WO2010034282A1 - Käfig für wälzkörper mit schmiereinrichtung - Google Patents

Käfig für wälzkörper mit schmiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010034282A1
WO2010034282A1 PCT/DE2009/001253 DE2009001253W WO2010034282A1 WO 2010034282 A1 WO2010034282 A1 WO 2010034282A1 DE 2009001253 W DE2009001253 W DE 2009001253W WO 2010034282 A1 WO2010034282 A1 WO 2010034282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
cage
boundary surface
pocket
lubricant
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Lunz
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2010034282A1 publication Critical patent/WO2010034282A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Definitions

  • the invention relates to a cage according to the preamble of claim 1.
  • cages for receiving and guiding of rolling elements of a rolling bearing are known.
  • cages can take over the task of lubricants, especially grease, to guide the rolling elements.
  • DE 576 513 A describes a cage for receiving rolling elements of a roller bearing whose body comprises a web formed between two adjacent pockets.
  • a bore is provided, which extends along the entire radial extent of the web, wherein the inlet opening of the bore on the inner circumferential surface and the outlet opening of the bore on the outer lateral surface is, so that the supplied lubricant from the area between the inner circumferential surface and the inner ring of the rolling bearing in the area between see the outer surface of the cage and the outer ring can penetrate.
  • the inlet openings of the holes are arranged in axially extending grooves.
  • Lubrication grooves lead to the operation of the cage, the lubricant to the Face of the body of the cage from where it can get into the pockets.
  • An initial filling of the cage with lubricant is difficult, since one of the helical lubrication grooves on one of the two lateral surfaces through the feed opening with the grease nipple must be exactly met, and a distribution of the lubricant between the individual lubrication grooves only over the detour of the end face of the Cage is possible.
  • DE 21 45 013 A describes a cage with a body having channels up, the circumferentially separated formed chambers that surround the rolling elements received in the pocket in pairs, connect with the bag.
  • the outlet opening of the channel is spaced from the outer surface of the spherical rolling element.
  • the cage is intended to allow uniform lubrication of the rolling elements at high speeds.
  • the chambers require a complex design of the body of the cage; Furthermore, the initial filling of the rolling bearing is difficult, since each chamber is to be filled individually.
  • JP 2003042163 AA (Abstract) describes a cage with a body, on the outer circumferential surface of which grooves are etched, which lead from the end face of the body to a web formed between two pockets, so that lubricant can enter from the web into the adjacent pockets.
  • JP 2003184888 AA (Abstract) describes a cage with a body and a lateral surface, in the pockets of which rolling elements are accommodated. Axially directed grooves are provided which connect the two end faces of the body with each other, wherein further grooves formed between two grooves are provided in the circumferential direction, which guides the lubricant into the adjoining pockets.
  • JP 2006077905 AA (Abstract) describes a cage with a body, wherein a radially directed groove on the surface of the body connects the outer lateral surface with the inner circumferential surface of the body to allow lubricant flow to the inner ring during operation of the cage.
  • US 2,219,031 A describes a cage with a body, on whose lateral surface supply channels are provided which extend in a first pocket from the outer end face to the first pocket and from the first pocket to the second end face, and be a second, the first pocket be - lead adjacent pocket from the second end face to the first end face, so that the lubricant is alternately guided by both pockets inwardly and outwardly.
  • WO 94/07046 A1 describes a cage with a body, on whose lateral surface pockets are formed, which each form a web between two adjacent pockets.
  • the web has two surface sections which are raised in relation to the adjoining web sections and the remaining lateral surface, so that a better distribution of the lubricant, which flows into the pockets along the lateral surface and the non-raised web sections, is possible between the surface sections.
  • WO 2006/048595 A1 describes a cage with a body in whose lateral surface two adjacent pockets define a web.
  • a collection groove is provided on the outer surface in the region of the web, which branches into individual grooves in the vicinity of the end sections of the web.
  • DE 849 500 B describes a cage with a body on whose lateral surface two adjacent pockets define a web. From the lateral surface in the region of the web, a recess extends in the radial direction along the side surface of the pocket, wherein from the recess again in the height of the WälzSystemmittenebene two axially open on one side lubrication grooves extending axially along the axial boundary surface of the pocket.
  • the lubrication grooves which are open on one side only allow an improved lubrication of the lateral surface of the rolling element if a sufficient flow of lubricant is available through the depression along the lateral surface of the body of the cage.
  • DE 38 11 968 A1 describes a cage with a body, wherein axially formed grooves allow a distribution of the lubricant between the two end faces of the body.
  • DE 93 06 319 IM describes a cage with a body, on the lateral surface of each two adjacent pockets defining a web, wherein on the lateral surface in the region of the web axially directed grooves for distributing the lubricant during operation of the rolling bearing are provided.
  • EP 1 850 020 A1 describes a cage with a body, on whose front side a groove is provided, into which engages the outlet opening of a lubricant dispenser. Starting from the groove, a further groove is provided, which guides the lubricant into the pockets on the lateral surface of the body of the cage.
  • the lubricating groove extending along the lateral surface of the body of the cage absorbs the lubricant from the feed bore at the initial filling of the rolling bearing with the cage, at the end of which the lubricating nipple is arranged. In particular, it is no longer necessary to mount a lubricant receiving groove in one of the bearing rings.
  • the lubricating groove distributes the lubricant along the lateral surface and brings the lubricant in the vicinity of the pockets where there is a need for the lubricant for the lubrication of the rolling elements.
  • the bore which connects the lubricating groove with the pocket, also takes on the first time filling of the bearing on the lubricant, which, since the bore has an opening to the pocket, passes directly into the vicinity of the rolling body in the pocket. Since the bore surrounded on all sides by the body of the cage, the pressure-pressed lubricant penetrates directly to the opening of the hole in the pocket in which the rolling element is received when the initial filling of the rolling bearing is carried out with the lubricant.
  • the rolling element covers the opening of the bore into the pocket, so that the supply of too large amount of lubricant upon initial charging of the rolling bearing can be suppressed because the lubricant in the lubricating groove and the bore is enclosed to that of the surface of the rolling elements is. This can be disadvantages in the start of the rolling bearing, which are based on a flexing work by the rolling elements suppress.
  • the lubrication groove circulating at least in sections in the circumferential direction as well as the bores which connect the lubricating groove to the pockets can be easily attached during the production of the body of the cage.
  • an elaborate design of the surfaces of the body, especially the mantle or end faces of the body, with lubrication grooves can be avoided.
  • the pocket has, at least in sections, a first boundary surface which extends in particular essentially axially or which extends annularly all the way around the pocket, and in that the bore has an outlet opening in the region of the first boundary surface the bag includes. If two adjacent pockets enclose a web with one another, in each case substantially axially extending first boundary surfaces occur on the longitudinal edges of the web, where a particularly high lubricant requirement already occurs in the running-in phase of the rolling bearing due to the outlet opening in order to reduce the friction Area of the first boundary surface of the bag is met.
  • an outlet opening of the bore is arranged in the region of the first boundary surface, it is preferably provided that the outlet opening of the bore merges into a lubrication groove extending along the first boundary surface.
