WO2010012368A1 - Stielaufhänger - Google Patents

Stielaufhänger Download PDF

Info

Publication number
WO2010012368A1
WO2010012368A1 PCT/EP2009/005037 EP2009005037W WO2010012368A1 WO 2010012368 A1 WO2010012368 A1 WO 2010012368A1 EP 2009005037 W EP2009005037 W EP 2009005037W WO 2010012368 A1 WO2010012368 A1 WO 2010012368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hanger according
end part
holding part
handle
handle hanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Detlef Zens
Original Assignee
Leifheit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit Ag filed Critical Leifheit Ag
Priority to CN200980138495.1A priority Critical patent/CN102164717B/zh
Priority to EP09777117A priority patent/EP2315647A1/de
Publication of WO2010012368A1 publication Critical patent/WO2010012368A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape

Definitions

  • the invention relates to a handle hanger with a holding part which can be fastened at the end of a handle, for example at the end of a broom handle, and with a closure part arranged on the holding part.
  • a device handle with a arranged at the free end two-piece hanger is known, wherein a part has at least one circumferential groove into which the other part encloses by means of at least one web.
  • the hanger has the disadvantage that the stem, especially when gimballed to the mop head, overturns when leaned against a vertical surface such as a wall or cabinet.
  • a handle hanger which is characterized in that the end part has a surface with high static friction.
  • the invention has the particular advantage that due to the high static friction of the stem or the stem device is arranged on the handle according to the invention, usually even then does not fall over when he or it is ajar with considerable lateral inclination. This even if the end part is rotatably arranged relative to the holding part, because in accordance with the invention, the high static friction property of the end part also acts against the holding part.
  • the material surfaces are coordinated so that the user can twist the final part with reasonable forces against the holding part, but that the static friction is sufficiently large to unwind the
  • the end part is made of a soft material and / or that the end part has a surface made of a soft material.
  • This embodiment has the advantage that the handle or the handle unit is arranged on the handle hanger according to the invention without the risk of damage, such as scratches, caused to ajar furniture or walls.
  • the end part is made of a rough material and / or that the end part has a surface made of a rough material in order to be able to provide a particularly high static friction.
  • the closure part is rotatably arranged on the holding part. This ensures that a suspension of the handle or the handle device, is arranged on the handle according to the invention, regardless of the design or orientation of a suspension hook or a nail is possible.
  • the closure part has an opening and / or a recess for a suspension hook. The breakthrough and / or the recess is at an advantageous
  • Embodiment is arranged perpendicular to the axis about which the end part is rotatable.
  • the end part of the handle hanger according to the invention may be made of an elastically deformable plastic and / or thermoplastic elastomer (TPE) and / or rubber and / or rubber-like material.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the holding part and the end part are made of different material, wherein it can be provided in particular that the holding part and the end part have different hardness and / or different roughness.
  • the holding part is a surface made of a thermoplastic material, such as polypropylene (PP) or polyamide (PA), in particular PA 6 has produced. It may additionally
  • the holding part made of a thermoplastic material, such as polypropylene (PP) or polyamide (PA), in particular PA 6, is produced.
  • PP polypropylene
  • PA polyamide
  • the figure shows a handle according to the invention in an exploded view with a holding part 1, which at the end of a handle, not shown, for example, at the end of a broomstick, can be fastened.
  • the holding part 1 has an opening 3 into which the handle can be inserted.
  • the attachment to a stem can be done for example by Klemmpassung or by gluing.
  • a termination part 2 is arranged, which has a surface with high static friction.
  • the holding part 1 has at the end applied from the opening 3 a bead 4 on which cooperates with an inner circumferential groove 5 of the end part 2 together. Guaranteed by the groove wist that the holding part 1 and the end part 2 safely together - but rotatable relative to each other - are connected.
  • the termination part 2 has an opening 6 for a suspension hook.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein zweiteiliger Stielaufhänger weist ein Halteteil (1), das am Ende eines Stiels, beispielsweise am Ende eines Besenstiels, befestigbar ist und ein an dem Halteteil (1) angeordnetes Abschlussteil (2) auf, wobei das Abschlussteil (2) eine Oberfläche mit hoher Haftreibung aufweist. Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass das Abschlussteil (2) und das Halteteil (1) relativ zueinander drehbar sind und Oberflächen mit unterschiedlicher Haftreibung aufweisen.

