WO2010063356A1 - Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung - Google Patents

Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung Download PDF

Info

Publication number
WO2010063356A1
WO2010063356A1 PCT/EP2009/007976 EP2009007976W WO2010063356A1 WO 2010063356 A1 WO2010063356 A1 WO 2010063356A1 EP 2009007976 W EP2009007976 W EP 2009007976W WO 2010063356 A1 WO2010063356 A1 WO 2010063356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
weapon
breech
drive
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Joachim Herrmann
Klaus Lawitzke
Heiner Schmees
Berthold Baumann
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to RU2011127162/11A priority Critical patent/RU2505772C2/ru
Priority to AU2009321871A priority patent/AU2009321871B2/en
Priority to CA2745452A priority patent/CA2745452C/en
Priority to JP2011538856A priority patent/JP5567583B2/ja
Priority to EP09752121.5A priority patent/EP2359084B1/de
Publication of WO2010063356A1 publication Critical patent/WO2010063356A1/de
Priority to ZA2011/03852A priority patent/ZA201103852B/en
Priority to IL213226A priority patent/IL213226A/en
Priority to US13/154,108 priority patent/US8402874B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/18Hang-fire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • F41A9/51Boosters, i.e. externally-powered motors

Definitions

  • DE 10 2006 022 622 A1 describes a linear feed of the ammunition into a weapon barrel or cartridge chamber, which has a control link used for function control in the horizontal plane parallel to the path of a closure of the closure weapon leading in a straight line. This functionally cooperates with a so-called also in the horizontal plane drive link for guiding a connected to the closure means.
  • the drive link is integrated in a movable slide, which in turn is adjusted by a universal design drive.
  • a locking link is provided, which is preferably integrated together with the drive link in the movable slide. In this locking link can engage a bolt preferably a weapon side arranged locking ring. This bolt in turn then moves the locking ring.
  • a connecting rod or the like is forcibly guided through the scenes and the slide along these scenes. With this connecting rod, the shutter is moved back and forth.
  • shutter movements occur in a foreign drive regardless of the gas pressure in the gun barrel, in the case of Anzündversagers (after supply of the ignition does not burn the propellant charge in the cartridge) or retarded (here the propellant burns off with significant delay) opening the shutter must be prevented , As a rule, the gas pressure or the weapon barrel itself is detected as an indication of a proper burn-up. If this information is missing, a so-called quick stop must be triggered and the opening of the closure prevented.
  • a protection system against late start or after ignition is known.
  • the weapon is equipped with a rapid stop next to a sensor for detecting a recoil, which can be brought to stop a normally continuously moving chain part and thus to stop the movement of the shutter in an engaged relative to the chain part position.
  • a locking device responsive to the sensor controls the movement of the stop between the engaged position in which the chain member is stopped and a disengaged position in which the movement of the chain member is otherwise unobstructed.
  • the protection system comprises two links connected to the chain member, a main member and a safety member, and a trigger bar controlled by a solenoid and a recoil push rod.
  • the recoil burst is for releasing a recoil latch when the shot is broken, the trigger bar for placing the safety member in place when locking the weapon, and releasing when the ammunition is properly fired.
  • the trigger rod attacks the main member, since the Solenoid is switched off.
  • such an electrically controlled solenoid is undesirable in particular in safety devices of this type, since itself prone to failure.
  • a possible material breakage of the rods also makes the safety device not functionally reliable.
  • the entire unit is also structurally very complex.
  • DE 32 18 550 C2 discloses a blocking device for a machine gun with a foreign-driven shutter drive. This is an energy resulting from the shot development for a shot control device for interrupting the external energy supply. In a non-broken shot and the absence of a return movement, disengagement of a control cam of the device from a retracted position to a take-up position is prevented while a shift lever is transported by a disconnector cam to a position where the continuous restriction of the power supply is achieved.
  • the disadvantage of this solution is also the high design complexity and the associated weight.
  • the object of the invention is to disclose a drive for feeding the weapon closure to the cartridge chamber, in which case the closure is automatically decoupled from the drive, in particular in the case of a firing failure or spark generator.
  • the invention is also based on the idea of integrating a chain drive.
  • the rotational movement of the external drive such as an electric motor, realized in a forward and backward movement of the shutter.
  • the chain has at least two drive cams. In order to allow the downtime of the shutter in the end positions, the shutter is separated in its front and rear position by the driving cam and thus the drive.
  • the sprockets driving the chain in turn have a radius through which the squeezing or deceleration of the shutter is realized as a result of a sinusoidal function generated thereby.
  • the at least two drive cams of the chain engage in a carriage with a groove below the closure or closure receiver for its entrainment.
  • the sled itself is in a guide incorporated below the closure and movable in this guide. It is preferably only half as wide as the chain drive.
  • the carriage takes only a part of the overall guide and can thus be moved in this guide transversely to the firing direction back and forth. By a spring or the like, the carriage is pressed onto the right in the weft direction side of the closure or the closing receiver, so that the one driving cam of the chain engages on its way in the weft direction forward into the groove of the carriage.