  • Such at least partially substantially axially extending first boundary surface for example, have pockets which receive rolling elements with a substantially cylindrical, tonne nenförmiger or tapered or frustoconical shape; the respective lateral surface of the rolling element is received in a substantially axially directed manner in a correspondingly complementary first boundary surface of the pocket.
  • the lubricating groove is covered by the surface of the rolling element received in the pocket, so that even at the start of the rolling bearing lubricant is present on the surface of the rolling element, but the lubricant can not penetrate into the interior of the rolling bearing on.
  • the lubricant is guided over the surface of the rolling element and distributed within the rolling bearing.
  • the lubrication groove ensures a substantially homogeneous distribution of the lubricant along the axial extent of the pocket already during the initial filling of the rolling bearing, against which the rolling element bears against the first boundary surface along a line contact.
  • the pocket has, at least in sections, a second boundary surface which extends in particular substantially in the circumferential direction or which extends circumferentially on all sides of the pocket, and in that the bore has an outlet opening second boundary surface. surface.
  • a second boundary surface which extends at least in sections substantially in the circumferential direction, has, for example, pockets which receive rolling elements of essentially cylindrical, barrel-shaped or conical or frustoconical shape; the respective end face of the rolling element is received in the circumferentially direction in a correspondingly complementary second boundary surface of the pocket.
  • the outlet opening in the second boundary surface of the end face of the rolling element substantially borrowed, so that even at the start of the bearing lubricant on the end face of the rolling element is present, which in the further course of the operation of Rolling bearing is distributed along the end face of the rolling element.
  • the outlet opening is arranged centrally of the second boundary surface, so that upon rotation of the rolling element, the lubricant from the outlet opening at or near the center of the end face of the rolling body over the entire remaining end face of the rolling element can be distributed.
  • both first and second boundary surfaces of the pocket are present.
  • the opening of the bore can be provided on an edge at which the first boundary surface and the second boundary surface of the pocket meet, so that the lubricant is supplied both to the lateral surface of the rolling element and to its end face.
  • the bore comprises a second partial bore, which leads to a second outlet opening in the second boundary surface, and a first partial bore, which leads to a first outlet opening. tion in the first boundary surface leads.
  • the first partial bore By means of the first partial bore, the lateral surface of the rolling element and by means of the second partial bore whose end face is supplied with the lubricant.
  • the two partial bores can be provided independently of one another, in particular spatially separated from one another, and in each case lead away from the lubricating groove in the axial direction towards the pocket.
  • first partial bore and the second partial bore are brought together to form a main bore section which begins in the lubricating groove.
  • the bore may first be formed axially, so that the main bore portion merges directly into the first partial bore after the second partial bore is branched off from the main bore portion at an angle to the axial direction.
  • the first partial bore can also pass in axial extension into the lubrication groove, which is provided on the first boundary surface of the pocket.
  • the lubrication groove has a substantially U- or V-shaped profile, wherein such a profile cross-sectional shape offers the possibility to receive a large amount of the lubricant in the lubrication groove during the initial filling of the rolling bearing.
  • Pockets for spherical rolling elements that these pockets have a circular circumferential boundary surface.
  • the lubrication groove can be provided only partially in sections, in particular on the essentially axially directed sections lying in the circumferential direction, or on the sections lying tangentially to the direction of rotation, which in this sense is the first section To be considered limiting surface. It is further understood that the lubrication groove may also be provided circumferentially around the entire circular boundary surface; In this case, the only, substantially spherical segment-shaped boundary surface is the first or second boundary surface of the pocket.
  • Fig. 1 shows a detail of a perspective view of a first embodiment of a cage according to the invention
  • Fig. 2 shows a detail of a perspective view of a second embodiment of a cage according to the invention.
  • Fig. 1 shows a detail of a cage whose body 1 has a lateral surface 2, are provided in the pockets 3 for receiving cylindrical rolling elements, not shown.
  • a lubrication groove 4 that encircles the entire body 1 is provided, which has a V-shaped cross-sectional profile, wherein a bottom surface 5 of the lubricating groove 4 is rounded.
  • Near the bottom surface 5 of the lubricating groove 4, on one of the two slightly inclined side edges 6, begins a bore 7 which connects the lubricating groove 4 with the pocket 3, so that in the lubricating groove 4 befindliches lubricant, such as grease from the lubricating groove 4 in the Bag 3 can get.
  • the pocket 3 has a first, substantially axially directed boundary surface 8, on which the cylindrical surface of the rolling element is mounted, and a second, substantially aligned in the circumferential direction of the body 1 boundary surface 9, against which abuts the end face of the rolling body.
  • the first boundary surface 8 and the second boundary surface 9 abut one another along a substantially radially directed edge 10.
  • the cylindrical rolling body has a corresponding edge on which the lateral surface merges into the end face.
  • the bore 7 is formed as a substantially axially directed, in cross-section circular recess in the body 1 of the cage, and continues at the first boundary surface 8 as a groove with a semicircular cross-section, wherein the groove is formed as a lubrication groove 12.
  • the lubrication groove 12 extends along the entire axial extent of the pocket 3.
  • At the lubrication groove 12 is adjacent a chamfered part surface 13 of the first boundary surface 8 of the pocket 3, wherein the lateral surface of the substantially cylindrical rolling body abuts the beveled face 13.
  • a portion of the lateral surface of the rolling body covers the Schmiemut 12, so that in the Lubricating groove 12 under pressure introduced grease is prevented from escaping from the lubrication groove 12.
  • the outlet opening 11 of the bore 7 leads to the second boundary surface 9 to a further lubrication groove 14 extending substantially in the circumferential direction from the edge 10 to the center of the second
  • Limiting surface 9 extends out.
  • the further lubrication groove 14 has substantially at right angles to the lubrication groove 12 at the first
  • the further lubrication groove 14 likewise has a semicircular cross section and is covered by the end face of the substantially cylindrical rolling body.
  • the bore 7 and the lubrication grooves 12, 14 are formed substantially in a plane in which also lies the central axis of the cylindrical rolling elements; In particular, the outlet opening 11 of the bore 7 is at the level of the pitch circle of the cage.
  • Each two adjacent pockets 3 are separated by a web 15 which extends axially, each web 15 each having a first boundary surface 8 with a lubrication groove 12.
  • Each web 15 comprises two sub-elements 17, 18 which are separated by a notch 16 and on which the material of the web 15 is formed thinned, so that the rolling element can be compressed between the two sub-elements 17, 18.
  • the pockets 3 are formed on both sides of the lubricating groove 4, so that the cage is designed as a double-row cage for substantially cylindrical rolling elements.
  • the pockets 3 of one row are offset relative to the pockets of the other row by approximately half the diameter of the Wäiz stressess in the circumferential direction.
  • Each of the pockets 3 is open on one side, so that the second ß limiting surface 9 no further boundary surface faces, which closes the bag 3 on all sides.
  • Fig. 2 shows the body 1 of a single-row cage, which receives substantially cylindrical rolling elements in pockets 3, wherein two adjacent pockets 3 define a web 15, the sub-elements 17, 18 has.
