DE112018004984T5 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112018004984T5
DE112018004984T5 DE112018004984.1T DE112018004984T DE112018004984T5 DE 112018004984 T5 DE112018004984 T5 DE 112018004984T5 DE 112018004984 T DE112018004984 T DE 112018004984T DE 112018004984 T5 DE112018004984 T5 DE 112018004984T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating member
rotating
plate
torque
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004984.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Kubota
Daisuke Hayashi
Tsuyoshi NASU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112018004984T5 publication Critical patent/DE112018004984T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Dämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: ein erstes elastisches Element, das zwischen einem ersten rotierenden Element und einem dritten rotierenden Element angeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, sich in einer Umfangsrichtung des Rotationszentrums elastisch auszudehnen und zusammenzuziehen; ein zweites elastisches Element, das zwischen einem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, sich in der Umfangsrichtung des Rotationszentrums elastisch auszudehnen und zusammenzuziehen; ein erstes gleitendes Element, das zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, mit mindestens einem von dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element durch eine Torsion des ersten rotierenden Elements und des dritten rotierenden Elements zu gleiten, und das dazu ausgebildet ist, ein erstes Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element zu erzeugen; und ein zweites gleitendes Element, das zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, mit mindestens einem von dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element durch eine Torsion des zweiten rotierenden Elements und des dritten rotierenden Elements zu gleiten, und das dazu ausgebildet ist, ein zweites Widerstandsdrehmoment, das sich von dem ersten Widerstandsdrehmoment unterscheidet, zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element zu erzeugen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfer.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise ist ein Dämpfer bekannt (Patentdokument 1). In dem Dämpfer ist eine Lücke zum Erlauben der Relativbewegung in einer Umfangsrichtung zwischen den zwei rotierenden Bauteilen vorgesehen. In einem relativ kleinen relativen Rotationsbereich der zwei rotierenden Bauteile in einem Zustand, in dem die Lücke vorliegt, wird ein relativ kleines Widerstandsdrehmoment erhalten, indem eines der zwei rotierenden Bauteile und ein gleitendes Bauteil gleitend verschoben werden. In einem Zustand, in dem die Lücke verschmälert ist, wird ein relativ großes Widerstandsdrehmoment erhalten.
  • ZITIERLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2002-266943A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In einem derartigen Typ Dämpfer wird in einem Zustand, in dem sich das durchschnittliche Drehmoment über die Zeit nicht so sehr ändert, die Lücke beibehalten, und ein relativ kleines Widerstandsdrehmoment in einem Zustand, in dem die Lücke vorliegt, wird erhalten. Jedoch wird beispielsweise in einem Zustand, in dem das durchschnittliche Drehmoment über die Zeit ansteigt, wie in einem beschleunigten Zustand, die Lücke verschmälert, und es ist schwierig, das relativ kleine Widerstandsdrehmoment unter der Annahme, dass die Lücke vorliegt, zu erhalten.
  • Hinsichtlich eines Dämpfers, der imstande ist, das Widerstandsdrehmoment durch gleitendes Verschieben zwischen dem rotierenden Bauteil und dem gleitenden Bauteil zu wechsein, ist einer von Gegenständen der vorliegenden Erfindung ein neuartiger Dämpfer, der ermöglicht, zuverlässig ein gewünschtes Widerstandsdrehmoments mit geringem Nachteil zu erhalten.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Ein Dämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: ein erstes rotierendes Element, das dazu ausgebildet ist, um ein Rotationszentrum rotierbar zu sein; ein zweites rotierendes Element, das dazu ausgebildet ist, um das Rotationszentrum rotierbar zu sein; ein drittes rotierendes Element, das dazu ausgebildet ist, um das Rotationszentrum rotierbar zu sein; ein erstes elastisches Element, das zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, sich in einer Umfangsrichtung des Rotationszentrums elastisch auszudehnen und zusammenzuziehen; ein zweites elastisches Element, das zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, sich in der Umfangsrichtung des Rotationszentrums elastisch auszudehnen und zusammenzuziehen; ein erstes gleitendes Element, das zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, mit mindestens einem von dem ersten rotierenden Element und dem dem dritten rotierenden Element durch eine Torsion des ersten rotierenden Elements und des dritten rotierenden Elements zu gleiten, und das dazu ausgebildet ist, ein erstes Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element zu erzeugen; und ein zweites gleitendes Element, das zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, mit mindestens einem von dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element durch eine Torsion des zweiten rotierenden Elements und des dritten rotierenden Elements zu gleiten, und das dazu ausgebildet ist, ein zweites Widerstandsdrehmoment, das sich von dem ersten Widerstandsdrehmoment unterscheidet, zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element zu erzeugen.
  • In dem obigen Dämpfer sind das erste Widerstandsdrehmoment durch das erste gleitende Element und das zweite Widerstandsdrehmoment durch das zweite gleitende Element voneinander differenziert. Daher ist es innerhalb des Bereichs, in dem die Variation (Zunahme oder Abnahme) des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment entweder des ersten gleitenden Elements oder des zweiten gleitenden Elements, das ein größeres Widerstandsdrehmoment erzeugt, nicht überschreitet, möglich, eine Ausgestaltung zu erhalten, in der das gleitende Element, das das größere Widerstandsdrehmoment erzeugt, nicht gleitet. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, einen Zustand relativ kleinen Widerstandsdrehmoments zuverlässiger zu erhalten, ohne einen Nachteil, wie beispielsweise eine Ausgestaltung, in der eine Lücke zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element zum Ändern des Widerstandsdrehmoments vorgesehen ist, zu bewirken.
  • In dem obigen Dämpfer weist das erste rotierende Element eine erste vordere Platte und eine erste hintere Platte, die integral aneinander gekoppelt sind, auf; weist das dritte rotierende Element eine zweite vordere Platte und eine zweite hintere Platte, die integral aneinander gekoppelt sind, auf; ist die zweite vordere Platte zwischen der ersten vorderen Platte und dem zweiten rotierenden Element gelegen; ist die zweite hintere Platte zwischen der ersten hinteren Platte und dem zweiten rotierenden Element gelegen; ist das erste gleitende Element sowohl zwischen der ersten vorderen Platte und der zweiten vorderen Platte als auch zwischen der ersten hinteren Platte und der zweiten hinteren Platte angeordnet; und ist das zweite gleitende Element sowohl zwischen der zweiten vorderen Platte und dem zweiten rotierenden Element als auch zwischen der zweiten hinteren Platte und dem zweiten rotierenden Element angeordnet. Somit entsteht das erste Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element, und entsteht das zweite Widerstandsdrehmoment zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung ist es innerhalb des Bereichs, in dem die Variation (Zunahme oder Abnahme) des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment entweder des ersten gleitenden Elements oder des zweiten gleitenden Elements, das ein größeres Widerstandsdrehmoment erzeugt, nicht überschreitet, möglich, eine Ausgestaltung zu erhalten, in der das gleitende Element, das das größere Widerstandsdrehmoment erzeugt, nicht gleitet.
  • Der obige Dämpfer weist ferner auf: ein erstes drückendes Element, das zwischen dem ersten gleitenden Element und dem ersten rotierenden Element oder zwischen dem ersten gleitenden Element und dem dritten rotierenden Element gelegen ist und das dazu ausgebildet ist, das erste gleitende Element elastisch in Richtung des ersten rotierenden Elements oder des dritten rotierenden Elements zu drücken; und ein zweites drückendes Element, das zwischen dem zweiten gleitenden Element und dem zweiten rotierenden Element oder zwischen dem zweiten gleitenden Element und dem dritten rotierenden Element gelegen ist und das dazu ausgebildet ist, das zweite gleitende Element elastisch in Richtung des zweiten rotierenden Elements oder des dritten rotierenden Elements zu drücken. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung ist das erste drückende Element zwischen dem ersten gleitenden Element und dem ersten rotierenden Element gelegen oder zwischen dem ersten gleitenden Element und dem dritten rotierenden Element gelegen, wodurch das erste Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element erzeugt werden kann. Zudem ist das zweite drückende Element zwischen dem zweiten gleitenden Element und dem zweiten rotierenden Element gelegen oder zwischen dem zweiten gleitenden Element und dem dritten rotierenden Element gelegen, wodurch das zweite Widerstandsdrehmoment zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element erzeugt werden kann.
  • In dem obigen Dämpfer weist das erste rotierende Element einen ersten Arm auf, weist das zweite rotierende Element einen zweiten Arm auf, weist das dritte rotierende Element einen dritten Arm auf, ist das erste elastische Element in einer von der Umfangsrichtung in Bezug auf den ersten Arm und den zweiten Arm gelegen und in der anderen von der Umfangsrichtung in Bezug auf den dritten Arm gelegen, ist das zweite elastische Element in einer Richtung von der Umfangsrichtung in Bezug auf den dritten Arm gelegen und in der anderen Richtung von der Umfangsrichtung in Bezug auf den ersten Arm und den zweiten Arm gelegen, werden, wenn das erste rotierende Element in der einen Richtung von der Umfangsrichtung rotiert, der erste Arm, das erste elastische Element, der dritte Arm, das zweite elastische Element und der zweite Arm in dieser Reihenfolge gedrückt, werden, wenn das erste rotierende Element in der anderen Richtung von der Umfangsrichtung rotiert, der erste Arm, das zweite elastische Element, der dritte Arm, das erste elastische Element und der zweite Arm in dieser Reihenfolge gedrückt, sind eine erste Änderungsrate eines Elastizitätsdrehmoments pro einem Ausdehnungs-Zusammenziehungs-Winkel des ersten elastischen Elements und eine zweite Änderungsrate eines Elastizitätsdrehmoments pro einem Ausdehnungs-Zusammenziehungs-Winkel des zweiten elastischen Elements voneinander differenziert, sind das erste Widerstandsdrehmoment und das zweite Widerstandsdrehmoment voneinander differenziert, und sind ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in einem vorwärtsverdrehten Zustand und ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in einem rückwärtsverdrehten Zustand voneinander differenziert, bei denen der vorwärtsverdrehte Zustand ein Zustand ist, in dem das erste rotierende Element in einer Vorwärtsrichtung von einer neutralen Position relativ zu dem zweiten rotierenden Element verdreht ist, und der rückwärtsverdrehte Zustand ein Zustand ist, in dem das erste rotierende Element in einer Rückwärtsrichtung von der neutralen Position relativ zu dem zweiten rotierenden Element verdreht ist. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, einen Betrag des Widerstandsdrehmoments zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element zu wechseln, wodurch die gewünschte Dämpfungscharakteristik durch den Dämpfer leicht erhalten wird.
