WO2010034476A1 - Ventilanordnung zur brems- sowie zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges - Google Patents

Ventilanordnung zur brems- sowie zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2010034476A1
WO2010034476A1 PCT/EP2009/006861 EP2009006861W WO2010034476A1 WO 2010034476 A1 WO2010034476 A1 WO 2010034476A1 EP 2009006861 W EP2009006861 W EP 2009006861W WO 2010034476 A1 WO2010034476 A1 WO 2010034476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve arrangement
carrier
brake
valve
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Mann
Steffen Krasselt
Jörg-Johannes WACH
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to RU2011116194/11A priority Critical patent/RU2520188C2/ru
Priority to JP2011528239A priority patent/JP5650115B2/ja
Priority to EP20090778665 priority patent/EP2337717B1/de
Priority to US13/120,239 priority patent/US8844573B2/en
Priority to CN200980137311.XA priority patent/CN102164793B/zh
Priority to ES09778665T priority patent/ES2398501T3/es
Priority to PL09778665T priority patent/PL2337717T3/pl
Publication of WO2010034476A1 publication Critical patent/WO2010034476A1/de
Priority to ZA2011/02978A priority patent/ZA201102978B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7613Threaded into valve casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87877Single inlet with multiple distinctly valved outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for braking and auxiliary device control of a pneumatic brake system of a vehicle with at least one common carrier module with compressed air channels releasably attached, pneumatic control valve for performing brake or additional brake functions of the brake system.
  • the field of application of the present invention extends primarily to rail vehicle construction.
  • pneumatic brake systems are used, which in addition to the normal braking devices, such as brake cylinders, including accessories, such as parking brakes, air suspension, sanding facilities and the like.
  • normal braking devices such as brake cylinders
  • accessories such as parking brakes, air suspension, sanding facilities and the like.
  • pneumatic control valves are used.
  • a generic valve assembly for braking and accessory control is apparent.
  • a brake system for rail vehicles with a flange on a support module, controlled by the pressure in the main air line brake control valve, which is in communication with an auxiliary air tank and a brake cylinder.
  • a further second line leads to a further carrier module that is connected via further pipelines with a constantly acted upon by the pressure in the auxiliary air reservoir pipe connection in the first-mentioned carrier module and with a filling line.
  • all accessories are the , 7 -
  • Compressed air brake here a monitoring device with shut-off valve, pressure reducing valve and check valve for the filling of the auxiliary air tank from the filling line, an electric Brems facedvorrichrung and the brake accelerator flanged.
  • the carrier module are air ducts that classify the flanged to the support module accessories in circuitally excessive manner in the air brake. The arrangement of the accessories on the carrier module allows them with only minor interference in an existing, the main air line, the first carrier module, the brake control valve, the auxiliary air tank, the brake cylinder and corresponding connecting lines comprehensive air brake.
  • a disadvantage of this technical solution is in manufacturing terms, that the to be provided with the internal channels carrier modules are manufactured in a complex manner in drilling or Milling cutter design.
  • An exchange of flanged to the support module pneumatic control valves and the like requires the complicated solving multiple screw; a usually provided flat gasket is usually renewed during disassembly.
  • Each carrier module is to be designed according to the customer's wishes according to the design of the flanged control valves. This leads to a high number of variants of carrier modules.
  • the invention includes the technical teaching that a plurality of juxtaposed block-shaped support modules are provided at least the same height and depth dimensions, which channel sections that result in a concatenation all support modules common longitudinal channels, wherein on a front side of each support module at least one unit bore for receiving a cartridge valve trained control valve is arranged, which switches the compressed air flow between internal channels.
  • the advantage of the solution according to the invention lies in the fact that the specially designed as a cartridge valve control valves are standardized to the same outer geometric dimensions, so that they can be exchanged in a simple manner against each other.
  • the block-shaped Träg ⁇ rmodule are interchangeable, so that a total of a high degree of module is achieved arity.
  • the unit bore provided for receiving the cartridge valves makes it possible to introduce cartridge valves of the most varied valve function in one and the same carrier module. This makes it possible to realize with a few carrier modules a maximum placement variance and thus a maximum number of functions.
  • the width dimensions of carrier modules can vary in a few variants in order to provide the installation space for small or large-sized cartridge valves over the width of the carrier modules. This can cover a wide range of flow rates.
