EP2272396A1 - Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld - Google Patents

Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld Download PDF

Info

Publication number
EP2272396A1
EP2272396A1 EP09008959A EP09008959A EP2272396A1 EP 2272396 A1 EP2272396 A1 EP 2272396A1 EP 09008959 A EP09008959 A EP 09008959A EP 09008959 A EP09008959 A EP 09008959A EP 2272396 A1 EP2272396 A1 EP 2272396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
tufts
broom
rows
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09008959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09008959A priority Critical patent/EP2272396A1/de
Publication of EP2272396A1 publication Critical patent/EP2272396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Definitions

  • the broom with V-bristle field consists of the broom base body with a novel arrangement image for the bristle tufts on the underside of the broom base body, and holes / bristle tufts pickups, which are occupied with bristle tufts, thereby forming the bristle tufts all around
  • the two aligned tufts of bristle tufts are provided with equal opposing angles of inclination, parallel to the longitudinal side of the broom, in the outer edge zone of the component surface.
  • Basic body wherein at the ridge point of the two opposite bristle tufts-Hatb Horn an air gap is set.
  • Brooms of conventional design consist essentially of a stocked with bristle tufts broom-Gnrnd Economics.
  • the rows of bristle tufts are usually arranged perpendicular to the underside of the brush base body, while the bristle tufts rows can be adjusted to the outer narrow sides with a small bristle tufts, the tufts of bristles of the center field are usually perpendicular to the Bestüdcungsthesis. It follows that the bristles of a broom of conventional design are formed approximately perpendicular to the sweeping ground in the work function.
  • the specified in claim 1 invention is based on the problem to provide a broom, which is equipped with a novel arrangement image and tilt angles of the bristle tufts on the underside of the broom main body, and further to certain rows of bristle tufts arrangement with a differentiated length measurement is formed, which allows a significantly reduced applied pressure force on the sweeping surface in the handling of the broom to achieve an optimal cleaning result, even on very uneven and textured Kehrober inhabit, as well as on outdoor carpets.
  • the possible cleaning performance of the corresponding broom size should be more productive, while reducing the width of the broom in the narrow side, ie. in the sweeping direction, and an overall lighter-weight broom system.
  • the advantages achieved by the invention are in particular for the brush with V-bristles field by a novel arrangement image and a differentiated length system for the bristle tufts on the bottom of the broom base, while the bristle tufts are all around the outer edge of the assembly area as a Type framing, distance level and means of transport to support the Functional scope of the V-bristle field formed in a defined bristle tufts length, but with possible small different angles of inclination of the bristle tufts to the outer narrow surfaces of the broom base body, which may have a slightly smaller distance from the tufts of bristle tufts to the assembly area.
  • the framing bristle rows of the narrow sides of the brush base body can be inclined to the extent that they prevent the contact of vertical surfaces and thus damage.
  • the two aligned bristle tufts-half rows in the expression of the V-bristle field which are arranged parallel to the longitudinal side of the broom base, provided with the same opposite inclination angles and form the center of the V-bristle angle, where the first point of the two opposite bristle tufts half rows an air gap is set, selectable in the distance between 10mm and 40mm depending on the set angle of inclination at the tufts of bristles tufts.
  • This central V-bristle field projects beyond the framing bristle field by the function jounce path of the inclined bristle tuft half-rows, with a possible value of 5mm to 25mm, depending on the particular tilt angle selected.
  • two aligned bristle tufts-half rows are provided for each row, equipped with equal opposing angles of inclination per bristle tuft half-row, which meet in the middle and thereby the V-bristle Form angles in the ridge point, from the sum of two angles of inclination, wherein at the ridge point of the two opposite bristle tufts half rows an air gap is given, so that the inclined bristle tufts of the V-bristle field can spring into their work function.
  • the tufts of bristle tufts run parallel to the longitudinal side of the broom base and can occupy 1 to 5 rows in the V-bristle field.
  • inclination angles 0 ° to 15 ° can be specified, even for each bristle tuft half-row different in inclination and direction.
  • All bristle tufts at the bottom of the broom base are aligned parallel to the longitudinal side of the broom base and can be made in various tuft diameters and shapes.
  • the bristles of the bristle tufts are made in different materials, degrees of hardness, lengths and bristle diameters.
  • the head shapes of the bristle tuft tips can be designed in different forms. The articulation by a so-called broomstick takes place on the top of the broom base.
  • the protruding bristle bushing rows of the V bristle field are pressed flat by slight pressure until the shorter bristle tufts of the bordering boron field touch the sweeping surface and that in this sweeping sliding movement then the V-bristle half-rows of feathered V-bristle over the uneven Kehrober inhabit and slip into the joints / slots between the stones and planks.
  • the inclined bristle tufts / bristle tips of the V-bristle field push the debris away from the uneven surface areas, from the joints / slots between the stones and planks.
  • the necessary pressure force to be applied during the sweeping process for the brush with a V-bristle field is approximately half the pressure force of a conventional standard brush.