  • a circumferential lubricating groove 4 is attached, which has a substantially U-shaped cross-sectional profile. From the lubricating groove 4, a hole is made near the bottom surface, which connects the lubricating groove 4 with the pocket 3.
  • An outlet opening 11 of the bore is arranged on an edge 10 against which a first boundary surface 8 of the pocket 3 and a second boundary surface 9 of the pocket 3 abut one another.
  • the bore extends axially extended in the region of the outlet opening 11 into a lubrication groove 12.
  • the lubrication groove 12 in turn extends axially to a bore channel 19 on an end face 20 of the body 1 of the cage, wherein in the bore channel 20 additional lubricant can be taken during the initial filling of the bearing.
  • the outlet opening 11 of the bore is formed on the second boundary surface 9 as a substantially semicircular hole, which is spaced from the center of the second boundary surface 9. In particular, no further lubrication groove is provided on the second boundary surface 9.
  • a single bore 7 was provided with a single outlet opening 11, which supplied both boundary surfaces 8, 9 with the lubricant.
  • a first bore can be provided which supplies the first boundary surface 8 with the lubricant, and a second bore which supplies the second boundary surface 9 with the lubricant, wherein the two bores are formed spatially separated from each other and, for example, axially of the lubricating groove. 4 depart.
  • the second bore may have a simple, for example circular, outlet opening in the region of the second boundary surface 9, or may merge into a further lubrication groove, the outlet opening being arranged essentially centrally on the second boundary surface 9.
  • a bore which may have a first outlet opening on the first boundary surface 8 and a second outlet opening on the second boundary surface 9.
  • the bore with a main bore portion may depart from the side flank 6 of the lubrication groove 4 and branch into a first sub-bore and a second sub-bore, the first sub-bore having an outlet opening in the first boundary surface 8 and the second sub-bore an outlet opening in the second boundary surface 9 has.
  • more than one outlet opening 11 of the bore 7 or the respective partial bore can be provided in one of the boundary surfaces 8, 9.
  • the discharge port 11 at the second boundary surface 9 was close to the lubricating groove. It is understood that the outlet opening can also be provided on the surface opposite the boundary surface 9, wherein this outlet opening is in communication with the lubricating groove 12. It is further understood that the bore 7 can also be passed through the web 15, for example, to establish a connection between the lubricating groove 4 and the second boundary surface 9 opposite surface.
  • a single lubricating groove 4 was provided on the lateral surface 2 of the body of the cage.
  • the lubricating groove 4 was provided on the single side ring (Fig. 1) or on one of the two side rings (Fig. 2) of the body 1, wherein the respective peripheral side rings are held axially spaced from the webs 15. It is understood that in each side ring a lubrication groove can be provided so that the lubrication grooves are connected via channels or holes 7 with each other.
  • the lubricating groove 4 was formed in each case the body 1 completely encircling. It is understood that the lubricating groove 4, the body 1 may be formed only partially circumferential. In particular, a separate lubrication groove 4 can be provided in each case for different, circumferentially spaced sections of the body 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig zur Aufnahme von Wälzkörpern, umfassend ein Korpus (1) mit einer Mantelfläche (2), wobei in der Mantelfläche (2) eine Tasche (3) zur Aufnahme eines Wälzkörpers ausgebildet ist. Die Aufgabe, einen Käfig anzugeben, der eine anfängliche Befüllung des Wälzlagers mit einer möglichst geringen Menge an Schmiermittel gestattet, wird bei dem genannten Käfig erfindungsgemäß gelöst durch eine sich entlang der Mantelfläche (2) erstreckende Schmierrille (4), und durch eine Bohrung (7), die die Schmierrille (4) mit der Tasche (3) verbindet.

Description

Bezeichnung der Erfindung
KÄFIG FÜR WÄLZKÖRPER MIT SCHIEREINRICHTUNG
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Käfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Praxis sind Käfige zur Aufnahme und Führung von Wälzkörpern eines Wälzlagers bekannt. Zusätzlich können Käfige die Aufgabe übernehmen, Schmiermittel, speziell Schmierfett, zu den Wälzkörpern zu leiten.
Bei der anfänglichen Befüllung des Käfigs in dem Wälzlager mit dem Schmiermittel, speziell dem Schmierfett, verteilt sich dieses in der gesamten Umgebung des Käfigs in dem Innenraum des Wälzlagers. Im Hinblick darauf, dass das Schmiermittel an den Kontaktstellen der Wälzkörper mit den Laufbahnen sowie an den Kontaktstellen der Wälzkörper mit dem Käfig erforderlich ist, wird nicht nur eine zu hohe Menge an Schmierfett zugeführt, sondern das anfänglich zugeführte Schmierfett befindet sich an Stellen in dem Wälzlager, bei denen es bei dem anfänglichen Betrieb des Wälzlagers durchwalkt wird, wobei sich das Schmierfett erhitzt, was zu einer Schädigung des Wälzlagers führt.
Aus der Praxis ist ferner bekannt, die anfängliche Befüllung des Wälzlagers mittels eines Schmiernippels durchzuführen, wobei eine Zuführleitung zwischen dem außen an der Lageraufnahme angeordneten Schmiernippel und dem Wälzlager vorgesehen ist. Die Zuführleitung endet in einer Schmiermittelaufnahmenut, die an einem der Lagerringe des Wälzlagers, beispielsweise dem Außenring des Wälzlagers, angeordnet ist, wobei die Schmiermittelaufnahmenut von einer Mantelfläche des Korpus des Käfigs begrenzt ist. Das Korpus des Käfigs kann weitere Bohrungen oder Nuten umfassen, die Schmiermittel verteilen, entweder bei der anfänglichen Befüllung oder während des Betriebs des Wälzlagers.
DE 576 513 A beschreibt einen Käfig zur Aufnahme von Wälzkörpern eines Wälzlagers, dessen Korpus einen zwischen zwei benachbarten Taschen ausgebildeten Steg umfasst. Um eine möglichst vollständige Befüllung des Innenraums des Wälzlagers mit Schmierfett zu ermöglichen, ist eine Boh- rung vorgesehen, die sich entlang der gesamten radialen Erstreckung des Steges erstreckt, wobei die Einlassöffnung der Bohrung an der inneren Mantelfläche und die Auslassöffnung der Bohrung an der äußeren Mantelfläche liegt, damit das zugeführte Schmiermittel aus dem Bereich zwischen der inneren Mantelfläche und dem Innenring des Wälzlagers in den Bereich zwi- sehen der äußeren Mantelfläche des Käfigs und dem Außenring dringen kann. Die Einlassöffnungen der Bohrungen sind dabei in sich axial erstreckenden Nuten angeordnet.
