WO2010003685A2 - Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen - Google Patents

Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2010003685A2
WO2010003685A2 PCT/EP2009/005021 EP2009005021W WO2010003685A2 WO 2010003685 A2 WO2010003685 A2 WO 2010003685A2 EP 2009005021 W EP2009005021 W EP 2009005021W WO 2010003685 A2 WO2010003685 A2 WO 2010003685A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
weight
press
die
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005021
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010003685A3 (de
WO2010003685A4 (de
WO2010003685A9 (de
Inventor
Wolfgang Naundorf
Werner Sitzmann
Stephan Sternowsky
Original Assignee
Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg filed Critical Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09777105.9A priority Critical patent/EP2300221B8/de
Priority to AU2009268287A priority patent/AU2009268287A1/en
Priority to US13/003,099 priority patent/US8608095B2/en
Priority to PL09777105T priority patent/PL2300221T3/pl
Publication of WO2010003685A2 publication Critical patent/WO2010003685A2/de
Publication of WO2010003685A3 publication Critical patent/WO2010003685A3/de
Publication of WO2010003685A9 publication Critical patent/WO2010003685A9/de
Publication of WO2010003685A4 publication Critical patent/WO2010003685A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means

Definitions

  • the invention relates to a method for the digestion of lignocellulosic materials to fibrous materials and a method for further processing of these fibrous Fe.
  • Lignocelluloses are comminuted before they are processed into materials and materials, reinforcing materials or fillers, cardboard or fuel, either into chips or fibrous materials.
  • the thin and mostly curved fibers gain in increasing economic importance compared to the straight, stiff and highly elastic chips, because they have better processing properties and the products made with them are superior.
  • the most important machines for defibering the lignocelluloses are grinding stones, twin-screw extruders and cone or disc refiners.
  • the fibrillating outflow is mainly due to shearing stress between the two grinding disks profiled in parallel and profiled on the inside with ribs, one of which is arranged rigidly and the other rotates at high speed.
  • the lignocelluloses flow as an aqueous-flowable mass after the radial Entry into the refiner through the increasingly narrowing gap between the grinding discs to the outside.
  • the lignocelluloses are split by shear forces successively to fibers with high to very high fineness.
  • the decomposition of lignocelluloses with refiners results in fibrous materials that are poorly refined internally because the defibration process is mainly due to shear stress.
  • the high porosity in the fibers is therefore largely retained.
  • admixed substances such as binder and / or water repellent, distributed mainly on the surface of the fibers.
  • the pore volume of the fibers contains gases after the water has dried.
  • the pores in the fibers reduce the strength of the fibers, and they degrade the compression properties of the pulp z.
  • the pore volume also favors the damage of the products by the penetration of water and / or microorganisms.
  • the object of the invention is in the context of the production of new lignocellulose-based materials to provide a method for digesting these lignocelluloses with improved and also flexibly adjustable properties, which is characterized by a small number of process stages and low heat and electrical energy requirements and in which no heavy burden Wastewater from a cooking process.
  • the object is achieved in that the lignocellulosic materials in admixture with
  • fiber improvers refers to substances that not only promote widening and comminution of the material, but are also reactive substances that give the fibers new, significantly improved properties as materials for their further use as materials, and have a modifying, modifying effect refining The finishing of the fibers takes place during Finally in the pellet press and above all during drying and / or storage.
  • wet surface state is meant a state in which the water content is about 5 to 15% higher than the saturation water content. This, in turn, indicates the moisture content that a raw material has when its inner pore volume is completely filled with water, but there is no additional surface moisture. All brown coal from different opencast mines or from different seams in an opencast mine, every kind of wood or straw and also the same wood of different ages each have their “saturation water content” depending on the material and pore structure, which is why this size is specific to the raw material
  • a minimum requirement for the formation of high-quality fibrous materials in the pelletizing press is that the reduction of partially or strongly pre-dried lignocelluloses with pellet presses always produces mainly a "spanish” shredded product.
  • pellets are to be produced from pressed biomass.
  • a wood moisture content of 11 - 14% is absolutely necessary.
  • the process according to the invention with significantly greater humidity, namely the surface moist condition mentioned worked, ie a state where not only the pores are completely filled with water - this would correspond to a humidity of up to 50 wt .-% - but In addition, working with an excess moisture of 5 to 15% water, which is present as surface moisture.
  • flat die pellet presses are used in which a high and specifically variable pre-pressure can be set on the press rolls. This can be effected for example by adjustable compression springs or with a hydraulic system.
  • the flat die pelleting press is advantageously suitable for the defibering process because the pressing force in the narrowest gap between the flat die and the press roll is concentrated on a very small line surface, the so-called press seam. This allows, by the form, e.g. reinforced with the hydraulic system, the setting of particularly high and at the same time selectively variable specific compressive pressures in the squeeze seam.
  • the high compressive stress of the material in the narrow pressure seam between a flat surface and the rounded surface of the press roller causes a concertina-like spreading of the lignocelluloses to individual fiber bundles, because in the lignocellulosic the tensile strength perpendicular to the fiber direction is substantially lower than in the fiber direction and the pressed material in which can dodge both sides of the squeeze expanding pressing chambers.
  • the feed material must have the state of a surface-moist solid mixture, because the lignocelluloses soften due to the high water content, which results in the decomposition process. zess to fiber bundles.
  • the surface moist state is also necessary because the lignocelluloses only then have the necessary compressive plasticity, which is necessary for lateral squeezing out of the substance from the press nip, and thus enables the dissolution into individual fiber bundles in the first place. If the lignocelluloses are too dry, then they are completely drawn without alternate flow in the narrowest press nip, embrittled there by high pressure compression and discharged as a solid film or in the form of chip-shaped material. On the other hand, the feed material must not be too moist, because otherwise it assumes the property of a solid dispersed in water under pressure and escapes any press compaction in the press nip between the flat die and the Kollerwalzen by premature flow away.
  • Feed material would then flow without precompaction and without splitting into fiber bundles quickly through the holes of the flat die.
  • the flat die pelleting press is also advantageously suitable for the production of high-quality fibrous materials from lignocelluloses, because the feedstock is compacted not only with relatively high, but selectively adjustable specific pressing pressures in the narrowest press nip, but the pulping process is realized by a rolling load stress rolling over the material several times , This allows the production of highly compacted low-pore fibers without weakening by local overpressing of the solid, because the compression process is realized by the multiple rolling over of the goods by the press rolls successively and thus gentler.
  • the flat matrix pellet press has compared to the
  • Ring matrix pellet press has the advantage that the pusher rolls can not roll without friction on the flat die, since near the axis, a relative movement between the rolling surface roll and flat die press takes place in a direction opposite to the direction of relative movement in the edge region of the flat die press.
  • Suitable fiber-improving substances are substances which ultimately impart the desired properties during the pulping process in the flat-matrix pelleting press and / or thereafter to the fibers by physical and / or chemical reactions and by partial filling of internal pore volume.
  • the fiber improvers may be solutions, liquids and / or dispersed solids.
  • the quality-forming reactions take place between the resulting pulp and the fiber-improving substances or some constituents of both substances and in some cases also in the fiber-improving substances themselves.
  • the required intensity and the depth effect of the reactions in the fibers is only by the common digestion of lignocelluloses and Fiber upgrading in the flat die pelleting press under conditions of prolonged intense Wälzdruckbe screwung and required for the reactions aqueous environment achieved.
