DE102014014715B4 - Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung - Google Patents

Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014014715B4
DE102014014715B4 DE102014014715.0A DE102014014715A DE102014014715B4 DE 102014014715 B4 DE102014014715 B4 DE 102014014715B4 DE 102014014715 A DE102014014715 A DE 102014014715A DE 102014014715 B4 DE102014014715 B4 DE 102014014715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
elastomer element
door
elastomer
door construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014014715.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014715A1 (de
Inventor
Michael Schöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102014014715.0A priority Critical patent/DE102014014715B4/de
Publication of DE102014014715A1 publication Critical patent/DE102014014715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014715B4 publication Critical patent/DE102014014715B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Türkonstruktion (1) für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Türflügel (2), der mittels zumindest eines durch eine Drehsäule (3) betätigbaren Schwenkarms verschwenkbar ist und der bodenseitig eine Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) aufweist, wobei die Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) um eine parallel zur Breitenrichtung (B) des Türflügels (2) verlaufende Kippachse (6) schwenkbar ist, und mit zumindest einem als Torsionsfeder wirkenden Elastomer-Element (7), das zur Rückstellung der Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) in ihre Schließstellung dient, dadurch gekennzeichnet, dass:das Elastomer-Element (7) hülsenförmig ausgeführt ist, und die Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) einen Schwenkschaft (5.1) aufweist, und das Elastomer-Element (7) um den Schwenkschaft (5.1) angeordnet und drehfest mit dem Schwenkschaft (5.1) verbunden ist, wobei:a) das Elastomer-Element (7) mit nicht-rotationssymmetrischer Außen- und Innenkontur ausgeführt ist, und das Elastomer-Element (7) während eines Öffnungsvorgangs des Türflügels (2) über zwei Formschlussverbindungen, wobei die eine Formschlussverbindung mittels der Außenkontur und die andere Formschlussverbindung mittels der Innenkontur des Elastomer-Elements (7) gebildet wird, elastisch verformt wird, um eine Rückstellkraft zur Rückstellung der Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) in die Schließstellung zu erzeugen; oderb) das Elastomer-Element (7) während eines Öffnungsvorgangs des Türflügels (2) über eine Formschlussverbindung und eine drehfeste, stoffschlüssige Verbindung elastisch verformt wird, um eine Rückstellkraft zur Rückstellung der Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) in die Schließstellung zu erzeugen, und das Elastomer-Element (7) als zumindest ein Spritzgussteil ausgeführt ist, nämlich auf den Schwenkschaft (5.1) aufgespritzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türkonstruktion für ein Fahrzeug, vorzugsweise eine Innenschwenktürkonstruktion, insbesondere für einen Omnibus, mit einer schwenkbaren, bodenseitigen Abdichteinrichtung.
  • Aus der DE 199 27 239 B4 ist eine Innenschwenktüre für Fahrzeuge bekannt. Die Innenschwenktüre weist einen Türflügel auf, der über Schwenkarme drehbar mit einer im Fahrzeug drehbar gelagerten Drehsäule verbunden ist und bodenseitig eine schwenkbare Abdichtleiste aufweist. Die Abdichtleiste wird beim Öffnen des Türflügels durch Anlaufen gegen einen unteren Arm in eine aufgeschwenkte Öffnungsstellung gebracht und beim Schließen durch eine Rückstellfeder in ihre vertikale Dichtstellung zurückgeschwenkt. In der Praxis werden als Rückstellfeder meist metallische Spiral- oder Stabfedern verwendet, die allerdings ermüden und im Extremfall brechen können.
  • Die EP 2 761 120 B1 offenbart eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer Schwingtür und einem Boden. Ein sich elastisch verformendes Bauteil wird verformt, wenn sich ein Dichtungsbauteil aus der Schließstellung in die Offenstellung dreht, und das Dichtungsbauteil geht durch eine elastische Kraft des sich elastisch verformenden Bauteils aus der Offenstellung in die Schließstellung zurück, wenn die Tür geschlossen wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative und/oder verbesserte Möglichkeit zu schaffen, mittels der eine bodenseitige, schwenkbare Abdichteinrichtung für eine Fahrzeug-Türkonstruktion in ihre Schließstellung zurückgeschwenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung schafft eine Türkonstruktion für ein Fahrzeug, vorzugsweise für einen Omnibus. Die Türkonstruktion ist vorzugsweise als zweckmäßig ein- oder zweiflüglige Innenschwenktürkonstruktion ausgeführt.