DE 1 198 623 A beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, bei dem ein- oder mehrgängige schraubenlinienförmige Schmiernuten an der inneren und an der äußeren Mantelfläche gegenläufig zueinander angeordnet sind. Die
Schmiernuten führen bei dem Betrieb des Käfigs das Schmiermittel zu der Stirnfläche des Korpus des Käfigs, von wo es in die Taschen gelangen kann. Eine anfängliche Befüllung des Käfigs mit Schmiermittel ist schwierig, da dabei eine der schraubenlinienförmigen Schmiernuten an einer der beiden Mantelflächen durch die Zuführöffnung mit dem Schmiernippel genau getrof- fen werden muss, und eine Verteilung des Schmiermittels zwischen den einzelnen Schmiernuten nur über den Umweg der Stirnfläche des Käfigs möglich ist.
DE 21 45 013 A beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, das Kanäle auf- weist, die in Umfangsrichtung getrennt ausgebildete Kammern, die den in der Tasche aufgenommenen Wälzkörper paarweise umgeben, mit der Tasche verbinden. Die Auslassöffnung des Kanals weist einen Abstand zu der Außenfläche des kugelförmigen Wälzkörpers auf. Der Käfig ist dazu gedacht, eine gleichmäßige Schmierung der Wälzkörper bei hohen Drehzahlen zu ermöglichen. Die Kammern bedingen eine aufwendige Ausgestaltung des Korpus des Käfigs; weiter ist die anfängliche Befüllung des Wälzlagers schwierig, da jede Kammer einzeln zu befüllen ist.
DE 42 07 329 C2 beschreibt einen Käfig, an dessen Stirnflächen und Man- telflächen Taschen ausgebildet sind, in denen Schmiermittel aufgenomme werden kann, das entlang der Außenfläche des Korpus des Käfigs zu den Taschen geleitet wird. Dieses Korpus weist eine aufwendige Ausgestaltung der Oberfläche auf. Auch hier wird bei der anfänglichen Befüllung des Wälzlagers der gesamte Innenraum mit dem Schmierfett befüllt, so dass in der Anlaufphase des Wälzlagers Walkverluste auftreten.
DE 42 14 987 A1 beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, an dessen äußerer Mantelfläche in Umlaufrichtung geneigte Schmiernuten vorgesehen sind, wobei eine Schmiernut von der Stirnfläche des Korpus zu der Mitte der nächsten Tasche bzw. mittig auf die Stirnfläche des Wälzkörpers führt. Eine anfängliche Befüllung eines solches Käfigs mit Schmiermittel ist kaum möglich, da jede der einzelnen Schmiernuten an die Zuführleitung mit dem Schmiernippel geführt werden muss.
DE 199 59 498 A1 beschreibt einen Käfig mit einem zwischen zwei Taschen gebildeten Steg, an dessen Oberfläche eine sich verzweigende Schmiernut ausgebildet ist, die axial gerichtet ist.
JP 2003042163 AA (Abstract) beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, an dessen äußerer Mantelfläche Nuten eingeätzt sind, die von der Stirnfläche des Korpus zu einem zwischen zwei Taschen ausgebildeten Steg führen, so dass Schmiermittel von dem Steg in die angrenzenden Taschen eintreten kann.
JP 2003184888 AA (Abstract) beschreibt einen Käfig mit einem Korpus und einer Mantelfläche, in deren Taschen Wälzkörper aufgenommen sind. Es sind axial gerichtete Nuten vorgesehen, die die beiden Stirnflächen des Korpus miteinander verbinden, wobei zwischen zwei Nuten in Umfangsrichtung gebildete weitere Nuten vorgesehen sind, die das Schmiermittel in die an- grenzenden Taschen leitet.
JP 2006077905 AA (Abstract) beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, wobei eine radial gerichtete Nut an der Oberfläche des Korpus die äußere Mantelfläche mit der inneren Mantelfläche des Korpus verbindet, um bei Betrieb des Käfigs einen Schmiermittelfluss zu dem Innenring zu ermöglichen.
US 2,219,031 A beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, an dessen Mantelfläche Zuführkanäle vorgesehen sind, die bei einer ersten Tasche von der äußeren Stirnfläche zu der ersten Tasche und von der ersten Tasche zu der zweiten Stirnfläche reichen, und bei einer zweiten, der ersten Tasche be- nachbarten Tasche von der zweiten Stirnfläche zu der ersten Stirnfläche führen, so dass das Schmiermittel von beiden Taschen abwechselnd nach innen und nach außen geführt ist.
WO 94/07046 A1 beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, an dessen Mantelfläche Taschen ausgebildet sind, die je einen Steg zwischen zwei benachbarten Taschen ausbilden. Der Steg weist zwei gegenüber den angrenzenden Stegabschnitten sowie der übrigen Mantelfläche erhabene Flächenabschnitte auf, so dass zwischen den Flächenabschnitten eine bessere Vertei- lung des Schmiermittels möglich ist, das entlang der Mantelfläche und der nicht-erhabenen Stegabschnitte in die Taschen strömt.
WO 2006/048595 A1 beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, in dessen Mantelfläche zwei benachbarte Taschen einen Steg begrenzen. An der Man- telfläche im Bereich des Steges ist eine Sammelnut vorgesehen, die sich in der Nähe der Endabschnitte des Steges in Einzelnuten verzweigt.
DE 849 500 B beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, an dessen Mantelfläche zwei benachbarte Taschen einen Steg begrenzen. Von der Mantelflä- che im Bereich des Steges geht eine Vertiefung in radialer Richtung entlang der Seitenfläche der Tasche ab, wobei von der Vertiefung wiederum in der Höhe der Wälzkörpermittenebene zwei axiale einseitig offene Schmiernuten abgehen, die sich axial entlang der axialen Begrenzungsfläche der Tasche erstrecken. Die axial einseitig offenen Schmiernuten ermöglichen nur dann eine verbesserte Schmierung der Mantelfläche des Wälzkörpers, wenn durch die Vertiefung entlang der Mantelfläche des Korpus des Käfigs ein ausreichender Fluss an Schmiermittel zur Verfügung steht.
DE 38 11 968 A1 beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, wobei axial aus- gebildete Nuten eine Verteilung des Schmiermittels zwischen den beiden Stirnflächen des Korpus ermöglichen. DE 93 06 319 IM beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, an dessen Mantelfläche je zwei benachbarte Taschen einen Steg begrenzen, wobei an der Mantelfläche im Bereich des Steges axial gerichtete Nuten zur Verteilung des Schmiermittels bei Betrieb des Wälzlagers vorgesehen sind.
