DE202011104981U1 - Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile - Google Patents

Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202011104981U1
DE202011104981U1 DE202011104981U DE202011104981U DE202011104981U1 DE 202011104981 U1 DE202011104981 U1 DE 202011104981U1 DE 202011104981 U DE202011104981 U DE 202011104981U DE 202011104981 U DE202011104981 U DE 202011104981U DE 202011104981 U1 DE202011104981 U1 DE 202011104981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
chamber
temperature
damper according
movement damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011104981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE202011104981U priority Critical patent/DE202011104981U1/de
Publication of DE202011104981U1 publication Critical patent/DE202011104981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile, insbesondere Feststelleinrichtung (5) für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit, mit einer mit einem viskosen Medium gefüllten Kammer (13), und mit einem in der Kammer (13) bewegbaren Verdrängungskörper, welcher von dem Kraftfahrzeug-Bauteil beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (13) mit einer temperaturabhängig arbeitenden Rückstelleinheit mit Feder (14) ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile, insbesondere eine Feststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit, mit einer mit einem viskosen Medium gefüllten Kammer, und mit einem in der Kammer bewegbaren Verdrängungskörper, welcher von dem Kraftfahrzeug-Bauteil beaufschlagt wird.
  • Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile sind in vielfältiger Ausführungsform bekannt. So beschreibt das Gebrauchsmuster DE 6 609 934 U einen Drehschwingungsdämpfer mit viskosem Reibungsmittel, welcher Drehschwingungen eines Verbrennungsmotors und insbesondere eines Dieselmotors dämpft. Dabei sind eine Schwungmasse und ein zugehöriges Gehäuse mit einander gegenüberstehenden Arbeitsflächen ausgerüstet, welche eine Kopplung durch die Viskositätskräfte des Dämpfungsmediums erfahren. Zu diesem Zweck erfolgt eine Verbindung zwischen der Schwungmasse und dem Gehäuse über federnde Abstimmstege. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen ist der bekannte Schwingungsdämpfer komplex aufgebaut.
  • Darüber hinaus kennt man einen Bewegungsdämpfer für beispielsweise Kraftfahrzeugseitentüren, wie er in der US 5 410 777 beschrieben wird. Dieser Bewegungsdämpfer lässt sich über Schalter festsetzen und öffnen, so dass die zugehörige und angeschlossene Kraftfahrzeugseitentür oder ein anderes schwenkbares Kraftfahrzeug-Bauteil ebenfalls fixiert bzw. freigegeben werden. Dazu mag der bekannte Bewegungsdämpfer in ein Scharnier für die betreffende Klappe oder Seitentür integriert werden.
  • Zum Stand der Technik gehört auch eine auf die Anmelderin zurückgehende Türeinheit entsprechend der DE 10 2009 059 882 A1 . Der dort beschriebene gattungsbildende Bewegungsdämpfer verfügt über eine mit einem Hydraulikmedium gefüllte Kammer und einen in der Kammer bewegbaren sowie als Pumpenrad ausgebildeten Verdrängungskörper. Das Pumpenrad ist an eine Antriebswelle angeschlossen, die letztlich vom Türflügel über ein Bewegungsübertragungsglied beaufschlagt wird. In diesem Zusammenhang muss ausgehend von einer Feststell- oder Blockadeposition zunächst die sogenannte Losbrechkraft überwunden werden, welche im Regelfall größer als eine sogenannte Bewegungskraft ausgebildet ist, die bei der weiteren Bewegung des Türflügels überwunden werden muss. Tatsächlich lässt sich die Losbrechkraft überwiegend auf systemimmanente und zwangsläufig zu überwindende Haftreibungskräfte zurückführen.
  • In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass die Losbrechkraft sogar dann noch ansteigt oder ansteigen kann, wenn nach dem Stillstand des Türflügels bzw. dessen Fixierung mit Hilfe des Bewegungsdämpfers eine Richtungsumkehr beobachtet oder gewünscht wird. Jedenfalls ergeben sich in der Praxis Probleme derart, dass die Bedienkräfte insgesamt variieren und oftmals nicht reproduzierbar sind. Dieser Umstand wird noch dadurch verstärkt, dass das viskose Medium, welches letztlich als Reibungsmittel fungiert, seine Viskosität temperaturabhängig ändert. Typischerweise steigt die Viskosität mit sinkender Temperatur an, das heißt das viskose Medium wird bei niedrigen Temperaturen zunehmend ”zähflüssig”. Dadurch erhöht sich tendenziell auch das Losbrechmoment. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile so weiterzuentwickeln, dass reproduzierbare Bedingungen vorliegen und der Komfort insgesamt verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile und insbesondere eine Feststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mit einer temperaturabhängig arbeitenden Rückstelleinheit mit Feder ausgerüstet ist.
  • Die Erfindung geht zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass bei der gewünschten Bewegungsdämpfung von dem Verdrängungskörper auf die Kammer Scherkräfte übertragen werden. Solange die Kammer nicht beispielsweise fixiert ist, sondern um ihre Achse rotieren kann, muss folglich eine Rückstelleinheit realisiert werden. Diese Rückstelleinheit stellt sicher, dass die Kammer durch die bei der Bewegungsdämpfung aufgebrachten Scherkräfte zwar ausgelenkt wird, nach Wegfall der beaufschlagenden Scherkräfte jedoch wieder in ihre Ursprungsposition zurückkehrt.
  • Auf diese Weise kommt es bereits zu einer Vergleichmäßigung des Losbrechmomentes derart, dass bei einem Richtungswechsel gleiche bzw. vergleichbare Losbrechmomente wie bei Beibehaltung der Richtung des hinsichtlich seiner Bewegung zu dämpfenden Kraftfahrzeug-Bauteiles beobachtet werden. Hinzu kommt, dass die Rückstelleinheit erfindungsgemäß temperaturabhängig arbeitet. Das heißt, je nach Umgebungstemperatur baut die Rückstelleinheit unterschiedliche Gegenkräfte auf, die von der Kammer bei der beschriebenen Bewegungsdämpfung überwunden werden müssen. Diese unterschiedlichen Rückstellkräfte werden dadurch realisiert, dass die Rückstelleinheit typischerweise mit zumindest der an einem Vorsprung der Kammer angreifenden Feder ausgerüstet ist, deren Vorspannung temperaturabhängig eine Änderung erfahren kann.
  • Das heißt, die Feder als Bestandteil der Rückstelleinheit wird meistens temperaturabhängig hinsichtlich ihrer Vorspannung geändert. Sinkt die Temperatur, so wird typischerweise die Vorspannung erhöht, so dass seitens der Feder auch wachsende Rückstellkräfte aufgebaut werden und auch werden können. Diese wachsenden Rückstellkräfte tragen dem Umstand Rechnung, dass bei sinkender Temperatur das viskose Medium zähflüssiger wird, also die Rückstellung der Kammer von ihrer ausgelenkten Position während der Bewegungsdämpfung erhöhte Federkräfte erfordert. Dieser Anforderung trägt die Erfindung durch die bei sinkender Temperatur wachsende Vorspannung der Feder Rechnung.
  • Im Allgemeinen sind zwei Federn zur Realisierung der Rückstelleinheit vorgesehen. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass die beiden Federn den Vorsprung an der Kammer in der Art einer Mitte-/Null-Rückstelleinheit gemeinsam bzw. wechselweise beaufschlagen und zwischen sich aufnehmen. Da die Kammer im Regelfall rotationssymmetrisch aufgebaut ist und eine Bewegungsdämpfung mit einer Drehung der Kammer in der einen oder in der anderen Richtung verbunden ist, kommt bei diesem Vorgang entweder die eine oder die andere Feder zum Einsatz. Das heißt, es wird entweder die eine Feder mit Hilfe des Vorsprunges an der Kammer ausgelenkt, und zwar in der einen Drehrichtung oder die andere Feder erfährt eine Auslenkung in der anderen Drehrichtung. Beide Vorgehensweisen und die dadurch aufgebauten Rückstellkräfte der zugehörigen Feder korrespondieren dazu, dass nach Wegfall der Bewegungsdämpfung bzw. bei in Ruhe befindlichem Kraftfahrzeug-Bauteil die jeweilige Feder dafür sorgt, dass die Kammer ihre Ursprungsposition – erneut – wieder einnimmt.
  • Die Feder kann insgesamt selbst über eine temperaturabhängige Kennlinie verfügen. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass an der Feder ein Vorspannelement angreift, welches unter Temperatureinwirkung gezielt seine Form verändert und dadurch erneut die Kennlinie der Feder temperaturabhängig ändert. Selbstverständlich können beide Maßnahmen auch kombiniert werden. In jedem Fall führt die temperaturabhängige Änderung der Kennlinie der Feder dazu, dass die Feder mit sinkender Temperatur im Allgemeinen eine wachsende Federkonstante aufweist. Sobald die Temperatur steigt, stellt sich auch eine sinkende Federkonstante ein. Diese Vorgaben werden im Allgemeinen dadurch umgesetzt, dass die Vorspannung der Feder eine Änderung erfährt. Sinkt die Temperatur, so steigt die Vorspannung an. Bei steigender Temperatur nimmt die Vorspannung dagegen ab.
  • Um dies im Detail realisieren zu können, ist die Feder vorteilhaft aus einem sich temperaturabhängig verformenden Metall und/oder einem Elastomer hergestellt. Bei dem Metall mag es sich beispielsweise um ein Bimetall und/oder eine Formgedächtnislegierung handeln. Das alternativ oder zusätzlich eingesetzte Elastomer verfügt ebenfalls über eine temperaturabhängige Federkennlinie, und zwar in Bezug auf Torsionen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der beschriebenen Maßnahme, die Feder aus einem bestimmten Material herzustellen, besteht auch die Möglichkeit, mit dem bereits angesprochenen Vorspannelement zu arbeiten. In diesem Zusammenhang greift das Vorspannelement im Allgemeinen an einem Ende der Feder an. Das andere Ende der Feder beaufschlagt demgegenüber die Kammer. Dabei kann das Vorspannelement selbst aus einem sich temperaturabhängig verformenden Metall hergestellt sein. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass das Vorspannelement als Elastomer ausgebildet ist.
  • Im Regelfall handelt es sich bei der Feder um eine Schenkelfeder, die mit zwei an einen Mittenbereich angeschlossenen Schenkeln ausgebildet ist. Dabei ist der eine Schenkel meistens als mit der Kammer wechselwirkender Kammerschenkel ausgebildet. Bei dem anderen Schenkel handelt es sich demgegenüber um einen Vorspannschenkel, dessen Vorspannung temperaturabhängig geändert wird. Das gilt dann natürlich auch für die Feder im Ganzen.
  • Der Kammerschenkel und der Vorspannschenkel schließen im Allgemeinen einen von der Umgebungstemperatur abhängigen Winkel zwischen sich ein. Der Winkel wird mit abnehmender Temperatur zunehmend spitzer. Daraus resultiert eine wachsende Vorspannung der Feder.
  • Sofern an dieser Stelle eine Elastomer-Torsionsfeder zum Einsatz kommt, ändert sich deren Federkennlinie ebenfalls temperaturabhängig. Das gilt zumindest für den Fall, dass die Elastomer-Torsionsfeder in Richtung auf Torsionen beansprucht wird. Tatsächlich beobachtet man bei derartigen Elastomer-Torsionsfedern, dass diese bei niedrigen Temperaturen eine große und bei hohen Temperaturen eine niedrige Federkonstante aufweisen. Dadurch können solche Elastomer-Torsionsfedern zur Realisierung der erfindungsgemäß temperaturabhängig arbeitenden Rückstelleinheit mit Feder für die Kammer fungieren.
  • Im Ergebnis wird ein Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile und insbesondere eine Feststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit zur Verfügung gestellt, die den spezifischen Anforderungen im Kraftfahrzeugbereich besonders Rechnung trägt. Tatsächlich beobachtet man bei dem fraglichen Bewegungsdämpfer zwar unverändert ein erhöhtes Losbrechmoment im Vergleich zu einer demgegenüber verringerten Bewegungskraft. Allerdings treten an dieser Stelle richtungsabhängige Phänomene nicht (mehr) auf, wie sie bisher im Stand der Technik beobachtet werden.
  • Hinzu kommt, dass die temperaturabhängig geänderte Vorspannung der Rückstelleinheit der sich ebenfalls temperaturabhängig ändernden Viskosität der mit dem viskosen Medium gefüllten Kammer Rechnung trägt. Das heißt, mit sinkender Temperatur und folglich steigender Viskosität des viskosen Mediums wächst auch die Vorspannung der federelastisch ausgebildeten Rückstelleinheit. Dadurch ist sichergestellt, dass die Rückstelleinheit zuverlässig ihre Ursprungsposition nach der Bewegungsdämpfung wieder einnimmt. Denn die Rückstelleinheit arbeitet typischerweise als Mitte-/Null-Rückstelleinheit und stellt sicher, dass die Kammer jeweils unabhängig von ihrer Drehrichtung in die Ursprungsposition wieder zurücküberführt wird.
  • Zu diesem Zweck kann die Rückstelleinheit bzw. die an dieser Stelle eingesetzte wenigstens eine Feder selbst mit einer temperaturabhängigen Kennlinie ausgerüstet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch mit einem Vorspannelement gearbeitet werden, welches an einem Ende der Feder angreift und temperaturabhängig die Vorspannung an der Feder ändert. Denn das Vorspannelement verändert seine Form unter Temperatureinwirkung. Tatsächlich ist die Auslegung so getroffen, dass das Vorspannelement bei sinkender Temperatur die Vorspannung der Feder erhöht und bei steigender Temperatur vermindert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Einbausituation für den erfindungsgemäßen Bewegungsdämpfer,
  • 2a bis 2c unterschiedlich aufgebaute Rückstelleinheiten für den Bewegungsdämpfer nach den 1.
  • In den Figuren ist ein Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile dargestellt. Im konkreten Beispielfall handelt es sich bei dem schwenkbaren Kraftfahrzeug-Bauteil um eine Kraftfahrzeug-Türeinheit mit einem Türflügel 1. Der Türflügel bzw. Schwenktürflügel 1 kann um einen Drehpunkt 2 in der in der 1 angedeuteten Richtung (vgl. den Doppelpfeil) verschwenkt werden. Dazu korrespondieren unterschiedliche Schwenkwinkel α. Mit dem Türflügel 1 wechselwirkt ein Bewegungsübertragungsglied 3, 4, welches sich gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie K abstützt.
  • Tatsächlich ist eine Zahnstange 3 mit Zahnradanordnung drehbar in einem Lager L an der betreffenden Kraftfahrzeugkarosserie K gelagert. Die Zahnstange 3 kämmt mit einer Antriebswelle 4, die im Türflügel 1 angeordnet ist. Schwenkbewegungen des Türflügels 1 um den Schwenkwinkel α korrespondieren dazu, dass die Zahnstange 3 linear hin- und herbewegt wird. Als Folge dieser Bewegungen rotiert die Antriebswelle 4. Die Antriebswelle 4 taucht in eine Feststelleinrichtung 5 ein, die als Bewegungsdämpfer fungiert.