  • this chain drive cam on the left side of the weapon system moves backwards, leaving the groove in the carriage, leaving the shutter in its foremost, locked position, independently of the drive.
  • the slide itself is transferred after his shot from its right position (viewed in the weft direction) within the guide in its left position.
  • the second drive cam on the chain now moves in turn from the right side into the groove in the carriage and takes the closure with it in its rear position.
  • the drive cam leaves the groove again, whereby the rear waiting time of the closure begins.
  • FIG. 1 is a slightly perspective view of a drive for a foreign-powered weapon
  • FIG. 1 is a side view of Fig. 1,
  • Fig. 4 is a view from below, with the essential components.
  • Fig. 1 shows a representation of a shutter drive with a chain 6 for a foreign-powered machine gun (partially shown), with a gun barrel 1, which is in a pipe lock 2 (here a locking sleeve) is attached, in which also a closure
  • the shutter 3 is locked in its forward position.
  • the shutter 3 can be on shutter guides
  • two sprockets 5 and the chain 6 with preferably two driving cam 7 are arranged (offset by 180 ° to each other).
  • a carriage 8 is mounted in a guide at the bottom of the closure 3 (or closure receptacle), over the full width of which a groove 9 extends.
  • the respective driving cam 7 moves the shutter 3 in the weft direction to the front or after the shot to the rear.
  • One of the sprockets 5 is driven by a motor or the like (directly or indirectly) and carries the chain 6 with it, so that the chain 6 moves forwards on the right side of the weapon as seen in the direction of firing and backwards on the left side. Alternatively, the movement can also take place in total opposite to this direction described.
  • the drive cam located on the right side of the weapon 7 is threaded into the groove 9 of the carriage 8.
  • a form-locking connection between drive 2 and shutter 3 is produced in the longitudinal direction of the weapon, wherein the shutter 3 is accelerated or decelerated via a predetermined by the radius of the sprocket wheels 5 sine function.
  • the downtime of the shutter 3 in the front end position are realized in that the drive cam 7 moved out of the groove 9 and is moved to the left side of the weapon without closure 3 to the rear.
  • a firing pin (not shown in detail) is triggered in a known manner, whereby a cartridge located in the cartridge chamber (both not shown in detail) is ignited.
  • the ensuing weapon return is used to move the carriage 8 on the left side of the weapon.
  • Alternatives are possible, such as the use of the building up gas pressure during firing.
  • the elements 10 to 15 required for the function are to be regarded as examples in FIGS. 2 to 4, in particular taking into account the possible use of a gas pressure.
  • a lever 10 moves the weapon return the carriage 8 in its left position and thereby biases a compression spring 16.
  • the return movement is transferred from the barrel 1 to the pipe lock 2, which takes a pin 13.
  • the pin 13 and a plunger 12 are slidably disposed in a weapon housing fixed bearing block 11 in the longitudinal direction.
  • Fig. 3 can be seen between a sleeve in which the pin 13 is fixed and the plunger 12 is a spring involved.
  • the weapon return is not rigidly coupled converted into a rotational movement of the lever 10, but buffered by the spring.
  • a complete displacement of the carriage 8 is guaranteed on the left side.
  • a linkage 15 is moved in the weapon return from the trailing edge of the pipe lock 2 and rotates the lever 10, whereby the locking of the carriage 8 is released, which holds in its rest position with a nose the carriage 8 in its right or left position (locked).
  • the carriage 8 is now on the left side of the weapon and is held against the pressure of the spring 16 by the lever 10 in this position.
  • the next drive cam 7 now runs from the right side into the groove 9 and takes the shutter 3 in its rear position. In this position, the cam 7 leaves the groove 9, whereby the shutter 3 is again stored by the drive 6 (2) and remains in its position.
  • an element of the feeder (not shown in detail) actuates the lever 14, whereby the locking of the carriage 8 is released.
  • the carriage 8 is then moved by the spring 16 back to the right side of the weapon, so that the next driver cam 7 takes the shutter 3 back to the front.
  • the carriage 8 remains in the forward position on the right side of the weapon and the second or subsequent driver cam 7 can not unlock the lock 3 and take back with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Antrieb mit Schnellstoppeinrichtung für einen in Achsrichtung zu einem Waffenrohr (1) verstellbaren Verschluss (3) bzw. Verschlussträger, aufweisend einen Motor (2) oder dergleichen, mit einer Kette (6), an der wenigstens zwei Mitnehmernocken (7) angebracht sind, wobei die Kette (6) vorzugsweise unterhalb des Verschlusses (3) angeordnet, um zumindest zwei Kettenräder (5) geführt wird. Quer zur Schussrichtung verschiebbar ist in einer Führung unten am Verschluss (3) / Verschlussträger ein Schlitten (8) gelagert, über dessen volle Breite sich eine Nut (9) erstreckt. Über diese Nut (9) bewegt der jeweilige Mitnehmernocken (7) den Verschluss (3) in Schussrichtung nach vorn oder nach dem Schuss nach hinten. Die Stillstandszeiten des Verschlusses (3) in der vorderen Endlage werden dadurch realisiert, dass der den Verschluss (3) nach vorne transportierende Mitnehmernocken (7) aus der Nut (9) herausgefahren und auf der anderen Waffenseite ohne Verschluss (3) nach hinten bewegt wird. Bei erfolgtem Schuss wird dann der Schlitten (8) auf die andere Waffenseite verschoben, während er bei nicht ausgelöstem Schuss in seiner Position verbleibt, in der er vom Mitnehmernocken (7) abgelegt worden ist, sodass kein weiterer Mitnehmernocken (7) den Verschluss (3) nach hinten mitnehmen kann.

