WO2009156467A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglaszylinders - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglaszylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2009156467A1
WO2009156467A1 PCT/EP2009/057962 EP2009057962W WO2009156467A1 WO 2009156467 A1 WO2009156467 A1 WO 2009156467A1 EP 2009057962 W EP2009057962 W EP 2009057962W WO 2009156467 A1 WO2009156467 A1 WO 2009156467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quartz glass
flow
flow constriction
crucible
mandrel
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Leber
Rainer Berg
Nigel Whippey
Original Assignee
Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg filed Critical Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2011515384A priority Critical patent/JP5460707B2/ja
Priority to EP09769315A priority patent/EP2303787B1/de
Priority to US12/737,302 priority patent/US8613207B2/en
Priority to CN200980125640.2A priority patent/CN102076622B/zh
Priority to AT09769315T priority patent/ATE543785T1/de
Publication of WO2009156467A1 publication Critical patent/WO2009156467A1/de
Priority to IL209852A priority patent/IL209852A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/033Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
    • C03B5/0336Shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/182Stirring devices; Homogenisation by moving the molten glass along fixed elements, e.g. deflectors, weirs, baffle plates

Definitions

  • the present invention relates to a method for drawing a quartz glass cylinder by supplying SiO 2 -containing raw material to a crucible, softening it into a viscous quartz glass mass and passing it through a slit-shaped die provided in the bottom portion of the crucible, from a bottom opening and a die - réelleteil is defined, as a cylindrical quartz glass strand pulled down vertically down and from the quartz glass cylinder is cut to length.
  • the invention relates to a device for drawing a quartz glass cylinder, comprising a crucible for receiving SiO 2 -containing starting material, which comprises a crucible interior, which is bounded by a side wall and a bottom portion, with a heater for softening the starting material, as well as with a in the bottom region of the crucible provided with a nozzle with a slot-shaped outlet.
  • Quartz glass melt a relatively high viscosity quartz glass mass
  • the mandrel has an upper part with a bulge in the form of an hourglass, which is connected via an intermediate ring with a frusto-conical lower part which extends, leaving a variable in its width annular gap into the opening spanned by the inner collar.
  • the geometry of the upper part deflects the central, colder melt streams and thus homogenizes the temperature within the quartz glass melt.
  • the known method is not fully suitable for drawing tubular or plate-shaped quartz glass cylinders with large lateral dimensions. This will be described below using the example of a quartz glass cylinder in the form a quartz glass tube explained in more detail.
  • the diameter of the withdrawn tube and its wall thickness are determined by the geometry of the die, the viscosity of the glass in the region of the die and / or by the peel rate. It is common practice to direct a flow of gas into the tube so that the blow pressure within the tube provides another parameter for expanding the tube diameter. However, such expansion is possible only within limits. Because with increasing tube diameter larger gas volumes must be introduced to maintain the desired diameter, which cool the tube inner wall and make the drawing process difficult.
  • the maximum possible diameter of the tube to be drawn off is therefore limited primarily by the size of the die that for the production of quartz glass tubes with large outer diameters and correspondingly large drawing nozzles must be used.
  • the more the drawing nozzle width approaches the inner diameter of the furnace chamber the more it promotes and promotes a flow of the quartz glass melt in the edge region of the furnace.
  • This edge flow which differs considerably in its melting conditions and thus in its composition and viscosity from the rather central melt streams, can emerge directly through the die, so that the quartz glass tubes thus obtained can have significant inhomogeneities in their composition and density. This can also change the possible with the known method deflecting the central melt streams only slightly.
  • a method for producing a glass tube with a special inner and / or outer profile is known.
  • a molten glass is continuously removed via a bottom outlet of a melting tank, passed over a shaped body, so that a hollow parison is formed, and this is withdrawn via another profile, which is located further down, down.
  • the diameter of the withdrawn strand is about as large as the minimum opening width of the bottom outlet.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method which facilitates the production of homogeneous quartz glass cylinder, even if their lateral dimensions are in the order of the inner diameter of conventional crucible, in particular of quartz glass tubes with an outer diameter of more than 200 mm or quartz glass plates with a Width of more than 200 mm.
  • the invention has for its object to provide a device suitable for carrying out the method.
  • this object is achieved on the basis of the device mentioned above in that in an upper, the crucible interior facing region of the die a flow constriction is provided, which opens down through a flow channel into the outlet, which opens an opening which is greater than the width of the flow constriction, and wherein a first enveloping circle around the flow constriction has a diameter which is at most 30% of the diameter of a second enveloping circle around the fused quartz glass strand to be withdrawn.
  • the aim of the invention is to avoid a pronounced edge flow with an immediate entry of small homogenized quartz glass mass into the die, as can occur with large die dimensions. The interaction of several measures is crucial for this:
  • an opening acting as a flow constriction is provided in an upper region of the drawing nozzle. Through this opening, the viscous quartz glass mass is forced.
  • the opening acts as a flow obstruction for the edge flow and it favors a flow in the rather central region of the crucible, which is characterized by a relatively uniform temperature distribution and a homogeneous chemical composition. In any case, it also causes a certain mixing of the quartz glass mass.
  • the maximum width of the flow restriction is defined by the diameter of a first enveloping circle around the flow restriction.
  • the flow constriction is not intended to participate in the adjustment of the cross-sectional profile and in particular the outer dimension of the deducted quartz glass strand.
  • the gap-shaped outlet is provided, which is designed for the production of a quartz glass plate as a simple longitudinal gap and for the production of a quartz glass tube as an annular gap.
  • the outlet thus essentially determines the lateral dimensions of the quartz glass strand (these are the dimensions perpendicular to the drawing axis).
  • the maximum width of the outlet in the manufacture of a quartz glass plate is decisive for the long plate width and in the manufacture of a quartz glass tube for its outer diameter.
  • the maximum width of the outlet is greater than the opening width of the flow restriction.
  • Quartz glass strand is. This maximum lateral dimension is defined by the diameter of a second enveloping circle around the quartz glass strand.
  • the first enveloping circle around the flow constriction is at most 30% of the diameter of the second enveloping circle.
  • the flow constriction is circular, which also promotes a substantially rotationally symmetrical inflow of the quartz glass mass into the cavity.
  • the first enveloping circle around the flow constriction corresponds to the diameter of the flow constriction. Otherwise, the first enveloping circle corresponds to the smallest possible circular ring around the flow constriction.
  • the mixing effect is particularly advantageous if the difference between the maximum lateral dimension of the quartz glass strand to be withdrawn and the diameter of the flow constriction in the region of the outlet of the quartz glass mass is large, ie in the case of a quartz glass tube having a large outside diameter or a quartz glass plate having a large plate width and a contrast small opening width of the flow constriction.
  • the opening width of the flow constriction is also decisive for the throughput of quartz glass mass. Therefore, small opening distances of the flow restriction in the range below 5%, based on the maximum lateral dimension of the quartz glass strand, are unfavorable in view of the productivity of the drawing process.
  • the opening width of the flow constriction refers to the opening width at the exit into the flow flow duct.
  • the setting of the lateral dimensions of the quartz glass cylinder is independent of the flow constriction, their geometry is of little importance in this regard. For example, it may be annular, circular, oval or polygonal.
  • the flow restriction can also be formed by a plurality of openings (for example as a perforated plate), in which case the circumferential circle surrounding all openings is defined as the first enveloping circle.
  • geometry of the flow constriction above the flow channel is hardly relevant with respect to the final dimensions of the quartz glass strand.
  • the width of the flow constriction - as seen in the drawing direction - before the flow channel for example, be constant, decrease or increase.
  • the opening width of the flow constriction at the outlet of the viscous quartz glass mass into the flow channel is small enough to realize a significant deflection of the quartz glass mass flow to the outside.
  • the inventive device thus forces a deflection of the flow of viscous quartz glass mass before and after the flow constriction, which prevents pronounced edge flow and promotes mixing of the quartz glass mass, so that even when pulling quartz glass cylinders with a large outer diameter inhomogeneities of the entering into the die quartz glass mass in terms of density and Temperature distribution eliminated or reduced.
  • the flow constriction extends in a region around a central axis of the crucible interior.
  • each mittachsennaher the flow constriction is disposed within the crucible interior and the smaller their opening width
  • an embodiment of the device is preferred in which the flow constriction has an opening cross-section whose area Weni - than 10%, preferably less than 50%, of the radial cross-sectional area of the interior of the crucible.
  • the edge flow can enter the flow constriction relatively unhindered, resulting in a comparatively low homogenization and mixing effect.
  • the first enveloping circle around the flow constriction has a diameter which is at most 20% of the diameter of the second enveloping circle.
  • a drawing nozzle is provided with annular gap-shaped outlet, which is defined by a bottom opening and a nozzle inner part, wherein the flow constriction opens down into a cavity, and the drawing nozzle inner part in a includes the mandrel leaving the cavity, leaving the flow channel inside, having a maximum outer circumference greater than the width of the flow restriction.
  • the flow constriction is not intended to participate in the adjustment of the outer diameter of the tubular quartz glass strand to be pulled off. Instead, it opens down into a cavity of the crucible bottom, in which from above or from below a one-piece or multi-part mandrel protrudes. The mass flow coming down from the flow constriction enters the cavity and hits the surface of the dome.
  • the mandrel is characterized by having an area of maximum outer diameter which is larger than the opening width of the flow restriction.
  • the area with maximum outer diameter is thus provided below the flow constriction, whereby the flow over the Ver ⁇ Outgoing glass mass to the outside - namely around the mandrel - is deflected into the flow channel, which is formed between the mandrel and the crucible side wall.
  • a crucible side wall in this sense, an arranged on the crucible inner wall and associated with this component is understood that protrudes into the crucible interior.