  • Die Türkonstruktion umfasst zumindest einen Türflügel, der mittels zumindest einen durch eine Drehsäule betätigbaren Schwenkarm verschwenkbar ist und der bodenseitig und somit zweckmäßig unten eine Abdichteinrichtung aufweist. Die Abdichteinrichtung ist zweckmäßig um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung des Türflügels verlaufende Kipp-/Schwenkachse schwenkbar. Die Abdichteinrichtung stellt somit insbesondere eine Klappen-Kippdichtung dar.
  • Die Türkonstruktion zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zumindest ein als Torsionsfeder wirkendes Elastomer-Element zur Rückstellung und somit vorzugsweise Zwangsbeaufschlagung der Abdichteinrichtung in ihre Schließstellung vorgesehen ist. Das Elastomer-Element nutzt zweckmäßig ein Elastomer als federelastisches Material anstatt einem Metall zur Zurückstellung der Abdichteinrichtung in ihre Schließstellung. Das Elastomer-Element ist folglich insbesondere aus einem elastischen Kunststoff (z. B. Kautschuk, Gummi, etc.) hergestellt.
  • Die Federwirkung, insbesondere die Federeigenschaften, des Elastomer-Elements kann folglich über das Schubmodul des Elastomer-Elements bzw. des Elastomer-Materials definiert werden.
  • Es ist möglich, dass das Elastomer-Element während eines Öffnungsvorgangs des Türflügels über zumindest eine Formschlussverbindung elastisch verformt wird, um eine Rückstellkraft zur Rückstellung der Abdichteinrichtung in ihre Schließstellung zu erzeugen. Die eine Formschlussverbindung wird vorzugsweise mittels der Außenkontur des Elastomer-Elements gebildet.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass das Elastomer-Element während eines Öffnungsvorgangs des Türflügels über zwei Formschlussverbindungen elastisch verformt wird, um die Rückstellkraft zur Rückstellung der Abdichteinrichtung in die Schließstellung zu erzeugen. Die eine Formschlussverbindung wird dabei mittels der Außenkontur und die andere Formschlussverbindung zweckmäßig mittels der Innenkontur des Elastomer-Elements gebildet.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass das Elastomer-Element während eines Öffnungsvorgangs des Türflügels über eine Formschlussverbindung und eine drehfeste, vorzugsweise stoffschlüssige, Verbindung elastisch verformt wird, um die Rückstellkraft zur Rückstellung der Abdichteinrichtung in die Schließstellung zu erzeugen. Die Formschlussverbindung wird vorzugsweise mittels der Außenkontur und die drehfeste, vorzugsweise stoffschlüssige Verbindung, zweckmäßig mittels der Innenkontur des Elastomer-Elements gebildet.
  • Die elastische Verformung des Elastomer-Elements, die während des Öffnungsvorgangs des Türflügels erzeugt wird, sorgt während eines Schließvorgangs des Türflügels durch Reversion zweckmäßig dafür, dass die Abdichteinrichtung in ihre Schließstellung quasi zwangsbeaufschlagt zurückschwenkt.
  • Der Türflügel kann vorzugsweise ein relativ zur Kippachse drehfestes Aufnahmeteil mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme des Elastomer-Elements aufweisen. Das Aufnahmeteil ist relativ zur Kippachse folglich nicht-drehbar. Das Aufnahmeteil kann in Umfangsrichtung geschlossen oder offen ausgebildet sein und stellt vorzugsweise ein zweckmäßig in Umfangsrichtung geschlossenes oder offenes Aufnahmegehäuse für das Elastomer-Element dar.
  • Das Elastomer-Element ist vorzugsweise über eine Formschlussverbindung mit dem Aufnahmeteil verbunden. Es ist möglich, dass die Formschlussverbindung mittels einer nicht-rotationssymmetrischen, z. B. ovalen oder mehreckigen, Außenkontur des Elastomer-Elements und einer nicht-rotationssymmetrischen, z. B. ovalen oder mehreckigen, Innenkontur des Aufnahmeteils dargestellt wird.