  • the stocking of the broom main body in the longitudinal direction of minimum 3 bristle tufts rows exist with two aligned and opposite bristle tufts half rows as the midfield of the V-bristle field (ie a longitudinal row) and a single-row framing bristle field (ie two longitudinal rows), and that in the max version up to 9 bristle tufts rows can be used, and thereby the expression of the V-bristle field up to 5 rows of bristle tufts ( ie two tufts of bristle tufts each) and the framing bristle field can identify up to 4 rows of bristle tufts parallel to the longitudinal sides.
  • the dimensions of the broom base body in the longitudinal direction can be 300mm to 600mm.
  • the sample broom in the figure representations shows in the assembly of the broom base a single-row framing bristle field on the long sides and a three-row framing bristle field on the narrow sides, and a three-row central V-bristle field that of six bristle tufts -Halb Researchn exists, of which two are aligned in opposite directions and centrally with an air gap.
  • This broom with V-bristle field is suitable for left and right-handers equivalent.

Abstract

Der Besen mit V-Borsten-Feld ( Fig. 03 ) besteht aus dem Besen-Grundkörper mit einem neuartigen Anordnungs-Bild für die Borstenbüschel auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers, sowie Bohrungen / Borstenbüschel- Aufnahmenester, die mit Borstenbüschel besetzt sind, dabei bilden die Borstenbüschelreihen rundum am äußeren der Bestückungsfläche eine Art Umrahmung und Abstandsniveau für den Funktionsumfang des V-Borsten-Feldes, weiterhin sind in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes die beiden fluchtenden Borstenbüschel-Halbreihen mit gleichen gegenläufigen Neigungswinkeln versehen, parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers, wobei an dem Firstpunkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschel-Halbreihen ein Luftspalt eingestellt ist.

Description

    Beschreibung.
  • Der Besen mit V-Borsten-Feld besteht aus dem Besen-Grundkörper mit einem neuartigen Anordnungs-Bild für die Borstenbüschel auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers, sowie Bohrungen / Borstenbüschel- Aufnahmenester, die mit Borstenbüschel besetzt sind, dabei bilden die Borstenbüschelreihen rundum an der äußeren Randzone der Bestückungsfläche eine Art Umrahmung und Abstandsniveau für den Funktionsumfang des mittigen V-Borsten-Feldes, weiterhin sind in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes die beiden fluchtenden Borstenbüschel-Halbreihen mit gleichen gegenläufigen Neigungswinkeln versehen, parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers, wobei an dem Firstpunkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschel-Hatbreihen ein Luftspalt eingestellt ist.
  • Besen üblicher Bauart bestehen im wesentlichen aus einem mit Borstenbüschelreihen bestücktem Besen-Gnrndkörper. Die Borstenbüschelreihen sind in der Regel senkrecht an der Unterseite des Besen-Grundkörpers angeordnet, dabei können die Borstenbüschelreihen zu den äußeren Schmalseiten hin mit einer geringen Borstenbüschelneigung eingestellt sein, wobei die Borstenbüschelreihen des Mittelfeldes darin meistens senkrecht zur Bestüdcungsfläche stehen. Daraus ergibt sich, dass die Borsten eines Besens üblicher Bauart annähernd senkrecht zum Kehruntergrund in der Arbeitsfunktion ausgebildet sind.
  • Weiterhin gibt es Besenbestüdcungen mit geneigten Borstenbüschelreihen bzw. auch von senkrecht bis fächerartig geneigt angeordneten Borstenbüschelreihen, und parallel dazu ist in einem definierten Abstand eine zweite Borstenbüschelreihe mit einer gegenläufig geneigten Borstenbüschelanordnung angeordnet Dabei ist bei allen Besen gleich, entsprechend den vorgenannten Borstenbüschel-Anordnungen, dass beim Berühren des Kehruntergrundes ein ebener Kontatdflächenbereich mit annähernd allen bestückten Borstenbüschelköpfen der Besenfläche gegeben ist, und dass allen bisherigen Borstenbüschel-Anordnungen gemein ist, dass nur durch eine Auslenkung aller Borstenbüschel eine Vorspannung in den Borsten erzielt wird und damit eine relativ hohe Andruck-Kraft, entsprechend für die jeweilige Kehraufgabe, notwendig wird, um ein gutes Kehrergebnis zu ermöglichen, und dass sich mit den vorgenannten Borsten-Bestückungs-Bildern nur ein eingeschränktes Einsatzspektrum abbilden läßt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Besen zu schaffen, der mit einem neuartigen Anordnungs-Bild und Neigungswinkeln der Borstenbüschel auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers bestückt ist, und weiterhin an bestimmten Reihen der Borstenbüschel-Anordnung mit einer differenzierten Längenbemessung ausgebildet ist, was bei der Handhabung des Besens eine deutlich verminderte auszuübende Andruck-Kraft auf die Kehrfläche ermöglicht, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, auch auf stark unebenen und strukturierten Kehroberflächen, sowie auf Außen-Teppichböden. Dabei soll die mögliche Reinigungsleistung der entsprechenden Besengröße ergiebiger ausfallen, bei gleichzeitiger Verringerung der Besenbreite in der Schmalseite d.h. in der Fegerichtung, und einem insgesamt leichtgewichtigeren Besen-System.
  • Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere für den Besen mit V-Borsten-Feld durch ein neuartiges Anordnungs-Bild und ein differenziertes Längensystem für die Borstenbüschel auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers, dabei sind die Borstenbüschelreihen rundum am äußeren Rand der Bestückungsfläche als eine Art Umrahmung, Abstandsniveau und Transportmittel zur Unterstützung für den Funktionsumfang des V-Borsten-Feldes ausgebildet in einer definierten Borstenbüschel-Länge, aber mit möglichen geringen unterschiedlichen Neigungswinkeln der Borstenbüschelreihen hin zu den äußeren Schmalflächen des Besen-Grundkörpers, die dabei ein etwas geringeres Abstandsmaß von den Borstenbüschelköpfen zur Bestückungsfläche aufweisen können. Die Umrahmungs-Borsten-Reihen der Schmalseiten des Besen-Grundkörpers können soweit nach außen geneigt sein, dass sie die Berührung senkrechter Flächen verhindern und damit Beschädigungen.
  • Vorteilhaft sind weiterhin die beiden fluchtenden Borstenbüschel-Halbreihen in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes, die parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers angeordnet sind, mit gleichen gegenläufigen Neigungswinkeln versehen und die in der Mitte den V-Borsten-Winkel bilden, wobei an dem Firstpunkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschel-Halbreihen ein Luftspalt eingestellt ist, wählbar im Abstandsmaß zwischen 10mm und 40mm je nach eingestelltem Neigungswinkel an den Borstenbüschel-Halbreihen. Dieses mittige V-Borsten-Feld überragt das Umrahmungs-Borsten-Feld um den Funktions-Einfederungs-Weg der geneigten Borstenbüschel-Halbreihen, mit einem möglichen Wert von 5mm bis 25mm, in Abhängigkeit vom jeweilig gewählten Neigungswinkel.
  • Weiterhin sind in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes im Mittelteil des Besen-Grundkörpers je Reihe zwei fluchtende Borstenbüschel-Halbreihen vorgegeben, ausgestattet mit gleich großen gegenläufigen Neigungswinkeln je Borstenbüschel-Halbreihe, die sich in der Mitte treffen und dabei den V-Borsten-Winkel im Firstpunkt bilden, aus der Summe zweier Neigungswinkel, wobei an dem Firstpunkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschel-Halbreihen ein Luftspalt vorgegeben ist, damit die schrägstehenden Borstenbüschel des V-Borsten-Feldes in ihre Arbeitsfunktion einfedern können.
  • Die Borstenbüschel-Halbreihen verlaufen parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers und können 1 bis 5 Reihen im V-Borsten-Feld einnehmen. In der Längsneigung der Borstenbüschel-Halbreihen, in Richtung zu den Längsschmalseiten, können Neigungswinkel von 0° bis 15° vorgegeben werden, auch je Borstenbüschel-Halbreihe unterschiedlich in Neigung und Richtung.
  • Alle Borstenbüschelreihen an der Unterseite des Besen-Grundkörpers sind parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers ausgerichtet und können in diversen Büschel-Durchmessem und Ausprägungen ausgeführt werden. Die Borsten der Borstenbüschel sind in verschiedenen Materialien, Härtegraden, Längen und Borstendurchmessem ausgeführt. Die Kopfformen der Borstenbüschelspitzen können in unterschiedlicher Ausprägung gestaltet sein. Die Anlenkung durch einen sogenannten Besenstiel erfolgt auf der Oberseite des Besen-Grundkörpers.
  • Vorteile beim Kehrzyklus entstehen dadurch, dass beim Kehrvorgang die vorstehenden Borstenbüschet-Reihen des V-Borsten-Feldes durch leichten Andruck flach gedrückt werden bis die kürzeren Borstenbüschel des Umrahmungs-Borsben-Feldes die Kehroberfläche berühren und dass bei dieser Kehr-Schiebe-Bewegung dann die eingefederten V-Borsten-Halbreihen über die unebenen Kehroberflächen und in die Fugen / Schlitze zwischen den Steinen und Dielen rutschen. Dabei ergibt sich eine permanent ändernde sogenannte Borstenlänge bzw. der Borstenspitzenlage in den einzelnen Borstenbüscheln und folglich daraus an allen Borstenbüscheln, und dass dabei die Spitzen der freien Borstenenden in die Zwischenräume, Fugen und Schlitze fallen und dann wieder auf die nächste Erhebung steigen, und ein axialer Schiebeeffekt an den Borstenspitzen und Borstenbüschelköpfen auf der Kehroberfläche entsteht mit einem Schiebe-Weg bis zu 15mm, abhängig vom gewählten Neigungswinkel, von der jeweiligen Oberflächen-Struktur und der Zerklüftung der Kehroberfläche. Die unter einem definierten Neigungswinkel flachliegenden Borsten / Borstenbüschel des V-Borsten-Feldes entwickeln dabei in ihrer Achsrichtung die größte Aktionskraft und somit die größte Reinigungswirkung auf die Kehroberfläche. Bei diesem Vorgang schieben die geneigten Borstenbüschelköpfe / Borstenspitzen des V-Borsten-Feldes das Kehrgut von den unebenen Kehroberflächen, aus den Fugen / Schlitzen zwischen den Steinen und Dielen. Die aufzuwendende notwendige Andruckkraft während des Kehrvorganges für den Besen mit V-Borsten-Feld beträgt ca. die halbe Andruckkraft eines üblichen Standard-Besens.