  • In dem obigen Dämpfer wird, indem das erste Widerstandsdrehmoment kleiner als das zweite Widerstandsdrehmoment gemacht wird und die erste Änderungsrate größer als die zweite Änderungsrate gemacht wird, ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem vorwärtsverdrehten Zustand größer als ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem rückwärtsverdrehten Zustand gemacht. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, einen Betrag des Widerstandsdrehmoments zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem beschleunigten Zustand größer als einen Betrag des Widerstandsdrehmoments zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem verlangsamten Zustand zu machen, wodurch die vorteilhaftere Dämpfungscharakteristik in sowohl dem beschleunigten Zustand als auch dem verlangsamten Zustand leicht erhalten wird.
  • In dem obigen Dämpfer wird, indem das erste Widerstandsdrehmoment größer als das zweite Widerstandsdrehmoment gemacht wird und die erste Änderungsrate kleiner als die zweite Änderungsrate gemacht wird, ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem vorwärtsverdrehten Zustand größer als ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem rückwärtsverdrehten Zustand gemacht. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, den Betrag des Widerstandsdrehmoments zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem beschleunigten Zustand größer als den Betrag des Widerstandsdrehmoments zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem verlangsamten Zustand zu machen, wodurch die vorteilhaftere Dämpfungscharakteristik in sowohl dem beschleunigten Zustand als auch dem verlangsamten Zustand leicht erhalten wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische und beispielhafte Querschnittsansicht eines Dämpfers einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine schematische und beispielhafte Vorderansicht aus einer axialen Richtung des Dämpfers der Ausführungsform betrachtet;
    • 3 ist eine schematische und beispielhafte Querschnittsansicht an einer von jener in 1 verschiedenen Position des Dämpfers der Ausführungsform;
    • 4 ist ein schematisches und beispielhaftes erläuterndes Schaubild, das einen Anfangszustand eines Dämpfers einer ersten Ausführungsform und einen Torsionszustand in einer Mehrzahl von Betriebszuständen des Dämpfers darstellt;
    • 5 ist eine schematische und beispielhafte Kurve, die eine Korrelation zwischen einem Torsionswinkel und Drehmoment zwischen einem ersten rotierenden Element und einem zweiten rotierenden Element in jedem Betriebszustand des Dämpfers der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 6 ist ein schematisches und beispielhaftes erläuterndes Schaubild, das einen Anfangszustand eines Dämpfers einer zweiten Ausführungsform und einen Torsionszustand in einem beschleunigten Zustand und einem verlangsamten Zustand des Dämpfers darstellt; und
    • 7 ist eine schematische und beispielhafte Kurve, die die Korrelation zwischen einem Torsionswinkel und Drehmoment zwischen einem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element des Dämpfers der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart. Die Ausgestaltungen der Ausführungsformen, die unten beschrieben werden, sowie die Aktionen und Ergebnisse (Wirkungen), die durch die Ausgestaltungen vorgesehen werden, sind lediglich Beispiele. Die vorliegende Erfindung ist auch durch andere Ausgestaltungen als jene, die in den folgenden Ausführungsformen offenbart werden, realisierbar. Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, mindestens eine von verschiedenen Wirkungen (einschließlich abgeleiteter Wirkungen), die durch die Ausgestaltungen erzielt werden, zu erzielen.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber eine Seite nahe an einem Motor (nicht dargestellt) (die linke Seite von 1) als die Vorderseite bezeichnet, und wird eine Seite fern von dem Motor (die rechte Seite von 1) als die Rückseite bezeichnet. Die Vorderseite und die Rückseite in der folgenden Beschreibung fallen nicht notwendigerweise mit der Vorderseite und Rückseite in einem Fahrzeugmontagezustand zusammen.
  • Außerdem wird in dem Folgenden eine axiale Richtung eines Rotationszentrums Ax einfach als eine axiale Richtung bezeichnet, wird eine radiale Richtung des Rotationszentrums Ax einfach als eine radiale Richtung bezeichnet, und wird eine Umfangsrichtung des Rotationszentrums Ax einfach als eine Umfangsrichtung bezeichnet.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Dämpfers 1. Wie in 1 dargestellt ist, weist der Dämpfer 1 eine Antriebsplatte 10, eine Abtriebsplatte 20 und eine Zwischenplatte 30 auf. Die Antriebsplatte 10, die Abtriebsplatte 20 und die Zwischenplatte 30 sind jeweils unabhängig rotierbar um das Rotationszentrum Ax vorgesehen. Mit anderen Worten, die Antriebsplatte 10, die Abtriebsplatte 20 und die Zwischenplatte 30 sind relativ rotierbar. Außerdem sind die Antriebsplatte 10, die Abtriebsplatte 20 und die Zwischenplatte 30 jeweils aus einem metallischen Material, wie beispielsweise einem eisenbasierten Material, zusammengesetzt. Die Antriebsplatte 10 ist ein Beispiel eines ersten rotierenden Elements, die Abtriebsplatte 20 ist ein Beispiel eines zweiten rotierenden Elements, und die Zwischenplatte 30 ist ein Beispiel eines dritten rotierenden Elements. Die Antriebsplatte 10 kann auch als eine äußere Platte bezeichnet werden, und die Abtriebsplatte 20 kann auch als eine innere Platte bezeichnet werden.
  • Die Antriebsplatte 10 weist eine vordere Platte 11 und eine hintere Platte 12 auf. Die vordere Platte 11 und die hintere Platte 12 sind durch ein Verbindungsbauteil 13, das in dem unteren Teil von 1 dargestellt ist, integral gekoppelt. Das Verbindungsbauteil 13 ist beispielsweise ein Niet. Alternativ kann es andere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben und Muttern sein, oder es kann ein Schaft oder dergleichen sein. Es sollte angemerkt werden, dass die vordere Platte 11 und die hintere Platte 12 durch beispielsweise Verschweißen, Verklebung oder Verbinden ohne das Verbindungsbauteil direkt gekoppelt sein können. Die vordere Platte 11 ist ein Beispiel einer ersten vorderen Platte und die hintere Platte 12 ist ein Beispiel einer zweiten hinteren Platte.
  • Die vordere Platte 11 ist zwischen dem Motor und der hinteren Platte 12 gelegen. Mit anderen Worten, die hintere Platte 12 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Motors in Bezug auf die vordere Platte 11 gelegen. Die Formen der vorderen Platte 11 und der hinteren Platte 12 sind jeweils eine Plattenform, die das Rotationszentrum Ax (senkrecht dazu) schneidet.
  • Der äußerste Rand der vorderen Platte 11 ist mit einem Begrenzer 60 zum Blockieren einer Übertragung übermäßigen Drehmoments versehen.
  • Die Abtriebsplatte 20 weist eine Nabe 21, eine mittlere Platte 22 und eine Schraubenfeder 23 auf.
  • Die Nabe 21 weist einen zylindrischen Teil 21a, der das Rotationszentrum Ax aufweist, und einen Flansch 21b, der nach außen in einer radialen Richtung von dem zylindrischen Teil 21a vorsteht, auf.
  • Die mittlere Platte 22 ist nach außen in einer radialen Richtung des Flansches 21b gelegen. Außerdem ist die mittlere Platte 22 zwischen der vorderen Platte 11 und der hinteren Platte 12 der Antriebsplatte 10 gelegen. Die Form der mittleren Platte 22 ist eine Plattenform, die das Rotationszentrum Ax (senkrecht dazu) schneidet.
  • Die Schraubenfeder 23 ist in einer Stellung vorgesehen, in der sich das Wicklungszentrum entlang der Umfangsrichtung (der tangentialen Richtung) erstreckt. Die Schraubenfeder 23 ist zwischen dem Flansch 21b und der mittleren Platte 22 sandwichartig eingefügt und wird in Erwiderung auf die relative Rotation des Flansches 21b und der mittleren Platte 22 elastisch komprimiert. Der Flansch 21b und die mittlere Platte 22 rotieren relativ miteinander bei relativ kleinen Torsionswinkeln und komprimieren dadurch elastisch die Schraubenfeder 23 in der Umfangsrichtung. Der Flansch 21b und die mittlere Platte 22 rotieren integral in der Umfangsrichtung bei relativ großen Torsionswinkeln.
  • Die Zwischenplatte 30 weist eine vordere Platte 31 und eine hintere Platte 32 auf. Die vordere Platte 31 und die hintere Platte 32 sind durch ein Verbindungsbauteil 33 integral gekoppelt. Das Verbindungsbauteil 33 ist beispielsweise ein Niet. Alternativ kann es andere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben und Muttern, sein oder kann ein Schaft oder dergleichen sein. Ferner können die vordere Platte 31 und die hintere Platte 32 durch beispielsweise Verschweißen, Verklebung oder Verbinden ohne das Verbindungsbauteil direkt gekoppelt sein. Die vordere Platte 31 ist ein Beispiel einer zweiten vorderen Platte und die hintere Platte 32 ist ein Beispiel einer zweiten hinteren Platte.
