DE102006026460A1 - Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006026460A1
DE102006026460A1 DE102006026460A DE102006026460A DE102006026460A1 DE 102006026460 A1 DE102006026460 A1 DE 102006026460A1 DE 102006026460 A DE102006026460 A DE 102006026460A DE 102006026460 A DE102006026460 A DE 102006026460A DE 102006026460 A1 DE102006026460 A1 DE 102006026460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
deformation
traction means
trap system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006026460A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Sesselmann
Ralf Jäschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102006026460A priority Critical patent/DE102006026460A1/de
Publication of DE102006026460A1 publication Critical patent/DE102006026460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einklemmschutzsysteme für Krftfahrzeuge mit einem Verstellteil (110), einer Antriebseinheit (100), die eine Antriebskraft zur Verstellung des Verstellteils (110) bereitstellt, einem Zugmittel (4), das mit der Antriebseinheit (100) zwecks einer Verstellung des Verstellteils (110) zusammenwirkt, und mit einer Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls, die eine auf das Zugmittel (110) wirkende Zugkraft (F<SUB>S</SUB>) zur Feststellung eines Einklemmfalls nutzt. In einer ersten Erfindungsvariante umfasst die Einrichtung ein erstes Federelement (10; 10a) und ein zweites Federelement (16, 10b), die im Einklemmfall beide verformt werden, und stellt die Einrichtung einen Einklemmfall anhand einer Verformung mindestens eines dieser Federelemente (10, 16; 10a, 10b) fest. In einer zweiten Erfindungsvariante umfasst die Einrichtung mindestens ein Federelement (1), das bei Einwirkung einer Zugkraft (F<SUB>S</SUB>) auf das Zugmittel (4a, 4b) ein Drehmoment erfährt. In einer dritten Erfindungsvariante umfasst die Einrichtung mindestens ein Federelement (10), das mit einer verschiebbar gelagerten Umlenkvorrichtung (8) zum Umlenken des Zugmittels (4) mechanisch gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 18 und 22.
  • Ein gattungsgemäßes Einklemmschutzsystem ist aus der DE 198 47 080 A1 bekannt. Dieses sieht ein im Bereich seiner Enden eingespanntes Zugmittel vor, relativ zu dem sich ein Antriebsmotor zusammen mit einer mit dem Antriebsmotor verbundenen Fensterscheibe bewegt. Zur Feststellung eines Einklemmfalles wird die auf das Zugmittel im Einklemmfall wirkende Zugkraft genutzt, wobei ein Federelement ausgelenkt und dabei ein elektrischer Kontakt geschlossen wird. Mit Schließen des elektrischen Kontakts wird die Bewegung des Verstellteils gestoppt und/oder umgekehrt.
  • Die DE 693 09 807 02 beschreibt einen elektrischen Fensterheber mit einem umlaufenden Seil, das mit einem Mitnehmer fest verbunden ist, der auf einer Führungsschiene verschiebbar gelagert ist und mit einer Fensterscheibe in Verbindung steht. Das Seil ist mit einer Antriebseinheit verbunden und überträgt eine Antriebskraft auf den Mitnehmer. Eine Sicherheitsvorrichtung bewirkt, dass der Drehsinn des Antriebsmotors umgekehrt wird, wenn die auf das Seil ausgeübte Belastung einen vorgegebenen Grenzwert über schreitet. In einer ersten Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, dass im Bereich einer Umlenkrolle des Seils eine mechanisch vorgespannte Feder angeordnet ist. Im Einklemmfall überschreitet die Belastung, die das Seil übertragen muss, eine durch die Vorspannung der Feder vorgegebene Grenze. Es verschiebt sich dadurch ein koaxial zum Seil angeordnetes rohrförmiges Teil, wodurch ein Schalter umgelegt und ein Steuersignal ausgelöst werden. In einer zweiten Ausgestaltung ist an der Führungsschiene ein ortsfester, drehbar gelagerter Hebel vorgesehen, an dessen einem Ende eine Umlenkrolle befestigt ist und dessen anderes Ende durch eine Feder gehalten wird. Der Hebel arbeitet mit einem elektrischen Schalter derart zusammen, dass dieser sich in einem ersten Schaltungszustand befindet, solange der Hebel und die Umlenkrolle in der ersten Stellung bleiben. Der Schalter geht in einen zweiten Zustand über und erzeugt dann ein Steuersignal, wenn der Hebel und die Umlenkrolle unter dem Einfluss einer erhöhten Seilspannung im Einklemmfall umkippen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weitere Einklemmschutzsysteme zur Verfügung zu stellen, die einen Einklemmfall durch Nutzung der im Einklemmfall auf das Zugmittel wirkenden Zugkraft oder durch Nutzung einer Reaktionskraft, die durch die Zugkraft ausgelöst wird, erkennen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Einklemmschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Einklemmschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 18 und ein Einklemmschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist in einer ersten Erfindungsvariante vorgesehen, dass die Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls ein erstes Federelement und ein zweites Federelement umfasst, die im Einklemmfall beide verformt werden. Die Einrichtung stellt einen Einklemmfall anhand einer Verformung mindestens eines dieser Federelemente fest. Die Verwendung zweier Federelemente, die im Einklemmfall beide verformt werden, eröffnet neue Möglichkeiten, die auf das Zugmittel wirkenden Zugkraft zur Erkennung eines Einklemmfalls zu nutzen. Insbesondere die Reihen- und/oder Parallelschaltung solcher Federelemente erlaubt eine präzise und/oder an die jeweiligen Bedingungen anpassbare Auswertung der Zugkraft.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Federelemente ab einer definierten Verformung des ersten Federelementes parallel geschaltet, d.h. bei Einwirkung einer Zugkraft auf das Zugmittel wird das zweite Federelement erst dann verformt, nachdem das erste Federelement die definierte Verformung erfahren hat.