  • Der Neigungswinkel einer Borstenbüschel-Halbreihe des V-Borsten-Feldes zwischen der gedachten senkrechten Linie auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers und der Borstenbüschel-Halbreihe ist mit einer möglichen Winkelgröße zwischen 25° und 40° angegeben, jeweils zur Besen-Quer-Mitte zeigend. Zwei gegenläufige Borstenbüschel-Halbreihen bilden dabei in der Mitte des Besens den V-Borsten-Winkel = zweimal Neigungswinkel.
  • Die Ergebnisvorteile des Besens mit V-Borsten-Feld sind dadurch begründet, dass in etwa nur die halbe Andruckkraft über den Stiel und mittels des mittleren Borstenfeldes des V-Borsten-Feldes auf die Kehroberfläche aufgewendet werden muß, und dass dadurch eine Vorspannkraft in den Borstenbüschel des V-Borsten-Feldes entsteht, und dass eine erhebliche Tiefen-Reinigungs-Wirkung durch diese vorgespannten Borstenbüschel vorgegeben ist, dass eine optimale Reinigung der unterschiedlichsten OberflächenStrukturen und Ausbildungen ermöglicht wird, dass ein breites Einsatzspektrum auch für die meisten Kehrgut-Ausbildungen eingeschlossen ist, dass das Kehrgut durch das V-Borsten-Feld während des Kehrvorganges immer zur Besenmitte der Längsseite geleitet wird und dass man die normalhorizontale Kehrbewegung "vor schieben" und "zurück ziehen" und sowie auch Querbewegungen zur normalen Kehrrichtung beibehalten kann.
  • Bei den möglichen Ausführungs-Linien für den Besen mit V-Borsten-Feld, kann der Besatz des Besen-Grundkörpers in Längsrichtung aus minimal 3 Borstenbüschel-Reihen bestehen mit zwei fluchtenden und gegenläufigen Borstenbüschel-Halbreihen als Mittelfeld des V-Borsten-Feld (also eine Längsreihe) und einem einreihigen Umrahmungs-Borsten-Feld (also zwei Längsreihen), und dass in der Max-Ausführung bis 9 Borstenbüschel-Reihen eingesetzt werden können, und dabei die Ausprägung des V-Borsten-Feldes bis zu 5 Borstenbüschel-Reihen (d.h. je zwei Borstenbüschel-Halbreihen) und das Umrahmungs-Borsten-Feldes bis zu 4 Borstenbüschel-Reihen parallel zu den Längsseiten ausweisen kann. Dabei können die Maße des Besen-Grundkörpers in der Längsrichtung 300mm bis 600mm betragen.
  • Der Musterbesen in den Figurendarstellungen zeigt in der Bestückung des Besen-Grundkörpers ein einreihiges Umrahmungs-Borsten-Feld an den Längsseiten und je einem dreireihigen Umrahmungs-Borsten-Feld an den Schmalseiten, sowie ein dreireihiges mittiges V-Borsten-Feld, dass aus sechs Borstenbüschel-Halbreihen besteht, von denen je zwei gegenläufig fluchtend aufgestellt sind und mittig mit einem Luftspalt.
  • Dieser Besen mit V-Borsten-Feld ist für Links- und Rechts-Händer gleichwertig geeignet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 01 bis 1B erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 01 ISO- Gesamtansicht des Besens mit V-Borsten-Feld von der Borstenbüschelseite.
    • Fig. 02 ISO- Gesamtansicht des Besens mit V-Borsten-Feld von der Oberseite des Besen-Grundkörpers.