  • Das Elastomer-Element kann drehfest mit der Abdichteinrichtung verbunden sein. Das Elastomer-Element kann z. B. stoffschlüssig, formschlüssig oder andersartig mit der Abdichteinrichtung verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Abdichteinrichtung einen Schwenkschaft, und das Elastomer-Element ist um den Schwenkschaft angeordnet und drehfest mit dem Schwenkschaft verbunden, vorzugsweise mittels der zuvor erwähnten Verbindungstechniken.
  • Der Schwenkschaft erstreckt sich vorzugsweise zumindest abschnittsweise im Aufnahmeraum des Aufnahmeteils für das Elastomer-Element.
  • Das Elastomer-Element ist erfindungsgemäß hülsenförmig ausgeführt, in der ersten erfindungsgemäßen Variante mit nicht rotationssymmetrischer, z. B. ovaler oder mehreckiger, Außen- und/oder Innenkontur.
  • Es ist möglich, dass das Elastomer-Element einteilig ausgeführt ist. Alternativ ist es möglich, dass mehrere Elastomer-Elemente um die Kippachse herum angeordnet sind, die vorzugsweise sich zweckmäßig im Wesentlichen parallel zur Kippachse erstrecken. Bei der mehrteiligen Variante können die Elastomer-Elemente z. B. streifenförmig ausgeführt sein.
  • Es ist möglich, dass die folgenden Teile im Wesentlichen koaxial angeordnet sind: der Schwenkschaft, die Kippachse, das Elastomer-Element, das Aufnahmeteil.
  • Die Abdichteinrichtung umfasst vorzugsweise eine Haltekonstruktion, an der einerseits, zweckmäßig Türflügel-außenseitig ein leistenförmiges Abdichtelement und/oder andererseits zweckmäßig Türflügel-innenseitig der Schwenkschaft ausgebildet ist.
  • Das Abdichtelement bildet vorzugsweise zusammen mit der Haltekonstruktion zumindest abschnittsweise ein Hohlprofil.
  • Das Elastomer-Element kann als zweckmäßig separates, vorzugsweise lösbares und/oder demontierbares Bauteil ausgeführt sein, z. B. aufgesetzt oder aufgeschoben auf den Schwenkschaft bzw. eingesetzt in das Aufnahmeteil.
  • In der weiteren erfindungsgemäßen Variante ist das Elastomer-Element als zumindest ein Spritzgussteil ausgeführt, nämlich auf den Schwenkschaft aufgespritzt. Das zumindest eine Spritzgussteil ist vorzugsweise ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil.
  • Der Türflügel kann ein zweckmäßig bodenseitiges und somit unteres Türrahmen-Querprofil zur zumindest abschnittsweisen Abdeckung der Abdichteinrichtung umfassen. Das Aufnahmeteil für das Elastomer-Element ist vorzugsweise drehfest an dem Türrahmen-Querprofil angebracht. Das Türrahmen-Querprofil ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es von oben aus zumindest die obere Hälfte der Abdichteinrichtung und/oder die Kippachse überspannt.
  • Das Abdichtelement ist vorzugsweise oben und unten mit elastischen, z. B. aufgespritzten, Dichtlippen versehen.
  • Das Elastomer-Element dient zweckmäßig zugleich zur Isolation von Klappergeräuschen und/oder Vibrationen.
  • Es ist möglich, dass die Federwirkung bzw. die Federeigenschaft des Elastomer-Elements über das Schubmodul dessen Elastomer-Materials definiert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Türkonstruktion beschränkt, sondern umfasst ebenfalls ein Fahrzeug, vorzugsweise einen Omnibus, mit einer Türkonstruktion wie hierin offenbart.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines unteren Teils einer Türkonstruktion gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Abdichteinrichtung in Öffnungsstellung,
    • 2 zeigt die Türkonstruktion der 1 mit der Abdichteinrichtung in Schließstellung,
    • 3 zeigt einen unteren Teil einer Türkonstruktion gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer Abdichteinrichtung in Schließstellung, und
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abdichteinrichtung für eine Türkonstruktion gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Ausführungsformen stimmen teilweise überein, sodass ähnliche oder identische Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt einen unteren bzw. bodenseitigen Teil einer Türkonstruktion 1 für ein Fahrzeug, vorzugsweise einer Innenschwenktürkonstruktion für einen Omnibus.