  • Die vordere Platte 31 ist zwischen der vorderen Platte 11 der Antriebsplatte 10 und der mittleren Platte 22 der Abtriebsplatte 20 gelegen. Die hintere Platte 32 ist zwischen der hinteren Platte 12 der Antriebsplatte 10 und der mittleren Platte 22 gelegen. Die Formen der vorderen Platte 31 und der hinteren Platte 32 sind jeweils eine Plattenform, die das Rotationszentrum Ax (senkrecht dazu) schneidet.
  • Eine zylindrische Gleitbuchse 50 ist an dem Außenumfang der Nabe 21 der Abtriebsplatte 20 vorgesehen. Eine Innenumfangsoberfläche 50a der Gleitbuchse 50 und eine Außenumfangsoberfläche 21c der Nabe 21 gleiten in der Umfangsrichtung. Die Gleitbuchse 50 rotiert integral mit der Antriebsplatte 10. Somit kann die Gleitbuchse 50 als eine Komponente der Antriebsplatte 10 angesehen werden.
  • Außerdem wird ein innerer Rand 31a der vorderen Platte 31 der Zwischenplatte 30 durch eine Außenumfangsoberfläche 50b der Gleitbuchse 50 abgestützt, so dass der innere Rand 31a in der Umfangsrichtung gleiten kann. Die Gleitbuchse 50 kann aus einem synthetischen Harzmaterial zusammengesetzt sein. Die Gleitbuchse 50 kann auch als ein Lagerbauteil bezeichnet werden. Es sollte angemerkt werden, dass der Dämpfer 1 mit einem Lager, wie beispielsweise einem Kugellager und einem Rollenlager, anstelle der Gleitbuchse 50 versehen sein kann.
  • Außerdem ist ein erstes gleitendes Element 51 oder ein zweites gleitendes Element 52 zwischen der vorderen Platte 11 der Antriebsplatte 10 und der vorderen Platte 31 der Zwischenplatte 30, zwischen der vorderen Platte 31 und der mittleren Platte 22, zwischen der mittleren Platte 22 und der hinteren Platte 32 der Zwischenplatte 30 bzw. zwischen der hinteren Platte 32 und der hinteren Platte 12 der Antriebsplatte 10 angeordnet. Das erste gleitende Element 51 oder das zweite gleitende Element 52 wird später beschrieben.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Dämpfers 1. Die Antriebsplatte 10 weist einen mittleren Teil 10a, Antriebsarme 10b und einen Umfangsrandteil 10c auf. Der mittlere Teil 10a ist innerhalb der Antriebsplatte 10 in der radialen Richtung gelegen, und die Form des mittleren Teils 10a ist eine ringförmige Form, die das Rotationszentrum Ax aufweist. Die Antriebsarme 10b stehen nach außen von dem mittleren Teil 10a in der radialen Richtung vor und überbrücken zwischen dem mittleren Teil 10a und dem Umfangsrandteil 10c. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Antriebsplatte 10 den Antriebsarm 10b, der sich von dem mittleren Teil 10a in der unteren linken Richtung von 2 erstreckt, und den Antriebsarm 10b, der sich von dem mittleren Teil 10a in der oberen rechten Richtung von 2 erstreckt, auf. D.h., die Antriebsplatte 10 weist zwei Antriebsarme 10b, die sich von dem Rotationszentrum Ax in zueinander entgegengesetzten Richtungen in der radialen Richtung erstrecken, auf. Mit anderen Worten, die zwei Antriebsarme 10b sind bei im Wesentlichen 180-Grad-Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Außerdem ist der Umfangsrandteil 10c außerhalb der Antriebsplatte 10 in der radialen Richtung gelegen und ist in einer ringförmigen Form ausgebildet.
  • Die mittlere Platte 22 der Abtriebsplatte 20 weist einen mittleren Teil 20a und Abtriebsarme 20b auf. Der mittlere Teil 20a ist innerhalb der Abtriebsplatte 20 in der radialen Richtung gelegen, und die Form des mittleren Teils 20a ist eine ringförmige Form, die das Rotationszentrum Ax aufweist. Die Abtriebsarme 20b stehen nach außen von dem mittleren Teil 20a in der radialen Richtung vor. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Abtriebsplatte 20 den Abtriebsarm 20b, der sich von dem mittleren Teil 20a in der unteren linken Richtung von 2 erstreckt, und den Abtriebsarm 20b, der sich von dem mittleren Teil 20a in der oberen rechten Richtung von 2 erstreckt, auf. D.h., die Abtriebsplatte 20 weist zwei Abtriebsarme 20b, die sich von dem Rotationszentrum Ax in zueinander entgegengesetzten Richtungen in der radialen Richtung erstrecken, auf. Mit anderen Worten, die zwei Abtriebsarme 20b sind bei im Wesentlichen 180-Grad-Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Außerdem überlappen, wie in Bezug auf den unteren Teil von 1 offensichtlich sein wird, die Antriebsarme 10b und die Abtriebsarme 20b miteinander in der axialen Richtung.
  • Die Zwischenplatte 30 weist einen mittleren Teil 30a und Zwischenarme 30b auf. Der mittlere Teil 30a ist innerhalb der Zwischenplatte 30 in der radialen Richtung gelegen, und die Form des mittleren Teils 30a ist eine ringförmige Form, die das Rotationszentrum Ax aufweist. Die Zwischenarme 30b stehen nach außen von dem mittleren Teil 30a in der radialen Richtung vor. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Zwischenplatte 30 den Zwischenarm 30b, der sich von dem mittleren Teil 30a in der oberen linken Richtung von 2 erstreckt, und den Zwischenarm 30b, der sich von dem mittleren Teil 30a in der unteren rechten Richtung von 2 erstreckt, auf. D.h., die Zwischenplatte 30 weist zwei Zwischenarme 30b, die sich von dem Rotationszentrum Ax in zueinander entgegengesetzten Richtungen in der radialen Richtung erstrecken, auf. Mit anderen Worten, die zwei Zwischenarme 30b sind bei im Wesentlichen 180-Grad-Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind die ersten Schraubenfedern 41 und die zweiten Schraubenfedern 42 zwischen den Antriebsarmen 10b und den Abtriebsarmen 20b, und den Zwischenarmen 30b angeordnet. Die ersten Schraubenfedern 41 und die zweiten Schraubenfedern 42 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung (der tangentialen Richtung). Die ersten Schraubenfedern 41 sind angrenzend an die Antriebsarme 10b und die Abtriebsarme 20b in der Uhrzeigersinnrichtung in 2 gelegen und sind angrenzend an die Zwischenarme 30b in der Gegenuhrzeigersinnrichtung von 2 gelegen. Die zweiten Schraubenfedern 42 sind angrenzend an die Antriebsarme 10b und die Abtriebsarme 20b in der Gegenuhrzeigersinnrichtung von 2 gelegen und sind angrenzend an die Zwischenarme 30b in der Uhrzeigersinnrichtung von 2 gelegen. Die ersten Schraubenfedern 41 sind auf der über das Rotationszentrum Ax zueinander entgegengesetzten Seite gelegen. D.h., der Dämpfer 1 weist zwei erste Schraubenfedern 41, die auf der über das Rotationszentrum Ax entgegengesetzten Seite gelegen sind, auf. Mit anderen Worten, die zwei ersten Schraubenfedern 41 sind bei im Wesentlichen 180-Grad-Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Außerdem weist der Dämpfer 1 zwei zweite Schraubenfedern 42, die auf der über das Rotationszentrum Ax entgegengesetzten Seite gelegen sind, auf. Mit anderen Worten, die zwei zweiten Schraubenfedern 42 sind bei im Wesentlichen 180-Grad-Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Die erste Schraubenfeder 41 und die zweite Schraubenfeder 42 sind alternierend bei 90-Grad-Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Die erste Schraubenfeder 41 ist ein Beispiel eines ersten elastischen Elements und die zweite Schraubenfeder 42 ist ein Beispiel eines zweiten elastischen Elements. Das erste und das zweite elastische Element sind nicht auf Schraubenfedern begrenzt und können andere elastische Elemente, wie beispielsweise Elastomere, sein. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Anzahl des ersten elastischen Elements und die Anzahl des zweiten elastischen Elements jeweils zwei. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Anzahl von jedem kann eins oder mehr als drei sein.
  • Wenn die Vorwärtsrichtung des Dämpfers 1 die Uhrzeigersinnrichtung ist, bewirkt in einem beschleunigten Zustand die relative Verdrehung der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20, dass die Antriebsarme 10b und die Zwischenarme 30b die ersten Schraubenfedern 41 elastisch komprimieren, und bewirkt, dass die Zwischenarme 30b und die Abtriebsarme 20b die zweiten Schraubenfedern 42 elastisch komprimieren. Andererseits bewirkt in einem verlangsamten Zustand die relative Verdrehung der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20, dass die Antriebsarme 10b und die Zwischenarme 30b die zweiten Schraubenfedern 42 elastisch komprimieren, und bewirkt, dass die Zwischenarme 30b und die Abtriebsarme 20b die ersten Schraubenfedern 41 elastisch komprimieren. Der Verdrehungszustand während einer Beschleunigung ist ein Zustand, in dem die Antriebsplatte 10 in der Vorwärtsrichtung von der neutralen Position relativ zu der Abtriebsplatte 20 (d.h. einer unverdrehten Position oder einer Position, in der der Verdrehungswinkel 0 ist) verdreht ist. In dieser Spezifikation wird dieser Zustand als der Vorwärtsverdrehungszustand des Dämpfers 1 bezeichnet. Andererseits ist der Verdrehungszustand während einer Verlangsamung ein Zustand, in dem die Antriebsplatte 10 in der Rückwärtsrichtung (d.h. einer zu der Vorwärtsrichtung entgegengesetzten Richtung) von der neutralen Position relativ zu der Abtriebsplatte 20 verdreht ist. In dieser Spezifikation wird dieser Zustand als der Rückwärtsverdrehungszustand des Dämpfers 1 bezeichnet.
  • Ein Blattbauteil 43 ist zwischen beiden Enden der ersten Schraubenfedern 41 und der zweiten Schraubenfedern 42 in der longitudinalen Richtung (der Wicklungsaxialrichtung, der Umfangsrichtung des Dämpfers 1), und den Antriebsarmen 10b, den Abtriebsarmen 20b und den Zwischenarmen 30b eingefügt. Das Blattbauteil 43 kann auch als ein Halter bezeichnet werden.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Dämpfers 1 an einer von jener in 1 verschiedenen Position. Wie in 3 dargestellt ist, ist ein gleitendes Bauteil 51F in der axialen Richtung zwischen der vorderen Platte 11 der Antriebsplatte 10 und der vorderen Platte 31 der Zwischenplatte 30 sandwichartig eingefügt. Die Form des gleitenden Bauteils 51F ist in einer Ringform und in einer Plattenform. Ein Vorsprung 51Fa, der auf dem gleitenden Bauteil 51F vorgesehen ist, ist in eine Öffnung 11a, die auf der vorderen Platte 11 vorgesehen ist, eingefügt. Somit rotiert das gleitende Bauteil 51F integral mit der Antriebsplatte 10, und gleitet mit der vorderen Platte 31 der Zwischenplatte 30, wenn die Antriebsplatte 10 und die Zwischenplatte 30 relativ verdreht werden. Das gleitende Bauteil 51F ist beispielsweise aus einem synthetischen Harzmaterial zusammengesetzt.
  • Ein gleitendes Bauteil 51R ist in der axialen Richtung zwischen der hinteren Platte 12 der Antriebsplatte 10 und der hinteren Platte 32 der Zwischenplatte 30 sandwichartig eingefügt. Die Form des gleitenden Bauteils 51R ist in einer Ringform und in einer Plattenform. Ein Vorsprung 51Ra, der auf dem gleitenden Bauteil 51R vorgesehen ist, ist in eine Öffnung 12a, die auf der hinteren Platte 12 vorgesehen ist, eingefügt. Somit rotiert das gleitende Bauteil 51R integral mit der Antriebsplatte 10, und gleitet mit der hinteren Platte 32 der Zwischenplatte 30, wenn die Antriebsplatte 10 und die Zwischenplatte 30 relativ verdreht werden. Das gleitende Bauteil 51R ist beispielsweise aus einem synthetischen Harzmaterial zusammengesetzt.
  • Eine Tellerfeder 53 ist zwischen dem gleitenden Bauteil 51R und der hinteren Platte 12 angeordnet und drückt das gleitende Bauteil 51R elastisch nach vorne in der axialen Richtung in Richtung der hinteren Platte 32 der Zwischenplatte 30. Die vordere Platte 31 und die hintere Platte 32 der Zwischenplatte 30 sind durch ein Verbindungsbauteil 33 gekoppelt. Somit drückt die vordere Platte 31 der Zwischenplatte 30 das gleitende Bauteil 51F elastisch nach vorne in der axialen Richtung in Richtung der vorderen Platte 11 der Antriebsplatte 10. Die Tellerfeder 53 ist ein Beispiel eines ersten drückenden Elements.
  • In einer derartigen Ausgestaltung kann das Widerstandsdrehmoment durch das Gleiten der Zwischenplatte 30 und der gleitenden Bauteile 51F und 51R (das Widerstandsdrehmoment) beispielsweise durch die Spezifikation der Tellerfeder 53 (Position, Elastizitätsmodul, Material, Dicke usw.) oder die Spezifikation der gleitenden Bauteile 51F und 51R (Position, Material, Gleitfläche, Reibungskoeffizient usw.) eingestellt werden. Die gleitenden Bauteile 51F und 51R sind ein Beispiel des ersten gleitenden Elements 51. Es sollte angemerkt werden, dass die Spezifikationen der gleitenden Bauteile 51F und 51R und der Tellerfeder 53 nicht auf jene, die hierin offenbart werden, beschränkt sind, und verschiedene Abwandlungen daran übernommen werden können. Beispielsweise können die gleitenden Bauteile 51F und 51R integral mit der Zwischenplatte 30 rotieren und mit der Antriebsplatte 10 gleiten, oder können mit sowohl der Antriebsplatte 10 als auch der Zwischenplatte 30 gleiten. Alternativ kann beispielsweise ein elastisches Bauteil, wie beispielsweise eine Feder oder ein Elastomer, anstelle der Tellerfeder 53 vorgesehen sein. Außerdem ist in der Ausführungsform die Tellerfeder 53 zwischen der hinteren Platte 12 und dem ersten gleitenden Element 51 gelegen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann zwischen der vorderen Platte 11 und dem ersten gleitenden Element 51, zwischen der vorderen Platte 31 und dem ersten gleitenden Element 51, zwischen der hinteren Platte 32 und dem ersten gleitenden Element 51 gelegen sein, oder dergleichen.
  • Andererseits ist ein gleitendes Bauteil 52F in der axialen Richtung zwischen der vorderen Platte 31 der Zwischenplatte 30 und der mittleren Platte 22 der Abtriebsplatte 20 sandwichartig eingefügt. Die Form des gleitenden Bauteils 52F ist in einer Ringform und in einer Plattenform. Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Vorsprung 52Fa, der auf einem gleitenden Bauteil 52F vorgesehen ist, in eine Öffnung 31b, die auf der vorderen Platte 31 vorgesehen ist, eingefügt. Somit rotiert das gleitende Bauteil 52F integral mit der Zwischenplatte 30, und gleitet mit der mittleren Platte 22, wenn die Zwischenplatte 30 und die Abtriebsplatte 20 relativ verdreht werden. Das gleitende Bauteil 52F ist aus beispielsweise einem synthetischen Harzmaterial zusammengesetzt.
  • Ein gleitendes Bauteil 52R ist in der axialen Richtung zwischen der hinteren Platte 32 der Zwischenplatte 30 und der mittleren Platte 22 der Abtriebsplatte 20 sandwichartig eingefügt. Die Form des gleitenden Bauteils 52R ist in einer Ringform und in einer Plattenform. Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Vorsprung 52Ra, der auf dem gleitenden Bauteil 52R vorgesehen ist, in eine Öffnung 32a, die auf der hinteren Platte 32 vorgesehen ist, eingefügt. Somit rotiert das gleitende Bauteil 52R integral mit der Zwischenplatte 30, und gleitet mit der mittleren Platte 22, wenn die Zwischenplatte 30 und die Abtriebsplatte 20 relativ verdreht werden. Das gleitende Bauteil 52R ist beispielsweise aus einem synthetischen Harzmaterial zusammengesetzt.
  • Eine Tellerfeder 54 ist zwischen dem gleitenden Bauteil 52F und der vorderen Platte 31 angeordnet und drückt das gleitende Bauteil 52F elastisch nach hinten in der axialen Richtung in Richtung der mittleren Platte 22. Die mittlere Platte 22 ist in der axialen Richtung durch die Nabe 21 bewegbar abgestützt. Daher drückt die mittlere Platte 22 das gleitende Bauteil 51R elastisch nach hinten in der axialen Richtung in Richtung der hinteren Platte 32 der Zwischenplatte 30. Die Tellerfeder 54 ist ein Beispiel eines zweiten drückenden Elements.
  • In einer derartigen Ausgestaltung kann das Widerstandsdrehmoment durch das Gleiten zwischen der Abtriebsplatte 20 und den gleitenden Bauteilen 52F und 52R (das zweite Widerstandsdrehmoment) beispielsweise durch die Spezifikation der Tellerfeder 54 (Position, Elastizitätsmodul, Material, Dicke usw.) oder die Spezifikation der gleitenden Bauteile 52F und 52R (Position, Material, Gleitfläche, Reibungskoeffizient usw.) eingestellt werden. Die gleitenden Bauteile 52F und 52R sind ein Beispiel des zweiten gleitenden Elements 52. Es sollte angemerkt werden, dass die Spezifikationen der gleitenden Bauteile 52F und 52R und der Tellerfeder 54 nicht auf jene, die hierin offenbart werden, beschränkt sind, und verschiedene Abwandlungen daran übernommen werden können. Beispielsweise können die gleitenden Bauteile 52F und 52R integral mit der Abtriebsplatte 20 rotieren und mit der Zwischenplatte 30 gleiten, oder können mit sowohl der Abtriebsplatte 20 als auch der Zwischenplatte 30 gleiten. Alternativ kann beispielsweise ein elastisches Bauteil, wie beispielsweise eine Feder oder ein Elastomer, anstelle der Tellerfeder 54 vorgesehen sein. Außerdem ist in der Ausführungsform die Tellerfeder 54 zwischen der vorderen Platte 31 und dem zweiten gleitenden Element 52 gelegen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann zwischen der hinteren Platte 32 und dem zweiten gleitenden Element 52, zwischen der mittleren Platte 22 und dem zweiten gleitenden Element 52 gelegen sein, oder dergleichen.
  • [Erste Ausführungsform, in der das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 von dem Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 verschieden ist]
  • Durch eine intensive Forschung über den Dämpfer 1, der die oben beschriebene Ausgestaltung aufweist, haben die Erfinder das Wissen erlangt, dass Hysteresecharakteristiken des Torsionswinkels und des Torsionsdrehmoments entsprechend einem Betrag einer Torsionsamplitude differenziert werden können, indem zwischen dem Widerstandsdrehmoment H1 (dem Gleitdrehmoment) des ersten gleitenden Elements 51 und dem Widerstandsdrehmoment H2 (dem Gleitdrehmoment) des zweiten gleitenden Elements 52 differenziert wird. Nachfolgend wird dieses Wissen im Detail in Bezug auf 4 und 5 beschrieben. Das Widerstandsdrehmoment H1 ist ein Beispiel des ersten Widerstandsdrehmoments, und das Widerstandsdrehmoment H2 ist ein Beispiel des zweiten Widerstandsdrehmoments.
  • 4 ist ein schematisches Schaubild, das Zustände des Dämpfers 1 in einem Anfangszustand S0 und in einer Mehrzahl von Betriebszuständen S1 bis S3 des Dämpfers 1 darstellt. Hier ist ein Betriebszustand, in dem die Torsionsamplitude relativ groß ist, als der erste Zustand S1 definiert, ist ein Betriebszustand, in dem die Torsionsamplitude relativ klein ist, als der dritte Zustand S3 definiert, und ist ein Betriebszustand, in dem die Torsionsamplitude mittel ist, als der zweite Zustand S2 definiert. 4 ist eine Abwicklungsansicht, in der die horizontale Achse als die Umfangsrichtung dargestellt ist, und die Antriebsplatte 10 (die Antriebsarme 10b), die Zwischenplatte 30 (die Zwischenarme 30b), die Abtriebsplatte 20 (Abtriebsarme 20b), die ersten Schraubenfedern 41, die zweiten Schraubenfedern 42, das erste gleitende Element 51 und das zweite gleitende Element 52 sind in 4 schematisch dargestellt. Außerdem stellt 4 ein Beispiel dar, in dem das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt ist, dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist (H1<H2).
  • Wie in 4 dargestellt ist, sind in dem ersten Zustand S1, in dem die Torsionsamplitude groß ist, sowohl die ersten Schraubenfedern 41 als auch die zweiten Schraubenfedern 42 elastisch komprimiert, und sowohl das erste gleitende Element 51 als auch das zweite gleitende Element 52 gleiten.
  • In dem dritten Zustand S3, in dem die Torsionsamplitude klein ist, sind die ersten Schraubenfedern 41 elastisch komprimiert, und das erste gleitende Element 51 gleitet, während die zweiten Schraubenfedern 42 nicht elastisch komprimiert sind und das zweite gleitende Element 52 nicht gleitet. Dies liegt daran, dass die Zwischenplatte 30 nicht relativ in Bezug auf die Abtriebsplatte 20 rotiert, bis eine Zunahme des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment (>H2 (das Gleitreibungsdrehmoment)) durch das zweite gleitende Element 52 überschreitet.
  • In dem zweiten Zustand S2, in dem die Torsionsamplitude mittel ist, sind, wie in dem ersten Zustand S1, sowohl die ersten Schraubenfedern 41 als auch die zweiten Schraubenfedern 42 elastisch komprimiert, und sowohl das erste gleitende Element 51 als auch das zweite gleitende Element 52 gleiten. Es sei angemerkt, dass die maximale Drehmomentbreite an dem Torsionswinkel von jener in dem ersten Zustand S1 verschieden ist. Dies wird später beschrieben.
  • In dem Modell, das in 4 dargestellt ist, sind die folgenden Gleichungen (1) und (2) für das Drehmoment T (das Torsionsdrehmoment) aufgestellt. T = K 1 × θ 1 + H 1   = K 1 ( θ θ 2 ) + H1
    Figure DE112018004984T5_0001
    K 1 × ( θ θ 2 ) + H1 = K2 × θ 2 + H1
    Figure DE112018004984T5_0002
    In den obigen Gleichungen ist θ der Torsionswinkel zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20, ist θ1 der Kompressionsbetrag der ersten Schraubenfeder 41 (Torsionswinkel), ist θ2 der Kompressionsbetrag der zweiten Schraubenfeder 42 (Torsionswinkel), ist K1 die Federkonstante der ersten Schraubenfeder 41 (Drehmoment/Torsionswinkel), und ist K2 die Federkonstante der zweiten Schraubenfeder 42 (Drehmoment/Torsionswinkel). Außerdem stellt die Federkonstante das Verhältnis der Änderung des Elastizitätsdrehmoments zu der Änderung des Winkels des Zentrumswinkels an dem Rotationszentrum Ax zwischen den beiden Enden in der Umfangsrichtung der ersten Schraubenfeder 41 oder der zweiten Schraubenfeder 42 dar und kann auch als der Elastizitätskoeffizient in der Umfangsrichtung bezeichnet werden. Die Federkonstante (Drehmoment/Torsionswinkel) der ersten Schraubenfeder 41 ist ein Beispiel der ersten Änderungsrate, und die Federkonstante (Drehmoment/Torsionswinkel) der zweiten Schraubenfeder 42 ist ein Beispiel der zweiten Änderungsrate.
  • Gleichung (3) kann von Gleichungen (1) und (2) abgeleitet werden. T = ( ( K 1 × K2 ) / ( K 1 + K2 ) ) × θ + ( K2/ ( K 1+ K 2 ) ) × H1+ ( K1/ ( K 1+ K 2 ) ) × H2
    Figure DE112018004984T5_0003
  • In dem Drehmoment T von Gleichung (3) kann Drehmoment Ts, das dem Torsionswinkel des Dämpfers 1 entspricht, durch Gleichung (4) unten ausgedrückt werden, und eine Variationsbreite Tr des Widerstandsdrehmoments, das durch das Gleiten des ersten gleitenden Elements 51 und des zweiten gleitenden Elements 52 bewirkt wird, kann durch Gleichung (5) unten ausgedrückt werden. Ts = ( ( K 1 × K2 ) / ( K 1 + K2 ) ) × θ= K × θ
    Figure DE112018004984T5_0004
    Tr = ( K2 / ( K 1 + K2 ) ) × H1 + ( K1 / ( K 1 + K2 ) ) × H2
    Figure DE112018004984T5_0005
  • 5 ist ein Schaubild, das die Charakteristiken (Hysteresecharakteristiken) des Torsionswinkels gemäß dem Torsionswinkel in jedem der Betriebszustände S1 bis S3 des Dämpfers 1 darstellt. In 5 stellt die horizontale Achse den Torsionswinkel zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 dar, und die vertikale Achse stellt das Torsionsdrehmoment dar.
  • In dem ersten Zustand S1 arbeitet, während das Torsionsdrehmoment in der Vorwärtsrichtung basierend auf der Eingabe von dem Motor an die Antriebsplatte 10 in dem Zustand von Punkt p11 zunimmt, wie oben beschrieben wurde, in der vorliegenden Ausführungsform, da das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt ist, dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist, anfangs die Zwischenplatte 30 nicht in Bezug auf die Abtriebsplatte 20, und die zweiten Schraubenfedern 42 werden nicht komprimiert. Daher nimmt, während das Torionsdrehmoment zunimmt, das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 zunächst zu (p11 bis p12), und das Torsionsdrehmoment nimmt bei der Federkonstante K1 mit der Kompression der ersten Schraubenfedern 41 mit der weiteren Zunahme des Torsionsdrehmoments zu (p12 bis p13). Von dem Zeitpunkt (p13), wenn die Zunahme des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment (>H2) des zweiten gleitenden Elements 52 überschreitet, nimmt das Torsionsdrehmoment (p13 bis p14) mit der zusammengesetzten Federkonstante K (Gleichung (4)) der ersten Schraubenfedern 41 und der zweiten Schraubenfedern 42 zu.
  • Wenn das Torsionsdrehmoment in der Vorwärtsrichtung basierend auf der Eingabe von dem Motor an die Antriebsplatte 10 in dem Zustand von Punkt p14 abnimmt, wird ähnlich dem Fall eines Zunehmens, da das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt ist, dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist, die Zwischenplatte 30 anfangs nicht in Bezug auf die Abtriebsplatte 20 arbeiten und die zweiten Schraubenfedern 42 werden nicht ausgedehnt werden. Daher nimmt, während das Torsionsdrehmoment abnimmt, zunächst, während die Richtung des Widerstandsdrehmoments H1 des ersten gleitenden Elements 51 umgekehrt wird, es um 2H1 (doppeltes Widerstandsdrehmoment H1) ab (p14 bis p15), und das Torsionsdrehmoment nimmt mit der Federkonstante K1 mit der Ausdehnung der ersten Schraubenfedern 41 ab, während das weitere Torsionsdrehmoment abnimmt (p15 bis p16). Danach nimmt von dem Zeitpunkt (p16), wenn die Abnahme des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment (>H2) des zweiten gleitenden Elements 52 überschreitet, das Torsionsdrehmoment (p16 bis p17) mit der zusammengesetzten Federkonstante K (Gleichung (4)) der ersten Schraubenfedern 41 und der zweiten Schraubenfedern 42 ab. In dem Zustand von Punkt p17, wenn das Torsionsdrehmoment abnimmt, d.h., die Rotationsvariation (Torsion) stoppt, verschiebt es sich zu dem Zustand von Punkt p11, und wenn das Torsionsdrehmoment zunimmt, verschiebt sich zu dem Zustand von Punkt p12.
  • In dem dritten Zustand S3 arbeitet, während das Torsionsdrehmoment in der Vorwärtsrichtung basierend auf der Eingabe von dem Motor an die Antriebsplatte 10 in dem Zustand von Punkt p31 zunimmt, wie oben beschrieben wurde, in der vorliegenden Ausführungsform, da das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt ist, dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist, anfangs die Zwischenplatte 30 nicht in Bezug auf die Abtriebsplatte 20, und die zweiten Schraubenfedern 42 werden nicht komprimiert. Daher nimmt, während das Torsionsdrehmoment zunimmt, das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 zunächst zu (p31 bis p32), und das Torsionsdrehmoment nimmt bei der Federkonstante K1 mit der Kompression der ersten Schraubenfedern 41 mit der weiteren Zunahme des Torsionsdrehmoments zu (p32 bis p33).
  • Wenn das Torsionsdrehmoment in der Vorwärtsrichtung basierend auf der Eingabe von dem Motor an die Antriebsplatte 10 bei dem Zeitpunkt (p33) abnimmt, bevor die Zunahme des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment (>H2) des zweiten gleitenden Elements 52 überschreitet, arbeitet die Zwischenplatte 30 nicht in Bezug auf die Abtriebsplatte 20, und die zweiten Schraubenfedern 42 bleiben bewegungslos. Daher nimmt, während das Torsionsdrehmoment abnimmt, während die Richtung des Widerstandsdrehmoments H1 des ersten gleitenden Elements 51 umgekehrt wird, es um 2H1 (doppeltes Widerstandsdrehmoment H1) ab (p33 bis p34), und das Torsionsdrehmoment nimmt mit der Federkonstante K1 mit der Ausdehnung der ersten Schraubenfedern 41 ab, während das weitere Torsionsdrehmoment abnimmt (p34 bis p35). In dem Zustand von Punkt p35, wenn das Torsionsdrehmoment abnimmt, d.h., die Rotationsvariation (Torsion) stoppt, verschiebt es sich zu dem Zustand von Punkt p31, und wenn das Torsionsdrehmoment zunimmt, verschiebt es sich zu dem Zustand von Punkt p32.
  • Der Übergang des Torsionswinkels und des Torsionsdrehmoments in dem zweiten Zustand S2 ist ähnlich dem Übergang des Torsionswinkels und des Torsionsdrehmoments in dem ersten Zustand S1. D.h., die jeweiligen Zustände von Punkten p21 bis p27 (zu Punkten p21, p22) und die Betriebsweisen zwischen jenen Zuständen sind dieselben wie die jeweiligen Zustände von Punkten p11 bis p17 (zu Punkten p11, p12) und die Betriebsweisen zwischen jenen Zuständen.
  • Insbesondere arbeitet in dem zweiten Zustand S2, während das Torsionsdrehmoment in der Vorwärtsrichtung basierend auf der Eingabe von dem Motor an die Antriebsplatte 10 in dem Zustand von Punkt p21 zunimmt, wie oben beschrieben wurde, in der vorliegenden Ausführungsform, da das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt ist, dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist, anfangs die Zwischenplatte 30 nicht in Bezug auf die Abtriebsplatte 20, und die zweiten Schraubenfedern 42 werden nicht komprimiert. Daher nimmt, während das Torsionsdrehmoment zunimmt, das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 zunächst zu (p21 bis p22), und das Torsionsdrehmoment nimmt bei der Federkonstante K1 mit der Kompression der ersten Schraubenfedern 41 mit der weiteren Zunahme des Torsionsdrehmoments zu (p22 bis p23). Von dem Zeitpunkt (p23), wenn die Zunahme des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment (>H2) des zweiten gleitenden Elements 52 überschreitet, nimmt das Torsionsdrehmoment mit der zusammengesetzten Federkonstante K (Gleichung (4)) der ersten Schraubenfedern 41 und der zweiten Schraubenfedern 42 zu (p23 bis p24).
  • Wenn das Torsionsdrehmoment in der Vorwärtsrichtung basierend auf der Eingabe von dem Motor an die Antriebsplatte 10 in dem Zustand von Punkt p24 abnimmt, wird ähnlich dem Fall eines Zunehmens, da das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt ist, dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist, die Zwischenplatte 30 anfangs nicht in Bezug auf die Abtriebsplatte 20 arbeiten und die zweiten Schraubenfedern 42 werden nicht ausgedehnt werden. Daher nimmt, während das Torsionsdrehmoment abnimmt, zunächst, während die Richtung des Widerstandsdrehmoments H1 des ersten gleitenden Elements 51 umgekehrt wird, es um 2H1 (doppeltes Widerstandsdrehmoment H1) ab (p24 bis p25), und das Torsionsdrehmoment nimmt mit der Federkonstante K1 mit der Ausdehnung der ersten Schraubenfedern 41 ab, während das weitere Torsionsdrehmoment abnimmt (p25 bis p26). Danach nimmt von dem Zeitpunkt (p26), wenn die Abnahme des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment (>H2) des zweiten gleitenden Elements 52 überschreitet, das Torsionsdrehmoment mit der zusammengesetzten Federkonstante K (Gleichung (4)) der ersten Schraubenfedern 41 und der zweiten Schraubenfedern 42 ab (p26 bis p27). In dem Zustand von Punkt p27, wenn das Torsionsdrehmoment abnimmt, d.h., die Rotationsvariation (Torsion) stoppt, verschiebt es sich zu dem Zustand von Punkt p21, und wenn das Torsionsdrehmoment zunimmt, verschiebt es sich zu dem Zustand von Punkt p22.
  • Es sei angemerkt, dass, wie in der Kurve, die den zweiten Zustand S2 darstellt, dargestellt ist, die Variationsbreite des Torsionsdrehmoments 2 × H1 plus α (α: positive Zahl) ist, was kleiner als die Variationsbreite des Torsionsdrehmoments (2Tr) in dem ersten Zustand S1 ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 (das erste Widerstandsdrehmoment) und das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 (das zweite Widerstandsdrehmoment) differenziert. Somit ist innerhalb des Bereichs, in dem die Variation (Zunahme oder Abnahme) des Torsionsdrehmoments das maximale Haftreibungsdrehmoment des zweiten gleitenden Elements 52, das ein großes Widerstandsdrehmoment aufweist, aus den ersten/zweiten gleitenden Elementen 51 und 52 nicht überschreitet, es möglich, einen Zustand zu erhalten, in dem das zweite gleitende Element 52 nicht gleitet, d.h. einen Zustand, in dem sich die Zwischenplatte 30 (das dritte rotierende Element) nicht in Bezug auf die Abtriebsplatte 20 (das zweite rotierende Element) bewegt und die zweiten Schraubenfedern 42 (das zweite elastische Element) nicht komprimiert werden. Daher ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform, ohne einen Nachteil, wie beispielsweise eine Ausgestaltung eines Änderns des Gleitwiderstands durch Vorsehen einer Lücke zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20, zu verursachen, es möglich, zuverlässiger einen Zustand relativ kleinen Widerstandsdrehmoments zu erhalten. Außerdem gibt es beispielsweise, da eine Ausgestaltung zum Vorsehen der Lücke nicht erforderlich ist, einen Vorteil, dass ein Dämpfer, der imstande ist, das Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element zu ändern, durch eine einfachere Ausgestaltung erreicht werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt, dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist. Alternativ kann das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt sein, dass es größer als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist. Die Federkonstanten K1 und K2 der ersten Schraubenfeder 41 (des ersten elastischen Bauteils) und der zweiten Schraubenfeder 42 (des zweiten elastischen Bauteils) können voneinander verschieden sein.
  • [Zweite Ausführungsform, in der die Federkonstante K1 der ersten Schraubenfeder 41 von der Federkonstante K2 der zweiten Schraubenfeder 42 verschieden ist, und das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 von dem Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 verschieden ist]
  • Durch die intensive Forschung über den Dämpfer 1, der die oben beschriebene Ausgestaltung aufweist, haben die Erfinder das Wissen erlangt, dass Hysteresecharakteristiken des Torsionswinkels und des Torsionsdrehmoments während Beschleunigung und Verlangsamung differenziert werden können, indem zwischen der Federkonstante K1 der ersten Schraubenfeder 41 und der Federkonstante K2 der zweiten Schraubenfeder 42 differenziert wird und indem zwischen dem Widerstandsdrehmoment H1 (dem Gleitdrehmoment) des ersten gleitenden Elements 51 und dem Widerstandsdrehmoment H2 (dem Gleitdrehmoment) des zweiten gleitenden Elements 52 differenziert wird. Nachfolgend wird dies im Detail in Bezug auf 6 und 7 beschrieben.
  • 6 ist ein schematisches Schaubild, das Zustände des Dämpfers 1 in dem beschleunigten Zustand S4 und dem verlangsamten Zustand S5 des Dämpfers 1 darstellt. 6 ist eine Abwicklungsansicht, in der die horizontale Achse als die Umfangsrichtung dargestellt ist, und die Antriebsplatte 10 (die Antriebsarme 10b), die Zwischenplatte 30 (die Zwischenarme 30b), die Abtriebsplatte 20 (Abtriebsarme 20b), die ersten Schraubenfedern 41, die zweiten Schraubenfedern 42, das erste gleitende Element 51 und das zweite gleitende Element 52 sind in 6 schematisch dargestellt. Außerdem ist 6 ein Beispiel, in dem die Federkonstante (Drehmoment/Torsionswinkel) der ersten Schraubenfeder 41 so festgelegt ist, dass sie größer als die Federkonstante (Drehmoment/Torsionswinkel) der zweiten Schraubenfeder 42 ist (K1>K2), und das Widerstandsdrehmoment H1 des ersten gleitenden Elements 51 so festgelegt ist, dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 des zweiten gleitenden Elements 52 ist (H1<H2).
  • Hier werden, wie aus 2 offensichtlich sein wird, in einem Zustand, in dem der Dämpfer 1 in einem vorwärtsverdrehten Zustand ist, d.h. einem Zustand, in dem die Antriebsplatte 10 in der Vorwärtsrichtung von einer neutralen Position relativ zu der Abtriebsplatte 20 verdreht ist, die ersten Schraubenfedern 41 zwischen der Antriebsplatte 10 und der Zwischenplatte 30 elastisch komprimiert, und werden die zweiten Schraubenfedern 42 zwischen der Zwischenplatte 30 und der Abtriebsplatte 20 komprimiert. Andererseits werden in einem Zustand, in dem der Dämpfer 1 in einem rückwärtsverdrehten Zustand ist, d.h. einem Zustand, in dem die Antriebsplatte 10 in der Rückwärtsrichtung (der zu der Vorwärtsrichtung entgegengesetzten Richtung) von der neutralen Position relativ zu der Abtriebsplatte 20 verdreht ist, die zweiten Schraubenfedern 42 zwischen der Antriebsplatte 10 und der Zwischenplatte 30 elastisch komprimiert, und werden die ersten Schraubenfedern 41 zwischen der Zwischenplatte 30 und der Abtriebsplatte 20 elastisch komprimiert. Hier wird das erste gleitende Element 51 durch eine relative Rotation zwischen der Antriebsplatte 10 und der Zwischenplatte 30 gleitend verschoben, und wird das zweite gleitende Element 52 durch eine relative Rotation zwischen der Zwischenplatte 30 und der Abtriebsplatte 20 gleitend verschoben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie oben arbeiten in derselben Weise wie in der oben genannten ersten Ausführungsform in dem beschleunigten Zustand S4 die ersten Schraubenfedern 41 (das erste elastische Element) und das erste gleitende Element 51 parallel, und arbeiten die zweiten Schraubenfedern 42 (das zweite elastische Element) und das zweite gleitende Element 52 parallel. Jedoch sind in der vorliegenden Ausführungsform die erste Änderungsrate durch die ersten Schraubenfedern 41 und die zweite Änderungsrate durch die zweiten Schraubenfedern 42 voneinander verschieden. Daher wird in dem beschleunigten Zustand S4, wenn das Torsionsdrehmoment bei dem Start eines Verdrehens 0 (null) ist, ein Verdrehen nicht gestartet, während der Torsionswinkel 0 (null) ist, bis das Torsionsdrehmoment das Widerstandsdrehmoment Tr4 überschreitet, und wird ein Verdrehen gestartet, wenn das Torsionsdrehmoment das Widerstandsdrehmoment Tr4 überschreitet. Außerdem gleiten, wenn ein Verdrehen gestartet wird, sowohl das erste gleitende Element 51 als auch das zweite gleitende Element 52.
  • Andererseits arbeiten in dem verlangsamten Zustand S5, anders als in der oben genannten ersten Ausführungsform, die zweiten Schraubenfedern 42 und das erste gleitende Element 51 parallel, und arbeiten die ersten Schraubenfedern 41 und das zweite gleitende Element 52 parallel. Daher wird in dem verlangsamten Zustand S5, wenn das Torsionsdrehmoment bei dem Start eines Verdrehens 0 (null) ist, ein Verdrehen nicht gestartet, während der Torsionswinkel 0 (null) ist, bis das Torsionsdrehmoment das Widerstandsdrehmoment Tr5 überschreitet, und wird ein Verdrehen gestartet, wenn das Torsionsdrehmoment das Widerstandsdrehmoment Tr5 überschreitet. Außerdem gleiten, wenn ein Verdrehen gestartet wird, sowohl das erste gleitende Element 51 als auch das zweite gleitende Element 52.
  • Daher ist in dem beschleunigten Zustand S4 der Dämpfer 1 in einem vorwärtsverdrehten Zustand, werden die ersten Schraubenfedern 41 durch die Antriebsplatte 10 und die Zwischenplatte 30 mit dem Gleiten des ersten gleitenden Elements 51 umfänglich komprimiert. Zudem werden die zweiten Schraubenfedern 42 durch die Zwischenplatte 30 und die Abtriebsplatte 20 mit dem Gleiten des zweiten gleitenden Elements 52 umfänglich komprimiert.
  • Andererseits ist in dem verlangsamten Zustand S5 der Dämpfer 1 in dem rückwärtsverdrehten Zustand, werden die zweiten Schraubenfedern 42 durch die Antriebsplatte 10 und die Zwischenplatte 30 mit dem Gleiten des ersten gleitenden Elements 51 umfänglich komprimiert, und werden die ersten Schraubenfedern 41 durch die Zwischenplatte 30 und die Abtriebsplatte 20 mit dem Gleiten des zweiten gleitenden Elements 52 umfänglich komprimiert.
  • Dementsprechend kann in der vorliegenden Ausführungsform die Kombination des ansteuernden elastischen Elements und des gleitenden Elements durch die Rotationsrichtung der Antriebsplatte 10 gewechselt werden.
  • 7 ist eine Kurve, die die Charakteristiken (Hysteresecharakteristiken) von Torsionsdrehmoment gemäß dem Torsionswinkel in dem beschleunigten Zustand S4 und dem verlangsamten Zustand S5 des Dämpfers 1 darstellt. In 7 ist die horizontale Achse als der Torsionswinkel zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 dargestellt, und ist die vertikale Achse als das Torsionsdrehmoment dargestellt.
  • In dem beschleunigten Zustand S4 wird die Variationsbreite Tr4 des Widerstandsdrehmoments durch das Gleiten des ersten gleitenden Elements 51 und des zweiten gleitenden Elements 52 durch Gleichung (6) unten erhalten, die dieselbe wie Gleichung (5) ist. Tr4 = ( K2 / ( K 1 + K2 ) ) × H1 + ( K1 / ( K 1 + K2 ) ) × H2
    Figure DE112018004984T5_0006
    Andererseits wird in dem verlangsamten Zustand S5 die Variationsbreite Tr5 des Widerstandsdrehmoments durch das Gleiten des ersten gleitenden Elements 51 und des zweiten gleitenden Elements 52, wie leicht verstanden werden wird, aus Gleichung (5) erhalten, indem die Kombinationen des gleitenden Elements und des elastischen Elements, die oben beschrieben wurden, ersetzt werden. Tr5 = ( K1 / ( K 1 + K2 ) ) × H1 + ( K2 / ( K 1 + K2 ) ) × H2
    Figure DE112018004984T5_0007
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden, wie oben beschrieben wurde, das Widerstandsdrehmoment H1 und das Widerstandsdrehmoment H2 voneinander differenziert, und werden die Federkonstante K1 der ersten Schraubenfeder 41 und die Federkonstante K2 der zweiten Schraubenfeder 42 voneinander differenziert. Daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Variationsbreite Tr4 des Widerstandsdrehmoments zwischen der Antriebsplatte und 10 und der Abtriebsplatte 20 in dem beschleunigten Zustand S4 so festgelegt werden, dass sie größer als die Variationsbreite Tr5 des Widerstandsdrehmoments zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 in dem verlangsamten Zustand S5 ist, indem die Werte der jeweiligen Parameter geeignet ausgewählt (festgelegt) werden, und der Betrag des Widerstandsdrehmoments zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 kann zwischen dem beschleunigten Zustand S4 in dem vorwärtsverdrehten Zustand und dem verlangsamten Zustand S5 in dem rückwärtsverdrehten Zustand differenziert werden, wie in 7 dargestellt ist.
  • Wie in der vorliegenden Ausführungsform kann durch Festlegen des Widerstandsdrehmoments H1, so dass es kleiner als das Widerstandsdrehmoment H2 ist, und Festlegen der Federkonstante K1 der ersten Schraubenfeder 41, so dass sie größer als die Federkonstante K2 der zweiten Schraubenfeder 42 ist, das Widerstandsdrehmoment zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 in dem beschleunigten Zustand S4, in dem der Dämpfer 1 in dem vorwärtsverdrehten Zustand ist, relativ erhöht werden, und kann das Widerstandsdrehmoment zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 in dem verlangsamten Zustand S5, in dem der Dämpfer 1 in dem rückwärtsverdrehten Zustand ist, relativ verringert werden. Somit können geeignetere Dämpfungscharakteristiken des Dämpfers 1 in sowohl dem beschleunigten Zustand S4 als auch dem verlangsamten Zustand S5 erhalten werden. D.h., in dem beschleunigten Zustand S4 kann durch relatives Erhöhen des Widerstandsdrehmoments zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 das Resonanzphänomen aufgrund der Motorzwangskraft effektiver unterdrückt werden, während in dem verlangsamten Zustand S5 durch relatives Verringern des Widerstandsdrehmoments zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 die Motorzwangskraft durch die elastische Ausdehnung und Zusammenziehung der ersten Schraubenfedern 41 und der zweiten Schraubenfedern 42 effektiver abgeschwächt werden kann. Ferner kann im Gegensatz zu der vorliegenden Ausführungsform durch Festlegen des Widerstandsdrehmoments H1 so, dass es größer als das Widerstandsdrehmoment H2 ist, und Festlegen der Federkonstante K1 der ersten Schraubenfeder 41 so, dass sie kleiner als die Federkonstante K2 der zweiten Schraubenfeder 42 ist, das Widerstandsdrehmoment zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 in dem beschleunigten Zustand S4, in dem der Dämpfer 1 in dem vorwärtsverdrehten Zustand ist, relativ erhöht werden, und kann das Widerstandsdrehmoment zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 in dem verlangsamten Zustand S5, in dem der Dämpfer 1 in dem rückwärtsverdrehten Zustand ist, relativ verringert werden. Somit können geeignetere Dämpfungscharakteristiken des Dämpfers 1 in sowohl dem beschleunigten Zustand S4 als auch dem verlangsamten Zustand S5 auch erhalten werden. D.h., in dem beschleunigten Zustand S4 kann durch relatives Erhöhen des Widerstandsdrehmoments zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 das Resonanzphänomen aufgrund der Motorzwangskraft effektiver unterdrückt werden, während in dem verlangsamten Zustand S5 durch relatives Verringern des Widerstandsdrehmoments zwischen der Antriebsplatte 10 und der Abtriebsplatte 20 die Motorzwangskraft durch die elastische Ausdehnung und Zusammenziehung der ersten Schraubenfedern 41 und der zweiten Schraubenfedern 42 effektiver abgeschwächt werden kann.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben dargestellt worden sind, sind die obigen Ausführungsformen veranschaulichend und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Die Ausführungsformen können in einer Vielzahl anderer Ausführungsformen umgesetzt werden, und verschiedene Weglassungen, Ersetzungen, Kombinationen und Abwandlungen können in dem Ausmaß, das von dem Umfang der Erfindung nicht abweicht, vorgenommen werden. Die Ausgestaltung und Form jedes Beispiels kann auch umgesetzt werden, indem sie teilweise ausgewechselt wird. Außerdem können Spezifikationen, wie beispielsweise jede Ausgestaltung und Form (Struktur, Typ, Richtung, Ausgestaltung, Größe, Länge, Breite, Höhe, Anzahl, Anordnung, Position usw.), durch geeignetes Ändern umgesetzt werden. Beispielsweise ist in den zuvor genannten Ausführungsformen das erste rotierende Element ein rotierendes Eingangselement und ist das zweite rotierende Element ein rotierendes Ausgangselement. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und das erste rotierende Element kann ein rotierendes Ausgangselement sein und das zweite rotierende Element kann ein rotierendes Eingangselement sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Dämpfer