    • Fig. 03 Seitenansicht des Besens mit V-Borsten-Feld
    Bezugszeichen:
  • 01
    Besen-Grundkörper
    02
    Oberseite des Besen-Grundkörpers
    03
    Arbeitsniveau des Umrahmungs-Borsten-Feldes
    04
    Umrahmungs-Borsten-Feld
    05
    V-Borsten-Feld
    06
    V-Borsten-Winkel
    07
    Borstenbüschelhöhe des V-Borsten-Feldes
    08
    Luftspalt zwischen den gegenläufigen Borstenbüschel-Halbreihen
    09
    Einfederungsweg des V-Borsten-Feldes bis zum Arbeitsniveau des Umrahmungs-Borsten-Feldes
    10
    Neigungswinkel
    11
    Borstenbüschel-Halbreihen

Claims (9)

  1. Der Besen mit V-Borsten-Feld besteht aus dem Besen-Grundkörper mit einem neuartigen Anordnungs-Bild für die Borstenbüschel auf der Unterseite des Besen-Gnrndkörpers, sowie Bohrungen / Borstenbüschel- Aufnahmenester, die mit Borstenbüschel besetzt sind, dabei bilden die Borstenbüschelreihen rundum an der äußeren Randzone der Bestückungsfläche eine Art Umrahmung und Abstandsniveau für den Funktionsumfang des mittigen V-Borsten-Feldes, weiterhin sind in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes die beiden fluchtenden Borstenbüschel-Halbreihen mit gleichen gegenläufigen Neigungswinkeln versehen, parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers, wobei an dem First punkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschet-Hatbreihen ein Luftspalt eingestellt ist.
    Es besteht für den Besen mit V-Borsten-Feld ein neuartiges Anordnungs-Bild und ein differenziertes Längensystem für die Borstenbüschel auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers, dass dabei die Borstenbüschelreihen rundum am äußeren Rand der Bestückungsfläche als eine Art Umrahmung, Abstandsniveau und Transportmittel zur Unterstützung für den Funktionsumfang des V-Borsten-Feldes ausgebildet sind, in einer definierten Borstenbüschel-Länge, dass die äußeren Borstenbüschelreihen hin zu den Schmalflächen des Besen-Grundkörpers mit möglichen geringen unterschiedlichen Neigungswinkeln aufgestellt sind, und dass die äußeren Borstenbüschelreihen dabei ein etwas geringeres Abstandsmaß von den Borstenbüschelköpfen zur Bestückungsfläche aufweisen können, dass die Umrahmungs-Borsten-Reihen der Schmalseiten des Besen-Grundkörpers soweit nach außen geneigt sein können, dass sie die Berührung senkrechter Flächen verhindern und damit Beschädigungen.
    Weiterhin sind am Besen mit V-Borsten-Feld die beiden fluchtenden Borstenbüschel-Halbreihen in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes angeordnet, und dass sie parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers mit gleichen gegenläufigen Neigungswinkeln versehen sind, und dass die Borstenbüschel-Halbreihen in der Mitte den V-Borsten-Winkel bilden, und dass an dem Firstpunkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschel-Halbreihen ein Luftspalt eingestellt ist, wählbar im Abstandsmaß zwischen 10mm und 40mm je nach eingestelltem Neigungswinkel an den Borstenbüschel-Halbreihen, und dass dieses mittige V-Borsten-Feld das Umrahmungs-Borsten-Feld überragt, und dass der Funktions-Einfederungs-Weg der geneigten Borstenbüschel-Halbreihen mit einem möglichen Wert von 5mm bis 25mm, in Abhängigkeit vom jeweilig gewählten Neigungswinkel, einnehmen kann.
    Dabei sind in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes im Mittelteil des Besen-Grundkörpers je Reihe zwei fluchtende Borstenbüschel-Halbreihen vorgegeben, dass die Borstenbüschet-Hatbreihen gegenläufig sind und mit gleich großen Neigungswinkeln ausgestattet sind, und dass die gegenläufigen Borstenbüschel-Halbreihen sich in der Mitte treffen und dabei den V-Borsten-Winkel im Firstpunkt bilden, aus der Summe zweier Neigungswinkel, dass an dem Firstpunkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschel-Halbreihen ein Luftspalt vorgegeben ist, damit die schrägstehenden Borstenbüschel des V-Borsten-Feldes in ihre Arbeitsfunktion einfedern können.
    Die Borstenbüschel-Halbreihen des V-Borsten-Feldes verlaufen parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers und können 1 bis 5 Reihen im V-Borsten-Feld einnehmen, dass in der Querneigung der Borstenbüschel-Halbreihen, in Richtung zu den Längsschmalseiten, Neigungswinkel von 0° bis 15° vorgegeben werden können, auch je Borstenbüschel-Halbreihe unterschiedlich in Neigung und Richtung.
    Dass der Neigungswinkel einer Borstenbüschel-Halbreihe des V-Borsten-Feldes zwischen der gedachten senkrechten Linie auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers und der Borstenbüschel-Halbreihe mit einer möglichen Winkelgröße zwischen 25° und 40° angegeben ist, jeweils zur Besen-Quermitte zeigend, und dass zwei gegenläufige Borstenbüschel-Halbreihen dabei in der Mitte des Besens den V-Borsten-Winkel bilden = zweimal Neigungswinkel.