Description

BESCHREIBUNG
Antrieb und Schnellstopp für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw.
Munitionszuführung
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Antriebe wie Fremd- oder Eigenantriebe für Waffensysteme bekannt. Bei Fremdantrieben werden häufig elektrische Antriebe vorgesehen, welche dann beispielsweise eine Kette antreiben. Ein bekannter Kettenantrieb wird in der unter dem Namen Bushmaster oder auch Chain Gun bekannten Maschinenkanone angewandt. Hierbei werden notwendige Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses, für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses sowie das Vorlegen einer Patrone vor den Verschluss durch eine umlaufende, von einem Motor angetriebene Kette realisiert (http://de.wikipedia.org/wiki/M242 Bushmaster). Der Verschluss mit der davor liegenden Munition bzw. Patrone wird dabei dem Patronenlager linear zugeführt.
In der DE 10 2006 022 622 A1 wird eine lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager beschrieben, welche eine zur Funktionssteuerung verwendete Steuerkulisse in der horizontalen Ebene parallel zum Weg eines geradlinig zu führenden Verschlusses der Verschlusswaffe aufweist. Diese wirkt funktional mit einer so genannten gleichfalls in der horizontalen Ebene liegenden Antriebskulisse zum Führen eines mit dem Verschluss verbundenen Mittels zusammen. Die Antriebskulisse ist in einem bewegbaren Schieber integriert, welcher seinerseits durch einen universell gestaltbaren Antrieb verstellt wird. Für eine Verriegelung des Verschlusses ist des Weiteren eine Verriegelungskulisse vorgesehen, die bevorzugt zusammen mit der Antriebskulisse in dem bewegbaren Schieber eingebunden ist. In diese Verriegelungskulisse kann ein Bolzen eines vorzugsweise waffenseitig angeordneten Verriegelungsringes eingreifen. Dieser Bolzen bewegt seinerseits dann den Verriegelungsring. Innerhalb der miteinander wirkenden Steuerkulisse und der Antriebskulisse wird ein Pleuel oder dergleichen durch die Kulissen und den Schieber entlang dieser Kulissen zwangsgeführt. Mit diesem Pleuel wird der Verschluss hin und her bewegt.
Darauf aufbauend wird in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2007 048 468.4 ein Antrieb für die lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager mittels einer Kette näher betrachtet. Die Kette selbst wird in einfacher Art und Weise eng um zwei Kettenräder geführt. Ein Kettenglied bzw. ein Nocken der Kette ist in eine unterhalb des bewegbaren Schiebers befindlichen Führung oder Nut eingebunden. Dadurch kann die Kette innerhalb der Stillstandszeiten der Waffe, die durch die Funktionssteuerung definiert wird, weiter laufen. Die Kette selbst kann durch einen Elektromotor angetrieben werden.
Da Verschlussbewegungen bei einem Fremdantrieb unabhängig vom Gasdruck im Waffenrohr ablaufen, muss im Fall eine Anzündversagers (nach Zufuhr der Anzündenergie brennt die Treibladung in der Patrone nicht ab) bzw. Spätzünders (hier brennt die Treibladung mit deutlichem Zeitverzug ab) das Öffnen des Verschlusses verhindert werden. Dazu wird in der Regel der Gasdruck oder der Waffenlauf selbst als Indiz für einen ordnungsgemäßen Ab- brand detektiert. Fehlt diese Information, muss ein so genannter Schnellstopp ausgelöst und das Öffnen des Verschlusses verhindert werden.
Durch die Massenkräfte beim Abbremsen des Fremdantriebes, um das Öffnen zu verhindern, entstehen insbesondere bei höheren Kadenzen hohe Belastungen in bzw. an den Elementen des Antriebsstranges.
Mit der Problematik eines so genannten Schnellstopps bei fremd angetriebenen Waffen beschäftigt sich die nicht vorveröffentlichte DE 10 2007 048 470.6. Der Schnellstopp wird stetig eingelegt und im Falle eines ordnungsgemäßen Schusses wieder ausgesteuert. Jedoch im Falle eines Zündversagers läuft ein Mittel, welches mit dem Waffenrücklauf funktional verbunden ist, auf den Schnellstopp auf, die Antriebsbewegung wird gestoppt, das Entriegeln des Verschlusses unterbleibt zumindest für eine vorgebbare Zeit.