  • the flat-matrix pellet presses are therefore also advantageous for the digestion of lignocelluloses to high-quality fibrous materials with flexibly adjustable properties, because part of the active digestion organs consists of a flat die with a large number of holes whose opening width, shape and distance can be selected within large ranges , Due to the large number of holes in the flat disc, high throughput rates are possible. Furthermore, damage to the fibers by mechanical overstress is avoided by the hole openings, because the fibers are discharged after reaching the required fineness through the hole openings. The timely discharge is made possible by the high plasticity of the surface moist pulping material.
  • the hole openings are designed so that their on resistance prevents too fast discharge of the material from the digestion space and at the same time a mechanical overuse of the fibers is avoided by too slow discharge.
  • the distance between the holes, the format, the aperture size of the holes, and the die thickness can increase the intensity of the digestion and reaction process be adjusted so that the given fiber quality is achieved.
  • the holes in the flat die are an important reason why the pulp can be opened up without the risk of overstraining with the high specific pressure in the press seams.
  • Their opening width may be between about 2 to about 15 mm, depending on the desired fiber quality.
  • the length and the geometry of the hole channels are to be designed so that no high displacement resistance, which would lead to pelletization occur.
  • the digestion material is discharged as a moist bonded brittle mass.
  • the pulp is always discharged primarily through the holes of the flat die.
  • a further increase in the throughput capacity of the digestion machine is possible by a supplementary discharge of a portion of the pulping material via an obliquely placed edge rifle.
  • the flat die pelleting press is also advantageously suitable for the pulping process because it allows the press rolls to be driven directly. To this
  • the most important reasons for the high quality of the manufactured fibers and for the flexibly adjustable properties are the strong reduction of the pore volume in the fibers as well as the modifying effect of the fiber improvers.
  • the type of fiber improver depends on the field of application of the fibers. The number of suitable substances is therefore very large. As fiber improvers z. B. lignite, black peat, water-milled cement-slaked lime, gypsum and / or ash, acids, salt solutions, pitches, bitumens, waxes, resins, glues and a large number of starch, sugar and / or protein-rich natural substances suitable ,
  • the pulp is discharged from the flat pellet pellet press as a more or less strongly bonded product with a high water content.
  • the Austragsgut can z. B. as a pulp for the production of silage, as pre-digested feed or for the production of fiber materials by the wet hot pressing process can be used directly.
  • a subsequent treatment by drying and / or by loosening comminution is required. Drying sets the final water content required for further processing of the pulp.
  • the heating of the material during drying as well as the removal of water triggers or intensifies and completes many important reactions between the pulp and the fiber improvers and / or in the fiber improver.
  • high-quality fibers with flexibly adjustable properties such. High binding rate, high drying rate, improved digestion properties, high water resistance, optional high resistance to biodegradation or acceleration of microbiological conversion reactions, high mixing stability, improved compression properties by reduction of compression resistance and reduction of elastic reexpansion after press release, conversion of hydrophilic to hydrophobic substances, high structural strength, low glue requirement, increase of soil fertility, u. a. m. From the fibers z. B. even then high-quality fiber materials are produced when the fineness of the fibers is lower than in the use of conventional Refinermaschinestoffen.
  • the new digestion process for the production of fibrous materials from lignocelluloses is in addition to the already mentioned advantages compared to the other decarburization processes due to low electrical energy requirement of ⁇ 50%, low requirement of heat energy, small number of process stages and no accumulation of contaminated waste water due to the elimination of pressure boiling before the digestion process.
  • the addition and mixing of the lignocelluloses or the lignocellulosic materials with the suitable fiber improvers can take place in the form of solutions, liquids and / or dispersed solids in the weight ratio dependent on the application of the pulp and a water feed, so that a total of a wet surface mix arises ,
  • the refining effect of the fiber-improving substances can be achieved by physical and / or chemical reactions between the newly formed fibers and the fiber-improving or between ingredients of both feeds, by reactions in the fiber-improving materials and by the partial filling of pore volumes in the fibers. Due to the flexible adjustment of the digestion conditions and the type and proportion of fiber improvers, it is possible to produce high-quality fibrous materials with the required properties, such as: B. improved
  • a pellet press in which the rolling rollers not only roll on the die, but are provided with its own drive. This can be done via the drive of the rotary motion (king shaft) or via its own drive motors.
  • the discharge of the pulping material from the flat pelletizing pellet press can be done in an advantageous embodiment, not only through the holes in the die, but also over the edge of the flat die press, which is expediently provided there with an edge guard.
  • hole geometry is selected in terms of format, opening width, hole spacing and Lochkanalllinds- geometry and with a die thickness, the intense Wälzdruckverdichtung without damaging the fibers, high throughput and the Gutaustrag in the loose state without education solid Pellets allowed
  • the fiber-improving agents are advantageously selected one or more at a time from the following materials:
  • the moist and bonded fibrous materials discharged from the flat-matrix pellet press are expediently processed by storage and / or drying and / or loosening comminution to give a fibrous material having a cotton-like structure.
  • Impact lawn mills, disc mills or racquet mills are used with one or two rotors.
  • the drying and loosening of the pulp can at the same time tig z. B. be performed with dryers that are equipped with mechanical loosening devices.
  • the material thus produced can be dried with less energy consumption, since the initial moisture content is lower than when using refiners.
  • the pulp can then be pressed, in particular into pellets, strands, plates or the like.
  • the product thus produced can then be used in many ways, depending on the composition. Applications are e.g. Materials and materials, building materials, reinforcements or fillers, cardboard, pore formers or fuels.
  • pellet presses with smooth or profiled (grooved) surfaces of the pug mill rolls and / or dies can be used.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of the pellet press used in the invention.
  • FIG. 2 is a plan view in the direction of the cylinder axis of the roller of the pellet press of FIG. 1.
  • Fig. 1 the principle of a pellet press is shown in which roll on a flat die 1 2 rolling rollers 2, which are acted upon in the direction of arrow 3 with a compressive force.
  • the muller rolls 2 are thereby unrolled by the rotation of the king shaft 9 in the direction of arrow 4 on the die 1.
  • the Good 7 is abandoned in the direction of the arrows 6, pressed by drilling the die 1, exits at the bottom of the same and is cut by a cutter 5.
  • a part of the material at 8 can also escape via an edge ridge over the edge of the die 1.
  • Fig. 2 the holes 10 of the die 1 are shown, through which the material 7 is pressed.
  • the squeezing seam 12 designates the point at which the squeegee roller 2 touches the die 1 or comes closest to it.
  • the material deviates here in the direction of the arrows 11 from the pressure seam 12 to the outside, as far as it is not pressed through the holes 10, which causes the intensive shear stress of the material.
  • the channel then expands to a diameter of 6 mm.
  • the round holes are not milled on top.
  • the pressure in the hydraulic system is up to 200 bar.
  • the pulping process in the flat die pelleting press produces a pulp which, as a bonded mass without pellet formation, is discharged through the holes in the flat die.
  • the new wood / carbon fibers are characterized by very good compression and binding properties as well as high resistance to microorganisms and macroorganisms.
  • the fibers are hydrophobic in contrast to pure wood fibers.
  • the wood / carbon pulp unlike refiner pulp, floats on the water for at least 4 months. The processing into fiber materials produces solid and water-resistant end products.
  • Vortex mixer From the wet pulp with the addition of only 4 wt .-% urea-formaldehyde glue by wet hot pressing process with mold temperatures of 180 to 200 0 C particularly solid materials, because the pulp has achieved a high intrinsic binding capacity by the modifying effect of rapeseed straw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Aufschluss von Lignozellulosen enthaltenden Materialien zu Faserstoffen zeichnet sich dadurch aus, dass die Lignozellulosen enthaltenden Materialien im Gemisch mit Faserverbesserungsstoffen im oberflächenfeuchten Zustand in einer Flachmatrizen-Pelletpresse durch Kollerrollen, die einen Abstand von mehreren Millimetern von der Matrize haben können, mit über weite Bereiche einstellbarem Wälzdruck beaufschlagt werden, wodurch - unterstützt durch die hohe Feuchtigkeit im Poreninneren - die Faserverbesserungsstoffe weit in das Innere des Fasermaterials eindringen und dort spontan oder verzögert reagieren, wobei dann anschließend das aufgeschlossene und veredelte Material durch die Bohrungen der Flachmatrize gedrückt wird.