    Dass alle Borstenbüschelreihen an der Unterseite des Besen-Grundkörpers parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers ausgerichtet sind, und die Borstenbüschel in diversen Büschel-Durchmessem und Ausprägungen ausgeführt werden können, und dass die Borsten der Borstenbüschel in verschiedenen Materialien, Härtegraden, Längen und Borstendurchmessem ausgeführt sind, dass die Kopfformen der Borstenbüschelspitzen in unterschiedlicher Ausprägung gestaltet sein können. Und dass die Anlenkung durch einen sogenannten Besenstiel auf der Oberseite des Besen-Grundkörpers erfolgt.
    Weiterhin entstehen Vorteile beim Kehrzyklus dadurch, dass beim Kehrvorgang die vorstehenden Borstenbüschel-Reihen des V-Borsten-Feldes durch leichten Andruck flach gedrückt werden bis die kürzeren Borstenbüschel des Umrahmungs-Borsten-Feldes die Kehroberfläche berühren, und dass bei dieser Kehr-Schiebe-Bewegung dann die eingefederten V-Borsten-Halbreihen über die unebenen Kehroberflächen und in die Fugen / Schlitze zwischen den Steinen und Dielen rutschen. Dabei ergibt sich eine permanent ändernde sogenannte Borstenlänge bzw. der Borstenspitzenlage in den einzelnen Borstenbüscheln und folglich daraus an allen Borstenbüscheln, und dass dabei die Spitzen der freien Borstenenden in die Zwischenräume, Fugen und Schlitze fallen und dann wieder auf die nächste Erhebung steigen, und dass ein axialer Schiebeeffekt an den Borstenspitzen und Borstenbüschelköpfen auf der Kehroberfläche entsteht mit einem Schiebe-Weg bis zu 15mm, abhängig vom gewählten Neigungswinkel, von der jeweiligen Oberflächen-Struktur und der Zerklüftung der Kehroberfläche. Dass die unter einem definierten Neigungswinkel flachliegenden Borsten / Borstenbüschel des V-Borsten-Feldes dabei in ihrer Achsrichtung die größte Aktionskraft entwickeln und dass somit die größte Reinigungswirkung auf die Kehroberfläche entsteht, und dass bei diesem Vorgang die geneigten Borstenbüschelköpfe / Borstenspitzen des V-Borsten-Feldes das Kehrgut von den unebenen Kehroberflächen, aus den Fugen / Schlitzen zwischen den Steinen und Dielen schieben, dass die aufzuwendende notwendige Andruckkraft während des Kehrvorganges für den Besen mit V-Borsten-Feld ca. die halbe Andruckkraft eines üblichen Standard-Besens beträgt.
    Der Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Besen mit V-Borsten-Feld aus dem Besen-Grundkörper (01) mit einem neuartigen Anordnungs-Bild und einem differenzierten Längensystem für die Borstenbüschel auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers (01) besteht, dass die Bohrungen / Borstenbüschel- Aufnahmenester mit Borstenbüschel besetzt sind, dass dabei die Borstenbüschelreihen rundum am äußeren Rand der Bestückungsfläche als eine Art Umrahmung (04) und Abstandsniveau und Transportmittel zur Unterstützung für den Funktionsumfang des V-Borsten-Feldes (05) mit einer definierten Borstenbüschel-Länge ausgebildet sind, dass die äußeren Borstenbüschelreihen hin zu den Schmalflächen des Besen-Grundkörpers (01) mit möglichen geringen unterschiedlichen Neigungswinkeln (10) aufgestellt sind, und dass die äußeren Borstenbüschelreihen dadurch ein etwas geringeres Abstandsmaß von den Borstenbüschelköpfen zur Bestückungsfläche aufweisen können, dass die Umrahmungs-Borsten-Felder (04) der Schmalseiten des Besen-Grundkörpers (01) soweit nach außen geneigt sein können, dass sie die Berührung senkrechter Flächen und damit mögliche Beschädigungen verhindern.
    Dass weiterhin am Besen mit V-Borsten-Feld (05) die beiden fluchtenden Borstenbüschel-Halbreihen (11) in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes (05) angeordnet sind, und dass sie parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers (01) mit gleichen gegenläufigen Neigungswinkeln (10) versehen sind, und dass die Borstenbüschel-Halbreihen (11) in der Mitte den V-Borsten-Winkel (06) bilden, und dass an dem Firstpunkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschel-Halbreihen (11) ein Luftspalt (08) eingestellt ist.
    Dass dabei in der Ausprägung des V-Borsten-Feldes (05) im Mittelteil des Besen-Grundkörpers (01) je Reihe zwei fluchtende Borstenbüschel-Halbreihen (11) vorgegeben sind, dass die Borstenbuschel-Hatbreihen (11) gegenläufig sind und mit gleich großen Neigungswinkeln 1(4) ausgestattet sind, und dass die gegenläufigen Borstenbüschel-Halbreihen (11) sich in der Mitte treffen und dabei den V-Borsten-Winkel (06) im Firstpunkt bilden, aus der Summe zweier Neigungswinkel (10) dass an dem Firstpunkt der beiden gegenwinkligen Borstenbüschel-Halbreihen (11) ein Luftspalt (08) vorgegeben ist, damit die schrägstehenden Borstenbüschel des V-Borsten-Feldes (05) in ihre Arbeitsfunktion ungehindert einfedern können.