  • Die Vorteile eines solchen Einklemmschutzsystems liegen in einer Integration der Funktionen eines vor Fehlauslösungen weitgehend geschützten Einklemmschutzes und eines Seillängenausgleichs. Das erste Federelement dient dabei einem Seillängenausgleich. Darüber kann das erste Federelement vertikale Schwingungen, die während der Fahrzeugbewegung auftreten und zu einer Fehlauslösung des Einklemmschutzes führen können, aufnehmen. Auch kann durch das erste Federelement eine Systemvorspannung in exakter Weise eingestellt werden. Der Einklemmfall kann in exakter Weise anhand einer Verformung des zweiten Federelements festgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das zweite Federelement ab einer definierten Verformung des ersten Federelements mit einem Kraftübertragungsteil in Wechselwirkung tritt, über das bereits die Zugkraft auf das erste Federelement übertragen wird. Insbesondere tritt das Kraftübertragungsteil ab der definierten Verformung des ersten Federelements mit einem Stößel in Kontakt, der sich unter Verformung des zweiten Federelements in Verformungsrichtung mitbewegt. Nach in Kontakt treten des Kraftübertragungsteils mit dem Stößel sind das erste und das zweite Federelement parallel geschaltet sind. Der Vorteil, dass das erste und das zweite Federelement nicht sogleich, sondern erst nach einer definierten Verformung des ersten Federelementes eine Parallelschaltung bilden, liegt darin, dass auf diese Weise eine Erfassung des Einklemmfalls (durch das zweite Federelement) von Funktionen des ersten Federelements wie etwa einem Seillängenausgleich und der Aufnahme von Schwingungen entkoppelt ist.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Lösung ist das Kraftübertragungsteil als eine Druckscheibe ausgebildet, in die ein Ende des Zugmittels eingehängt ist und die auf dem ersten, als Druckfeder ausgebildeten Federelement aufliegt. Weiter ist in einer kompakten Ausgestaltung eine hohlzylindrische Hülse vorgesehen, wobei das eine Federelement auf die Hülse aufgesetzt, das andere Federelement zumindest teilweise in einem mittigen Hohlraum der Hülse angeordnet und der Stößel beweglich in einer mittigen stirnseitigen Aussparung der Hülse angeordnet ist. Die Hülse kann einen flanschartigen Rand ausbil den, auf der ein temperaturabhängiges Dämpfungselement angeordnet ist, auf welchem das erste Federelement aufsitzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Federelemente von vornherein parallel geschaltet. Sie erfahren bei Einwirkung einer Zugkraft auf das Zugmittel von Anfang an gleichzeitig eine Verformung. Die Federkonstanten der beiden Federelemente addieren sich dabei. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders für Einklemmschutzsysteme mit einem umlaufenden Zugmittel. Die beiden Federelemente verbinden dabei bevorzugt ein erstes Teil und ein zweites Teil einer Umlenkeinrichtung für das Zugmittel, die unter Verformung der Federelemente relativ zueinander bewegbar sind.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das eine der beiden Teile das Zugmittel umlenkt und bei Auftreten einer auf das Zugmittel wirkenden Zugkraft dieses Teil entgegen der Federkraft der Federelemente in Richtung der anderen Teils gedrückt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass in die beiden Teile Führungsstrukturen zur Führung der Relativbewegung zwischen den Teilen integriert sind.
  • In einer zweiten Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls mindestens ein Federelement umfasst, das bei Einwirkung einer Zugkraft auf das Zugmittel ein Drehmoment erfährt, und die Einrichtung einen Einklemmfall anhand einer durch das Drehmoment verursachten Verformung des Federelements feststellt. Dieser Erfindungsaspekt wertet ein Drehmoment zur Erkennung des Einklemmfalls aus, das als Reaktion auf eine Zugkraft auf das Zugmittel erzeugt wird.
  • Das Federelement ist bevorzugt als Drehfeder ausgebildet, die bei Einwirkung einer Zugkraft auf das Zugmittel eine Verdrehung erfährt. Unter einer Drehfeder wird jede Feder verstanden, die bei Auftreten eines Drehmoment eine Verdrehung erfährt und nach Wegfall des Drehmoments wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zugmittel an seinem einen Ende an einem Drehstück befestigt, das bei Auftreten einer Zugkraft auf das Zugmittel unter Verformung des Federelements relativ zu einem ortsfest angeordneten Befestigungselement verdreht wird. In das Federelement sind bevorzugt Elemente einer Sensoreinrichtung integriert, die bei einer Verdrehung der Federelements ihre Lage zueinander ändern und dabei ein Sensorsignal erzeugen. Im einfachsten Fall wird ein Sensorsignal erzeugt, wenn die genannten Elemente sich aufgrund einer Verdrehung des Federelements berühren.
  • In einer dritten Erfindungsvariante ist vorgesehen, das die Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls ein Federelement umfasst, das mit einer verschiebbar gelagerten Umlenkvorrichtung zum Umlenken des Zugmittels mechanisch gekoppelt ist, wobei bei Einwirken einer Zugkraft auf das Zugmittel die Umlenkvorrichtung unter Verformung des Federelements verschoben wird. Dabei stellt die Einrichtung einen Einklemmfall abhängig von einer solchen Verschiebung der Umlenkvorrichtung fest. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Seilfensterheber mit einem umlaufenden Seil.
  • Die Umlenkvorrichtung ist beispielsweise relativ zu einem Schienenprofil verschiebbar gelagert, an dem ein mit dem Verstellteil verbundenen Mitnehmer angeordnet ist. Das Federelement ist dabei bevorzugt an einem ersten Ende ortsfest am Schienenprofil befestigt und wechselwirkt mit einem zweiten Ende mit der verschiebbar gelagerten Umlenkvorrichtung.
  • Die Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls weist des weiteren eine Sensorik auf, die eine Abstandsänderung erfasst, die zwei Teile des Einklemmschutzsystems bei Auftreten einer Zugkraft erfahren. In einer einfachen Ausgestaltung ist die Sensorik als Schalter ausgebildet ist, der ein elektrisches Schaltsignal bereitstellt, sobald die betrachteten zwei Teile einen bestimmten Abstand über- oder unterschreiten oder sich berühren. Bei Vorliegen eines solchen Schaltsignals wird ein Antriebsmotor abgeschaltet oder in seiner Bewegung reversiert.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die Sensorik einen Sender und einen Empfänger aufweist und das Signal des Empfängers zur Feststellung eines Einklemmfalls ausgewertet wird. Bei der Wahl der Sensorelemente gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen. Die Sensorik kann analog und/oder digital, absolut und/oder inkremental, berührungslos und/oder kontaktiv arbeiten. Alle bekannten Sensorprinzipien, wie beispielsweise die Nutzung des Kapazitäts-Effekts, die Nutzung des Induktions-Effekts, des Hall-Effekts, des Elektromagnetismus, eines ohmschen Widerstands-Effekts, eines elektrischen Schaltsignals, des Piezo-Effekts, des optischen Effekts oder des magnetoresistiven Effektes sind implementierbar.
  • Die Auswertung eines Sensorsignals einer Sensorik erfolgt bevorzugt durch eine elektronische Auswerteinrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls, die beispielsweise in die Antriebseinheit des Systems oder in einen Mitnehmer integriert ist, aber auch gesondert ausgeführt sein kann. Dabei ist es möglich, dass die elektronische Auswerteinheit zur Bestimmung eines Einklemmfalls zusätzlich die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder das Signal eines Beschleunigungssensors berücksichtigt, um Fehlauslösungen sicher zu vermeiden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist in die Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls ein temperaturabhängiges Dämpfungselement integriert, das mit mindestens einem Federelement in Reihe geschaltet ist. Das Dämpfungselement kann in Form von Fluiden oder aus elastischen Materialien, Werkstoffen oder Verbundwerkstoffen ausgeführt sein. Bevorzugt ist es durch ein Elastomer aus Gummi oder Kunststoff gebildet. Die Federkonstante und/oder der Dämpfungsgrad des Dämpfungselements sind konstant oder variabel. Durch ein Dämpfungselement können Einflüsse der Temperatur auf die Schwergängigkeit der Systems kompensiert werden.