  • the homogeneous quartz glass mass taken essentially from the central region of the crucible passes via the flow channel into zones located radially further outwards and opens into the annular gap-shaped outlet of the die, which determines the radial dimensions of the quartz glass tube. I'm sure.
  • the opening width of the flow constriction at the outlet of the viscous quartz glass mass into the cavity is smaller than the maximum circumference of the mandrel, so that a deflection of the quartz glass mass flow to the outside can be realized.
  • the protruding into the cavity mandrel section is generally rotationally symmetrical to the drawing axis and significantly determined by the fact that it allows the viscous quartz glass mass to flow outward and that it has a maximum circumference (seen in the radial direction about the drawing axis), the larger is the opening width of the flow restriction.
  • the mandrel can be held by means of a shaft which extends through the interior of the crucible, with the possibility of a "fingerless self-centering" being considered in particular, as described in DE 10 2006 01 579 A1 Embodiment of the device according to the invention it is provided that the mandrel is held on at least one web or centered by this, which extends from the crucible side wall to the mandrel.
  • the mandrel is held or centered on the crucible side wall by means of one or more webs which bridge the flow channel.
  • This type of holder of the mandrel has the advantage that a shaft that differs from extends above through the entire crucible interior, is dispensable for holding the dome.
  • the mandrel is held on or centered by at least one web which extends from the edge of the flow constriction to the mandrel or to an upwardly extending extension of the mandrel.
  • the mandrel is also held or centered on a web or on several webs.
  • the webs run in the area of the flow constriction so that they only have a short length for bridging to the mandrel.
  • the viscosity of the quartz glass mass is relatively low, so that inhomogeneities of the flow caused by the flow around the holding or centering webs disappear again relatively quickly.
  • the webs in this area are preferably made rather thin and only for centering the dome or an upstanding extension of the dome - such as a shaft - provided.
  • the web is designed as a hollow web and is connected to a formed in the mandrel gas supply line for the supply of a gas in the inner bore of the withdrawn quartz glass strand.
  • This embodiment allows a gas supply through the hollow web into the mandrel and from there into the inner bore of the deducted quartz glass tube.
  • the gas supply can be used to set a blowing pressure in the inner tube bore.
  • the hollow web can be used in conjunction with other web connections simultaneously to hold the dome.
  • the above-mentioned object is based on a method of the aforementioned Genus according to the invention achieved in that the viscous quartz glass mass ü over a provided in an upper, the crucible interior region of the die nozzle flow restriction, which opens down through a flow channel into the outlet, is withdrawn, wherein the outlet has an opening width , which is greater than the width of the flow constriction, and wherein a first enveloping circle around the flow constriction has a diameter which is not more than 30% of the diameter of a second enveloping circle around the retractable quartz glass strand.
  • the aim of the method is to avoid a pronounced edge flow with an immediate entry of small homogenized quartz glass mass into the die, as can occur with large drawing die diameters.
  • the interaction of several measures is crucial for this:
  • an opening acting as a flow constriction is provided in an upper region of the drawing nozzle. Through this opening, the viscous quartz glass mass is forced.
  • the opening acts as a flow obstruction for the edge flow and it favors a flow in the rather central region of the crucible, which is characterized by a relatively uniform temperature distribution and a homogeneous chemical composition. In any case, it also causes a certain mixing of the quartz glass mass.
  • the flow constriction is not intended to significantly participate in the adjustment of the outer dimension of the deducted quartz glass cylinder. Instead, the gap-shaped outlet is provided for this purpose. This is for the production of a quartz glass plate as a simple longitudinal gap and for the production of a quartz glass tube as
  • the outlet essentially determines the cross-sectional profile of the quartz glass strand (ie its dimensions perpendicular to the drawing axis).
  • the maximal Width of the outlet is greater than the opening width of the flow constriction.
  • the homogeneous quartz glass mass which is essentially taken from the central region of the crucible, and not the quartz glass mass originating from the edge region, passes via the flow channel into zones which lie further radially outwards.
  • This maximum lateral dimension is defined by the diameter of a second enveloping circle around the quartz glass strand.
  • the first enveloping circle around the flow constriction amounts to a maximum of 30% of the diameter of the second enveloping circle.
  • the flow constriction is circular, which also promotes a substantially rotationally symmetrical inflow of the quartz glass mass into the cavity.
  • the first enveloping circle around the flow constriction corresponds to the diameter of the flow constriction. Otherwise, the first enveloping circle corresponds to the smallest possible circular ring around the flow constriction.
  • the mixing effect is particularly advantageous when the difference between the maximum lateral dimension of the cylindrical quartz glass strand to be deducted and the diameter of the flow constriction in the region of the outlet of the quartz glass mass is large, ie in a quartz glass tube with a large outer diameter or in a quartz glass plate with a large plate width and a contrast small opening width of the flow constriction.
  • the opening width of the flow constriction is also for the throughput of quartz glass mass decisive. Therefore, small opening widths of the flow restriction in the range below 5%, based on the maximum lateral dimension of the quartz glass strand, are unfavorable in terms of the productivity of the drawing process.
  • the lateral dimensions of the quartz glass strand are set independently of the flow constriction, their geometry is only of minor importance in this regard, as already explained above with reference to the device according to the invention. It is essential that the opening width of the flow constriction at the outlet of the viscous quartz glass mass in the flow channel is small enough to realize a deflection of the quartz glass mass flow to the outside.
  • the inventive method thus leads to a deflection of the flow of the viscous quartz glass mass after flow constriction, which prevents pronounced edge flow and promotes mixing of the quartz glass mass, so that even when pulling quartz glass cylinders with a large outer diameter inhomogeneities of the entering into the die quartz glass mass in terms of density and temperature distribution eliminated or reduced.
  • FIG. 1 shows a melting furnace with a drawing nozzle according to the invention in a first embodiment in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a schematic view of a melting furnace with a drawing die according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 3 shows a technical drawing of a drawing die for use in a device and a method according to the invention for drawing a quartz glass plate, in three-dimensional representation
  • FIG. 4 shows the drawing nozzle of Figure 3 in a plan view of the flow constriction.
  • the drawing furnace according to FIG. 1 comprises a crucible 1 made of tungsten into which SiCb grain 3 is continuously introduced from above via a feed neck 2.
  • the crucible 1 is surrounded by a water-cooled furnace shell 6 to form a protective gas purged with inert gas chamber 10, within which a porous insulating layer 8 of oxidic insulating material and a resistance heater 13 for heating the SiC> 2 grain 3 are housed.
  • the inert gas chamber 10 is open at the bottom and otherwise sealed with a bottom plate 15 and a cover plate 16 to the outside.
  • the crucible 1 encloses a crucible interior 17, which is also sealed from the environment by means of a cover 18 and a sealing element 19. Through the cover 18 projects an inlet 22 and an outlet 21 for a crucible interior gas in the form of pure hydrogen.
  • the protective gas space 10 is provided in the upper area with a gas inlet 23 for pure hydrogen.
  • a drawing nozzle 4 made of tungsten. This is composed of a pulling nozzle outer part 7 and a mandrel. 9
  • the annular die outer part 7 is inserted into the bottom portion of the crucible 1 and connected to the side wall of the crucible 1. It defines a circular flow restriction 12 in the central axis 26 and a downwardly adjoining dome-shaped cavity.
  • the mandrel 9 which essentially extends in the form of a th tapered truncated cone is formed with a dome-shaped top.
  • a flow channel 14 in which the flow constriction 12 opens and from there via the dome-shaped top of the dome 9 extends to the outside and then along the frusto-conical Dom section to the nozzle outlet 25 down slightly rejuvenated.
  • the soft quartz glass mass 27 passes through the flow constriction 12 in the flow channel 14 and is guided over this to the nozzle outlet 25 and withdrawn as a pipe string 5 vertically downwards in the direction of the drawing axis 26.
  • the mandrel 9 of the die 4 is connected to a holding tube 1 1 made of tungsten, which extends through the crucible interior 17 and is led out of the top cover 18 from this. Except for the support of the dome 9, the holding tube 1 1 is also the supply of a process gas for setting a predetermined blowing pressure in the inner bore 24 of the tubing string 5.
  • the protruding from the furnace upper end of the holding tube 1 1 is shown schematically with a height adjustment and displacement device 28th connected, in addition to the height adjustment of the mandrel 9 also allows a free displacement in the lateral direction, as indicated by the directional arrows 29.
  • centering fingers 20 are provided in the region of the flow constriction, which extend from the nozzle outer part 7 to the holding tube 1 1.
  • the inner diameter of the crucible 1 is 400 mm, the minimum diameter of the circular flow constriction 12 is 50 mm, and the maximum outer diameter of the mandrel 9 in the region of its dome-shaped upper side is 360 mm. It is a pipe string 5 drawn with an inner diameter of 190 mm and an outer diameter of 210 mm.
  • Figure 2 shows schematically a Ziehofen with a modification of the die 34 in the invention. If the same reference numerals are used as in Figure 1, so are identical or equivalent components and components the device referred to, as explained in more detail above with reference to the description of the first embodiment of the invention Ziehofens.
  • the die 34 is composed of a die outer part 37 and a mandrel 39, both of tungsten.
  • the annular die-outer part 37 is inserted into the bottom portion of the crucible 1 and connected to the side wall. It defines a circular flow restriction 32 in the central axis 26 and a dome-shaped cavity following it downwards.
  • the mandrel 39 which is formed substantially in the form of a spherical portion with a spherical top.
  • Between the mandrel 39 and the outer part 37 remains a flow channel 40 into which the flow constriction 32 opens and which extends from there via the spherical top of the mandrel 39 to the outside to the nozzle outlet 36.
  • the soft quartz glass mass passes via the flow constriction 32 in the flow channel 40 and is guided over this to the nozzle outlet 36 and withdrawn as a pipe string 33 vertically downwards in the direction of the drawing axis 26.