  2. Besen mit V-Borsten-Feld nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wählbare im Abstandsmaß beim Luftspalt (08) zwischen 10mm und 40mm beträgt, je nach eingestelltem Neigungswinkel (10) an den Borstenbüschel-Halbreihen (11), und dass dieses mittige V-Borsten-Feld (05) das Umrahmungs-Borsten-Feld (04) überragt, und dass der Funktions-Einfederungs-Weg (09) der geneigten Borstenbüschel-Halbreihen (11) mit einem möglichen Wert von 5mm bis 25mm, in Abhängigkeit vom jeweilig gewählten Neigungswinkel (10), einnehmen kann, dass das V-Borsten-Feld immer zwischen 5mm bis 25mm aus dem Borsten-Längenniveau des Umrahmungs-Borsten-Feldes heraus ragt.
  3. Besen mit V-Borsten-Feld nach Patentanspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Borstenbüschel-Halbreihen (11) des V-Borsten-Feldes (05) parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers (01) verlaufen, und dass sie 1 bis 5 Reihen im V-Borsten-Feld (05) einnehmen können, dass in der Querneigung der Borstenbüschel-Halbreihen (11) in Richtung zu den Längsschmalseiten, Neigungswinkel (10) von 0° bis 15° vorgegeben werden können, und dass auch je Borstenbüschel-Halbreihe (11) unterschiedliche Ausprägungen in Neigung und Richtung zur Längsschmalseite ausgeführt werden können.
  4. Besen mit V-Borsten-Feld nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Neigungswinkel (10) einer Borstenbüschel-Halbreihe (11) des V-Borsten-Feldes (05) zwischen der gedachten senkrechten Linie auf der Unterseite des Besen-Grundkörpers (01) und der Borstenbüschet-Halbreihe (11) mit einer möglichen Winkelgröße zwischen 25° und 40° angegeben ist, jeweils zur Besen-Quermitte zeigend, und dass zwei gegenläufige Borstenbüschel-Halbreihen (11) dabei in der Mitte des Besens den V-Borsten-Winkel (06) bilden = zweimal Neigungswinkel (10).
  5. Besen mit V-Borsten-Feld nach Patentanspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Vorteile beim Kehrzyklus dadurch entstehen, dass beim Kehrvorgang die vorstehenden Borstenbüschel-Reihen des V-Borsten-Feldes (05) durch leichten Andruck flach gedrückt werden bis die kürzeren Borstenbüschel des Umrahmungs-Borsten-Feldes (04) die Kehroberfläche berühren, und dass bei dieser Kehr-Schiebe-Bewegung dann die eingefederten Borstenbüschel-Halbreihen (11) des V-Borsten-Feldes (05) über die unebenen Kehroberflächen und in die Fugen / Schlitze zwischen den Steinen und Dielen rutschen. Dabei ergibt sich eine permanent ändernde sogenannte Borstenlänge bzw. der Borstenspitzenlage in den einzelnen Borstenbüscheln und folglich daraus an allen Borstenbüscheln, und dass dabei die Spitzen der freien Borstenenden in die Zwischenräume, Fugen und Schlitze fallen und dann wieder auf die nächste Erhebung steigen, und dass ein axialer Schiebeeffekt an den Borstenspitzen und Borstenbüschelköpfen auf der Kehroberfläche entsteht mit einem Schiebe-Weg bis zu 15mm, abhängig vom gewählten Neigungswinkel (10), von der jeweiligen Oberflächen-Struktur und der Zerklüftung der Kehroberfläche. Dass die unter einem definierten Neigungswinkel (10) flachliegenden Borsten / Borstenbüschel des V-Borsten-Feldes (05) dabei in ihrer Achsrichtung die größte Aktionskraft entwickeln und dass somit die größte Reinigungswirkung auf die Kehroberfläche entsteht, und dass bei diesem Vorgang die geneigten Borstenbüschelköpfe / Borstenspitzen des V-Borsten-Feldes (05) das Kehrgut von den unebenen Kehroberflächen, aus den Fugen / Schlitzen zwischen den Steinen und Dielen schieben.
  6. Besen mit V-Borsten-Feld nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aufzuwendende notwendige Andruckkraft während des Kehrvorganges für den Besen mit V-Borsten-Feld (05) ca. die halbe Andruckkraft eines üblichen Standard-Besens beträgt, bei etwa gleichen Ausgangsabmessungen.
  7. Besen mit V-Borsten-Feld nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Borstenbüschelreihen an der Unterseite des Besen-Grundkörpers (01) parallel zur Längsseite des Besen-Grundkörpers (01) ausgerichtet sind, und dass die Borstenbüschel in diversen Büschel-Durchmessem und Ausprägungen ausgeführt werden können, und dass die Borsten der Borstenbüschel in verschiedenen Materialien, Härtegraden, Längen und Borstendurchmessem ausgeführt sind, dass die Kopfformen der Borstenbüschelspitzen in unterschiedlicher Ausprägung gestaltet sein können. Und dass die Anlenkung durch einen sogenannten Besenstiel auf der Oberseite (02) des Besen-Grundkörpers (01) erfolgt.