Aus der DE 30 21 200 C2 ist ein Schutzsystem gegen verspätetes Losgehen oder Nachzünden bekannt. Die Waffe ist neben einem Fühler zum Erfassen eines Rückstoßes mit einem Schnellstopp ausgerüstet, der zum Anhalten eines sich normalerweise kontinuierlich bewegenden Kettenteils und damit zum Stillsetzen der Bewegung des Verschlusses in eine bezüglich des Kettenteils eingerückte Position bringbar ist. Eine auf den Fühler ansprechende Verriegelungsvorrichtung steuert die Bewegung der Stoppvorrichtung zwischen der eingerückten Position, in welcher das Kettenteil angehalten wird, und einer ausgerückten Position, in der die Bewegung des Kettenteils ansonsten nicht behindert wird. Das Schutzsystem weist zwei mit dem Kettenteil verbundene Glieder auf, ein Hauptglied sowie ein Sicherheitsglied, sowie eine Abzugsstange, die von einem Hubmagneten gesteuert wird, und eine Rückstoßschubstange auf. Die Rückstoßschubstande dient zum Freisetzen eines Rückstoßklinkenriegels, wenn der Schuss gebrochen ist, die Abzugsstange zum Unterstellen des Sicherheitsgliedes beim Verriegeln der Waffe und Freigeben, wenn die Munition richtig abgefeuert ist. Für ein späteres Stillsetzen der Waffe greift die Abzugsstange am Hauptglied an, da der Hubmagnet abgeschaltet ist. Ein derartiger, elektrisch gesteuerter Hubmagnet ist jedoch insbesondere in Sicherheitseinrichtungen dieser Art unerwünscht, da selber störanfällig. Ein möglicher Materialbruch der Stangen macht die Sicherheitseinrichtung zudem nicht funktionssicher. Die gesamte Einheit ist zudem konstruktiv sehr aufwändig.
Die DE 32 18 550 C2 offenbart eine Blockiereinrichtung für eine Maschinenkanone mit einem fremd angetriebenen Verschlussantrieb. Hierbei dient eine aus der Schussentwicklung resultierende Energie für eine Schusskontrolleinrichtung zum Unterbrechen der Fremdenergiezufuhr. Bei einem nicht gebrochenen Schuss und dem Ausbleiben einer Rückbewegung wird ein Ausrücken eines Steuernockens der Einrichtung aus einer zurückgezogenen Position in eine Mitnahmeposition verhindert, während ein Schalthebel durch einen Unterbrechernocken in eine Position transportiert wird, in der die kontinuierliche Drosselung der Energiezufuhr erreicht wird. Der Nachteil dieser Lösung liegt gleichfalls im hohen konstruktiven Aufwand und dem damit verbundenen Gewicht.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Antrieb für eine Zuführung des Waffenver- schlusses zum Patronenlager aufzuzeigen, bei dem der Verschluss insbesondere im Falle eines Anzündversagers bzw. Spätzünders automatisch vom Antrieb abgekoppelt wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
Der Erfindung liegt ebenfalls die Idee zugrunde, als Antrieb eine Kette einzubinden. Über den Kettenantrieb wird die Drehbewegung des Fremdantriebes, beispielsweise eines elektrischen Motors, in eine Vor- und Zurückbewegung des Verschlusses realisiert. Die Kette besitzt wenigstens zwei Mitnehmernocken. Um die Stillstandszeiten des Verschlusses in den Endlagen zu ermöglichen, wird der Verschluss in seiner vorderen und hinteren Position von den Mitnehmernocken und somit vom Antrieb getrennt.
Die, die Kette antreibenden Kettenräder besitzen ihrerseits einen Radius, durch den infolge einer damit erzeugten Sinusfunktion das Beschleunigen oder Abbremsen des Verschlusses realisiert wird.
Die wenigstens zwei Mitnehmernocken der Kette greifen in einem Schlitten mit Nut unterhalb des Verschlusses bzw. Verschlussaufnehmers zu seiner Mitnahme. Für die Stillstandzeiten des Verschlusses verlassen die Mitnehmernocken jeweils die Nut. Der Schlitten selbst ist in einer Führung unterhalb des Verschlusses eingebunden und in dieser Führung bewegbar. Er ist bevorzugt nur halb so breit wie der Kettenantrieb. Der Schlitten nimmt dabei nur einen Teil der Gesamtführung ein und kann somit in dieser Führung quer zur Schussrichtung hin und her bewegt werden. Durch eine Feder oder dergleichen wird der Schlitten auf die in Schussrichtung rechte Seite des Verschlusses bzw. des Verschlussaufnehmers gedrückt, sodass der eine Mitnehmernocken der Kette auf seinem Weg in Schussrichtung nach vorn in die Nut des Schlittens eingreift. Durch das Weiterlaufen des Kettenantriebs fährt dieser Mitnehmernocken der Kette auf der linken Seite der Waffenanlage wieder nach hinten und verlässt dabei die Nut im Schlitten, sodass der Verschluss unabhängig vom Antrieb in seiner vordersten, verriegelten Position verbleibt. Der Schlitten selbst wird nach erfolgtem Schuss von seiner rechten Position (in Schussrichtung betrachtet) innerhalb der Führung in seine linke Position überführt. Genutzt wird dazu ein Waffenrücklauf oder alternativ ein Gasdruck. D.h., der dem Zünden der Patrone folgende Waffenrücklauf verschiebt den Schlitten auf die linke Seite des Verschlusses bzw. der Waffenanlage, wo er von einem Hebel etc. gehalten wird. Der zweite Mitnehmernocken auf der Kette fährt nun seinerseits von der rechten Seite in die Nut im Schlitten und nimmt den