  • Die verschiedenen Realisierungsformen einer Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalles sind vorteilhafter Weise an einer Umlenkrolle des Zugmittels, an einem mit dem Verstellteil verbundenen Mitnehmer, an einem Getriebeteil der Antriebseinheit wie z.B. einer Seiltrommel oder an Stellen eines Seillängenausgleichssystems realisiert. Die Erfindung ist sowohl für Systeme mit umlaufenden Zugmitteln als auch für Systeme mit fest eingespannten Zugmitteln geeignet. Es können sowohl offene Systeme als auch Bowdensysteme, Einstrang- oder Doppelstrangfensterheber, Systeme mit oder ohne Schienenführung sowie feststehende oder über den Hub mitlaufende Systeme in Verbindung mit der Erfindung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Einklemmschutzsystems für Seilfensterheber, bei dem eine Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls eine Drehfeder umfasst, die bei Einwirkung einer Zugkraft auf das Fensterheberseil verdreht wird;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Einklemmschutzsystems für Seilfensterheber, bei dem eine Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalles eine Umlenkrolle für das Fensterheberseil aufweist, die bei Einwir kung einer Zugkraft auf das Fensterheberseil entgegen einer Federkraft entlang einer Führungsschiene verschoben wird;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Einklemmschutzsystems für Seilfensterheber, vorzugsweise für Bowdensysteme, bei dem eine Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalles zwei parallel angeordnete Federelemente aufweist;
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Einklemmschutzsystems für Seilfensterheber, bei dem eine Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalles ein erstes und ein zweites Federelement aufweist, die ab einer bestimmten Verformung des ersten Federelements parallel geschaltet sind;
  • 5 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Einklemmschutzsystems der 4;
  • 6 eine Schnittdarstellung des Einklemmschutzsystems der 5;
  • 7 einen im Stand der Technik bekannten Seilfensterheber mit einem umlaufenden, offen geführten Seil; und
  • 8 einen im Stand der Technik bekannten Seilfensterheber mit einem Seil, dessen Enden fest in der Fahrzeugkarosserie eingespannt sind.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Seilfensterheber mit einem nicht umlaufenden Seil. Das Seil weist einen ziehenden Trum 4a zum Senken eines Verstellteils und einen ziehenden Trum 4b zum Heben des Verstellteils auf. Die oberen Enden der Trums 4a, 4b weisen jeweils einen Nippel 5a, 5b auf, der in einem Drehstück 3 gelagert ist. Das Drehstück 3 ist im Schnitt kreisförmig ausgebildet und auf einem Befestigungszylinder 2 drehbar gelagert, der ortsfest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Befestigungszylinder 2 beispielsweise mit einem Schienenprofil 6 verbunden, das der Führung eines mit dem Verstellteils verbundenen Teils dient. Das Drehstück 3 ist über eine Drehfeder 1 derart auf dem Befestigungszylinder 2 angeordnet, das bei einer Verdrehung aus der Ruheposition heraus eine Rückstellkraft auf das Drehstück 3 wirkt. Ein erster Bereich 1a der Drehfeder 1 ist dabei in dem Befesti gungszylinder 2 gelagert und durchläuft diesen axial. Ein zweiter Bereich 1b der Drehfeder 1 liegt an der Außenseite des Befestigungszylinders 2 an.
  • Die beiden Enden der Drehfeder 1 bilden eine Sensorik, die aus einem Sender 7a und einem Empfänger 7b besteht. Bei einem Verdrehen des Drehstücks 3 in die eine oder die andere Richtung ändert sich der Abstand zwischen dem Sender 7a und dem Empfänger 7b, wodurch ein Signal erzeugt bzw. verändert wird. Wenn beispielsweise auf den ziehenden Trum 4a zum Heben eine Zugkraft FS wirkt, so wird das Drehstück 3 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Befestigungszylinder 2 verdreht. Dies führt dazu, dass der zweite Bereich 1b der Drehfeder im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch Sender 7a und Empfänger 7b der Sensorik sich voneinander wegbewegen. Wenn dagegen eine Zugkraft FS auf den ziehenden Trum 4b zum Senken wirkt, wird das Drehstück 3 gegenüber dem Befestigungszylinder 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und nähern sich Sender 7a und Empfänger 7b einander an.
  • Durch Auswertung des vom Empfänger 7b erzeugten Signals kann durch eine elektronische Auswerteinrichtung ein Einklemmfall detektiert werden. Beispielsweise wird überprüft, ob der Abstand von Sender 7a und Empfänger 7b einen bestimmten Abstand unter- oder überschreitet. Auch ist denkbar, dass in einer einfachen Ausführungsvariante der Sender 7a und der Empfänger 7b lediglich die beiden Teile eines elektrischen Schalters bilden, wobei diese ab einem bestimmten Drehwinkel in Kontakt treten und dabei ein Signal auslösen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 steht beispielhaft für ein Einklemmschutzsystem mit einer Feder, auf die im Einklemmfall ein Drehmoment wirkt. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Drehfeder eine unterschiedliche Ausgestaltung auf, ist sie beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet. Weiter kann entsprechend der DE 198 47 080 A1 lediglich ein einziges Zugmittel vorgesehen sein. Für diesen Fall ist naturgemäß nur ein Seilende über einen Nippel in das Drehstück 3 eingehängt. Ein Verdrehen des Drehstücks 3 im Falle einer auftretenden Zugkraft erfolgt ausschließlich in eine Richtung. Ein Einklemmfall kann hier ebenfalls in einfacher Weise detektiert werden.
  • Das Zugmittel ist bevorzugt als Seil ausgebildet, das um eine Seiltrommel eines Antriebsmotors geführt wird, der mit dem Verstellteil verbunden und zusammen mit diesem angehoben oder abgesenkt wird, entsprechend der DE 198 47 080 A1 . Das Zugmittel kann jedoch auch in anderer Weise, beispielsweise als Zahnriemen oder als Kette realisiert sein, die z.B. mit einem Ritzel eines Verstellantriebs Wechselwirken.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Einklemmschutzsystems, das bevorzugt bei einem Seilfensterheber mit einem umlaufenden, offen geführten Seil (d.h. ohne Bowdenführung) eingesetzt wird. Es ist eine Umlenkrolle 8 vorgesehen, die an dem einen Ende eines Schienenprofils 6 angeordnet ist. An dem Schienenprofil 6 ist ein Mitnehmer verschiebbar gelagert, der mit einem Verstellteil in Verbindung steht (nicht dargestellt). Über ein Seil 4, das mit einer Antriebseinheit wirkverbunden ist, wird eine Antriebskraft auf den Mitnehmer zur Betätigung des Verstellteils übertragen. Eine derartige Anordnung ist dem Fachmann wohlbekannt, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Die Umlenkrolle 8 ist auf einem Führungszylinder 9, der Teil des Schienenprofils 6 oder mit diesem verbunden ist, längsverschiebbar angeordnet. Bei einer Längsverschiebung wechselwirkt die Umlenkrolle mit einem als Druckfeder ausgebildeten Federelement 10, das an einem Befestigungselement 11 des Schienenprofils 6 befestigt und durch dieses zentriert ist. An der Umlenkrolle sind weiter ein Sender 7a und an der Führungsschiene ist ein Empfänger 7b montiert, oder umgekehrt. Bei einer im Einklemmfall auftretenden Zugkraft FS auf das Seil 4 wird die Umlenkrolle 8 unter Kompression des Federelementes 10 gegenüber dem Schienenprofil 6 längsverschoben, wobei sich Sender 7a und Empfänger 7b einander nähern. Die damit verbundene Signaländerung kann zur Detektion eines Einklemmfalles ausgenutzt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass für den Fall, dass das durch den Empfänger 7b erzeugte Signal einen vorbestimmten Wert, der einem definierten Abstand zwischen Sender 7a und Empfänger 7b entspricht, überschreitet, der Einklemmfall erkannt und Gegenmaßnahmen wie ein Abschalten des Motors oder eine Reversierung der Scheibenbewegung eingeleitet werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Wechselwirkung zwischen der Umlenkrolle 8 und dem Federelement 10 in der 2 nur schematisch dargestellt ist. Zu ihrer Realisierung könnte, wie in der 2 angedeutet, der Rand der Umlenkrolle 8 unmittelbar mit dem einen Ende des Federelementes 10 oder einer auf dem Ende des Federelementes 10 angeordneten Druckscheibe anliegen. In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass nicht die Umlenkrolle 8 selbst bzw. deren Rand, sondern ein mit dem Führungszylinder 9 gekoppeltes Teil mit dem Federelement 10 interagiert. Dies ist ebenfalls möglich, da bei einer Längsverschiebung der Umlenkrolle 8 aufgrund einer Zugkraft FS auch der verschiebbar im Schienenprofil 6 angeordnete Führungszylinder 9 längsverschoben wird.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalles, die ebenso wie bei der 2 an einem Umlenkbereich eines umlaufenden Seils 4 eines Seilfensterhebers ausgebildet ist. Das Seil 4 wird dabei um eine Umlenkeinrichtung geführt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem einen Ende eines Schienenprofils 6 ausgebildet ist, das der Führung eines Mitnehmers für eine Fensterscheibe dient. Die Umlenkeinrichtung ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem fest mit dem Schienenprofil 6 verbundenen, um eine Lagerung 13 ausrichtbaren Befestigungsstück 12 und einem gegenüber dem Befestigungsstück 12 verschiebbar gelagerten Umlenkstück 14. Das Umlenkstück 14 dient der Umlenkung des Seils 4, das an das Befestigungsstück 12 als Bowden 15 herangeführt und entlang des Schienenprofils 6 offen weitergeführt wird. Der Bowden 15 stützt sich dabei an dem Befestigungsstück 12 ab.
  • Das Befestigungsstück 12 und das Umlenkstück 14 sind über zwei parallel angeordnete erste und zweite Federelemente 10a, 10b, die jeweils als Druckfeder ausgebildet sind, miteinander verbunden. Jedes Federelement 10a, 10b ist über ein Befestigungselement 11a, 11b, das der Befestigung und Zentrierung des Federelementes 10a, 10b dient, am Befestigungsstück 12 befestigt. Das Befestigungsstück 12 weist hierzu Aussparungen 121a, 121b auf, in denen sich die Befestigungselemente 11a, 11b befinden und die die beiden Federelemente 10a, 10b jeweils teilweise aufnehmen. Die Anordnung der beiden Federelemente 10a, 10b ist symmetrisch bezüglich der Lagerung 13 des Befestigungsstückes 2.
  • Die Federelemente 10a, 10b sind des Weiteren mit einer dem Befestigungsstück 12 zugewandten Seite 14a des Umlenkstückes 14 verbunden. Hierzu sind zwei weitere Befestigungselemente 11'a und 11'b vorgesehen. Für eine gute Führung der Relativbewegung zwischen dem Befestigungsstück 12 und dem Umlenkstück 14 weist das Befestigungsstück 12 des weiteren einen mittigen Vorsprung 122 auf, der ohne oder mit nur geringem Spiel in eine Aussparung 141 des Umlenkstücks 14 eingreift.
  • Weiter sind in dem Umlenkstück 14 ein Sender 7a und in dem Befestigungsstück 12 ein Empfänger 7b angeordnet, oder umgekehrt. Im Einklemmfall wirkt eine vergrößerte Kraft FS auf das Seil 4. Dies führt dazu, dass das Umlenkstück 14 entgegen der sich addie renden Federkräfte der Federelemente 10a, 10b in Richtung des Befestigungsstückes 12 gedrückt wird. Dies wiederum führt dazu, dass der Sender 7a und der Empfänger 7b sich aufeinander zu bewegen und hierbei der Empfänger 7b ein geändertes oder überhaupt ein Signal ausgibt, das von einer nicht dargestellten elektronischen Auswerteinrichtung zur Erkennung eines Einklemmfalles ausgewertet werden kann.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalles im Bereich eines der Enden eines Zugmittels realisiert ist, wobei das Zugmittel an beiden Enden in der Fahrzeugkarosserie eingespannt ist. Bei dem Zugmittel handelt es sich insbesondere um ein Seil oder um einen Zahnriemen. Ein nicht dargestellter Antriebsmotor ist mit einem Verstellteil verbunden und bewegt sich mit diesem relativ zu dem Zugmittel in die eine oder andere Richtung, entsprechend der DE 198 47 080 A1 . Es ist eine Anordnung mit einem ersten Federelement 10 und einem zweiten Federelement 16 vorgesehen, wobei die beiden Federelemente 10, 16 ab einer bestimmten Auslenkung des ersten Federelements 10 parallel geschaltet sind. Beide Federelemente 10, 16 sind im betrachteten Ausführungsbeispiel als Druckfedern ausgebildet.
  • Das erste Federelement 10 ist in einem ersten mit dem Schienenprofil 6 verbundenen oder in anderer Weise im Kraftfahrzeug ortsfest angeordneten oberen Topf 22 und das zweite Federelement 16 in einem zweiten solchen unteren Topf 23 angeordnet. Das Zugmittel 4 ist zentrisch durch die beiden Töpfe 22, 23 geführt. Das obere Ende des Zugmittels 4 ist über einen Nippel 5 auf einer Druckscheibe 18 befestigt, die auf dem oberen Ende des ersten Federelementes 10 aufliegt. Im unteren Bereich des oberen Topfes 22 befindet sich ein Distanzstößel 17, der aus dem oberen Topf 22 heraus und in den unteren Topf 23 hinein verschiebbar ist. Sein unteres Ende liegt auf dem oberen Ende des zweiten Federelementes 23 auf. Im Bodenbereich des unteren Topfes 23 ist ein Befestigungselement 11 zur Befestigung des zweiten Federelementes 23 und zu dessen Zentrierung vorgesehen. Die Verwendung eines oberen Topfes 22 und eines unteren Topfes 23 kann auch entfallen, wenn die Befestigung und Ausrichtung der Federelemente 10, 16 in anderer Weise sichergestellt ist.
  • Weiter ist in die obere Druckscheibe 18 ein Sender 7a integriert und befindet sich am Schienenprofil 6 oder an anderer Stelle der Fahrzeugkarosserie ein ortfest angeordneter Empfänger 7b oder umgekehrt.
  • Im Einklemmfall wirkt durch das eingeklemmte Hindernis eine erhöhte Kraft FS auf das Zugmittel 4. So versucht die Antriebseinheit, trotz des Hindernisses das Verstellteil zu bewegen. Bei Auftreten einer erhöhten Kraft FS wird zunächst allein das obere Federelement 10 komprimiert: als Reaktion auf die Kraft FS wirkt über den Nippel 5 und die obere Druckscheibe 18 eine Kraft auf das erste Federelement 10, die zu dessen Komprimierung führt. Sobald das obere Federelement 10 soweit komprimiert ist, dass die obere Druckscheibe 18 an das stirnseitige obere Ende des Distanzstößels 17 anstößt, wird, sofern die Kraft FS hierzu ausreicht, nun über den Distanzstößel 17 das untere Federelement 16 zusätzlich komprimiert. Die beiden ineinandergeschachtelten Federn 10, 16 sind nun parallel geschaltet. Eine Parallelschaltung der beiden Federn 10, 16 liegt dabei insofern vor, als sich, sobald die obere Druckscheibe 18 an das stirnseitige obere Ende des Distanzstößels 17 anstößt, die Federkräfte der beiden Federn 10, 16 addieren.
  • In beiden Phasen der Komprimierung verändert sich die Lage des Senders 7a gegenüber dem Empfänger 7b, so dass der Empfänger 7b ein verändertes Sensorsignal ausgibt, das einer elektronischen Auswerteinrichtung (nicht dargestellt) zur Auswertung des Sensorsignals und zur Erkennung eines Einklemmfalles zugeführt wird. Eine solche elektronische Auswerteinrichtung ist beispielsweise in die Antriebseinheit oder in einen mit dem Verstellteil verbundenen Mitnehmer integriert. Antriebseinheit und Mitnehmer einerseits und die genannte elektronische Auswerteinrichtung andererseits können eine Einheit bilden oder auch getrennt voneinander angebracht sein.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Komprimierung des ersten Federelements 10 noch nicht zum Erkennen eines Einklemmfalles führt. Das Federelement 10 dient vielmehr einem Seillängenausgleich sowie der Kompensation von Kräften, die durch Schwingungen des Verstellteils – beispielsweise hervorgerufen durch eine Schlechtwegstrecke – verursacht werden. Bevorzugt wird ein Einklemmfall erst dann erkannt, wenn auch eine Komprimierung des zweiten Federelementes 16 erfolgt. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
  • In einer Variante wird der Einklemmfall erkannt, sobald das zweite Federelement 16 überhaupt komprimiert wird. Dies wird beispielsweise über eine bestimmte Signalstärke des Empfängers 7b erkannt, die einem bestimmten Abstand zwischen Sender 7a und Empfänger 7b entspricht. Dieser bestimmte Abstand zeigt an, dass das erste Federelement 10 soweit komprimiert ist, dass bei einer weiteren Bewegung eine Komprimierung des zweiten Federelementes 16 erfolgt. Es liegt insofern ein digitales JA-NEIN-Signal vor, das ausgewertet zur Erkennung eines Einklemmfalls führt.
  • Das Sendesignal des Empfängers 7b kann jedoch auch eine weitergehende Auswertung erhalten, wobei ggf. das zeitabhängige Signalbild ausgewertet wird. Beispielsweise kann der Einklemmfall dahingehend festgelegt werden, dass erst ab einer bestimmten Komprimierung auch des zweiten Federelementes 16 oder sogar erst bei einer vollständigen Komprimierung des zweiten Federelementes 16, also beim Erreichen des unteren Anschlags, der Einklemmfall angenommen wird. Weiter kann auch ein analoges Signal ausgewertet werden, wobei die Stärke des analogen Signals einem bestimmten Federweg entspricht. Eine elektronische Auswerteinrichtung, der das Signal des Empfängers 7b zugeführt wird, kann des weiteren die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eventuelle Messsignale eines zusätzlichen Beschleunigungssensors bei der Auswertung und Bestimmung eines Einklemmfalls berücksichtigen.
  • Die verwendete Sensorik kann beliebiger Natur sein. In einer ersten Variante ist die Sensorik durch einfache Schalter gebildet, die ab einem bestimmten Federweg des Federelements 16 ein Signal auslösen, das dann den Einklemmfall angibt. Beispiele hierfür sind elektrische Kontakte, die auf einem bestimmten Federweg geschlossen oder geöffnet werden. Für diesen Fall kann die elektronische Auswerteinrichtung zur Erkennung eines Einklemmfalles sehr einfach ausgeführt sein, da sie lediglich das Vorliegen eines entsprechenden Signals erkennen muss. Sie kann insbesondere in eine übliche Elektronikeinheit eines Elektromotors integriert sein, die bei Vorliegen eines Schaltersignals den Elektromotor stoppt oder seine Bewegung reversiert.
  • In einer zweiten Variante sind, wie in den Ausführungsbeispielen erläutert, ein Sender 7a und ein Empfänger 7b vorgesehen, wobei der Empfänger 7b ein bestimmtes Sensorsignal abgibt, das hinsichtlich seiner Stärke und seines zeitlichen Verlaufs ausgewertet werden kann, ggf. in Verbindung mit weiteren Parametern wie Fahrzeuggeschwindigkeit und den Signalen eines Sensors, der eine vertikale Beschleunigung misst (Schlechtwegstreckensensor).
  • Auch kann es vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von dem zeitlichen Verlauf und/oder der Amplitude der Schwingungen, die das erste Federelement 10 und/oder das zweite Federelement 16 erfahren, der Federweg des zweiten Federelementes 16, nach dessen Zurücklegung ein Einklemmfall erkannt wird, durch die elektronische Auswertein richtung dynamisch festgelegt wird. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise insbesondere das Vorhandensein einer Schlechtwegstrecke, die mit hohen Amplituden der Schwingung des ersten Federelements 10 und – bei ausreichend großen Kräften – auch des zweiten Federelements 16 einhergeht, bei der Empfindlichkeit des Einklemmschutzsystems berücksichtigt werden kann. Ein gesonderter Schlechtwegstreckensensor ist dabei nicht erforderlich.
  • Anhand der 5 und 6 wird im Folgenden ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, das vom Grundaufbau her dem Ausführungsbeispiel der 4 entspricht, jedoch weitere Details darstellt.
  • Die 5 und 6 zeigen wiederum das erste Federelement 10, das zweite Federelement 16, die obere Druckscheibe 18, in der das Ende des Zugmittels 4 über einen Nippel 5 eingehängt ist, sowie den Distanzstößel 17, der durch die Druckscheibe 18 unter Komprimierung des zweiten Federelementes 16 entlang der Längsachse des Zugmittels 4 verschoben werden kann.
  • Es ist des weiteren eine hohlzylindrische Distanzhülse 21 vorgesehen, die einen mittigen Hohlraum 21b und einen flanschartigen Rand 21a ausbildet. Auf dem flanschartigen Rand 21a liegt ein temperaturabhängiges Dämpferelement 20 auf. Gleichzeitig dient die Distanzhülse 21 der Befestigung und Zentrierung des ersten Federelementes 10, das in seinem unteren Bereich direkt auf den flanschartigen Rand der Distanzhülse 21 oder auf das Dämpferelement 20 aufgesetzt ist. Eine obere Stirnseite der Distanzhülse 21 weist mittig eine Aussparung auf, durch die sich der Distanzstößel 17 erstreckt.
  • Das zweite Federelement 16 erstreckt sich in dem mittigen Hohlraum 21b der Distanzhülse 21. Sein oberes Ende liegt dabei an der Unterseite des Distanzstößels 17 an und drückt diesen nach oben. Das untere Ende des zweiten Federelementes 16 ist an einem Haltewinkel 19 befestigt, der beispielsweise von einem Schienenprofil oder einer anderen Fahrzeugstruktur absteht.
  • Die Funktionsweise entspricht der in Bezug auf die 4 erläuterten Funktionsweise. Zunächst wird bei Wirken einer Zugkraft auf das Seil 4 lediglich das erste Federelement 10 komprimiert. Wenn die Druckscheibe 18 an den Distanzstößel 17 zur Anlage kommt, werden bei einer weiteren Verformung sowohl das erste Federelement 10 als auch das zweite Federelement 16 verformt, die nun in einer Parallelanordnung wirken. Ab einem bestimmten Federweg des ersten Federelementes 10, der im betrachteten Ausführungsbeispiel gleich dem Abstand zwischen der Unterseite der Druckscheibe 18 und der Oberseite des Distanzstößels 17 ist, werden somit beide Federn 10, 16 komprimiert.
  • Die Verwendung des temperaturabhängigen Dämpferelementes 20 ermöglicht eine Beeinflussung des Federweges des ersten Federelementes 10 in Abhängigkeit von der Temperatur. Das Dämpferelement 20 besteht aus einem temperaturabhängigen Elastomer und ist beispielsweise als temperaturabhängiges Gummielement ausgeführt. Es kann, wie in den 5 und 6 dargestellt, eine zylindrische Form besitzen, jedoch auch kompliziertere Formen aufweisen.
  • Das Dämpferelement 20 kompensiert Schwergängigkeit des Verstellsystems, hervorgerufen durch Einflüsse der Temperatur. Es stellt ein weiteres, mit dem ersten Federelement 10 in Reihe geschaltetes Federelement dar, dass temperaturabhängig ist. Hiermit wird im Ergebnis der Federweg, den das erste Federelement 10 zurücklegt, bevor das zweite Federelement 16 involviert wird, in Abhängigkeit von der Temperatur eingestellt. Bei kalten Temperaturen besitzt das Dämpferelement eine größere Steifigkeit als bei warmen Temperaturen, was dazu führt, dass das zweite Federelement 16 erst bei höheren Zugkräften auf das Seil 4 (verglichen mit der Situation mit höheren Temperaturen) verformt wird. Bei warmen Temperaturen ist das Dämpferelement 20 dagegen in stärkerem Maße zusätzlich komprimierbar, so dass eine Zugkraft zunächst das erste Federelement 10 in geringerem Maß (als bei niedrigeren Temperaturen) und gleichzeitig das Dämpferelement 20 komprimiert, bevor schon frühzeitiger (d.h. bei geringeren Zugkräften als bei niedrigen Temperaturen) eine Komprimierung des zweiten Federelementes 16 erfolgt. Das Erkennen eines Auslösefalls erfordert bei höheren Temperaturen also geringere und bei niedrigen Temperaturen größere Zugkräfte. Dies ist sinnvoll, da bei einer hohen Steifigkeit des Gesamtsystems, wie sie bei niedrigen Temperaturen gegeben ist, im Einklemmfall auftretende Kräfte nicht zunächst elastisch im Verstellsystem verteilt werden können.
  • Neben einer Temperaturkompensation kann das Dämpferelement der Systemdämpfung insgesamt bei Anfahren des Antriebsmotors dienen. Hierdurch ist es möglich, an anderer Stelle des Fahrzeugs für eine solche Systemdämpfung vorgesehene Dämpfungselemente wie etwa Gummidämpfer im Bereich des Antriebsmotors oder eines Mitnehmers einzusparen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung zweier parallel geschalteter Federelemente entsprechend den Ausgestaltungen der 4 bis 6 auch bei den Ausgestaltungen der 1 bis 3 realisiert werden kann. Beispielsweise werden in der 1 eine erste und eine zweite Drehfeder ab einer bestimmten Verdrehung der ersten Drehfeder parallel geschaltet. Auch kann eine Parallelschaltung von Federelementen mit einer Reihenschaltung von Federelementen kombiniert werden.
  • Die in den Figuren dargestellten Federelemente sind nur beispielhaft als Druckfedern ausgebildet. Grundsätzlich können Schraubenfedern, Kegelstumpffedern, Spiralfedern, Drehstabfedern, Blattfedern, Tellerfedern, Ringfedern, Gummifedern oder Kompressionsfedern verwendet werden. Die Federelemente können eine konstante Federkonstante, alternativ eine variable Federkonstante mit progressiver oder degressiver Federkennlinie aufweisen. In einer parallelen Anordnung von Federelementen können die Federelemente die gleiche oder eine unterschiedliche Federsteifigkeit aufweisen, wobei im letzteren Fall das Umlenkstück 14 der 3 bei Auftreten einer Kraft zusätzlich eine Kippkraft FS erfahren würde. Bei der Verwendung in Reihe geschalteter Federelemente können grundsätzlich ebenfalls unterschiedliche Federkonstanten kombiniert werden.
  • Die 7 zeigt einen im Stand der Technik bekannten einsträngigen Seilfensterheber, der ein umlaufendes, offen geführtes Seil 4 aufweist. Der Seilfensterheber besteht im Wesentlichen aus einer Antriebseinheit 100, dem Seil 4, einer oberen Seilumlenkung 120, einer unteren Seilumlenkung 121, einer Führungsschiene 6 und einem auf der Führungsschiene 6 verschiebbar gelagerten Mitnehmer 130. Die Antriebseinheit 100 besteht aus einem Elektromotor 101 und einer Seiltrommel-Getriebe-Einheit 102. Über die Seiltrommel-Getriebe-Einheit 102 und die beiden Seilumlenkungen 120, 121 ist das Seil 4 geführt, das über einen Seilnippel 131 fest mit dem Mitnehmer 130 verbunden ist. Über den Mitnehmer 130 wird bei angetriebenem Seil 4 eine mit dem Mitnehmer 130 verbundene Fensterscheibe 110 angehoben oder abgesenkt. In den Elektromotor 101 ist zusätzlich eine elektronische Auswerteinheit 140 integriert.
  • Der Seilfensterheber der 7 steht lediglich beispielhaft für im Stand der Technik bekannte Seilfensterheber. In alternativen Ausgestaltungen ist der Seilfensterheber doppelsträngig ausgeführt und/oder ist das umlaufende Seil nicht offen, sondern in einem Bowdenrohr geführt. Solche Seilfensterheber sind dem Fachmann bekannt, so dass hierauf nicht weiter eingegangen wird.
  • Die 8 zeigt einen Seilfensterheber, bei dem ein Seil 4 an seinen beiden Enden fest in der Fahrzeugkarosserie 150 eingespannt ist. Eine Antriebseinheit 100 besteht wiederum aus einem Elektromotor 101 und einer Seiltrommel-Getriebe-Einheit 102. Des Weiteren ist eine elektronische Auswerteinrichtung 140 in die Antriebseinheit 100 integriert. Die Antriebseinheit 100 bildet zwei Befestigungslaschen 103 aus, über die die Antriebseinheit 100 direkt mit einer Fensterscheibe 110 verbunden ist. Der Antriebsmotor 110 treibt über das ein der Seiltrommel-Getriebe-Einheit 102 angeordnetes Verstellgetriebe eine Seiltrommel an, die von dem Seil 4 umschlungen ist, so dass sich die Antriebseinheit 100 zusammen mit der Fensterscheibe 110 relativ zu dem an seinen Enden fest eingespannten Seil 4 bewegt.
  • Die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt im Bereich der Seilumlenkung eines umlaufenden Seils ausgebildet, beispielsweise im Bereich der oberen Seilumlenkung 120 oder im Bereich der unteren Seilumlenkung 121 eines Seilfensterhebers entsprechend der 7. Auch können diese Ausführungsbeispiele beispielsweise in eine Seiltrommel integriert werden. Die Ausführungsbeispiele der 1, 4 und 5 bis 6 der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt an einem Fensterheber mit einem Zugmittel realisiert, dessen Enden in der Fahrzeugkarosserie eingespannt sind. Bei einem Seilfensterheber gemäß der 8 sind die Ausführungsbeispiele der 1, 4 und 5 bis 6 insbesondere im Bereich der oberen oder unteren Befestigung des Zugmittels in der Fahrzeugkarosserie realisiert. Es ist jedoch ebenso denkbar, den grundsätzlichen Aufbau dieser Ausführungsbeispiele auch in einem Seilfensterhebersystems mit einem umlaufenden Seil zu realisieren, beispielsweise an einem Mitnehmer zwei Zugfedern vorzusehen, die ab einer definierten Verformung der einen Feder parallel geschaltet werden.
  • 1
    Drehfeder
    1a
    Erster Bereich der Drehfeder
    1b
    Zweiter Bereich der Drehfeder
    2
    Befestigungszylinder
    3
    Drehstück
    4
    Zugmittel/Seil
    4a
    ziehender Trum Senken
    4b
    ziehender Trum Heben
    5
    Nippel
    5a
    Nippel für ziehenden Trum Heben
    5b
    Nippel für ziehenden Trum Senken
    6
    Schienenprofil, Führungsschiene
    7
    Sensorik
    7a
    Sender
    7b
    Empfänger
    8
    Umlenkrolle
    9
    Führungszylinder
    10
    Federelement
    10a
    rechtsseitiges Federelement
    10b
    linksseitiges Federelement
    11
    in Schienenprofil integrierte Zentrierung/Befestigung des Federelementes
    12
    ausrichtbares Befestigungsstück
    121a
    rechtsseitige Aussparung des Befestigungsstücks
    121b
    linksseitige Aussparung des Befestigungsstücks
    122
    Vorsprung des Befestigungsstücks
    13
    Lagerung
    14
    Umlenkstück
    14a
    Oberfläche des Umlenkstücks, die dem Befestigungsstück zugewandt ist
    141
    Aussparung des Umlenkstücks
    15
    Bowden
    16
    parallel geschaltetes Federelement
    17
    Distanzstößel
    18
    Druckschreibe
    19
    Haltewinkel
    20
    temperaturabhängiges Feder-/Dämpferelement
    21
    Distanzhülse
    21a
    flanschartiger Rand der Distanzhülse
    22b
    Hohlraum der Distanzhülse
    22
    Topf für Federelement 10
    23
    Topf für Federelement 16
    100
    Antriebseinheit
    101
    Elektromotor
    102
    Seiltrommel-Getriebe-Einheit
    103
    Befestigungslaschen der Seiltrommel-Getriebe-Einheit
    110
    Verstellteil
    120
    obere Seilumlenkung
    121
    untere Seilumlenkung
    130
    Mitnehmer
    131
    Seilnippel
    140
    elektronische Auswerteinrichtung
    150
    Fahrzeugkarosserie

Claims (30)

  1. Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit – einem Verstellteil (110), – einer Antriebseinheit (100), die eine Antriebskraft zur Verstellung des Verstellteils (110) bereitstellt, – einem Zugmittel (4), das mit der Antriebseinheit (100) zwecks einer Verstellung des Verstellteils (110) zusammenwirkt, und mit – einer Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls, die eine auf das Zugmittel (110) wirkende Zugkraft (FS) zur Feststellung eines Einklemmfalls nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein erstes Federelement (10; 10a) und ein zweites Federelement (16, 10b) umfasst, die im Einklemmfall beide verformt werden, und die Einrichtung einen Einklemmfall anhand einer Verformung mindestens eines dieser Federelemente (10, 16; 10a, 10b) feststellt.
  2. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federelemente (10, 16) ab einer definierten Verformung des ersten Federelementes (10) parallel geschaltet sind, wobei bei Einwirkung einer Zugkraft (FS) auf das Zugmittel (4) das zweite Federelement (16) erst dann verformt wird, nachdem das erste Federelement (10) eine definierte Verformung erfahren hat.
  3. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einklemmfall anhand einer Verformung des zweiten Federelements (16) festgestellt wird.
  4. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einklemmfall festgestellt wird, sobald das zweite Federelement (16) überhaupt eine Verformung erfährt.
  5. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einklemmfall festgestellt wird, sobald das zweite Federelement (16) eine vorbestimmte Verformung erfährt.
  6. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung eines Einklemmfalls der zeitliche Verlauf der Verformung des zweiten Federelements (16) ausgewertet wird.
  7. Einklemmschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (16) ab einer definierten Verformung des ersten Federelements (10) mit einem Kraftübertragungsteil (18) in Wechselwirkung tritt, über das die Zugkraft (FS) auf das erste Federelement (10) übertragen wird.
  8. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsteil (18) ab der definierten Verformung des ersten Federelements (10) mit einem Stößel (17) in Kontakt tritt, der sich unter Verformung des zweiten Federelements (16) in Verformungsrichtung mitbewegt, wobei nach in Kontakt treten des Kraftübertragungsteils (18) mit dem Stößel (17) das erste und das zweite Federelement (10, 16) parallel geschaltet sind.
  9. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsteil (18) eine Druckscheibe ist, in die ein Ende des Zugmittels (4) eingehängt ist und die auf dem ersten, als Druckfeder ausgebildeten Federelement (10) aufliegt.
  10. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass des weiteren eine hohlzylindrische Hülse (21) vorgesehen ist, wobei das eine Federelement (10) auf die Hülse aufgesetzt, das andere Federelement (16) in einem mittigen Hohlraum der Hülse (21) angeordnet und der Stößel (17) beweglich in einer mittigen stirnseitigen Aussparung der Hülse (21) angeordnet ist.
  11. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) des weiteren einen flanschartigen Rand (21) ausbildet, auf der ein temperaturabhängiges Dämpfungselement (20) angeordnet ist, auf welchem das erste Federelement (10) aufsitzt.
  12. Einklemmschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) an seinen Enden fest eingespannt ist und sich die Antriebseinheit (100) bei einer Verstellung des Verstellteils (110) zusammen mit diesem bewegt.
  13. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federelemente (10, 10b) parallel geschaltet sind und bei Einwirkung einer Zugkraft (FS) auf das Zugmittel (4) gleichzeitig eine Verformung erfahren.
  14. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federelemente (10a, 10b) ein erstes Teil (12) und ein zweites Teil (14) einer Umlenkeinrichtung für das Zugmittel (4) miteinander verbinden, die unter Verformung der Federelemente (10a, 10b) relativ zueinander bewegbar sind.
  15. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eines (14) der beiden Teile (12, 14) das Zugmittel (4) umlenkt und bei Auftreten einer auf das Zugmittel (110) wirkenden Zugkraft (FS) dieses Teil (14) entgegen der Federkraft der Federelemente (10a, 10b) in Richtung der anderen Teils (12) gedrückt wird.
  16. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in beide Teilen (12, 14) der Umlenkeinrichtung Führungsstrukturen (122, 141) zur Führung der Relativbewegung zwischen den Teilen (12, 14) integriert sind.
  17. Einklemmschutzsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sender (7a) einer Sensorik in das eine Teil (14) und ein Empfänger (7b) der Sensorik in das andere Teil integriert sind.
  18. Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit – einem Verstellteil (110), – einer Antriebseinheit (100), die eine Antriebskraft zur Verstellung des Verstellteils (110) bereitstellt, – einem Zugmittel (4), das mit der Antriebseinheit (100) zwecks einer Verstellung des Verstellteils (110) zusammenwirkt, und mit – einer Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls, die eine auf das Zugmittel (110) wirkende Zugkraft (FS) zur Feststellung eines Einklemmfalls nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens ein Federelement (1) umfasst, das bei Einwirkung einer Zugkraft (FS) auf das Zugmittel (4a, 4b) ein Drehmoment erfährt, und die Einrichtung einen Einklemmfall anhand einer durch das Drehmoment verursachten Verformung des Federelements (1) feststellt.
  19. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens eine Drehfeder (1) als Federelement umfasst, die bei Einwirkung einer Zugkraft (FS) auf das Zugmittel (4a, 4b) eine Verdrehung erfährt.
  20. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4a, 4b) an seinem einen Ende an einem Drehstück (3) befestigt ist, das bei Auftreten einer Zugkraft (FS) auf das Zugmittel (4a, 4b) unter Verformung des Federelements (1) relativ zu einem ortsfest angeordneten Befestigungselement (2) verdreht wird.
  21. Einklemmschutzsystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in das Federelement (1) Elemente (7a, 7b) einer Sensoreinrichtung integriert sind, die bei einer Verdrehung der Federelements (1) ihre Lage zueinander ändern und dabei ein Sensorsignal erzeugen.
  22. Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit – einem Verstellteil (110), – einer Antriebseinheit (100), die eine Antriebskraft zur Verstellung des Verstellteils (110) bereitstellt, – einem Zugmittel (4), das mit der Antriebseinheit (100) zwecks einer Verstellung des Verstellteils (110) zusammenwirkt, und mit – einer Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls, die eine auf das Zugmittel (110) wirkende Zugkraft (FS) zur Feststellung eines Einklemmfalls nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens ein Federelement (10) umfasst, das mit einer verschiebbar gelagerten Umlenkvorrichtung (8) zum Umlenken des Zugmittels (4) mechanisch gekoppelt ist, wobei bei Einwirken einer Zugkraft (FS) auf das Zugmittel (4) die Umlenkvorrichtung (8) unter Verformung des Federelements (10) verschoben wird, und die Einrichtung einen Einklemmfall abhängig von einer solchen Verschiebung der Umlenkvorrichtung (8) feststellt.
  23. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (8) relativ zu einem Schienenprofil (6) verschiebbar gelagert ist.
  24. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) an einem ersten Ende ortsfest am Schienenprofil (6) befestigt ist und mit einem zweiten Ende mit der verschiebbar gelagerten Umlenkvorrichtung (8) wechselwirkt.
  25. Einklemmschutzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls des weiteren eine Sensorik (7a, 7b) aufweist, die eine Abstandsänderung erfasst, die zwei Teile des Einklemmschutzsystems bei Auftreten einer Zugkraft (FS) erfahren.
  26. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik als Schalter ausgebildet ist, der ein elektrisches Signal bereitstellt, sobald die betrachteten zwei Teile einen bestimmten Abstand über- oder unterschreiten oder sich berühren.
  27. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Sender (7a) und einen Empfänger (7b) aufweist und das Signal des Empfängers (7b) zur Feststellung eines Einklemmfalls ausgewertet wird.
  28. Einklemmschutzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls des weiteren eine elektronische Auswerteinrichtung (140) umfasst, die ein empfangenes Sensorsignal zur Feststellung eines Einklemmfalls auswertet.
  29. Einklemmschutzsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteinheit (140) zur Bestimmung eines Einklemmfalls des weiteren die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder das Signal eines Beschleunigungssensors berücksichtigt.
  30. Einklemmschutzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einrichtung zur Feststellung eines Einklemmfalls ein temperaturabhängiges Dämpfungselement (20) integriert ist, das mit mindestens einem Federelement (10) in Reihe geschaltet ist.
DE102006026460A 2006-06-01 2006-06-01 Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102006026460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026460A DE102006026460A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026460A DE102006026460A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026460A1 true DE102006026460A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026460A Withdrawn DE102006026460A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026460A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040047A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Audi Ag Mitnehmer für einen Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE202011104981U1 (de) * 2011-08-30 2012-12-03 Kiekert Aktiengesellschaft Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile
CN109368073A (zh) * 2018-11-07 2019-02-22 黄冈市楚雄化工股份有限公司 一种便于安装拆卸的甲醛用存储装置及其操作方法
DE102018218452A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilspannvorrichtung und Seil-Fensterheber mit einer solchen Seilspannvorrichtung
DE102019216537A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Öffnung mittels einer motorisch verstellbaren Abdeckung, sowie eine elektrische Antriebseinheit (10) zum Ausführen dieses Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618853C1 (de) * 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE69500321T2 (de) * 1994-03-30 1997-10-02 Capricorno Srl Elektrischer Fensterheber von Kraftfahrzeugen mit Sicherheitsvorrichtung
DE20305075U1 (de) * 2003-03-25 2004-08-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69500321T2 (de) * 1994-03-30 1997-10-02 Capricorno Srl Elektrischer Fensterheber von Kraftfahrzeugen mit Sicherheitsvorrichtung
DE19618853C1 (de) * 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE20305075U1 (de) * 2003-03-25 2004-08-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040047A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Audi Ag Mitnehmer für einen Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102010040047B4 (de) * 2010-08-31 2019-12-05 Audi Ag Mitnehmer für einen Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE202011104981U1 (de) * 2011-08-30 2012-12-03 Kiekert Aktiengesellschaft Bewegungsdämpfer für schwenkbare Kraftfahrzeug-Bauteile
DE102018218452A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilspannvorrichtung und Seil-Fensterheber mit einer solchen Seilspannvorrichtung
CN109368073A (zh) * 2018-11-07 2019-02-22 黄冈市楚雄化工股份有限公司 一种便于安装拆卸的甲醛用存储装置及其操作方法
CN109368073B (zh) * 2018-11-07 2023-11-17 黄冈市楚雄化工股份有限公司 一种便于安装拆卸的甲醛用存储装置及其操作方法
DE102019216537A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Öffnung mittels einer motorisch verstellbaren Abdeckung, sowie eine elektrische Antriebseinheit (10) zum Ausführen dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019076398A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
EP1243724B1 (de) Türaussengriff für Fahrzeuge
DE102009006948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE3818456A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine automatisch bewegte fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP2488718B1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
EP1936091B1 (de) Tür- oder Fensterantrieb
EP2312102B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
EP1760239B1 (de) Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE102017216115A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs und zugehöriger Einklemmschutzsensor
DE102006026460A1 (de) Einklemmschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102005004571B4 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
DE10110884B4 (de) Betätigungssystem, umfassend ein Kolben-Zylinderaggregat in Kombination mit einer Antriebseinrichtung
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE202010012442U1 (de) Türeinheit
EP2540946A2 (de) Antriebseinrichtung
DE102008053770A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spoilers
DE19800194A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE202014006804U1 (de) Fahrzeugscharnier
EP1133611B1 (de) Fensterheber mit einklemmschutz
DE102016000566A1 (de) Aktuator mit Hohlschnecke
DE202010000745U1 (de) Schiebetür o.dgl. und Antriebseinheit für eine Schiebetür o.dgl.
DE102015000531B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türeinrastvorrichtung und Türeinrastvorrichtung
DE102004020484A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP1820689B1 (de) Verstellbare Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103