  8. Besen mit V-Borsten-Feld nach Patentanspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsneigung der Umrahmungs-Borsten-Reihen (04) an den Schmalseiten des Besen-Grundkörpers (01) soweit nach außen geführt werden können, dass sie die Berührung senkrechter Flächen verhindern und damit Beschädigungen.
  9. Besen mit V-Borsten-Feld nach vorhergehenden Patentansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Besatz des Besen-Grundkörpers (01) aus minimal 3 Borstenbüschel-Reihen bestehen kann mit zwei fluchtenden und gegenläufigen Borstenbüschel-Halbreihen (11) als Mittelfeld des V-Borsten-Feld (05) und einem einreihigen Umrahmungs-Borsten-Feld (04), dass weiterhin bis 9 Borstenbüschel-Reihen eingesetzt werden können, und dass dabei die Ausprägung des V-Borsten-Feldes (05) bis zu 5 Borstenbüschel-Reihen und dass des Umrahmungs-Borsten-Feldes (04) bis zu 4 Borstenbüschel-Reihen parallel zu den Längsseiten ausweisen kann, und dass dabei die Maße des Besen-Grundkörpers (01) in der Längsrichtung 200mm bis 600mm betragen können, dass der richtige Bestückungsumfang und die maßliche Auslegung der Längsabmessungen des Besen-Grundkörpers (01) nach den Anwendungsfällen zu wählen ist.
EP09008959A 2009-07-09 2009-07-09 Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld Withdrawn EP2272396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008959A EP2272396A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008959A EP2272396A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033771 Previously-Filed-Application 2008-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2272396A1 true EP2272396A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=41664650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008959A Withdrawn EP2272396A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2272396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112469310A (zh) * 2018-07-24 2021-03-09 法思股份有限公司 具有部分交叉的纤维的扫帚
EP4101339A1 (de) * 2010-06-25 2022-12-14 Swimc Llc Bürste mit abwechselnden reihen von abgewinkelten büscheln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524006A (en) * 1978-08-07 1980-02-20 Morimasa Maeshiro Dust collecting brush for cleaning
EP1576902A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 G&S Metal Products Company, Inc. Eckbesen
US20060272113A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Cato Stefanie Y Double sided toothbrush for cleaning teeth
US20090044356A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Noble Lise W Toothbrush system utilizing oral care capsule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524006A (en) * 1978-08-07 1980-02-20 Morimasa Maeshiro Dust collecting brush for cleaning
EP1576902A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 G&S Metal Products Company, Inc. Eckbesen
US20060272113A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Cato Stefanie Y Double sided toothbrush for cleaning teeth
US20090044356A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Noble Lise W Toothbrush system utilizing oral care capsule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101339A1 (de) * 2010-06-25 2022-12-14 Swimc Llc Bürste mit abwechselnden reihen von abgewinkelten büscheln
CN112469310A (zh) * 2018-07-24 2021-03-09 法思股份有限公司 具有部分交叉的纤维的扫帚

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169848B1 (de) Reinigungs- und pflegegerät
DE102012004331A1 (de) Reinigungsgerät mit Schaumstoff
DE69533930T2 (de) Zahnbürste
DE102014116989A1 (de) Staubsaugerseitenbürste und Bodenpflegegerät mit einer Staubsaugerseitenbürste
DE20023178U1 (de) Zahnbürste
DE60012219T2 (de) Bodenkehrgerät
DE102006012003A1 (de) Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf hierfür
DE102005045279A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE19542063A1 (de) Verbesserte Bürste zum Entfernen von Teppichflecken
DE202015104378U1 (de) Pinselförmige Reinigungsbürste
EP2272396A1 (de) Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld
DE102013000501A1 (de) Besen mit verschachteltem A-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld
DE102008033771A1 (de) Besen mit V-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld
EP0885573B1 (de) Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE102014000339A1 (de) Besen mit einem X-Borsten-Feld und Umrahmungs-Borsten-Feld
DE102013013036A1 (de) Profil-Reiniger mit verschachteltem A-Borsten-Feld und Umrahmungs-Borsten-Feld
US8402590B1 (en) Push broom head
DE3605235C2 (de)
DE102010015434A1 (de) Borstenloser WC-Reinigungskopf
DE102013014864A1 (de) Handfeger mit verschachteltem A-Borsten-Feld und Umrahmungs-Borsten-Feld
EP3698671A1 (de) Tellerbesen, kehrvorrichtung und bodenreinigungsmaschine
DE4225546A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE7730097U1 (de) Reinigungstuch
EP1595473A1 (de) Kehrgerätekopf und Verfahren zur Herstellung eines Kehrgerätekopfs
DE19537961A1 (de) Wischmop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713