  • Die Türkonstruktion 1 umfasst zwei Türflügel 2. Die Türkonstruktion 1 wird allerdings nur unter Bezugnahme auf den gezeigten Türflügel 2 beschrieben, dessen Beschreibung sinngemäß auch für den anderen Türflügel 2 gilt.
  • Der Türflügel 2 wird mittels durch eine Drehsäule 3 betätigbare Schwenkarme verschwenkt, um wahlweise geöffnet und geschlossen werden zu können.
  • Der Türflügel 2 weist bodenseitig, also zweckmäßig unten, eine Abdichteinrichtung 5 auf, die in 1 in aufgekippter Öffnungsstellung dargestellt ist.
  • Die Abdichteinrichtung 5 ist um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung B des Türflügels 2 verlaufende Kipp-/Schwenkachse 6 in eine Öffnungs- und eine Schließstellung schwenkbar. Die Abdichteinrichtung 5 umfasst einen Schwenkschaft 5.1, eine Haltekonstruktion 5.2 und ein zweckmäßig leistenförmiges Abdichtelement 5.3. Der Schwenkschaft 5.1 ist Türflügel-innenseitig und das Abdichtelement 5.3 ist Türflügel-außenseitig an der Haltekonstruktion 5.2 ausgeführt. Das Abdichtelement 5.3 ist oben und unten mit einer Dichtlippe 10 versehen. Das Abdichtelement 5.3 stellt zusammen mit der Haltekonstruktion 5.2 zumindest abschnittsweise ein Hohlprofil dar.
  • Ein als Torsionsfeder wirkendes Elastomer-Element 7 dient zur Rückstellung und somit Zwangsbeaufschlagung der Abdichteinrichtung 5 in die Schließstellung, wenn der Türflügel 2 geschlossen wird.
  • Der Öffnungsvorgang der Abdichteinrichtung 5 kann grundsätzlich wie in der bereits zuvor erwähnten DE 199 27 239 B4 beschrieben ausgeführt werden, nämlich dadurch, dass die Abdichteinrichtung 5 während des Öffnungsvorgangs des Türflügels 2 durch Anlaufen gegen einen unteren Öffnungsarm 4 in eine aufgeschwenkte Öffnungsstellung gebracht wird.
  • Das Elastomer-Element 7 ist innenseitig über eine Formschlussverbindung drehfest mit dem Schwenkschaft 5.1 verbunden, wozu die Innenkontur des Elastomer-Elements 7 und die Außenkontur des Schwenkschafts 5.1 nicht-rotationssymmetrisch ausgebildet sind, z. B. oval, mehreckig, unrund, etc.. Die drehfeste Verbindung zwischen dem Elastomer-Element 7 und dem Schwenkschaft 5.1 muss allerdings nicht zwangsläufig über eine Formschlussverbindung realisiert werden, sondern kann ebenso als Stoffschlussverbindung oder andere drehfeste Verbindung dargestellt werden. Das Elastomer-Element 7 ist lösbar und somit demontierbar an dem Schwenkschaft 5.1 angebracht, z. B. aufgesetzt oder aufgeschoben.
  • Das Elastomer-Element 7 ist in einem Aufnahmeteil 8 angeordnet und außenseitig mit dem Aufnahmeteil 8 verbunden. Das Aufnahmeteil 8 ist an einem Türrahmen-Querprofil 9 des Türflügels 2 ausgebildet. Das Türrahmen-Querprofil 9 dient zweckmäßig zur abschnittsweisen Abdeckung der Abdichteinrichtung 5. Das Aufnahmeteil 8 ist relativ zur Kippachse 6 drehfest angeordnet und kann dem Elastomer-Element 7 folglich einen Drehwiderstand entgegenstellen, um es elastisch zu verformen. Das Türrahmen-Querprofil 9 ist so ausgeführt, dass es von oben aus zumindest die obere Hälfte der Abdichteinrichtung 5 und die Kippachse 6 überspannt.
