DE102013221358A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013221358A1
DE102013221358A1 DE201310221358 DE102013221358A DE102013221358A1 DE 102013221358 A1 DE102013221358 A1 DE 102013221358A1 DE 201310221358 DE201310221358 DE 201310221358 DE 102013221358 A DE102013221358 A DE 102013221358A DE 102013221358 A1 DE102013221358 A1 DE 102013221358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shift
switching device
pin
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310221358
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schwarz
Jochen Löffelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310221358 priority Critical patent/DE102013221358A1/de
Priority to PCT/DE2014/200548 priority patent/WO2015058763A1/de
Publication of DE102013221358A1 publication Critical patent/DE102013221358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/34Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms comprising two mechanisms, one for the preselection movement, and one for the shifting movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung (1, 10) für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle (9), die entlang ihrer Längsachse in eine Wählrichtung verschiebbar und mittels eines Schalthebels (2, 21) um ihre Längsachse in eine Schaltrichtung drehbar ist, wobei der Schalthebel (2, 21) kraftschlüssig mit einem drehfest mit der Schaltwelle (9) verbundenen Mitnehmerhebel (13, 22) koppelbar ist, indem entweder an dem Schalthebel (2, 21) oder an dem Mitnehmerhebel (13, 22) ein Zapfen (12) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (14) des jeweils anderen Bauteils eingreift, wobei zwischen dem Zapfen (12) und der Ausnehmung (14) Spiel vorhanden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle, die entlang ihrer Längsachse in eine Wählrichtung verschiebbar und mittels eines Schalthebels um ihre Längsachse in eine Schaltrichtung drehbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Schaltvorrichtung ist aus der DE 10 2011 007 251 A1 bekannt. Die Schaltvorrichtung umfasst üblicherweise die Schaltwelle, die mittels eines Wählhebels axial verschiebbar ist. Auf diese Weise wird eine bestimmte Gasse in einem Getriebe ausgewählt. Zusätzlich ist ein Wählhebel vorgesehen, der geschwenkt werden kann, um die Schaltwelle zu verdrehen, um einen Gang des Wechselgetriebes einzulegen bzw. zu schalten. Die beiden Hebel sind jeweils über einen Seilzug oder ein Gestänge mit einem Handschalthebel verbunden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine derartige Schaltvorrichtung mit einem Schaltgewicht mit einem Tilger oder Tilgerelement zu versehen, um einen harten Endanschlag zu dämpfen und Schwingungen, die aus dem Getriebe kommen, zu reduzieren. Dadurch soll erreicht werden, dass der Fahrer ein Vibrieren des Schalthebels weder sieht noch spürt. Die dämpfenden Eigenschaften des Tilgers reduzieren die Massenträgheitskräfte des Schaltgewichts und schonen dadurch die Endanschlags-Elemente. Das Schaltgewicht inklusive des Dämpfers werden bei der bereits bekannten Ausführung nur während des Schaltvorgangs, nicht jedoch beim Anwählen der Schaltgasse bewegt, was allerdings einen gewissen baulichen Aufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schalthebel kraftschlüssig mit einem drehfest mit der Schaltwelle verbundenen Mitnehmerhebel koppelbar ist, indem entweder an dem Schalthebel oder an dem Mitnehmerhebel ein Zapfen angeordnet ist, der in eine Ausnehmung des jeweils anderen Bauteils eingreift, wobei zwischen dem Zapfen und der Ausnehmung Spiel vorhanden ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Schwingungsentkopplung zwischen dem Schalthebel und der Schaltwelle erzielt werden kann, indem zwischen dem Zapfen und der Bohrung Spiel vorgesehen wird, wodurch die gewünschte Abkopplung bewirkt wird. Ein Kraftschluss zwischen Mitnehmerhebel und Schalthebel findet somit erst dann statt, wenn eine Relativbewegung zwischen Mitnehmerhebel und Schalthebel, insbesondere eine Drehbewegung, stattgefunden hat. Im Ruhzustand, wenn kein Kraftschluss zwischen Schalthebel und Mitnehmerhebel vorhanden ist, sind die beiden Bauteile hinsichtlich der Übertragung von Schwingungen voneinander entkoppelt. Dementsprechend wird verhindert, dass Vibrationen, die im Getriebe entstehen und auf die Schaltwelle übertragen werden, weiter auf den Schalthebel und somit über den Seilzug auf den Handschalthebel übertragen werden. Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung bewirkt somit, dass Schwingungen und Vibrationen nicht vom Fahrer wahrgenommen werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung wird es bevorzugt, dass der Zapfen an dem Schalthebel und die Ausnehmung an dem Mitnehmerhebel ausgebildet ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine umgekehrte Ausgestaltung denkbar, bei der der Zapfen an dem Mitnehmerhebel und die Ausnehmung an dem Schalthebel angeordnet ist.