Verschluss mit in seine hintere Position. Hier verlässt der Mitnehmernocken die Nut wieder, womit die hintere Wartezeit des Verschlusses beginnt. Wird durch einen Zuführer oder dergleichen die Patrone vor den Verschluss gelegt, wird der Schlitten unterhalb des Verschlusses durch Auslösen des (Unterstell-)Hebels von der Feder wieder auf die rechte Seite gedrückt. Der nächste Mitnehmernocken der Kette fährt jetzt von der linken Seite in die Nut im Schlitten und nimmt die gesamte Mimik wieder mit nach vorn. Ist kein Schuss gebrochen, verbleibt der Schlitten in seiner rechten Position und der zweite bzw. nachfolgende Mitnehmernocken kann den Verschluss nicht entriegeln und zurücknehmen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine leicht perspektivische Darstellung eines Antriebs für eine fremd angetriebene Waffe,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht von links, mit den wesentlichen Baugruppen,
Fig. 4 eine Ansicht von untern, mit den wesentlichen Baugruppen. Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Verschlussantriebs mit einer Kette 6 für eine fremd angetriebene Maschinenkanone (teilweise dargestellt), mit einem Waffenrohr 1 , das in einer Rohrverriegelung 2 (hier eine Verriegelungsbuchse) befestigt ist, in der auch ein Verschluss
3 in seiner vorderen Position verriegelt wird. Der Verschluss 3 kann auf Verschlussführungen
4 in und entgegen der Waffenrohrachse verschoben werden.
Vorzugsweise unterhalb der Verschlussführungen 4 bzw. des Verschlusses 3 sind zwei Kettenräder 5 und die Kette 6 mit vorzugsweise zwei Mitnehmemocken 7 angeordnet (um 180° zueinander versetzt). Quer zur Schussrichtung verschiebbar ist in einer Führung unten am Verschluss 3 (bzw. Verschlussaufnehmer) ein Schlitten 8 gelagert, über dessen volle Breite sich eine Nut 9 erstreckt. Über diese Nut 9 bewegt der jeweilige Mitnehmernocken 7 den Verschluss 3 in Schussrichtung nach vorn oder nach dem Schuss nach hinten.
Eines der Kettenräder 5 wird von einem Motor oder dergleichen (direkt oder indirekt) angetrieben und nimmt die Kette 6 mit, sodass sich die Kette 6 auf der, in Schussrichtung gesehen rechten Waffenseite nach vorn und auf der linken Seite nach hinten bewegt. Alternativ kann die Bewegung insgesamt auch entgegengesetzt zu dieser beschriebenen Richtung erfolgen.
Um den Verschluss 3 nach vorne zu transportieren, wird der auf der rechten Waffenseite befindliche Mitnehmernocken 7 in die Nut 9 des Schlittens 8 eingefädelt. Hierdurch wird eine in Längsrichtung der Waffe formschlüssige Verbindung zwischen Antrieb 2 und Verschluss 3 hergestellt, wobei der Verschluss 3 über eine durch den Radius der Kettenräder 5 vorgegebene Sinusfunktion beschleunigt oder abgebremst wird.
Die Stillstandszeiten des Verschlusses 3 in der vorderen Endlage werden dadurch realisiert, dass der Mitnehmernocken 7 aus der Nut 9 herausgefahren und auf der linken Waffenseite ohne Verschluss 3 nach hinten bewegt wird. In der vorderen, verriegelten Position des Verschlusses 3 wird in bekannter Art und Weise ein Schlagbolzen (nicht näher dargestellt) ausgelöst, wodurch eine im Patronenlager befindliche Patrone (beide nicht näher dargestellt) gezündet wird. Der daraufhin einsetzende Waffenrücklauf dient zum Verschieben des Schlittens 8 auf die linke Waffenseite. Alternativen sind möglich, so die Nutzung des sich aufbauenden Gasdrucks beim Schuss.
Die für die Funktion benötigten Elemente 10 bis 15 sind in den Fig. 2 bis 4 beispielhaft zu betrachten, insbesondere unter Berücksichtigung der möglichen Nutzung eines Gasdrucks. Ein Hebel 10 verschiebt beim Waffenrücklauf den Schlitten 8 in seine linke Position und spannt dabei eine Druckfeder 16. Übertragen wird die Rücklaufbewegung vom Waffenrohr 1 auf die Rohrverriegelung 2, die einen Stift 13 mitnimmt. Der Stift 13 und ein Stößel 12 sind in einem waffengehäusefesten Lagerbock 11 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. In Fig. 3 erkennbar ist zwischen einer Hülse, in der der Stift 13 befestigt ist und dem Stößel 12 eine Feder eingebunden. Dadurch wird der Waffenrücklauf nicht starr gekoppelt in eine Drehbewegung des Hebels 10 umgesetzt, sondern über die Feder gepuffert. Somit ist selbst bei unterschiedlich langen Waffenrückläufen immer eine vollständige Verschiebung des Schlittens 8 auf die linke Seite gewährleistet.