  • the mandrel 3 of the die 34 is held and fixed in the cavity by means of a plurality of hollow webs 35 made of tungsten, which extend through the die outer part 37 and through the wall of the crucible 1. These are connected to gas supply channels 38, which are formed within the mandrel 39 and open into the inner bore 24 of the tubing string 5. Except for holding the mandrel 39, the hollow webs 35 thus also serve to supply a process gas for setting a predetermined blowing pressure in the inner bore 24 of the pipe string 5.
  • the inner diameter of the crucible 1 is 400 mm
  • the minimum diameter of the circular flow constriction 12 is 50 mm
  • the maximum outer diameter of the mandrel 39 in the region of its dome-shaped upper side is 360 mm. It is pulled a pipe string 33 with an inner diameter of 220 mm and an outer diameter of 230 mm.
  • the drawing nozzle 44 shown in FIG. 3 serves to produce a quartz glass plate. Its outer diameter is 400 mm and its height is 150 mm. It thus fits in a crucible, as described above with reference to Figures 1 and 2.
  • the drawing nozzle 44 At its upper side 41, the drawing nozzle 44 has a central circular opening 42 with a diameter of 55 mm (not drawn to scale in FIG. 3).
  • dashed lines 46; 47 the boundaries of the necessary flow channel are indicated, which narrows on the one hand from top to bottom (lines 46) and on the other hand, expanded from top to bottom (lines 47).
  • the quartz glass plate to be produced using the die 44 has a thickness of about 8 mm and a width of about 315 mm in accordance with the dimensions of the drawing gap 43.
  • SiO 2 grains 3 are continuously fed into the crucible 1 and heated therein to a temperature of about 2100 0 C to 2200 ° C.
  • a homogeneous, bubble-free glass mass 27 forms on the bottom of the crucible 1, on which a granulation layer of SiO 2 particles 3 floats.
  • the softened quartz glass mass 27 is particularly homogeneous in the central area of the crucible and flows from this area via the flow constriction 12 of the drawing nozzle 4 and from there into the flow channel 14, by means of which it is deflected outwardly and fed to the nozzle outlet 25, from which they subsequently in the form of the tubular quartz glass strand 5 withdrawn with the specified cross-sectional profile down and cut into sections of the desired length.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Verfahren zum Ziehen eines rohrförmigen Quarzglasstrangs wird einem Schmelztiegel SiO2-haltiges Ausgangsmaterial zugeführt, darin zu einer viskosen Quarzglasmasse (27) erweicht und diese durch eine im Bodenbereich des Schmelztiegels (1) vorgesehene Ziehdüse (4; 34) mit spaltf örmigem Auslass (25; 36), der von einer Bodenöffnung und einem Ziehdüsen-Innenteil definiert wird, als zylinderförmiger Quarzglasstrang (5; 33) vertikal nach unten abgezogen und daraus der Quarzglaszylinder abgelängt wird. Um hiervon ausgehend ein Verfahren anzugeben, welches die Herstellung homogener Quarzglaszylinder erleichtert, auch wenn deren seitliche Abmessungen in der Grössenordnung der Innendurchmesser üblicher Schmelztiegel (1) liegen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die viskose Quarzglasmasse über eine in einem oberen, dem Tiegel-Innenraum zugewandten Bereich der Ziehdüse (4; 34) vorgesehene Strömungsverengung (12; 32), die nach unten über einen Strömungskanal in den Auslass (25; 36) mündet, abgezogen wird, wobei der Auslass eine Öffnungsweite aufweist, die grösser ist als die Weite der Strömungsverengung (12; 32), und wobei ein erster Hüllkreis um die Strömungsverengung (12; 32) einen Durchmesser aufweist, der maximal 30% des Durchmessers eines zweiten Hüllkreises um den abzuziehenden Quarzglasstrang (5; 33) beträgt. Die Erfindung betrifft auch die entsprechende Vorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglaszylinders
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ziehen eines Quarzglaszylinders, indem einem Schmelztiegel SiO2-haltiges Ausgangsmaterial zugeführt, darin zu einer viskosen Quarzglasmasse erweicht und diese durch eine im Bodenbereich des Schmelztiegels vorgesehene Ziehdüse mit spaltförmigem Aus- lass, der von einer Bodenöffnung und einem Ziehdüsen-Innenteil definiert wird, als zylinderförmiger Quarzglasstrang vertikal nach unten abgezogen und daraus der Quarzglaszylinder abgelängt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglaszylinders, mit einem Schmelztiegel zur Aufnahme von Siθ2-haltigem Ausgangsmaterial, der einen Tiegel-Innenraum umfasst, der von einer Seitenwand und einem Bodenbereich begrenzt ist, mit einer Heizeinrichtung zum Erweichen des Ausgangsmaterials, sowie mit einer im Bodenbereich des Schmelztiegels vorgesehenen Ziehdüse mit spaltförmigem Auslass.
Stand der Technik
Vertikal-Tiegelziehverfahren werden zur Herstellung von zylinderförmigen Bautei- len, insbesondere von Rohren oder Platten aus Quarzglas mit beliebigem Querschnittsprofil eingesetzt. Dabei wird SiO2-Körnung als Glasausgangsstoff in einem Schmelztiegel zu einer relativ hochviskosen Quarzglasmasse erschmolzen (im Folgenden auch als „Quarzglasschmelze" bezeichnet) und über eine Düse am Tiegelboden als Glasstrang abgezogen.
Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, Inhomogenitäten im abgezogenen Glasstrang zu vermeiden und im Tiegel-Innenraum möglichst gleiche und konstante Schmelzbedingungen zu schaffen. Infolge ihrer hohen Temperatur und Viskosität kann eine Quarzglasschmelze jedoch nicht mittels der Techniken ho- mogenisiert werden, wie sie bei niedrigviskosen Glasschmelzen, wie beispielsweise Borosilikatglas- oder Kalk-Natron-Glasschmelzen, üblich sind. Insbesondere sind zum Läutern derartiger Glasschmelzen eingesetzte Rühreinrichtungen für die Homogenisierung einer Quarzglasschmelze nicht geeignet, da beim Rühren erzeugte Blasen wegen der hohen Viskosität im Verlauf des Ziehprozesses nicht mehr beseitigt werden können.
Man versucht daher, ein möglichst gleichmäßiges Einschmelzen der Glasausgangsstoffe mit Hilfe eines besonders angepassten axialen Temperaturverlaufs im Ziehofen zu erreichen (DE 22 17 725 B) oder gleiche und konstante Einschmelzbedingungen über eine reproduzierbare Verteilung und Verdichtung der einzuschmelzenden SiO2-Kömung auf der Schmelzoberfläche (US 3,249,417 A; WO 2006/015763 A) zu gewährleisten.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die Strömungen der zähflüssigen Quarzglasschmelze zwecks Homogenisierung der Temperatur zu lenken. Ein Verfahren die- ser Art beschreibt die DE 1 596 664 OS aus der auch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt ist. Zum Ziehen eines rohrförmigen Quarzglasstrangs aus einem Schmelztiegel wird hierbei eine Wolfram-Düse eingesetzt, die von einem an der Ofenwandung befestigten Innenkragen und einem Dorn gebildet wird, der an einem Hohlschaft aus Wolfram hängend in der Quarzglas- schmelze gehalten wird. Die Position des Doms ist veränderbar. Hierzu wird das obere Ende des Schaftes an einer Positioniereinrichtung gehalten. Der Dorn weist ein Oberteil mit einer Ausbuchtung in Form eines Stundenglases auf, das über einen Zwischenring mit einem kegelstumpfförmigen Unterteil verbunden ist, das sich unter Belassung eines in seiner Weite veränderbaren Ringspalts bis in die vom Innenkragen aufgespannte Öffnung erstreckt. Durch die Geometrie des O- berteils werden die zentralen, kälteren Schmelzströme auslenkt und so eine Homogenisierung der Temperatur innerhalb der Quarzglasschmelze bewirkt.
Das bekannte Verfahren ist zum Ziehen von röhr- oder plattenförmigen Quarzglaszylindern mit großen seitlichen Abmessungen jedoch nicht uneingeschränkt geeignet. Dies wird im Folgenden am Beispiel eines Quarzglaszylinders in Form eines Quarzglasrohres näher erläutert. Der Durchmesser des abgezogenen Rohres und seine Wandstärke werden durch die Geometrie der Ziehdüse, die Viskosität des Glases im Bereich der Ziehdüse und/oder durch die Abziehgeschwindigkeit bestimmt. Es ist üblich, einen Gasstrom in das Rohr zu leiten, so dass durch den Blasdruck innerhalb des Rohres ein weiterer Parameter zur Aufweitung des Rohr-Durchmessers zur Verfügung steht. Eine derartige Aufweitung ist jedoch nur in Grenzen möglich. Denn mit zunehmendem Rohr-Durchmesser müssen zur Aufrechterhaltung des Soll-Durchmessers größere Gasvolumina eingeleitet werden, die die Rohrinnenwandung kühlen und die den Ziehvorgang erschwe- ren. Der maximal mögliche Durchmesser des abzuziehenden Rohres ist daher in erster Linie durch die Abmessung der Ziehdüse begrenzt, so dass für die Herstellung von Quarzglasrohren mit großen Außendurchmessern auch entsprechend große Ziehdüsen eingesetzt werden müssen. Je mehr sich die Ziehdüsenweite jedoch an den Innendurchmesser des Ofenraumes annähert, um so mehr be- günstigt und fördert die Ziehdüse eine Strömung der Quarzglasschmelze im Randbereich des Ofens. Diese Randströmung, die sich in ihren Schmelzbedingungen und damit in ihrer Zusammensetzung und Viskosität von den eher zentralen Schmelzströme beträchtlich unterscheidet, kann dabei unmittelbar durch die Ziehdüse austreten, so dass die so erhaltenen Quarzglasrohre nennenswerte In- homogenitäten hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Dichte aufweisen können. Daran vermag auch das mit dem bekannten Verfahren mögliche Auslenken der zentralen Schmelzströme nur wenig zu ändern.