Description

Amandus Kahl GmbH & Co. KG
KAHAO42PWO
N/CH
Verfahren zum Aufschluss von Lignozellulosen zu Faserstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschluss von Lignozellulosen enthaltenden Materialien zu Faserstoffen und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung dieser Faserstof- fe.
Lignozellulosen werden vor ihrer Verarbeitung zu Werk- und Dämmstoffen, zu Bewehrungs- oder Füllstoffen, zu Kartonagen oder zu Brennstoffen entweder zu Spänen oder zu Faserstof- fen zerkleinert. Die dünnen und zumeist gekrümmten Faserstoffe gewinnen im Vergleich zu den geraden, steifen und stark elastischen Spänen eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung, weil sie bessere Verarbeitungseigenschaften haben und die mit ihnen hergestellten Produkte höherwertig sind.
Die wichtigsten Maschinen zur Zerfaserung der Lignozellulosen sind Schleifsteine, Doppelschneckenextruder sowie Kegel- oder Scheibenrefiner . Gegenwärtig dominieren die Dop- pelscheibenrefiner . Beim Doppelscheibenrefiner erfolgt der zerfasernde Aufschluss hauptsächlich durch Scherbeanspruchung zwischen den beiden parallel angeordneten und innenseitig mit Rippen profilierten Mahlscheiben, von denen eine starr angeordnet ist und die andere mit hoher Geschwindig- keit rotiert. Beim Aufschlussprozess strömen die Lignozellulosen als wässrig- fließfähige Masse nach dem radialen Eintrag in den Refiner durch den sich zunehmend verengenden Spalt zwischen den Mahlscheiben nach außen. Dabei werden die Lignozellulosen durch Scherkräfte sukzessive zu Fasern mit hoher bis sehr hoher Feinheit aufgespalten.
Wichtige Nachteile der benannten Zerfaserungsmaschinen sind niedrige Durchsatzleistungen und/oder hoher Elektroenergiebedarf. Das gegenwärtig dominierende Refinerverfahren hat zudem den Nachteil, dass die Zerfaserung von härteren Lignozellulosen, wie z. B. Holz, erst dann möglich ist, wenn der Rohstoff zuvor durch einen Kochprozess bei hohen Drücken von etwa 10 bis 20 bar und Temperaturen von etwa 160 bis 2200C hydrothermal aufgeweicht wird. Dafür wird teure Apparatetechnik und viel Wärmeenergie benötigt. Des Weiteren fallen bei der notwendigen Entwässerung der Faser- pülpe große Mengen an belastetem Abwasser an.
Beim Aufschluss der Lignozellulosen mit Refinern entstehen Faserstoffe, die innerlich wenig veredelt sind, weil der Zerfaserungsprozess hauptsächlich durch Scherbeanspruchung erfolgt. Die hohe Porosität in den Fasern bleibt deshalb weitgehend erhalten. Außerdem werden beigemischte Stoffe, wie z. B. Binde- und/oder Hydrophobierungsmittel, hauptsächlich auf die Oberfläche der Fasern verteilt. Im Poren- volumen der Fasern befinden sich nach der Abtrocknung des Wassers Gase. Die Poren in den Fasern verringern die Festigkeit der Fasern, und sie verschlechtern die Kompressionseigenschaften des Faserstoffes z. B. bei der Herstellung von Faserwerkstoffen durch PressVerdichtung, weil die in den Poren eingeschlossenen Gase den Verdichtungswiderstand erhöhen und die Rückexpansion nach der Druckentlastung des gepressten Werkstoffes verstärken. Letzteres kann sogar zur Zerstörung des Werkstoffes durch Expansionsrisse führen. Das Porenvolumen begünstigt zudem die Schädigung der Produkte durch das Eindringen von Wasser und/oder von Mikroorganismen.
Aufgabe der Erfindung ist im Rahmen der Herstellung neuer Werkstoffe auf Lignozellulosebasis die Schaffung eines Verfahrens zum Aufschluss dieser Lignozellulosen mit verbesserten und zudem flexibel einstellbaren Eigenschaften, das sich zugleich durch eine geringe Anzahl an Prozessstufen sowie niedrigen Wärme- und Elektroenergiebedarf auszeichnet und bei dem keine stark belasteten Abwässer aus einem Koch- prozess anfallen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Lignozellulosen enthaltenden Materialien im Gemisch mit
Faserverbesserungsstoffen im oberflächenfeuchten Zustand in einer Flachmatrizen-Pelletpresse durch Kollerrollen mit über weite Bereiche einstellbarem Wälzdruck beaufschlagt werden, wodurch - unterstützt durch die hohe Feuchtigkeit im Poreninneren - die Faserverbesserungsstoffe weit in das
Innere des Fasermaterials eindringen und dort spontan oder verzögert reagieren, wobei dann anschließend das aufgeschlossene und veredelte Material durch die Bohrungen der Flachmatrize gedrückt wird.
Unter „Faserverbesserungsstoffen" werden hier Stoffe verstanden, die nicht nur die Verbreiterung und Zerkleinerung des Materials fördern, sondern reaktionsfähige Stoffe sind, die den Faserstoffen im Hinblick auf ihre weitere Verwen- düng als Werkstoffe neue, deutlich verbesserte Eigenschaften verleihen. Sie wirken modifizierend, verändernd, veredelnd. Die Veredelung der Fasern erfolgt während des Aus- Schlusses in der Pelletpresse und vor allem auch danach während der Trocknung und/oder Lagerung.
Unter "oberflächenfeuchter Zustand" wird dabei ein Zustand verstanden, bei dem der Wassergehalt ungefähr 5 bis 15% höher ist als der Sättigungswassergehalt. Dieser wiederum gibt den Feuchtegehalt an, den ein Rohstoff hat, wenn sein inneres Porenvolumen vollständig mit Wasser ausgefüllt ist, aber keine zusätzliche Oberflächenfeuchte vorliegt. Alle Braunkohlen aus unterschiedlichen Tagebauen oder aus verschiedenen Flözen in einem Tagebau, jede Holz- oder Strohart und auch gleiche Hölzer mit unterschiedlichem Alter haben jeweils ihren von der Stoff- und Porenstruktur abhängigen „Sättigungswassergehalt" . Deshalb ist diese Größe roh- stoffspezifisch. Diese Sättigungsfeuchtegehalte sind für die Ausbildung von hochwertigen Faserstoffen in der PeI- letpresse eine Mindestbedingung. Bei der Verkleinerung von teilweise oder stark vorgetrockneten Lignozellulosen mit Pelletpressen entsteht immer hauptsächlich ein „spanarti- ges" Zerkleinerungsprodukt.
Dies ist auch bei einem vorbekannten Verfahren der Fall (EP 0 143 415) . Dort wird nämlich das zerkleinerte Produkt unmittelbar nach der Zerkleinerung in einer ersten PeI- letpresse in einer weiteren Pelletpresse zu Pellets verarbeitet, was bedingt, dass das Material von Anfang an nur eine sehr geringe Feuchte haben kann, da sonst in den Bohrungen der Matrize der zweiten Pelletpresse kein Druck aufgebaut werden kann, der für die Herstellung von wenigstens halbwegs festen Pellets erforderlich ist. Außerdem würde bei einem zu hohen Wassergehalt infolge der Erwärmung in der zweiten Pelletpresse dieses beim Austreten aus den Presskanälen, in denen hoher Druck herrscht, schlagartig verdampfen, was zu unannehmbaren Rissen der Pellets und dazu führen würde, dass diese leicht zerfallen oder insbesondere bei der weiteren Handhabung zerbröckeln. Die Zielrichtung dieses vorbekannten Verfahrens unterscheidet sich auch grundsätzlich vom erfindungsgemäßen Verfahren, durch das weder eine Zerkleinerung des grobstückigen langfaserigen Materials bewirkt noch Pellets hergestellt werden sollen, sondern ein faserförmiger Werkstoff mit neuartigen Eigenschaften hergestellt werden soll.
Auch bei einem anderen vorbekannten Verfahren (DE 199 55 844 Al) sollen im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren Pellets aus gepresster Biomasse hergestellt werden. Um diese Pellets herstellen zu können, ist eine Holzfeuchte von 11 - 14% zwingend erforderlich. Im Gegensatz dazu wird beim erfindungsgemäßen Verfahren mit wesentlich größerer Feuchte, nämlich dem erwähnten oberflächenfeuchten Zustand, gearbeitet, also einem Zustand, wo nicht nur die Poren vollständig mit Wasser gefüllt sind, - dies entspräche einer Feuchte von bis zu 50 Gew.-% - sondern darüber hinaus mit einer Überschußfeuchte von 5 bis 15% Wasser gearbeitet wird, die als Oberflächenfeuchte vorliegt. Als Zuschlagstoff wird bei dem vorbekannten Verfahren auch kein Faserverbesserungsmaterial mit den oben erwähnten Eigenschaften verwendet, sondern Maisstärke, durch die der Pressdruck abgesenkt wird, die Gleitwirkung erhöht wird und Bindemitteleigenschaften erhalten werden. Durch die erfindungsgemäß verwendeten Faserverbesserungsstoffe werden dagegen die Eigenschaften der Fasern verändert, da die Faserverbesse- rungsstoffe in die Fasern eindringen und sie so modifizieren. Dieses Eindringen wird nicht nur durch die mechanische Bearbeitung, sondern auch durch die höhere Feuchtigkeit bewirkt, so dass nasschemische Reaktionen stattfinden können, was bei den vorbekannten Pellets wegen der geringen Feuchte von nur 11 - 14% nicht möglich ist. Weiter muss man bei der Herstellung von Pellets aus Holz mit sehr geringer Größe des Pressspalts (Abstand der Kollerrollen von der Matrize) arbeiten, nämlich bis 0,2 mm. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind dagegen größere Abstände bis zu 2 mm oder sogar bis zu 5 mm und damit geringere Wälzdrücke möglich.
Für den Aufschlussprozess werden Flachmatrizen-Pellet- pressen verwendet, bei denen auf die Presswalzen ein hoher und gezielt veränderbarer Vordruck eingestellt werden kann. Dies kann zum Beispiel durch einstellbare Druckfedern oder mit einer Hydraulikanlage bewirkt werden. Die Flachmatrizen-Pelletpresse ist für den Zerfaserungsprozess vorteil- haft geeignet, weil die Presskraft im engsten Spalt zwischen der Flachmatrize und der Presswalze auf eine sehr kleine Linienfläche, der sogenannten Pressnaht, konzentriert wird. Das ermöglicht, durch den Vordruck z.B. mit der Hydraulikanlage verstärkt, die Einstellung besonders hoher und zugleich gezielt variierbarer spezifischer Pressdrücke in der Pressnaht. Die hohe Druckbeanspruchung des Gutes in der schmalen Pressnaht zwischen einer ebenen Fläche und der gerundeten Fläche der Presswalze bewirkt eine ziehharmonikaähnliche Aufspreizung der Lignozellulosen zu einzelnen Faserbündeln, weil bei den Lignozellulosen die Zugfestigkeit senkrecht zu der Faserrichtung wesentlich geringer als in der Faserrichtung ist und das Pressgut in die sich beidseitig zur Pressnaht erweiternden Pressräume ausweichen kann.
Das Aufgabegut muss den Zustand eines oberflächenfeuchten Feststoffgemisches haben, weil die Lignozellulosen durch den hohen Wassergehalt aufweichen, was den Aufspaltungspro- zess zu Faserbündeln ermöglicht. Der oberflächenfeuchte Zustand ist zudem auch deshalb erforderlich, weil die Ligno- zellulosen erst dann die notwendige Druckplastizität haben, die für ein seitliches Herausquetschen des Stoffes aus dem Pressspalt erforderlich ist und damit das Auflösen zu einzelnen Faserbündeln überhaupt erst ermöglicht. Wenn die Lignozellulosen zu trocken sind, dann werden sie ohne Ausweichströmung vollständig in den engsten Pressspalt eingezogen, dort durch Hochdruckverdichtung versprödet und als feste Folie oder in Form von spanförmigem Gut ausgetragen. Andererseits darf das Aufgabegut nicht zu feucht sein, weil es sonst unter Druck die Eigenschaft eines in Wasser dispergierten Feststoffes annimmt und sich jeglicher Pressverdichtung im Pressspalt zwischen der Flachmatrize und den Kollerwalzen durch vorzeitiges Wegfließen entzieht. Das
Aufgabegut würde dann ohne Vorverdichtung und ohne Aufspaltung zu Faserbündeln schnell durch die Löcher der Flachmatrize abfließen.
Die Flachmatrizen-Pelletpresse ist für die Herstellung von hochwertigen Faserstoffen aus Lignozellulosen auch deshalb vorteilhaft geeignet, weil das Aufgabegut nicht nur mit relativ hohen, aber gezielt einstellbaren spezifischen Pressdrücken im engsten Pressspalt verdichtet wird, sondern der Aufschlussprozess durch eine mehrfach das Gut überrollende Wälzdruckbeanspruchung realisiert wird. Das ermöglicht die Herstellung von stark verdichteten porenarmen Fasern ohne Schwächung durch lokales Überpressen des Feststoffes, weil der Verdichtungsprozess durch das mehrfache Überrollen des Gutes durch die Presswalzen sukzessive und damit schonender realisiert wird. Durch die mehrfache Wälzdruckbeanspruchung des Aufgabegutes mit hohen, aber gezielt einstellbaren spezifischen Pressdrücken wird zudem erreicht, dass die zugemischten Faserverbesserungsstoffe unter den feucht-pastösen Milieubedin- gungen sukzessive in das innere Porenvolumen der zunehmend dünner werdenden Faserbündel eingepresst werden und eine weitgehend durchgängige Vermischung bis zur Fasermitte gelingt.
Die Flachmatrizen-Pelletpresse hat dabei gegenüber der
Ringmatrizen-Pelletpresse den Vorteil, dass die Kollerrollen nicht ohne Reibung auf der Flachmatrize abrollen können, da nahe der Achse eine Relativbewegung zwischen Kollerrollenoberfläche und Flachmatrizenpresse in einer Rich- tung stattfindet, die der Richtung der Relativbewegung im Randbereich der Flachmatrizenpresse entgegengesetzt ist.
Die Art der Faserverbesserungsstoffe ist vom Einsatzgebiet der herzustellenden Faserstoffe und den dabei zu erfüllen- den Eigenschaften abhängig. Als Faserverbesserungsstoffe sind Substanzen geeignet, die während des Aufschlussprozesses in der Flachmatrizen-Pelletpresse und/oder danach den Fasern durch physikalische und/oder chemische Reaktionen sowie durch partielles Ausfüllen von innerem Porenvolumen letztlich die angestrebten Eigenschaften verleihen. Die Faserverbesserungsstoffe können Lösungen, Flüssigkeiten und/oder dispergierte Feststoffe sein. Die qualitätsbildenden Reaktionen laufen zwischen dem entstehenden Faserstoff und den Faserverbesserungsstoffen bzw. einigen inhaltsstof- fen beider Stoffe sowie teilweise auch in den Faserverbesserungsstoffen selbst ab. Die erforderliche Intensität und die Tiefenwirkung der Reaktionen in den Fasern wird nur durch den gemeinsamen Aufschluss von Lignozellulosen und Faserverbesserungsstoffen in der Flachmatrizen-Pelletpresse unter den Bedingungen der anhaltenden intensiven Wälzdruckbeanspruchung und das für die Reaktionen erforderliche wässrige Milieu erreicht.
Für die Durchführung des Aufschlussprozesses in der Flach- matrizen-Pelletpresse sind erhöhte Guttemperaturen nicht verfahrensbedingt notwendig, aber vorteilhaft. Mit steigender Guttemperatur werden der Aufschluss- und der Durchträn- kungsprozess der Fasern erleichtert und die auflaufenden Reaktionen intensiviert.
Die Flachmatrizen-Pelletpressen sind auch deshalb für den Aufschluss von Lignozellulosen zu hochwertigen Faserstoffen mit flexibel einstellbaren Eigenschaften vorteilhaft geeignet, weil ein Teil der aktiven Aufschlussorgane aus einer Flachmatrize mit einer großen Anzahl von Löchern besteht, deren Öffnungsweite, Form und Abstand innerhalb großer Bereiche wählbar sind. Durch die große Anzahl von Löchern in der Flachscheibe werden hohe Durchsatzleistungen möglich. Des Weiteren wird durch die Lochöffnungen eine Schädigung der Fasern durch mechanische Überbeanspruchung vermieden, weil die Fasern nach dem Erreichen der erforderlichen Feinheit durch die Lochöffnungen ausgetragen werden. Der recht- zeitige Austrag wird durch die hohe Plastizität des oberflächenfeuchten Aufschlussgutes ermöglicht. Die Lochöffnungen werden so gestaltet, dass ihr Durchlasswiderstand einen zu schnellen Austrag des Gutes aus dem Aufschlussraum verhindert und zugleich eine mechanische Überbeanspruchung der Fasern durch zu langsamen Austrag vermieden wird. Durch den Abstand zwischen den Löchern, durch das Format und durch die Öffnungsweite der Löcher sowie durch die Matrizenstärke kann die Intensität des Aufschluss- und Reaktionsprozesses so eingestellt werden, dass die vorgegebene Faserqualität erreicht wird. Die Löcher in der Flachmatrize sind ein wichtiger Grund dafür, dass das Aufschlussgut ohne Gefahr der Überbeanspruchung mit den hohen spezifischen Pressdrü- cken in den Pressnähten aufgeschlossen werden kann. Ihre Öffnungsweite kann in Abhängigkeit von der gewünschten Faserqualität zwischen etwa 2 bis etwa 15 mm betragen. Des Weiteren sind die Länge und die Geometrie der Lochkanäle so zu gestalten, dass keine hohen Verschiebewiderstände, die zur Pelletbildung führen würden, auftreten. Das Aufschlussgut wird als feucht verklebte Bröckelmasse ausgetragen.
Das Aufschlussgut wird immer vorrangig durch die Löcher der Flachmatrize ausgetragen. Eine weitere Erhöhung der Durch- satzleistung der Aufschlussmaschine ist durch einen ergänzenden Austrag eines Teiles des Aufschlussgutes über ein schräg gestelltes Randwehr möglich.
Mit Flachmatrizen-Pelletpressen wird auch deshalb ein in- tensiver Aufschluss der Lignozellulosen bei gleichzeitig hoher Durchsatzleistung erreicht, weil sich die Presswalzen oder Kollerrollen mit hoher Geschwindigkeit von etwa 2,1 - 2,6 m/sec auf der mittleren Kreisbahn bewegen und die Pressen in Abhängigkeit von ihrer Baugröße mit 2 bis 5 Press- walzen bestückt sind. Des Weiteren haben die größten Pressen eine große aktive Matrizenfläche von etwa 6.000 cm2.
Die Flachmatrizen-Pelletpresse ist für den Aufschlusspro- zess auch deshalb vorteilhaft geeignet, weil bei ihr die Presswalzen direkt angetrieben werden können. Auf diese
Weise ist gewährleistet, dass das Aufgabegut durch die erforderliche überrollende Wälzdruckbeanspruchung aufgeschlossen wird. Bei Presswalzen ohne direkten Antrieb, wie z. B. bei Ringmatrizenpressen, besteht die Gefahr, dass die Kollerwalze ohne Eigenrotation schlittenartig über das feuchte Gut ohne echte Zerfaserungswirkung rutschen.
Die wichtigsten Gründe für die hohe Qualität der hergestellten Faserstoffe und für die flexibel einstellbaren Eigenschaften sind die starke Reduzierung des Porenvolumens in den Fasern sowie die modifizierende Wirkung der Faser- verbesserungsstoffe. Die Art der Faserverbesserungsstoffe ist vom Einsatzgebiet der Faserstoffe abhängig. Die Anzahl der geeigneten Stoffe ist deshalb sehr groß. Als Faserverbesserungsstoffe sind z. B. Weichbraunkohlen, Schwarztorf, mit Wasser angemaischte Zement-Löschkalk-, Gips- und/oder Aschebreie, Säuren, Salzlösungen, Peche, Bitumina, Wachse, Harze, Leime sowie eine große Anzahl an stärke-, zucker- und/oder eiweißreichen Naturstoffen geeignet.
Das Aufschlussgut wird aus der Flachmatrizen-Pelletpresse als ein mehr oder weniger stark verklebtes Gut mit hohem Wassergehalt ausgetragen. Das Austragsgut kann z. B. als Faserstoff für die Herstellung von Silagen, als voraufgeschlossener Futterstoff oder für die Herstellung von Faserwerkstoffen nach dem nassen Heißpressverfahren direkt genutzt werden. Bei anderen Anwendungsfällen ist eine Nachbe- handlung durch Trocknung und/oder durch auflockernd wirkende Zerkleinerung erforderlich. Durch die Trocknung wird der für die Weiterverarbeitung des Faserstoffes erforderliche Endwassergehalt eingestellt. Des Weiteren werden durch die Aufheizung des Gutes bei der Trocknung sowie durch den Was- serentzug viele wichtige Reaktionen zwischen dem Faserstoff und den FaserverbesserungsStoffen und/oder in dem Faserverbesserungsstoff ausgelöst oder verstärkt und abgeschlossen. Durch die auflockernd wirkende Zerkleinerung werden Verkle- bungen, Zwickelbrücken und formschlüssige Verbindungen zwischen den Fasern aufgelöst. Bei der Trocknung des erfindungsgemäß behandelten Materials tritt der Vorteil auf, dass z.B. Holz nach der mechanischen Bearbeitung schneller trocknet, da das Wasser nicht mehr in Zellen eingeschlossen ist.
Für die auflockernd wirkende Nachzerkleinerung sind z. B. mechanische Wirbelmischer, Scheibenmühlen, Stiftmühlen, Schlagplattenmühlen und Schlägermühlen mit einem oder zwei Rotoren geeignet. Für die Trocknung sind z. B. Konvektions- trockner mit mechanischen Auflockerungseiementen am besten geeignet .
Durch das beschriebene Aufschlussverfahren entstehen hochwertige Faserstoffe mit flexibel einstellbaren Eigenschaften, wie z. B. hohes Bindevermögen, hohe Trocknungsgeschwindigkeit, verbesserte Verdauungseigenschaften, hohe Wasserbeständigkeit, wahlweise hohe Resistenz gegen biolo- gischen Abbau oder Beschleunigung der mikrobiologischen Umwandlungsreaktionen, hohe Mischungsstabilität, verbesserte Kompressionseigenschaften durch Verringerung des Verdichtungswiderstande und durch Reduzierung der elastischen Rückexpansion nach der Pressdruckentlastung, Umwandlung von hydrophilen zu hydrophoben Stoffen, hohe Strukturfestigkeit, geringen Leimbedarf, Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, u. a. m. Aus den Faserstoffen können z. B. selbst dann hochwertige Faserwerkstoffe hergestellt werden, wenn die Feinheit der Faserstoffe geringer als bei der Verwendung von konventionellen Refinerfaserstoffen ist.
Das neue Aufschlussverfahren für die Herstellung von Faserstoffen aus Lignozellulosen zeichnet sich zusätzlich zu den schon benannten Vorteilen im Vergleich zu den anderen Zer- faserungsverfahren durch niedrigen Elektroenergiebedarf von <50 %, niedrigen Bedarf an Wärmeenergie, geringe Anzahl an Prozessstufen und durch keinen Anfall von belastetem Abwas- ser durch den Wegfall der Druckkochung vor dem Aufschluss- prozess aus .
Weitere Vorteile des Verfahrens sind die Robustheit der Flachmatrizen-Pelletpresse gegenüber harten Fremdstoffen. Der Maschinenverschleiß ist niedrig, weil bei der Gutbeanspruchung durch rotierende Presswalzen der Verschleiß durch Reibung gering ist. Die Fremdstoffe werden durch die Presswalzen entweder zerdrückt" oder ausgetragen, weil die Presswalzen bei Überbelastung nach oben ausweichen. Das Verfah- ren ist für die Herstellung von Faserstoffen aus rezenten und/oder fossilen Lignozellulosen in Form von Braunkohlen- xylit oder Faserstoff geeignet.
Die Beifügung und Vermischung der Lignozellulosen bzw. der Lignozellulosen enthaltenden Materialien mit den geeigneten Faserverbesserungsstoffen kann in Form von Lösungen, Flüssigkeiten und/oder dispergierten Feststoffen in dem vom Anwendungsfall der Faserstoffe abhängigen Masseverhältnis und einer WasserZuführung, damit insgesamt ein oberflächen- feuchtes Mischgut entsteht, erfolgen.
Die veredelnde Wirkung der Faserverbesserungsstoffe kann durch physikalische und/oder chemische Reaktionen zwischen den neu entstehenden Fasern und dem Faserverbesserungsstof- fen bzw. zwischen Inhaltsstoffen beider Aufgabegüter, durch Reaktionen in den Faserverbesserungsstoffen sowie durch das partielle Ausfüllen von Porenvolumina in den Fasern realisiert werden. Durch die flexible Einstellung der Aufschlussbedingungen und durch die Art und den Anteil der Faserverbesserungs- stoffe können hochwertige Faserstoffe mit den jeweils er- forderlichen Eigenschaften wie z. B. verbesserten
Trocknungs- und/oder Verdauungs- und/oder Binde- und/oder Kompressionseigenschaften und/oder mit hoher Mischungsstabilität und/oder je nach Bedarf mit hoher Resistenz gegenüber biologischem Abbau bzw. mit verbesserten Eigenschaften für schnelle mikrobiologische Umwandlungsreaktionen erzeugt werden .
Vorteilhafterweise wird eine Pelletpresse verwendet, bei der die Kollerrollen nicht nur auf der Matrize abrollen, sondern mit einem eigenen Antrieb versehen sind. Dieser kann über den Antrieb der Drehbewegung (Königswelle) oder über eigene Antriebsmotoren erfolgen.
Der Austrag des Aufschlussgutes aus der Flachmatrizen- Pelletpresse kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform nicht nur durch die Löcher in der Matrize erfolgen, sondern auch über den Rand der Flachmatrizenpresse, die dort zweckmäßigerweise mit einem Randwehr versehen ist.
Als Flachmatrize wird eine solche mit einer von der zu erzielenden Faserqualität abhängigen Lochgeometrie hinsichtlich Format, Öffnungsweite, Lochabstand und Lochkanallängs- geometrie sowie mit einer Matrizenstärke gewählt, die eine intensive Wälzdruckverdichtung ohne Schädigung der Fasern, hohe Durchsatzleitungen und den Gutaustrag im lockeren Zustand ohne Bildung fester Pellets gestattet Die Faserverbesserungsstoffe werden vorteilhafterweise einzeln oder zu mehreren zugleich aus den folgenden Materialien ausgewählt:
a) 5 bis 60 Gew.-% Weichbraunkohlen mit lagerstättenabhängigen Sättigungswassergehalten von 50 bis 60 %
b) 10 bis 40 Gew.-% Zement (trocken) nach Befeuchtung zu Mörtel
c) 1 bis 40 Gew.-% Löschkalk (trocken) nach Befeuchtung zu Mörtel
d) 5 bis 40 Gew.-% Gips (trocken) nach Befeuchtung zu Mörtel
e) 5 bis 50 Gew.-% Kraftwerksfilteraschen (trocken) nach Nassaufschlussmahlung zu einer Mörtelmasse