  • the carrier modules according to the invention can be connected by the common longitudinal channels to a single control pressure wave. This saves over the prior art Verrohrungsaufwand. Valves for braking and auxiliary device control can be joined together in identical carrier modules in a very compact construction to form a valve arrangement. According to a measure improving the invention, it is proposed that, in addition to the unitary bores, the block-shaped carrier modules are also designed with uniformly introduced internal channels for the introduction of compressed air. This means that the channel guidance of the carrier modules is always identical or differs in only a few variants. A course for adaptation to desired brake or brake additional functions depending on the selected determination of the control valves can be achieved via plug elements which can be introduced into the internal channels as shut-off element, separating element and the like. By means of the plug elements, the carrier modules can be configured differently with the same channel guide in a simple manner.
  • the carrier module with control valves in the form of multi-way switching valves, such as 3/2-Verdien or 3/3-valves, or non-return valves is used primarily for performing braking functions.
  • control valves in the form of multi-way switching valves, such as 3/2-Verdien or 3/3-valves, or non-return valves
  • pressure switches or pressure reducing valves are used in addition to the valve types mentioned above, for example in the context of a filter module.
  • the erfmdungs contemporary carrier module consists in a preferred embodiment of light metal, preferably light metal casting, wherein the internal channels can be introduced by drilling. However, it is also possible to produce the channels at least partially by casting. In addition to this variant, it is also conceivable to produce the carrier module from special plastics by injection molding, which however have to meet the requirements and standards in rail vehicle construction.
  • the carrier modules can be disassembled in a simple manner after removing the tie rods.
  • Stacked carrier modules can be mounted on a common carrier plate according to another measure improving the invention via each transverse to the tie rods extending fastening screws with the front side opposite side.
  • the support plate may have at the rear a working line side connection via further connecting tubes with the brake and additional devices.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic view of a multi-carrier modules existing valve assembly.
  • the valve arrangement here comprises two exemplary carrier modules Ia and Ib, which are recognizably provided with the same height and depth dimensions and are also of the same width here.
  • the carrier modules 1 e and 1 b have channel sections 2 which form common longitudinal channels 3 by juxtaposition.
  • the internal channels (layer lines schematically) communicate with unit bores 5a and 5b mounted on a front side 4 of each support module 1a and 1b.
  • the two Einh ⁇ itsbohritch 5a and 5b serve to receive control valves 6a and 6b, designed as cartridges, in order to switch the compressed air flow between the internal compressed air channels 7.
  • the two carrier modules 1i and 1b have integrated internal channels, whereas the control valves 6a, 6b are different.
  • a plug element 8 allows the adjustment of the channel guide to the valve function. While the carrier module 1 a with control valves 6a. 6b in the form of multi-way switching valves, the other support module Ib in this embodiment is equipped with control valves 6a ', 6b' in the form of pressure switches.
  • the juxtaposed carrier modules Ia and Ib are attached to each other via a plurality of longitudinal tie rods 9.
  • the Rushplatt ⁇ 1 1 also has a central air connection 12 for common compressed air supply all support modules Ia, Ib, which far are provided in the contact area to the support plate 1 1 out with correspondingly sealed openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges mit an mindestens einem gemeinsamen Trägermodul (1a, 1b) mit Druckluftkanälen (7) lösbar angebrachten pneumatischen Steuerventilen (6a, 6b) zur Durchführung von Brems- oder Bremszusatzfunktionen der Bremsanlage, wobei mehrere aneinandergereihte blocktormige Trägermodule (1a, 1b) mindestens gleicher Höhen- und Tiefenabmessung vorgesehen sind, welche Kanalabschnitte (2) aufweisen, die durch Aneinanderreihung allen Trägeπnodulen (1a, 1b) gemeinsame Längskanäle (3) ergeben, wobei an einer Frontseite (4) jedes Trägermoduls (1a, 1b) mindestens eine Einheitsbohrung (5a, 5b) zur Aufnahme eines als Patronenventil ausgebildeten Steuerventils (6a, 6b) angeordnet ist, um den Dmckluftfluss zwischen internen Kanälen zu schalten.

Description

Ventilanordmung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges mit an mindestens einem gemeinsamen Trägermodul mit Druckluftkanälen lösbar angebrachtem, pneumatischen Steuerventil zur Durchführung von Brems- oder Bremszusatzfunktionen der Bremsanlage.
Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf den Schienenfahrzeugbau. Hier kommen pneumatische Bremsanlagen zum Einsatz, welche neben den normalen Bremsgeräten, wie Bremszylindern, auch Zusatzgeräte umfassen, wie Parkbremsen, Luftfederungen, Sandungseinrichtungen und dergleichen. Um solche Geräte nach Maßgabe einer übergeordneten Steuerung im Einklang mit den Bremsgeräten anzusteuern, werden vornehmlich pneumatische Steuerventile verwendet.
Aus der DE 1 905 561 Ul geht eine gattungsgemäße Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung hervor. Offenbart ist eine Bremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem an einem Trägermodul angeflanschten, vom Druck in der Hauptluftleitung gesteuerten Bremssteuerventil, das mit einem Hilfsluftbehälter und einem Bremszylinder in Verbindung steht. Von der Hauptluftleitung führt eine weitere Zweitleitung zu einem weiteren Trägermodul, dass über weitere Rohrleitungen mit einem ständig vom Druck im Hilfsluftbehälter beaufschlagten Rohranschluss im erstgenannten Trägermodul und mit einer Füllleitung in Verbindung steht. An diesem weiteren Trägermodul sind alle Zusatzgeräte der . 7 -
Druckluftbremse, hier eine Überwachungsvorrichtung mit Absperrhahn, Druckminderventil und Rückschlagventil für die Füllung des Hilfsluftbehälters aus der Füllleitung, eine elektrische Bremssteuervorrichrung und der Bremsbeschleuniger angeflanscht. Im Trägermodul befinden sich Luftführungskanäle, die die an dem Trägermodul angeflanschten Zusatzgeräte in schaltungsmäßig überlicher Weise in die Druckluftbremse einordnen. Die Anordnung der Zusatzgeräte am Trägermodul erlaubt es, diese mit nur geringfügigen Eingriffen in eine bereits vorhandene, die Hauptluftleitung, das erste Trägermodul, das Bremssteuerventil, den Hilfsluftbehälter, den Bremszylinder und entsprechende Verbindungsleitungen umfassende Druckluftbremse einzuordnen.
Nachteilhaft bei dieser technischen Lösung ist in fertigungstechnischer Hinsicht, dass die mit den internen Kanälen zu versehenden Trägermodule in aufwendiger Weise in Bohr- oder Frästafelausführung hergestellt werden. Ein Austausch von an das Trägermodul angeflanschten pneumatischen Steuerventilen und dergleichen erfordert das aufwendige Lösen mehrerer Schraubverbindungen; eine üblicherweise vorgesehene Flachdichtung ist bei einer Demontage meist zu erneuern. Jedes Trägermodul ist nach der Bauform der hieran angeflanschten Steuerventile entsprechend des Kundenwunsches zu konstruieren. Dies führt zu einer hohen Variantenvielfalt an Trägermodulen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage dahingehend weiter zu verbessern, dass die einzelnen pneumatischen Steuerventile in einfacher Weise austauschbar mit universell verwendbaren Trägermodulen zusammenwirken.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. . ; .
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass mehrere aneinandergereihte blockförmige Trägermodule mindestens gleicher Höhen- und Tiefenabmessung vorgesehen sind, welche Kanalabschnitte aufweisen, die durch eine Aneinanderreihung allen Trägermodule gemeinsame Längskanäle ergeben, wobei an einer Frontseite jedes Trägermoduls mindestens eine Einheitsbohrung zur Aufnahme eines als Patronenventil ausgebildeten Steuerventils angeordnet ist, das den Druckluftfluss zwischen internen Kanälen schaltet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass die speziell als Patronenventil ausgebildeten Steuerventile auf dieselben äußeren geometrischen Abmessungen genormt sind, so dass diese sich in einfacher Weise gegeneinander austauschen lassen. Auch die blockformigen Trägεrmodule sind untereinander austauschbar, so dass insgesamt ein hoher Grad an Modul arität erzielt wird. Die zur Aufnahme der Patronenventile vorgesehen Einheitsbohrung gestattet es, Patronenventile unterschiedlichster Ventilfunktion in ein und demselben Trägermoditl einzubringen. Dadurch wird es möglich, mit wenigen Trägermodulen eine maximale Bestückungsvarianz und somit eine maximale Anzahl von Funktionen zu realisieren. Durch die gleichen Höhen- und Tiefenabmessungen lässt sich, eine Blockform ergebene lückenlose Aneinanderreihung realisieren. Die Bτeitenabmessungen von Trägermodulen können dagegen in wenigen Varianten variieren, um über die Breite der Trägermodule den Bauraum für klein- oder großbauende Patronenventile bereitzustellen. Hierdurch lässt sich ein weites Spektrum an Durchflussraten abdecken.