Description

Stielaufhänger
Die Erfindung betrifft einen Stielaufhänger mit einem Halteteil, das am Ende eines Stiels, beispielsweise am Ende eines Besenstiels, befestigbar ist und mit einem an dem Halteteil angeordneten Abschlussteil. Aus DE 78 231 136 ist ein Gerätestiel mit einer am freien Ende angeordneten zweiteiligen Aufhängeeinrichtung bekannt, wobei ein Teil wenigstens eine umlaufende Nut aufweist, in die der andere Teil mittels wenigstens einem Steg einfasst. Die Aufhängevorrichtung hat den Nachteil, dass der Stiel, insbesondere wenn dieser kardanisch an dem Wischkopf angeordnet ist, umkippt, wenn er an eine senkrechte Fläche, wie etwa eine Wand oder einen Schrank gelehnt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stielaufhänger anzugeben, der es erlaubt, den Stiel bzw. das Stielgerät an dem er befestigt ist, an einer senkrechte Fläche ohne die Gefahr des Umfalles anlehnen zu können.
Die Aufgabe wird durch einen Stielaufhänger gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Abschlussteil eine Oberfläche mit hoher Haftreibung aufweist.
Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass auf Grund der hohen Haftreibung der Stiel bzw. das Stielgerät an dem erfindungsgemäße Stielaufhänger angeordnet ist, meist selbst dann nicht umfällt, wenn er bzw. es mit erheblicher Seiteneigung angelehnt wird. Dies selbst dann, wenn das Abschlussteil relativ zum Halteteil drehbar angeordnet ist, weil in erfindungsgemäßer Weise die hohe Haftreibungseigenschaft des Abschlussteils auch gegen das Halteteil wirkt. Vorzugsweise sind die Materialoberflächen derart aufeinander abgestimmt, dass der Benutzer das Abschlussteil mit vertretbaren Kräften gegen das Halteteil verdrehen kann, dass jedoch die Haftreibung ausreichend groß ist, um ein Abrollen des
Hf Abschlussteils an der senkrechten Fläche, gegen die der Stiel bzw. das Stielgerät gelehnt ist, - auch bei größerer Seitneigung - vermieden ist.
Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass das Abschlussteil aus einem weichen Material hergestellt ist und/oder dass das Abschlussteil eine Oberfläche aus einem weichen Material aufweist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Stiel bzw. das Stielgerät an dem erfindungsgemäße Stielaufhänger angeordnet ist ohne die Gefahr einer Beschädigung, wie Kratzer, hervorzurufen an Möbeln oder Wänden angelehnt werden kann.
Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass das Abschlussteil aus einem rauen Material hergestellt ist und/oder dass das Abschlussteil eine Oberfläche aus einem rauen Material aufweist, um eine besonders hohe Haftreibung bereitstellen zu können.
Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass das Abschlussteil drehbar an dem Halteteil angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass ein Aufhängen des Stiels bzw. das Stielgeräts, an dem erfindungsgemäße Stielaufhänger angeordnet ist, unabhängig von der Ausgestaltung oder Orientierung eines Aufhängehakens oder eines Nagels ermöglicht ist. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Abschlussteil einen Durchbruch und/oder eine Ausnehmung für einen Aufhängehaken aufweist. Der Durchbruch und/oder die Ausnehmung ist bei einer vorteilhaften
Ausführung senkrecht zu der Achse angeordnet ist, um die das Abschlussteil drehbar ist.
In vorteilhafter Weise kann das Abschlussteil des erfindungsgemäßen Stielaufhängers aus einem elastisch verformbaren Kunststoff und/oder aus thermoplastischen Elastomer (TPE) und/oder aus Gummi und/oder aus gummiähnlichem Material hergestellt sein.
Bei einer besonderen Ausführung sind das Halteteil und das Abschlussteil aus unterschiedlichem Material hergestellt sind, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass das Halteteil und das Abschlussteil unterschiedliche Härte und/oder unterschiedliche Rauigkeit aufweisen.
Bei einer besonderen Ausführung ist das Halteteil eine Oberfläche aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA), insbesondere PA 6, aufweist hergestellt. Es kann zusätzlich
Hf oder stattdessen auch vorgesehen sein, dass das Halteteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA), insbesondere PA 6, hergestellt ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Die Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Stielaufhänger in einer Explosionsdarstellung mit einem Halteteil 1 , das am Ende eines nicht dargestellten Stiels, beispielsweise am Ende eines Besenstiels, befestigbar ist. Das Halteteil 1 weist eine Öffnung 3 auf in die der Stiel einführbar ist. Die Befestigung an einem Stiel kann beispielsweise durch Klemmpassung oder durch Verklebung erfolgen. An dem Halteteil 1 ist ein Abschlussteil 2 angeordnet, das eine Oberfläche mit hoher Haftreibung aufweist. Das Halteteil 1 weist an dem von der Öffnung 3 angewandten Ende einen Wulst 4 auf der mit einer innen umlaufenden Nut 5 des Abschlussteils 2 zusammen wirkt. Durch die Nut wist gewährleistet, dass das Halteteil 1 und das Abschlussteil 2 sicher miteinander - jedoch relativ zueinander drehbar - verbunden sind. Das Abschlussteil 2 weist einen Durchbruch 6 für einen Aufhängehaken auf.
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Hf Bezugszeichenliste
Halteteil
Abschlussteil
Öffnung
Wulst
Nut
Durchbruch