f) 5 bis 60 Gew.-% Magerquark oder quarkreiche Veredlungsprodukte
g) 5 bis 25 Gew.-% eiweißreiche Extraktionsschrote von Ölsaaten (trocken) nach NassaufSchlussvermahlung zu einer feindispersen Masse und/oder durch Kochen der breiigen Masse
h) 3 bis 15 % Gew.-% Stärke bzw. stärkereiche Rohstoffe
(trocken) nach AufSchluss zu Kleistern oder nach Dünn- kochung
i) 1 bis 15 % Gew.-% Zucker oder zuckerreiche Rohstoffe nach Auflösung j) 1 bis 15 Gew.-% natürliche oder synthetische Leime
k) 0,5 bis 10 Gew.-% Paraffine und/oder Bitumina, Peche, Wachse, Harze nach ihrer Verflüssigung
1) Feinkörnige oder flüssige Nährstoffe, Mineralsalze und/oder Vitamine in Art und Menge nach dem Bedarf des Anwendungsfalles
m) Salz zur Herstellung von Faserstoffen für Silagen
n) 1 bis 20 Gew.-% Säuren und/oder Salze mit konservierender Wirkung
o) Düngestoffe hinsichtlich Anteil und Art nach Bedarf des Einsatzgebietes
p) Ton- und Lehmmineralien in vom Anwendungsfall abhängi- gen Anteilen.
Zweckmäßigerweise werden zur Weiterverarbeitung die aus der Flachmatrizen-Pelletpresse ausgetragenen feuchten und verklebten Faserstoffe durch Lagerung und/oder Trocknung und/oder auflockernd wirkende Zerkleinerung zu einem Faserstoff mit watteähnlicher Struktur verarbeitet. Dabei können für die auflockernde Zerkleinerung des verklebten Faserstoffes zu einem Faserstoff mit watteähnlicher Struktur nach einer Vortrocknung auf Feuchtegehalte von w <50 % mechanische Wirbelmischer, Scheibenmühlen, Stiftmühlen,
Schlagnasenmühlen, Schlagplattenmühlen oder Schlägermühlen mit einem bzw. mit zwei Rotoren eingesetzt werden. Die Trocknung und Auflockerung des Faserstoffes kann gleichzei- tig z. B. mit Trocknern durchgeführt werden, die mit mechanischen Auflockerungseinrichtungen ausgerüstet sind.
Das so erzeugte Material kann mit geringerem Energie- verbrauch getrocknet werden, da die Ausgangsfeuchte geringer ist als bei der Verwendung von Refinern. Der Faserstoff kann dann verpresst werden, insbesondere zu Pellets, Strängen, Platten oder dergleichen. Das so erzeugte Produkt kann dann vielfältig je nach Zusammensetzung verwendet wer- den. Anwendungsmöglichkeiten sind z.B. Werk- und Dämmstoffe, Baumaterialien, Bewehrungs- oder Füllstoffe, Kartona- gen, Porenbildner oder Brennstoffe.
Je nach Anwendung können Pelletpressen mit glatten oder profilierten (geriffelten) Oberflächen der Kollerrollen und/oder Matrizen verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die folgenden Eigenschaften erreicht bzw. eingestellt werden:
- Feinheit und Länge der Fasern sind variabel einstellbar
- die Intensität der Verdichtung des inneren Poren- volumens
- stärkere oder verminderte Hygroskopizität (Wasseraufnahmevermögen) der Faserstoffe
- Resistenz der Faserstoffe gegen Abbau durch Mikroorganismen - Adhäsionseigenschaften der Faseroberflächen gegenüber Leimen oder anderen Bindestoffen können nach Bedarf eingestellt werden
- Besonders gute Kompressionseigenschaften der Faserstoffe z. B bei der PressVerdichtung zu Werkstoffen (geringer Widerstand der Fasern bei der Pressverdichtung und keine Rückexpansion nach der Pressverdichtung)
- Hohe Stabilität von Mischungen (keine Entmischung z. B. bei Faserstoffen, die als Futterstoffe verwendet werden) . Feste Einbindung von z. B. Vitaminen, Mineralien, Schroten, Mehlen, Salzen in die Fasern
- Beschleunigung des Silierprozesses (Zerfaserung der Lignozellulosen bei Zugabe von Salz und evtl. anderen Hilfsstoffen)
- Deutliche Verbesserung der Trocknungseigenschaften gegenüber Spänen .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäß verwendeten Pelletpresse; und
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Zylinderachse der Kollerrolle der Pelletpresse der Fig. 1. In Fig. 1 ist das Prinzip einer Pelletpresse gezeigt, bei der auf einer Flachmatrize 1 Kollerrollen 2 abrollen, die in Richtung des Pfeils 3 mit einer Druckkraft beaufschlagt werden. Die Kollerrollen 2 werden dabei durch die Drehung der Königswelle 9 in Richtung des Pfeiles 4 auf der Matrize 1 abgerollt. Das Gut 7 wird in Richtung der Pfeile 6 aufgegeben, durch Bohrungen der Matrize 1 gedrückt, tritt an der Unterseite derselben aus und wird durch einen Abschneider 5 zerteilt. Im Unterschied zum normalen Betrieb einer PeI- letpresse kann ein Teil des Gutes bei 8 auch über ein Randwehr über den Rand der Matrize 1 austreten.
In Fig. 2 sind die Bohrungen 10 der Matrize 1 gezeigt, durch die das Material 7 gedrückt wird. Die Pressnaht 12 bezeichnet die Stelle, an der die Kollerrolle 2 die Matrize 1 berührt bzw. derselben am nächsten kommt. Das Material weicht hier in Richtung der Pfeile 11 von der Pressnaht 12 nach außen aus, soweit es nicht durch die Bohrungen 10 gedrückt wird, was die intensive Scherbeanspruchung des Mate- rials bewirkt.
Beispiel 1
Herstellung des Aufgabegutes für den Aufschlussprozess durch Vermischen von 60 Gew.-% Holzhackschnitzel aus Fichtenholz mit einem Sättigungswassergehalt von w = 58 % und 40 Gew.-% Weichbraunkohle mit einer Körnung von 0 - 20 mm und einem Sättigungswassergehalt von w = 54 %. Weitere Befeuchtung des Rohstoffgemisches bei der Vermischung im Ei- richmischer mit Wasser bis zum Erreichen des stark oberflächenfeuchten Zustandes des Mischgutes von w = 62 %. Auf- schluss des Mischgutes mit einer Flachmatrizen- Pelletpresse, die mit einer Flachmatritze mit 4 mm- Rundlöchern und einer Stärke von 20 nun bestückt ist. Die Rundlöcher in der Matrize haben zueinander einen äquidis- tanten Abstand von 4 mm. Der Lochkanal hat im oberen Teil eine Zylinderlänge von 5 mm. Danach erweitert sich der Ka- nal auf einen Durchmesser von 6 mm. Die Rundlöcher sind oberseitig nicht eingefräst. Der Druck in der Hydraulikanlage beträgt bis zu 200 bar. Durch den Aufschlussprozess in der Flachmatrizen-Pelletpresse entsteht ein Faserstoff, der als verklebte Masse ohne Pelletbildung durch die Löcher der Flachmatrize ausgetragen wird. Das Aufschlussgut wird bis zum oberflächenfeuchten Zustand auf Wassergehalte von etwa w= 45 bis 50 % vorgetrocknet und danach mit einer Schlagnasenmühle mit einem 4 mm-Austragssieb aus Conidurblech zu einem lockeren Faserstoff mit watteähnlicher Struktur dispergiert. Nach der Resttrocknung des Faserstoffes auf einen Wassergehalt von w = 10 % steht ein Feinfaserstoff zur Verfügung, dessen Fasern aus einem irreversiblen Verbund von Holz und Weichbraunkohle besteht. Die neuen Holz/Kohle-Fasern zeichnen sich durch sehr gute Kompressi- ons- und Bindeeigenschaften sowie durch hohe Resistenz gegenüber Mikro- und Makroorganismen aus . Die Fasern sind im Gegensatz zu reinen Holzfasern hydrophob. Der Holz/Kohle- Faserstoff schwimmt im Gegensatz zu Refinerfaserstoff mindestens 4 Monate auf dem Wasser. Bei der Verarbeitung zu Faserwerkstoffen entstehen feste und wasserbeständige Endprodukte .
Beispiel 2
Vermischung von 75 Gew.-% Holzspänen mit Spanlängen von 5 bis 20 mm und mit einem Sättigungswassergehalt von w = 54 % und 25 Gew.-% Zement (trocken) nach dessen Befeuchtung zu Mörtel mit einem Eirichmischer bei gleichzeitiger Zuführung von Wasser bis zur Einstellung des oberflächenfeuchten Zu- standes des Mischgutes -von w = 61 %. AufSchluss des Mischgutes mit einer Flachmatrizen-Pelletpresse unter den im Beispiel 1 benannten Bedingungen. 7 Tage Lagerung des feuchten Faserstoffes zum Abbinden des Zementes in den Fasern. Auflockerung des verklebten Faserstoffes mit einer Schlagnasenmühle mit 4 mm-Conidur-Austragssieb und Resttrocknung des Faserstoffes auf w = 20 % für die Herstellung von leimgebundenen Faserwerkstoffen.
Beispiel 3
Vermischung von 70 Gew.-% Holzhackschnitzeln mit einem Sättigungswassergehalt von w = 57 % und 30 Gew.-% gehäckseltem und befeuchtetem Rapsstroh mit einem Sättigungswassergehalt von w = 68 %. Das Rapsstroh ist selbst eine Lignozellulose, es wirkt hier aber auch als Faserverbesserungsstoff. Auf- schluss des Mischgutes mit einer Flachmatrizen-Pelletpresse unter den in Beispiel 1 benannten Bedingungen. Auflockerung des leicht verklebten Faserstoffes mit einem mechanischen
Wirbelmischer. Aus dem feuchten Faserstoff entstehen bei Zusatz von nur 4 Gew.-% Harnstoff-Formaldehyd-Leim nach feuchten Heißpressverfahren mit Formtemperaturen von 180 bis 2000C besonders feste Werkstoffe, weil der Faserstoff durch die modifizierende Wirkung des Rapsstrohes ein hohes Eigenbindungsvermögen erlangt hat .
Beispiel 4
Gehäckselte Maispflanzen im Mischreifezustand mit einem
Wassergehalt von w = 59 % und einem geringen Anteil Steinsalz (trocken) in aufgelöster Form werden vermischt. Gleichzeitig wird durch die Zumischung von Wasser der ober- flächenfeuchte Zustand des Mischgutes mit w = 68 % eingestellt. Durch den AufSchluss mit der Flachmatrizen- Pelletpresse, die mit einer Matrize mit 15 mm-Rundlöchern bestückt ist, entsteht ein Faserstoff, der schneller durch- gängig siliert und wegen des intensiven Aufschlusses der groben Maisstängel einen höheren Verdauungswert hat.
Beispiel 5
98 Gew.-% Holzhackschnitzel mit einem Wassergehalt von w = 45 % und 2 Gew.-% Löschkalk (trocken), der zuvor in Wasser aufgelöst und dispergiert wird, werden vermischt. Durch zusätzliche Befeuchtung wird der oberflächenfeuchte Zustand von w = 61 % eingestellt. Die Löschkalklösung verstärkt durch seine alkalische Wirkung den Aufschluss des Holzes zu einem Faserstoff. Außerdem reagieren die Ca-Ionen während des Aufschlusses mit Holzinhaltsstoffen. Durch den Aufschluss der löschkalkhaltigen Holzhackschnitzel mit der Flachmatrizen-Pelletpresse, die mit einer Matrize mit 6 mm- Rundlöchern belegt ist, entsteht ein Faserstoff, der schnell trocknet. Die Trocknungsdauer verkürzt sich im Vergleich zu Holzspänen mit ähnlicher Spanlänge um 40 %. Der Faserstoff zeichnet sich zudem durch sehr gute Pelletiereigenschaften aus und die daraus hergestellten Pellets verbrennen besonders emissionsarm, weil die Pellets eine höhere Feuerstandfestigkeit haben und der Löschkalk als Additiv wirksam wird.
Beispiel 6
40 Gew.-% gehäckseltes Weizenstroh mit einem Wassergehalt von w = 18 % und 60 Gew.-% von den Zuckerrüben abgeköpfte Rübenblätter mit einem Wassergehalt von w = 76 % werden vermischt. Durch den AufSchluss des Mischgutes mit der Flachmatrizen-Pelletpresse unter den in Beispiel 1 benannten Prozessbedingungen entsteht unter der anhaltend einwirkenden Wälzdruckbeanspruchung ein oberflächenfeuchtes zer- fasertes Aufschlussgut. Die breiartige Masse, die aus den Rübenblättern entsteht, durchdringt die Strohfasern und wird von diesen vollständig ohne Absonderung von Flüssigkeit absorbiert. Es entsteht ein Stroh/Rübenblatt-Faserstoff, der schnell und ohne Ausbildung von Wassergehalts- spannen trocknet und gute Pelletiereigenschaften besitzt. Die Pellets sind ein hochwertiges und lagerfähiges Futtermittel .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum AufSchluss von Lignozellulosen enthalten- den Materialien zu Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulosen enthaltenden Materialien im Gemisch mit Faserverbesserungsstoffen im oberflächenfeuchten Zustand in einer Flachmatrizen-Pelletpresse durch Kollerrollen mit über weite Bereiche einstellbarem Wälzdruck be- aufschlagt werden, wodurch - unterstützt durch die hohe
Feuchtigkeit im Poreninneren - die Faserverbesserungsstoffe weit in das Innere des Fasermaterials eindringen und dort spontan oder verzögert reagieren, wobei dann anschließend das aufgeschlossene und veredelte Material durch die Boh- rungen der Flachmatrize gedrückt wird.
1. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufschluss des oberflächenfeuchten Materials durch eine hinsichtlich Intensität und Einwirkdauer ge- zielt einstellbare Wälzdruckbeanspruchung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kollerrollen und/oder die Matrize der Flachmatrizenpresse durch einstellbare Fe- derkraft beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, das die Kollerrollen und/oder die Matrize der Flachmatrizenpresse durch einstellbaren Hydrau- likdruck beaufschlagt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , gekennzeichnet durch VorZerkleinerung der ausgewählten rezenten und/oder fossilen Lignozellulosen auf eine Partikelgröße von <200 mm und vorzugsweise <50 mm sowie, falls erforderlich, Befeuchtung der Rohstoffe bis zum Erreichen der rohstoffspezifischen Sät- tigungswassergehalts .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pelletpresse mit Kollerrollen verwendet wird, die angetrieben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrag des Aufschlussgutes aus der Flachmatrizen-Pelletpresse nicht nur durch die Löcher in der Matrize erfolgt, sondern zusätzlich über ein Randwehr.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Faserverbesserungsstoffe verwendet werden, die aus der folgen- den Gruppe ausgewählt sind:
a. 5 bis 60 Gew.-% Weichbraunkohlen mit lagerstättenabhängigen Sättigungswassergehalten von 50 bis 60 %
b. 10 bis 40 Gew.-% Zement (trocken) nach Befeuchtung zu Mörtel
c. 1 bis 40 Gew.-% Löschkalk (trocken) nach Befeuch- tung zu Mörtel d. 5 bis 40 Gew.-% Gips (trocken) nach Befeuchtung zu Mörtel
e. 5 bis 50 Gew.-% Kraftwerksfilteraschen (trocken) nach NassaufSchlussmahlung zu einer Mörtelmasse
f. 5 bis 60 Gew.-% Magerquark oder quarkreiche Veredlungsprodukte
g. 5 bis 25 Gew.-% eiweißreiche Extraktionsschrote von Ölsaaten (trocken) nach Nassaufschlussvermah- lung zu einer feindispersen Masse und/oder durch Kochen der breiigen Masse
h. 3 bis 15 Gew.-% Stärke bzw. stärkereiche Rohstoffe (trocken) nach AufSchluss zu Kleistern oder nach Dünnkochung
i. 1 bis 15 % Gew.-% Zucker oder zuckerreiche Roh- Stoffe nach Auflösung
j. 1 bis 15 Gew.-% natürliche oder synthetische Leime
k. 0,5 bis 10 Gew.-% Paraffine und/oder Bitumina, Peche, Wachse, Harze nach ihrer Verflüssigung
1. feinkörnige oder flüssige Nährstoffe, Mineralsalze und/oder Vitamine in Art und Menge nach dem Bedarf des Anwendungsfalls
m. Salz zur Herstellung von Faserstoffen für Silagen n. 1 bis 20 Gew.-% Säuren und/oder Salze mit konservierender Wirkung
o. Düngestoffe hinsichtlich Anteil und Art nach Be- darf des Einsatzgebietes
p. Ton- und Lehmmineralien in vom Anwendungsfall abhängigen Anteilen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Nachbehandlung des aus der Flachmatrizen-Pelletpresse ausgetragenen feuchten und verklebten Faserstoffes durch Lagerung und/oder Trocknung und/oder auflockernd wirkende Zerkleinerung zu einem Faserstoff mit watteähnlicher Struktur.
9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die auflockernde Zerkleinerung des verklebten Faserstoffes zu einem Faserstoff mit watte- ähnlicher Struktur nach einer Vortrocknung auf
Feuchtegehalte von w ≤50 % mechanische Wirbelmischer, Scheibenmühlen, Stiftmühlen, Schlagnasenmühlen, Schlagplattenmühlen oder Schlägermühlen mit einem bzw. mit zwei Rotoren eingesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung und Auflockerung des Faserstoffes gleichzeitig z. B. mit Trocknern durchgeführt werden, die mit mechanischen Auflocke- rungseinrichtungen ausgerüstet sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dass der Faserstoff verpresst wird, insbesondere zu Pellets, Strängen, Platten oder dergleichen.
PCT/EP2009/005021 2008-07-10 2009-07-10 Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen WO2010003685A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09777105.9A EP2300221B8 (de) 2008-07-10 2009-07-10 Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen
AU2009268287A AU2009268287A1 (en) 2008-07-10 2009-07-10 Method for the disintegration of lignocellulose to fibers
US13/003,099 US8608095B2 (en) 2008-07-10 2009-07-10 Method for the disintegration of lignocellulose to fibers
PL09777105T PL2300221T3 (pl) 2008-07-10 2009-07-10 Sposób roztwarzania lignoceluloz do materiałów włóknistych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012508A EP2143554A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Verfahren zum Aufschluss von Lignozellulosen zu Faserstoffen
EP08012508.1 2008-07-10