Die erfindungsgemäßen Trägermodule können durch die gemeinsamen Längskanäle an einer einzigen Steuerdruckwelle angeschlossen werden. Dies erspart gegenüber dem Stand der Technik Verrohrungsaufwand. Ventile zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung können in baugleichen Trägermodulen aneinandergereiht sehr kompaktbauend zu einer Ventilanordnung gefugt werden. Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass neben den Einheitsbohrungen die blockförmigen Trägermodule auch mit einheitlich eingebrachten internen Kanälen zur Druckluftfuhrung ausgeführt sind. Dies bedeutet, dass die Kanalfuhrung der Trägermodule stets identisch ist oder sich in nur wenigen Varianten unterscheidet. Ein Verlauf zur Anpassung an gewünschte Brems- oder Bremszusatzfünktionen je nach gewählter Bestimmung der Steuerventile kann dabei über Stopfenelemente erzielt werden, die in die internen Kanäle als Absperrelement, Trennelement und dergleichen eingebracht werden können. Durch die Stopfenelemente sind die Trägermodule mit gleicher Kanalführung in einfacher Weise unterschiedlich konfigurierbar.
Das Trägermodul mit Steuerventilen in Form von Mehrwege-Schaltventilen, wie 3/2- Verdien oder 3/3-Ventilen, oder auch Rückschlagventilen wird vornehmlich zur Durchführung von Bremsfunktionen verwendet. Für die Durchführung von Bremszusatzfunktionen werden neben den vorstehend genannten Ventilarten auch Druckschalter oder Druckminderventile verwendet, beispielsweise im Rahmen eines Filtermoduls.
Das erfmdungs gemäße Trägermodul besteht in einer bevorzugten Ausfuhrungsform aus Leichtmetall, vorzugsweise Leichtmetall guss, worin sich die internen Kanäle durch Bohren einbringen lassen. Es ist jedoch auch möglich, die Kanäle zumindest teilweise gusstechnisch herzustellen. Neben dieser Variante ist es auch denkbar, das Trägermodul aus speziellem Kunststoffen spritzgießtechnisch herzustellen, welche jedoch den Anforderungen und Normen im Schienenfahrzeugbau zu genügen haben.
Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, die aneinandergereihten Trägermodule über mehrere längslaufende Zuganker aneinander zu fixieren. Hierdurch lassen sich die Trägermodule nach Entfernen der Zuganker in einfacher Weise zerlegen. Einandergereihte Trägermodule können nach einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme über je quer zu den Zugankern verlaufenden Befestigungsschrauben mit der der Frontseite gegenüberliegenden Seite lösbar an einer gemeinsamen Trägerplatte angebracht werden. Die Trägerplatte kann rückwärtig einer arbeitsleitungsseitigen Anschluss über weiterer Verbindungsrohre mit den Brems- sowie Zusatzgeräten aufweisen. Daneben ist es auch denkbar, die Trägerplatte mit einem zentralen Hauptbehälteranschuss zur gemeinsamen Druckluftversorgung aller Trägermodule, also eines ilirer Längskanäle, auszustatten.
Weitere, die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die Figur zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer aus mehreren Trägermodulen bestehenden Ventilanordnung.
Die Ventilanordnung urr.fasst hier zwei exemplarische Trägermodule Ia und Ib, die erkennbar mit gleicher Höhen- und Tie^enabmessung versehen sind und auch hier von gleicher Breite sind. Die Trägermodule lε und Ib weisen Kanalabschnitte 2 auf, welche durch Aneinanderreihung gemeinsame Längskanäle 3 bilden. Die internen Kanäle (Schichtlinien schematisch) stehen mit an einer Frontseite 4 jedes Trägermoduls Ia und Ib angebrachten Einheitsbohrungen 5a und 5b in Verbindung. Die beiden Einhεitsbohrungen 5a und 5b dienen der Aufnahme von als Patronenver.tile ausgebildeten Steuerventilen 6a bzw. 6b, um den Druckluftfluss zwischen den internen Druckluftkanälen 7 zu schalten.