  • Das Elastomer-Element 7 ist außenseitig über eine Formschlussverbindung mit dem Aufnahmeteil 8 verbunden, wozu die Außenkontur des Elastomer-Elements 7 und die Innenkontur des Aufnahmeteils 8 nicht-rotationssymmetrisch ausgebildet sind, z. B. oval, mehreckig, unrund, etc..
  • Das Elastomer-Element 7 ist im Wesentlichen hülsen-/zylinderförmig ausgeführt, allerdings mit nicht-rotationssymmetrischer Innen- und Außenkontur.
  • Der Schwenkschaft 5.1, die Kippachse 6, das Elastomer-Element 7 und das Aufnahmeteil 8 sind im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet.
  • 2 zeigt die Türkonstruktion 1 der 1 mit der Abdichteinrichtung 5 in zugekippter Schließstellung.
  • 3 zeigt einen unteren bzw. bodenseitigen Teil einer Türkonstruktion 1 für ein Fahrzeug, vorzugsweise einer Innenschwenktürkonstruktion für einen Omnibus.
  • Eine Besonderheit der in 3 gezeigten Ausführungsform ist, dass das Elastomer-Element 7 nicht über eine Formschlussverbindung an dem Schwenkschaft 5.1 angebracht ist, sondern über eine Stoffschlussverbindung. Deshalb können die Außenkontur des Schwenkschafts 5.1 und die Innenkontur des Elastomer-Elements 7 durchaus rotationssymmetrisch ausgeführt sein. Die Stoffschlussverbindung kann z. B. dadurch realisiert werden, dass das Elastomer-Element 7 auf den Schwenkschaft 5.1 aufgeklebt oder aufgespritzt ist.
  • Das Elastomer-Element 7 kann grundsätzlich
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abdichteinrichtung 5, die im Wesentlichen wie die unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschriebene Abdichteinrichtungen 5 ausgebildet und funktionieren kann.
  • Der Wirkmechanismus des Elastomer-Elements 7 funktioniert im Wesentlichen wie folgt:
    • Wird der Türflügel 2 geöffnet, führt das dazu, dass die Abdichteinrichtung 5 mittels des Öffnungsarms 4 in die Öffnungsstellung gebracht wird. Dabei wird das Elastomer-Element 7 zwischen dem Schwenkschaft 5.1 und dem Aufnahmeteil 8 elastisch verformt, nämlich über zwei Formschlussverbindungen (1 und 2) oder eine Stoffschluss- und eine Formschlussverbindung (3), so dass eine Rückstellkraft zur Rückstellung der Abdichteinrichtung 5 erzeugt wird. Wird der Türflügel 2 geschlossen, entfällt die Beaufschlagung des Öffnungsarms 4 auf die Abdichteinrichtung 5 und die elastische Verformung des Elastomer-Elements 7 wird reversiert, wodurch die Abdichteinrichtung 5 in die Schließstellung zurückgebracht wird.
  • Das in den 1 bis 4 gezeigte Elastomer-Element 7 ist als Einzelteil ausgeführt, z. B. als lösbares Bauteil oder als quasi unlösbares Spritzgussteil, insbesondere Mehrkomponenten-Spritzgussteil. Es sind allerdings ebenfalls Ausführungsformen möglich, in denen mehrere zweckmäßig voneinander separierte Elastomer-Elemente 7 vorgesehen sind, z. B streifenförmige, sich parallel zur Kippachse 6 erstreckende, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Elastomer-Elemente 7.