Publications (4)

Publication Number Publication Date
WO2010003685A2 true WO2010003685A2 (de) 2010-01-14
WO2010003685A3 WO2010003685A3 (de) 2010-04-01
WO2010003685A9 WO2010003685A9 (de) 2010-05-14
WO2010003685A4 WO2010003685A4 (de) 2010-07-22

Family

ID=39967962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005021 WO2010003685A2 (de) 2008-07-10 2009-07-10 Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8608095B2 (de)
EP (2) EP2143554A1 (de)
AU (1) AU2009268287A1 (de)
PL (1) PL2300221T3 (de)
RU (1) RU2462320C1 (de)
TR (1) TR201909437T4 (de)
WO (1) WO2010003685A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20115186A0 (fi) * 2011-02-25 2011-02-25 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Menetelmä biomassan hydrolyysin mekanokemialliseksi esikäsittelyksi
US9481777B2 (en) 2012-03-30 2016-11-01 The Procter & Gamble Company Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process
CN104369414B (zh) * 2014-09-30 2016-01-20 淮安苏减金象机械制造有限公司 一种狼牙式秸秆成型机
CN105363542B (zh) * 2015-12-08 2018-03-27 卢丽花 一种板栗壳加工装置
CN108097373B (zh) * 2017-12-15 2020-11-27 北票合兴实业有限公司 一种矿石粉碎吸尘装置
CN108479919A (zh) * 2018-05-30 2018-09-04 江苏天时新材料科技有限公司 一种蜡块粉碎装置
CN108499679A (zh) * 2018-05-30 2018-09-07 江苏天时新材料科技有限公司 一种用于蜡块的压碎装置
CN108452901A (zh) * 2018-05-30 2018-08-28 江苏天时新材料科技有限公司 一种用于蜡块粉碎框结构
CN108380341A (zh) * 2018-05-30 2018-08-10 江苏天时新材料科技有限公司 一种蜡块粉碎装置中压辊外壁的刮蜡结构
CN108543566A (zh) * 2018-05-30 2018-09-18 江苏天时新材料科技有限公司 一种用于蜡块的压料装置
CN109590073B (zh) * 2018-12-22 2019-08-09 海南檀溪新型材料有限公司 一种矿渣精细粉磨系统
CN110038683A (zh) * 2019-04-09 2019-07-23 天科新能源有限责任公司 一种石墨锂电池负极材料用粉碎装置
JP7280096B2 (ja) * 2019-04-17 2023-05-23 ヨネックス株式会社 ラケット用ストリング
CN110302873B (zh) * 2019-07-15 2021-06-04 聊城市敏锐信息科技有限公司 一种高炉水渣处理循环系统
CN111468262B (zh) * 2020-04-23 2021-09-07 微山县鹍鹏钙业有限公司 一种石灰石制粉加工生产线
RU2735425C1 (ru) * 2020-05-28 2020-11-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Дезинтегратор

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681359C (de) * 1936-03-17 1939-09-21 Johannes Muehlenbein Dr Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mit hohem Gehalt an? ª‡-Cellulose
DE746417C (de) * 1941-11-12 1944-08-03 Paul Steinbock Papier Und Zell Einrichtung zum Aufloesen von Altpapier u. dgl.
DE866595C (de) * 1948-10-02 1953-02-12 Norddeutsche Homogenholz Ges M Verfahren zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE1074390B (de) * 1959-01-05 1960-01-28 Ing Wilhelm Klau ditz Braunschweig Dr Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus fasei parallel geschnittenen Holzfolien
DE1095650B (de) * 1957-10-15 1960-12-22 Wilhelm Klauditz Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus faserparallel geschnittenen Laubholzfolien
DE1183352B (de) * 1958-10-08 1964-12-10 Dorr Oliver Inc Kontinuierliches Verfahren zur Papierstoffherstellung aus Hartholzspaenen
DE1269794B (de) * 1962-07-05 1968-06-06 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Fasern aus Holz
US4308033A (en) * 1980-10-23 1981-12-29 Gunnerman Rudolf W Fuel pellet and process for making it by shaping under pressure an organic fibrous material
DE3813081A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Kahl Amandus Maschf Kollerpresse mit einer hydraulikeinrichtung
DE19955844A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Pelletsverband Vertriebs Und B Pellets aus gepresster Biomasse
WO2002007941A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Cq Inc. Method of and apparatus for dewatering and pelletizing particulate fuel
DE10205105A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Muench Edelstahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319737A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Creusot Loire Procede et machine de fabrication de pate a papier
SE418812B (sv) * 1975-09-05 1981-06-29 Asplund Arne J A Anordning vid en malapparat for fibrost lignocellulosahaltigt material
SE422088B (sv) * 1978-11-24 1982-02-15 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande for framstellning av slipmassa av lignocellolusahaltiga material
DE3342660A1 (de) 1983-11-25 1985-06-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Zweistufige pelletisiervorrichtung
DE19641781A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Clariant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Trocknen eines feuchten Celluloseether enthaltenden Mahlgutes

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681359C (de) * 1936-03-17 1939-09-21 Johannes Muehlenbein Dr Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mit hohem Gehalt an? ª‡-Cellulose
DE746417C (de) * 1941-11-12 1944-08-03 Paul Steinbock Papier Und Zell Einrichtung zum Aufloesen von Altpapier u. dgl.
DE866595C (de) * 1948-10-02 1953-02-12 Norddeutsche Homogenholz Ges M Verfahren zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE1095650B (de) * 1957-10-15 1960-12-22 Wilhelm Klauditz Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus faserparallel geschnittenen Laubholzfolien
DE1183352B (de) * 1958-10-08 1964-12-10 Dorr Oliver Inc Kontinuierliches Verfahren zur Papierstoffherstellung aus Hartholzspaenen
DE1074390B (de) * 1959-01-05 1960-01-28 Ing Wilhelm Klau ditz Braunschweig Dr Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus fasei parallel geschnittenen Holzfolien
DE1269794B (de) * 1962-07-05 1968-06-06 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Fasern aus Holz
US4308033A (en) * 1980-10-23 1981-12-29 Gunnerman Rudolf W Fuel pellet and process for making it by shaping under pressure an organic fibrous material
DE3813081A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Kahl Amandus Maschf Kollerpresse mit einer hydraulikeinrichtung
DE19955844A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Pelletsverband Vertriebs Und B Pellets aus gepresster Biomasse
WO2002007941A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Cq Inc. Method of and apparatus for dewatering and pelletizing particulate fuel
DE10205105A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Muench Edelstahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011104698A (ru) 2012-08-20
EP2300221A2 (de) 2011-03-30
EP2300221B1 (de) 2019-04-03
TR201909437T4 (tr) 2019-07-22
WO2010003685A3 (de) 2010-04-01
US20110108641A1 (en) 2011-05-12
RU2462320C1 (ru) 2012-09-27
EP2300221B8 (de) 2019-07-10
WO2010003685A4 (de) 2010-07-22
PL2300221T3 (pl) 2019-09-30
WO2010003685A9 (de) 2010-05-14
EP2143554A1 (de) 2010-01-13
US8608095B2 (en) 2013-12-17
AU2009268287A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300221B1 (de) Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE2633041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines lignozellulose enthaltenden grundmaterials
DE10322228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen
DE3616947A1 (de) Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2295659B1 (de) Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19537238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbeständigen Agglomeraten aus Braunkohlen
EP2157158B1 (de) Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen
WO2011029904A1 (de) System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
EP2167618B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffformelementen aus biomassenmaterial, sowie das entsprechende brennstoffformelement
EP2154227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit
EP0447366B1 (de) Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT508110B1 (de) Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005017251A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten aus feuchter biomasse
WO2018029091A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines dachziegels sowie dachziegel
DE102012021612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Briketts
DE3318826A1 (de) Verfahren und einrichtung zur faserigen feinzerkleinerung von holz, rinde oder holzartigen pflanzenteilen
DE4042221A1 (de) Faserstoffkomponente zur papierherstellung, mit dieser hergestelltes papier und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung von faserstoffkomponente und papier
WO2024068662A1 (en) Process and fibre processing apparatus for the preparation of a pulp additive from a sugar beet starting material
DE1269794B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus Holz
DE102006023519A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Röhrentrocknern bei der Trocknung von Weichbraunkohle
DE10339624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln durch Konditionierung der Düngungsstoffe vor der Verformung zu Agglomeraten
DD296409A5 (de) Verfahren zur herstellung von futtermittelgranulaten
AT502701A1 (de) Pellets für heizzwecke, verfahren und ring- oder flachmatrizenpresse zur herstellung
DE10120965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von resistenten und hydrophobierten feinspänigen bzw. feinfasrigen Lignozellulosen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777105

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13003099

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009268287

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011104698

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009268287

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090710

Kind code of ref document: A