Die beiden Trägermodu'.e l;i und I b weisen einheitlich eingebrachte internen Kanäle auf, wogegen die Steuerventile 6a, 6b unterschiedlich sind. Ein Stopfenelement 8 gestattet die Anpassung der Kanalführung an die Ventilfunktion. Während das Trägermodul 1 a mit Steuerventilen 6a. 6b in Form von Mehrwege- Schaltventilen ausgestattet ist, ist das aridere Trägermodul Ib in diesem Ausführungsbeispiel mit Steuerventilen 6a', 6b' in Form von Druckschaltern ausgestattet.
Die aneinandergereihten Trägermodule Ia und Ib sind über mehrere längsverlaufende Zuganker 9 aneinander befestigt. Dagegen dienen Befestigungsschrauben 10, welche von der Frontseite 4 der Trägeπnodule 1 a und Ib aus eingeschraubt sind zur Befestigung an einer gegenüberliegenden Trägerμlatte 1 1. Die Trägerplattε 1 1 verfügt daneben über einen zentralen Luftanschluss 12 zur gemeinsamen Druckluftversorgung aller Trägermodule Ia, Ib, welche soweit im Kontaktbereich zur Trägerplatte 1 1 hin mit entsprechend abgedichteten Öffnungen versehen sind.
Bezugszeichenliste
Trägermodul
Kanalabschnitt
Längskanal
Frontseite
Einheitsbohrung
Steuerventil
Druckluftkanal
Stopfenelement
Zuganker
Befestigungsschraube
Trägerplatte
Luftanschluss

Claims

A n s p r ü c h e
1. Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges mit an mindestens einem gemeinsamen Trägermodul (Ia, Ib) mit Druckluftkanälen (7) lösbar angebrachten pneumatischen Steuerventilen (6a, 6b) zur Durchführung von Brems- oder Bremszusatzfunktionen der Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aneinandergereihte blockförmige Trägermodule (Ia, Ib) mindestens gleicher Höhen- und Tiefenabmessung vorgesehen sind, welche Kanalabschnitte (2) aufweisen, die durch Aneinanderreihung allen Trägermodulen (Ia, Ib) gemeinsame Längskanäle (3) ergeben, wobei an einer Frontseite (4) jedes Trägermoduls (Ia, I b) mindestens eine Einheitsbohrung (5a, 5b) zur Aufnahme eines als Patronenventil ausgebildeten Steuerventils (6a, 6b) angeordnet ist, um den Druckluftfluss zwischen internen Kanälen zu schalten.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blockförmigen Trägermodule (Ia, Ib) mit einheitlich eingebrachten internen Kanälen zur Druckluftführung ausgeführt sind, deren Verlauf zur Anpassung an eine gewünschte Brems- oder Bremszusatzfunktionen je nach gewählter Bestückung mit Steuerventilen (όa. 6b) über Stopfenelemente (8) konfigurierbar ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (Ia) mit Steuerventilen (6a, 6b) in Form von Mehrwege-SchaJtventilen oder Rückschlagventilen zur Durchführung einer Bremsfunktion ausgestattet ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (Ib) mit Steuerventilen (6a', 6b') in Form von Mehrwege-Schaltvεntilen, Druckschaltem oder Druckminderventilen zur Durchführung einer Bremszusatzfunktion ausgestattet ist.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (Ia, Ib) aus Leichtmetallguss besteht, wobei die internen Kanäle (2, 3, 7) gebohrt ausgeführt sind.
6. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergereihten Trägermodule (Ia, Ib) über mehrere längs verlaufende Zuganker (9) aneinander fixiert sind.
7. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergereihten Trägerrnodule (Ia, Ib) über je quer verlaufende Befestigungsschrauben (10) mit der der Frontseite (4) gegenüberliegenden Seite lösbar an einer gemeinsamen Trägerplatte (1 1) angebracht sind.
8. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (11) einen zentralen Luftanschluss (12) zur gemeinsamen Druckluftversorgung aller Trägermodule (Ia, Ib) aufweist.