Ein Gestänge 15 wird beim Waffenrücklauf von der Hinterkante der Rohrverriegelung 2 bewegt und dreht den Hebel 10, wodurch die Arretierung des Schlittens 8 aufgehoben wird, der in seiner Ruheposition mit einer Nase den Schlitten 8 in seiner rechten oder linken Position hält (arretiert). Nach erfolgtem Waffenrohrrücklauf (Schuss gebrochen) befindet sich der Schlitten 8 nunmehr auf der linken Waffenseite und wird gegen den Druck der Feder 16 vom Hebel 10 in dieser Position gehalten. Der nächste Mitnehmernocken 7 läuft nun von der rechten Seite in die Nut 9 und nimmt den Verschluss 3 in seine hintere Position mit. In dieser Position verlässt der Nocken 7 die Nut 9, wodurch der Verschluss 3 wieder vom Antrieb 6 (2) abgelegt wird und in seiner Position verbleibt.
Nach dem Zuführen einer neuen Patrone vor den Verschluss 3 betätigt beispielsweise ein Element des Zuführers (nicht näher dargestellt) den Hebel 14, wodurch die Arretierung des Schlittens 8 aufgehoben wird. Der Schlitten 8 wird dann durch die Feder 16 wieder auf die rechte Waffenseite verschoben, sodass der nächste Mitnehmernocken 7 den Verschluss 3 wieder nach vorne nimmt.
Erfolgt der Waffenrücklauf jedoch nicht, da der Schuss nicht gebrochen ist, verbleibt der Schlitten 8 in der vorderen Position an der rechten Waffenseite und der zweite bzw. nachfolgende Mitnehmernocken 7 kann den Verschluss 3 nicht entriegeln und mit zurücknehmen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Antrieb mit Schnellstoppeinrichtung für einen in Achsrichtung zu einem Waffenrohr (1) verstellbaren Verschluss (3) bzw. Verschlussträger, aufweisend einen Motor oder dergleichen, mit einer durch den Motor angetriebenen Kette (6), an der wenigstens zwei Mitnehmernocken (7) angebracht sind, mit den Merkmalen:
- vorzugsweise unterhalb des Verschlusses (3) sind zumindest zwei Kettenräder (5) angeordnet, um die die Kette (6) mit den Mitnehmernocken (7) geführt wird, quer zur Schussrichtung verschiebbar ist in einer Führung unten am Verschluss (3) / Verschlussträger ein Schlitten (8) gelagert, über dessen volle Breite sich eine Nut (9) erstreckt, über diese Nut (9) bewegt der jeweilige Mitnehmernocken (7) den Verschluss (3) in Schussrichtung nach vorn oder nach dem Schuss nach hinten, wobei die Stillstandszeiten des Verschlusses (3) in der vorderen Endlage dadurch realisiert werden, dass der, den Verschluss (3) nach vorne transportierende Mitnehmernocken (7) aus der Nut (9) herausgefahren und auf der anderen Waffenseite ohne Verschluss (3) nach hinten bewegt wird und bei erfolgtem Schuss der Schlitten (8) auf die andere Waffenseite verschoben wird, während er bei nicht ausgelöstem Schuss in seiner Position verbleibt, in der er vom Mitnehmernocken (7) abgelegt worden ist, sodass kein weiterer Mitnehmernocken (7) den Verschluss (3) nach hinten mitnehmen kann.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kettenräder (5) vom Motor (2) oder dergleichen, direkt oder indirekt, angetrieben wird und die Kette (6) mitnimmt.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (3) über eine durch den Radius der Kettenräder (5) vorgegebene Sinusfunktion beschleunigt oder abgebremst wird.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (10) den Schlitten (8) in seine linke Position schiebt und dabei eine Druckfeder (16) spannt.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücklaufbewegung vom Waffenrohr (1) ausgenutzt wird, die auf eine Rohrverriegelung (2) wirkt, die ihrerseits einen Stift (13) mitnimmt, der zusammen mit einem Stö- ßel (12) in einem waffengehäusefesten Lagerbock (11) in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Hülse, in der der Stift (13) befestigt ist und dem Stößel (12) eine Feder eingebunden ist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestänge (15) beim Waffenrücklauf von der Hinterkante der Rohrverriegelung (2) bewegt wird und den Hebel (10) dreht, wodurch eine Arretierung des Schlittens (8) aufgehoben wird, der in seiner Ruheposition mit einer Nase den Schlitten (8) in seiner rechten oder linken Position hält.
PCT/EP2009/007976 2008-12-04 2009-11-07 Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung WO2010063356A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011127162/11A RU2505772C2 (ru) 2008-12-04 2009-11-07 Привод затвора орудия
AU2009321871A AU2009321871B2 (en) 2008-12-04 2009-11-07 Drive and quick stop for a weapon with preferably linear breech or ammunition feed
CA2745452A CA2745452C (en) 2008-12-04 2009-11-07 Drive and quick stop for a weapon with preferably linear breech or ammunition feed
JP2011538856A JP5567583B2 (ja) 2008-12-04 2009-11-07 好ましくは直線状の砲尾または砲弾供給部を備えた武器の駆動部および急停止部
