI0923908-1A BRPI0923908A2 (pt) 2008-12-30 2009-12-29 Dispensador para feromônios, e, processo para produzir um dispensador.
EP09796402A EP2384111A1 (de) 2008-12-30 2009-12-29 Pheromondispenser
MX2011006298A MX2011006298A (es) 2008-12-30 2009-12-29 Dispensador de feromonas.
US13/142,644 US20110266361A1 (en) 2008-12-30 2009-12-29 Pheromone dispenser
EA201101013A EA201101013A1 (ru) 2008-12-30 2009-12-29 Дозирующее устройство для феромонов
AU2009334777A AU2009334777A1 (en) 2008-12-30 2009-12-29 Pheromone dispenser
IL213537A IL213537A0 (en) 2008-12-30 2011-06-14 Pheromone dispenser
ZA2011/05562A ZA201105562B (en) 2008-12-30 2011-07-28 Pheromone dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08173100.2 2008-12-30
EP08173100 2008-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010076316A1 true WO2010076316A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42115938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067982 WO2010076316A1 (de) 2008-12-30 2009-12-29 Pheromondispenser

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20110266361A1 (de)
EP (1) EP2384111A1 (de)
JP (1) JP2012513746A (de)
KR (1) KR20110106428A (de)
CN (1) CN102271498A (de)
AR (1) AR074951A1 (de)
AU (1) AU2009334777A1 (de)
BR (1) BRPI0923908A2 (de)
CA (1) CA2747367A1 (de)
EA (1) EA201101013A1 (de)
IL (1) IL213537A0 (de)
MX (1) MX2011006298A (de)
WO (1) WO2010076316A1 (de)
ZA (1) ZA201105562B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014713A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Dispenser für ein leicht flüchtiges Medium
EP2730166A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd Pheromonträger mit verzögerter Freisetzung
WO2015128428A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Basf Se Pheromondispenser aus kunststoffmaterial
DE202023000706U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 Flügel GmbH System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5923469B2 (ja) * 2013-08-10 2016-05-24 株式会社マザー&チャイルド エストロジェン及びテストステロン分泌増進用組成物、及びその芳香用組成物、並びにその芳香用具。
CN112219845B (zh) * 2020-11-03 2022-05-13 哈尔滨学院 一种乏夜蛾性引诱剂及其应用
EP4279568A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Basf Se Verwendung von nicht-kanonischen terpenen oder terpenoiden als aromachemikalien

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356155A1 (de) 1972-11-09 1974-05-22 Herculite Protective Fab Fertigungsgegenstand fuer die gesteuerte abgabe von schaedlingsbekaempfungsmitteln und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen damit
US4017030A (en) 1974-10-31 1977-04-12 Albany International Corporation Devices for controlled release of vapors
DE2832248A1 (de) 1978-07-22 1980-01-31 Celamerck Gmbh & Co Kg Dispenser fuer die applikation von pheromonen
DE2945655A1 (de) 1979-11-12 1981-05-21 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Vorrichtung fuer die abgabe von phermonen
EP0236188A1 (de) 1986-02-05 1987-09-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur gleichzeitigen Verdunstung von Sexuallockstoffen verschiedener Insekten
EP0243263A2 (de) 1986-04-23 1987-10-28 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Spender für die verzögerte Freisetzung von Insektensexualpheromonen
EP0342126A2 (de) 1988-05-13 1989-11-15 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Pheromondispenser mit verlängerter Freisetzung
EP0413325A2 (de) 1989-08-18 1991-02-20 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bekämpfung von Borkenkäfern insbesondere des Buchdruckers
EP0540932A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-12 BASF Aktiengesellschaft Dispenser zur kontrollierten Freisetzung von Pheromonen
WO2006105572A1 (en) * 2004-10-06 2006-10-12 Bioglobal Limited Dispenser
WO2007012621A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Basf Se Siegelbares laminat für wiederverschliessbare verpackung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161283A (en) * 1977-06-03 1979-07-17 Sy Hyman Article for the dispensing of volatiles
DE20114352U1 (de) * 2001-08-30 2003-01-16 Klocke Verpackungs Service Duftspender
CN1182777C (zh) * 2002-04-24 2005-01-05 中国科学院上海昆虫研究所 一种昆虫信息素诱芯的散发器及其制备方法
PT1827096E (pt) * 2004-12-01 2009-04-09 Basf Se Dispositivo para a libertação controlada da feromona do calcógrafo