  • Bei der bevorzugten Variante, bei der der Zapfen an dem Schalthebel und die Ausnehmung an dem Mitnehmerhebel ausgebildet ist, ist der Zapfen vorzugsweise an der Unterseite des Schalthebels ausgebildet, der Mitnehmerhebel ist vorzugsweise unterhalb des Schalthebels angeordnet. Um eine sichere Verbindung zwischen dem Mitnehmerhebel und der Schaltwelle zu gewährleisten, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Mitnehmerhebel und die Schaltwelle mittels einer Welle-Nabe-Verbindung drehfest miteinander gekoppelt sind. Die Schaltwelle kann dazu ein entsprechendes Nabenprofil an der Außenseite aufweisen, auf das der Mitnehmerhebel gesteckt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung wird es bevorzugt, dass an dem Schalthebel ein Schaltgewicht angeordnet ist, vorzugsweise kann an dem Schalthebel auch ein Tilger angeordnet sein. Der Tilger ist so ausgebildet, dass er störende Schwingungen eliminiert.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Schalthebel der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ein Lagerauge zur drehbaren Befestigung des Schalthebels auf der Schaltwelle aufweist. Durch das Lager wird die Drehbewegung des Schalthebels ermöglicht. Die Lagerung kann vorzugsweise mittels eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers erfolgen, dementsprechend kann das Lagerauge Bestandteil eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass der Mitnehmerhebel mittels einer Mutter, die einen angeformten rohrförmigen Distanzhalter aufweist, gegen eine Kappe und diese gegen einen Absatz der Schaltwelle gedrückt wird.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Zapfen näher an der Schaltwelle angeordnet ist als ein mit einem Handschalthebel koppelbares oder gekoppeltes Krafteinleitungselement, insbesondere ein Kugelzapfen.
  • Eine alternative Variante der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung sieht vor, dass der Zapfen weiter von Schaltwelle entfernt angeordnet ist als ein mit einem Handschalthebel koppelbares oder gekoppeltes Krafteinleitungselement, insbesondere ein Kugelzapfen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Schalthebels von unten gesehen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Mitnehmerhebels;
  • 4 eine vergrößerte, teilweise aufgebrochene Darstellung eines Details der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung;
  • 5 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Details der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ähnlich wie 4;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in einer geschnittenen Ansicht; und
  • 7 die in 6 gezeigte Schaltvorrichtung in einer um 90° gedrehten Seitenansicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die in 1 gezeigte Schaltvorrichtung 1 ist Bestandteil eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs. Die Schaltvorrichtung 1 umfasst einen Schalthebel 2 mit einem Hebel, der an seinem äußeren Ende ein Schaltgewicht 3 aufweist. Zusätzlich ist ein Tilger 4 vorgesehen, der dazu dient, einen harten Endanschlag bei der Bewegung des Schalthebels 2 und des Schaltgewichts 3 zu vermeiden. An der Unterseite des Schalthebels 2 befindet sich ein Kugelzapfen 6, der über einen Seilzug mit einem Handschalthebel im Innenraum eines Kraftfahrzeugs verbunden werden kann.
  • Die Schaltvorrichtung 1 umfasst neben dem Schalthebel 2 einen Wählhebel 7, der ebenfalls mit einem Kugelzapfen 8 versehen ist und der über einen zweiten Seilzug mit dem Handschalthebel verbunden werden kann. Wenn der Fahrer den Handschalthebel betätigt, wird der Wählhebel 7 geschwenkt, wodurch eine Schaltwelle 9 entlang ihrer Längsachse in eine Wählrichtung verschoben wird. Wenn die richtige axiale Position erreicht ist, verdreht der Schalthebel 2 die Schaltwelle 9, woraufhin ein Schaltvorgang durch eine der auf der Schaltwelle 9 angeordneten Schalt- und Rastierhülsen 10 ausgelost wird.
  • 2 zeigt den Schalthebel 2 von unten in einem vergrößerten Maßstab. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lagestelle 5 als Gleitlager ausgebildet. Das Schaltgewicht 3 ist an einem Hebel 11 angebracht, der über den Tilger 4 an dem Schalthebel 2 befestigt ist.