  • Die Feststelleinrichtung 5 weist eine Kammer 13 auf, die mit einem viskosen Medium bzw. Hydraulikmedium gefüllt ist. In der Kammer 13 ist ein darin bewegbarer Verdrängungskörper angeordnet, welcher von der Antriebswelle 4 beaufschlagt wird. Bei dem Verdrängungskörper handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend um einen Silicondämpfer. Die Drehmomente werden über Scherflächen übertragen.
  • Entscheidend für die nachfolgenden Betrachtungen ist der Umstand, dass der in der Kammer 13 bewegbare Verdrängungskörper bei seiner Bewegung bzw. der beschriebenen Bewegungsdämpfung Scherkräfte auf die ihn umgebende Kammer 13 überträgt. Sofern die Kammer 13 bzw. das Gehäuse 13 insgesamt nicht fixiert wird und um eine Rotationssymmetrieachse rotieren kann, würde das Gehäuse 13 bzw. die Kammer dem Verdrängungskörper bei diesem Vorgang mehr oder minder folgen.
  • Aus diesem Grund erfährt die Kammer 13 eine elastische Fixierung bzw. ist mit meiner Rückstelleinheit 14 ausgerüstet. Die Rückstelleinheit 14 arbeitet im Rahmen des Ausführungsbeispiels temperaturabhängig. Zu diesem Zweck weist die Rückstelleinheit 14 zumindest eine an einem Vorsprung 15 der Kammer 13 angreifende Feder 14 auf. Bei der Feder 14 kann es sich um eine metallische Feder 14 handeln, wie sie in den verschiedenen Beispielen nach den 2a und 2c dargestellt ist. Alternativ oder zusätzlich mag auch eine Feder 14' aus einem Elastomer zum Einsatz kommen, wie sie die 2b zeigt.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den 2a und 2c sind zwei gleich aufgebaute Federn 14 vorgesehen, welche den Vorsprung 15 an der Kammer bzw. dem Gehäuse 13 in der Art einer Mittel-Null-Rückstelleinheit 14 gemeinsam beaufschlagen und zwischen sich aufnehmen. Eine mit der Bewegungsdämpfung und durch die übertragenen Scherkräfte verursachte Drehbewegung der Kammer 13 im Gegenuhrzeigersinn wird im Rahmen der Variante nach 2a durch die obere Feder 14 begrenzt. Bei einer Drehbewegung der Kammer 13 im Uhrzeigersinn kommt dagegen die untere Feder 14 im Ausführungsbeispiel nach 2a zum Einsatz.
  • Die beiden Federn 14 liegen sich symmetrisch im Vergleich zum mittigen Vorsprung 15 gegenüber und nehmen den Vorsprung 15 mittig zwischen sich auf. Eine Schwenkbewegung der Kammer 13 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn führt jeweils dazu, dass der Vorsprung 15 die jeweils gestrichelte Position einnimmt. Diese korrespondiert zu wachsenden Rückstellkräften seitens der jeweils beaufschlagten Feder 14. Nach Wegfall der Bewegungsdämpfung und der damit auf die Kammer 13 übertragenen Scherkräfte sorgt die jeweilige Feder 14 dafür, dass die Kammer 13 bzw. der Vorsprung 15 seine jeweils durchgezogen in den Figuren dargestellte Ursprungsposition wieder einnimmt.
  • Die jeweilige Feder 14 kann eine temperaturabhängige Kennlinie aufweisen. Zu diesem Zweck ist die Feder 14 im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der 2a aus einem sich temperaturabhängig verformenden Metall und beispielsweise einem Bimetall hergestellt. Grundsätzlich kann auch eine Formgedächtnislegierung zum Einsatz kommen. Diese Auslegung hat zur Folge, dass bei sinkender Temperatur die Feder 14 eine wachsende Vorspannung aufweist, folglich die Federkonstante ansteigt.