PCT/EP2009/006861 2008-09-23 2009-09-23 Ventilanordnung zur brems- sowie zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges WO2010034476A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011116194/11A RU2520188C2 (ru) 2008-09-23 2009-09-23 Компоновка клапанов для управления тормозными, а также дополнительными устройствами пневматической тормозной системы транспортного средства
JP2011528239A JP5650115B2 (ja) 2008-09-23 2009-09-23 車両の空圧式のブレーキ機構のブレーキ装置及び補助装置を制御するための弁アッセンブリ
EP20090778665 EP2337717B1 (de) 2008-09-23 2009-09-23 Ventilanordnung zur brems- sowie zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
US13/120,239 US8844573B2 (en) 2008-09-23 2009-09-23 Valve arrangement for controlling brake devices and auxiliary devices of a pneumatic brake system of a vehicle
CN200980137311.XA CN102164793B (zh) 2008-09-23 2009-09-23 用于机动车气动制动系统的制动和附属设备控制的阀装置
ES09778665T ES2398501T3 (es) 2008-09-23 2009-09-23 Disposición de válvula para el control de aparatos de freno así como de aparatos adicionales de un sistema de freno neumático de un vehículo
PL09778665T PL2337717T3 (pl) 2008-09-23 2009-09-23 Układ zaworowy do uruchamiania hamulców i urządzeń dodatkowych pneumatycznego układu hamulcowego pojazdu
ZA2011/02978A ZA201102978B (en) 2008-09-23 2011-04-20 Valve arrangement for controlling brake devices and auxiliary devices of a pneumatic brake system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048562 DE102008048562A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102008048562.4 2008-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034476A1 true WO2010034476A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41651193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006861 WO2010034476A1 (de) 2008-09-23 2009-09-23 Ventilanordnung zur brems- sowie zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8844573B2 (de)
EP (1) EP2337717B1 (de)
JP (1) JP5650115B2 (de)
KR (1) KR101577486B1 (de)
CN (1) CN102164793B (de)
DE (1) DE102008048562A1 (de)
ES (1) ES2398501T3 (de)
PL (1) PL2337717T3 (de)
RU (1) RU2520188C2 (de)
WO (1) WO2010034476A1 (de)
ZA (1) ZA201102978B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059150A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh System mit ventileinrichtung für eine pneumatisch betriebene bremsanlage, ventileinrichtung, bremsbetätigungseinrichtung, anhängersteuerventileinrichtung und einrichtung zur steuerung für das system, bremsanlage, fahrzeug, verwendung einer komponente und verfahren zum umrüsten einer bremsanlage
JP2014506540A (ja) * 2011-01-27 2014-03-17 ワブテク・ホールディング・コーポレイション マニホールドジョイントシール
WO2017129380A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und verteilerblock und aus diesen gebildete bremssteueranordnung für schienenfahrzeuge sowie verteilersatz zum konfigurieren und verfahren zur bildung der bremssteueranordnung
IT201900000999A1 (it) * 2019-01-23 2020-07-23 Faiveley Transport Italia Spa Dispositivo di frenatura ferroviario e procedimento di realizzazione di un dispositivo di frenatura ferroviario

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050580A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh Ventileinrichtung, Bremsanlage und Fahrzeug
KR101831931B1 (ko) 2011-08-10 2018-02-26 삼성전자주식회사 외인성 수직 자화 구조를 구비하는 자기 메모리 장치
DE102014012711A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
KR101634756B1 (ko) * 2015-02-28 2016-07-08 주식회사 만도 차량용 전자제어브레이크시스템 인터페이스 핀 통합 블록
US10562508B2 (en) 2016-07-26 2020-02-18 Intouch Shipping Technology, Ltd. Freight trailer brake clearing system
WO2021183658A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Carlisle Industrial Brake & Friction Modular electronic brake system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909898A2 (de) * 1997-10-18 1999-04-21 FESTO AG & Co Druckluftwartungseinheit
US5988766A (en) * 1997-07-03 1999-11-23 New York Air Brake Corporation Electropneumatical brake adaptor
EP1031730A2 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Befestigung von pneumatischen und/oder elektropneumatischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1400702A2 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Festo AG & Co Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
WO2006045489A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen komponenten aufgebaute elektro-pneumatische zentraleinheit eines nutzfahrzeugs

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834368A (en) * 1955-08-01 1958-05-13 Landon R Gray Multiple valve assembly
US3111139A (en) * 1961-09-29 1963-11-19 Beckett Harcum Co Stack type valves
DE1905561U (de) * 1963-10-09 1964-12-03 Knorr Bremse Gmbh Zweileitungs-druckluftbremse fuer schienenfarzeuge.
US3244193A (en) * 1964-02-24 1966-04-05 Gen Gas Light Co Multiple valve units
US3504704A (en) * 1968-04-29 1970-04-07 Beckett Harcum Co Valve and control assembly
DE1905561A1 (de) 1969-02-05 1970-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung perhalogenierter Benzole
US3589387A (en) * 1969-08-22 1971-06-29 Int Basic Economy Corp Integrated manifold circuits and method of assembly
JPS5124920A (en) * 1974-08-26 1976-02-28 Tokico Ltd Gokansei ojusuru bensochi
DE2752938C2 (de) * 1977-11-26 1985-06-20 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
US4312425A (en) * 1978-09-11 1982-01-26 Houdaille Industries, Inc. Cyclic lubricant distributor valve
US4399836A (en) * 1981-04-14 1983-08-23 Marotta Scientific Controls, Inc. Self-contained closed-loop electrically operated valve
FR2531151B1 (fr) * 1982-07-28 1986-10-03 Bennes Marrel Repartiteur hydraulique de commande, notamment pour des engins de travaux publics
SU1328234A1 (ru) * 1986-12-03 1987-08-07 Харьковский Автомобильно-Дорожный Институт Им.Комсомола Украины Тормозной привод т гача
JPH06238388A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Daito Kogyo Kk アクチエータのハウジングの製造方法
JPH0885428A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Jidosha Kiki Co Ltd ブレーキ操作装置
DE19715528C2 (de) * 1996-05-03 2003-04-24 Knorr Bremse Systeme Pneumatische Steuervorrichtung
CA2214156C (en) * 1996-09-13 2003-07-15 New York Air Brake Corporation Locomotive brake control unit with dynamic brake interlock
JP4255038B2 (ja) * 1997-06-27 2009-04-15 クノールブレムゼ商用車システムジャパン株式会社 坂道発進補助装置を備えたブレーキ制御システムおよびこのシステムに用いられる電磁デュアルリレーバルブ
GB9715511D0 (en) * 1997-07-24 1997-10-01 Emhart Glass Mach Invest Valve block
JPH11278231A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Nabco Ltd ブレーキ圧力制御装置
DE19829530B4 (de) * 1998-07-02 2005-01-20 Hoerbiger Micro Fluid Gmbh Ventilanordnung
US6086163A (en) * 1998-09-25 2000-07-11 Tsm, Inc. Electronic interface manifold adapter for railroad passenger cars
DE19908617A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Mak System Gmbh Bremstafel zur Durchführung einer Bremssteuerung für Lokomotiven
JP3399878B2 (ja) * 1999-07-16 2003-04-21 エスエムシー株式会社 リレー装置付きマニホールド形電磁弁
JP3280004B2 (ja) * 1999-10-18 2002-04-30 エスエムシー株式会社 給電機構付き電磁弁マニホールド
JP2002274349A (ja) * 2001-03-23 2002-09-25 Mitsubishi Motors Corp 車両の制動装置
US6990999B2 (en) * 2003-05-05 2006-01-31 Kjp Investments Llc Digitally controlled modular valve system
ITTO20040239A1 (it) * 2004-04-20 2004-07-20 Sab Wabco Spa Gruppo elettropneumatico di controllo della frenatura di un veicolo ferroviario o ferrotranviario
US9278678B2 (en) * 2005-06-15 2016-03-08 Haldex Brake Corporation Modular electronic brake valve for air brakes vehicles
US20070131294A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Norgren, Inc. Valve with a rotated solenoid
US8056577B2 (en) * 2006-03-20 2011-11-15 Tescom Corporation Apparatus and methods to dispense fluid from a bank of containers and to refill same
US7849800B2 (en) * 2007-06-24 2010-12-14 Raytheon Company Hybrid spin/fin stabilized projectile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988766A (en) * 1997-07-03 1999-11-23 New York Air Brake Corporation Electropneumatical brake adaptor
EP0909898A2 (de) * 1997-10-18 1999-04-21 FESTO AG & Co Druckluftwartungseinheit
EP1031730A2 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Befestigung von pneumatischen und/oder elektropneumatischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1400702A2 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Festo AG & Co Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
WO2006045489A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen komponenten aufgebaute elektro-pneumatische zentraleinheit eines nutzfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059150A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh System mit ventileinrichtung für eine pneumatisch betriebene bremsanlage, ventileinrichtung, bremsbetätigungseinrichtung, anhängersteuerventileinrichtung und einrichtung zur steuerung für das system, bremsanlage, fahrzeug, verwendung einer komponente und verfahren zum umrüsten einer bremsanlage
CN103068647A (zh) * 2010-11-05 2013-04-24 威伯科有限公司 带有针对气动制动设备的阀装置的系统,针对该系统的阀装置、制动操纵装置、挂车控制阀装置和用于控制的装置,制动设备,车辆,组件的应用以及改装制动设备的方法