EP09752121.5A EP2359084B1 (de) 2008-12-04 2009-11-07 Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
ZA2011/03852A ZA201103852B (en) 2008-12-04 2011-05-25 Drive and quick stop for a weapon with preferably linear breech or ammunition feed
IL213226A IL213226A (en) 2008-12-04 2011-05-30 A propulsion and quick stop device for firearms with a linear linear or ammunition feed
US13/154,108 US8402874B2 (en) 2008-12-04 2011-06-06 Drive and quick stop for a weapon with preferably linear breech or ammunition feed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060215A DE102008060215A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060215.9 2008-12-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/154,108 Continuation-In-Part US8402874B2 (en) 2008-12-04 2011-06-06 Drive and quick stop for a weapon with preferably linear breech or ammunition feed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063356A1 true WO2010063356A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41571289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007976 WO2010063356A1 (de) 2008-12-04 2009-11-07 Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8402874B2 (de)
EP (1) EP2359084B1 (de)
JP (1) JP5567583B2 (de)
KR (1) KR20110100194A (de)
AU (1) AU2009321871B2 (de)
CA (1) CA2745452C (de)
DE (1) DE102008060215A1 (de)
IL (1) IL213226A (de)
MY (1) MY153542A (de)
RU (1) RU2505772C2 (de)
WO (1) WO2010063356A1 (de)
ZA (1) ZA201103852B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060217A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102008060216A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstopp für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060214A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
US8371282B2 (en) * 2010-05-10 2013-02-12 The Maya Group, Inc. Soft-projectile launching device
DE102014108466A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische Schnellstopp-Deaktivierung
DE102014108465A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schnellstopp
RU2667813C1 (ru) * 2014-12-22 2018-09-24 Зор Лайф Шэйпинг Солюшнз Лтд. Устройство и способ блокирования оружия и управления им
DE102015012981A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
ES2740199T3 (es) 2015-07-10 2020-02-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Accionamiento de arma y accionamiento de arma con un mecanismo de parada de emergencia del arma
DE102015008798B4 (de) 2015-07-10 2021-03-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
US10168119B2 (en) 2016-12-23 2019-01-01 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
US10852085B2 (en) * 2017-02-02 2020-12-01 Michael Morency Cleary Delinker mechanism for chain-driven machine gun
CN108007261B (zh) * 2017-12-19 2023-09-19 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种中小口径机枪输弹机构
RU2701286C1 (ru) * 2018-10-10 2019-09-25 Акционерное общество "Завод N9" (АО "Завод N9") Трёхтактный полуавтоматический поршневой затвор
DE102019120179A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem
CN114518054B (zh) * 2022-03-14 2023-06-16 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种防损坏弹性拨弹机构及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021200A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Summa Corp Feuerwaffe mit einem schutzsystem gegen verspaetetes losgehen oder nachzuenden
DE3216813A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verschluss- lader- anordnung an einer maschinenkanone
JPH07139896A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 遊底駆動方法及び装置
JPH07174491A (ja) * 1993-12-16 1995-07-14 Japan Steel Works Ltd:The 遊底駆動装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US475276A (en) 1892-05-17 Machine-gun
DE70863C (de) F. M. GARLAND in New-Haven, Connecticut, V. St. A Maschinengeschütz mit Zuführung der Patronen durch Patronenbänder
US430206A (en) 1890-06-17 Frank m
FR538190A (fr) 1921-07-12 1922-06-06 Commande d'armes à feu par moteur auxiliaire
US2378191A (en) * 1941-12-27 1945-06-12 Lockheed Aircraft Corp Ammunition feed
GB577338A (en) 1944-02-18 1946-05-14 George William Patchett Improvements in power driven guns or cannons
US3503300A (en) 1967-09-01 1970-03-31 Trw Inc High firing rate hypervelocity gun and ammunition therefor
US3834272A (en) * 1973-04-17 1974-09-10 Gen Electric Multibarrel automatic weapon
US4154142A (en) 1977-09-06 1979-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Externally powered carrier
US4481858A (en) * 1981-09-18 1984-11-13 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powered gun