  • In 2 erkennt man, dass der Schalthebel 2 an seiner Unterseite einen nach unten abstehenden Zapfen 12 aufweist. Der in 3 gezeigte Mitnehmerhebel 13 weist eine Ausnehmung 14 auf, in die der Zapfen 12 einsetzbar ist. Zusätzlich weist der Mitnehmerhebel 13 ein Nabenprofil 15 auf, so dass er drehfest mit der Schaltwelle 9 verbindbar ist.
  • Der Außendurchmesser des Zapfens 12 und der Innendurchmesser der Ausnehmung 14 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass dazwischen Spiel vorgesehen ist.
  • In 2 zeigt ein Pfeil den Kraftfluss an, wenn eine Kraft über den Kugelzapfen 6 in den Schalthebel 2 eingeleitet wird.
  • Wenn durch eine Betätigung des Handschalthebels durch den Fahrer eine Kraft in die Schaltvorrichtung 1 eingeleitet wird, wird die Kraft auf den Kugelzapfen 6 an der Unterseite des Schalthebels 2 von dem Seilzug übertragen. Über den Schalthebel 2 gelangt die Kraft zu dem Zapfen 12. Da die Kraft im Wesentlichen senkrecht zur Lagerstelle 5 angreift, wird der Schalthebel 2, der drehbar auf der Schaltwelle 9 gelagert ist, gedreht. Eine Kraftübertragung zwischen Schalthebel 2 und Schaltwelle 9 findet jedoch erst dann statt, wenn eine Relativbewegung zwischen Schalthebel 2 und Mitnehmerhebel 13 dazu geführt hat, dass das Spiel zwischen dem Zapfen 12 und der Ausnehmung 14 „verbraucht” worden ist, d. h. wenn der Zapfen 12 die Ausnehmung 14 berührt. Erst dann wird das über den Seilzug eingeleitete Drehmoment über den Schalthebel 2 und den Zapfen 12 auf den Mitnehmerhebel 13 übertragen, der drehfest mit der Schaltwelle 9 gekoppelt ist. Durch das aufgebrauchte Drehmoment wird die Schaltwelle 9 gedreht, wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird.
  • 4 ist eine detaillierte, teilweise aufgebrochene Ansicht des oberen Bereichs der Schaltvorrichtung 1. Anhand von 4 wird der Kraftschluss nochmals erläutert. An dem Kugelzapfen 6 ist im montierten Zustand ein Seilzug eingehängt, über den eine Zugkraft eingeleitet wird. Diese Zugkraft wird über den Kugelzapfen 6, den Schalthebel 2 und den Zapfen 12 in den Mitnehmerhebel 13 eingeleitet. Da der Mitnehmerhebel 13 drehfest mit der Schaltwelle 9 verbunden ist, wird die Kraft auf die Schaltwelle 9 übertragen. Da allerdings zwischen dem Zapfen 12 und der Ausnehmung 14 Spiel vorhanden ist, sind die Schaltwelle 9 und der Schalthebel 2 voneinander entkoppelt, wodurch verhindert wird, dass Vibrationen oder Schwingungen von der Schaltwelle 9 auf den Schalthebel 2 übertragen werden, die ansonsten an dem Handschalthebel sichtbar oder spürbar wären. Das zwischen den Zapfen 12 und der Ausnehmung 14 vorgesehene Spiel wird so festgelegt, dass in den üblichen Betriebsbereichen keine Schwingungen übertragen werden. Je größer die Ausnehmung 14 des Mitnehmerhebels 13 ist, desto mehr muss der Schalthebel 2 und das damit gekoppelte Schaltgewicht 3 verdreht werden, bevor die Schaltwelle 9 verdreht wird.
  • 5 ist eine ähnliche Ansicht wie 4 und zeigt einen Schnitt durch das obere Ende der Schaltwelle. In 5 erkennt man, dass auf die Schaltwelle 9 eine Hutmutter 16 aufgeschraubt ist, die an ihrer Unterseite einen angeformten rohrförmigen Distanzhalter 17 aufweist. Der Distanzhalter 17 gewährleistet, dass der Schalthebel 2 ausreichend Spiel besitzt, so dass er sich relativ zur Schaltwelle 9 drehen kann. Gleichzeitig presst die Hutmutter 16 den Mitnehmerhebel 13 sowie eine darunter angeordnete Kappe 18 gegen einen Absatz an der Schaltwelle 9, der jedoch in der Ansicht von 5 nicht sichtbar ist.