EP 1 850 020 A1 beschreibt einen Käfig mit einem Korpus, auf dessen Stirnseite eine Nut vorgesehen ist, in die die Auslassöffnung eines Schmier- mitteldispensers eingreift. Von der Nut ausgehend ist eine weitere Nut vorgesehen, die das Schmiermittel in die Taschen an der Mantelfläche des Kor- pus des Käfigs leitet.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Käfig anzugeben, der eine anfängli- che Befüllung des Wälzlagers mit einer möglichst geringen Menge an Schmiermittel gestattet.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die sich entlang der Mantelfläche des Korpus des Käfigs erstreckende Schmierrille nimmt bei der anfänglichen Befüllung des Wälzlagers mit dem Käfig das Schmiermittel aus der Zuführbohrung auf, an deren Ende der Schmiernippel angeordnet ist. Es ist insbesondere nicht mehr erforderlich, in einen der Lagerringe eine Schmiermittelaufnahmenut anzubringen. Die Schmierrille verteilt das Schmiermittel entlang der Mantelfläche und bringt das Schmiermittel in die räumliche Nähe der Taschen, an denen der Bedarf an dem Schmiermittel für die Schmierung der Wälzkörper besteht. Die Bohrung, die die Schmierrille mit der Tasche verbindet, nimmt ebenfalls bereits bei der erstmaligen Befüllung des Wälzlagers das Schmiermittel auf, das, da die Bohrung eine Öffnung zu der Tasche aufweist, unmittelbar in die Nähe des Wälzkörpers in der Tasche gelangt. Da die Bohrung allseitig von dem Korpus des Käfigs umgeben, dringt das unter Druck eingepresste Schmiermittel direkt zu der Öffnung der Bohrung in die Tasche, in der der Wälzkörper aufgenommen ist, wenn die erstmalige Befüllung des Wälzlager mit dem Schmiermittel durchgeführt wird. Der Wälzkörper deckt die Öffnung der Bohrung in die Tasche hin ab, so dass das Zuführen von einer zu großen Menge an Schmiermittel bei der erstmaligen Befüllung des Wälzlagers unterdrückt werden kann, weil das Schmiermittel in der Schmierrille und der Bohrung zu der der Oberfläche der Wälzkörper eingeschlossen ist. Damit lassen sich Nachteile bei dem Anlaufen des Wälzlagers, die auf eine Walkarbeit durch die Wälzkörper beruhen, unterdrücken.
Im Ergebnis lässt sich bei der erstmaligen Befüllung des Wälzlagers mit Schmiermittel, insbesondere mit Schmierfett, sicherstellen, dass eine nur geringere Menge an Schmiermittel eingefüllt wird, das unmittelbar in die Taschen an die Wälzkörper gelangt und somit an den Stellen anliegt, die für eine ausreichende Schmierung kritisch sind.
Als Vorteil erweist sich weiter, dass die in Umfangsrichtung mindestens abschnittsweise umlaufende Schmierrille sowie die Bohrungen, die die Schmierrille mit den Taschen verbinden, bei der Herstellung des Korpus des Käfigs leicht anbringen lassen. Insbesondere ist eine aufwändige Gestaltung der Oberflächen des Korpus, speziell der Mantel- bzw. Stirnflächen des Korpus, mit Schmiernuten vermeidbar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tasche mindestens abschnittsweise eine, sich insbesondere im wesentlichen axial erstreckende oder die Tasche allseitig ringförmig umlaufende, erste Begrenzungsfläche aufweist, und dass die Bohrung eine Auslassöffnung im Bereich der ersten Begrenzungsfläche der Tasche umfasst. Schließen zwei benachbarte Taschen untereinander einen Steg ein, treten jeweils sich im wesentlichen axial erstreckende erste Begrenzungsflächen an den Längskanten des Steges auf, an denen zur Verminderung der Reibung ein besonders hoher Bedarf an Schmiermittel bereits in der Einlaufphase des Wälzlagers auftritt, dem durch die Auslassöffnung im Bereich der ersten Begrenzungsfläche der Tasche entsprochen wird.
Ist eine Auslassöffnung der Bohrung im Bereich der ersten Begrenzungsfläche angeordnet, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Auslassöffnung der Bohrung in eine sich entlang der ersten Begrenzungsfläche erstreckende Schmiernut übergeht. Eine derartige mindestens abschnittsweise sich im wesentlichen axial erstreckende erste Begrenzungsfläche weisen beispielsweise Taschen auf, die Wälzkörper mit im wesentlichen zylindrischer, ton- nenförmiger oder kegeliger bzw. stumpfkegeliger Gestalt aufnehmen; die jeweilige Mantelfläche des Wälzkörpers ist dabei im wesentlichen axial gerichtet in einer entsprechend komplementär ausgebildeten ersten Begrenzungsfläche der Tasche aufgenommen. Bei der erstmaligen Befüllung des Wälzlagers wird die Schmiernut von der Oberfläche des in der Tasche aufgenommenen Wälzkörpers abgedeckt, so dass bereits bei dem Anlaufen des Wälzlagers Schmiermittel an der Oberfläche des Wälzkörpers vorhanden ist, das Schmiermittel jedoch nicht in das Innere des Wälzlagers weiter eindringen kann. Das Schmiermittel wird im weiteren Betrieb über die Oberfläche des Wälzkörpers geführt und innerhalb des Wälzlagers verteilt. Die Schmiernut sorgt für eine im wesentlichen homogene Verteilung des Schmiermittels entlang der axialen Erstreckung der Tasche bereits bei der erstmaligen Befüllung des Wälzlagers, an der der Wälzkörper entlang eines Linienkontaktes an der ersten Begrenzungsfläche anliegt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tasche mindestens abschnittsweise eine, sich insbesondere im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckende oder die Tasche allseitig ringförmig umlaufende, zweite Begrenzungsfläche aufweist, und dass die Bohrung eine Auslassöffnung zweiten Begrenzungs- fläche aufweist. Eine derartige sich mindestens abschnittsweise im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckende zweite Begrenzungsfläche weisen beispielsweise Taschen auf, die Wälzkörper mit im wesentlichen zylindrischer, tonnenförmiger oder kegeliger bzw. stumpfkegeliger Gestalt aufneh- men; die jeweilige Stirnfläche des Wälzkörpers ist dabei im wesentlichen in Umfangsrichtung in einer entsprechend komplementär ausgebildeten zweiten Begrenzungsfläche der Tasche aufgenommen. Bei der erstmaligen Befüllung des Wälzlagers mit Schmiermittel wird die Auslassöffnung in der zweiten Begrenzungsfläche von der Stirnfläche des Wälzkörpers im wesent- liehen abgedeckt, so dass bereits bei dem Anlaufen des Wälzlagers Schmiermittel an der Stirnfläche des Wälzkörpers vorhanden ist, das im weiteren Verlauf des Betriebs des Wälzlagers entlang der Stirnfläche des Wälzkörpers verteilt wird.
Für die Verteilung des Schmiermittels entlang der Stirnfläche des Wälzkörpers ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Auslassöffnung mittig der zweiten Begrenzungsfläche angeordnet ist, so dass bei der Drehung des Wälzkörpers das Schmiermittel von der Auslassöffnung an oder nahe der Mitte der Stirnfläche des Wälzkörpers über die gesamte übrige Stirnfläche des Wälzkörpers verteilt werden kann.
Bei Taschen, die zylindrische, tonnenförmige, kegelige oder stumpfkegelige Wälzkörper aufnehmen, ist sowohl eine erste als auch eine zweite Begrenzungsfläche der Tasche vorhanden. Die Öffnung der Bohrung kann in die- sem Fall an einer Kante vorgesehen sein, an der sich die erste Begrenzungsfläche und die zweite Begrenzungsfläche der Tasche treffen, so dass sowohl die Mantelfläche des Wälzkörpers als auch dessen Stirnfläche mit dem Schmiermittel versorgt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bohrung eine zweite Teilbohrung umfasst, die zu einer zweiten Auslassöffnung in der zweiten Begrenzungsfläche führt, sowie eine erste Teilbohrung, die zu einer ersten Auslassöff- nung in der ersten Begrenzungsfläche führt. Mittels der ersten Teilbohrung wird die Mantelfläche des Wälzkörpers und mittels der zweiten Teilbohrung dessen Stirnfläche mit dem Schmiermittel versorgt. Die beiden Teilbohrungen können unabhängig von einander, insbesondere voneinander räumlich getrennt, vorgesehen sein, und führen dabei jeweils in axialer Richtung von der Schmierrille weg zu der Tasche hin.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Teilbohrung und die zweite Teilbohrung zu einem Hauptbohrungsabschnitt zusammengeführt sind, der in der Schmierrille beginnt. Dabei kann die Bohrung zuerst axial ausgebildet sein, so dass der Hauptbohrungsabschnitt unmittelbar in die erste Teilbohrung übergeht, nachdem die zweite Teilbohrung unter einem Winkel zu der axialen Richtung von dem Hauptbohrungsabschnitt abgezweigt ist. Die erste Teilbohrung kann ebenfalls in axialer Verlängerung in die Schmiernut über- gehen, die an der ersten Begrenzungsfläche der Tasche vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schmierrille ein im wesentlichen U- oder V-förmiges Profil aufweist, wobei eine derartige Profilquerschnittsform die Möglichkeit bietet, bei der erstmaligen Befüllung des Wälzlagers eine große Menge des Schmiermittels in der Schmierrille aufzunehmen.
Sofern vorstehend, unter Bezugnahme auf Taschen für Wälzkörper von im wesentlichen zylindrischer, tonnenförmiger, kegeliger oder stumpfkegeliger Gestalt erste, im wesentlichen axial sich erstreckenden Begrenzungsflächen bzw. zweite, sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Begrenzungsflächen der Taschen beschrieben wurden, versteht es sich im Hinblick auf Taschen für kugelförmige Wälzkörper, dass diese Taschen eine kreisförmige umlaufende Begrenzungsfläche aufweisen. Auf dieser kreisförmig umlaufenden Begrenzungsfläche kann die Schmiernut nur abschnitts- weise, insbesondere auf den im Umlaufrichtung liegenden, im wesentlichen axial gerichteten Abschnitten, vorgesehen sein, oder aber auf den tangential zu der Umlaufrichtung liegenden Abschnitten, die in diesem Sinne als erste Begrenzungsfläche anzusehen sind. Es versteht sich weiter, dass die Schmiernut ebenfalls die gesamte, kreisförmige Begrenzungsfläche umlaufend vorgesehen sein kann; in diesem Fall gilt die einzige, im wesentlichen kugelsegmentförmige Begrenzungsfläche als erste bzw. zweite Begren- zungsfläche der Tasche.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Käfigs, und
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Käfigs.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Käfig, dessen Korpus 1 eine Mantelfläche 2 aufweist, in dem Taschen 3 zur Aufnahme von nicht dargestellten zylindrischen Wälzkörpern vorgesehen sind. In der Mantelfläche 2 ist eine das gesamte Korpus 1 umlaufende Schmierrille 4 vorgesehen, die ein V-förmiges Querschnittsprofil aufweist, wobei eine Bodenfläche 5 der Schmierrille 4 abgerundet ausgebildet ist. Nahe der Bodenfläche 5 der Schmierrille 4, an einer der beiden leicht geneigten Seitenflanken 6, beginnt eine Bohrung 7, die die Schmierrille 4 mit der Tasche 3 verbindet, so dass in der Schmierrille 4 befindliches Schmiermittel, beispielsweise Schmierfett, von der Schmierrille 4 in die Tasche 3 gelangen kann.
Die Tasche 3 weist eine erste, im wesentlichen axial gerichtete Begrenzungsfläche 8 auf, an der die zylindrische Mantelfläche des Wälzkörpers gelagert ist, sowie eine zweite, im wesentlichen in Umfangsrichtung des Korpus 1 ausgerichtete Begrenzungsfläche 9, an der die Stirnfläche des Wälzkörpers anliegt. Die erste Begrenzungsfläche 8 und die zweite Begrenzungsfläche 9 stoßen entlang einer im wesentlichen radial gerichteten Kante 10 aneinander. Der zylindrische Wälzkörper weist eine entsprechende Kante auf, an der die Mantelfläche in die Stirnfläche übergeht.
An der gemeinsamen Kante 10 der beiden Begrenzungsflächen 8, 9 befindet sich die zu der Tasche 3 führende Auslassöffnung 11 der Bohrung 7, die somit Schmiermittel sowohl zu der Stirnfläche als auch zu der Mantelfläche des Wälzkörpers führt.
Die Bohrung 7 ist als im wesentlichen axial gerichtete, im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung in dem Korpus 1 des Käfigs ausgebildet, und setzt sich an der ersten Begrenzungsfläche 8 als Hohlkehle mit halbkreisförmigen Querschnitt fort, wobei die Hohlkehle als Schmiernut 12 ausgebildet ist. Die Schmiernut 12 erstreckt sich entlang der gesamten axialen Erstreckung der Tasche 3. An die Schmiernut 12 grenzt eine abgeschrägte Teilfläche 13 der ersten Begrenzungsfläche 8 der Tasche 3, wobei sich die Mantelfläche des im wesentlichen zylindrischen Wälzkörpers an die abgeschrägte Teilfläche 13 anlegt. Insbesondere deckt ein Abschnitt der Mantelfläche des Wälzkörpers die Schmiemut 12 ab, so dass in der Schmiernut 12 unter Druck eingeführtes Schmierfett an einem Austreten aus der Schmiernut 12 gehindert ist.
Die Auslassöffnung 11 der Bohrung 7 führt an der zweiten Begrenzungsfläche 9 zu einer weiteren Schmiernut 14, die sich im wesentlichen in Umfangsrichtung von der Kante 10 zu der Mitte der zweiten
Begrenzungsfläche 9 hin erstreckt. Die weitere Schmiernut 14 weist im wesentlichen rechtwinklig von der Schmiernut 12 an der ersten
Begrenzungsfläche 8 weg. Die weitere Schmiernut 14 weist ebenfalls einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und wird von der Stirnfläche des im wesentlichen zylindrischen Wälzkörpers abgedeckt.
Die Bohrung 7 und die Schmiernuten 12, 14 sind im wesentlichen in einer Ebene ausgebildet, in der auch die Mittelachse der zylindrischen Wälzkörper liegt; insbesondere liegt die Auslassöffnung 11 der Bohrung 7 auf der Höhe des Teilkreises des Käfigs.