DE3218550C2 (de) 1982-05-17 1985-09-05 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Maschinenkanone
US4563936A (en) * 1982-05-28 1986-01-14 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
US4686886A (en) * 1985-03-06 1987-08-18 Fmc Corporation Device for test firing of guns without ammunition
DE3627361C1 (de) 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
DE3712905A1 (de) 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
CH675767A5 (en) 1987-12-23 1990-10-31 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm with externally driven breech block - has separate components stopping breech block movement and locking, and round feed drive on retarded ignition
FR2691531B1 (fr) 1992-05-22 1994-08-12 Giat Ind Sa Arme automatique à chambre basculante pour le tir de munitions cylindriques télescopées.
JPH087034B2 (ja) 1992-11-28 1996-01-29 防衛庁技術研究本部長 遊底駆動機構
RU2095722C1 (ru) * 1993-01-15 1997-11-10 Открытое акционерное общество "ГАЗ" Привод механизма взведения пушки
US6009791A (en) * 1998-06-05 2000-01-04 Medlin; Richard C. Armored vehicle with a retractable weapon platform system
DE102005045824B3 (de) 2005-09-24 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102007048468A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102007048470A1 (de) 2007-10-09 2009-04-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schnellstopp für einen Antrieb einer Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionszuführung
DE102007054470A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit linearer Munitionszuführung
DE102008060216A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstopp für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060214A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021200A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Summa Corp Feuerwaffe mit einem schutzsystem gegen verspaetetes losgehen oder nachzuenden
DE3216813A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verschluss- lader- anordnung an einer maschinenkanone
JPH07139896A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 遊底駆動方法及び装置
JPH07174491A (ja) * 1993-12-16 1995-07-14 Japan Steel Works Ltd:The 遊底駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
MY153542A (en) 2015-02-27
AU2009321871B2 (en) 2014-04-17
KR20110100194A (ko) 2011-09-09
IL213226A0 (en) 2011-07-31
JP2012511134A (ja) 2012-05-17
EP2359084B1 (de) 2014-08-13
RU2011127162A (ru) 2013-01-10
ZA201103852B (en) 2012-01-25
US20110290103A1 (en) 2011-12-01
IL213226A (en) 2015-04-30
CA2745452C (en) 2014-08-05
AU2009321871A1 (en) 2010-06-10
CA2745452A1 (en) 2010-06-10
RU2505772C2 (ru) 2014-01-27
DE102008060215A1 (de) 2010-06-10
JP5567583B2 (ja) 2014-08-06
US8402874B2 (en) 2013-03-26
EP2359084A1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359084B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2359083B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP3320299B1 (de) Modulare waffe
EP2198231B1 (de) Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP2406574B1 (de) Fremd als auch eigen antreibbare waffe
EP2198230B1 (de) Schnellstopp für einen antrieb einer waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
DE102008009827B4 (de) Sicherungsmechanik für Waffen
EP3320293A1 (de) Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE102015121772B4 (de) Munitionszuführung zum Zuführen einer gegurteten Munition
EP2282157B1 (de) Fernsteuerbare Spannvorrichtung für Maschinengewehre mit Durchladeschieber
DE3218550A1 (de) Maschinenkanone
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE3636121C2 (de)
DE102020106157B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE102015008798B4 (de) Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
EP2048467B1 (de) Abfeuerunterbrechung für insbesondere automatische Maschinenwaffen
DE102009007115B3 (de) Schnellstop für eine Maschinenkanone
DE2136101B2 (de) SchuBzähler für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009321871

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117011834

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 213226

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009321871

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091107

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011538856

Country of ref document: JP

Ref document number: 2745452

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009752121

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011127162

Country of ref document: RU