In der DE 1 208 046 PS geht es darum, beim Ziehen eines Quarzglasrohres aus dem Schmelztiegel eine kleine, möglichst rotationssymmetrische Ziehzwiebel zu erhalten. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, oberhalb der Ziehdüse eine
15 mm dicke Ringplatte anzuordnen, die den gleichen Innendurchmesser wie die Ziehdüse hat, und die mit sechs nach Innen weisenden Zähnen versehen ist. Die Zähne bewirken eine geringfügige Umlenkung der Strömung beim Austritt der Quarzglasschmelze aus der Düse. Ähnliche Vorrichtungen, die eine nur eine geringfügige Strömungsumlenkung der Quarzglasschmelze bewirken, sind auch aus der US 2,486,737 A und der US 2,464,028 A zu entnehmen.
Aus der US 2005/0227027 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit einem besonderen Innen- und/oder Außenprofil bekannt. Hierzu wird über eine Bodenauslauf einer Schmelzwanne kontinuierlich schmelzflüssiges Glas entnommen, über einen Formkörper geleitet, so dass ein hohler Külbel entsteht, und dieser wird über ein weiteres Profil, das weiter unten angeordnet ist, nach unten abgezogen. Der Durchmesser des abgezogenen Strangs ist etwa so groß wie die minimale Öffnungsweite des Bodenauslaufs.
Technische Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die Herstellung homogener Quarzglaszylinder erleichtert, auch wenn deren seitliche Abmessungen in der Größenordnung der Innendurchmesser üblicher Schmelztiegel liegen, insbesondere von Quarzglasrohren mit einem Außendurchmesser von mehr als 200 mm oder von Quarzglasplatten mit einer Breite von mehr als 200 mm.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung bereitzustellen.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird diese Aufgabe ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem oberen, dem Tiegel-Innenraum zugewandten Bereich der Ziehdüse eine Strömungsverengung vorgesehen ist, die nach unten über einen Strömungskanal in den Aus- lass mündet, der eine Öffnungsweite aufweist, die größer ist als die Weite der Strömungsverengung, und wobei ein erster Hüllkreis um die Strömungsverengung einen Durchmesser aufweist, der maximal 30 % des Durchmessers eines zweiten Hüllkreises um den abzuziehenden Quarzglasstrang beträgt. Ziel der Erfindung ist es, eine ausgeprägte Randströmung mit einem unmittelbaren Eintritt gering homogenisierter Quarzglasmasse in die Ziehdüse, wie dies bei großen Ziehdüsenabmessungen auftreten kann, zu vermeiden. Hierzu ist das Zusammenspiel mehrerer Maßnahmen entscheidend:
1 . In einem oberen Bereich der Ziehdüse ist eine als Strömungsverengung wirkende Öffnung vorgesehen. Durch diese Öffnung hindurch wird die viskose Quarzglasmasse gezwungen. Die Öffnung wirkt als Strömungshindernis für die Randströmung und sie begünstigt eine Strömung im eher zentralen Bereich des Schmelztiegels, die sich durch eine vergleichsweise gleichmäßige Temperaturverteilung und eine homogene chemische Zusammensetzung auszeichnet. Sie bewirkt in jedem Fall auch eine gewisse Durchmischung der Quarzglasmasse. Die maximale Weite der Strömungsverengung wird durch den Durchmesser eines ersten Hüllkreises um die Strömungsverengung definiert.
2. Im Unterschied zur bekannten Vorrichtung ist die Strömungsverengung nicht dazu bestimmt, bei der Einstellung des Querschnittsprofils und insbesondere der Außenabmessung des abzuziehenden Quarzglasstrangs mitzuwirken. Hierfür ist der spaltförmige Auslass vorgesehen, der für die Herstellung einer Quarzglasplatte als einfacher Längsspalt und für die Herstellung eines Quarz- glasrohres als Ringspalt ausgebildet ist. Der Auslass bestimmt somit maßgeblich die seitlichen Abmessungen des Quarzglasstrangs (das sind die Abmessungen senkrecht zur Ziehachse). So ist die maximale Weite des Auslasses bei der Herstellung einer Quarzglasplatte für die lange Plattenbreite maßgeblich und bei der Herstellung eines Quarzglasrohres für dessen Au- ßendurchmesser. Die maximale Weite des Auslasses ist größer als die Öffnungsweite der Strömungsverengung. Dadurch wird mindestens ein Teil der über die Strömungsverengung austretenden Glasmasse über den Strömungskanal nach außen umgelenkt, der in den Auslass mündet. Durch das Umlenken des Massenstroms nach außen gelangt somit die homogene, im Wesent- liehen aus dem zentralen Bereich des Schmelztiegels entnommene Quarz- glasmasse - und nicht die aus dem Randbereich stammende Quarzglasmasse - über den Strömungskanal in radial weiter außen liegende Zonen.
3. Der Durchmischungs- und Homogenisierungseffekt der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist um so ausgeprägter, je kleiner die Strömungsverengung im Vergleich zu den maximalen seitlichen Abmessungen des abgezogenen
Quarzglasstrangs ist. Diese maximale seitliche Abmessung wird durch den Durchmesser eines zweiten Hüllkreises um den Quarzglasstrang definiert. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hüllkreis um die Strömungsverengung maximal 30 % des Durchmessers des zweiten Hüllkreises beträgt. Im einfachsten Fall ist die Strömungsverengung kreisförmig, was auch eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Einströmung der Quarzglasmasse in den Hohlraum fördert. In dem Fall entspricht der erste Hüllkreis um die Strömungsverengung dem Durchmesser der Strömungsverengung. Andernfalls entspricht der erste Hüllkreis dem kleinst möglichen Kreisring um die Strömungsverengung. Der Durchmischungseffekt macht sich insbesondere dann vorteilhaft bemerkbar, wenn der Unterschied zwischen der maximalen seitlichen Abmessung des abzuziehenden Quarzglasstrangs und dem Durchmesser der Strömungsverengung im Bereich des Austritts der Quarzglasmasse groß ist, also bei einem Quarzglasrohr mit großem Außendurchmesser be- ziehungsweise bei einer Quarzglasplatte mit großer Plattenbreite und einer demgegenüber kleinen Öffnungsweite der Strömungsverengung. Bei Strömungsverengung mit Öffnungsdurchmessern von deutlich mehr als 30% der maximalen seitlichen Abmessungen des Quarzglasstrangs ist kaum noch ein Durchmischungseffekt vorhanden. Andererseits ist die Öffnungsweite der Strömungsverengung auch für den Durchsatz an Quarzglasmasse maßgeblich. Daher sind geringe Öffnungsweiten der Strömungsverengung im Bereich unterhalb von 5 % - bezogen auf die maximale seitliche Abmessung des Quarzglasstrangs - im Hinblick auf die Produktivität des Ziehprozesses unvorteilhaft.
Sofern hier und im Folgenden von der „Öffnungsweite der Strömungsverengung" die Rede ist, bezieht sich dies auf die Öffnungsweite beim Austritt in den Strö- mungskanal. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Einstellung der seitlichen Abmessungen des Quarzglaszylinders unabhängig von der Strömungsverengung erfolgt, ist deren Geometrie in dieser Hinsicht nur von geringer Bedeutung. Diese kann zum Beispiel ringförmig, kreisförmig, oval oder polygonal aus- gebildet sein. Die Strömungsverengung kann auch von mehreren Öffnungen (beispielsweise als Lochblech) gebildet werden, wobei in dem Fall als erster Hüllkreis der alle Öffnungen umhüllende Umfangskreis definiert wird. Auch Geometrie der Strömungsverengung oberhalb des Strömungskanals ist in Bezug auf die Endabmessungen des Quarzglasstrangs kaum relevant. So kann die Weite der Strömungsverengung - in Ziehrichtung gesehen - vor dem Strömungskanal beispielsweise konstant sein, abnehmen oder zunehmen.
Wesentlich ist, dass die Öffnungsweite der Strömungsverengung beim Austritt der viskosen Quarzglasmasse in den Strömungskanal klein genug ist, um eine nennenswerte Umlenkung des Quarzglasmassenstroms nach außen zu realisie- ren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erzwingt somit eine Umlenkung der Strömung der viskosen Quarzglasmasse vor und nach der Strömungsverengung, die eine ausgeprägte Randströmung verhindert und eine Durchmischung der Quarzglasmasse fördert, so dass auch beim Ziehen von Quarzglaszylindern mit großem Außendurchmesser Inhomogenitäten der in die Ziehdüse eintretenden Quarzglasmasse hinsichtlich Dichte und Temperaturverteilung beseitigt oder vermindert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Strömungsverengung in einem Bereich um eine Mittelachse des Tiegel-Innenraums verläuft.
Da der Durchmischungs- und Homogenisierungseffekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung um so ausgeprägter ist, je mittenachsennaher die Strömungsverengung innerhalb des Tiegel-Innenraums angeordnet ist und je kleiner ihre Öffnungsweite ist, wird eine Ausführungsform der Vorrichtung bevorzugt, bei der die Strömungsverengung einen Öffnungsquerschnitt aufweist, dessen Fläche weni- ger als 10 %, vorzugsweise weniger als 50 %, der radialen Querschnittsfläche des Tiegel-Innenraums beträgt.
Bei einer Strömungsverengung mit einem Öffnungsquerschnitt, der deutlich mehr als 10 % der radialen Querschnittsfläche des Tiegel-Innenraums ausmacht, kann die Randströmung relativ ungehindert in die Strömungsverengung gelangen, so dass ein verhältnismäßig geringer Homogenisierungs- und Durchmischungseffekt ergibt.
In dem Zusammenhang hat es sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der erste Hüllkreis um die Strömungsverengung einen Durchmesser auf- weist, der maximal 20 % des Durchmessers des zweiten Hüllkreises beträgt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ziehen eines rohrförmigen Quarzglaszylinders ist eine Ziehdüse mit ringspaltförmigem Auslass vorgesehen, der von einer Bodenöffnung und einem Ziehdüsen-Innenteil definiert wird, wobei die Strömungsverengung nach unten in einen Hohlraum mündet, und das Ziehdüsen-Innenteil einen in den Hohlraum unter Belassung des Strömungskanals hinein ragenden Dorn umfasst, der einen maximalen Außenumfang aufweist, der größer ist als die Weite der Strömungsverengung.
Im Unterschied zur bekannten Vorrichtung ist die Strömungsverengung nicht da- zu bestimmt, bei der Einstellung des Außendurchmessers des abzuziehenden, rohrförmigen Quarzglasstrangs mitzuwirken. Stattdessen mündet sie nach unten in einen Hohlraum des Tiegelbodens, in den von oben oder von unten ein einteiliger oder mehrteiliger Dorn hineinragt. Der aus der Strömungsverengung nach unten austretende Massenstrom gelangt in den Hohlraum und trifft auf die Ober- fläche des Doms.
Der Dorn zeichnet sich dadurch aus, dass er einen Bereich mit maximalem Außendurchmesser aufweist, der größer ist als die Öffnungsweite der Strömungsverengung. Der Bereich mit maximalem Außendurchmesser ist somit unterhalb der Strömungsverengung vorgesehen, wodurch die über die Strömungsveren- gung austretende Glasmasse nach außen - nämlich um den Dorn herum - in den Strömungskanal umgelenkt wird, der zwischen dem Dorn und der Tiegelseitenwand ausgebildet ist. Als Tiegelseitenwand in diesem Sinne wird auch ein an der Tiegel-Innenwand angeordnetes und mit dieser verbundenes Bauteil verstanden, das in den Tiegel-Innenraum ragt. Durch das Umlenken des Massenstroms nach außen gelangt somit die homogene, im Wesentlichen aus dem zentralen Bereich des Schmelztiegels entnommene Quarzglasmasse über den Strömungskanal in radial weiter außen liegende Zonen und mündet in den ringsspaltförmigen Aus- lass der Ziehdüse, der die radialen Abmessungen des Quarzglasrohres maßgeb- lieh bestimmt.
Wesentlich ist, dass die Öffnungsweite der Strömungsverengung beim Austritt der viskosen Quarzglasmasse in den Hohlraum kleiner ist als der maximale Umfang des Dorns, so dass eine Umlenkung des Quarzglasmassenstroms nach außen realisierbar ist. Der in den Hohlraum ragende Dorn-Abschnitt ist in der Regel rotationssymmetrisch zur Ziehachse ausgebildet und maßgeblich dadurch bestimmt, dass er ein Abfließen der viskosen Quarzglasmasse nach außen ermöglicht und dass er einen maximalen Umfang aufweist (in radialer Richtung um die Ziehachse gesehen), der größer ist als die Öffnungsweite der Strömungsverengung.
Der Dorn kann dabei mittels eines Schaftes gehalten werden, der sich durch den Tiegel-Innenraum erstreckt, wobei insbesondere die Möglichkeit einer „fingerlosen Selbstzentrierung" in Betracht kommt, wie sie in der DE 10 2006 01 1 579 A1 beschrieben ist. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Dorn an mindestens einem Steg gehalten oder mittels diesem zentriert wird, der sich von der Tiegel-Seitenwand zum Dorn erstreckt.
Der Dorn wird hierbei mittels eines oder mittels mehrerer Stege, die den Strömungskanal überbrücken, an der Tiegel-Seitenwand gehalten oder zentriert. Diese Art der Halterung des Dorns hat den Vorteil, dass ein Schaft, der sich von oben durch den gesamten Tiegel-Innenraum erstreckt, zur Halterung des Doms entbehrlich ist.
Bei einer alternativen und gleichermaßen bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Dorn an mindestens einem Steg gehalten oder mittels diesem zentriert wird, der sich vom Rand der Strömungsverengung zum Dorn oder zu einer nach oben ragenden Verlängerung des Doms erstreckt.
Hierbei wird der Dorn ebenfalls an einem Steg oder an mehreren Stegen gehalten oder zentriert. Die Stege verlaufen jedoch im Bereich der Strömungsverengung, so dass sie eine nur kurze Länge zur Überbrückung bis zum Dorn aufwei- sen müssen. Zudem ist im Bereich der Strömungsverengung die Viskosität der Quarzglasmasse relativ gering, so dass durch das Umfließen der Halte- oder Zentrierstege verursachte Inhomogenitäten der Strömung wieder relativ rasch verschwinden. Um den Öffnungsquerschnitt der Strömungsverengung durch einen oder mehrere Stege nicht allzu sehr zu verringern, sind die Stege in diesem Bereich jedoch vorzugsweise eher dünn ausgebildet und nur zur Zentrierung des Doms oder einer nach oben ragenden Verlängerung des Doms - wie etwa einem Schaft - vorgesehen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der beiden zuletzt erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der der Steg als Hohlsteg ausgebildet ist und mit einer im Dorn ausgebildeten Gaszufuhrleitung für die Zufuhr eines Gases in die Innenbohrung des abgezogenen Quarzglasstrangs verbunden ist.
Diese Ausführungsform ermöglicht eine Gaszufuhr durch den Hohlsteg in den Dorn und von dort in die Innenbohrung des abzuziehenden Quarzglasrohres. Die Gaszufuhr kann zum Einstellen eines Blasdrucks in der Rohr-Innenbohrung eingesetzt werden. Der Hohlsteg kann dient in Verbindung mit anderen Stegverbindungen gleichzeitig zur Halterung des Doms.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Ziehen eines Quarzglaszylinders wird die oben angegebene Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die viskose Quarzglasmasse ü- ber eine in einem oberen, dem Tiegel-Innenraum zugewandten Bereich der Ziehdüse vorgesehene Strömungsverengung, die nach unten über einen Strömungskanal in den Auslass mündet, abgezogen wird, wobei der Auslass eine Öff- nungsweite aufweist, die größer ist als die Weite der Strömungsverengung, und wobei ein erster Hüllkreis um die Strömungsverengung einen Durchmesser aufweist, der maximal 30 % des Durchmessers eines zweiten Hüllkreises um den abzuziehenden Quarzglasstrang beträgt..
Ziel des Verfahrens ist es, eine ausgeprägte Randströmung mit einem unmittel- baren Eintritt gering homogenisierter Quarzglasmasse in die Ziehdüse zu vermeiden, wie dies bei großen Ziehdüsendurchmessern geschehen kann. Hierzu ist das Zusammenspiel mehrerer Maßnahmen entscheidend:
1 . In einem oberen Bereich der Ziehdüse ist eine als Strömungsverengung wirkende Öffnung vorgesehen. Durch diese Öffnung hindurch wird die viskose Quarzglasmasse gezwungen. Die Öffnung wirkt als Strömungshindernis für die Randströmung und sie begünstigt eine Strömung im eher zentralen Bereich des Schmelztiegels, die sich durch eine vergleichsweise gleichmäßige Temperaturverteilung und eine homogene chemische Zusammensetzung auszeichnet. Sie bewirkt in jedem Fall auch eine gewisse Durchmischung der Quarzglasmasse.
2. Im Unterschied zum bekannten Verfahren ist die Strömungsverengung nicht dazu bestimmt, bei der Einstellung der Außenabmessung des abzuziehenden Quarzglaszylinders wesentlich mitzuwirken. Dafür ist vielmehr der spaltförmi- ge Auslass vorgesehen. Dieser ist für die Herstellung einer Quarzglasplatte als einfacher Längsspalt und für die Herstellung eines Quarzglasrohres als
Ringspalt ausgebildet. Der Auslass bestimmt im Wesentlichen das Querschnittprofil des Quarzglasstrangs (also dessen Abmessungen senkrecht zur Ziehachse). So ist die maximale Weite des Auslasses bei der Herstellung einer Quarzglasplatte für die lange Plattenbreite maßgeblich und bei der Her- Stellung eines Quarzglasrohres für dessen Außendurchmesser. Die maximale Weite des Auslasses ist größer als die Öffnungsweite der Strömungsverengung. Dadurch wird mindestens ein Teil der über die Strömungsverengung austretenden Glasmasse über den Strömungskanal nach außen umgelenkt, der in den Auslass mündet. Durch das Umlenken des Massenstroms nach außen gelangt somit die homogene, im Wesentlichen aus dem zentralen Bereich des Schmelztiegels entnommene Quarzglasmasse - und nicht die aus dem Randbereich stammende Quarzglasmasse - über den Strömungskanal in radial weiter außen liegende Zonen.
3. Beim erfindungsgemäß en Verfahren ist der Durchmischungs- und Homoge- nisierungseffekt um so ausgeprägter, je kleiner die Strömungsverengung im
Vergleich zu den maximalen seitlichen Abmessungen des abgezogenen Quarzglaszylinders ist. Diese maximale seitliche Abmessung wird durch den Durchmesser eines zweiten Hüllkreises um den Quarzglasstrang definiert. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hüllkreis um die Strö- mungsverengung maximal 30 % des Durchmessers des zweiten Hüllkreises beträgt. Im einfachsten Fall ist die Strömungsverengung kreisförmig, was auch eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Einströmung der Quarzglasmasse in den Hohlraum fördert. In dem Fall entspricht der erste Hüllkreis um die Strömungsverengung dem Durchmesser der Strömungsverengung. Andernfalls entspricht der erste Hüllkreis dem kleinst möglichen Kreisring um die Strömungsverengung. Der Durchmischungseffekt macht sich insbesondere dann vorteilhaft bemerkbar, wenn der Unterschied zwischen der maximalen seitlichen Abmessung des abzuziehenden zylinderförmigen Quarzglasstrangs und dem Durchmesser der Strömungsverengung im Bereich des Austritts der Quarzglasmasse groß ist, also bei einem Quarzglasrohr mit großem Außendurchmesser beziehungsweise bei einer Quarzglasplatte mit großer Plattenbreite und einer demgegenüber kleinen Öffnungsweite der Strömungsverengung. Bei Strömungsverengung mit Öffnungsdurchmessern von deutlich mehr als 30% der maximalen seitlichen Abmessungen des Quarzglasstrangs ist kaum noch ein Durchmischungseffekt vorhanden. Andererseits ist die Öffnungsweite der Strömungsverengung auch für den Durchsatz an Quarzglas- masse maßgeblich. Daher sind geringe Öffnungsweiten der Strömungsveren- gung im Bereich unterhalb von 5 % - bezogen auf die maximale seitliche Abmessung des Quarzglasstrangs - im Hinblick auf die Produktivität des Ziehprozesses unvorteilhaft.
Da die seitlichen Abmessungen des Quarzglasstrangs unabhängig von der Strömungsverengung eingestellt werden, ist deren Geometrie in dieser Hinsicht nur von geringer Bedeutung, wie bereits weiter oben anhand der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Wesentlich ist, dass die Öffnungsweite der Strömungsverengung beim Austritt der viskosen Quarzglasmasse in den Strömungskanal klein genug ist, um eine Umlenkung des Quarzglasmassenstroms nach außen zu realisieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt somit zu einer Umlenkung der Strömung der viskosen Quarzglasmasse nach der Strömungsverengung, die eine ausgeprägte Randströmung verhindert und eine Durchmischung der Quarzglasmasse fördert, so dass auch beim Ziehen von Quarzglaszylindern mit großem Außendurchmesser Inhomogenitäten der in die Ziehdüse eintretenden Quarzglasmasse hinsichtlich Dichte und Temperaturverteilung beseitigt oder vermindert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen. Soweit in den Unteransprüchen angegebene Ausges- taltungen des Verfahrens den in Unteransprüchen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung genannten Ausführungsformen nachgebildet sind, wird zur ergänzenden Erläuterung auf die obigen Ausführungen zu den entsprechenden Vorrichtungsansprüchen verwiesen.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt im Einzelnen
Figur 1 einen Schmelzofen mit einer Ziehdüse gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform in schematischer Darstellung, Figur 2 einen Schmelzofen mit einer Ziehdüse gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform in schematischer Darstellung,
Figur 3 eine technische Zeichnung einer Ziehdüse zum Einsatz in einer Vorrichtung und einem Verfahren gemäß der Erfindung zum Ziehen ei- ner Quarzglasplatte, in dreidimensionaler Darstellung und
Figur 4 die Ziehdüse von Figur 3 in einer Draufsicht auf die Strömungsverengung.
Der Ziehofen gemäß Figur 1 umfasst einen Schmelztiegel 1 aus Wolfram, in den von oben über einen Zufuhrstutzen 2 kontinuierlich SiCb-Körnung 3 eingefüllt wird. Der Schmelztiegel 1 ist von einem wassergekühlten Ofenmantel 6 unter Bildung eines mit Schutzgas gespülten Schutzgasraums 10 umgeben, innerhalb dessen eine poröse Isolationsschicht 8 aus oxidischem Isolationsmaterial und eine Widerstandsheizeinrichtung 13 zum Erhitzen der SiC>2-Körnung 3 untergebracht sind. Der Schutzgasraum 10 ist nach unten hin offen und ansonsten mit einer Bodenplatte 15 und mit einer Deckplatte 16 nach Außen abgedichtet. Der Schmelztiegel 1 umschließt einen Tiegel-Innenraum 17, der ebenfalls gegenüber der Umgebung mittels einer Abdeckung 18 und einem Dichtelement 19 abgedichtet ist. Durch die Abdeckung 18 ragt ein Einlass 22 und ein Auslass 21 für ein Tiegelinnenraum-Gas in Form von reinem Wasserstoff. Ebenso ist der Schutz- gasraum 10 im oberen Bereich mit einem Gaseinlass 23 für reinen Wasserstoff versehen.
Im Bodenbereich des Schmelztiegels 1 befindet sich eine Ziehdüse 4 aus Wolfram. Diese setzt sich zusammen aus einem Ziehdüsen-Außenteil 7 und einem Dorn 9.
Das ringförmige Ziehdüsen-Außenteil 7 ist in den Bodenbereich des Schmelztiegels 1 eingesetzt und mit der Seitenwand des Schmelztiegels 1 verbunden. Es definiert eine kreisrunde Strömungsverengung 12 in der Mittelachse 26 und einen sich daran nach unten anschließenden kuppeiförmigen Hohlraum. In den Hohlraum erstreckt sich der Dorn 9, der im Wesentlichen in Form eines sich nach un- ten verjüngenden Kegelstumpfes mit kuppeiförmiger Oberseite ausgebildet ist. Zwischen dem Dorn 9 und dem Außenteil 7 verbleibt ein Strömungskanal 14, in den die Strömungsverengung 12 mündet und der von dort über die kuppeiförmige Oberseite des Doms 9 nach außen verläuft und sich danach entlang des kegel- stumpfförmigen Dom-Abschnitts bis zum Düsenauslass 25 nach unten leicht verjüngt.
Die weiche Quarzglasmasse 27 gelangt über die Strömungsverengung 12 in den Strömungskanal 14 und wird über diesen bis zum Düsenauslass 25 geführt und als Rohrstrang 5 vertikal nach unten in Richtung der Ziehachse 26 abgezogen.
Der Dorn 9 der Ziehdüse 4 ist mit einem Halterohr 1 1 aus Wolfram verbunden, das sich durch den Tiegel-Innenraum 17 erstreckt und über die obere Abdeckung 18 aus diesem herausgeführt ist. Außer zur Halterung des Doms 9 dient das Halterohr 1 1 auch der Zufuhr eines Prozessgases zum Einstellen eines vorgegebenen Blasdrucks in der Innenbohrung 24 des Rohrstrangs 5. Das aus dem Schmelzofen herausragende obere Ende des Halterohres 1 1 ist mit einer schematisch dargestellten Höhenverstell- und Verschiebeeinrichtung 28 verbunden, die neben der Höheneinstellung des Dorns 9 auch ein freies Verschieben in lateraler Richtung ermöglicht, wie dies die Richtungspfeile 29 andeuten. Zur besseren Zentrierung des Halterohres 1 1 und des Dorns 9 sind im Bereich der Strö- mungsverengung 12 Zentrierfinger 20 vorgesehen, die sich vom Ziehdüsen- Außenteil 7 bis an das Halterohr 1 1 erstrecken.
Der Innendurchmesser des Schmelztiegels 1 beträgt 400 mm, der minimale Durchmesser der kreisförmigen Strömungsverengung 12 beträgt 50 mm, und der maximale Außendurchmesser des Dorns 9 im Bereich seiner kuppeiförmigen Oberseite liegt bei 360 mm. Es wird ein Rohrstrang 5 mit einem Innendurchmesser von 190 mm und einem Außendurchmesser von 210 mm gezogen.
Figur 2 zeigt schematisch einen Ziehofen mit einer Abwandlung der Ziehdüse 34 im Rahmen der Erfindung. Sofern dieselben Bezugsziffern wie in Figur 1 verwendet werden, so sind damit baugleiche oder äquivalente Bauteile und Bestandteile der Vorrichtung bezeichnet, wie sie oben anhand der Beschreibung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ziehofens näher erläutert sind.
Die Ziehdüse 34 setzt sich zusammen aus einem Ziehdüsen-Außenteil 37 und einem Dorn 39, beides aus Wolfram. Das ringförmige Ziehdüsen-Außenteil 37 ist in den Bodenbereich des Schmelztiegels 1 eingesetzt und mit der Seitenwand verbunden. Es definiert eine kreisrunde Strömungsverengung 32 in der Mittelachse 26 und einen sich daran nach unten anschließenden kuppeiförmigen Hohlraum. In den Hohlraum erstreckt sich der Dorn 39, der im Wesentlichen in Form eines Kugelabschnitts mit kugelförmiger Oberseite ausgebildet ist. Zwischen dem Dorn 39 und dem Außenteil 37 verbleibt ein Strömungskanal 40, in den die Strömungsverengung 32 mündet und der von dort über die kugelförmige Oberseite des Dorns 39 nach außen bis zum Düsenauslass 36 verläuft.
Die weiche Quarzglasmasse gelangt über die Strömungsverengung 32 in den Strömungskanal 40 und wird über diesen bis zum Düsenauslass 36 geführt und als Rohrstrang 33 vertikal nach unten in Richtung der Ziehachse 26 abgezogen.
Der Dorn 3 der Ziehdüse 34 wird in dem Hohlraum mittels mehrerer Hohlstege 35 aus Wolfram gehalten und fixiert, die sich durch das Ziehdüsen-Außenteil 37 und durch die Wandung des Schmelztiegels 1 erstrecken. Diese sind mit Gaszuführungskanälen 38 verbunden, die innerhalb des Dorns 39 ausgebildet sind und die in der Innenbohrung 24 des Rohrstrangs 5 münden. Außer zur Halterung des Dorns 39 dienen die Hohlstege 35 somit auch der Zufuhr eines Prozessgases zum Einstellen eines vorgegebenen Blasdrucks in der Innenbohrung 24 des Rohrstrangs 5.
Der Innendurchmesser des Schmelztiegels 1 beträgt 400 mm, der minimale Durchmesser der kreisförmigen Strömungsverengung 12 beträgt 50 mm, und der maximale Außendurchmesser des Dorns 39 im Bereich seiner kuppeiförmigen Oberseite liegt bei 360 mm. Es wird ein Rohrstrang 33 mit einem Innendurchmesser von 220 mm und einem Außendurchmesser von 230 mm gezogen. Die in Figur 3 gezeigte Ziehdüse 44 dient zur Herstellung einer Quarzglasplatte. Ihr Außendurchmesser beträgt 400 mm und ihre Höhe 150 mm. Sie passt somit in einen Schmelztiegel, wie er oben anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben ist. An ihrer Oberseite 41 weist die Ziehdüse 44 eine zentrale kreisförmige Öffnung 42 mit einem Durchmesser von 55 mm auf (in Figur 3 nicht maßstabsgerecht eingezeichnet). Diese dient als Strömungsverengung im Sinne der Erfindung und geht in Richtung zur Unterseite 45 kontinuierlich in einen länglichen Ziehspalt 43 mit einer Spaltweite von 8 mm und einer Länge von 315 mm über. Mit den gestrichelten Linien 46; 47 sind die Begrenzungen des dazu notwendigen Strömungskanals angedeutet, der sich einerseits von oben nach unten verengt (Linien 46) und andererseits von oben nach unten erweitert (Linien 47). Die unter Einsatz der Ziehdüse 44 herzustellende Quarzglasplatte weist entsprechend den Abmessungen des Ziehspalts 43 eine Dicke von etwa 8 mm und eine Breite von etwa 315 mm auf.
Bei der Draufsicht auf die Ziehdüse 44 von Figur 4 sind die als Strömungsverengung dienende zentrale Öffnung 42 und der in Richtung der Ziehachse darunter angeordnete Ziehspalt 43 sowie der sich nach unten in Richtung auf den Ziehspalt 43 erweiternde Strömungskanal 47 erkennbar.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungs- beispiels und Figur 1 näher erläutert.
Über die Zufuhrstutzen 2 wird kontinuierlich SiO2-Körnung 3 in den Schmelztiegel 1 eingespeist und darin auf eine Temperatur von etwa 2100 0C bis 2200 °C erhitzt. Dabei bildet sich im unteren Bereich des Schmelztiegels 1 eine homogene, blasenfreie Glasmasse 27 aus, auf der eine Körnungsschicht aus SiO2-Teilchen 3 aufschwimmt. Die erweichte Quarzglasmasse 27 ist im zentralen Bereich des Schmelztiegels besonders homogen und fließt aus diesem Bereich über die Strömungsverengung 12 der Ziehdüse 4 und gelangt von dort in den Strömungskanal 14, mittels dem sie nach außen umgelenkt und dem Düsenauslass 25 zugeführt wird, aus dem sie anschließend in Form des rohrförmigen Quarzglasstrangs 5 mit dem angegebenen Querschnittsprofil nach unten abgezogen und in Teilstücke der gewünschten Länge abgelängt wird.
Beim erfindungsgemäßen Ziehofen und Verfahren werden somit trotz des Ziehens von Quarzglasrohren mit großem Außendurchmesser eine ausgeprägte Randströmung und der Einzug gering homogenisierter Quarzglasmasse in die Ziehdüse vermeiden. Dies gelingt, indem die viskose Quarzglasmasse 27 durch eine zentrale, als Strömungsverengung 12 wirkende Öffnung gezwungen wird. Diese bewirkt eine gewisse Durchmischung der Quarzglasmasse 27 und begünstigt ein Einströmen der Quarzglasmasse 27 aus dem zentralen Bereich des Schmelztiegels 1 , die sich durch eine vergleichsweise gleichmäßige Temperaturverteilung und eine homogene chemische Zusammensetzung auszeichnet. Diese homogene Quarzglasmasse 27 wird von der Strömungsverengung 12 über einen Strömungskanal 14 nach außen umgeleitet und als qualitativ hochwertiges Quarzglasrohr 5; 33 nach unten abgezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglaszylinders (5; 33), mit einem Schmelztiegel (1 ) zur Aufnahme von SiO2-haltigem Ausgangsmaterial (3), der einen Tiegel-Innenraum (17) umfasst, der von einer Seitenwand und einem Bodenbereich begrenzt ist, mit einer Heizeinrichtung (13) zum Erweichen des Ausgangsmaterials (3), sowie mit einer im Bodenbereich des Schmelztiegels (1) vorgesehenen Ziehdüse (4; 34) mit spaltförmigem Auslass (25; 36), dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen, dem Tiegel-Innenraum zugewandten Bereich der Ziehdüse (4, 34) eine Strömungsverengung (12; 32) vorgesehen ist, die nach unten über einen Strömungskanal in den Auslass (25; 36) mündet, der eine Öffnungsweite aufweist, die größer ist als die Weite der Strömungsverengung (12; 32), und wobei ein erster Hüllkreis um die Strömungsverengung (12; 32) einen Durchmesser aufweist, der maximal 30 % des Durchmessers eines zweiten Hüllkreises um den abzuziehenden Quarzglasstrang (5; 33) beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverengung (12; 32) in einem Bereich um eine Mittelachse (26) des Tiegel- Innenraums (17) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverengung (12; 32) einen Öffnungsquerschnitt aufweist, dessen Fläche weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 %, der radialen Querschnittsfläche des Tiegel-Innenraums (17) beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste Hüllkreis einen Durchmesser aufweist, der maximal
20 % des Durchmessers des zweiten Hüllkreises beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ziehen eines rohrförmigen Quarzglaszylinders eine Ziehdüse (4; 34) mit ringspaltförmigem Auslass (25; 36), der von einer Bodenöff- nung und einem Ziehdüsen-Innenteil (9; 39) definiert wird, vorgesehen ist, wobei die Strömungsverengung (12; 32) nach unten in einen Hohlraum mündet, und das Ziehdüsen-Innenteil einen in den Hohlraum unter Belassung des Strömungskanals hinein ragenden Dorn (9; 39) umfasst, der einen maximalen Außenumfang aufweist, der größer ist als die Weite der Strömungsverengung (12; 32).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (39) an mindestens einem Steg (35) gehalten oder mittels diesem zentriert wird, der sich von der Tiegel-Seitenwand zum Dom (39) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (9) an mindestens einem Steg (20) gehalten oder mittels diesem zentriert wird, der sich vom Rand der Strömungsverengung (12) zum Dorn (9) oder zu einer nach oben ragenden Verlängerung (1 1 ) des Doms (9) erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20; 35) als Hohlsteg ausgebildet ist und mit einer im Dorn (39) ausgebildeten
Gaszufuhrleitung (38) für die Zufuhr eines Gases in die Innenbohrung (24) des abgezogenen Quarzglasrohres (33) verbunden ist.
9. Verfahren zum Ziehen eines Quarzglaszylinders, indem einem Schmelztiegel (1 ) SiO2-haltiges Ausgangsmaterial (3) zugeführt, darin zu einer viskosen Quarzglasmasse (27) erweicht und diese durch eine im Bodenbereich des
Schmelztiegels (1 ) vorgesehenen Ziehdüse (4; 34) mit spaltförmigem Auslass (25; 36) als zylinderförmiger Quarzglasstrang (5; 33) vertikal nach unten abgezogen und daraus der Quarzglaszylinder abgelängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die viskose Quarzglasmasse (27) über eine in einem oberen, dem Tiegel-Innenraum zugewandten Bereich der Ziehdüse (4, 34) vorgesehene Strömungsverengung (12; 32), die nach unten über einen Strömungskanal in den Auslass (25; 36) mündet, abgezogen wird, wobei der Auslass eine Öffnungsweite aufweist, die größer ist als die Weite der Strömungsverengung (12; 32), und wobei ein erster Hüllkreis um die Strömungsverengung (12; 32) einen Durchmesser aufweist, der maximal 30 % des Durchmessers eines zweiten Hüllkreises um den abzuziehenden Quarzglasstrang (5; 33) beträgt..
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverengung (12; 32) in einem Bereich um eine Mittelachse (26) des Tiegel- Innenraums (17) verläuft.
1 1 .Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverengung (12; 32) einen Öffnungsquerschnitt aufweist, dessen Fläche weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 %, der radialen Querschnittsfläche des Tiegel-Innenraums (17) beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hüll kreis einen Durchmesser aufweist, der maximal 20 % des Durchmessers des zweiten Hüllkreises beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ziehen eines Quarzglasrohres eine Ziehdüse (4; 34) mit ringspaltförmi- gern Auslass (25; 36), der von einer Bodenöffnung und einem Ziehdüsen- Innenteil definiert wird, eingesetzt wird, wobei die viskose Quarzglasmasse (27) über die Strömungsverengung (12; 32) nach unten in einen Hohlraum gelangt, in den hinein unter Belassung des Strömungskanals ein Dorn (9; 39) hinein ragt, der einen maximalen Außenumfang aufweist, der größer ist als die Weite der Strömungsverengung (12; 32).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (39) an mindestens einem Steg (35) gehalten oder mittels diesem zentriert wird, der sich von der Tiegel-Seitenwand zum Dorn (39) erstreckt.
15. Verfahren einem Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (9) an mindestens einem Steg (20) gehalten oder mittels diesem zentriert wird, der sich vom Rand der Strömungsverengung (12) zum Dorn (9) oder zu einer nach oben ragenden Verlängerung (1 1 ) des Doms (9) erstreckt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20; 35) als Hohlsteg ausgebildet ist und mit einer im Dorn (39) ausgebildeten Gaszufuhrleitung (38) für die Zufuhr eines Gases in die Innenbohrung (24) des abgezogenen Quarzglasstrangs (33) verbunden ist.
PCT/EP2009/057962 2008-06-27 2009-06-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglaszylinders WO2009156467A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011515384A JP5460707B2 (ja) 2008-06-27 2009-06-25 石英ガラスシリンダを製造するための方法および装置
EP09769315A EP2303787B1 (de) 2008-06-27 2009-06-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglaszylinders
US12/737,302 US8613207B2 (en) 2008-06-27 2009-06-25 Method and apparatus for producing a quartz glass cylinder
CN200980125640.2A CN102076622B (zh) 2008-06-27 2009-06-25 用于制造石英玻璃柱体的方法和装置
AT09769315T ATE543785T1 (de) 2008-06-27 2009-06-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglaszylinders
IL209852A IL209852A (en) 2008-06-27 2010-12-08 A method and apparatus for forming a quartz glass cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030115A DE102008030115A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Quarzglaszylinders
DE102008030115.9 2008-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009156467A1 true WO2009156467A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=41010513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057962 WO2009156467A1 (de) 2008-06-27 2009-06-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglaszylinders

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8613207B2 (de)
EP (1) EP2303787B1 (de)
JP (1) JP5460707B2 (de)
KR (1) KR101595392B1 (de)
CN (1) CN102076622B (de)
AT (1) ATE543785T1 (de)
DE (1) DE102008030115A1 (de)
IL (1) IL209852A (de)
WO (1) WO2009156467A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009755B4 (de) 2011-01-28 2017-01-12 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
JP6610228B2 (ja) * 2015-12-10 2019-11-27 日本電気硝子株式会社 ガラス管成形用スリーブ
US11299417B2 (en) 2015-12-18 2022-04-12 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Preparation of a quartz glass body in a melting crucible of refractory metal
JP6881777B2 (ja) 2015-12-18 2021-06-02 ヘレウス クワルツグラス ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 合成石英ガラス粒の調製
TWI808933B (zh) 2015-12-18 2023-07-21 德商何瑞斯廓格拉斯公司 石英玻璃體、二氧化矽顆粒、光導、施照體、及成型體及其製備方法
CN108698888A (zh) 2015-12-18 2018-10-23 贺利氏石英玻璃有限两合公司 在石英玻璃制备中作为中间物的经碳掺杂的二氧化硅颗粒的制备
TWI733723B (zh) 2015-12-18 2021-07-21 德商何瑞斯廓格拉斯公司 不透明石英玻璃體的製備
WO2017103160A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Herstellung von quarzglaskörpern aus siliziumdioxidgranulat
WO2017103124A2 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Erhöhen des siliziumgehalts bei der herstellung von quarzglas
WO2017103123A2 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Herstellung von quarzglaskörpern mit taupunktkontrolle im schmelzofen
US10730780B2 (en) 2015-12-18 2020-08-04 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Preparation of a quartz glass body in a multi-chamber oven
TWI788278B (zh) 2015-12-18 2023-01-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 由均質石英玻璃製得之玻璃纖維及預成型品
JP6965269B2 (ja) * 2016-05-06 2021-11-10 コーニング インコーポレイテッド ガラス管製造装置および方法
RU2743987C2 (ru) * 2016-06-07 2021-03-01 Корнинг Инкорпорейтед Способ и устройство для формирования стеклянных труб из стеклянных заготовок
TW201902839A (zh) * 2017-06-02 2019-01-16 美商康寧公司 玻璃製造設備及方法
CN108341586A (zh) * 2018-04-25 2018-07-31 蚌埠亘乐家庭用品有限公司 一种正压定型玻璃杯管成型装置
CN109665696B (zh) * 2019-01-08 2021-12-31 无锡市康宁玻璃制品有限公司 玻璃管料拉制组件、设备及工艺
US11365144B1 (en) 2019-08-29 2022-06-21 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for forming a parison
CN113059477A (zh) * 2020-01-02 2021-07-02 新沂市创科石英有限公司 一种熔融石英块的生产方法
CN111453975B (zh) * 2020-04-28 2022-07-19 田英良 一种柔性玻璃成形方法及成形装置
CN112624579B (zh) * 2020-12-03 2021-09-17 东海县奥兰石英科技有限公司 一种一体集成法生产大直径透明石英坨的制备方法及装置
CN113336417B (zh) * 2021-05-22 2022-12-23 盛吉盛精密制造(绍兴)有限公司 一种石英玻璃连熔炉
CN115321792B (zh) * 2022-07-28 2024-03-12 中建材玻璃新材料研究院集团有限公司 一种玻璃管制备装置及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464028A (en) 1945-05-18 1949-03-08 Danner Edward Manufacture of tubular glassware
US2486737A (en) 1945-11-14 1949-11-01 Danner Edward Method of manufacturing glassware
DE1208046B (de) * 1962-06-01 1965-12-30 Patra Patent Treuhand Schachtofen zum kontinuierlichen Ziehen von Rohren aus Quarz oder hochkieselsaeurehaltigen Glaesern
DE1596664A1 (de) * 1966-08-12 1971-03-18 Sylvania Electric Prod Schmelzofen
JPH10287435A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Toshiba Corp 石英部材の成型装置および成型方法
JP2002211934A (ja) * 2000-11-10 2002-07-31 Ohara Inc 延べ板状ガラスの成形方法
US20050227027A1 (en) 2004-04-08 2005-10-13 Thomas Maenner Method and apparatus for continuously manufacturing calibrated round or profiled glass tubes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111478C (de) 1959-07-07
US3035371A (en) * 1960-09-30 1962-05-22 Corning Glass Works Automatic control of tube drawing apparatus
US3764286A (en) 1971-04-22 1973-10-09 Gen Electric Manufacture of elongated fused quartz member
DE10016108C2 (de) * 2000-03-31 2002-09-26 Schott Glas Heißformgebungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glaskörpers sowie dessen Verwendung
US6632086B1 (en) * 2000-05-22 2003-10-14 Stanley M. Antczak Quartz fusion crucible
US6422861B1 (en) * 2000-11-20 2002-07-23 General Electric Company Quartz fusion furnace and method for forming quartz articles
WO2006015763A1 (de) 2004-08-02 2006-02-16 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Vertikal-tiegelziehverfahren zur herstellung eines glaskörpers mit hohem kieselsäuregehalt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005023582B4 (de) * 2005-05-18 2009-04-16 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von innenvergüteten Glasrohren
DE102006011579B4 (de) 2006-03-10 2008-04-24 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Rohrstrangs aus Quarzglas
DE102008033945B4 (de) * 2008-07-19 2012-03-08 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von mit Stickstoff dotiertem Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Quarzglaskörnung, Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasstrangs und Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464028A (en) 1945-05-18 1949-03-08 Danner Edward Manufacture of tubular glassware
US2486737A (en) 1945-11-14 1949-11-01 Danner Edward Method of manufacturing glassware
DE1208046B (de) * 1962-06-01 1965-12-30 Patra Patent Treuhand Schachtofen zum kontinuierlichen Ziehen von Rohren aus Quarz oder hochkieselsaeurehaltigen Glaesern
DE1596664A1 (de) * 1966-08-12 1971-03-18 Sylvania Electric Prod Schmelzofen
JPH10287435A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Toshiba Corp 石英部材の成型装置および成型方法
JP2002211934A (ja) * 2000-11-10 2002-07-31 Ohara Inc 延べ板状ガラスの成形方法
US20050227027A1 (en) 2004-04-08 2005-10-13 Thomas Maenner Method and apparatus for continuously manufacturing calibrated round or profiled glass tubes

Also Published As

Publication number Publication date
CN102076622B (zh) 2013-11-06
US8613207B2 (en) 2013-12-24
IL209852A (en) 2014-05-28
US20110113829A1 (en) 2011-05-19
IL209852A0 (en) 2011-02-28
EP2303787A1 (de) 2011-04-06
KR20110028303A (ko) 2011-03-17
KR101595392B1 (ko) 2016-02-18
JP5460707B2 (ja) 2014-04-02
DE102008030115A1 (de) 2009-12-31
ATE543785T1 (de) 2012-02-15
CN102076622A (zh) 2011-05-25
EP2303787B1 (de) 2012-02-01
JP2011525883A (ja) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglaszylinders
DE102009030852B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglaszylinders aus einem Schmelztiegel
DE102006011579B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Rohrstrangs aus Quarzglas
DE102011009755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
DE4212099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Glas
DE10348098B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren oder Stäben sowie Verwendung
WO2018001409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrohohlglaskugeln
WO2014147164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines stabes, eines rohres oder einer platte aus quarzglas
DE1186976B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderem, in der Waerme erweichendem Material
DE102004039645B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Vorprodukt
DE102004023726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
DE102005013468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Läutern von Glas
DE102004028258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus Quarzglas
DE102008006015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle einer Dosier-Ziehnadel
DE102004060408B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Glasrohrs
DE10337388B4 (de) Vertikal-Tiegelziehverfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Quarzglaskörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009021181B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze und Verwendung der Vorrichtung
DE10019875B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren
EP1313671B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer homogenisierten glasschmelze
DE19921290B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasröhren
DE10019874B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Glasstranges, der aus wenigstens zwei Glasschichten aufgebaut ist
DE1052072B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Waerme erweichbaren faserbildenden Mineralstoffen
DE1596670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fasern aus schmelzbarem Material,wie Glas
DE10226827A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glassträngen
DE1250609B (de) Glaser, Anderson, S C (V St A) I Vorrichtung zum Formen eines Films aus einem Glas mit schmalem Arbeitsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125640.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09769315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 209852

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011515384

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20107029320

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737302

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009769315

Country of ref document: EP