Je zwei benachbarte Taschen 3 werden durch einen Steg 15 getrennt, der sich axial erstreckt, wobei jeder Steg 15 jeweils eine erste Begrenzungsfläche 8 mit einer Schmiernut 12 aufweist. Jeder Steg 15 umfasst zwei durch eine Einkerbung 16 getrennte Teilelemente 17, 18, an denen das Material des Steges 15 verdünnt ausgebildet ist, so dass der Wälzkörper zwischen die beiden Teilelemente 17, 18 eingefedert werden kann.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Taschen 3 beidseits der Schmierrille 4 ausgebildet, so dass der Käfig als zweireihiger Käfig für im wesentlichen zylindrische Wälzkörper ausgebildet ist. Die Taschen 3 einer Reihe sind gegenüber den Taschen der anderen Reihe um ca. den halben Durchmesser des Wäizkörpers in Umfangsrichtung versetzt. Jede der Taschen 3 ist einseitig offen ausgebildet, so dass der zweiten ßegrenzungsfläche 9 keine weitere Begrenzungsfläche gegenübersteht, die die Tasche 3 allseitig abschließt.
Bei der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder in der Funktion vergleichbare Merkmale. Es soll im folgenden insbesondere die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel herausgestellt werden.
Fig. 2 zeigt das Korpus 1 eines nur einreihigen Käfigs, der im wesentlichen zylindrische Wälzkörper in Taschen 3 aufnimmt, wobei zwei benachbarte Taschen 3 einen Steg 15 begrenzen, der Teilelemente 17, 18 aufweist. An einer Mantelfläche 2 des Korpus 1 ist eine umlaufende Schmierrille 4 angebracht, die ein im wesentliches U-förmiges Querschnittsprofil aufweist. Von der Schmierrille 4 geht nahe der Bodenfläche eine Bohrung ab, die die Schmierrille 4 mit der Tasche 3 verbindet. Eine Auslassöffnung 11 der Bohrung ist an einer Kante 10 angeordnet, an der eine erste Begrenzungsfläche 8 der Tasche 3 und eine zweite Begrenzungsfläche 9 der Tasche 3 aneinanderstoßen. Die Bohrung geht im Bereich der Auslassöffnung 11 axial verlängert in eine Schmiernut 12 über. Die Schmiernut 12 ihrerseits verlängert sich axial zu einem Bohrungskanal 19 an einer Stirnseite 20 des Korpus 1 des Käfigs, wobei in dem Bohrungskanal 20 zusätzliches Schmiermittel bei der erstmaligen Befüllung des Wälzlagers aufgenommen werden kann.
Die Auslassöffnung 11 der Bohrung ist an der zweiten Begrenzungsfläche 9 als im wesentlichen halbkreisförmiges Loch ausgebildet, das von der Mitte der zweiten Begrenzungsfläche 9 beabstandet ist. Insbesondere ist an der zweiten Begrenzungsfläche 9 keine weitere Schmiernut vorgesehen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war eine einzige Bohrung 7 vorgesehen mit einer einzigen Auslassöffnung 11 , die beide Begrenzungsflächen 8, 9 mit dem Schmiermittel versorgte. Es versteht sich, dass eine erste Bohrung vorgesehen sein kann, die die erste Begrenzungsfläche 8 mit dem Schmiermittel versorgt, sowie eine zweite Bohrung, die die zweite Begrenzungsfläche 9 mit dem Schmiermittel versorgt, wobei die beiden Bohrungen räumlich voneinander getrennt ausgebildet sind und jeweils beispielsweise axial von der Schmierrille 4 abgehen. Die zweite Bohrung kann im Bereich der zweiten Begrenzungsfläche 9 eine einfache, beispielweise kreisförmige, Austrittsöffnung aufweisen, oder in eine weitere Schmiernut übergehen, wobei die Austrittsöffnung im wesentlichen mittig an der zweiten Begrenzungsfläche 9 angeordnet sind. Es versteht sich weiter, dass zwar eine Bohrung vorgesehen sein kann, die aber an der ersten Begrenzungsfläche 8 eine erste Austrittsöffnung und an der zweiten Begrenzungsfläche 9 eine zweite Austrittsöffnung aufweisen kann. In diesem Fall kann die Bohrung mit einem Hauptbohrungsabschnitt von der Seitenflanke 6 der Schmierrille 4 abgehen und sich in eine erste Teilbohrung und eine zweite Teilbohrung verzweigen, wobei die erste Teilbohrung eine Auslassöffnung in der ersten Begrenzungsfläche 8 und die zweite Teilbohrung eine Auslassöffnung in der zweiten Begrenzungsfläche 9 aufweist. Weiter versteht es sich, dass in einer der Begrenzungsflächen 8, 9 mehr als eine Auslassöffnung 11 der Bohrung 7 bzw. der jeweiligen Teilbohrung vorgesehen sein kann.
Bei dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel war die Austrittsöffnung 11 an der zweiten Begrenzungsfläche 9 nahe zu der Schmierrille. Es versteht sich, das die Austrittsöffnung auch an der der Begrenzungsfläche 9 gegenüberliegenden Fläche vorgesehen sein kann, wobei diese Austrittsöffnung mit der Schmierrille 12 in Verbindung steht. Es versteht sich ferner, dass die Bohrung 7 auch durch den Steg 15 hindurchgeführt werden kann, um beispielsweise eine Verbindung zwischen der Schmierrille 4 und der der zweiten Begrenzungsfläche 9 gegenüberliegenden Fläche herzustellen. Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war jeweils eine einzige Schmierrille 4 an der Mantelfläche 2 des Korpus des Käfigs vorgesehen. Die Schmierrille 4 war dabei an dem einzigen Seitenring (Fig. 1) oder an einem der beiden Seitenringe (Fig. 2) des Korpus 1 vorgesehen, wobei die jeweils umlaufenden Seitenringe von den Stegen 15 axial beabstandet gehalten werden. Es versteht sich, dass in jedem Seitenring eine Schmierrille vorgesehen sein kann, so dass die Schmierrillen über Kanäle oder Bohrungen 7 miteinander in Verbindung stehen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war die Schmierrille 4 jeweils das Korpus 1 vollständig umlaufend ausgebildet. Es versteht sich, dass die Schmierrille 4 das Korpus 1 nur abschnittsweise umlaufend ausgebildet sein kann; insbesondere kann für verschiedene, in Umfangsrichtung beabstandete Abschnitte des Korpus 1 jeweils eine eigene Schmierrille 4 vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Korpus
2 Mantelfläche
3 Tasche
4 Schmierrille
5 Bodenfläche
6 Seitenflanke
7 Bohrung
8 erste Begrenzungsfläche
9 zweite Begrenzungsfläche
10 Kante
11 Auslassöffnung
12 Schmiernut
13 Teilfläche
14 weitere Schmiernut
15 Steg
16 Einkerbung
17 Teilelement
18 Teilelement
19 Bohrungskanal
20 Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1. Käfig zur Aufnahme von Wälzkörpern, umfassend ein Korpus (1) mit einer Mantelfläche (2), wobei in der Mantelfläche (2) eine Tasche (3) zur Aufnahme eines Wälzkörpers ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine sich entlang der Mantelfläche (2) erstreckende Schmierrille (4), und durch eine Bohrung (7), die die Schmierrille (4) mit der Tasche (3) verbindet.
2. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (3) mindestens abschnittsweise eine erste Begrenzungsfläche (8), die sich insbesondere im wesentlichen axial erstreckt, aufweist, und dass die Bohrung (7) eine Auslassöffnung (11) im Bereich der ersten Be- grenzungsfläche (8) der Tasche (3) aufweist.
3. Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (11) der Bohrung (7) in eine sich entlang der ersten Begrenzungsfläche (8) erstreckende Schmiernut (12) übergeht.
4. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (3) mindestens abschnittsweise eine zweite Begrenzungsfläche (9), die sich insbesondere im wesentlichen in Umfangs- richtung erstreckt, aufweist, und dass die Bohrung (7) eine Auslass- Öffnung (11 ) an der zweiten Begrenzungsfläche (9) aufweist.
5. Käfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung mittig der zweiten Begrenzungsfläche (9) angeordnet ist.
6. Käfig nach Anspruch 2 oder 3 und nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) eine zweite Teilbohrung um- fasst, die zu einer zweiten Auslassöffnung in der zweiten Begrenzungsfläche führt, sowie eine erste Teilbohrung, die zu einer ersten Auslassöffnung in der ersten Begrenzungsfläche führt.
7. Käfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilbohrung und die zweite Teilbohrung zu einem Hauptbohrungsabschnitt zusammengeführt sind, der in der Schmierrille (4) beginnt.
8. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierrille (4) ein im wesentlichen U- oder V-förmiges Profil aufweist.
PCT/DE2009/001253 2008-09-25 2009-09-05 Käfig für wälzkörper mit schmiereinrichtung WO2010034282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049036A DE102008049036A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Käfig für Wälzkörper
DE102008049036.9 2008-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034282A1 true WO2010034282A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41664597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001253 WO2010034282A1 (de) 2008-09-25 2009-09-05 Käfig für wälzkörper mit schmiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008049036A1 (de)
WO (1) WO2010034282A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213634A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2020008108A (ja) * 2018-07-10 2020-01-16 Ntn株式会社 複列ころ軸受

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226550B4 (de) * 2013-12-19 2016-02-11 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig oder -käfigelement
DE102016207034A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Zylinderrollenlagers
DE102016219892A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
CN109236853B (zh) * 2018-09-18 2020-10-23 贵州爱因斯凯轴承科技有限公司 一种耐磨型滚子轴承
DE102018127542A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102019112815A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592947A (en) * 1944-11-01 1947-10-03 Armstrong Siddeley Motors Ltd Improvements relating to anti-friction bearings
US4541738A (en) * 1983-08-11 1985-09-17 The Timken Company Refrigerant cooled tapered roller bearing assembly
DE19521855A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Balzers Pfeiffer Gmbh Kugellager mit Ölversorgung
DE19738331A1 (de) * 1996-09-03 1998-04-30 Torrington Co Lagerkäfig
JP2007120687A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Nsk Ltd 保持器付自動調心ころ軸受

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576513C (de) 1933-05-11 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Schmiervorrichtung fuer Waelzlager mit Massivkaefig
US2219031A (en) 1937-12-01 1940-10-22 Bantam Bearings Corp Bearing construction
DE849500C (de) 1941-09-04 1952-09-15 Ver Kugellagerfabriken Ag Einteiliger Kaefig fuer Rollenlager
DE1198623B (de) 1958-04-01 1965-08-12 Leipziger Kugellagerfabrik Dkf Einrichtung zum Schmieren eines Nadel- und Rollenlagers
SE348813B (de) 1970-09-09 1972-09-11 Skf Svenska Kullagerfab Ab
DE3811968A1 (de) 1988-04-11 1989-10-19 Kontec Gmbh Klemmvorrichtung zum festklemmen eines langgestreckten, linear bewegbaren bauteils
IT1245292B (it) 1991-03-26 1994-09-13 Skf Ind Spa Gabbia di trattenimento per rulli conici
JPH04331820A (ja) 1991-05-08 1992-11-19 Nippon Thompson Co Ltd エンジン用ころ軸受
EP0613531A1 (de) 1992-09-24 1994-09-07 The Torrington Company Wälzlagerkäfig
DE9306319U1 (de) 1993-04-27 1993-06-17 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE19959498A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Wälzlager
JP2003042163A (ja) 2001-07-26 2003-02-13 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2003184888A (ja) 2001-12-17 2003-07-03 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2006077905A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Nsk Ltd 転がり軸受
GB0424115D0 (en) 2004-10-30 2004-12-01 Rolls Royce Plc A bearing arrangement
JP2006226311A (ja) 2005-02-15 2006-08-31 Jtekt Corp 転がり軸受装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592947A (en) * 1944-11-01 1947-10-03 Armstrong Siddeley Motors Ltd Improvements relating to anti-friction bearings
US4541738A (en) * 1983-08-11 1985-09-17 The Timken Company Refrigerant cooled tapered roller bearing assembly
DE19521855A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Balzers Pfeiffer Gmbh Kugellager mit Ölversorgung
DE19738331A1 (de) * 1996-09-03 1998-04-30 Torrington Co Lagerkäfig
JP2007120687A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Nsk Ltd 保持器付自動調心ころ軸受

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213634A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2020008108A (ja) * 2018-07-10 2020-01-16 Ntn株式会社 複列ころ軸受
WO2020013066A1 (ja) * 2018-07-10 2020-01-16 Ntn株式会社 複列ころ軸受
CN112424492A (zh) * 2018-07-10 2021-02-26 Ntn株式会社 多排滚子轴承
JP7073214B2 (ja) 2018-07-10 2022-05-23 Ntn株式会社 複列ころ軸受

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008049036A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010034282A1 (de) Käfig für wälzkörper mit schmiereinrichtung
EP2994657B1 (de) Fettgeschmiertes schrägkugellager
WO2001066983A1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren bauteilen
DE102014213994A1 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
WO2009012753A1 (de) Schrägkugellager mit reibungsarmen käfig
EP2508767A1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
EP2999893B1 (de) Wälzkörperlager mit käfig
EP2520813B1 (de) Zentralschmierung von Gelenkwellen
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
EP1101040B1 (de) Wagen einer linearführung
DE102016222454B4 (de) Planetenträger, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe
WO2015078461A1 (de) Planetenwälzlager
WO2016086933A1 (de) Wälzlager, beispielsweise schrägkugellager für die lagerung von schnell drehenden spindeln in werkzeugmaschinen
DE102020208292B4 (de) Kammkäfig und mehrreihige Rollendrehverbindung mit einem solchen Kammkäfig
DE102021123097B3 (de) Planetengetriebe sowie Schmiermittelfangschale für ein Planetengetriebe
DE102019104926B4 (de) Kolbenring mit Ölleitbohrungen und zugehöriger Kolben
DE102013217322B4 (de) Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102018117028A1 (de) Kurbelwellenanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE202012000854U1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE19806139A1 (de) Aus Gehäuse und Linearlager bestehende Lagereinheit
WO2023213349A1 (de) Schmiervorrichtung für eine planetenradlagerung eines planetengetriebes sowie planetengetriebe
WO2023036355A1 (de) Ölfangschale für ein planetengetriebe
DE102012219321A1 (de) Wälzlager
DE102019215231A1 (de) Schmiermittel-Zumessanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09736113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1