  • Das zumindest eine Elastomer-Element 7 geht mit mehreren Vorteilen einher: Keine Verwendung von bruchgefährdeten metallischen Spiral- oder Stabfedern, einfache Mechanik, platzsparend, wenige separate Bauteile erforderlich, prozesssicher definierte Kippachse, vibrations-/geräuschdämpfend und/oder Federeigenschaften des Elastomer-Materials über Schubmodul.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türkonstruktion
    2
    Türflügel
    3
    Drehsäule
    4
    Öffnungsarm
    5
    Abdichteinrichtung
    5.1
    Kipp-/Schwenkschaft
    5.2
    Haltekonstruktion
    5.3
    Abdichtelement
    6
    Kipp-/Schwenkachse
    7
    Elastomer-Element
    8
    Aufnahmeteil für Elastomer-Element
    9
    Türrahmen-Querprofil
    10
    Dichtlippe
    B
    Breitenrichtung des Türflügels

Claims (13)

  1. Türkonstruktion (1) für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Türflügel (2), der mittels zumindest eines durch eine Drehsäule (3) betätigbaren Schwenkarms verschwenkbar ist und der bodenseitig eine Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) aufweist, wobei die Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) um eine parallel zur Breitenrichtung (B) des Türflügels (2) verlaufende Kippachse (6) schwenkbar ist, und mit zumindest einem als Torsionsfeder wirkenden Elastomer-Element (7), das zur Rückstellung der Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) in ihre Schließstellung dient, dadurch gekennzeichnet, dass: das Elastomer-Element (7) hülsenförmig ausgeführt ist, und die Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) einen Schwenkschaft (5.1) aufweist, und das Elastomer-Element (7) um den Schwenkschaft (5.1) angeordnet und drehfest mit dem Schwenkschaft (5.1) verbunden ist, wobei: a) das Elastomer-Element (7) mit nicht-rotationssymmetrischer Außen- und Innenkontur ausgeführt ist, und das Elastomer-Element (7) während eines Öffnungsvorgangs des Türflügels (2) über zwei Formschlussverbindungen, wobei die eine Formschlussverbindung mittels der Außenkontur und die andere Formschlussverbindung mittels der Innenkontur des Elastomer-Elements (7) gebildet wird, elastisch verformt wird, um eine Rückstellkraft zur Rückstellung der Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) in die Schließstellung zu erzeugen; oder b) das Elastomer-Element (7) während eines Öffnungsvorgangs des Türflügels (2) über eine Formschlussverbindung und eine drehfeste, stoffschlüssige Verbindung elastisch verformt wird, um eine Rückstellkraft zur Rückstellung der Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) in die Schließstellung zu erzeugen, und das Elastomer-Element (7) als zumindest ein Spritzgussteil ausgeführt ist, nämlich auf den Schwenkschaft (5.1) aufgespritzt.
  2. Türkonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) ein relativ zur Kippachse (6) drehfestes Aufnahmeteil (8) mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme des Elastomer-Elements (7) aufweist.
  3. Türkonstruktion (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer-Element (7) über eine Formschlussverbindung mit dem Aufnahmeteil (8) verbunden ist, vorzugsweise die Formschlussverbindung mittels einer nicht-rotationssymmetrischen Außenkontur des Elastomer-Elements (7) und einer nicht-rotationssymmetrischen Innenkontur des Aufnahmeteils (8) dargestellt wird.
  4. Türkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer-Element (7) drehfest mit der Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) verbunden ist.
  5. Türkonstruktion (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschaft (5.1) im Aufnahmeraum des Aufnahmeteils (8) verläuft.
  6. Türkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer-Element (7) einteilig ausgeführt ist oder mehrere Elastomer-Elemente (7) um die Kippachse (6) herum angeordnet sind, vorzugsweise sich parallel zur Kippachse (6) erstreckend.
  7. Türkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschaft (5.1), die Kippachse (6), das Elastomer-Element (7) und das Aufnahmeteil (8) koaxial angeordnet sind.
  8. Türkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) eine Haltekonstruktion (5.2) umfasst, an der einerseits ein leistenförmiges Abdichtelement (5.3) und andererseits der Schwenkschaft (5.1) ausgebildet ist.
  9. Türkonstruktion (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (5.3) zusammen mit der Haltekonstruktion (5.2) zumindest abschnittsweise ein Hohlprofil bildet.
  10. Türkonstruktion (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (5.3) oben und unten mit elastischen Dichtlippen (10) versehen ist.
  11. Türkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) ein unteres Türrahmen-Querprofil (9) zur zumindest abschnittsweisen Abdeckung der Abdichteinrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) umfasst und das Aufnahmeteil (8) an dem Türrahmen-Querprofil (9) angeordnet ist.
  12. Türkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Türkonstruktion (11) als eine Innenschwenktürkonstruktion, insbesondere für einen Omnibus, ausgebildet ist.