  • Anstelle des an die Hutmutter 16 angeformten Distanzhalters 17 kann alternativ auch ein Distanzring vorgesehen sein.
  • Bei einer Betätigung des Handschalthebels überträgt der drehbar auf der Schaltwelle 9 gelagerte Schalthebel 2 eine Kraft auf den Zapfen 12, der sich an der Unterseite des Schalthebels 2 befindet. Der Zapfen 12 greift in die Ausnehmung 14 des Mitnehmerhebels 13 ein, bei einer eingeleiteten Kraft wird der Zapfen 12 gegen die Ausnehmung 14 gedrückt. Dadurch wird ein Drehmoment von dem Zapfen 12 auf den Mitnehmerhebel 13 übertragen, der formschlüssig mit der Schaltwelle 9 gekoppelt ist, wodurch die Schaltwelle 9 gedreht wird. In 5 ist der Kraftschluss schematisch durch einen Pfeil 19 dargestellt.
  • Die 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung 20, die größtenteils wie die Schaltvorrichtung 1 gemäß den 1 bis 4 aufgebaut ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 12 näher an der Schaltwelle 9 angeordnet als der als Krafteinleitungselement dienende Kugelzapfen 6.
  • Bei dem in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 12 hingegen weiter von der Schaltwelle 9 entfernt angeordnet als der Kugelzapfen 6. Abgesehen davon weist auch die Schaltvorrichtung 20 einen Schalthebel 21 auf, an dem der Hebel 11 mit dem Schaltgewicht 3 angeordnet ist. Wenn eine Kraft in den Kugelzapfen 6 eingeleitet wird, wird diese Kraft auf den Schalthebel 21 übertragen, an dem der Kugelzapfen 6 befestigt ist. Der Zapfen 12 steht von dem Schalthebel 21 nach oben ab. Sobald das Spiel zwischen dem Zapfen 12 und der Ausnehmung 14 in dem Mitnehmerhebel 22 aufgebraucht ist, wird die Schaltwelle 9 durch den Mitnehmerhebel 22 gedreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schalthebel
    3
    Schaltgewicht
    4
    Tilger
    5
    Lagerstelle
    6
    Kugelzapfen
    7
    Wählhebel
    8
    Kugelzapfen
    9
    Schaltwelle
    10
    Schalt- und Rastierhülse
    11
    Hebel
    12
    Zapfen
    13
    Mitnehmerhebel
    14
    Ausnehmung
    15
    Nabenprofil
    16
    Hutmutter
    17
    Distanzhalter
    18
    Kappe
    19
    Pfeil
    20
    Schaltvorrichtung
    21
    Schalthebel
    22
    Mitnehmerhebel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007251 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung (1, 10) für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schaltwelle (9), die entlang ihrer Längsachse in eine Wählrichtung verschiebbar und mittels eines Schalthebels (2, 21) um ihre Längsachse in eine Schaltrichtung drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2, 21) kraftschlüssig mit einem drehfest mit der Schaltwelle (9) verbundenen Mitnehmerhebel (13, 22) koppelbar ist, indem entweder an dem Schalthebel (2, 21) oder an dem Mitnehmerhebel (13, 22) ein Zapfen (12) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (14) des jeweils anderen Bauteils eingreift, wobei zwischen dem Zapfen (12) und der Ausnehmung (14) Spiel vorhanden ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (12) an dem Schalthebel (2, 21) und die Ausnehmung (14) an dem Mitnehmerhebel (13, 22) ausgebildet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (12) an der Unterseite des Schalthebels (2) ausgebildet ist und der Mitnehmerhebel (13) unterhalb des Schalthebels (2) angeordnet ist.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (13, 22) und die Schaltwelle (9) mittels einer Welle-Nabe-Verbindung drehfest miteinander gekoppelt sind.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schalthebel (2, 21) ein Schaltgewicht (3) und/oder ein Tilger (4) angeordnet ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2, 21) ein Lagerauge zur drehbaren Befestigung des Schalthebels (2, 21) auf der Schaltwelle (9) aufweist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerauge Bestandteil eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers ist.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (13, 22) mittels einer Hutmutter (16), die einen angeformten rohrförmigen Distanzhalter aufweist, gegen eine Kappe (18) und diese gegen einen Absatz der Schaltwelle (9) gedrückt wird.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (12) näher an der Schaltwelle (9) angeordnet ist als ein mit einem Handschalthebel koppelbares oder gekoppeltes Krafteinleitungselement, insbesondere ein Kugelzapfen (6).
  10. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (12) weiter von der Schaltwelle (9) entfernt angeordnet ist als ein mit einem Handschalthebel koppelbares oder gekoppeltes Krafteinleitungselement, insbesondere ein Kugelzapfen (6).
DE201310221358 2013-10-22 2013-10-22 Schaltvorrichtung Ceased DE102013221358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221358 DE102013221358A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Schaltvorrichtung
PCT/DE2014/200548 WO2015058763A1 (de) 2013-10-22 2014-10-14 Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221358 DE102013221358A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221358A1 true DE102013221358A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=51945664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221358 Ceased DE102013221358A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221358A1 (de)
WO (1) WO2015058763A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017101939A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
WO2018188681A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungstilger am schaltdom
DE102017128965A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107218391B (zh) * 2017-07-25 2023-08-01 重庆青山工业有限责任公司 一种手动变速器换挡限位机构
CN110469666B (zh) * 2018-05-11 2022-08-02 舍弗勒技术股份两合公司 换挡摇臂组件和选换挡操纵机构
CN108999968A (zh) * 2018-09-19 2018-12-14 重庆青山工业有限责任公司 一种汽车手动变速器换挡换位机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302533T2 (de) * 1992-07-17 1996-11-21 Renault Mechanische Hilfseinrichtung zum Erleichtern des Gangschaltens
DE10161699C1 (de) * 2001-12-15 2003-03-06 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem Handschalthebel
FR2882122A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-18 Renault Sas Dispositif de commande de passage de vitesses
FR2907871A1 (fr) * 2006-10-26 2008-05-02 Renault Sas Levier de passage pour une boite de vitesses de vehicule automobile comportant un oscillateur mecanique.
DE102011008986A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebeschaltvorrichtung, Schaltgetriebe sowie Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe
DE102011007251A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970690A (en) * 1933-02-13 1934-08-21 Studebaker Corp Transmission control
JPH0333561A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Suzuki Motor Corp シフト機構
FR2669984B1 (fr) * 1990-11-30 1993-03-26 Peugeot Dispositif interne de commande de boite de vitesses.
DE102011007721A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
US20130118285A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC Shift tower with decoupled mass

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302533T2 (de) * 1992-07-17 1996-11-21 Renault Mechanische Hilfseinrichtung zum Erleichtern des Gangschaltens
DE10161699C1 (de) * 2001-12-15 2003-03-06 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem Handschalthebel
FR2882122A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-18 Renault Sas Dispositif de commande de passage de vitesses
FR2907871A1 (fr) * 2006-10-26 2008-05-02 Renault Sas Levier de passage pour une boite de vitesses de vehicule automobile comportant un oscillateur mecanique.
DE102011008986A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebeschaltvorrichtung, Schaltgetriebe sowie Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe
DE102011007251A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017101939A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
CN108368936A (zh) * 2015-12-14 2018-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆变速器的锁止设备
WO2018188681A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungstilger am schaltdom
CN110494679A (zh) * 2017-04-12 2019-11-22 舍弗勒技术股份两合公司 在换挡圆顶上的减振器
DE102017128965A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015058763A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221358A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102012102556B3 (de) Aufsteckkörper für einen Spannbolzen
DE102010000504B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3114374B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2983943A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012220436A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
WO2016188758A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
EP2038558A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014187458A1 (de) Freilauf
EP2704929B1 (de) Arretiermechanismus
DE102013221356B4 (de) Schaltvorrichtung
EP2569557B1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
DE102008064416A1 (de) Geräuschreduktionsvorrichtung eines motorgetriebenen Servolenkungssystems
DE202013011950U1 (de) Schaltvorrichtung
DE2839244A1 (de) Steuervorrichtung fuer wandlungsmittel, insbesondere gangschaltung fuer ein wechselgetriebe bei einem lastkraftwagen mit abkippbarer fahrerkabine
EP2619485B1 (de) Schaltanordnung eines zahnräderwechselgetriebes
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102014107767B3 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102016204716A1 (de) Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102012000306A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Übertragungsgliedes für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, Übertragungsglied sowie Schaltgetriebe
DE102004062584A1 (de) Schaltgabel
DE102013002165A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017107930A1 (de) Schwingungstilger am Schaltdom
DE102017128965A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final