CN103068647B (zh) * 2010-11-05 2016-08-03 威伯科有限公司 系统、阀装置、操纵装置、控制阀、控制装置、制动设备、车辆、组件应用和改装方法
US9764724B2 (en) 2010-11-05 2017-09-19 Wabco Gmbh Valve device for a pneumatically operated brake system
EP2699460B1 (de) * 2010-11-05 2020-01-15 WABCO GmbH System mit ventileinrichtung für eine pneumatisch betriebene bremsanlage, ventileinrichtung, bremsbetätigungseinrichtung, anhängersteuerventileinrichtung und einrichtung zur steuerung für das system, bremsanlage, fahrzeug, verwendung einer komponente und verfahren zum umrüsten einer bremsanlage
JP2014506540A (ja) * 2011-01-27 2014-03-17 ワブテク・ホールディング・コーポレイション マニホールドジョイントシール
WO2017129380A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und verteilerblock und aus diesen gebildete bremssteueranordnung für schienenfahrzeuge sowie verteilersatz zum konfigurieren und verfahren zur bildung der bremssteueranordnung
US11124167B2 (en) 2016-01-27 2021-09-21 Siemens Mobility GmbH Circuit and distributor block and brake control assembly formed therefrom for rail vehicles, and distributor set for configuring purposes and method for creating the brake control assembly
IT201900000999A1 (it) * 2019-01-23 2020-07-23 Faiveley Transport Italia Spa Dispositivo di frenatura ferroviario e procedimento di realizzazione di un dispositivo di frenatura ferroviario
WO2020152612A1 (en) * 2019-01-23 2020-07-30 Faiveley Transport Italia S.P.A. Railway braking device and manufacturing method of a railway braking device
US11981306B2 (en) 2019-01-23 2024-05-14 Faiveley Transport Italia S.P.A. Railway braking device and manufacturing method of a railway braking device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102164793A (zh) 2011-08-24
CN102164793B (zh) 2015-12-02
ES2398501T3 (es) 2013-03-19
RU2011116194A (ru) 2012-10-27
US20110209787A1 (en) 2011-09-01
KR101577486B1 (ko) 2015-12-14
JP2012502852A (ja) 2012-02-02
JP5650115B2 (ja) 2015-01-07
ZA201102978B (en) 2012-01-25
EP2337717B1 (de) 2012-11-21
RU2520188C2 (ru) 2014-06-20
DE102008048562A1 (de) 2010-04-29
PL2337717T3 (pl) 2013-04-30
EP2337717A1 (de) 2011-06-29
KR20110079627A (ko) 2011-07-07
US8844573B2 (en) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337717B1 (de) Ventilanordnung zur brems- sowie zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
EP2635475B1 (de) Ventileinrichtung, bremsanlage und fahrzeug
EP2342111B1 (de) Brems- sowie zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
DE10245815B4 (de) Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP0803653A1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP2084451A2 (de) Schmiermittelverteiler
EP1780421A1 (de) Ventilbatterie
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
EP2448796A1 (de) Drucksteuerventilanordnung mit druckmittelkanal mit ovalem querschnitt
EP1731393B2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
DE102014103842B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers für ein Nutzfahrzeug
DE10120324B4 (de) Elektropneumatisches Doppelregelventil mit einer Dichtungsanordnung
DE102004041256B4 (de) Ventileinheit mit mehreren elektrisch betätigten Ventilen
EP1316748B1 (de) Ventileinheit mit einem geräuscharmen Entlüftungskanal
EP3099548B1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE102018005306A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
EP1306597B1 (de) Ventil
DE102006004050B4 (de) Druckluftverteileranordnung für eine modular aufgebaute Ventileinheit
DE3925292A1 (de) Ueber zwei kreise ansteuerbares relaisventil, insbesondere anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil, fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
AT405464B (de) Pneumatische betätigungsanordnung
EP2232114B1 (de) Ventilanordnung
EP1593890B1 (de) Ventileinheit mit mehreren Ventilen
DE102006063072B3 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
EP2764256A1 (de) Adapter für eine anordnung mit einem ventil und einem stellgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980137311.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778665

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011528239

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117007251

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011116194

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13120239

Country of ref document: US