  13. Fahrzeug, vorzugsweise Omnibus, mit einer Türkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014014715.0A 2014-10-04 2014-10-04 Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung Active DE102014014715B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014715.0A DE102014014715B4 (de) 2014-10-04 2014-10-04 Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014715.0A DE102014014715B4 (de) 2014-10-04 2014-10-04 Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014715A1 DE102014014715A1 (de) 2016-04-07
DE102014014715B4 true DE102014014715B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=55530901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014715.0A Active DE102014014715B4 (de) 2014-10-04 2014-10-04 Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014715B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011595A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Happich Gmbh Türe für Personenbeförderungsfahrzeuge
CN114179597A (zh) * 2021-07-05 2022-03-15 金湖县华明客车门系统有限公司 一种带有防夹功能的气动大巴塞拉门

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482464A (en) 1967-03-22 1969-12-09 Contraves Ag Elastic coupling
DE69216870T2 (de) 1991-03-01 1997-07-24 Goodrich Co B F Aufhängung
DE69905096T2 (de) 1998-06-15 2003-09-25 Lord Corp Aufhängungssystem mit Blattfeder
DE19927239B4 (de) 1999-06-15 2005-03-10 Webasto Tuersysteme Gmbh Innenschwenktür für Fahrzeuge
US7195307B2 (en) 2005-03-17 2007-03-27 Paccar Inc Hinge for vehicle hood
DE202011104981U1 (de) 2011-08-30 2012-12-03 Kiekert Aktiengesellschaft Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile
EP2761120B1 (de) 2011-09-30 2016-03-16 Wabtec Holding Corp. Dichtungsanordnung für eine schwingtür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482464A (en) 1967-03-22 1969-12-09 Contraves Ag Elastic coupling
DE69216870T2 (de) 1991-03-01 1997-07-24 Goodrich Co B F Aufhängung
DE69905096T2 (de) 1998-06-15 2003-09-25 Lord Corp Aufhängungssystem mit Blattfeder
DE19927239B4 (de) 1999-06-15 2005-03-10 Webasto Tuersysteme Gmbh Innenschwenktür für Fahrzeuge
US7195307B2 (en) 2005-03-17 2007-03-27 Paccar Inc Hinge for vehicle hood
DE202011104981U1 (de) 2011-08-30 2012-12-03 Kiekert Aktiengesellschaft Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile
EP2761120B1 (de) 2011-09-30 2016-03-16 Wabtec Holding Corp. Dichtungsanordnung für eine schwingtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014715A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109914A1 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102014014715B4 (de) Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung
DE10326883B4 (de) Stauraum für eine Fahrgastzelle
DE202006006792U1 (de) Kraftfahrzeug-Klappe
DE102014118504A1 (de) Scharniervorrichtung für eine Kofferraumklappe
DE102005060709B4 (de) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
DE10034141B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem klappbaren Karosserieteil
WO2010129972A1 (de) Klemmschutzvorrichtung für ein möbelscharnier
DE102004059272B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftwagentür
DE102006009386A1 (de) Dekorative Abdeckvorrichtung für eine spaltförmige Öffnung
DE102015013707A1 (de) Fahrzeug mit einer anhebbaren Motorhaube
EP1762411B1 (de) Gestängeklappe für ein Cabrioletfahrzeug
DE102018110188B3 (de) Als Stoßschutz wirkende Scharnierabdeckung
DE102015225179A1 (de) Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014204179B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102015113725A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug
DE202015107076U1 (de) Funktionsleiste für ein Möbel sowie Möbel mit einer Funktionsleiste
DE202007010026U1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für einen Motoröl-Einfüllstutzen eines Verbrennungsmotors
DE19922797B4 (de) Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102015006177A1 (de) Fahrzeug mit einer Schwenkscherentür
DE10359551A1 (de) Rückstromsicherungsventil für Abgasanlagen
DE102014018552B3 (de) Schwenkmechanismus für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs
DE102014001948A1 (de) Fahrzeug mit einer Motorhaube
DE102011113629B4 (de) Außengriff und Fahrzeug mit einem derartigen Außengriff
DE102004042260B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010080000

Ipc: B60J0010860000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division