  • Diese Auslegung kommt in der 2a dadurch zum Ausdruck, dass ein Vorspannschenkel 14a der Feder 14 mit sinkender Temperatur einen zunehmend spitzeren Winkel β mit einem Kammerschenkel 14b einschließt, welcher am Vorsprung 15 anliegt. Tatsächlich ist bei dieser Variante die Feder 14 als Schenkelfeder ausgelegt und verfügt über die beiden Schenkel 14a, 14b die an einen Mittenbereich 14c angeschlossen sind. Der Schenkel 14a ist als Vorspannschenkel 14a ausgebildet, während es sich bei dem Schenkel 14b um den mit der Kammer 13 wechselwirkenden Kammerschenkel 14b handelt.
  • Jedenfalls beobachtet man mit sinkender Temperatur eine Verformung der Feder 14, die mit einer wachsenden Vorspannung einhergeht. Das deuten die jeweils bei sinkender Temperatur eingenommenen und zunächst gestrichelt und dann strichpunktiert dargestellten Positionen des Vorspannschenkels 14a in der 2a an. Mit sinkender Umgebungstemperatur wird also der Winkel β zwischen dem Vorspannschenkel 14a und dem Kammerschenkel 14b zunehmend spitzer bzw. kleiner.
  • Eine Alternative zeigt die 2c. Hier ist ein Vorspannelement 16 realisiert, welches den Vorspannschenkel 14a der Schenkelfeder 14 beaufschlagt. Im linken Teil der 2c ist die Situation bei relativ hoher Umgebungstemperatur dargestellt. In diesem Fall verfügt das Vorspannelement 16 über eine geringe axiale Ausdehnung, so dass der Vorspannschenkel 14a der Schenkelfeder 14 keine oder eine allenfalls geringe Vorspannung erfährt. Sinkt dagegen die Umgebungstemperatur, so korrespondiert dies im Beispielfall dazu, dass das Vorspannelement 16 eine axiale Ausdehnung erfährt. Gleichzeitig wird der Vorspannschenkel 14a zunehmend beaufschlagt. Denn das Vorspannelement 16 stützt sich einerseits an einem Festpunkt 17 und andererseits an dem besagten Vorspannschenkel 14a der Schenkelfeder 14 ab. Auch in diesem Fall führt eine sinkende Temperatur dazu, dass die Vorspannung der Schenkelfeder bzw. Feder 14 ansteigt.
  • Wie im Falle des Ausführungsbeispiels nach 2a sorgt die mit sinkender Temperatur ansteigende Vorspannung der Feder 14 dafür, dass hierdurch ein etwaiger Anstieg der Viskosität des viskosen Mediums innerhalb der Kammer 13 ausgeglichen wird. Denn typischerweise steigt die Viskosität des viskosen Mediums mit sinkender Temperatur an, weshalb auch die vom Verdrängungskörper auf die Kammer 13 übertragenen Scherkräfte wachsen. Dadurch sind erhöhte Rückstellkräfte erforderlich, um die Kammer 13 bzw. respektive das umgebende Gehäuse 13 wieder in die Ursprungsposition zurückzustellen.
  • Diese erhöhten Rückstellkräfte werden dadurch aufgebaut, dass bei sinkender Temperatur die jeweilige Feder 14 mit einer erhöhten Vorspannung beaufschlagt wird und folglich dadurch die erhöhten Rückstellkräfte automatisch zur Verfügung gestellt werden. im Rahmen der 2a ist zu diesem Zweck die Feder 14 selbst aus dem sich temperaturabhängig verformenden Metall hergestellt. Das kann ein Bimetall und/oder eine Formgedächtnislegierung sein. Bei der Variante nach 2c ist die Feder 14 dagegen aus einem Federstahl oder einem ähnlichen Metall gefertigt, wohingegen das Vorspannelement 16 aus einem Werkstoff und insbesondere Metall gefertigt ist, welcher bzw. welches seine Form unter Temperatureinwirkung ändert.
  • Vergleichbar wird bei der Variante nach 2b vorgegangen. Hier ist die Feder 14 bzw. die dadurch realisierte Rückstelleinheit aus einem Elastomer hergestellt respektive aufgebaut. Das heißt, die Feder 14 ist beim Ausführungsbeispiel nach 2b als Elastomer-Torsionsfeder 14' ausgebildet. Schwenkbewegungen des Vorsprunges 15 am Gehäuse 13 der Feststelleinrichtung 5 werden in diesem Fall in Torsionsbewegungen der dargestellten Elastomerfeder bzw. Elastomer-Torsionsfeder 14' umgesetzt. Solche Torsionsbewegungen führen ebenfalls dazu, dass der Verdrängungskörper eine Bewegungsdämpfung erfährt und bei Bedarf blockiert werden kann. Je stärker die Torsion der Elastomer-Torsionsfeder 14' nach der Variante gemäß 2b ausgebildet ist, umso größer ist die auf den Vorsprung 15 arbeitende Rückstellkraft. Insofern werden vergleichbare Verhältnisse wie im Rahmen der Variante nach den 2a und 2c beobachtet.
  • Die Elastomer-Torsionsfeder 14' nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend der 2b verfügt ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Beispielen ebenfalls über eine Federkennlinie, die sich mit der Temperatur ändert. Tatsächlich weist die Elastomer-Torsionsfeder 14' bei niedrigen Temperaturen eine grolle Federkonstante auf, wohingegen man bei hohen Temperaturen eine niedrige Federkonstante beobachtet. Dies lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass das Elastomer zur Realisierung der Elastomerfeder 14 aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Schichten aufgebaut ist, die bei niedrigen Temperaturen stärker ineinander ”verzahnt” sind, als dies bei hohen Temperaturen der Fall ist.
  • Jedenfalls wird auch im Fall der Elastomer-Torsionsfeder 14' eine Temperaturabhängigkeit der Kennlinie und folglich der Federkonstante derart beobachtet, dass mit sinkender Temperatur eine erhöhte Rückstellkraft aufgebaut wird. Diese erhöhte Rückstellkraft trägt erneut dem Umstand Rechnung, dass bei sinkender Temperatur die Viskosität des viskosen Mediums steigt und folglich erhöhte Rückstellkräfte erforderlich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 6609934 U [0002]
    • US 5410777 [0003]
    • DE 102009059882 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile, insbesondere Feststelleinrichtung (5) für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit, mit einer mit einem viskosen Medium gefüllten Kammer (13), und mit einem in der Kammer (13) bewegbaren Verdrängungskörper, welcher von dem Kraftfahrzeug-Bauteil beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (13) mit einer temperaturabhängig arbeitenden Rückstelleinheit mit Feder (14) ausgerüstet ist.
  2. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit zumindest eine an einem Vorsprung (15) der Kammer (13) angreifende Feder (14) aufweist.
  3. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federn (14) vorgesehen sind, welche den Vorsprung (15) in der Art einer Mitte-/Null-Rückstelleinheit (14) zwischen sich aufnehmen.
  4. Bewegungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) eine temperaturabhängige Kennlinie aufweist.
  5. Bewegungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) aus einem sich temperaturabhängig verformenden Metall, beispielsweise einem Bimetall und/oder einer Formgedächtnislegierung, und/oder einem Elastomer hergestellt ist.
  6. Bewegungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder (14) ein sich unter Temperatureinwirkung gezielt hinsichtlich seiner Form veränderndes Vorspannelement (16) zugeordnet ist.
  7. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (16) an einem Ende der Feder (14) angreift, während das andere Ende der Feder (14) die Kammer (13) beaufschlagt.
  8. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (16) aus einem sich temperaturabhängig verformenden Metall, beispielsweise einem Bimetall und/oder einer Formgedächtnislegierung, und/oder einem Elastomer hergestellt ist.
  9. Bewegungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) als Schenkelfeder mit zwei an einen Mittenbereich (14c) angeschlossenen Schenkeln (14a, 14b) ausgebildet ist.
  10. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (14a) als Vorspannschenkel (14a) und der andere Schenkel (14b) als mit der Kammer (13) wechselwirkender Kammerschenkel (14b) ausgebildet ist.
  11. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspannschenkel (14a) und der Kammerschenkel (14b) einen von der Umgebungstemperatur abhängigen Winkel (α) zwischen sich einschließen.
  12. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) mit abnehmender Temperatur zunehmend spitzer wird.
  13. Bewegungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14') als Elastomer-Torsionsfeder (14') ausgebildet ist.
  14. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federkennlinie der Elastomer-Torsionsfeder (14') temperaturabhängig ändert.
  15. Bewegungsdämpfer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomer-Torsionsfeder (14') bei niedrigen Temperaturen eine große und bei hohen Temperaturen eine niedrige Federkonstante aufweist.
DE202011104981U 2011-08-30 2011-08-30 Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile Expired - Lifetime DE202011104981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104981U DE202011104981U1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104981U DE202011104981U1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104981U1 true DE202011104981U1 (de) 2012-12-03

Family

ID=47502414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104981U Expired - Lifetime DE202011104981U1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104981U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006323A1 (de) 2016-05-21 2017-11-23 Oechsler Aktiengesellschaft Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel
DE102016013524A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Oechsler Ag Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel
DE102019124646A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung
DE102014014715B4 (de) 2014-10-04 2023-12-28 Man Truck & Bus Se Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898830C (de) * 1950-11-24 1953-12-03 Federico Sinisterra Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse und Schwingungen
DE6609934U (de) 1967-06-29 1972-11-30 Holset Engineering Co Schwingungsdaempfer mit viskosem reibungsmittel.
US5410777A (en) 1990-11-02 1995-05-02 Multimatic Inc. Automatic checking mechanism
DE102006026460A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102009059882A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898830C (de) * 1950-11-24 1953-12-03 Federico Sinisterra Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse und Schwingungen
DE6609934U (de) 1967-06-29 1972-11-30 Holset Engineering Co Schwingungsdaempfer mit viskosem reibungsmittel.
US5410777A (en) 1990-11-02 1995-05-02 Multimatic Inc. Automatic checking mechanism
DE102006026460A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102009059882A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014715B4 (de) 2014-10-04 2023-12-28 Man Truck & Bus Se Türkonstruktion für ein Fahrzeug mit schwenkbarer, bodenseitiger Abdichteinrichtung
DE102016006323A1 (de) 2016-05-21 2017-11-23 Oechsler Aktiengesellschaft Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel
DE102016013524A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Oechsler Ag Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel
DE102016013524B4 (de) 2016-11-14 2018-07-19 Oechsler Ag Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel
DE102019124646A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung
DE102019124646B4 (de) 2019-09-13 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966457B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
DE102016118245B4 (de) Zahnradtrieb
DE10226949A1 (de) Dämpfungsmechanismus für eine Lenkvorrichtung
DE102009050353A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
DE102009035914A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP2283247A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE202011104981U1 (de) Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile
DE102008059236A1 (de) Schwingungstilger
DE102013221358A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202010012442U1 (de) Türeinheit
DE112016003445T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102019205863A1 (de) Scharniervorrichtung
DE2507253A1 (de) Anordnung mit einer gelagerten gestreckten welle
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102019101164A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015220172A1 (de) Entkopplungseinheit und zugehöriger Wankstabilisator
EP3245423A1 (de) Rotationsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102016101535A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102011016673A1 (de) Gelenklager, insbesondere zum Anschluss eines Fahrerhaus-Kippzylinders
EP3123048A2 (de) Spindeltrieb für eine weggesteuerte nachstelleinrichtung
DE1750067B1 (de) Drehelstische kupplung zwischen rotierenden teilen
EP3039210B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012000306A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Übertragungsgliedes für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, Übertragungsglied sowie Schaltgetriebe
DE112018004984T5 (de) Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140828

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right