Claims

Patentansprüche
1. Stielaufhänger mit einem Halteteil, das am Ende eines Stiels, beispielsweise am Ende eines Besenstiels, befestigbar ist und mit einem an dem Halteteil angeordneten Abschlussteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil eine Oberfläche mit hoher Haftreibung aufweist.
2. Stielaufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil aus einem Material mit hoher Haftreibung hergestellt ist
3. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil aus einem weichen Material hergestellt ist und/oder dass das Abschlussteil eine Oberfläche aus einem weichen Material aufweist.
4. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil aus einem rauen Material hergestellt ist und/oder dass das Abschlussteil eine Oberfläche aus einem rauen Material aufweist.
5. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil drehbar an dem Halteteil angeordnet ist.
6. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil aus einem elastisch verformbaren Kunststoff und/oder aus thermoplastischen Elastomer (TPE) und/oder aus Gummi und/oder aus gummiähnlichem Material hergestellt ist.
7. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil einen Durchbruch und/oder eine Ausnehmung für einen Aufhängehaken aufweist.
8. Stielaufhänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch senkrecht zu der Achse angeordnet ist, um die das Abschlussteil drehbar ist.
Hf
9. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil und das Abschlussteil aus unterschiedlichem Material hergestellt sind.
10. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil und das Abschlussteil unterschiedliche Härte aufweisen.
11. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil und das Abschlussteil unterschiedliche Rauigkeit aufweisen.
12. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil und das Abschlussteil Oberflächen mit unterschiedliche Haftreibung aufweisen.
13. Stielaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil eine Oberfläche aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder
Polyamid (PA), insbesondere PA 6, aufweist und/oder dass das Halteteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA), insbesondere PA 6, hergestellt ist.
Hf
PCT/EP2009/005037 2008-07-30 2009-07-10 Stielaufhänger WO2010012368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980138495.1A CN102164717B (zh) 2008-07-30 2009-07-10 柄把悬挂件
EP09777117A EP2315647A1 (de) 2008-07-30 2009-07-10 Stielaufhänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035705 DE102008035705A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Stielaufhänger
DE102008035705.7 2008-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012368A1 true WO2010012368A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=40983600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005037 WO2010012368A1 (de) 2008-07-30 2009-07-10 Stielaufhänger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2315647A1 (de)
CN (1) CN102164717B (de)
DE (1) DE102008035705A1 (de)
WO (1) WO2010012368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009600B4 (de) * 2010-02-26 2013-12-12 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Griffschale für Werkzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103586814A (zh) * 2013-10-12 2014-02-19 苏州市吴中区曙光铜管厂 一种悬挂方便的起子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294661A (en) * 1941-05-14 1942-09-01 Hibbard Helen Handle attachment
DE7823136U1 (de) * 1978-08-02 1978-11-09 Weynhoven, Heinrich, 4178 Weeze Geraetestiel
DE9417294U1 (de) * 1994-10-27 1994-12-15 Vileda Gmbh Handhabungsstiel für Geräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294661A (en) * 1941-05-14 1942-09-01 Hibbard Helen Handle attachment
DE7823136U1 (de) * 1978-08-02 1978-11-09 Weynhoven, Heinrich, 4178 Weeze Geraetestiel
DE9417294U1 (de) * 1994-10-27 1994-12-15 Vileda Gmbh Handhabungsstiel für Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009600B4 (de) * 2010-02-26 2013-12-12 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Griffschale für Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035705A1 (de) 2010-02-04
EP2315647A1 (de) 2011-05-04
CN102164717B (zh) 2014-07-23
CN102164717A (zh) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
WO2006097154A1 (de) Wischbezug
EP2822436A1 (de) Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche
DE202014101579U1 (de) Fugenglättspachtel mit Bügelkörper
WO2008043538A2 (de) Klappbarer flachwischer mit trapezförmiger wischplatte
DE202006012132U1 (de) Conga-Ständer
EP2015667B1 (de) Kehrschaufel
WO2010012368A1 (de) Stielaufhänger
EP2138084A2 (de) Besenkörper
EP1894775A1 (de) Doppelt rutschhemmendes Behältnis
DE3505973A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl.
DE2113601A1 (de) Mehrzweck-Ball
DE569297C (de) In die Ausnehmung eines Schwammgummikoerpers eingesetzte Buerste
DE102014014715B4 (de) Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung
DE4426221A1 (de) Farbroller
EP3219226A1 (de) Mundhygienehaltegriffvorrichtung
DE19547851B4 (de) Kopfschraube, Abdeckkappe oder ein ähnliches, mit einem Kopf versehenes Befestigungsmittel
WO2014040702A1 (de) Mopp mit einem wischbezug
DE102004057109A1 (de) Ohr Reinigung - Stäbchen
DE102008058961B4 (de) Reinigungsgerät
DE102023111847A1 (de) Reinigungsset
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
DE1779591C2 (de) VerschluBkörper
DE2462254C3 (de) Reinigungsgerät für Schallplatten und Tonabnehmernadeln
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980138495.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2442/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777117

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE