EP2822436A1 - Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche - Google Patents

Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche

Info

Publication number
EP2822436A1
EP2822436A1 EP12812833.7A EP12812833A EP2822436A1 EP 2822436 A1 EP2822436 A1 EP 2822436A1 EP 12812833 A EP12812833 A EP 12812833A EP 2822436 A1 EP2822436 A1 EP 2822436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
flock material
view
foam
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12812833.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ludwig Gibis
Marc Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP2822436A1 publication Critical patent/EP2822436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/52Dust pans; Crumb trays

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device according to the preamble of
  • Cleaning devices for floor cleaning are already known from the prior art, which have a base made of foam.
  • the main body can suck in an advantageous manner with liquid and deliver it to a floor surface to be cleaned.
  • a body can be wrung out easily and thereby be rid of water.
  • a non-liquid filled foam body can accommodate a liquid film from a bottom surface due to its capillary action.
  • the invention is therefore based on the object, a cleaning device of the type mentioned in such a way and further, that this has an abrasive surface, with which liquid but at the same time hair and dirt particles can be reliably absorbed.
  • the present invention achieves the aforementioned object by the features of patent claim 1.
  • An inventive cleaning device for cleaning surfaces comprises a base body
  • the base body flock material is assigned, wherein the flock material is arranged on a surface of the base body, which is zuwendbar a floor surface to be cleaned.
  • a flock material has relatively hard and resistant fibers which can develop a abrasive effect. With the help of the flocking material, stubborn dirt can be removed from the floor surface. In addition, it can be ensured with a suitable arrangement of the flock material that hair, crumbs and / or dirt particles are absorbed by the flock material.
  • Foamed body can be provided by the flock material with an abrasive property. It has been concretely recognized that the advantages of the foam, namely its water storage capacity, can be combined with the advantages of a hard surface, namely the flock material.
  • the flocking is mounted on the usual wiping surface, the user can use the flocked areas easily and without, in particular anatomically, unfavorable angles of attack for the removal of dirt.
  • the life of the flocking is adapted to the life of the foam, so that when it is replaced an original quasi-as new cleaning power can be achieved.
  • the flocking is applied to the flexible foam.
  • the flock material could be arranged in an insular manner and / or in regions isolated on the surface such that it is not completely covered by flock material.
  • the island-like arrangement ensures that channels or spaces are formed between individual islands of flock material. In these channels or spaces hair and dirt particles can be easily taken and taken.
  • Arrangement of flock material on the surface ensures that a sufficiently large area is not covered by flock material.
  • the surface not covered by flock material is available for receiving liquid from a floor surface or for delivering liquid to the floor surface.
  • the flock material could be fibers and a
  • the fibers are injected into the adhesive matrix such that free ends of the fibers protrude from the adhesive matrix.
  • the fibers injected into the adhesive matrix are very firmly bonded to the adhesive matrix. Furthermore, the fibers are dense
  • the free ends of the fibers can detach stubborn dirt from a floor surface.
  • the free ends of the fibers can be guided like a brush on a floor surface.
  • the flock material could have fibers whose thickness is in the range of 20 to 100 dtex. Surprisingly, it has been found that fibers of this strength are sufficiently stiff to develop an abrasive effect, but nevertheless Fine enough to absorb small particles of dirt between them like in a comb.
  • the flock material could have fibers whose Abragemates is in the range 1 to 3 mm.
  • Defragment length is understood to mean the area of a fiber which is not accommodated in the adhesive matrix.
  • the fibers are on the one hand sufficiently bendable and
  • the flock material could be arranged directly on the base body made of foam.
  • the adhesive matrix is arranged directly on the base body. As a result, the surface of the foam is covered only by the adhesive matrices. All other areas of the surface of the foam are available for liquid delivery.
  • the flock material could be arranged on a layer which is applied to the base body made of foam. Against this background, it is conceivable that nonwoven or nonwoven fabric is laminated to the base body. Through this specific embodiment, the flock material in a
  • the grip or holding means could be designed as a head with a receptacle for a stem or have such.
  • the cleaning device can be used as a mop.
  • the gripping or holding means could be designed as holding webs, which can be brought into engagement with a further device.
  • the retaining webs can be inserted like a rail in a device.
  • the device itself can be provided with a handle, which allows the finished
  • the flock material could be designed as an elongated edge, which runs along a sweeping edge of the base body, which is to be cleaned
  • a set could consist of a cleaning device of the type described herein and a dustpan, the dustpan having flocking material.
  • This concrete embodiment can be a
  • the flock material can thereby hair and / or
  • flock material is made in the fibers in a
  • Adhesive matrix to be shot The fibers are concretely electrostatically fired into an adhesive, the fibers preferably having 22 dtex, 50 dtex or 100 dtex.
  • the dustpan could have a support edge, is arranged on the flock material. As a result, the body can be stripped off when sweeping up dirt.
  • the dustpan could have an upper edge on which flock material is placed.
  • the upper edge offers a particularly large stripping surface.
  • Fig. 1 in the upper view of a plan view of a pattern
  • Flock material which is arranged island-like and in regions isolated on a layer, in the lower view a sectional view of the layer,
  • Fig. 3 in the upper view is a perspective view of a
  • Cleaning device for floor cleaning which is designed as a sponge, in the lower left view a sectional view of the cleaning device and in the lower right view a detailed view of the cleaning device,
  • Cleaning device which is provided with a stem, in the lower left view, a sectional view of the cleaning device, in the middle lower view, another embodiment of the cleaning device, wherein the flock material on two
  • FIG. 6 is a top view of a cleaning device whose base body is equipped with a sweeping edge made of flock material, in the lower left view a sectional view of the base body is arranged in the lower right view of the cleaning device, in the middle lower view, another embodiment of a cleaning device with two opposite Fegekanten flock material and in the lower right view ⁇ detailed representation of a portion of the cleaning device with two Fegekanten,
  • FIG. 7 is a perspective view of a dustpan with flock material
  • Fig. 8 is a sectional view of the dustpan according to Fig. 7, wherein the
  • FIG. 9 shows a further sectional view of the dustpan according to FIG. 7, wherein the sectional plane BB according to FIG. 7 is shown.