    10:
    Antriebsplatte (erstes rotierendes Element)
    20:
    Abtriebsplatte (zweites rotierendes Element)
    30:
    Zwischenplatte (drittes rotierendes Element)
    41:
    erste Schraubenfeder (erstes elastisches Element)
    42:
    zweite Schraubenfeder (zweites elastisches Element)
    51:
    erstes gleitendes Element
    52:
    zweites gleitendes Element
    Ax:
    Rotationszentrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002266943 A [0003]

Claims (6)

  1. Dämpfer mit: einem ersten rotierenden Element, das dazu ausgebildet ist, um ein Rotationszentrum rotierbar zu sein; einem zweiten rotierenden Element, das dazu ausgebildet ist, um das Rotationszentrum rotierbar zu sein; einem dritten rotierenden Element, das dazu ausgebildet ist, um das Rotationszentrum rotierbar zu sein; einem ersten elastischen Element, das zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, sich in einer Umfangsrichtung des Rotationszentrums elastisch auszudehnen und zusammenzuziehen; einem zweiten elastischen Element, das zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, sich in der Umfangsrichtung des Rotationszentrums elastisch auszudehnen und zusammenzuziehen; einem ersten gleitenden Element, das zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, mit mindestens einem von dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element durch eine Torsion des ersten rotierenden Elements und des dritten rotierenden Elements zu gleiten, und das dazu ausgebildet ist, ein erstes Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element zu erzeugen; und einem zweiten gleitenden Element, das zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, mit mindestens einem von dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element durch eine Torsion des zweiten rotierenden Elements und des dritten rotierenden Elements zu gleiten, und das dazu ausgebildet ist, ein zweites Widerstandsdrehmoment, das sich von dem ersten Widerstandsdrehmoment unterscheidet, zwischen dem zweiten rotierenden Element und dem dritten rotierenden Element zu erzeugen.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, bei dem das erste rotierende Element eine erste vordere Platte und eine erste hintere Platte, die integral aneinander gekoppelt sind, aufweist; das dritte rotierende Element eine zweite vordere Platte und eine zweite hintere Platte, die integral aneinander gekoppelt sind, aufweist; die zweite vordere Platte zwischen der ersten vorderen Platte und dem zweiten rotierenden Element gelegen ist; die zweite hintere Platte zwischen der ersten hinteren Platte und dem zweiten rotierenden Element gelegen ist; das erste gleitende Element sowohl zwischen der ersten vorderen Platte und der zweiten vorderen Platte als auch zwischen der ersten hinteren Platte und der zweiten hinteren Platte angeordnet ist; und das zweite gleitende Element sowohl zwischen der zweiten vorderen Platte und dem zweiten rotierenden Element als auch zwischen der zweiten hinteren Platte und dem zweiten rotierenden Element angeordnet ist.
  3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem ersten drückenden Element, das zwischen dem ersten gleitenden Element und dem ersten rotierenden Element oder zwischen dem ersten gleitenden Element und dem dritten rotierenden Element gelegen ist, und das dazu ausgebildet ist, das erste gleitende Element elastisch in Richtung des ersten rotierenden Elements oder des dritten rotierenden Elements zu drücken; und einem zweiten drückenden Element, das zwischen dem zweiten gleitenden Element und dem zweiten rotierenden Element oder zwischen dem zweiten gleitenden Element und dem dritten rotierenden Element gelegen ist, und das dazu ausgebildet ist, das zweite gleitende Element elastisch in Richtung des zweiten rotierenden Elements oder des dritten rotierenden Elements zu drücken.
  4. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste rotierende Element einen ersten Arm aufweist, das zweite rotierende Element einen zweiten Arm aufweist, das dritte rotierende Element einen dritten Arm aufweist, das erste elastische Element in einer der Umfangsrichtung in Bezug auf den ersten Arm und den zweiten Arm gelegen und in der anderen der Umfangsrichtung in Bezug auf den dritten Arm gelegen ist, das zweite elastische Element in der einen Richtung der Umfangsrichtung in Bezug auf den dritten Arm gelegen und in der anderen Richtung der Umfangsrichtung in Bezug auf den ersten Arm und den zweiten Arm gelegen ist, wenn das erste rotierende Element in der einen Richtung der Umfangsrichtung rotiert, der erste Arm, das erste elastische Element, der dritte Arm, das zweite elastische Element und der zweite Arm in dieser Reihenfolge gedrückt werden, wenn das erste rotierende Element in der anderen Richtung der Umfangsrichtung rotiert, der erste Arm, das zweite elastische Element, der dritte Arm, das erste elastische Element und der zweite Arm in dieser Reihenfolge gedrückt werden, eine erste Änderungsrate eines Elastizitätsdrehmoments pro einem Ausdehnungs-Zusammenziehungs-Winkel des ersten elastischen Elements und eine zweite Änderungsrate eines Elastizitätsdrehmoments pro einem Ausdehnungs-Zusammenziehungs-Winkel des zweiten elastischen Elements voneinander differenziert sind, das erste Widerstandsdrehmoment und das zweite Widerstandsdrehmoment voneinander differenziert sind, und ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in einem vorwärtsverdrehten Zustand und ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in einem rückwärtsverdrehten Zustand voneinander differenziert sind, bei denen der vorwärtsverdrehte Zustand ein Zustand ist, in dem das erste rotierende Element in einer Vorwärtsrichtung von einer neutralen Position relativ zu dem zweiten rotierenden Element verdreht ist, und der rückwärtsverdrehte Zustand ein Zustand ist, in dem das erste rotierende Element in einer Rückwärtsrichtung von der neutralen Position relativ zu dem zweiten rotierenden Element verdreht ist.
  5. Dämpfer nach Anspruch 4, bei dem, indem das erste Widerstandsdrehmoment kleiner als das zweite Widerstandsdrehmoment gemacht ist und die erste Änderungsrate größer als die zweite Änderungsrate gemacht ist, ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem vorwärtsverdrehten Zustand größer als ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem rückwärtsverdrehten Zustand gemacht ist.
  6. Dämpfer nach Anspruch 4, bei dem, indem das erste Widerstandsdrehmoment größer als das zweite Widerstandsdrehmoment gemacht ist und die erste Änderungsrate kleiner als die zweite Änderungsrate gemacht ist, ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem vorwärtsverdrehten Zustand größer als ein Widerstandsdrehmoment zwischen dem ersten rotierenden Element und dem zweiten rotierenden Element in dem rückwärtsverdrehten Zustand gemacht ist.
DE112018004984.1T 2017-10-30 2018-10-04 Dämpfer Pending DE112018004984T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-209727 2017-10-30
JP2017209727 2017-10-30
PCT/JP2018/037290 WO2019087677A1 (ja) 2017-10-30 2018-10-04 ダンパ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004984T5 true DE112018004984T5 (de) 2020-06-04

Family

ID=66333270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004984.1T Pending DE112018004984T5 (de) 2017-10-30 2018-10-04 Dämpfer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7143856B2 (de)
DE (1) DE112018004984T5 (de)
WO (1) WO2019087677A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7429661B2 (ja) * 2021-02-08 2024-02-08 株式会社ユタカ技研 トルクコンバータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002266943A (ja) 2001-03-09 2002-09-18 Exedy Corp ダンパー機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6347525A (ja) * 1986-08-16 1988-02-29 Atsugi Motor Parts Co Ltd 捩り振動減衰装置
JPH02134415A (ja) * 1988-11-15 1990-05-23 Daikin Mfg Co Ltd ダンパーディスク
JP2000179574A (ja) * 1998-12-18 2000-06-27 Exedy Corp ダンパーディスク組立体
JP2016008712A (ja) * 2014-06-26 2016-01-18 アイシン精機株式会社 ダンパ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002266943A (ja) 2001-03-09 2002-09-18 Exedy Corp ダンパー機構

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019087677A1 (ja) 2020-11-12
WO2019087677A1 (ja) 2019-05-09
JP7143856B2 (ja) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870380B1 (de) Fliehkraftpendel
DE3104181C2 (de)
DE3141007C2 (de)
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4243924A1 (de)
DE8137424U1 (de) Dämpfungsscheibe
DE10035113B4 (de) Schraubenfederanordnung und Dämpfungsvorrichtung
DE3875926T2 (de) Schwungrad mit einem schwingungsdaempfer.
DE3876559T2 (de) Schwungrad mit torsionsschwingungsdaempfer.
DE3500177A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3313850A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3404606A1 (de) Scheibenfoermige daempfungseinrichtung
DE3701444C2 (de)
DE3519912A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges
DE3337302C2 (de)
DE112014002132T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE212019000243U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
DE3527460A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3885679T2 (de) Schwungrad mit Torsionsdämpfer.
DE4239610C2 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE3446173A1 (de) Daempfungsscheibe mit grossem verdrehwinkelbereich
DE68906496T2 (de) Schwungradvorrichtung mit Torsionsdämpfer.
DE112018004984T5 (de) Dämpfer
DE10127184A1 (de) Flexible Wellenkupplung für Fahrzeuge
DE19916871B4 (de) Dämpfungsscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, AICHI, JP

R016 Response to examination communication