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356155A1 (de) 1972-11-09 1974-05-22 Herculite Protective Fab Fertigungsgegenstand fuer die gesteuerte abgabe von schaedlingsbekaempfungsmitteln und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen damit
US4017030A (en) 1974-10-31 1977-04-12 Albany International Corporation Devices for controlled release of vapors
DE2832248A1 (de) 1978-07-22 1980-01-31 Celamerck Gmbh & Co Kg Dispenser fuer die applikation von pheromonen
DE2945655A1 (de) 1979-11-12 1981-05-21 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Vorrichtung fuer die abgabe von phermonen
EP0236188A1 (de) 1986-02-05 1987-09-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur gleichzeitigen Verdunstung von Sexuallockstoffen verschiedener Insekten
EP0243263A2 (de) 1986-04-23 1987-10-28 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Spender für die verzögerte Freisetzung von Insektensexualpheromonen
EP0342126A2 (de) 1988-05-13 1989-11-15 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Pheromondispenser mit verlängerter Freisetzung
EP0413325A2 (de) 1989-08-18 1991-02-20 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bekämpfung von Borkenkäfern insbesondere des Buchdruckers
EP0540932A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-12 BASF Aktiengesellschaft Dispenser zur kontrollierten Freisetzung von Pheromonen
WO2006105572A1 (en) * 2004-10-06 2006-10-12 Bioglobal Limited Dispenser
WO2007012621A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Basf Se Siegelbares laminat für wiederverschliessbare verpackung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunststoff-Taschenbuch", 1995, CARL HANSER VERLAG, article "Derartige Verfahren sind dem Fachmann geläufig, z.B. aus Saechtling", pages: 297 - 305
"Kunststoff-Taschenbuch", 1995, CARL HANSER VERLAG, article "Derartige Verfahren sind dem Fachmann geläufig, z.B. aus Saechtling", pages: 305 - 325
G. KÜHNE: "Kunststoff Maschinenführer", 1992, CARL HANSER VERLAG, pages: 618 - 634
G. KÜHNE: "Kunststoff Maschinenführer", 1992, CARL HANSER VERLAG, pages: 747 - 810
J. VITAE, BIOLOGIE, vol. 8, 1978, pages 112

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014713A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Dispenser für ein leicht flüchtiges Medium
EP2730166A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd Pheromonträger mit verzögerter Freisetzung
US9936683B2 (en) 2012-11-08 2018-04-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Sustained release pheromone formulation
WO2015128428A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Basf Se Pheromondispenser aus kunststoffmaterial
DE202023000706U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 Flügel GmbH System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384111A1 (de) 2011-11-09
BRPI0923908A2 (pt) 2015-08-04
KR20110106428A (ko) 2011-09-28
US20110266361A1 (en) 2011-11-03
EA201101013A1 (ru) 2012-01-30
AR074951A1 (es) 2011-02-23
JP2012513746A (ja) 2012-06-21
ZA201105562B (en) 2012-10-31
CA2747367A1 (en) 2010-07-08
IL213537A0 (en) 2011-07-31
MX2011006298A (es) 2011-06-27
CN102271498A (zh) 2011-12-07
AU2009334777A1 (en) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010076316A1 (de) Pheromondispenser
DE10252950B4 (de) Spender zur kontrollierten Freisetzung flüchtiger Substanzen
DE8001273U1 (de) Spender fuer wirkstoffdaempfe
US20060231213A1 (en) Volatilizer
EP0540932A1 (de) Dispenser zur kontrollierten Freisetzung von Pheromonen
WO2012068484A2 (en) Methods and systems to deliver volatile compounds
JP5275848B2 (ja) 薬剤揮散体および薬剤揮散体を用いた害虫の防虫方法
DE602005000099T2 (de) Mehrstufige abgabematte
EP1850885B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüchtigen substanzen in die umgebung
JP2021038212A (ja) 害虫防除方法及びエアゾール製品
WO2015128428A1 (de) Pheromondispenser aus kunststoffmaterial
JP5273889B2 (ja) 薬剤の加熱蒸散方法
DE69427793T3 (de) Vorrichtung zur insektiziden Behandlung und deren Verwendung in Wohnungen
US20130255135A1 (en) Systems and methods to deliver and maintain volatile compounds
EP1776862B1 (de) Beutel für insektizidhaltiges Trägermaterial, insbesondere Mottenschutzsäckchen
JP3940703B2 (ja) 加熱蒸散装置、加熱蒸散容器およびその製造方法
WO2006092193A1 (de) Pheromondispenser
DE4205975C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kammer
WO2014009527A1 (de) Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze
DE69927939T2 (de) Artikel mit einem Zellensystem
EP1779872B1 (de) Abgabesystem für die kontinuierliche Freisetzung flüchtiger Substanzen
WO2020111071A1 (ja) 匍匐害虫の防除方法および匍匐害虫防除用エアゾール装置
JP6644516B2 (ja) ファン式揮散性薬剤揮散装置
CH645069A5 (de) Durch osmose wirksame abgabevorrichtung.
CN111465564A (zh) 定量喷射型气雾剂、定量喷射型气雾剂的喷射方法以及提高药剂效力的方法

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980153353.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2393/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/006298

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2747367

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011542844

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009334777

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13142644

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009796402

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009334777

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091229

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201101013

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117017855

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI0923908

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0923908

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110630