  • Fig. 1 shows in the upper view a layer 1, which is provided with a punctiform pattern of flock material 2.
  • the flock material 2 is arranged like an island or in regions isolated on the layer 1. Between the flock material 2 free areas 3 are formed, in which hair and / or
  • Fig. 1 shows in the bottom view a sectional view of the layer 1, protrudes from which flock material 2 with a height X.
  • the situation 1 can as
  • Textile material in particular as a nonwoven or nonwoven fabric, be configured.
  • Fig. 2 shows in the upper view, the layer 1 of FIG. 1, which on a cleaning device 4 for cleaning surfaces, in particular for
  • Fig. 2 shows in the middle view a sectional view of
  • the cleaning device 4 is a
  • Cleaning device 4 for cleaning surfaces, in particular for Floor cleaning comprising a main body 5 of foam.
  • Flock material 2 is associated with main body 5, wherein flock material 2 is arranged on a surface 6 of main body 5, which is facing a floor surface to be cleaned.
  • the flock material 2 protrudes at a height X from a layer 1 which defines the flock material 2 on the surface 6 of the main body 5.
  • Fig. 2 shows in the lower view a region Z, which is shown in the middle view. It is shown concretely that the flocking material 2 is arranged in an island-like manner and in regions isolated on the surface 6, which are not completely covered by flocking material 2. The flock material 2 is connected to the surface 6 via the layer 1.
  • the flock material 2 comprises fibers and an adhesive matrix, wherein the fibers are injected into the adhesive matrix such that free ends of the fibers protrude from the adhesive matrix.
  • the flock material 2 has fibers whose thickness is in the range of 20 to 100 dtex.
  • the flock material 2 has fibers whose Abragemother is in the range 1 to 3 mm.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a cleaning device 4a for cleaning surfaces, in particular for floor cleaning. In the upper view of Fig. 3, the cleaning device 4a is shown in perspective.
  • the cleaning device 4a comprises a main body 5a made of foam.
  • Flock material 2 is assigned to main body 5a, with flock material 2 being arranged on a surface 6a of main body 5a, which can be turned towards a bottom surface to be cleaned.
  • Fig. 3 shows in the lower left view a sectional side view of the cleaning device 4a.
  • the flock material 2 protrudes with a height X from a layer 1.
  • the designated area Z is in the lower right-hand view of FIG. 3 shown in detail. It is shown concretely that the flock material 2 is arranged on a layer 1, which is applied to the base body 5a made of foam.
  • 4 shows a further embodiment of a cleaning device 4b.
  • On the main body 5b grip or holding means 7b are arranged.
  • the grip or holding means 7b have a head 8b for receiving a stem.
  • the main body 5b is designed substantially prism-shaped. It has a pin-shaped strip 9b, which is nut- and spring-like received in the handle or holding means 7b.
  • the cleaning device 4b is shown in a sectional side view. It is shown that the
  • Base body 5b protrudes.
  • the flock material 2 protrudes at a height X from a layer 1.
  • Fig. 4 shows in the lower right view of another embodiment. There, a cleaning device 4'b is shown, from the main body 5b on both sides
  • Flock material 2 protrudes. Concretely, two opposite are convex
  • the surface 6b of the main body 5b is curved convexly outwardly.
  • the main body 5b is in cross-section substantially as a ball triangle configured, wherein at one edge of the ball triangle, the pin-shaped bar 9b extends.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a cleaning device 4c.
  • the main body 5c is held in a clamp shape by grip or holding means 7c.
  • the handle or holding means 7c is associated with a stem 10c.
  • the grip or holding means 7c are integrally formed with the stem 10c.
  • the grip or holding means 7c are provided with pin-like fastening means 11c, which pass through the main body 5c.
  • the main body 5c is connected to a layer c, from which flock material 2 protrudes.
  • Fig. 5 shows in the lower left view a sectional view of
  • the flock material 2 protrudes from two surfaces 6c from the main body 5c.
  • the surfaces 6c are oriented orthogonal to each other.
  • This cleaning device 4'c has a main body 5c, which has three surfaces 6c with flock material 2.
  • Flock material 2 projects from each of these surfaces 6c.
  • the flock material 2 protrudes at a height X from a layer 1c.
  • the main body 5c has three surfaces 6c. In this case, two surfaces 6c are oriented parallel to one another and a surface 6c is oriented orthogonally to the two mutually parallel surfaces 6c.
  • the flock material 2 can therefore protrude in this main body 5c in three directions from the main body 5c.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a cleaning device 4d. In the upper view of FIG. 6 it is shown that the flock material 2d is configured as an elongate edge which extends along a sweeping edge 12d of the main body 5d, which can be turned towards the floor surface to be cleaned.
  • FIG. 6 shows in the lower left view that the flock material 2d projects from two surfaces 6d of the main body 5d that are oriented orthogonally to one another.
  • Fig. 6 shows in the lower middle view, another embodiment.
  • This cleaning device 4'd has two Fegekanten 12d, on which each flock material 2d is arranged as an elongated edge.
  • the flock material 2d is arranged on a layer 1d.
  • the right lower view of FIG. 6 shows the region Z, which is marked in the middle lower view of FIG.
  • the elongated edge of flock material 2d is formed such that the flock material 2d protrudes from the main body 5d in two orthogonal directions.
  • the layer 1, 1c or 1d may be made of a nonwoven or a nonwoven fabric.
  • Fig. 7 shows a dustpan 13, in particular for use in a set of a cleaning device of the type described here and a dustpan 13.
  • the dustpan 13 has flock material 2.
  • FIG. 7 shows that the dustpan 13 has a bearing edge 14 on which flock material 2 is arranged.
  • the flock material 2 is on outer areas arranged the support edge 14.
  • the dustpan 13 has an upper edge 15, on which flock material 2 is arranged.
  • the flocking material 2 is disposed at outer portions of the upper edge 15.
  • a rod-shaped protruding handle 16 is provided on the dustpan 13.
  • Dustpan 13 also has a return surface 17.
  • the flocking material 2 is disposed on the side of the reverse surface 17.
  • FIG. 8 shows a sectional view of the dustpan 13 according to FIG. 7, wherein the sectional plane AA according to FIG. 7 is shown, which runs through the handle 16 of the dustpan 13.
  • FIG. 9 shows a sectional view of the dustpan 13 according to FIG. 7, wherein the sectional plane BB according to FIG. 7 is shown, which extends through an outer region of the dustpan 13 offset in parallel with the handle 16.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsgerät (4, 4a, 4b, 4'b, 4c, 4'c, 4d, 4'd) zur Reinigung von Oberflächen, umfassend einen Grundkörper (5, 5a, 5b, 5c, 5d) aus Schaumstoff, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieses eine abrasive Oberfläche aufweist, mit welcher Flüssigkeit aber zugleich Haare und Schmutzpartikel zuverlässig aufgenommen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundkörper (5, 5a, 5b, 5c, 5d) Flockmaterial (2, 2d) zugeordnet ist, wobei das Flockmaterial (2, 2d) auf einer Oberfläche (6, 6a, 6b, 6c, 6d) des Grundkörpers (5, 5a, 5b, 5c, 5d) angeordnet ist, welche einer zu reinigenden Bodenfläche zuwendbar ist.

Description

REINIGUNGSGERÄT AUS SCHAUMSTOFF MIT
ABRASIVER OBERFLÄCHE
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind bereits Reinigungsgeräte zur Bodenreinigung bekannt, welche einen Grundkörper aus Schaumstoff aufweisen.
Der Grundkörper kann sich in vorteilhafter Weise mit Flüssigkeit voll saugen und diese an eine zu reinigende Bodenfläche abgeben. Darüber hinaus kann ein solcher Grundkörper problemlos ausgewrungen werden und dadurch von Wasser befreit werden. Ein nicht mit Flüssigkeit gefüllter Grundkörper aus Schaumstoff kann aufgrund seiner Kapillarwirkung einen Flüssigkeitsfilm von einer Bodenfläche aufnehmen.
In der Praxis ist es häufig notwendig, hartnäckigen Schmutz von einer
Bodenfläche zu lösen. Des Weiteren ist es häufig erforderlich, Brotkrümel, Haare oder Sandkörner von einer Bodenfläche aufzunehmen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsgeräte genügen häufig nicht den zuvor genannten Anforderungen. Vor diesem Hintergrund ist aus der US 2004/ 018 72 40 A1 ein Reinigungsgerät bekannt geworden, welches relativ umständlich in der Handhabung ist, da Borsten separat an einem Stiel angeordnet sind.
Falls diese Borsten beschädigt oder abgenutzt sind, müssen wesentliche Teile des Reinigungsgeräts ausgetauscht werden. Überdies ist eine Reinigung der Borsten schwierig, da sie relativ unflexibel ausgestaltet sind.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieses eine abrasive Oberfläche aufweist, mit welcher Flüssigkeit aber zugleich Haare und Schmutzpartikel zuverlässig aufgenommen werden können. Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere zur Bodenreinigung, umfasst einen Grundkörper aus
Schaumstoff.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass dem Grundkörper Flockmaterial zugeordnet ist, wobei das Flockmaterial auf einer Oberfläche des Grundkörpers angeordnet ist, welche einer zu reinigenden Bodenfläche zuwendbar ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, das ein Flockmaterial relativ harte und widerstandsfähige Fasern aufweist, welche eine abrasive Wirkung entfalten können. Mit Hilfe des Flockmaterials kann hartnäckiger Schmutz von der Bodenfläche gelöst werden. Darüber hinaus kann bei geeigneter Anordnung des Flockmaterials sichergestellt werden, dass Haare, Krümel und/oder Schmutzpartikel vom Flockmaterial aufgenommen werden. In
erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass ein relativ weicher
Grundkörper aus Schaumstoff durch das Flockmaterial mit einer abrasiven Eigenschaft versehen werden kann. Dabei ist konkret erkannt worden, dass die Vorteile des Schaumstoffs, nämlich dessen Wasserspeicherkapazität, mit den Vorteilen einer harten Oberfläche, nämlich dem Flockmaterial, kombiniert werden können.
Da die Beflockung auf der üblichen Wischfläche angebracht ist, kann der Anwender die beflockten Bereiche problemlos und ohne, insbesondere anatomisch, ungünstige Anstellwinkel zur Entfernung von Schmutz einsetzen.
Die Lebensdauer der Beflockung ist der Lebensdauer des Schaumstoffs angepasst, so dass bei dessen Austausch wieder ein ursprüngliches quasi neuwertiges Reinigungsvermögen erzielt werden kann. Die Beflockung ist auf dem flexiblen Schaumstoff aufgebracht. Hierdurch ist beim Ausspülen des Reinigungsgeräts im Wasser eine bessere Reinigung der Fasern des
Flockmaterials gegeben, da sich diese relativ zueinander bewegen können. Überraschend stellt sich gegenüber einem herkömmlichen Schaumstoff eine enorme Erhöhung des Reinigungsvermögens in Bezug auf die Entfernung hartnäckigen Schmutzes, die Haaraufnahme, nämlich um mehr als 200 %, und partikulären Schmutz ein. Dies geht einher mit einer leichten Ausspülbarkeit des Schaumstoffs nebst Flockmaterial. Insoweit ist ein Reinigungsgerät angegeben, welches die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Das Flockmaterial könnte derart inselartig und/ oder in Bereichen isoliert auf der Oberfläche angeordnet sein, dass diese nicht vollflächig von Flockmaterial bedeckt ist. Die inselartige Anordnung stellt sicher, dass zwischen einzelnen Inseln aus Flockmaterial Kanäle bzw. Zwischenräume entstehen. In diesen Kanälen oder Zwischenräumen können Haare und Schmutzpartikel problemlos aufgenommen und mitgenommen werden. Die in Bereichen isolierte
Anordnung von Flockmaterial auf der Oberfläche stellt sicher, dass eine genügend große Fläche nicht von Flockmaterial bedeckt ist. Die nicht von Flockmaterial bedeckte Oberfläche steht zur Aufnahme von Flüssigkeit von einer Bodenfläche bzw. zur Abgabe von Flüssigkeit auf die Bodenfläche zur Verfügung.
Vor diesem Hintergrund könnte das Flockmaterial Fasern und eine
Klebstoffmatrix umfassen, wobei die Fasern derart in die Klebstoff matrix eingeschossen sind, dass freie Enden der Fasern von der Klebstoffmatrix abragen. Die in die Klebstoffmatrix eingeschossenen Fasern sind sehr fest mit der Klebstoffmatrix verbunden. Des Weiteren sind die Fasern dicht
nebeneinanderstehend angeordnet, so dass sie ein relativ hartes Büschel ausbilden, welches abrasive Wirkungen entfaltet. Die freien Enden der Fasern können hartnäckigen Schmutz von einer Bodenfläche ablösen. Die freien Enden der Fasern können wie eine Bürste auf einer Bodenfläche geführt werden.
Das Flockmaterial könnte Fasern aufweisen, deren Stärke im Bereich 20 bis 100 dtex liegt. Überraschend hat sich herausgestellt, dass Fasern dieser Stärke ausreichend steif sind, um eine abrasive Wirkung zu entfalten aber dennoch fein genug sind, um kleine Schmutzpartikel zwischen sich wie in einem Kamm aufzunehmen.
Das Flockmaterial könnte Fasern aufweisen, deren Abragelänge im Bereich 1 bis 3 mm liegt. Unter Abragelänge wird der Bereich einer Faser verstanden, welcher nicht in der Klebstoffmatrix aufgenommen ist. Durch eine Abragelänge von 1 bis 3 mm sind die Fasern einerseits ausreichend biegbar und
andererseits ausreichend hart und spröde. Das Flockmaterial könnte unmittelbar auf dem Grundkörper aus Schaumstoff angeordnet sein. Bei dieser konkreten Ausgestaltung wird die Klebstoffmatrix unmittelbar auf dem Grundkörper angeordnet. Hierdurch wird die Oberfläche des Schaumstoffs nur durch die Klebstoffmatrices bedeckt. Alle weiteren Bereiche der Oberfläche des Schaumstoffs stehen zur Flüssigkeitsauf- bzw. - Abgabe zur Verfügung.
Das Flockmaterial könnte auf einer Lage angeordnet sein, welche auf den Grundkörper aus Schaumstoff aufgebracht ist. Vor diesem Hintergrund ist konkret denkbar, dass Vlies oder Vliesstoff auf den Grundkörper laminiert wird. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann das Flockmaterial in einem
separaten Fertigungsschritt problemlos in einem definierten Muster auf die Lage aufgebracht werden. Insbesondere bei der Anordnung komplexer Muster ist es sinnvoll, diese zunächst auf einer ebenen Fläche aus Vlies oder Vliesstoff auszubilden und das Vlies bzw. den Vliesstoff erst nach Ausbildung des
Musters beim Aufbringen auf den Grundkörper zu deformieren. So können problemlos komplexe Muster aus Flockmaterial auf einem Grundkörper mit gekrümmten Oberflächen angeordnet werden. Am Grundkörper könnten Griff- oder Haltemittel angeordnet sein. Durch die Griff- oder Haltemittel kann das Reinigungsgerät händisch problemlos ergriffen werden. Die Griff- oder Haltemittel könnten als Kopf mit einer Aufnahme für einen Stiel ausgestaltet sein oder einen solchen aufweisen. Durch diese konkrete
Ausgestaltung kann problemlos ein Stiel in die Aufnahme eingeschraubt oder eingerastet werden. So kann das Reinigungsgerät problemlos zur
Bodenreinigung verwendet werden. Insbesondere kann das Reinigungsgerät als Mopp verwendet werden.
Die Griff- oder Haltemittel könnten als Haltestege ausgestaltet sein, welche mit einer weiteren Einrichtung in Eingriff bringbar sind. Die Haltestege können schienenartig in eine Einrichtung eingeschoben werden. Die Einrichtung selbst kann mit einem Stiel versehen sein, welcher erlaubt, das fertige
Reinigungsgerät problemlos über eine Bodenfläche zu führen.
Das Flockmaterial könnte als längliche Kante ausgestaltet sein, welche längs einer Fegekante des Grundkörpers verläuft, die der zu reinigenden
Bodenfläche zuwendbar ist. Die längliche Kante bildet einen isoliert
angeordneten Bereich aus Flockmaterial auf der Oberfläche des Grundkörpers. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann mit der Fegekante des Grundkörpers hartnäckiger Schmutz gelöst werden, wobei mit einer der Fegekante
abgewandten Kante ein Flüssigkeitsfilm von der Bodenfläche aufgenommen werden kann.
Vor diesem Hintergrund könnte ein Set aus einem Reinigungsgerät der hier beschriebenen Art und einer Kehrschaufel bestehen, wobei die Kehrschaufel Flockmaterial aufweist. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann ein
Grundkörper aus Schaumstoff an den inneren Seitenwänden der Kehrschaufel abgestreift werden. Das Flockmaterial kann hierdurch Haare und/ oder
Schmutzpartikel vom Grundkörper entfernen und in sich aufnehmen. Wie bereits beschrieben, wird Flockmaterial gefertigt, in dem Fasern in eine
Klebstoffmatrix geschossen werden. Die Fasern werden konkret elektrostatisch in einen Klebstoff geschossen, wobei die Fasern bevorzugt 22 dtex, 50 dtex oder 100 dtex aufweisen.
Vor diesem Hintergrund könnte die Kehrschaufel eine Auflagekante aufweisen, an der Flockmaterial angeordnet ist. Hierdurch kann der Grundkörper beim Aufkehren von Schmutz abgestreift werden.
Die Kehrschaufel könnte einen oberen Rand aufweisen, auf dem Flockmaterial angeordnet ist. Der obere Rand bietet eine besonders große Abstreiffläche.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in der oberen Ansicht eine Draufsicht auf ein Muster aus
Flockmaterial, welches inselartig und in Bereichen isoliert auf einer Lage angeordnet ist, in der unteren Ansicht eine Schnittansicht der Lage,
Fig. 2 in der oberen Ansicht die Lage gemäß Fig. 1 , in der mittleren
Ansicht ein Reinigungsgerät, bei welchem die Lage mit einem Grundkörper aus Schaumstoff verbunden ist, in der unteren Ansicht eine detaillierte Ansicht eines Bereichs des
Reinigungsgeräts, Fig. 3 in der oberen Ansicht eine perspektivische Darstellung eines
Reinigungsgeräts zur Bodenreinigung, welches als Schwamm ausgestaltet ist, in der unteren linken Ansicht eine Schnittansicht des Reinigungsgeräts und in der rechten unteren Ansicht eine detaillierte Darstellung des Reinigungsgeräts,
Fig. 4 in der oberen Ansicht ein weiteres Reinigungsgerät zur
Bodenreinigung, welches mit einem Kopf zur Aufnahme eines Stiels versehen ist, in der mittleren Ansicht eine detaillierte
Darstellung eines Bereichs des Reinigungsgeräts, in der unteren linken Ansicht Schnittansicht des Reinigungsgeräts, in der rechten unteren Ansicht eine weitere Ausgestaltung des Reinigungsgeräts, wobei das Flockmaterial auf zwei Seiten des Grundkörpers angeordnet ist,
Fig. 5 in der oberen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Reinigungsgeräts, welches mit einem Stiel versehen ist, in der unteren linken Ansicht eine Schnittansicht des Reinigungsgeräts, in der mittleren unteren Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Reinigungsgeräts, bei welchem das Flockmaterial auf zwei
Seiten des Grundkörpers angeordnet ist, in der rechten unteren Ansicht eine detaillierte Darstellung eines Bereichs des Reinigungsgeräts der mittleren unteren Ansicht, Fig. 6 in der oberen Ansicht ein Reinigungsgerät, dessen Grundkörper mit einer Fegekante aus Flockmaterial ausgerüstet ist, in der linken unteren Ansicht eine Schnittansicht des Reinigungsgeräts, in der mittleren unteren Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts mit zwei gegenüberliegenden Fegekanten aus Flockmaterial und in der rechten unteren Ansicht eine θ detaillierte Darstellung eines Bereichs des Reinigungsgeräts mit zwei Fegekanten,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Kehrschaufel mit Flockmaterial
Fig. 8 eine Schnittansicht der Kehrschaufel gemäß Fig. 7, wobei die
Schnittebene AA gemäß Fig. 7 dargestellt ist, und
Fig. 9 eine weitere Schnittansicht der Kehrschaufel gemäß Fig. 7, wobei die Schnittebene BB gemäß Fig. 7 dargestellt ist.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in der oberen Ansicht eine Lage 1 , welche mit einem punktförmigen Muster aus Flockmaterial 2 versehen ist. Das Flockmaterial 2 ist inselartig bzw. in Bereichen isoliert auf der Lage 1 angeordnet. Zwischen dem Flockmaterial 2 sind freie Bereiche 3 ausgebildet, in welchen sich Haare und/ oder
Schmutzpartikel fangen können. Fig. 1 zeigt in der unteren Ansicht eine Schnittdarstellung der Lage 1 , von welcher Flockmaterial 2 mit einer Höhe X abragt. Die Lage 1 kann als
Textilmaterial, insbesondere als Vlies oder Vliesstoff , ausgestaltet sein.
Fig. 2 zeigt in der oberen Ansicht die Lage 1 gemäß Fig. 1 , welche auf einem Reinigungsgerät 4 zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere zur
Bodenreinigung, angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt in der mittleren Ansicht eine Schnittdarstellung des
Reinigungsgeräts 4. Bei dem Reinigungsgerät 4 handelt es sich um ein
Reinigungsgerät 4 zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere zur Bodenreinigung, umfassend einen Grundkörper 5 aus Schaumstoff. Dem Grundkörper 5 ist Flockmaterial 2 zugeordnet, wobei das Flockmaterial 2 auf einer Oberfläche 6 des Grundkörpers 5 angeordnet ist, welche einer zu reinigenden Bodenfläche zuwendbar ist. Das Flockmaterial 2 ragt in einer Höhe X von einer Lage 1 ab, welche das Flockmaterial 2 auf der Oberfläche 6 des Grundkörpers 5 festlegt.
Fig. 2 zeigt in der unteren Ansicht einen Bereich Z, der in der mittleren Ansicht dargestellt ist. Es ist konkret gezeigt, dass das Flockmaterial 2 derart inselartig und in Bereichen isoliert auf der Oberfläche 6 angeordnet ist, das diese nicht vollflächig von Flockmaterial 2 bedeckt ist. Das Flockmaterial 2 ist über die Lage 1 mit der Oberfläche 6 verbunden.
Das Flockmaterial 2 umfasst Fasern und eine Klebstoffmatrix, wobei die Fasern derart in die Klebstoffmatrix eingeschossen sind, dass freie Enden der Fasern von der Klebstoffmatrix abragen. Das Flockmaterial 2 weist Fasern auf, deren Stärke im Bereich 20 bis 100 dtex liegt. Das Flockmaterial 2 weist Fasern auf, deren Abragelänge im Bereich 1 bis 3 mm liegt. Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 4a zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere zur Bodenreinigung. In der oberen Ansicht der Fig. 3 ist das Reinigungsgerät 4a perspektivisch dargestellt. Das Reinigungsgerät 4a umfasst einen Grundkörper 5a aus Schaumstoff. Dem Grundkörper 5a ist Flockmaterial 2 zugeordnet, wobei das Flockmaterial 2 auf einer Oberfläche 6a des Grundkörpers 5a angeordnet ist, welcher einer zu reinigenden Bodenfläche zuwendbar ist.
Fig. 3 zeigt in der unteren linken Ansicht eine geschnittene Seitenansicht des Reinigungsgeräts 4a. Das Flockmaterial 2 ragt mit einer Höhe X von einer Lage 1 ab. Der gekennzeichnete Bereich Z ist in der rechten unteren Ansicht der Fig. 3 detailliert dargestellt. Es ist konkret gezeigt, dass das Flockmaterial 2 auf einer Lage 1 angeordnet ist, welche auf den Grundkörper 5a aus Schaumstoff aufgebracht ist. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 4b. Am Grundkörper 5b sind Griff- oder Haltemittel 7b angeordnet. Die Griff- oder Haltemittel 7b weisen einen Kopf 8b zur Aufnahme eines Stiels auf. Der Grundkörper 5b ist im Wesentlichen prismenförmig ausgestaltet. Er weist eine zapfenförmige Leiste 9b auf, die in den Griff- oder Haltemitteln 7b nut- und federartig aufgenommen ist.
In der mittleren Ansicht der Fig. 4 ist ein Bereich Z detailliert dargestellt. Dort ist gezeigt, dass vom Grundkörper 5b Flockmaterial 2 abragt, welches auf einer Lage 1 angeordnet ist.
In der unteren linken Ansicht der Fig. 4 ist das Reinigungsgerät 4b in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Es ist dargestellt, dass das
Flockmaterial 2 nur von einer konvex ausgewölbten Oberfläche 6b des
Grundkörpers 5b abragt. Das Flockmaterial 2 ragt in einer Höhe X von einer Lage 1 ab.
Fig. 4 zeigt in der unteren rechten Ansicht eine weitere Ausgestaltung. Dort ist ein Reinigungsgerät 4'b gezeigt, von dessen Grundkörper 5b beidseitig
Flockmaterial 2 abragt. Konkret sind zwei gegenüberliegende konvex
ausgewölbte Oberflächen 6b des Grundkörpers 5b mit jeweils einer Lage 1 versehen, auf welcher Flockmaterial 2 angeordnet ist.
Die Oberfläche 6b des Grundkörpers 5b ist konvex nach außen gewölbt. Der Grundkörper 5b ist im Querschnitt im Wesentlichen als Kugeldreieck ausgestaltet, wobei an einer Kante des Kugeldreiecks die zapfenförmige Leiste 9b verläuft.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 4c. Bei diesem Reinigungsgerät 4c ist der Grundkörper 5c klammerförmig von Griffoder Haltemitteln 7c gehalten. Den Griff- oder Haltemitteln 7c ist ein Stiel 10c zugeordnet. Die Griff- oder Haltemitteln 7c sind integral mit dem Stiel 10c ausgebildet. Die Griff- oder Haltemittel 7c sind mit stiftartigen Befestigungsmitteln 11c versehen, welche den Grundkörper 5c durchgreifen. Der Grundkörper 5c ist mit einer Lage c verbunden, von welcher Flockmaterial 2 abragt.
Fig. 5 zeigt in der unteren linken Ansicht eine Schnittdarstellung des
Reinigungsgeräts 4c. Das Flockmaterial 2 ragt von zwei Oberflächen 6c vom Grundkörper 5c ab. Die Oberflächen 6c sind orthogonal zueinander orientiert.
In der mittleren Ansicht der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses Reinigungsgerät 4'c weist einen Grundkörper 5c auf, der drei Oberflächen 6c mit Flockmaterial 2 aufweist. Von jeder dieser Oberflächen 6c ragt jeweils Flockmaterial 2 ab. Das Flockmaterial 2 ragt in einer Höhe X von einer Lage 1c ab.
Dies ist konkret in der rechten unteren Ansicht der Fig. 5 dargestellt. Dort ist der Bereich Z aus der unteren mittleren Ansicht der Fig. 5 dargestellt. Der
Grundkörper 5c weist drei Oberflächen 6c auf. Dabei sind zwei Oberflächen 6c parallel zueinander orientiert und eine Oberfläche 6c ist orthogonal zu den beiden parallel zueinander orientierten Oberflächen 6c ausgerichtet. Das Flockmaterial 2 kann daher bei diesem Grundkörper 5c in drei Richtungen von dem Grundkörper 5c abragen. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts 4d. In der oberen Ansicht der Fig. 6 ist dargestellt, dass das Flockmaterial 2d als längliche Kante ausgestaltet ist, welche längs einer Fegekante 12d des Grundkörpers 5d verläuft, die der zu reinigenden Bodenfläche zuwendbar ist.
Fig. 6 zeigt in der linken unteren Ansicht, dass das Flockmaterial 2d von zwei orthogonal zueinander ausgerichteten Oberflächen 6d des Grundkörpers 5d abragt.
Fig. 6 zeigt in der unteren mittleren Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dieses Reinigungsgerät 4'd weist zwei Fegekanten 12d auf, an welchen jeweils Flockmaterial 2d als längliche Kante angeordnet ist. In der rechten unteren Ansicht der Fig. 6 ist detailliert dargestellt, dass das Flockmaterial 2d auf einer Lage 1d angeordnet ist. Die rechte untere Ansicht der Fig. 6 zeigt den Bereich Z, der in der mittleren unteren Ansicht der Fig. 6 gekennzeichnet ist. Die längliche Kante aus Flockmaterial 2d ist derart ausgebildet, dass das Flockmaterial 2d in zwei orthogonal zueinander gerichteten Richtungen vom Grundkörper 5d abragt.
In allen in den Fig. 1 bis Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Lage 1 , 1c bzw. 1d aus einem Vlies oder einem Vliesstoff gefertigt sein. Fig. 7 zeigt eine Kehrschaufel 13, insbesondere zur Verwendung in einem Set aus einem Reinigungsgerät der hier beschriebenen Art und einer Kehrschaufel 13. Die Kehrschaufel 13 weist Flockmaterial 2 auf.
Fig. 7 zeigt, dass die Kehrschaufel 13 eine Auflagekante 14 aufweist, an der Flockmaterial 2 angeordnet ist. Das Flockmaterial 2 ist an äußeren Bereichen der Auflagekante 14 angeordnet. Die Kehrschaufel 13 weist einen oberen Rand 15 auf, auf dem Flockmaterial 2 angeordnet ist. Das Flockmaterial 2 ist an äußeren Bereichen des oberen Rands 15 angeordnet. Überdies ist an der Kehrschaufel 13 ein stabförmig abragender Griff 16 vorgesehen. Die
Kehrschaufel 13 weist auch eine Aufkehrfläche 17 auf. Das Flockmaterial 2 ist auf der Seite der Aufkehrfläche 17 angeordnet.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht der Kehrschaufel 13 gemäß Fig. 7, wobei die Schnittebene AA gemäß Fig. 7 dargestellt ist, welche durch den Griff 16 der Kehrschaufel 13 verläuft.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht der Kehrschaufel 13 gemäß Fig. 7, wobei die Schnittebene BB gemäß Fig. 7 dargestellt ist, welche durch einen zum Griff 16 parallel versetzten, äußeren Bereich der Kehrschaufel 13 verläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsgerät (4, 4a, 4b, 4'b, 4c, 4'c, 4d, 4'd) zur Reinigung von
Oberflächen, umfassend einen Grundkörper (5, 5a, 5b, 5c, 5d) aus Schaumstoff,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundkörper (5, 5a, 5b, 5c, 5d) Flockmaterial (2, 2d) zugeordnet ist, wobei das Flockmaterial (2, 2d) auf einer Oberfläche (6, 6a, 6b, 6c, 6d) des Grundkörpers (5, 5a, 5b, 5c, 5d) angeordnet ist, welche einer zu reinigenden Bodenfläche zuwendbar ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flockmaterial (2, 2d) derart inselartig und/ oder in Bereichen isoliert auf der Oberfläche (6, 6a, 6b, 6c, 6d) angeordnet ist, dass diese nicht vollflächig von Flockmaterial (2, 2d) bedeckt ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockmaterial (2, 2d) Fasern und eine Klebstoffmatrix umfasst, wobei die Fasern derart in die Klebstoffmatrix eingeschossen sind, dass freie Enden der Fasern von der Klebstoffmatrix abragen.
4. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockmaterial (2, 2d) Fasern aufweist, welche im Bereich 20 bis 100 dtex liegen.
5. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockmaterial (2, 2d) Fasern aufweist, deren Abragelänge im Bereich 1 bis 3 mm liegt.
6. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockmaterial (2, 2d) unmittelbar auf dem Grundkörper (5, 5a, 5b, 5c, 5d) aus Schaumstoff angeordnet ist.
7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Flockmaterial (2, 2d) auf einer Lage (1 , 1c, 1d) angeordnet ist, welche auf den Grundkörper (5, 5a, 5b, 5c, 5d) aus Schaumstoff aufgebracht ist.
8. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (5b, 5c, 5d) Griff- oder Haltemittel (7b, 7c, 7d) angeordnet sind.
9. Reinigungsgerät nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Griff- oder Haltemittel (7b, 7c, 7d) als Kopf (8b) mit einer Aufnahme für einen Stiel (10c, 0d) ausgestaltet sind oder einen solchen aufweisen.
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griff- oder Haltemittel (7b, 7c, 7d) als Haltestege ausgestaltet sind, welche mit einer weiteren Einrichtung in Eingriff bringbar sind.
11. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockmaterial (2d) als längliche Kante ausgestaltet ist, welche längs einer Fegekante (12d) des Grundkörpers
(5d) verläuft, die der zu reinigenden Bodenfläche zuwendbar ist.
12. Set aus einem Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden
Ansprüche und einer Kehrschaufel, wobei die Kehrschaufel (13)
Flockmaterial (2) aufweist. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrschaufel (13) eine Auflagekante (14) aufweist, an der Flockmaterial (2) angeordnet ist.
Set nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrschaufel (13) einen oberen Rand (15) aufweist, auf dem
Flockmaterial (2) angeordnet ist.
EP12812833.7A 2012-03-07 2012-11-26 Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche Withdrawn EP2822436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004331A DE102012004331A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Reinigungsgerät mit Schaumstoff
PCT/EP2012/004876 WO2013131541A1 (de) 2012-03-07 2012-11-26 Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2822436A1 true EP2822436A1 (de) 2015-01-14

Family

ID=47522431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812833.7A Withdrawn EP2822436A1 (de) 2012-03-07 2012-11-26 Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150059111A1 (de)
EP (1) EP2822436A1 (de)
DE (1) DE102012004331A1 (de)
WO (1) WO2013131541A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101364U1 (de) 2015-03-17 2015-03-20 Kalle Gmbh Cellulose-Schwammtuch mit abrasiven Eigenschaften
USD866891S1 (en) * 2016-01-22 2019-11-12 3M Innovative Properties Company Scouring article
USD878694S1 (en) * 2017-06-16 2020-03-17 3M Innovative Properties Company Scouring article
USD866105S1 (en) * 2016-12-22 2019-11-05 3M Innovative Properties Company Scouring article
USD901115S1 (en) * 2016-12-22 2020-11-03 3M Innovative Properties Company Scouring article
US10016054B1 (en) 2017-07-11 2018-07-10 Bharti Parasher Broom and dustpan
USD866892S1 (en) * 2017-07-28 2019-11-12 3M Innovative Properties Company Scouring pad
USD864507S1 (en) * 2017-12-07 2019-10-22 3M Innovative Properties Company Scouring pad
USD866893S1 (en) * 2017-12-07 2019-11-12 3M Innovative Properties Company Scouring sponge
USD862020S1 (en) * 2017-12-08 2019-10-01 3M Innovative Properties Company Scouring sponge
USD845570S1 (en) * 2018-04-21 2019-04-09 Tao Xu Stainless steel pot pan scrubber
USD880796S1 (en) * 2018-09-12 2020-04-07 3M Innovative Properties Company Cleaning article
USD899019S1 (en) * 2018-09-21 2020-10-13 Lin'an Thumb Cleaning Products Co., Ltd Mop cloth
USD874773S1 (en) * 2018-09-21 2020-02-04 Lin'an Thumb Cleaning Products Co., Ltd. Mop cloth
USD950871S1 (en) * 2019-12-19 2022-05-03 3M Innovative Properties Company Surface pattern on sponge
USD950874S1 (en) * 2019-12-19 2022-05-03 3M Innovative Properties Company Sponge with surface pattern
USD950873S1 (en) * 2019-12-19 2022-05-03 3M Innovative Properties Company Sponge with surface pattern
USD950872S1 (en) * 2019-12-19 2022-05-03 3M Innovative Properties Company Sponge with surface pattern
USD950870S1 (en) * 2019-12-19 2022-05-03 3M Innovative Properties Company Sponge with surface pattern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142855A (en) * 1961-05-24 1964-08-04 Truly Magic Products Inc Liquid and paste applicator
US5351356A (en) * 1993-08-16 1994-10-04 Townsend Jr Charles E Combination sponge and handle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US445278A (en) * 1891-01-27 Charles st
US2924841A (en) * 1958-11-26 1960-02-16 Harvey E Seibert Sanitary disposable dust pan
US4856136A (en) * 1988-05-06 1989-08-15 Padco, Inc. Flocked foam brush
DE19501201A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Coronet Werke Gmbh Faserhaltiger Verbundwerkstoff
US6148465A (en) * 1999-05-04 2000-11-21 Hsieh; Ming-Ti Mophead for a sponge mop
US7225495B2 (en) 2003-03-28 2007-06-05 The Libman Company Mop with attached scrubber
GB0603875D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 3M Innovative Properties Co Wear indicator for a flocked scouring material
DE102006055089A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Koester Gmbh & Co. Kg Elastischer Verbundstoff, Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffs, Verschlussband, Bandmaterial und Windel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142855A (en) * 1961-05-24 1964-08-04 Truly Magic Products Inc Liquid and paste applicator
US5351356A (en) * 1993-08-16 1994-10-04 Townsend Jr Charles E Combination sponge and handle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013131541A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150059111A1 (en) 2015-03-05
WO2013131541A1 (de) 2013-09-12
DE102012004331A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822436A1 (de) Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche
EP1681975B1 (de) Wischerplatte
EP2648592B1 (de) Mopp
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
EP2299891A1 (de) Reinigungsgerät
EP2988644B1 (de) Wischbezug
EP0269852B1 (de) Stielbesen
DE602004007519T2 (de) Moppanordnung und mopp mit einer solchen moppanordnung
EP2544576A1 (de) Wischerplatte mit zugehörigem wischertuch zu dessen freihändiger aufnahme
DE2806571A1 (de) Staubsaugermundstueck mit wenigstens einem fadenaufnehmer
DE102005012679A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes und Flächenreinigungskopf zur Durchführung des Verfahrens
EP2809217B1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
DE10332406B3 (de) Besen
DE102008049138A1 (de) Handfeger mit Schräg-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld
DE4225546A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE102013108550A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
EP2323530B1 (de) Reinigungsgerät
EP2387930B1 (de) Reinigungskörper
EP2272396A1 (de) Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld
DE102017126219B4 (de) Reinigungsgerät
DE102023111847A1 (de) Reinigungsset
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
DE7018772U (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
EP3020315A1 (de) Flächenreinigungsvorrichtung
DE653681C (de) Reinigungsgeraet fuer Kehrzwecke mit elektrisch aufladbarem Reibkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201222